DE2353791B2 - Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen - Google Patents

Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen

Info

Publication number
DE2353791B2
DE2353791B2 DE2353791A DE2353791A DE2353791B2 DE 2353791 B2 DE2353791 B2 DE 2353791B2 DE 2353791 A DE2353791 A DE 2353791A DE 2353791 A DE2353791 A DE 2353791A DE 2353791 B2 DE2353791 B2 DE 2353791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
guide rail
cam surfaces
conveyor system
processing stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2353791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353791A1 (de
DE2353791C3 (de
Inventor
George Candiac Quebec Khouzam
William Montreal Sund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC (KANADA)
Original Assignee
ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC (KANADA) filed Critical ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC (KANADA)
Publication of DE2353791A1 publication Critical patent/DE2353791A1/de
Publication of DE2353791B2 publication Critical patent/DE2353791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353791C3 publication Critical patent/DE2353791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsitationen auf längs einer Führungsschiene diskontinuierlich bewegten Werkstückträgern, deren Werkstückaufla;?en im Bereich der Bearbeitungsstationen zwischen einer abgesenkten und einer abgehobenen Stellung auf- und abbewegt werden können, wobei mit den Werkstückauflagen verbundene Nockenflächen mit im Bereich der Bearbeitungsstationen und in der Bewegungsbahn dieser Nockenfiächen befindlichen weiteren feststehenden Nockenflächen in Wirkverbindung gelangen.
Für viele Massenherstellungs- oder Fließbandverfahren ist es wünschenswert, daß die Werkstücke automatisch auf eine Förderanlage gegeben werden, durch diese an einer Reihe von Werkstückbearbeitungsstationen vorbei bewegt werden und schließlich der Förderanlage wieder entnommen werden. In manchen Fällen erfordert die Bearbeitung von Werkstücken ein Eintauchen derselben in eine Flüssigkeit, mit der sie zu behandeln sind, und ein Herausziehen aus dieser Flüssigkeit, woraufhin sich andere Arbeitsgänge anschließen. Dies gilt vor allem bei der Fließbandbearbeitung verschiedener elektrotechnischer und elektronischer Bauelemente bei denen elektrisch leitende Teile oder Verbindungen mit Flußmitteln versehen, gelötet, gereinigt, abgespült und getrocknet werden müssen.
Bei einer Förderanlage, die für diesen Zweck eingesetzt werden könnte (DE-AS 11 90 394), erfolgt das Absenken und Anheben der Werkstückträger während deren Stillstand und vollzieht sich das Anheben, bedingt durch die Art des verwendeten Hebelmechanismus, nur allmählich. Beides ist im Zusammenhang mit bestimmten Fließbandverfahren unerwünscht, insbesondere dann, wenn es sich bei den zu fördernden Gegenständen um elektronische Bauelemente handelt, deren leitende Teile, wie erwähnt, mit einem Lötnittelüberzug versehen werden sollen. Zum Erzielen guter Lötergebnisse, insbesondere zur Vermeidung von Lötbärten sind nämlich ein kontinuierliches Eintauchen während der Förderbewegung in ein Lötmittelbad und ein abruptes Herausziehen aus demselben Voraussetzung. Bei der erwähnten bekannten Förderanlage ist überdies der Hubmechanismus für die Werkstückauflagen äußerst aufwendig. Er umfaßt einen motorisch hin- und herbewegten Nockenschlitten, ein Gelenkparallelogramm, eine bewegliche Hilfsschiene sowie Schienen zur Führung von Gelenkpunkten des Gelenkparallelogramms.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Förderanlage der eingangs bezeichneten Art anzugeben, bei der einerseits die Abwärstbewegung der Werkstückauflage allmählich und während der Förderbewegung, die Aufwärtsbewegung der Werkstückauflage hingegen abrupt erfolgt, wobei diese Bewegungscharakteristik mit einem relativ wenig aufwendigen Mechanismus erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer solchen Förderanlage dadurch gelöst, daß die Werkstückauflagen in den jeweils zugehörigen Werkstückträgern vertikal gleitend geführt und unter der Spannung einer Feder in ihrer angehobenen Stellung an einer Anschlagfläche des Werkstückträgers zur Anlage gebracht sind, und daß die weiteren feststehenden Nockenflächen in Förderrichtung allmählich nach unten verlaufen und an ihrem in Förderrichtung ausgangsseitigen Ende durch eine zumindest angenähert senkrechte Fläche begrenzt werden, so daß beim Vorbeibewegen der Werkstückträger an den Bearbeitungsstationen die jeweiligen Werkstückauflagen durch die Anlage ihrer Nockenfläche an den feststehenden Nockenflächen stetig absenkbar und nach einer Trennung der Nockenflächen unter Federkraftwirkung abrupt in ihre obere Stellung anhebbar sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher Erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Werktisch, auf dem
die erfindungsgemäße Förderanlage sowie mehrere Bearbeitungsstationen zum Fluxen, Löten oder Verzinnen, Reinigen und Trocknen von elektrischen oder elektronischen, durch die Förderanlage transportierten Bauelemente befestigt sind;
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Werkstückauflage der erfindungsgemäßen Förderanlage zusammen mit der zugehörigen Führungsschiene;
Fig.3 einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig.4 einen Schnitt gemäß Fig.2 durch ein alternatives Ausführucgsbeispiel der Werkstückauflage.
Wie die F i g. 1 zeigt, ist eine Förderanlage die mit 20 bezeichnet ist, oberhalb eines Werktisches 10 angebracht, an dem Werkstücke in Form von elektrischen oder elektronischen Bauteilen bearbeitet werden. Die Förderanlage nimmt die Werkstücke an einer Ladevorrichtung 11 auf und transportiert sie zu einem Fluxer 12, wo sie in flüssiges Flußmittel getaucht werden. Nach dem Eintauchen in das Flußmittel und nach einem abrupten Herausziehen aus demselben in vertikaler Richtung nach oben weiden die Werkstücke durch die Förderanlage 20 zu einer Lötstation 13 weiter transportiert, die in Form einer bekannten Wellenlötvorrichtung aufgebaut sein kann, die eine stehende Welle schmelzflüssigen Lötmittels erzeugt An der Lötstation 13 werden die Werkstücke in die stehende Welle des schmelzflüssigen Lötmittels getaucht und von dieser in senkrechter Richtung nach oben weggezogen, wonach sie für eine vorgegebene Zeit bei der Lötstation verbleiben. Danach werden die Werkstücke an Spülstationen \4A, 14B, 14C vorbeibewegt. An der Spülstation 14Λ werden die Werkstücke in einen Behälter mit Leitungswasser getaucht und wieder in vertikaler Richtung aus diesem Behälter entnommen, woraufhin sie für eine vorgesehene Zeit in Ruhe verbleiben. An den Spülstationen 14ß und 14C werden die Werkstücke nacheinander in einen Behälter von entionisiertem Wasser getaucht und dann in vertikaler Richtung aus diesen Behältern herausgenommen, woraufhin sie in einem Ruhestand verbleiben. An der Bearbeitungsstation 15 werden die Werkstücke einem Luftstrom aus einer langgestreckten Luftdüse ausgesetzt, danach werden sie an der Bearbeitungsstation 16 in Alkohol getaucht, um damit abgespült zu werden, aus dem Alkoholbad werden sie dann in senkrechter Richtung herausgezogen und anschließend an einer Heizstation 17 vorbeigeführt, an der sich eine Heizlampe zum Trocknen der Werkstücke befindet. Danach werden die Werkstücke an der Entladevorrichtung 18 abgeladen.
Die Werkstücke werden an jeder Station, an der sich zur Bearbeitung eine Flüssigkeit befindet, nacheinander abwärts in die Bearbeitungsflüssigkeit bewegt, plötzlich in vertikaler Richtung aus dieser herausgezogen. Sie werden dann gegebenenfalls an dieser Station für eine vorgegebene Zeit im Ruhestand belassen. Diese Arbeitsfolge wird durch Nockenelemente im Zusammenwirken mit den einzelnen Bestandteil der Förderanlage 20 bildenden Läufern und mit den diesen zugeordneten Werkstückauflagen erzielt. Die Förderanlage 20, die eine Führungsschiene, dieser entlanggeführte Werkstückträger, eine Kette zum Antrieb der Werkstückträger längs der Führungsschiene und diesen Werkstückträgern zugeordnete Werkstückauflagen aufweist, wird nun näher beschrieben, und zwar zunächst unter Bezugnahme auf die F i g. 2 und 3, die einer. Werkstückträger irr, Zusammenwirken mit der Führungsschiene und ein Ausführungsbeispiel einer Werkstückauflage zeigen.
Die Führungsschiene 25 ist ein Strangpreßstück aus Aluminium oder ähnlichem Material und kann entsprechend den Erfordernissen in beliebiger Länge gepreßt
ϊ sein. Sie weist einen Befestigungsteil 21 auf, mit dessen Hilfe sie an geeigneten Auflagern befestigt ist, wie z. B. an den gemäß F i g. 1 am Tisch 10 angebrachten Auflagern. Der Befestigungsteil 21 ist mit einer vorderen Verlängerung 22 versehen, die von ihm nach
w außen wegragt und in die eine sich nach oben öffnende Nut bzw. ein Schlitz 23 geformt ist, der sich nach innen erstreckende Anschlagrippen 24 in halber Höhe aufweist, die dazu dienen, eine Rollenkette 30 aufzunehmen und seitlich zu halten. Die Rollenkette 30
ι) kann in ähnlicher Weise wie eine übliche Fahrradrollenkette ausgebildet sein. Oberhalb der Verlängerung 22 ist in die Außenfläche des Befestigungsteils 21 ein sich nach außen hin öffnender horizontaler Schlitz 26 eingeformt, dessen Zweck noch beschrieben wird, Ein nach unten
2(i stehender Arm 27 erstreckt sich von der Verlängerung 22 aus nach unten, seine äußere Fläche trägt in halber Höhe eine Nockenrippe 28, auf deren Zweck ebenfalls noch eingegangen wird. Mit der Führungsschiene 25 zusammenwirkend ist eine Führungsschienenabdek-
r> kung 31 vorgesehen, die in gleicher Weise ein Stranggußstück aus Aluminium von einer den Anforderungen entsprechenden Länge sein kann. In die Schienenabdeckung 31 ist an der Unterseite eine rinnenartige Ausnehmung 32 geformt, mit deren Hilfe
jo die Abdeckung 31 auf die Oberseite der Schiene 25 aufgepaßt und mit der Schiene verschraubt oder in anderer Weise an dieser befestigt werden kann. Am vorderen äußeren Ende weist die Schienenabdeckung 31 eine nach unten verlaufende Lippe 33 auf, deren
i> Zweck noch beschrieben wird.
Die Rollenachsen oder Drehbolzen 34 der Rollenkette 30 stehen nach oben so weit vor, daß sie an Anschlagelementen der Werkstückträger 35 angreifen, die in der Führungsschiene 25 und in der Schienenab-
w deckung 31 geführt werden. Jeder Werkstückträger 35 besteht aus Aluminiumlegierungsguß und weist die Form eines umgekehrten L auf, dessen horizontaler Arm 36 unterhalb der nach unten verlaufenden Lippe 33 der Schienenabdeckung 31 nach innen hin verläuft. Der > Arm 36 ist mit einer langgestreckten Rippe 37 versehen, die von seiner Oberseite aus nach oben in die Ausnehmung hineinragt, die durch den Befestigungsteil 21 der Führungsschiene 25 und durch die Lippe 33 der Schienenabdeckung 31 gebildet wird, Eine Lippe 38 am
r>o inneren Ende des Armes 36, die eine verringerte Dicke aufweist, erstreckt sich in die waagerechte Ausnehmung 26 in der Vorderseite des Befestigungsteils 21 der Führungsschiene 25. Zusammen mit der Lippe 33 der Schienenabdeckung 31 begrenzt die Rippe 37 eine Ausnehmung von im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt, die eine erste Gleitbacke 42 aus geeignetem selbstschmierendem Plastikmaterial, wie z. B. Teflon, d. h. Polytetrafluoräthylen, aufnimmt. Diese Gleitbacke wird von einem mit Knopf versehenen Stift 41 gehalten, der als Drehbolzen für ein Sternrad 40 dier· das an der Unterseite des Armes 36 befestigt ist und mit dem Drehbolzen 34 der Rollenkette 30 kämmt. Der Stift 41 ist so angeordnet, daß der Rand des Sternrades 40 aus Gründen, die noch beschrieben werden, über die Außenfläche der Lippe 33 hinausragt. Der nach außen vorstehende Rand des Sternrades 40
* nnl 4 d' U ' * * l» °«1* 1* l» * "CC »4
CI3UVV.M aivn in viii«, oivii aviiin-ii nai.it ΐιΐιΐν,ιι uinti,iiuv.
Nut 43, die sich am oberen Ende eines vertikalen Armes
44 des Werkstückträgers 35, und zwar an der Verbindung der Arme 36 und 44 befindet.
Im Bereich der Verbindung der Arme 36 und 44 ist der Werkstückträger mit einem sich nach oben und innen öffnenden Schlitz 45 versehen, in dem ein Anschlagstift r> 50 um eine horizontale Achse hin- und herbewegbar befestigt ist. Die Bodenfläche 46 des Schlitzes 45 erstreckt sich von ungefähr der Oberkante des Armes 44 aus nach unten und innen zu einem Punkt hin, der etwa horizontal mit der Unterkante des nach unten i" ragenden Armes 27 der Führungsschiene 25 fluchtet. Zwischen ihren Enden ist die geneigte Wandfläche 46 unterbrochen, um eine vertikale Wand 47 und eine horizontale Wand 48 zu bilden, die eine Nut begrenzen. Der Anschlagstift 50 ist auf einem Drehbolzen 51 n schwenkbar gelagert. Dieser Drehbolzen 51 verläuft etwas unterhalb der Oberkante der vertikalen Wand 47 und unterhalb der Mitte der Längenausdehnung des Stiftes 50 quer zum Schlitz 45, so daß die Länge des Stiftes 50 oberhalb des Drehbolzens 51 viel größer als -*> dessen Länge unterhalb des Drehbolzens 51 ist. Der Anschlagstift 50 hat einen relativ kurzen oberen Teil 52, der sich etwas oberhalb des Sternrades 40 befindet und der normalerweise an der Außenfläche der nach unten ragenden Lippe 33 der Schienenabdeckung 31 angreift. J"> Das Oberteil 52 ist durch einen Hals 53 verringerten Durchmessers, der etwas länger als die axiale Dicke des Sternrades 40 ist, mit einem langgestreckten Unterteil 54 verbunden, der aus noch zu beschreibenden Gründen ein abgeschrägtes Ende 56 aufweist, das sich etwas s" oberhalb der horizontalen Wand 48 des Schlitzes 45 befindet. In der Nachbarschaft des abgeschrägten Endes 56 ist der Unterteil 54 des Stiftes 50 so angeordnet, daß der auf der Nockenrippe am nach unten ragenden Arm 27 der Führungsschiene 25 läuft. Diese Nockenrippe J5 hält normalerweise den Stift 50 in einer vertikal ausgerichteten Stellung, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist.
Komplanar mit der Unterkante der Nut 43 weist der Werkstückträger 35 eine nach innen verlaufende Verlängerung in Form einer Flanke 57 auf, die die 4" Oberkante einer zweiten Nut 58 im Arm 44 bildet. Eine zweite, untere Gleitbacke 55 aus geeignetem selbstschmierendem Kunststoff, wie aus dem schon erwähnten Teflonmaterial, ist mit einem horizontalen Arm 61 versehen, der in die Nut 58 hineinragt und mit der Rippe * "> oder Flanke 57 mittels eines Paares von Drehbolzen 62 verankert ist, die in den Arm 61 und in die Flanke 57 eingesetzt sind. Die untere Gleitbacke 55 liegt an der äußeren Vertikalfläche der Verlängerung 22 der Führungsschiene 25 und an der Oberfläche der w Nockenrippe 28 an. Durch die Anordnung der bisher beschriebenen Teile der Figuren wird der Werkstückträger 35 in gleitender Bewegung längs der als Stranggußstück gebildeten Führungsschiene 25 und längs der ebenfalls als Stranggußstück ausgebildeten Schienenabdeckung 31 geführt, wobei der Hals 53 des Anschlagstiftes 50 am Sternrad 40 angreift und dieses dabei an einer Drehbewegung um den Stift 41 herum hindert, so daß die Kette 30 die Bewegung jedes Werkstückträgers 35 längs Schiene und Abdeckung w> bewirken kann. Wie erläutert, ist jedem Werkstückträger 35 eine vertikal verschiebbare Werkstückauflage 60 zugeordnet Aus diesem Grunde ist derjenige Teil des Armes 44, der sich unterhalb der Unterkante des nach unten stehenden Armes 27 der Führungsschiene 25 befindet, gabelförmig ausgebildet, wodurch zwei sich nach unten und in Längsrichtung erstreckende voneinander beabstandete Arme entstehen, die jeweils an ihrer Innenfläche mit einer halbzylindrischen Ausnehmung 63 versehen sind. Diese Ausnehmungen 63 dienen als Führungen für die vertikale Bewegung der Werkstückauflage, die mit 60 bezeichnet ist. Die Werkstückauflage 60 kann zwischen einer oberen Werkstücktransportlage und einer unteren Werkstückbearbeitungslage, von denen die obere in F i g. 2 dargestellt ist, hin und her bewegt werden. Aus diesem Grunde gehört zu jeder Werkstückauflage 60 ein zylindrischer Gleitkörper 65, der aus geeignetem, selbstschmierendem Kunststoff, wie z. B. Teflon, besteht. Eine Feder 66 die bei der Anordnung gemäß F i g. 2 als Spiraldruckfeder ausgebildet ist, sitzt auf einer Halteplatte 67 am Unterende der Gabelarme des Werkstückträger 35 auf und verleiht dem Gleitkörper 65 eine Vorspannung nach oben, unter der er mit einer waagerechten Fläche 64 des Armes 44 angreift. Eine Welle 68 ist in einer entsprechenden Bohrung im Läufer 65 drehbar gelagert und steht über diesen Träger nach außen heraus, um geeignete Befestigungselemente zum Halten eines Werkstückes aufzunehmen. Da entsprechend der Art der zu bearbeitenden Werkstücke eine Vielzahl verschiedener solcher Befestigungselemente in Frage kommen, ist in der Figur nur ein Teil der nach außen ragenden Welle 68 dargestellt.
Die Welle 68 verläuft an der anderen Seite durch ein äußeres Lager 71 und durch ein inneres Lager 72 hindurch, jedes dieser Lager wird in einen entsprechenden Schlitz geführt, der durch die voneinander beabstandeten gabelförmigen Teile des Armes 44 des Werkstückträgers 35 gebildet werden. Das innere Lager 72 hält drehbar gelagert eine als Führungsrad ausgebildete Nockenfläche 70, der Werkstückauflage, die aus geeignetem Kunststoffmaterial besteht und an jeder Werkstückbearbeitungsstation, an der ein Werkstück in eine Flüssigkeit getaucht werden muß, mit einer Nocke 75 in Wirkverbindung steht, die an der Innenfläche des nach unten stehenden Armes 27 der Verlängerung 22 der Führungsschiene 25 aus nach unten verläuft. Die Befestigung und die Funktion dieser Nocken wird nachstehend noch genauer beschrieben. Das innere Ende der Welle 68 ist mit einem Sperrad 73 verbunden, das zum Anhalten des Führungsrades 70 dient. Das innere Lager 72 ist mit Bohrungen versehen, die jeweils eine Feder 74 und eine Kugelraste 76 aufnehmen. Die Kugelrasten wirken mit Ausnehmungen in der Innenfläche des Sperrades 73 zusammen. Hierdurch kann das Sperrad 73 dazu verwendet werden, die Winkelstellung der Welle 68 und an ihr angebrachte Befestigungselemente den Erfordernissen entsprechend einzustellen, wobei die durch Federdruck angepreßten Kugeln 74 und 76 dazu dienen, sie in ihrer eingestellten Winkelstellung lösbar festzuhalten.
Die Nocken 75, die dazu dienen, jede Werkstückauflage 60 an einer Bearbeitungsstation, an der ein Werkstück in eine Flüssigkeit eingetaucht werden soll, abzusenken, können Leisten aus etwa 0,7 cm dickem Aluminium sein, die eine im wesentlichen trapezförmige Gestalt haben und mit schlitzförmigen Öffnungen versehen sind, mit deren Hilfe sie an in Längsrichtung festgelegten Stellen am Arm 27 der Führungsschiene 25 jeweils im Eintrittsbereich der Bearbeitungsstationen befestigt werden können. Normalerweise läuft das Führungsrad 70, das einen mit einer Rille 77 versehenen Außenrand aufweist, der Unterkante des nach unten ragenden Armes 27 entlang. Wenn die Werkstückträger mit den ihnen zugeordneten Werkstückauflagen an einer Bearbeitungsstation ankommen, an der ein
Werkstück in eine Flüssigkeit getaucht werden soll, greift der mit Rille versehene Rand 77 des Führungsrades 70 an der unteren nach unten und nach vorne geneigten Fläche 78 einer Nocke 75 an, so daß die Werkstückauflage entgegen der Federspannung 66 in s ihre Werkstückbearbeitungsstellung nach unten bewegt wird, in der sie das Werkstück in die der Bearbeitung dienenden Flüssigkeit taucht. Wenn das Führungsrad 70 die längere vertikale Kante einer Nocke 75 erreicht hat, verläßt es die geneigte Fläche 78, so daß die Feder 66 die ι ο Werkstückauflage abrupt in deren obere Werkstückbearbeitungslage bewegt, wodurch das Werkstück in senkrechter Richtung aus der Flüssigkeit herausgezogen wird.
Wenn jedes Werkstück aus der Flüssigkeit herausgezogen wird, erfolgt eine Trennung jedes der Werkstückträger 35 von der Rollenkette 30, so daß diese einem vorgegebenen Stück der Führungsschiene 25 entlang leerlaufen. Um die Trennung eines Werkstückträgers 35 von der Rollenkette 30 zu bewirken, müssen die Anschlagstifte 52 wie die F i g. 2 zeigt, ihm Uhrzeigersinn nach außen geschwenkt werden, so daß ihr Hals 23 sich von dem zugeordneten Sternrad 40 löst und dieses unter Angriff an der sich weiterbewegenden Rollenkette 30 »leerlaufen« kann.
Die F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer
Werkstückauflage 60', bei der der haupt-sächliche Unterschied in dem Ersatz der Feder 66 gemäß F i g. 2 durch eine teleskopartige Bandspiralfeder 66' besteht. Außerdem ist das Rad 73' mit der Welle 68' durch eine Madenschraube 84 befestigt. Darüber hinaus weist der Gleitkörper 65' eine ihn durchsetzende axiale Bohrung auf, die einen Drehbolzen 86 aufnimmt, der sich ebenfalls diametral durch die Welle 68' erstreckt. Auf diese Weise ist die Welle 68' gegenüber dem Gleitkörper 65' unverdrehbar. Eine Abstandshülse 87 ist über die Welle 68' geschoben, liegt am Lager 71' an und wird von einer Spiralfeder 88 angegriffen, deren gegenüberliegendes Ende an einer Werkstückshalterung anliegt, die das Bezugszeichen 80 trägt und nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Die Werkstückauflage 60' ist in derselben Weise wie die Werkstückauflage 60 in einem Werkstückträger 35 angebracht und in vertikaler Richtung gegen die Vorspannung der Feder 66' in vertikaler Richtung von einer Werkstückhaltestellung in eine Werkstückbearbeitungsstellung bewegbar. Diese Bewegung findet dann statt, wenn das Führungsrad 70 an der Nocke 75 zum Angriff kommt, wodurch die Werkstückauflage 60' abrupt in vertikaler Richtung in seine Werkstücktransportstellung gebracht wird, sobald das Führungsrad 70 das Ende der schrägen Fläche 78 einer Nocke 75 erreicht hat.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen auf längs einer Führungsschiene diskontinuierlich bewegten Werkstückträgern, deren Werkstückauflagen im Bereich der Bearbeitungsstationen zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung auf- und abbewegt werden können, wobei mit den Werkstückauflagen verbundene Nockenflächen mit im Bereich der Bearbeitungsstationen und in der Bewegungsbahn dieser Nockenflächen befindlichen weiteren feststehenden Nockenflächen in Wirkverbindung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauflcgen (60) in jeweils zugehörigen Werkstückträgern (35) vertikal gleitend geführt und unter der Spannung einer Feder (66, 66') in ihrer angehobenen Stellung an einer Anschlagfläche (64) des Werkstückträgers (35) zur Anlage gebracht sind, und daß die weiteren feststehenden Nockenflächen (78) in Förderrichi:ung allmählich nach unten verlaufen und an ihrem in Förderrichtung ausgangsseitigen Ende durch eine zumindest angenähert senkrechte Fläche (79) begrenzt werden, so daß beim Vorbeibewegen der Werkstückträger (35) an den Bearbeitungsstationen die jeweiligen Werkstückauflagen (60) durch die Anlage ihrer Nockenfläche (70) an den feststellenden Nockenflächen (78) stetig absenkbar und nach einer Trennung der Nockenflächen (70, 78) unter Federkraftwirkung abrupt in ihre obere Stellung abhebbar sind.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (35) längs ihrer Bewegungsbahn in einem Führungskanal, der einerseits durch Wandungen der langgestreckten Führungsschiene (25) andererseits durch eine an der Führungsschiene (25) befestigte und sie im Bereich dieser Wandungen abdeckende Schienenabdeckung (31) begrenzt wird, durch Anlage einer ernten Gleitbacke (42) an einer Kanalwandung und durch Eingriff einer sich waagerecht erstreckenden Führungslippe (38) in einem sich zum Führungskanal hin öffnenden Schlitz (26) in der Führungsschiene (25), sowie durch Anlage einer zweiten Gleitbacke (55) an einer außerhalb des Führungskanals liegenden, senkrecht verlaufenden Führungsfläche der Führungsschiene (25) geführt sind.
3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (35) längs ihrer Bewegungsbahn durch eine in einem Schlitz (23) der Führungsschiene (25) sowohl seitlich als auch vertikal geführte Kette (30) fortbewegt werden.
DE2353791A 1973-10-11 1973-10-26 Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen Expired DE2353791C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405285A US3896921A (en) 1973-10-11 1973-10-11 Conveyor system for transporting workpieces through a processing cycle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353791A1 DE2353791A1 (de) 1975-04-30
DE2353791B2 true DE2353791B2 (de) 1979-07-12
DE2353791C3 DE2353791C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=23603038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353791A Expired DE2353791C3 (de) 1973-10-11 1973-10-26 Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3896921A (de)
CA (1) CA1018927A (de)
DE (1) DE2353791C3 (de)
GB (1) GB1470240A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537108B1 (fr) * 1982-12-01 1987-04-03 Dubuit Mach Dispositif de transfert pour la circulation de supports porte-objet au droit d'au moins un poste de traitement
US4848644A (en) * 1988-07-13 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Drag soldering method and apparatus for printed wiring boards
DE29519284U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 RSL Logistik GmbH & Co., 86899 Landsberg Fördereinrichtung
DE19816688A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-28 Wf Logistik Gmbh Fördergutträger
DE19949545B4 (de) * 1999-10-14 2004-04-15 Breco Antriebstechnik Breher Gmbh & Co. Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
DE10319597B4 (de) * 2003-05-02 2006-07-27 Metabowerke Gmbh Einrichtung zum Einspannen eines Bohrwerkzeugs oder Bohrwerkzeuggeräts
CN101460267A (zh) 2006-04-14 2009-06-17 基内西斯普公司 用于制造结构的方法和***

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751851A (en) * 1952-09-10 1956-06-26 Ransburg Electro Coating Corp Apparatus for conveying articles
US2751852A (en) * 1953-11-02 1956-06-26 Richard J Joy Monorail-type conveyor with disengageable drive

Also Published As

Publication number Publication date
GB1470240A (en) 1977-04-14
US3896921A (en) 1975-07-29
DE2353791A1 (de) 1975-04-30
DE2353791C3 (de) 1980-03-13
CA1018927A (en) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736457C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
DE3016940C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten unrunder Gegenstände
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
EP0799329B1 (de) Transportvorrichtung und transportsystem zur vertikalen führung von plattenähnlichen gegenständen zur chemischen oder elektrolytischen oberflächenbehandlung
DE2725134A1 (de) Greifvorrichtung fuer oben offene behaelter
EP0641730A1 (de) Montageband mit Umsetzeinrichtung
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE2353791C3 (de) Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE1577903A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische Be- und Entladung von Behaeltern in Lackiermaschinen u.dgl.
DE4106733A1 (de) Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer galvanikanlage (iii)
DE2422870A1 (de) Spannvorrichtung
DE2236188B2 (de) Fördervorrichtung
DE2705794C2 (de) Übergabevorrichtung
DE2618767C3 (de) Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen
DE2700864C2 (de) Schwerkraftfördersystem
DE1912687B2 (de) Nichtmagnetische Vorrichtung zum Umdrehen von Verschlußkappen
DE2710559B2 (de) Schmieranordnung für eine Transportvorrichtung
DE3114633C2 (de)
DE3602076C2 (de)
DE2621263C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
DE3910519A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1521579A1 (de) Automatische Vorrichtung fuer das Galvanisieren von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee