DE2350631C2 - Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2350631C2
DE2350631C2 DE2350631A DE2350631A DE2350631C2 DE 2350631 C2 DE2350631 C2 DE 2350631C2 DE 2350631 A DE2350631 A DE 2350631A DE 2350631 A DE2350631 A DE 2350631A DE 2350631 C2 DE2350631 C2 DE 2350631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
thiono
phosphonic
phosphorus
triazolothiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350631A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5000 Köln Behrenz
Ingeborg Dr. Hammann
Hellmut Prof. Dr. 5600 Wuppertal Hoffmann
Wilhelm Dr.Med.Vet. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2350631A priority Critical patent/DE2350631C2/de
Priority to CS7400006766A priority patent/CS178932B2/cs
Priority to PL1974174649A priority patent/PL93826B1/pl
Priority to IL45796A priority patent/IL45796A/en
Priority to SU742066867A priority patent/SU520015A3/ru
Priority to TR17879A priority patent/TR17879A/xx
Priority to CH1343674A priority patent/CH609210A5/xx
Priority to AT803474A priority patent/AT326690B/de
Priority to BR8314/74A priority patent/BR7408314D0/pt
Priority to BE149265A priority patent/BE820764A/xx
Priority to IT28149/74A priority patent/IT1046669B/it
Priority to JP49114807A priority patent/JPS584037B2/ja
Priority to NL7413182A priority patent/NL7413182A/xx
Priority to LU71058A priority patent/LU71058A1/xx
Priority to US05/512,632 priority patent/US3974171A/en
Priority to JP49114808A priority patent/JPS5754483B2/ja
Priority to RO7480151A priority patent/RO66233A/ro
Priority to CA211,016A priority patent/CA1048034A/en
Priority to EG453A priority patent/EG11738A/xx
Priority to ZA00746403A priority patent/ZA746403B/xx
Priority to DK526374A priority patent/DK134913C/da
Priority to DD181558A priority patent/DD116045A5/xx
Priority to IE2080/74A priority patent/IE40244B1/en
Priority to GB4352274A priority patent/GB1437055A/en
Priority to ES430786A priority patent/ES430786A1/es
Priority to AU74048/74A priority patent/AU480726B2/en
Priority to HUBA3151A priority patent/HU169649B/hu
Priority to FR7433968A priority patent/FR2246565B1/fr
Publication of DE2350631A1 publication Critical patent/DE2350631A1/de
Publication of DE2350631C2 publication Critical patent/DE2350631C2/de
Application granted granted Critical
Priority to JP57013411A priority patent/JPS57145802A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Description

N-N-
(I)
CO-R"
10
15
in welcher
RO X
P— Hai
(II)
R'
mit Triazolothiazolderivaten der allgemeinen Formel III
N — N
HO
CH3
CO-R"
(III)
worin
Die Erfindung betrifft Triazolothiazol-(lhiono)-phosphor(phosplion)-säurecster, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
N-N-
CH3
CO-R"
(D
R einen Ci -6-Alkylrest,
R' einen Ci-4-Alkyl- bzw. Ci_6-Alkoxy- oder Phenylrest und
R" eine Amino-, Mono- bzw. Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette oder einen Ci _6-Alkoxyrest bedeuten, während
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
2>
2. Verfahren zur Herstellung der Triazolo-thiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (Thiono)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der allgemeinen Formel Il
in welcher
R einen Ci _6-Alkylrest,
R' einen Ci-4-Alkyl- bzw. Ci-(,-Alkoxy- oder Phenylrest und
R" eine Amino-, Mono- bzw. Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette oder einen Ci -(,-Alkoxyrest bedeuten, während
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet,
sich durch starke insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel I erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der allgemeinen Formel Il
RO X
P—Hai
(II)
mit Triazolothiazolderivalen der allgemeinen Formel 111
Ν —Ν
X, R, R' und R" die in Anspruch 1 angegebene r>u
Bedeutung besitzen, während
Hai für ein Halogenatom sieht,
in Anwesenheit von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Salze des Hydroxy-triazolothiazols(III)umsetzt.
3. Verwendung von Verbi idungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
HO
CH3
CO-R"
(III)
X, R, R' und R" die vorstehende Bedeutung besitzen,
während
Hai für ein Halogenatom steht,
in Anwesenheit von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Salze des Hydroxy-triazolo-thiazols (111) umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Triazolotliiazol(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester eine wesentlich bessere insektizide und akarizide Wirkung als vorbekanntc Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise Äthoxycarbonyl-3-methyl-6-hy<iroxy-l,2,4-triazol-(23-b)-thiazol und O-Äthylthionophenylphosphonsäureesterchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
HO
CO-OC2H5 C2H5O
-HCl
Ν —Ν
C6H5 S
Säurebindemittel \ll
> P-O
C2H5O
Die einzusetzenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
R und R' für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R' darüber hinaus für Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und für Phenyl, während
R" bevorzugt Amino-, Mono- bzw. Dialkylamino- mit 1 bis 3 oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette bedeutet.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)Phosphor(phosphon)-säureeslerhalogenide (I I) sind bereits in der Literatur beschrieben und nach üblichen Verfahren zugänglich (z.B. DE-AS 10 67 017; US-PS 31 67 574).
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
Ο,Ο-Dimethyl-, O,O-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, O,O-Di-isopropyl-, O-Äthyl-O-n-propyl-, G-Athyl-
H2N-CS-NH-NH-CO-OC2H5
(IV)
Alkoholat O-isopropyl-, O-n-Propyl-O-methylphosphorsäureesterchlorid und dis entsprechenden Thionoverbindungen, ferner G-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyi- und O-iso-Propylmethan- bzw. -äthan-, -propan-, -pheny!- phosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen.
Die weiterhin als Ausgangsmaterialien benötigten Triazolothiazolderivat« (III) sind zum Teil neu, sie können jedoch nach prinzipiell bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z. B. Thiosemicarbazid mit Pyrokohlensäureäthylester zu dem Zwischenprodukt der Formel IV
H2N-CS-NH-NH-CO-CO2H5 (IV)
umsetzt, dieses dann in Gegenwart von Alkalialkoliolat cyclisiert und r.nschließend beispielsweise mit Chloracelessigsäurealkylestern umsetzt, um in Gegenwart von Mineralsäuren, wie z. B. Schwefelsäure, den Thiazolring nach folgendem Schema zu schließen:
HN-NH
Cl
CH3-CO-CH-CO-O Alkyl
— HCl
(V)
ΗΝ —Ν
CO-CII3
CH3
O H S-CH
+ Mineralsäure N-N
CO — O Alkyl
(VI)
Die so gewonnenen Triazolthiazolderiyate VM können gegebenenfalls mittels Ammoniak, primären oder sekundären Aminen in die entsprechenden Caibamoylverbindungen umgewandelt werden.
Als Beispiele für verfahrciisgeniäß umzusetzende Triazolothiazolderivate 111 seien im einzelnen genannt:
2-Methoxy- bzw. 2-Äthoxy-, 2-n-Propoxy-, 2-iso-Prp-, poxy-, 2-Butoxy-carbony oder 2-Carbamoyl- bzw. 2-N-Methyl-N,N-Dimethyl-, -N-Äthyl-, -Ν,Ν-DiäthyI-, -IM-N-Propyl-, -Ν,Ν,-Di-n-propyI-, -N-iso-Propyl-, -N1N-
Π '.opiOpylcarbamoyl^-methyl-e-hydroxy-triazolo(l,2,4)-thiazol.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol. Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylke*on, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Weiterhin läßt man — wie vorstehend bereits erwähnt — die Umsetzung in Anwesenheit von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Statt in Gegenwart von Säurebindemitteln zu arbeiten, ist es ebenso gut möglich, zunächst Salze, vorzugsweise die Alkali- oder Ammoniumsalze der Oxy-triazolo-thiazol-Derivate 111 in Substanz herzustellen und diese anschließend weiter umzusetzen.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches varriert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120cC, vorzugsweise bei 70 bis 900C.
Die Umsetzung erfolgt unter Normaldruck.
Zur Durchführung des Verfahrens vereinigt man vorzugsweise äquimolare Mengen der Reaktionskomponenten bei den angegebenen Temperaturen gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines der obengenannten Lösungsmittel. Nach ein- bis mehrstündigem Rühren der Mischung bei erhöhter Temperatur ist die Umsetzung beendet. Man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, schüttelt es mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, aus und trennt die organische Phase ab. Letztere wird gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen, der Rückstand «andestilliert« und erstarrt gegebenenfalls kristallin.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen /.T. in Form von Ölen an, die sich oft nicht unzcrsei/.l destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillicrcn«. d. h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Erhält man die Verbindungen in kristalliner Form, so werden sie durch ihrem Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Tiiazolothiazol-(ihiono)-phosphor(phosphon)-säurecstcr durch eine hervorragende insektizide und akarizidc Wirksamkeit aus. Die neuen Produkte können nicht nur gegen pflanzenschädigende Insekten und Milben, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlingc und/oder auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Ektoparasiten. wie parasitierende Fliegcnlarvcn, eingesetzt werden. Sie besitzen bei geringer Phytoto\izitäi sowohl gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Atari) eine gute Wirkung.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsithblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae). Hafer- (Rhopalosiphum padi). Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis maii), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaüs (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die
ίο Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadra'.a). Baumwoll- (Dysdercus intermedius). Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspin-
2« ner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum). der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimalobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella). Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
in Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria). Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae). Rapsglanz- (Mcligethes
j-, aeneus), Himbeer- (Bylurus tomentosus). Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides oblcctus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granariuni). rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais-(Calandra oder Sitophilus zeamais). Brot- (Stcgobium
4(i paniceum). gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamcnsis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha mclolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattclla gcrmanica).
4) Amerikanische(Periplancta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderac). Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganicus) und schwarze Riescnschabc (Blaberus fuscus) sowie Hcnschoutedenia flexibitta; ferner Orthopteren /.. B. das
,(ι Heimchen (Gryllus domcsticus): Termiten wie die Erdtermite (Rcticulitcrmcs flavipcs) und Hymenopieren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius nigcr).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie
V) die Tau- (Drosophila melanogaster). Mittclmeerfrucht-(Ccratitits capitata). Stuben- (Musca domestica). kleine Stuben- (Fannia canicularis). Glanz- (Phormia acgina) und Schmeißfliege (Calliphora crythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mük-
Hi kcn. z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes acgypti. Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stcphensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tctrany-
tv"> chus tcrlarius = Tctranyehus althaeac oder Tetranychus uriicac) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratctranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, /.. B. die Johannisbccrgallmilbe (Lriophyes ribis) und Tarsoncmi-
den beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Rcsidualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen. Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoff mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsniittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline. chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole. Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen. Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester. Ketone, wie Aceton. Methylethylketon. Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimcthylsulfoxid. sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Tragerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind. z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon: ais feste Trägerstoffe: natürliche Gcsieinsmehle. wie Kaoline. Tonerden. Talkum. Kreide. Quarz. Attapulgii. Mommorillonit oder Diatomeencrde und synthetische Gcsteinsmehle. wie hochdisperse Kieselsäure. Aluminiumoxid und Silikate: als Emulgier- und/oder schaumer/euguiidc Mittel: nichtionogenc und anionischc Emulgatoren, wie Polyoxy äthylcn- Fettsäure- Ester. Polyoxy äth\ lon-Fenalkohoi-Äthcr. /.B. Alkvlarvl-pohgkkoi-älher. Alkylsulfonate. Alkylsiilfate. Alkylsulfonate sowie Eiweißhvdrolysate: als Dispergiermittel: z. B. Lignin. Sulfitablaugen und Meth\ !cellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen /wischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen. Emulsionen. Schäume. Suspensionen. Pulver. Pasten, lösliche Pulver. Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen. Versprühen. Vernebeln. Verstäuben. Verstreuen. Verräuchern. Vergasen. Gießen. Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0.0001 und 10%. vorzugsweise/wischen 0.01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volumc-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist. Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igcn Wirkstoff allein auszubringen.
In den folgenden Anwendungsbeispielen A-H wurden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen eine Reihe von Pflanzenschädlingen im Vergleich zu einem bekannten Produkt getestet. Die neuen geprüften Substanzen werden dabei in den verschiedenen Tests durch die jeweils in Klammer gesetzte Ziffer bezeichnet, die den fortlaufenden Nummern der Herstellungsbeispiele entspricht.
Beispiel A
Phaedon- Larven-Test
Lösungsmittel: JGcvvichtstcilc Aceton
Emulgator: I Gewichtsteil Alkylarvlpolygly-
koläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Mecrrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in "'<> bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Küfer-Larven gelötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle I
(Phaedon Larven-Test)
WirkMoM' Wirkslo'T- Ahtötungs-
kiin/on- gr;id in "..
tnition nach
in ".. .i Tagen
CH;
0,1 100
0.01 100
0.001 0
-O H
0.1 100
0.01 100
0.001 100
0.0001 60
0.1 100
0.01 100
0.001 100
0.1 100
0,01 100
0.001 95
Lösungsmittel:
Emulgator:
Beispiel B
Plutella-Tcst
3 Gewichtsteile Aceton
1 Gewichisteil Alkylarylpolygly-
koläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichisteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschie Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maeulipennis).
Nach den angegebenen 7.citcn wird der Abtctungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
(Plulella-Test)
Wirkstoff
in X
3 Tagen
CH,
0,1 100
0,01 60
0,001 0
(C2H5O)2P-O
(bekannt)
Beispiel C
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
0,1 100
0,01 100
0,001 80
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 100
0,1 100
0,01 !00
0,001 40
0,1 100
0,01 100
0.001 100
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzenirat mil Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Aiswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle .1
(Myzus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtölungskonzengrad in "/.,
irulion nach
WirkstolT- Ablötungs-
konzcn- grad in %
!ration nach
in % 1 Tag
CH,
0,1 99
0,01 40
0,001 0
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der (C2H5O)2P—O H
(bekannt)
Beispiel D
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolygly-
koläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 60
0,1 100
0,01 100
0,001 99
0,0001
0,1 100
0,01 100
0,001 75
0,1 100
0,01 100
0,001 40
angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Lniwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnniilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4
Tetranychus-Tcst (resistcnt)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtölungskon /en- grail in "/„
tuition nach
in 'K, 2 Tagen
CH3
(C2H5O)2P—O
(bekannt)
0,1
0,01
50
0
0,1
0,01
40
Beispiel E
LTioo-Test für Dipteren
Testtiere:
Lösungsmittel:
Musca domestica
Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschte geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Ie nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert.
lis wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine lOO'Vuige Abtötung notwendig ist.
Testtierc, Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötung vorliegt. ■■> gehen, aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
in (LTioii-Tcst für Dipteren/Musca domestica)
Wirkstoff Wirkstoff- LThki in
konzen- Minuten C)
tralion der bzw.
ι -, Lösung Stunden (h)
in %
CHj
S
(C2II5O)2P-(/
(bekannt)
(5)
0,2 0,02
105'
61' = 75%
0,2 0,02
0,2
0,02
0,002
0,2
0,02
0,002
80' 200'
55' 145' 6h = 90"/.
90'
195'
6"
Beispiel F
LTioo-Test für Dipteren
Testtiere:
-,ei Lösungsmittel:
Aedes aegypti Aceton
2 Gewichisieiie Wirkstoff werden in iOOO Voiuiiieiiteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100°/oige Abtötung notwendig ist
Testtiefe, Wirkstoffe, Wirkstoffkon/entralionen und Tabelle 7 Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötiing vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor: (LDidu-Test/Sitonhilus granarius)
Tabelle 6
(LT|on-Test für Diptercn/Aedes aegypti)
Wirkstoff
Wirkstoff- LT in
kon/.cn- Stunden (''I
tralion der
Lösung
in 7»
cn,
S
(C3IhO),!'- O
(bekannt)
0,2
0.2 I1
0.02 21
0.2 1!
0.02 τ1
0.2 Γ
0 02 Tl
Wirkstoff
Wirkstoff- Ahlölungskonzcngrad in X
!ration
der Lösung
in %
CII,
0,2
0,02
(o)
(I)
(2)
100
0
0,2
0.02
100
100
0,2
0,02
0,002
100
100
50
0.2
0,02
100
100
0,2
0.02
100
100
Testtiere:
Lösungsmittel:
Beispiel G
Ι.Ο,,κι-Test
Siiophilus granarius
Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
Beispiel
Tesi mit parasitierendcn I"licgcnlarven
Lösungsmittel:
F.mulgiiuv:
35 Gewichlsieile
Äthylcnpolyglv koimonometlu
äthcr
35Gewichlslcile
NonylphcnylpolygK koläthei
Wirksioff!ösi!ntir
Zur Herstellung einer /weckmäßigen Wirkstoffauhercilung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreuen den L".kt!vl-P Sübsi^n/ mit der angegebenen Menije
pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9.5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. |e nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdecke!.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Anset/eii der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in °/o.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentralionen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Lösungsmittel, das den obengenannten \meil Ni>n\l phenolpolyelykoläther enthalt und verdünnt das s> > erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Gliegenlarven Flicgcnlarven cuprina) wer den in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cn' Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch w erden 0.5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimm;. Dabei bedeuten 100%. daß alle, und 0%. daß keine Larven abgetötet worden sind.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Wirkstoffkon/entrationen und erhaltene Resultate sind aus der folgenden Tabelle 8 ersichtlich:
15
Tabelle 8
(Test mit parasiliere.-den Fliegenlarven/Luciüa cuprina)
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
CH3
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtölungskonzengrad in % tralion (Luciliu in ppm cuprinu res.)
10Ü
30
10
100
10
100
10
100 100
100 50
100 100 100
100 100
(C2H5O)2P-O
CO-OCIl3
κι Eine Mischung aus 21 g(0.1 Mol)2-Methoxycarbonyl-3-methyl-6-hydroxy-!.2.4-triazol-(2.3-b)-thiazol. 15 g Kaliumcarbonat und 19 g O.O-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid in 200 ml Acetonitril wird unter Rühren 4 Stunden auf 80cC erwärmt, anschließend in
r, Wasser gegossen, mit Benzol ausgeschüttelt, die organische Phase gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird andestilliert und erstarrt danach zu einer kristallinien Masse. Es werden 26g (71% der
:o Theorie) 0.0-Diäthyl-0-[2-Methoxycarbonyi-3-methyll.2,4-triazol-(2.3-b)-thiazol(6)yl]-thionophosphorsäurecster mit dem Schmelzpunkt von 74CC erhalten.
Analog Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Beispiel Konstitution Plivsikal. Ausheilte
Nr. l-'igcnschültcn ("·.. der
(Brechungs Theorie)
index;
Schmelzpunkt)
CII;
/i;V": 1.5524 77
CII;
Ν —Ν
78°C
//;,: 1.5619
56°C
51
«;',": 1.5498 57
130 242/162
Forlsetzun«
Beispiel Konstitution
Nr.
Physikal. Ausbeute
Eigenschaften (% der
(Brechungs- Theorie)
index;
Schmelzpunkt)
N — N
7.
(C2H5O)2P-O
CO-NH-CH3
1020C
67
Die als Ausgangsstoffe Verwendung findenden Triazolothiazol-Derivate (III) können z.B. wie folgt hergestellt werden:
H2N-CS-NH-NH-CO-OC2Hs
(a)
HN- NH
(b)
H O
HN
H,C-CO
(C)
CII-S
Theorie) der obigen Substanz mit dem Schmelzpunkt 147°C erhalten.
Eine Mischung aus 162 g Pyrokohlensäurediäthylester, 91 g Thiosemicarbazid und 300 ml Chloroform wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Ansatzes wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und aus Äthanol umkrisiallisicn. Man erhält 121 g (74u/o der Theorie) des Produktes vorstehender Formel mit dem Zersetzungspunkt 165 bis 168° C.
82 g (0,5 Mol) des unter a) beschrieben hergestellten Produktes werden in 300 ml Methanol mit 0,5 Mol Natriummethylat versetzt.
Nach 5stündigem Erhitzen unter Rückfluß kühlt man die Mischung ab, dampft sie ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf und versetzt das Reaktionsgcmisch mit Salzsäure. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abgesaugt und auf Ton getrocknet. Man erhält 24 g (41% der Theorie) des obigen Produkts mit dem Schmelzpunkt 193°C (unter Zersetzung).
H3CO-CO
Zu einer Mischung von 70 g (0,5 Mol) ties Natiitimsal· zes des wie unter b) hergestellten Produktes in 400 ml Methanol fügt man 76 g Chloraceicssigsäuremelhylester und rührt die Reaktionsmischung über Nacht, Danach wird der Niederschlag abgesaugt, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Essigester umkristallisiert. Es werden 68 μ (54% der
HO
CH3
CO-OCH3
Zu 70 ml Schwefelsäure fügt man 46 g (0,2 Mol) der wie unter c) beschrieben gewonnenen Substanz, wobei die Temperatur der Mischung auf 60° C steigt. Man rührt den Ansatz bis die festen Anteile gelöst sind und läßt ihn über Nacht stehen. Danach gießt man die Reaktionsmischung auf Eis und puffert die Lösung mit Natriumacetat. Der Rückstand wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 28 g (66% der Theorie) 2- Methoxycarbonyl^-methyl-ö- hydroxy triazolihiazol mit dem Schmelzpunkt 204 bis 206°C.
In analoger Weise kann die folgende Verbindung hergestellt werden:
CH3
N —N —
Der Schmelzpunkt liegt bei 2I6-2I8°C, die
Ausbeute beträgt 51% der Theorie;
N-N
HO
CII3
CO —Nil —CH,
Zu 200 ml einer wäßrigen 40 bis 45%igen Monomethylaminlösung fügt man 45 g (0,2 Mol) 2-Methoxycarbonyl-3-methyl-6-hydroxytriazolthiazol, rührt die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur, dampft dann das Reaktionsgemisch ein, lost den Rückstand in Wasser und versetzt die Lösung mit verdünnter Salzsäure. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, auf TOn getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 1 5 g (35% der Theorie) 2-N-Mcthyl-earbamoyl-J-melhyl-6-nydroxy-triazolthiazol mit dem Schmelzpunkt /•250 C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Triazolethiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel 1
CHj
Es ist bereits bekannt, daß Pyrazolothionophosphorsäureester, wie 0,0-Diäthyl-0-[3-methyl-pyrazoIyI(5)]-thionophosphor-säureester, eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen (vgl. die US-PS 27 54 244).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel I
DE2350631A 1973-10-09 1973-10-09 Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2350631C2 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350631A DE2350631C2 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CS7400006766A CS178932B2 (en) 1973-10-09 1974-10-02 Insecticide and acaricide agent
JP49114808A JPS5754483B2 (de) 1973-10-09 1974-10-07
IL45796A IL45796A (en) 1973-10-09 1974-10-07 Triazolo-thiazole phosphoric phosphonic thionophosphoric and thionophosphonic acid esters their preparation and their use as insecticides and acaricides
TR17879A TR17879A (tr) 1973-10-09 1974-10-07 Trizolotiazol-/tione)-fosforik(fosfonik)asit esterler,bunlarin hazirlanmasina mahsus usul,ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
CH1343674A CH609210A5 (de) 1973-10-09 1974-10-07
AT803474A AT326690B (de) 1973-10-09 1974-10-07 Verfahren zur herstellung von neuen triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säure-estern
BR8314/74A BR7408314D0 (pt) 1973-10-09 1974-10-07 Processo para a preparacao de esteres triazolo-tiazolilicos de acido (tiono)-fosforico(fosfonico) e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
BE149265A BE820764A (fr) 1973-10-09 1974-10-07 Nouveaux esters d'acides triazol othiazole-(thiono)-phosphoriques (phosphoniques)
IT28149/74A IT1046669B (it) 1973-10-09 1974-10-07 Esteri dell acido triazol tiazoltion fosforico fosfonico procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
JP49114807A JPS584037B2 (ja) 1973-10-09 1974-10-07 ( チオノ ) リンサン ( ホスホンサン ) エステルノ セイゾウホウホウ
NL7413182A NL7413182A (nl) 1973-10-09 1974-10-07 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe tria- hiazool(thiono) fosfor(fosfon)zuuresters, de de toepassing ervan als insecticide en cide.
LU71058A LU71058A1 (de) 1973-10-09 1974-10-07
US05/512,632 US3974171A (en) 1973-10-09 1974-10-07 O-[3-methyl-1,3,4-triazole-(2,3,-b)-thiazol(6)yl]-(thiono)-phosphoric(phosphonic) acid esters
PL1974174649A PL93826B1 (de) 1973-10-09 1974-10-07
SU742066867A SU520015A3 (ru) 1973-10-09 1974-10-07 Способ борьбы с насекомыми и клещами
EG453A EG11738A (en) 1973-10-09 1974-10-08 New triazolothiazole-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides
ES430786A ES430786A1 (es) 1973-10-09 1974-10-08 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos tria- zolotiazol-fosforicos, -tionodosfoticos, -fosfonicos y tio- nodosfonicos, de efecto insecticida y acaricida.
ZA00746403A ZA746403B (en) 1973-10-09 1974-10-08 Novel (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
DK526374A DK134913C (da) 1973-10-09 1974-10-08 Insecticidt og acaricidt virksomme triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-syreestere
DD181558A DD116045A5 (de) 1973-10-09 1974-10-08
IE2080/74A IE40244B1 (en) 1973-10-09 1974-10-08 Novel (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
GB4352274A GB1437055A (en) 1973-10-09 1974-10-08 Thiono phosphoric phosphonic acid esters their preparation and their use as insecticides and acaricides
RO7480151A RO66233A (ro) 1973-10-09 1974-10-08 Procedeu de preparare a unor esteri triazolotiazol ai acizilor fosforici,tionofosforici,fosfonici,tionofosfonici
CA211,016A CA1048034A (en) 1973-10-09 1974-10-08 (thiono)phosphoric(phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
AU74048/74A AU480726B2 (en) 1973-10-09 1974-10-08 Novel (thiono) phosphoric(phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
HUBA3151A HU169649B (de) 1973-10-09 1974-10-09
FR7433968A FR2246565B1 (de) 1973-10-09 1974-10-09
JP57013411A JPS57145802A (en) 1973-10-09 1982-02-01 Miticide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350631A DE2350631C2 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350631A1 DE2350631A1 (de) 1975-04-10
DE2350631C2 true DE2350631C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5894913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350631A Expired DE2350631C2 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3974171A (de)
JP (3) JPS5754483B2 (de)
AT (1) AT326690B (de)
BE (1) BE820764A (de)
BR (1) BR7408314D0 (de)
CA (1) CA1048034A (de)
CH (1) CH609210A5 (de)
CS (1) CS178932B2 (de)
DD (1) DD116045A5 (de)
DE (1) DE2350631C2 (de)
DK (1) DK134913C (de)
EG (1) EG11738A (de)
ES (1) ES430786A1 (de)
FR (1) FR2246565B1 (de)
GB (1) GB1437055A (de)
HU (1) HU169649B (de)
IE (1) IE40244B1 (de)
IL (1) IL45796A (de)
IT (1) IT1046669B (de)
LU (1) LU71058A1 (de)
NL (1) NL7413182A (de)
PL (1) PL93826B1 (de)
RO (1) RO66233A (de)
SU (1) SU520015A3 (de)
TR (1) TR17879A (de)
ZA (1) ZA746403B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62180229A (ja) * 1986-02-05 1987-08-07 Japan Spectroscopic Co 分光器における波長等の初期設定装置
WO2010036882A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 The Hartz Mountain Corporation Photo-stable pest control
CN102987159B (zh) * 2012-12-17 2014-10-29 湖北省农业科学院植保土肥研究所 小菜蛾幼虫半人工饲料及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL25184A (en) * 1965-02-20 1970-01-29 Hoechst Ag Phosphoric acid esters,process for the manufacture thereof,and their use as pesticides
BE755028A (fr) * 1969-08-19 1971-02-19 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides triazolo-thiazole-(thiono)- phosphoriques,-phosphoniques et-phosphiniques, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des insectes et desacariens
US3681352A (en) * 1970-04-22 1972-08-01 Exxon Research Engineering Co Uracil phosphates containing an aromatic fused ring
JPS506537B2 (de) * 1972-01-07 1975-03-14

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246565B1 (de) 1978-11-24
EG11738A (en) 1977-11-30
IT1046669B (it) 1980-07-31
JPS5754483B2 (de) 1982-11-18
JPS5064438A (de) 1975-05-31
AT326690B (de) 1975-12-29
BR7408314D0 (pt) 1975-07-29
DD116045A5 (de) 1975-11-05
IL45796A0 (en) 1974-12-31
IE40244L (en) 1975-04-09
DK134913B (da) 1977-02-07
ATA803474A (de) 1975-03-15
DK526374A (de) 1975-06-09
US3974171A (en) 1976-08-10
DE2350631A1 (de) 1975-04-10
RO66233A (ro) 1981-07-30
ZA746403B (en) 1975-10-29
DK134913C (da) 1977-06-27
CH609210A5 (de) 1979-02-28
TR17879A (tr) 1976-09-01
IL45796A (en) 1977-07-31
JPS584037B2 (ja) 1983-01-24
GB1437055A (en) 1976-05-26
NL7413182A (nl) 1975-04-11
JPS5064292A (de) 1975-05-31
PL93826B1 (de) 1977-06-30
IE40244B1 (en) 1979-04-11
FR2246565A1 (de) 1975-05-02
LU71058A1 (de) 1975-06-24
ES430786A1 (es) 1976-10-16
CS178932B2 (en) 1977-10-31
BE820764A (fr) 1975-04-07
CA1048034A (en) 1979-02-06
JPS57145802A (en) 1982-09-09
SU520015A3 (ru) 1976-06-30
AU7404874A (en) 1976-04-15
HU169649B (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2301400A1 (de) 0-triazolylthionophosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2202528A1 (de) Jodphenyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, -esteramide und -esterdiamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee