DE2357219A1 - Sauerstoff-sensor - Google Patents

Sauerstoff-sensor

Info

Publication number
DE2357219A1
DE2357219A1 DE2357219A DE2357219A DE2357219A1 DE 2357219 A1 DE2357219 A1 DE 2357219A1 DE 2357219 A DE2357219 A DE 2357219A DE 2357219 A DE2357219 A DE 2357219A DE 2357219 A1 DE2357219 A1 DE 2357219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
silver
oxygen
aqueous solution
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2357219A
Other languages
English (en)
Inventor
Willard Thomas Grubb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2357219A1 publication Critical patent/DE2357219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Sauerstoff-Sensoren und. insbesondere solche Sauerstoff-Sensoren^, die eine Edelmetallelektrode und eine wässrige, gepufferte Elektrolyt-Lösungj, die ein Halogenid-Sals und einen oxidierbaren Brennstoff enthältfl anwenden„
Sauerstoff-Sensoren zur. Bestimmung des Sauerstoffgehaltes einer Probe sind bekannte Ein solcher Sensor weist ein Paar Elektroden auf a die über einen Elektrolyten miteinander verbunden sind« Die Parameter des elektrischen Stromkreises dieses Gerätes ändern sieh., wenn es Materialien mit unter·= schiedlichem Säuerst of f gehalt s z„ Bo Blutsaiä©s»gto£f 9 aus ge= setzt wird und dies®? in den Elektrolyten ä@s Senßops ein-= dringt .und s© d£© Spannung wisch©n ü@n h<§Xa®n
ändert, wobei sich mit steigendem Sauerstoffgehalt der Probe eine steigende Änderung einstellt, über der Kathode ist eine Membran angeordnet, um den Elektrolyten an der gewünschten Stelle zu halten. Eine solche Membran ist eine selektiv durchlässige Membran, die interessierende Substanzen passieren läßt und andere Substanzen, die sich den Messungen überlagern oder für diese schädlich sein könnten, sperrt.
Gemäß einem Aspekt umfaßt der erfindungsgemäße Sauerstoff-Sensor eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, eine zweite im Abstand von der ersten Elektrode angeordnete Elektrode, wobei diese zweite Elektrode Silber mit mindestens einer Teilschicht Silberhalogenid darauf umfaßt und weiter ist eine wässrige, gepufferte Elektrolyt-Lösung vorhanden, die ein Halogenid-Salz und einen oxidierbaren Brennstoff enthält und die mindestens einen Teil beider Elektroden berührt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Teilquerschnitt eines Teils eines erfxndungsgemäßen Sauerstoff-Sensors.
In der Figur ist mit 10 allgemein ein Teil eines erfindungsgemäßen Sauerstoff-Sensors bezeichnet. Der Sensor 10 hat eine erste Elektrode 11 aus einem Edelmetall, wie Platin., in Form eines dünnen Drahtes. Eine zweite Elektrode 12 ist als Silberrohr 13 dargestellt, das eine Silberhalogenid-Schicht 14 auf ihrem unteren Teil trägt. Zwischen der ersten Elektrode 11 und der zweiten Elektrode 12 ist eine erste elektrische Isolationsschicht 15 in Form eines Rohres, einer Beschichtung usw. angeordnet. Eine zweite elektrische Isolationsschicht 1β~ ist über der zweiten Elektrode 12 angeordnet. Eine wässrige, gepufferte Elektroly.t-Lösungs die ein Halogenxd-Sals und einen oxidierbaren Brennstoff enthält, steht in Berührung mit einem -Teil der ersten Elektrode ii und &er Silberhalogeniö-Öberflache 14 der zweiten Elektrode 12. Ein® äußere Uafcüllung 18
409823/0768
aus einem sauerstoffdurchlässigen, io'nen-undurchlässigen Diffusionsbarrieren-Material kapselt mindestens die wässrige .Lösung und die Teile der ersten Elektrode 11 und der Silber-, halogenid-Schicht 14 der Elektrode 12 ein, die in Kontakt mit der wässrigen Lösung 17 stehen. Ein Voltmeter 19 hoher Impedanz ist über einen Draht 20 mit der Elektrode 11 und über einen Draht 21 mit dem Silberrohr 13 verbunden.
Es wurde festgestellt, daß man die obigen verbesserten Sauerstoff-Sensoren herstellen kann, indem man die aufeinanderfolgenden Elemente aus verschiedenen Lösungen aufträgt und jeweils das entsprechende Lösungsmittel verdampft. Die Aufbringung der aufeinanderfolgenden Schichten wird vorzugsweise durch Eintauchstufen bewirkt, doch können auch andere geeignete Verfahren, wie Beschichten, Besprühen, Bestreichen usw., verwendet werden. Die Anwendung von Eintauchstufen ist in der deutschen Qffenlegungsschrift P 21 43 665.7 beschrieben und beansprucht.
Der Sauerstoff-Sensor nach der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem man als Ausgangs-Trägerdraht, der die erste Elektrode bildet, ein Edelmetalls wie Platin, verwendet. Auch die anderen Edelmetalle können eingesetzt werden. Der Teil des Edelmetalldrahtes, der in Berührung mit der wässrigen Lösung stehen soll, wird gereinigt, z. B. durch Sandstrahlen.
Es sind verschiedene elektrische Isolationsmaterialien brauchbar und können durch Beschichtungsstufen aufgebracht werden. Bevorzugte Materialien schließen Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Gummi, Polyesterharz-Lack, Silikon-Gummis, Polyolefine, Epoxyharze usw., ein. Bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Polyesterharz-Lack verwendet, der die gewünschte elektrische Isolation schafft und der durch Beschichten oder durch Tauchen aufgebracht werden" kann« Der Polyesterharz-Lack kann durch Erhitzen bis sur Unlöslichkeit ¥ernetzt werden und erleichtert auf diese Weise di© Aufbringung nach-
4-09823/0768
folgender Schichten. Es sind verschiedene Sauerstoff-Diffusionsbarrieren-Materialien als äußere Umhüllung geeignet, um ' die wässrige Lösung und die Teile der ersten Elektrode und der Silberhalogenid-Schicht der zweiten Elektrode einzukapseln, die mit der wässrigen Lösung in Berührung stehen. Das sauerstoffdurchlässige, ionen-undurchlässige Diffusionsbarrieren-Material muß eine hohe·Beständigkeit haben sowie einen geeigneten Permeabilitäts-Koeffizienten für den anzuzeigenden Sauerstoff. Da diese Materialien hohe elektrische Widerstände aufweisen, kann die Sauerstoff-Diffusionsbarrieren-Umhüllung
und die zweite Isolationsschicht aus einem dieser Materialien hergestellt werden. Die zweite elektrische Isolationsschicht kann daher als getrennte Schicht eliminiert werden. Geeignete Materialien schließen Silikon-Polykarbonat-Copolymere, Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Gummi und Silikon-Gummis ein.
Die zweite Elektrode ist eine Silber / Silberhalogenid-Elektrode. Diese Elektrode kann hergestellt werden durch Aufbringen einer Silberchlorid-Schicht auf eine Silbergrundlage, wie ein Silberrohr. Auch andere Silberhalogenide, ausgenommen die Fluoride, sind brauchbar.
Die wässrige Lösung kann hergestellt werden aus einer Vielzahl gepufferter wässriger Elektrolytens die ein Halogenidsalz und oxidierbare Brennstoffe enthalten. Solche geeigneten Elektrolyten schließen eine gepufferte wässrige Lösung eines Halogenidsalzes ein, das dem Silber-Halogenid entspricht, z. B. Kalium- oder Natriumchlorid oder eine gesättigte Lösung des Silberhalogenids selbst. Als Puffer kann ein solcher mit einem pH-Wert in der Nähe von pH 5 verwendet werden, z. B. ein Borat oder ein Phosphat. Auch ein Geliermittel kann in den wässrigen Elektrolyten eingebracht werden, um eine gelierte Lösung zu ergeben, die leicht auf die Elektroden aufgebracht werden kann. Geeignete gelierte wässrige Elektrolyten schließen eine wässrige Lösung eines löslichen Halogenidsalzes ein, das dem Halogenid in der Silberhalogenid-Schicht
409823/0768
entspricht, eine Puffersubstanz, wie Borat oder Phosphat, vorzugsweise im Bereich von pH 5 und ein Geliermittel. Solche Geliermittel schließen Agar, Methylzellulose, Äthylzellulose, Guaran-Gummis, Polyacrylate, Polyäther, Polyamide usw., ein.
Geeignete oxidierbare Brennstoffe schließen Alkohol, Äthylenglykol, Glyzerin, verschiedene andere Alkohole mit mehreren OH-Gruppen, Polymere mit COH-Gruppen usw. ein. Es können verschiedene Gew.-^-Gehalte des Brennstoffs im Elektrolyten verwendet werden. So können z. B. von 0,1 bis 50 Gev.-% verwendet werden. Innerhalb dieses Bereichs sind Mengen von 0,5 bis 5,0 Gew.-% Brennstoff bevorzugt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß man die Edelmetall-Elektrode" chemisch so vorspannen kann, daß sie einen Sauerstoff-Sensor darstellt. Es wird angenommen, daß der oxidierbare Brennstoff elektrochemisch oxidiert wird und das Edelmetall vorspannt oder daß ein Mischpotential entsteht aufgrund der konkurrierenden Adsorption von Brennstoff und Sauerstoff. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll jedoch nicht durch derartige theoretische Erläuterungen eingeschränkt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert .
Beispiel I
Es wurde eine Elektroden-Struktur hergestellt aus einem etwa 0,5 mm (entsprechend 3/100 Zoll) dicken Platindraht, der mittels eines hitzeschrumpfbaren Polyäthylen-Rohres isoliert worden war. An einem Ende ließ man etwa 12 mm (1/2 Zoll) des Drahtes unbedeckt. Das unbedeckte Endstück des Drahtes wurde dann zur Reinigung und Aufrauhung der Oberfläche gesandstrahlt. Es wurde eine Lösung aus 100 mg Äthylenglykol, Wasser und einem Phosphat-Puffer von pH 5 mit einem Gesamtvolumen von 10 ml hergestellt. In dieser Lösung war das Äfchylenglykol in
409823/0768
einer Menge von 1 Gew.-% enthalten. Der verwendete pH 5-Phosphat -Puffer war der durch die Micro Essential Laboratory, Brooklyn, New York, hergestellte einfach starke ρ (single strength ρ) Hydrion-Puffer.
Das unbedeckte Endstück des Drahtes ordnete man in der obigen Lösung an. Gegen eine Ag/AgCl-Bezugselektrode in der gleichen Lösung wurde mit einer 3 N KCl-Salzbrücke die Spannung bestimmt. Die erhaltene Struktur war ein Sauerstoff-Sensor.
Beispiel II
Der Sauerstoff-Sensor des Beispiels I wurde mit einem Spannungs/Zeit-Schreiber getestet. Es wurden abwechselnd 21 % Sauerstoff und 100 % Sauerstoff in die wässrige Lösung geblasen. Die Spannungsänderung des Platindrahtes war sehr hoch, ungefähr 110 Millivolt beim Wechsel von 21 % Sauerstoff zu 100 % Sauerstoff. Die 90 ί-Zeitkonstanten wurden aufgrund der Schreiberspur als zu 2 bis 3 Minuten in jeder Richtung geschätzt.
Beispiel III
Es wurde eine Elektroden-Struktur hergestellt unter Verwenden eines etwa 0,8 mm (entsprechend 3/100 Zoll) dicken Platindrahtes, der mit einem hitzeschrumpfbaren Polyäthylen-Rohr isoliert war. An einem Endstück des Drahtes ließ man etwa 12 mm (1/2 Zoll) unbedeckt. Durch Sandstrahlen wurde das unbedeckte Ende gereinigt und dessen Oberfläche aufgerauht.
Eine Lösung mit einem Volumen von 10 ml wurde hergestellt aus 67 mg Äthylenglykol, Wasser und einem pH 5-Phosphat-Puffer. Die Äthylenglykol-Menge in der Lösung betrug 0,67 Gew.-3». Wie im vorigen Beispiel wurde der Hydrion-Phosphat-Puffer verwendet.
/»09823/0768
Das, unbedeckte Endstück des Drahtes wurde in der obigen Lösung angeordnet. Die Spannung wurde gegen eine Ag/AgCl-Bezugselektrode in der gleichen Lösung unter Verwendung einer 3N KCl-Salzbrücke gemessen. Die erhaltene Struktur war ein Sauerstoff-Sensor.
Beispiel IV · .
Der Sauerstoff-Sensor des Beispiels III wurde mit einem Spannungs/Zeit-Schreiber getestet. Nacheinander wurden 21 % Sauerstoff und 100 % Sauerstoff in die wässrige Lösung eingeblasen. Die Spannungsänderung des Platindrahtes war sehr hoch, etwa 110 Millivolt bei der Verschiebung von 21 % Sauerstoff zu 100 % Sauerstoff. Die 90 #-Zeitkonstanten wurden aufgrund der Schreiberspur zu 2 bis 3 Minuten in jeder Richtung geschätzt.
Beispiel V
Auch der Sauerstoff-Sensor des Beispiels I wurde durch die absoluten Werte der Spannung in Luft (21 % Sauerstoff) und Sauerstoff (100 % Sauerstoff) abgeschätzt, ebenso wie der Unterschied als Funktion der Zeit. Diese Abschätzung ist in der folgenden Tabelle für eine 60-Stunden-Feriode wiedergegeben.
Vergangene 0 Spannung mit Spannung mit Differenz
Zeit (h) 0 O2 (mV) Luft (mV) ' (mV)
6 407 312 95 -
12 414 320 96
18 421 319 102
24 421 321 100
30 420 319 101
36 427 321 106
433 322 111
434 322 112
409823/0768
Vergangene Spannung mit Spahnung mit Differenz Zeit (h) O2 (mV) Luft (mV) (mV)
42 432 321 111
48 4'34 321 113
60 432 · 321 111
409823/0768

Claims (1)

  1. 23572Ί9
    Patentansprüche
    \ 1.Jsauerstoff-Sensor, gekennzeichnet durch "-^ eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, eine zweite im Abstand von der ersten Elektrode angeordnete Elektrode, wobei die zweite Elektrode Silber mit mindestens einer Teilschicht aus· Silberhalogenid darauf umfaßt und eine wässrige gepufferte Elektrolyt-Lösung, die ein Halogenidsalz und einen oxidierbaren Brennstoff enthält, die mit mindestens einem Teil der beiden Elektroden in Berührung steht.
    2„ Sensor nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung ein Halogeriidsalz, 1 Gew„-$ des oxidierbaren Brennstoffs und einen pH 5-Puffer enthält.
    3. Sauerstoff-Sensor,, gekennzeichnet durch eine erste Elektrode aus einem Edelmetall, eine zweite Elektrode, die mindestens einen Teil der ersten Elektrode umgibt, wobei die zweite Elektrode Silber mit mindestens einer Teilschicht aus Silberhalogenid darauf umfaßt, eine erste elektrische Isolationsschicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, eine zweite elektrische Isolationsschicht über der zweiten Elektrode und eine wässrige gepufferte Elektrolyt-Lösung, die ein Halogenidsälz und einen oxidierbaren Brennstoff enthält und mit mindestens einem Teil der ersten Elektrode und der Silberhalogenid-Schicht der zweiten Elektrode in Berührung steht sowie eine äußere Umhüllung aus sauerstoffdurchlässigem, ionenundurchlässigem Diffusionsbarrieren-Material» das mindestens die wässrige gepufferte Lösung und die Teile der ersten Elektrode und die Silberhalogenid-Sehieht der zweiten Elektrode einkapselt^ die in Berührung mit der wässrigen Lösung stehen.
    409823/0768
    4. Sensor nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung ein Halogenidsalz, 1 Gew.-# eines oxidierbaren Brennstoffs und einen pH ^-Puffer enthält.
    5. Sensor nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung ein Geliermittel enthält.
    6. Sensor nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode ein Platindraht, die zweite Elektrode Silber mit einer Teilschicht von Silberchlorid darauf ist, die wässrige Lösung Kaliumchlorid, 0,67 Gew.-% Äthylenglykol und einen pH 5-Phosphat-Puffer enthält, die erste Isolation ein Polyesterharz-Lack und die zweite Isolation und die Diffusionsbarriere ein Silikon-Polykarbonat-Copolymer sind.
    409823/0768
DE2357219A 1972-11-30 1973-11-16 Sauerstoff-sensor Withdrawn DE2357219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00310772A US3856636A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Oxygen sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357219A1 true DE2357219A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=23204028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357219A Withdrawn DE2357219A1 (de) 1972-11-30 1973-11-16 Sauerstoff-sensor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3856636A (de)
JP (1) JPS4997694A (de)
CA (1) CA998105A (de)
DE (1) DE2357219A1 (de)
FR (1) FR2209457A5 (de)
GB (1) GB1415016A (de)
IT (1) IT1001919B (de)
NL (1) NL7316176A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923627A (en) * 1974-11-01 1975-12-02 Gen Electric Miniature probe containing multifunctional electrochemical sensing electrodes
US4268370A (en) * 1980-01-11 1981-05-19 Beckman Instruments, Inc. High temperature, CO2 interference free, electrochemical O2 sensor
JPS59212757A (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 Toshiba Corp 流通型イオンセンサ体
JPS62277547A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 Terumo Corp ガスセンサ−
KR900005480B1 (ko) * 1986-07-10 1990-07-30 데루모 가부시끼가이샤 기준전극
US6835300B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-28 General Electric Company Electropolishing solution and methods for its use and recovery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278248A (en) * 1939-12-06 1942-03-31 William A Darrah Process and apparatus for monitoring gases
US2913386A (en) * 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
US3493484A (en) * 1965-09-01 1970-02-03 Rodney Berg Gas detecting apparatus
US3415730A (en) * 1965-11-16 1968-12-10 Instrumentation Labor Inc Flexible electrode assembly
US3719576A (en) * 1971-01-29 1973-03-06 Gen Electric Electrode for measuring co2 tension in blood and other liquid and gaseous environments

Also Published As

Publication number Publication date
GB1415016A (en) 1975-11-26
JPS4997694A (de) 1974-09-14
US3856636A (en) 1974-12-24
FR2209457A5 (de) 1974-06-28
NL7316176A (de) 1974-06-04
IT1001919B (it) 1976-04-30
CA998105A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114159T2 (de) Messung von stoffen in flüssigkeiten
DE3405431C2 (de)
DE2548402A1 (de) Multifunktioneller elektrochemischer miniatursensor fuer gleichzeitige co tief 2 -/ph-messungen
DE2548405A1 (de) Miniatursonde
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
DE69434367T2 (de) Heparinselektive polymermembran
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
DE2414839C3 (de) Elektrochemischer Sensor
DE2145672A1 (de) Bezugselektroden-Halbzelle
DE2548406A1 (de) Miniatursonde mit multifunktionellen elektrochemischen elektroden
DE3438221C2 (de)
EP0455072A1 (de) Silberchlorid-Bezugselektrode
CH648413A5 (de) Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode.
DE2162459A1 (de) Kohlendioxyd-Sensor
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE2357219A1 (de) Sauerstoff-sensor
DE69737627T2 (de) Analysezelle
CH652827A5 (de) Potentiometrische elektrode.
DE2354011A1 (de) Sauerstoffsensor
DE1598196A1 (de) Elektrochemische Apparatur
DE60112425T2 (de) Voltammetrische Analyse unter Verwendung einer Amalgamelektrode
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE69633102T2 (de) Die Verwendung einer Sensorkathode für einen elektrochemischen Gassensor
DE2530646B2 (de) Selektive fluoridempfindliche Elektrode
DE3000886A1 (de) Anionenselektive elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination