DE2354327A1 - Verfahren zur herstellung von 6,7benzomorphanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 6,7benzomorphanen

Info

Publication number
DE2354327A1
DE2354327A1 DE19732354327 DE2354327A DE2354327A1 DE 2354327 A1 DE2354327 A1 DE 2354327A1 DE 19732354327 DE19732354327 DE 19732354327 DE 2354327 A DE2354327 A DE 2354327A DE 2354327 A1 DE2354327 A1 DE 2354327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
amino
group
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354327C3 (de
DE2354327B2 (de
Inventor
Kyoichi Fujii
Shiro Kudo
Osaka Sakai
Kentaro Tamaki
Seiichi Yada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10840972A external-priority patent/JPS533396B2/ja
Priority claimed from JP47108408A external-priority patent/JPS5234613B2/ja
Priority claimed from JP10905472A external-priority patent/JPS537431B2/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2354327A1 publication Critical patent/DE2354327A1/de
Publication of DE2354327B2 publication Critical patent/DE2354327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354327C3 publication Critical patent/DE2354327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/26Benzomorphans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

11 Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorpharien "
Priorität: 31. Oktober 1972, Japan, Nr. 108 408/72, 108 409/72
und 109 054/72
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen, wie Pentazocin, Phenazocin und Cyclazocin, die wertvolle Analgetica darstellen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen bekannt. Diese Verfahren können in vier Gruppen unterteilt werden:
1) 3,4-disubstituierte Pyridine werden in einem mehrstufigen Verfahren in 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydropyridin-Derivate überführt und zu 6,7-Benzomorphan-Derivaten cyclisiert; vgl. J. Org. Chem., Bd. 24 (1959), S. 1432 und J. Heterocyclic Chem., Bd. 6 (1959)» "S-. 43;.
2) 4-Phenylpyridine v/erden in Verbindungen mit 2,4-diaxialer Struktur überführt und anschließend cyclisiert und reduziert; vgl. J.Am. Chem. Soc, Bd. 90 (1968), S. 1064;
409819/1161
3) Ausgehend von α> oder ß-Tetralonderivaten werden 2-Brom-4-(2-amino)-äthyl-1-ketotetrahydronaphthalin-Derivate oder i _ (2-Amino) -äthyl^-brom^-ketotetrahydronaphthalin-Derivate cyclisiert und reduziert; vgl. J. Chem. Soc. (London),(1947) S. 399 und Synthetic Analgetics, Part HB, S. 115, Pergamon Press Ltd., Oxford (1966);
4) y,6-üngesättigte Alkylaniine, die aus Ketonen und Cyanessigsäureestern zugänglich sind, werden mit Pheny!acetaldehyd-Derivaten kondensiert. Die erhaltenen 2-Benzylpiperidin-Derivate v^erden zu 6,7-Benzomorphan-Derivaten' cyclisiert; vgl. GB-PS 1 079 489 und J. Heterocyclic Chem., Bd. 8 (1971), S. 769. .
Diese vier Verfahren werden nachstehend schematisch, erläutert:
409819/1161
3,4-disubsti- 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-
tuierte Pyridine pyridin-Derivate
4-Phenylpyridine
Verbindungen mit.
2,4-diaxialer
Konfiguration
α-Tetralon
6,7-Benzomorphane
ß-Tetralon
Ketone
NH.
Cyanessig-
säureester ** R
y,δ-ungesättigte Alkylamine . - - " R
PhenylacetEldehyd-Derivate Derivate
2-Benzylpyp eridin-
A09819/1
In den vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln haben R-j, R2 R5 und R^ die nachstehend angegebene Bedeutung.
Diese bekannten Verfahren haben verschiedene Nachteile. Bei dem ersten Verfahren sind einige der Zwischenprodukte instabil. Die bei diesem Verfahren angewandte Grignard-Reaktion und die Stevens-Umlagerung verläuft nur in niedrigen Ausbeuten. Ferner sind bei den Zwischenstufen zahlreiche komplizierte Umsetzungen erforderlich. Das Verfahren ist daher für technische Zwecke ungeeignet. Bei dem zweiten Verfahren ist es sehr schwierig, 6,7-Benzomorphan-Derivate mit Substituenten in der 5- und 9-Stellung herzustellen, die besonders wertvolle Arzneistoffe darstellen. Bei dem dritten Verfahren, bei dem ein a- oder ß-Tetralon als Ausgangsverbindung eingesetzt wird, ist es sehr schwierig, 6,7-Benzomorphan-Derivate mit einem Substituenten in der 9-Stellung herzustellen. Bei dem vierten Verfahren sind zahlreiche komplizierte Stufen zur Herstellung der als Zwischenprodukt eingesetzten y., 6-ungesättigten Alkylamine erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen zu schaffen, das von aromatischen Aminoketonen ausgeht, die aus Phenylalanin oder dessen Derivaten hergestellt werden können , und bei dem die Ausgangsverbindungen leicht zugänglich sind. Eine weitere Aufgabe ist es, .ein Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphan-Derivaten zu schaffen, die verschiedene Substituenten in der 2-, 5- und 9-Stellung aufweisen, und bei dem die Zwischenprodukte, die größtenteils neue Verbindungen darstellen, stabil sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, diese neuen Zwischen-J
409819/1161
produkte sowie ein Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyl-1,2,5, 6-tetrahydropyridin-Derivaten zu schaffen, die bekannte Zwischenprodukte in dem ersten vorgenannten bekannten Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphan-Derivaten sind.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur
Herstellung von 6,7-Benzomorphanen der allgemeinen Formel I
(D
in der R^ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppe, einen Alkoxyrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppe, eine Benzyloxy- oder eine Acyloxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Formyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy- oder Isobutyryloxygruppe, bedeutet, Rp ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isobutyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- oder n-Octylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Substituent eine Phenylgruppe, ζ."Bv"- eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine N=/ Λ Gruppe, eine Carbonylgruppe, z.B. eine 3-Methylcarbonylpropylgruppe, oder eine Äthylenddoxygruppe, z.B. eine -CH2CH2CH2C-CH3-GrUpPe sein kann, einen Cycloalkylrest
13 : '
jmit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Cyclopropyl-=4
409819/1 161
Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, einen Cycloalkyl-alkylrest mit vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie eine Cyclopropylraethyl-, Cyclobutyläthyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylmethyl- oder 3-Cyclohexylpropylgruppe, einen Alkenylrest mit vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie eine Allyl-, 2-Methyl-2-propenyl-, 2-Butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl- oder 3-Methyl-3-butenylgruppe, oder einen substituierten Alkenylrest, der vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoff a tome im Alkenylteil enthält und wobei der Substituent ein Halogenatom ist, z.B. eine 3-Chlor-2-propenyl-, 3-Brom-2-propenyl- oder 2,3-Dichlor-2-propenylgruppe, und R, und R^, die gleich oder verschieden sind, Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isobutylgruppe, darstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivat der, allgemeinen Formel Ha
(Ha)
in der R1, R2, R^ und R^ die vorstehende Bedeutung haben und Y eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe darstellt, cyclisiert, oder ein 2-Amino-1f 2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivat der allgemeinen Formel Hb
409819/1161
(lib)
in der R1, R2, R*» Ra und Y die vorstehende Bedeutung haben, cyclisiert und das erhaltene Produkt der Hydrogenolyse unterwirft.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die 6,7-Benzomorphane der allgemeinen Formel I aus aromatischen Aminoketonen in einem mehrstufigen Verfsthren hergestellt. Zunächst werden die aromatischen Aminoketone mit einer metallorganischen Verbindung zu 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivaten umgesetzt. Diese Verbindungen sind neu. Die 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivate werden zu 1-Phenyl-2-amino-3-hexen«Derivaten dehydratisiert. Diese Verbindungen sind ebenfalls neu. Die 1-Phenyl-^-aminoO-hexen-Derivate werden zu 2-Amino-1,2,3,^-tetrahydronaphthalin-Derivaten cyclisiert. Diese Verbindungen sind neu. Durch Cyclisation der 2-Amino-1,2,3,*4»tetrahydronaphthalin-Derivate erhält man schließlich die 6,7-Benzomorphane der allgemeinen Formel I. Diese Reaktionsstufen werden nachstehend schematisch erläutert.
409819/1161
aromatisches
Aminoketon
(VI)
(Stufe 1) R_CHCH_CH„Y metallorganische 2 2 Verbindung (V) χ
HO
N'
\t 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivat
(IV)
.CH 3 ^CH2CH2Y
(Stufe 2)
1 -y
hexen-Derivat
(III)
2-Amino-1,2,3» 4-tetrahydronaphthalin-Derivat (II)
. 6,7-Benzomorphan
(I)
819/1161
In den allgemeinen Formeln haben die Reste R1, R2* R3» R4 und Y die vorstehend angegebene Bedeutung, R^ ist ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe, X ein Lithiumatom oder eine Mg-halogengruppe, wie Mg-Br oder Mg-Cl. Der Alkoxyrest Y enthält vorzugsweise 1 bis 4- Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- und n-Butoxygruppe.. Die Reste R^ und R2 können Gruppen sein, die in irgendeines! anderen der vorgenannten Reste während der Umsetzungen in den Stufen 1 bis 4 überführt werden können.
Aus dem vorstehenden Reaktionsschema ist ersichtlich, daß zur Herstellung der 6,7-Benzomorphane der allgemeinen Formel I vier Reaktionsstufen erforderlich sind. Diese Stufen werden nachstehend erläutert. ■
Stufe 1:
Diese Stufe besteht in einer Anlagerung ©ines Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxyalkylrests an ein aromatisches Aminoketon der allgemeinen Formel VI unter Bildung eines 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivats der allgemeinen Formel IV0 Das verfahrensgemäß eingesetzte aromatische Aminoketon der allgemeinen Formel VI wird in an sich bekannter Weise hergestellt, beispielsweise aus Phenylalanin oder dessen Derivaten. Phenylalanin oder dessen Derivate werden mit einem Carbonsäureanhydrid umgesetzt, und anschließend wird das erhaltene N-Acylaminoketon zum Aminoketon verseift. Diese Umsetzung ist als Dakin-West-Reaktion bekannt.
Aromatische Aminoketone der allgemeinen Formel VI mit einer substituierten Aminogruppe werden durch Ketalysierung der er~
409819/1181
haltenen aromatischen Aminoketone, Einführung eines entsprechenden Substituenten in die Aminogruppe der erhaltenen Aminoketale und anschließende übliche Abspaltung der Ketalgruppe hergestellt.
Beispielsweise wird ein aromatisches Aminoketon in Benzol zusammen mit 1 bis 1,2 Mol Äthylenglykol pro Mol des Aminoketons in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure 10 bis 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das erhaltene Aminoketal mehrere Stunden in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Methanol, oder Äthanol, zusammen mit 1 bis 3 Moläquivalenten der einzuführenden Gruppe in Gegenwart oder Abwesenheit von bis zu 5 Mol Kalium« carbonat oder Natriumcarbonat pro Mol des Aminoketals unter Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Produkt wird in der 5- bis 10-fachen Volumenmenge Äthanol gelöst und zusammen mit 2 bis 10 Mol konzentrierter Salzsäure pro Mol des Produkts 1 bis 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird das substituierte Aminoketon als Hydrochlorid erhalten.
Die substituierten oder unsubstituierten aromatischen Amineketone der allgemeinen Formel VI können auch durch Umsetzen von Halogenketonen der allgemeinen Formel VII
in der R1 und R^ die vorstehende Bedeutung haben, mit Aminen
der allgemeinen Formel HN-R hergestellt werden, in der Rp und
5
R^ die vorstehende Bedeutung haben; vgl. Rec. Trav. Chim.,
64 (1945), S. 129.
409819/1161
Beispielsweise wird das Halogenketon in Aceton oder Äthylacetat . gelöst und zusammen mit 1 bis 5 Moläquivalenten Amin mehrere Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt das aromatische Aminoketon der allgemeinen Formel VI als Hydrobromid. Einige der aromatischen Aminoketone der allgemeinen Formel VI sind in Rec. Trav. Chim., a.a.O.? beschrieben.
Wie nachstehend eingehender erläutert wird, soll die Aminogrup~ pe in den Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der Stufe 3 vollständig geschützt sein. Da Jedoch der Rest Rc eine Gruppe darstellt, die in der letzten Stufe zur Herstellung der 6,7-Benzoraorphane abgespalten werden soll, handelt es sich bei dieser Gruppe vorzugsweise um einen Rest, der leicht entfernt werden kann, wie eine Benzylgruppe.
Für die Anlagerungsreaktion in der Stufe 1 wird eine metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel V verwendet. Bei der Durchführung dieser Anlagerungsreaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel VI, die gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist, zu einer Lösung der metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel V, z.B. einer Grignard-Verbindung, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Tempera« . türen von 0 bis 400C gegeben. Das Gemisch wird 30 Hinuten bis 5 Stunden bei Temperaturen von 0 bis 800C gerührt.
Die metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel V werden aus den entsprechenden Halogeniden hergestellt. Die Halogenide lassen sich aus den entsprechenden sekundären Alkoholen _j
4098 19/1161
in an sich bekannter Weise z.B. rait Brom, Phosphortribromid oder Thionylchlorid als Halogenierungsraittel herstellen. Die Herstellung der Grignard-Verbindungen oder der Lithiumverbin-
bekannter Weise.
düngen erfolgt in an sichX Als inerte Lösungsmittel kommen Üther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe,- wie Benzol, Toluol und Xylol, sowie deren Gemische in Frage.
Vorzugsweise werden 1 bis 5 Mol der metallorganischen Verbindung pro Mol aromatisches Aminoketon der allgemeinen Formel VI verwendet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid unter Kühlung versetzt. Die organische Lösung, die das 1~Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivat der allgemeinen Formel IV enthält, wird über Natriumsulfat getrocknet, und anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert. Das Produkt verbleibt im Rückstand.
Wenn die Hydrolyse mit einer Säure durchgeführt wurde, kann das erhaltene 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivat der allgemeinen Formel IV unmittelbar zur Verbindung der allgemeinen Formel III dehydratisiert werden.
Zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-;5-hexanol-Derivaten in hoher Reinheit wird das Produkt an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Hochreine kristalline i-Phenyl-a-amino^-hexanol-Derivate der allgemeinen Formel IV können auch in Form ihrer Salze durch Umsetzen der freien Basen mit einer anorganischen oder organischen Säure, wi© Salzsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Wein-, säitre oder Citronensäure«, hergestellt werden. ,
409819/1161
Einige der neuen 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivate der allgemeinen Formel IV zeigen die Wirkung von weiblichen Sexualhormonen.
Stufe 2:
In dieser Stufe werden die 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivate der allgemeinen Formel IV zu den 1-Phenyl~2-amino-3-hexen-Derivateri der allgemeinen Formel III dehydratisiert. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels bei Temperaturen von 0 bis 2000C und während eines Zeitraums von 1 Minute bis zu 20 Stunden durchgeführt. Bei dieser Umsetzung können die Verbindungen der allgemeinen Formel IV in Form der freien Basen oder der Salze verwendet werden. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt v/erden.. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser und Essigsäure.
Als Dehydratisierungsmittel können z.B. Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Pblyphosphorsäure, verwendet werden. Vorzugsweise werden pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel IV mindestens 5 Mol des Dehydratisierungsmittels verwendet.
Während der Dehydratisierung in der Stufe 2 kann auch gleichzeitig eine Ringschlußreaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel III unter Bildung der 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate der allgemeinen Formel II erfolgen. Wenn die Verbindungen der allgemeinen Formel IV einen Alkoxyrest oder eine .ähnliche Gruppe im Molekül enthalten, kann gleichzeitig auch _j
409 819/1161
eine Hydrolyse erfolgen. Das Auftreten dieser Nebenreaktionen hängt von der Art der verwendeten Dehydratisierungsmittel und bzw. oder den Reaktionsbedingungen ab. Diese Nebenreaktionen können dadurch unterdrückt v/erden, daß man die Dehydratisierung während 1 bis 60 Minuten bei Temperaturen unterhalb 10°C und mit konzentrierter Schwefelsäure als Dehydratisierungsmittel durchführt.
Nach der Dehydratisierung wird das Reaktionsgemisch mit wäßriger Ammoniaklösung oder Natronlauge neutralisiert und mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Diäthyläther, extrahiert. Danach wird der Extrakt eingedampft. Die Verbindung der allgemeinen Formel III wird entweder als Öl oder in halbkristalliner Form erhalten. Zur Herstellung von reinen Verbindungen der allgemeinen Formel III kann das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel oder über ein Salz, z.B. das Hydrochlorid, Sulfat, Oxalat, Tartrat oder Citrat, gereinigt werden.
Stufe 3:
Die in Stufe 2 erhaltenen 1-Phenyl-2-amino-3-hexen-Derivate der allgemeinen Formel III werden zu den 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivaten der allgemeinen Formel II cyclisiert. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels während eines Zeitraums von mehreren Minuten bis zu 5 Stunden bei Temperaturen von 0 bis 50°C und gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Essigsäure, η-Hexan, vorzugsweise in Schwefelkohlenstoff, durchgeführt.
409819/1161
Als Kondensat!onsmittel werden die üblichen Verbindungen verwendet, die zur intramolekularen Ringschlußreaktion eines aromatischen Restes mit einem Olefin eingesetzt werden, wie starke Säuren, z.B. Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder Bromwasserstoff säure, oder Lewis-Säüren, wie Aluminiumbromid und Aluminiumchlorid. Besonders bevorzugt ist Aluminiumbromide Bei Verwendung von Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid werden vorzugsweise t bis 5 Mol des Kondensationsmittels pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel III eingesetzt. Bei Verwendung anderer Kondensationsraittel als Lewis-Säuren werden vorzugsweise mehr als 5 Mol des Kondensationsmittels pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel III verwendet. " -
Nach beendeter Umsetzung werden die gebildeten 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate der allgemeinen Formel II, z.B* durch Neutralisation des Reaktionsgemisches mit wäßriger Ammoniaklösung oder Natronlauge, Extraktion der alkalischen Lösung mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Diäthyläther, und Eindampfen des Extrakts isoliert» Die Verbindungen " können durch Chromatographie an Kieselgel oder über das SaIz5 wie das Hydrochlorid oder Oxalat,und Umkristallisation weiter gereinigt werden„
Wenn die Aminogruppe iti den Verbindungen der allgemeinen Formel , III unsubstitwiert oder, monosubstituiert ist, -deho wenn diese
Gruppe Mindestens ein Wasserstoffatom enthält 9erfolgt «ffiter den - Reaktionsbedingüngen der Stuf© 3 überwiegend tine Riagseiiltaßreaktion tute? Bildung eines Pyridine ing s „ Ewy selektiven H©r-Stellung fier ¥@jrbindiaBgen der allgem©inen i'@rael II wsB -die ' -J
409819/1161
Aminogruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel III di~ substituiert sein.
Stufe 4:
Die in Stufe 3 hergestellten 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydro~ naphthalin-Derivate der allgemeinen Formel II werden zu den 6,7-Benzomorphanen der allgemeinen Formel I vorzugsweise unter Verwendung einer. Halogenwasserstoffsäure oder einer Lewis-Säure in einem inerten Lösungsmittel cyclisiert. Zur Erzielung höherer Ausbeuten kann sich eine weitere Umsetzung mit einem Säureacceptor anschließen.
Wie aus der Erläuterung der Stufe 3 hervorgeht, können die Verbindungen der allgemeinen Formel II, die an der Aminogruppe zwei Substituenten tragen, leicht hergestellt werden. Die Cyclisation wird erreicht, unabhängig davon, ob die Aminogruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel II vollständig substituiert ist oder nicht. Wenn die Aminogruppe vollständig substituiert ist, werden die Produkte in Form der quartären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel Ia
(Ia)
erhalten, in der die Reste R1 bis Rc die vorstehende Bedeutung haben» jedoch R2 und R^ keine Wasserstoffatome darstellen, Zur Herstellung der 697-Benzomorphane der allgemeinen .Formel I müs daher die quartären Aissoniumsalze der allgemeinen Formel Ia
4 0 9 819/1161
der Hydrogenolyse unterworfen werden.
Wenn die Aminogruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel II mindestens ein Wasserstoffatom trägt t erhält man bei der Cyclisation unmittelbar die 6,7-Benzomorphane der allgemeinen Formel I. . >
Eine Hydrogenolyse ist daher vor oder nach d.er Gyclisationsreaktion der Stufe 4 zur Herstellung der 6,7-Benzomorphane der allgemeinen Formel I erforderlich. Die Hydrogenolyse kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Beispielsweise-"wird" eine Verbindung der allgemeinen Formel H9 die einen bestimmten Substituenten R2 sowie eine Benzy!gruppe als Rest Rc enthält, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 500G unter sauren Bedingungen und in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff oder Palladiumschwarz -als Katalysator in Viasserstoffatmosphäre der Hydrogenolyse unterworfen. Nach beendeter Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat eingedampft■„ Der Rückstand wird neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird eingedampft und der ölige Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält die entsprechende entbenzylierte Verbindung der allgemeinen Formel II« Die Hydrogenolyse des quartären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel Ia kann in gleicher Weise, jedoch unter Ausschluß von.Säure, durchgeführt werden.
Wenn beide Wasserstoffatome der Aminogruppe durch Benzylgruppen ^geschützt sind; wird bei Verwendung von Palladium-auf-Kohlen- _j
409819/1161
stoff als Katalysator nur eine dieser Gruppen abgespalten, während bei Verwendung von Palladiumschwarz . beide Benzylgruppen gleichzeitig eliminiert werden.
Bei der Cyclisation der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, Essigsäure oder deren Gemisch, bei Temperaturen von 50 bis 1500C und während eines Zeitraums von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden durchge-
führt. Vorzugsweise wird die Halogenwasserstoffsäure in mindestens äquimolarer Menge, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel II, eingesetzt. Im allgemeinen wird die Halogenwasserstoff säure in großem Überschuß eingesetzt.
Bei der Cyclisation der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einer Lewis-Säure, wie Aluminiumtribromid, Aluminiumtrichlorid oder Bortribromid, wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von -70°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels während eines Zeitraums von etwa 2 Minuten bis zu mehreren Stunden durchgeführt. Als inerte Lösungsmittel werden vorzugsweise chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichloräthan, und aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan? oder Schwefelkohlenstoff, verwendet. Vorzugsweise werden pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II 1 bis 10 Mol Lewis-Säure eingesetzt.
Mach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit einer Ba-Se.neutralisiert und mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform, _j
409819/1161
Dichlormethan, Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft. Als Rückstand hinterbleibt das 6,7-Benzomorphan der allgemeinen Formel I. Bei Verwendung einer Halogenwasserstoffsäure oder einer Lewis-Säure verläuft die Ringschlußreaktion zu den 6,7-Benzomorphanen der -allgemeinen Formel I nicht immer vollständig. Bessere Ausbeuten werden erhalten, wenn man den Rückstand mit einem Säure acceptor weiter umsetzt. Zu diesem Zweck wird
der Rückstand beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel gelöst und zusammen mit dem Säureacceptor ' ■ während eines Zeitraums von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden auf Temperaturen von 50 bis 600C erwärmt. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind aliphatische Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon, sowie aliphatische Alkohole, wie Äthanol und Methanol. Als Säureacceptoren können entweder anorganische oder organische Basen verwendet werden, wie Alkalicarbonate, z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Alkalibicarbonate, wie Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat, Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie Natrium-, Kalium- und Bariumhydroxid, Ammoniak, Alkaliacetate, wie Natriumacetats Alkalipropionate, wie Natriumpropionat, und tertiäre Amine, wie Triethylamin, Trimethylamin und Ν,Κ-Dimethylanilin. Besonders bevorzugt sind Natrium- und Kaliumbicarbonat. Der Säureacceptor wird vorzugsweise in mindestens äquimolarer Menge, bezogen auf das eingesetzte 2-Amino-1,2>3s4-tetrahydronaphthalin=Derivat der allgemeinen Formel H9"verwendet. Im allgemeinen wird der Sätireacceptor in großem Überschuß eingesetzt; Mach beendeter Umsetzung wird dag Reaktionsgemisch filtriert und das Piltrat eingedampft» Es hinterbleibt das rohe öpy^Benzemorphan,, Wen» diese jj
. 409819/1181
Verbindung als quartäres Ammoniumsalz anfällt, wird es auf die vorstehend beschriebene Weise der Hydrogenolyse unterworfen. Das rohe 6,7-Benzomorphan kann durch Chromatographie an Kiesel-, gel oder über das Salz, z.B. als Hydrochlorid, Sulfat, Hydrobromid, Citrat oder Oxalat, durch Urakristallisation gereinigt werden. Reine 6,7-Benzomorphane können auch in Form der Jodmethylate erhalten werden.
Wie vorstehend bei der Erläuterung der Stufe 3 angegeben ist, erfolgt in dieser Stufe bei Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen die Aminogruppe mindestens ein Wasserstoffatom trägt, unter den Reaktionsbedingungen vorwiegend eine Ringschlußreaktion unter Bildung eines Pyridinringes. Als Produkt fallen 2-Beri2yl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-Derivate der allgemeinen Formel VIII
(VIII)
an, in der R^, Rp, R, und R^ die vorstehende Bedeutung haben. Diese Verbindungen sind bekannte Zwischenprodukte zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen. Die Cyclisation der Verbindungen der allgemeinen Formel III zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII kann unter speziellen Bedingungen praktisch selektiv durchgeführt werden. Beispielsweise werden die 1-Phenyl-2-amino-3-hexen~Derivate der allgemeinen Formel III während eines Zeitraums von 30 Minuten bis zu 20 Stunden bei Temperaturen von -70 bis +1000C in einem inerten Lösungsmittel mit Bortri-Jbromid oder Bortrichlorid umgesetzt. Als inerte Lösungsmittel
409819/1161,.
werden vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan oder Dichloräthan, verwendet. Vorzugsweise werden 1 bis 5 Mol Eortrichlorid oder BortribroDiid pro Mol 1-Phenyl-2-amino-3-hexen-Derivat der allgemeinen Formel III eingesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit wäßriger Ammoniaklösung oder Natronlauge neutralisiert, die organische Lösung abgetrennt und eingedampft. Die Verbindung der allgemeinen Formel VIII wird als Öl erhalten. Sie kann durch Destillation oder über das Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Citrat, Oxalat oder Tartrat, durch Umkristallisation gereinigt werden. - . . .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
T-Phenyl-2-(N-benzyl)-amino-3-hydroxv-3»frhexan
Aus 9,0 g Magnesiumspänen, 69 g 4-Äthoxy-2-butylbromid und 200 ml Diäthyläther wird ein Grignard-Reagens hergestellt. Dieses Reagens wird tropfenweise mit einer Lösung von 14 g a-(N~Benzyl)-amino-a-benzylaceton in 100 ml Benzol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden bei 20 bis 3O0C gerührt und hierauf in einem Eisbad abgekühlt. Danach wird das Reaktionsgercisch mit 100 ml Wasser versetzt. Die organische Lösung wird dekantiert, mit Wasser gewaschen und über j
4098 19/1161
Γ - 22 -
Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Oxalsäure in Aceton bis zu einem pH-Wert von 3,0 bis 5,5 versetzt. Die gebildeten Kristalle wer-■ den abfiltriert, und das Filtrat wird eingedampft. Das Konzentrat wird mit wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und hierauf mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 10 g 1-Phenyl^-(N-benzyl)~amino-3~hydroxy-3,4-dimethyl~ 6-äthoxyhexan als gelbes Öl erhalten.
IR-Spektrum λ mov: 3400 (breit), 2950, 2930, 2870, 1603, 1496, 1110 (breit), 740, 700 cm"1.
C23H33NO2: 77 C 9 H N
ber.: 78 ,70 9 ,36 3,94
gef.: ,01 ,13 3,58.
Beispiel 2
1 -Phenyl-2- (N~methyl-N-benzyl )-amino-»3-hydroxy-3t 4-dimethyl-6-äthoxyhexan-oxalat
Aus 6,0 g Magnesiumspänen, 45,5 g 4-Ä'thoxy-2-butylbromid und 200 ml Diäthyläther wird ein Grignard-Reagens hergestellt. Das Reagens wird tropfenweise mit einer Lösung von 7,0 g a-(N~Methyl-N-benzyl)-amino-a-benzylaceton in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt und 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt und mit 30 ml Wasser versetzt. Die organische Lösung wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abdestilliert. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 2,5 g Oxalsäure in 20 ml Aceton versetzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und die erhaltenen Kristalle
409819/1161
wenden aus einem Gemisch von Isopropanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 7,3 g der· Titelverbindung vom F. 122 bis 124°C.
C26H37NO6; C /H N
ber.t 67,95 8,12 3,05
gef.: 67,92 8,41 2,97. .
Bei s ρ i e 1 3
1-p-Methoxvphenvl~2-(N-benzyl)-amino--3-hydrQxy~-3»4-dimethvl-6-> äthoxyhexan
Gemäß Beispiel 1 werden 13,0 g a~(N-Benzyl)-amino-a-p-methoxybenzylaceton umgesetzt. Ausbeute 9,2 g der Titelverbindung als gelbes Öl. .
C24H35NO3; '
ber.r
gef.:
1
IR-Spektrum ^ maxi 3400 (breit) cm" ; keine Carbonylabsorption
C 9 H N
74 ,77 9 ,15 3,63
74 ,29 ,19 3,85.
max
beobachtet.
'Beispiel' 4
1 ~p-Methoxvphenyl"2r*amino-5-hydroxy-314~dimethyl~6-äthoxyhexan Aus 5,8 g Magnesiumspänen, 43,5 g 4~Äthoxy~2-butylbromid und 150 ml Diäthyläther wird ein Grignard~Reagens hergestellt. Das Reagens wird mit 100 ml Tetrahydrofuran versetzt und auf 10 bis 200C abgekühlt. Sodann werden in Anteilen 4,6 g oc-Amino-ap-methoxybehzylaceton-hydrochlorid eingetragen. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, anschließend in einem Eisbad abgekühlt und mit 50 ml Wasser versetzt. Die organische Lösung wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird unter vermindertem- Druck.· ^estilliert. Ausbeute 3 g der Titelverbindung:, vom Kp0 185 bis ü
4 0 9 8 19/1181
1-9O0C/ 1 Torr.
IR-Spektrum Xm'. 3400 (breit), 2960, 2930, 2870, 1607, 1580,
IuOLJi
1507, 1105 cm"1.
NMR-Spektrum:
δ ^h 1*10 (3H, Singulett, - C - CH3)ppm
0,85 - 1,30 (6H, Multiplett, CH3 - CH - CH2)ppm 3>80
" 7»20 ^Kf QuadruPlett» para-substituiertes aromatisches Ringproton)ppm.
Beispiel 5 1 -Phenyl" 2- (N-benzyl) -amino- 3~hydroxy- 3«4~di me thyl - 6-nse thpacy -
Beispiel 1 wird wiederholt, Jedoch werden 65 g 4-Methoxy-2-butylbromid anstelle von 4-Äthoxy-2-bujtylbromid verwendet. Ausbeute 12,0 g der Titelverbindung als gelbes Öl. C22H31NO2; CHN
ber.: 77,38 9,15 4,10 gef.: 77,08 8,79 4,07.
Beispiel 6
1-Phenyl-2-(N-methyl-N-benzyl)-amino-3-hydroxy-3«4-dimethvl-6-methoxyhexan
Gemäß Beispiel 1 wird aus 6,0 g Magnesiumspänen, 7,0 g (x-(N-Methyl-N-benzyl)-amino-a-"benzylaceton und 40,0 g 4-Methoxy·' 2-butylbromid das Grignard-Reagens hergestellt. Dieses wird gemäß Beispiel .1 umgesetzt. Ausbeute 6,8 g der Titelyerbindung
gelbes Öl, · J
4098 19/1161
1 - 25 -
C22H33NO2; 77 C 9 H 3 N-
ber*: 78 ,70 9 ,36 3 ,94
gef.: ,04 ,31 ,72.
Beispiel 7
1 -p-Methoxvphenyl-2- (N-benzvl) -amino-5-hydro3cv~3»4-dimethyl-6» methoxyhexan .
Beispiel 1 vrird wiederholt, jedoch werden zur Herstellung des Grignard-Reagens 65 g 4-Methoxy-2-butylbromid eingesetzt. Das Reagens wird mit 13,0 g a-(N-Benzyl)-amino-a=p-methoxybenzylaceton umgesetzt. Ausbeute 8,9 g der Titelverbindung als gelbes Öl. x . ■
IR-Spektrum λ mav: 3450 (OH), 1607, 1594 (Benzolkern),
1509 (Benzolkern), 1105 (Äthyläther) cm"*1. C23H33NO3; C HN
bert: 74,36 8^95 3,77 C
gef.: 74,85 8,77 3,69.
Beispiel 8
1~p-Methoxyphenyl~2-(N,N-dibenzyl)-amino-3~hydroxy-3»4~ thyl-6-methoxyhexan
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden zur Herstellung des Grignard-Reagens 65 g 4-Methoxy-2-butylbromid verwendet. Das Reagens wird mit 10,0 g a-(N,N-Dibenzyl)-amino-a-p-methoxybenzylaceton umgesetzt. Ausbeute 9,2 g der Titelverbindung als gelbes Öl.
C30H39NO3; C . H N
ber.: - 78,05 11,74 3,03
. gef.: 78,31 11,88 2,92.
409819/1161
Beispiel 9
1-p-Methoxyphenvl-2-(N-methyl-N-benzvl)-amino-3-hydroxy-3«4-- aimethvl-6-äthoxvhexan--oxalat
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch v/erden 6,5 g a-(N-Methyl-N~ benzyl)-amino~a-p-methoxybenzylaceton eingesetzt. Ausbeute 8,0 g der Titelverbindung vom F. 105 bis 107°C.
C27H39NO7: CHN
ber.: 66,23 8,03 2,86
gef.: 66,35 8,01 2,66.
Beispiel 10
1-p-Methoxvphenyl--2~(N~methyl"N-benzyl)-amino--3~hyd.roxy'-3t/4~ dimethyl-6-methoxyhexan-oxalat
Gemäß Beispiel 2 wird aus 40,0 g 4-Methoxy-2-butylbromid das Grignard-Reagens hergestellt. Das Reagens wird mit 6,5 g a-(N-Methyl-N-benzyl)-amino-a-p-methoxybenzylaceton umgesetzt. Ausbeute 7,3 g der Titelverbindung vom P. 125 bis 1270C C26H37HO7; C H N
ber.: 65,66 7,84 2,95
gef.: 65,43 7,90 3,02.
Beispiel 11
i-p-Methoxyphenyl-2- (N-benzyl )-amino~3.4-dimethyl-6-roethoxy--3-hexen
10 g des nach dem Verfahren gemäß Beispiel.7 hergestellten 1-p-Methoxyphenyl-2- (N-benzyl )-amino-3-hydroxy~3,4-dimethyl-6-methoxyhexans werden unter Rühren tropfenweise bei -5 bis +50C in 100 ml 93prozentige Schwefelsäure unter Rühren und Kühlung eingetragen. Die Zugabe ist innerhalb 30 Minuten beendet. So- _!
409819/1 161
dann wird das Gemisch weitere 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, hierauf mit eiskalter wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck
destilliert. Ausbeute 4 g der Titelverbindung vom Kp. 205 bis 21O°C/1 Torr. -
C23H31NO2; CH N ' ■
ber.: 78,15 8,84 3,96
gef.: 77,89 8,60 4,10.
Beispiel- 12
1 -Phenyl-2- (N-benzyl) -amino-3 f 4-diraethyl-6--methoxy-3-hexen
Gemäß Beispiel 11 werden 10 g nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestelltes 1-Phenyl-2-(N-benzyl)-amino-3-hydroxy~3,4-dimethyl-6-methoxyhexan in 95prozentiger Schwefelsäure dehydratisiert„ Ausbeute 6 g der Titelverbindung vom
Kp0 191 bis 196°C/1 Torr.
C22H29NO; C HN
beroS 81,69 9f04 4S33
gef.s 81,73 9p11 4,22O :
Beispiel 13
Gemäß Beispiel 11 werden 10 g nach dem in Beispiel 1 beschriebe nen Verfahren hergestelltes 1.~Phenyl-2-(N-ben2.yl)-amiao=>3-hydro xy°3o4~dimethyl~6=äthoxyhexan dehydratisiert„ Ausbeute 598 g.
der Titelverbindung vom Kp0 194 bis. 201°c/i Tprr-O-
401819/1181
:31 NO; 82 C 9 H 4 N
ber.: 82 ,77 9 ,26 4 ,15
gef.: ,87 ,19 ,10
Beispiel* 14
1-p-Methoxyphenyl-2-(N-benzyl)-amino-3«4-dimethyl-6-äthoxy-3-hexen
Gemäß Beispiel 11 werden 10 g nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestelltes 1-p-Methoxyphenyl-2-(N-benzyl)-amino-3-hydroxy-3,4-dimethyl-6-äthoxyhexan dehydratisiert. Ausbeute 3,5 g der Titelverbindung vom Kp. 208 bis 214°C/1 Torr. C24H33NO2; CHN..
ber.t 78,43 9,05 3,81
gef.: 78,39 9,06 3,83.
Beispiel 15
1-Phenyl-2-(N-methyl-N-benzyl)-amino-3.4-dimethyl-6-äthoxy-3-hexen
10g nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestelltes 1-Phenyl-2-(N-methyl-N-benzyl)-amino-3-hydroxy-3,4-dimethyl-6-äthoxyhexan-oxalat werden bei 0 bis 100G unter Rühren in 98prozentige Schwefelsäure eingetragen. Nach beendeter Umsetzung wird das Gemisch mit eiskalter wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Biäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingedampft. Ausbeute 6,0 g der Titelverbindung vom Kp. 163 bis 167°C/0,6 Torr.
IR-Spektrum: keine OH-Absorption beobachtet.
NMR-Spektrumt «np ^
SSS1 1,70 ( ^C = C^ )ppm
· 3 3
4 0 9 819/1161
Γ - 29 -
Beispiel 16
1-Phenvl-2-(N-methyl-N-benzyl)-amino-3 ,4-dimethvl-6-methoxy-3-hexen
Das nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren hergestellte 1-Phenyl-2-(N-methyl-N-benzyl)-amino-3-hydroxy-3,4-dimethyl-6-methoxyhexan wird gemäß Beispiel 2 in das Oxalat umgewandelt.
Gemäß Beispiel 15 werden 10 g des Oxalats dehydratisiert. Ausbeute 5,3 g der Titelverbindung vom Kp. 161 bis 165°C/O,4 Torr.
Beispiel-. 17
1 -p-Methoxyphenyl-2- (N-methyl-N-benzyl )-amlno~3l> 4~dimethyl"6~ äthoxy-3-hexen
Gemäß Beispiel 15 werden 10g nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren hergestelltes 1-p-Methoxyphenyl-2-(N-methyl-N-benzyl )-amino-3rhydroxy-3,4-dimethyl-6-äthoxyhexan-oxalat dehydratisiert. Ausbeute 4,5 g der Titelverbindung vom Kp. 172 bis 176°C/0,6 Torr.
: B e i s ρ i e 1 18
1-p-Methoxyphenyl-2-(N,N-dibenzyl)-amino-3,4~dimethyl-6-methoxy-3-hexen
Das nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellte 1-p-Methoxyphenyl-2-(N,N-dibenzyl)-amino-3-hydroxy-3,4-dimethyl-6-methoxyhexan wird gemäß Beispiel 2 in das Oxalat überführt.
10 g des erhaltenen Oxalats werden gemäß Beispiel 15 dehydratisiert. Ausbeute 3,8 g der Titelverbindung vom Kp. 215 bis 225°C/0,05 Torr·.
. AO 98 1 9/1161
Beispiel 19
1.2« 3,4-Tetrahvdro-2- (N-methyl )-araino-3«4-direiethvl-4- (ß-äthoxy)-äthvlnaphthalin
7 g gemäß Beispiel 15 hergestelltes 1-Phenyl-2-(N-methyl-N-benzyl)-ainino-3,4-dimethyl~6-äthoxy-3-hexen werden in 100 ml Schwefelkohlenstoff gelöst und mit 7,0g wasserfreiem Alurainlunrtribromid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 20 bis 300C umgesetzt und anschließend einige Minuten unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit wäßriger -Ammoniaklösung versetzt und mit Chloro~ form extrahiert. Der Chloroformextrakt wird eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 2 g 1,2,3,4-Tetrahydro-2- (N-methyl-N-benzyl) -amino-3,4-dimethyl-4-(ß-äthoxy)-äthylnaphthalin vom Kp. 187 bis 19O°C/O#3 Torr.
Im IR-Spektrum zeigt sich Absolution von mono- und ortho-sub-
•1
stituierten Benzolkernen bei 695» 735 und 760 cm sowie eine Absorptionsbande für die Ä'thoxygruppe bei 1105 cm" Im NMR-Spektrum ist die Absorption der Wasserstoffatome der Methylgruppen, die an die Doppelbindung gebunden sind, verschwunden.
1,7 g der erhaltenen Verbindung v/erden in 10 ml Dioxan gelöst und mit Salzsäure angesäuert. Die Lösung wird bei Raumtemperatur und Atmo sphärendruck in Gegenwart von 1- g Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator der Hydrogenolyse unterworfen. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert"und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. -1
- 409819/1161
Der Chloroformextrakt wird eingedampft und der ölige Rückstand destilliert. Ausbeute 0,8 g der Titelverbindung vom Kp. 125 bis 13O°C/1 Torr. .
Im IR-Absorptionsspektrum zeigt sich eine NH-Bande bei 3300 cm C17H27NO; C HN
ber.: 78,11. 10,41 5,36
gef.: 77,89 10,72 5,28.
B e i s ρ i e 1 20 1«2,3»4-*Teträhyaro-2- (N-methyl) -amino-3«4-dimethyl-4- (ß-
methoxy)-äthylnaphthalin
Gemäß Beispiel 1<? werden 8g gemäß Beispiel 16 hergestelltes 1-Phenyl-2-{N-methyl~N-benzyl)-amino-3,4-dimethyl-6-methoxy«3-hexen mit '8 g wasserfreiem Aluminiumbromid umgesetzt. Ausbeute 2j3.g 1,2,3,4-Tetraliydro-2»(N-methyl-N-benzyl)-amino-3,4-dime-·
thyl-4-Cß-metho3cy5-athylnaphthalin vom Kp. 185 bis 188ÖC/ 0,5 Torr.
2j3 g dieser Verbindung werden in 15 ml Dioxan gelöst und mit Salzsäure angesäuert. Die Lösung wird gemäß Beispiel 19 öer Hydrogenolyse tjmterworfen. Ausbeute 1,4 g der Titelverbindüng vom Kp0 122 Ms 126°C/1 Torr. .„
Beispiel 21
oxy) -äthyl-6-methoxynaphthalizi
7 g gemäß Beispiel 17 hergestelltes 1-p-Methoxypheny3.-2-(N-> methyl-K-benzyl)-amino-3,4«-dimethyl-=-6-.äthoxy-3»h©xen werden gemäß Beispiel 19 umgesetzt«, Ausbeute 098 g 1,2f3„4-Tetraiiy4ro-2- _j
- - 4 0 9 8.19/1 161 \
(N-methyl-N-benzyl)-aroino-3,4-dimethyl-4-(ß-äthoxy)-äthyl-6-methoxynaphthalin vom Kp. 193 bis 201°C/0,3 Torr.
0,6 g dieser Verbindung werden in 10 ml Dioxan gelöst und mit Salzsäure angesäuert. Die Lösung wird gemäß Beispiel 19 der Hydrogenolyse unterworfen. Ausbeute 0,35 g der Titelverbindung vom Kp. 136 bis 14O°G/1 Torr.
Bei s-pl el 22
2* 5«9-Trimethyl-6» 7-benzomorphan-.iodmethylat
1 g gemäß Beispiel 19 hergestelltes 1,2,3,4-Tetrahydro-2-(N-methyl)-amino-3j4-dimethyl-(ß-äthoxy)-äthylnaphthalin werden mit 20 ml 48prozentiger Bromwasserstoffsäure versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit ttfäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Aceton gelöst, mit 1 g Hatriumbicarbonat versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Unlösliche Stoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird eingedampft. Ausbeute 0,6 g rohes 2,5f9-Trimethyl-6,7-benzomorphan.
Das Rohprodukt wird nach dem in J. Org. Chem., Bd. 28 (1963), S. 1869 beschriebenen Verfahren in das Jodmethylat überführt. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat schmilzt die kristalline Titelverbindung bei 217 bis
2200C. In der Literatur ist als Schmelzpunkt 218 bis 222°C
angegeben. .
L ■-■,■■ -
409819/1161
C16H24NJ; 53 C H 3 N
ber.; ,78 6,77 3 ,92
gef.: ,71 6,54 ,79
Beispiel 23
2.5,9~TrimethyI-6» 7*-benzomorphan*-t-ipdmethylat 1 g gemäß Beispiel 20 hergestelltes 1,2,3,4-Tetrahydro-2-(N-methyl)-amino-3,4-dimethyl-4-(ß-methoxy)-äthylnaphthaliri werden gemäß Beispiel 22 umgesetzt. Ausbeute 0,4 g der Titelverbindung vom F. 216 bis 221°C.
Beispiel 24 2.5» 9-Trimethvl-2' -hvdroxy-6 TT-benzpmpr^han-hydrochlorid
1 g gemäß Beispiel 21 hergestelltes 1,2,3,4~Tetrahydro-2-(N~ methyl)-amino-3,4-dimethyl-4-(ß-äthoxy)-äthyl-6-methoxynaphthalin werden gemäß Beispiel 22 umgesetzt. Ausbeute 0,4 g rohes 2,5,9~Trimethyl~2'-hydroxy-6,7-benzomorphano Das Rohprodukt wird nach dem in J. Org. Chem., Bd. 28 (1963)» S„ 2479 beschriebenen Verfahren in das Hydrochlorid umgewandelt. Nach Umkristallisation aus Methanol schmilzt die Titelverbindung bei 267 bis 270°C. In der Literatur ist ein Schmelzpunkt von 269 bis 272°C angegeben. Das Produkt ist in jeder Hinsicht mit einer authentischen Probe identisch, die nach dem in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Beispiel 25
1-Benzyl-2-p-hydroxybenzyl-3,4-dimethyl-1 1 2t 5ff6-tetrahydropyridin-oxalat
2 g gemäß Beispiel 11 hergestelltes 1-p-Methoxyphenyl-2-(N-
409819/1161
benzyl)-amino-3,4-dimethyl-6-methoxy-3-hexen werden in 10 ml Dichlormethan gelöst, und diese Lösung wird bei -70 bis -50°C zu einer Lösung von 6 g Bortribromid in 15 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten bis 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch allmählich auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit eiskalter wäßriger Ammoniaklösung versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Konzentrat wird auf eine mit 200 ml Kieselgel G gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit einem Gemisch aus 10 Teilen Dioxan und 1 Teil Diäthyläther eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 0,4 g 1-Benzyl-2-p-hydroxybenzyl-3,4-dimethyl~1,2,5,6-tetrahydro-» pyridin.
Bei der Dünnschichtchromatographie der Verbindung im Lösungsmittelsystem Chloroform-Methanol-Essigsäure (8:1:4) und beider Entwicklung mit Jod als Farbreagens hat die Verbindung einen Rp-Wert von 0,80. Die Verbindung wird ferner der Gaschromatographie unter folgenden Bedingungen unterworfen: Gaschromatographι Shimadzu GC-5ATC
Säulenflüssigkeit: Silicone SE 52
Säulenabmessungen: 3mm Querschnitt χ 1,5 m Säulentemperatur: 250°C
Trägergas: Stickstoff, 40 ml/min.
Die Retentionszeit bei der GasChromatographie ist identisch mit der einer authentischen Probe, die aus 1-Benzyl-2-p-methoxy-_j
4098 19/1161
r '■■■
benzyl-3,4-dimethyl-"1,2,5,6-tetrahydropyridin (hergestellt nach der in J, Med. Chem., Bd. 13 (1970), S. 302 beschriebenen Methode) und 48prozentiger Bromwasserstoffsäure nach der in J. Org. Chem., Bd. 28 (I963), S. 2470 beschriebenen Methode hergestellt worden ist.
Das erhaltene 1 -Benzyl-2-p-hydroxybenzyl-3»4-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin wird in Aceton gelöst und mit Oxalsäure versetzt« Das Oxalat wird isoliert. F. 123 bis 125°C. C23H27NO5;
ber.:
. gef.i
Beispiel 26
10 2-'Dibenzvl-31.4^dimethyl-1. 2y'5T 6-tetrahydropyridJn-pxalat · Beispiel 25 wird wiederholt,, jedoch wird als Äusgangsverbindung 1 -Phenyl-2~ (N-benzyl )-amino-3»4-=dimethyl">6-methoxy=-3~hexen eingesetzt 9 das gemäß Beispiel 12 hergestellt worden ist* Man erhält die Titelverbindung vom F. 178 bis 1800C0
C H N
69*50 6,85 3,52
69.91 60 77- 3,61
C23H27NO4; 72 C H 3 N
ber.t 71 ,42 7,13 3 ,67
gef.s ,99 - 7*07 ,92
NMR-Spektrum des freien Aminss
3 1.60 (6H, Singulett, H C/
δ ^1S 3,54 (2H9 Singulettp N— CH3-Q, )ppm δ ^g1S 7jOOj, 7p 10 (10H8 Singulett. bzw. am aromatischen lern
. gebundenes Proton) ppmo L '
■ 4098 19/11-61-
Beispiel 27
1 T2-Dibenzyl-3,4-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxalat 2 g gemäß Beispiel 12 hergestelltes 1-Phenyl-2-(N-benzyl)-amino-5,4-dimethyl-6-methoxy-3-l'iexen werden in 10 ml Schwefelkohlenstoff gelöst und mit 2 g wasserfreiem Aluminiumtribromid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 20 bis 300C gerührt, danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit eiskalter wäßriger Ammoniaklösung versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft« Der Rückstand wird bei 0,1 Torr destilliert.
Es werden 0,7 g Destillat bei einem Siedepunkt zwischen 180 bis 25O°C erhalten. Das Destillat wird in Aceton gelöst und die Lösung mit Oxalsäure versetzt. Man erhält die Titelverbindung vom F. 177 bis 1800C. Die Verbindung ist mit der in Beispiel 26 hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 28
1,2-Dibenzyl-3,4-dimethyl-1«2,5,6~tetrahydropvridin-oxalat 1 g gemäß Beispiel 13 hergestelltes 1-Phenyl-2-(N-benzyl)-amino-3,4-dimethyl-6-äthoxy-3-hexen wird mit 10 ml 48prozentiger Bromwasserstoff säure versetzt und 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Aceton gelöst, die Lösung mit 1 g Natriumbicarbonat versetzt und. 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Unlösliche Stoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel J
40981 9/1161
Γ Π
chromatographisch gereinigt. Als Laufmittel wird ein Geraisch von Chloroform, Methanol und Essigsäure (90 : 10 : 5) verwendet. Das El'uat wird eingedampft. Ausbeute 0,2 g 1,2-Dibenzyl-3,4-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin. Das freie Amin wird in Aceton gelöst und die Lösung mit Oxalsäure versetzt. Man erhält die Titelverbindung vom F. 178 bis 1800C. .
Beispiel 29
1-Benzvl-2-p-hydroxybenzyl-3 f4~aimethyl~1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxalat
Beispiel 25 wird wiederholt, jedoch wird gemäß Beispiel 14 hergestelltes 1-p-Methoxyphenyl-2-(N-benzyl)-amino-3,4~dimethyl-6-äthoxy-3-hexen verwendet. Man erhält die Titelverbindung vom F. 123 bis 125°C.
C23H27NO5; 69 C 6 H 3 N
ber.: 69 ,50 6 ,85 3 ,52
gef.: ,73 ,56 ,63.
4 0 9 819/1161

Claims (1)

  1. - 38 Paten tansprüc h e
    Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen der allgemeinen Formel I
    in der R^ ein Wasserstoff atom, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Benzyloxy- oder Acyloxygruppe, R^ e^-n Wasserstoff atom, einen Alkyl-, substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-,, Alkenyl- oder substituierten Alkenylrest bedeutet, und R7 und R^, die gleich oder verschieden sind, Alkylgruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin»Derivat der allgemeinen Formel Ha
    (Ha)
    in der R1, R2, R, und R^ die vorstehende Bedeutung haben und Y eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe darstellt, cyclisiert oder ein 2-Amino-1,2s3,4-tetrahydronaphthalin-Derivat der allgemeinen Formel Hb
    (Hb)
    40981 9/1161
    in der R^ t Rp» *%» ^4 xin^i ^ ^ie vorstehende Bedeutung haben, cyclisiert und das erhaltene Produkt der Hydrogenolyse unterwirft. '*.-·■
    2. Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-Derivaten der allgemeinen Formel VIII
    (VIII)
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Benzyloxy- oder Acyioxygruppe und R£ ein Viasserstoffatom, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Alkenyl- oder substituierte Alkenylgruppe bedeutet, und R-, und R^, die gleich oder verschieden sind, Alkylgruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Phenyl-2-amino-3-hßxen-Derivat der allgemeinen Formel lila
    (IHa)
    CH9CH9Y
    in der R^9 Rp5 R3 und R^. die vorstehende Bedeutung haben und Y eine Alkoxy-, Phenoxy» oder;Benzyloxygruppe bedeutet„ in einem inerten Lösungsmittel cyclisiert.
    4 0 9 8 19/1161
    1 -Phenyl-Z-amino^ - 40 - 2354327 der allgemeinen Formel 3. XL· _***" "hexanol-Derivate IV (IV) ^E5
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Benzyloxy- oder Äcyioxygruppe und FL, ein Wasserstoffatorn, eine Alkyl», substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Alkenyl» oder substituierte Alkenylgruppe bedeutet, R^ und R^, die gleich oder verschieden sind, Alkylgruppen darstellen, Rc ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe und Y eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe bedeutet.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Aminoketon der allgemeinen Formel VI
    (VI)
    in der R1, R2, R4 und R^ die vorstehende Bedeutung haben, mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel V
    R3CHCH2CH2Y (V)
    in der R, und Y die vorstehende Bedeutung haben und X ein Lithiuraatora oder eine Mg-Halogen-Gruppe darstellt, in einem inerten Lösungsmittel zur Umsetzung bringt.
    409819/1161
    5. 1-Phenyl-2-amino-3-hexen-Derivate der allgemeinen Formel
    (III)
    CH2CH2T
    in der R1 ein Wasserstoffatorn, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Benzyloxy- oder Acyloxygruppe und R2 ein ¥asserstoffatom, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Alkenyl- oder substituierte Alkenylgruppe bedeutet, R-, und R^, die gleich oder verschieden sind, Alkylgruppen darstellen, R,-ein V/asserstoffatom oder eine Benzylgruppe und Y eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe bedeutet.
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Phenyl-2-amino-3-hexanol-Derivat der allgemeinen Formel IV
    ILy
    (IV)
    CH2CH2I
    in der R1, R2, R^, R4, Rc und Y die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Dehydratisierungsmittel behandelt.
    7. 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate der allgemeinen Formel II .
    4 0 9 8 19/1161
    (H)
    3H2CJI2T
    in der R1 ein Wasserstoffatorn, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Benzyloxy- oder Acyloxygruppe und R2 ein Wasserstoff a torn, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Alkenyl- oder substituierte Alkenylgruppe darstellt, R, und R^, die gleich oder verschieden sind, Alkylgruppen bedeuten, R,- ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe und Y eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe darstellt.
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Phenyl-2-amino-5-hexen-Derivat der allgemeinen Formel III
    (III)
    CH2CH2T
    in der R1, R2, R^, R^, Rc und Y die vorstehende Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Kondensationsmittels für intramolekulare Kondensationsreaktionen von Olefinen mit aromatischen Kernen zur Umsetzung bringt.
    19/1161
DE2354327A 1972-10-31 1973-10-30 2-Amino-l,23>4-tetrahydronaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen ausgehend von jenen Expired DE2354327C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10840972A JPS533396B2 (de) 1972-10-31 1972-10-31
JP47108408A JPS5234613B2 (de) 1972-10-31 1972-10-31
JP10905472A JPS537431B2 (de) 1972-10-31 1972-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354327A1 true DE2354327A1 (de) 1974-05-09
DE2354327B2 DE2354327B2 (de) 1977-12-08
DE2354327C3 DE2354327C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=27311224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354327A Expired DE2354327C3 (de) 1972-10-31 1973-10-30 2-Amino-l,23>4-tetrahydronaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen ausgehend von jenen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3969468A (de)
CA (1) CA1010031A (de)
DE (1) DE2354327C3 (de)
FR (1) FR2210611B1 (de)
GB (1) GB1430816A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513961A (en) * 1975-02-25 1978-06-14 Acf Chemiefarma Nv 6,7-benzomorphans method for their preparation and intermediates
JPS5919542B2 (ja) * 1976-06-24 1984-05-07 旭電化工業株式会社 ベンズアゾシン誘導体
US4208523A (en) * 1978-11-30 1980-06-17 Sterling Drug Inc. 11-Lower-alkyl-, 11-phenyl-lower-alkyl- and 11-cyclo-lower-alkyl-lower-alkyl-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocines
SE8004002L (sv) * 1980-05-29 1981-11-30 Arvidsson Folke Lars Erik Terapeutiskt anvendbara tetralinderivat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112899A (en) * 1935-03-09 1938-04-05 Squibb & Sons Inc Derivatives of ac-tetrahydro-betanaphthylamine
US3637740A (en) * 1969-04-21 1972-01-25 Pfizer Aminobenzocycloalkane compounds
US3836670A (en) * 1971-11-19 1974-09-17 American Home Prod Benzobicycloalkane amines for inducing analgesia
US3751420A (en) * 1971-04-01 1973-08-07 Squibb & Sons Inc Monoolmonoene amines

Also Published As

Publication number Publication date
CA1010031A (en) 1977-05-10
DE2354327C3 (de) 1978-08-10
US3969468A (en) 1976-07-13
DE2354327B2 (de) 1977-12-08
FR2210611B1 (de) 1976-11-19
FR2210611A1 (de) 1974-07-12
GB1430816A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603600A1 (de) Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivate
DE60004126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2&#39;-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
EP1919888A2 (de) Verfahren zur herstellung nebivolol
DE2354327A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,7benzomorphanen
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE60309511T2 (de) Verfahren zur herstellung von ondansetron und zwischenprodukte dazu
DE3217854C2 (de)
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE1468772B1 (de) 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen
DE662066C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amide fettaromatischer Monocarbonsaeuren
DE1468772C (de) 11- eckige Klammer auf 3-(4-beta-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden eckige Klammer zu -i-chlor-ö,! 1-dihydro-dibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu oxepin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1620654B2 (de) 1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4- piperidino-pyrimidine sowie verfahren zu deren herstellung
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2400658A1 (de) Aminopropanolderivate des p-acetamidophenols und verfahren zu ihrer herstellung
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT350198B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5,9-beta- disubstituierter 2-tetrahydrofurfuryl-6,7- benzomorphane und deren saeureadditionssalzen
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
AT233008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1695944A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3-Aminoalkohole
DE1445184C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidino-n-valerophenonen und ihren Salzen
DE1695663A1 (de) Neue Dibenzocycloheptadienderivate und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee