AT219613B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen

Info

Publication number
AT219613B
AT219613B AT366061A AT366061A AT219613B AT 219613 B AT219613 B AT 219613B AT 366061 A AT366061 A AT 366061A AT 366061 A AT366061 A AT 366061A AT 219613 B AT219613 B AT 219613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
general formula
directly
group
given above
Prior art date
Application number
AT366061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT219613B publication Critical patent/AT219613B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen
Verbindungen und deren Salzen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer N-heterocyclischer Verbindungen, sowie deren Salzen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   InS-Stellung durch einen   basischen Rest substituierte3-Acyl-lO, ll-dihydro-5H-dibenzo[b, f]   azepine sind bisher nicht bekannt geworden. Es wurde nun gefunden, dass solche Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Rlkanoyloxyalkyliminogruppe (7) mit einem Alkylrest R verbunden sein kann, und ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiallergische,   spasmolytische und sedative Wirksamkeit besitzen. Sie potenzieren die Wirkung anderer Arzneistoffe, insbesondere von Narkotica und verhalten sich antagonistisch gegenüber Serotonin. Therapeutisch kommen sie unter anderem zur Behandlung gewisser Formen von Geisteskrankheiten in Betracht. 



   Die folgenden Formeln sind spezielle Beispiele zur Erläuterung der bei der allgemeinen Formel I erwähnten sieben Bindungsmöglichkeiten in der Gruppierung 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Man kann die vorstehend definierten Verbindungen   (I)   herstellen, indem man auf Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI2.2 
 worin R die oben angegebene Bedeutung hat oder deren funktionelle Derivate in bezug auf die Oxogruppe, Phosgen einwirken lässt, die erhaltenen N-Chlorcarbonylderivate mit Alkoholen der allgemeinen Formel :

   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 oder deren funktionelle Derivate in bezug auf die Oxogruppe, worin   R,R,R'und   X die oben angegebene Bedeutung haben, durch Erhitzen bis zur Abspaltung von einem Mol Kohlendioxyd, sowie nötigenfalls Hydrolyse zur Freisetzung der Oxogruppe und/oder Abspaltung eines niederen Alkanoylrestes   R3', in   Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Essigsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Benzoesäure und Phthalsäure, Salze, welche zum Teil wasserlöslich sind. 



   Das nachfolgende Beispiel soll die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin   Gew.-Teile,   diese verhalten sich zu Vol. -Teilen wie g zu   cm5. Oie   Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : 23, 7 Teile 3-Acetyliminodibenzyl werden in   250 Vol. -Teilen abs. Xylol heiss gelöst   und in die gelbe Lösung wird unter Rühren   während   4 Stunden bei 80 - 900 Phosgen eingeleitet. Hierauf wird während 1 Stunde bei   90 - 950   Stickstoff eingeleitet. Nach dem Erkalten kristallisiert das 5-Chlorcarbonyl-3-acetyliminodibenzyl, das abfiltriert und mit Petroläther gewaschen wird. Es ist praktisch rein und schmilzt bei 153,   0-153, 50.   Durch Umkristallisieren aus Cyclohexan-Benzol steigt der Schmelzpunkt auf 154, 5-155, 8 . 



   29,9 Teile 5-Chlorcarbonyl-3-acetyliminodibenzyl in 100 Vol. -Teilen abs. Benzol werden unter Rühren zu 25 Teilen 3-Dimethylamino-propanol getropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach   dem Abkühlen   werden die basischen Anteile mit 2-n Salzsäure ausgezogen. 



  Die saure Lösung wird mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt und ausgeäthert. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man das rohe   3-Acetyl-5- (y-dimethylamino-propoxy-carbonyl)-   - iminodibenzyl. 



   36,6 Teile des obigen Rohproduktes werden zirka 6 Stunden bei 15 mm auf   200 - 2500   erhitzt, bis die Kohlendioxydentwicklung beendet ist. Hierauf destilliert man den Rückstand am Vakuum, wobei das   3-Acetyl-5- (y-dimethylamino-propyl)-iminodibenzyl   bei 0,01 mm und   175 - 1770   übergeht. Das Hydrochlorid schmilzt bei 1900.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin Rl einen niederen Alkylrest, X einen geraden oder verzweigten Alkylenrest mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, und R einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, R2 einen niederen Alkyl-oder Alkenylrest oder Wasserstoff bedeuten, wobei ein Alkylrest R direkt mit dem Alkylenrest X oder direkt oder über ein Sauerstoffatom, eine Iminogruppe, niedere Alkylimino-, Hydroxyalkylimino- oder Alkanoyloxyalkyliminogruppe mit einemAlkylrest R verbunden sein kann, und ihren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Verbindung der allgemeinen Formel :
    EMI3.2 worin oldie oben angegebene Bedeutung hat oder ein funktionelles Derivat derselben in bezug auf die Oxogruppe, Phosgen einwirken lässt, das erhaltene N-Chlorcarbonylderivat mit einem Alkohol der allgemeinen Formel : EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> worin Reinen niederen Alkyl-, Alkenyl-oder Alkanoyirest bedeutet, und R und X die oben angegebene Bedeutung haben, wobei ein Alkylrest R2direkt mit X oder direkt oder über ein Sauerstoffatom, eine niedere Alkylimino-, Alkanoylimino- oder Alkanoyloxyalkyliminogruppe miteinem Alkylrest R3'Verbunden sein kann, umsetzt und den entstandenen N-Carbonsäureester der allgemeinen Formel :
    EMI4.1 oder dessen funktionelles Derivat in bezug auf die Oxogruppe, worin R1. R und R'und X die oben angegebene Bedeutung haben, durch Erhitzen bis zur Abspaltung von einem Mol Kohlendioxyd, sowie nötigenfalls Hydrolyse zur Freisetzung der Oxogruppe und/oder Abspaltung eines niederen Alkanoylrestes R', in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt und diese gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure umwandelt.
AT366061A 1959-08-28 1960-08-26 Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen AT219613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219613X 1959-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219613B true AT219613B (de) 1962-02-12

Family

ID=4451248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT366061A AT219613B (de) 1959-08-28 1960-08-26 Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695836B2 (de) 4-phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT222130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT203013B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT208871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT233017B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT220625B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT217044B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5 H-dibenzo[b,f]azepinen und 5 H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT208869B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen
AT243445B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT220623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen