DE2019597C3 - O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide - Google Patents

O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Info

Publication number
DE2019597C3
DE2019597C3 DE2019597A DE2019597A DE2019597C3 DE 2019597 C3 DE2019597 C3 DE 2019597C3 DE 2019597 A DE2019597 A DE 2019597A DE 2019597 A DE2019597 A DE 2019597A DE 2019597 C3 DE2019597 C3 DE 2019597C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
acid ester
phenyl
thiono
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019597A1 (de
DE2019597B2 (de
Inventor
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Wolfgang Dr. 5600 Wuppertal Hofer
Bernhard Dr. 5670 Opladen Homeyer
Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2019597A priority Critical patent/DE2019597C3/de
Priority to IL36562A priority patent/IL36562A/xx
Priority to CH515271A priority patent/CH517121A/de
Priority to US00132875A priority patent/US3806559A/en
Priority to ZA712384A priority patent/ZA712384B/xx
Priority to BR2257/71A priority patent/BR7102257D0/pt
Priority to GB27143/71A priority patent/GB1274410A/en
Priority to AT334171A priority patent/AT301572B/de
Priority to CS2856A priority patent/CS167927B2/cs
Priority to NL7105307A priority patent/NL7105307A/xx
Priority to BE766191A priority patent/BE766191A/xx
Priority to HUBA2572A priority patent/HU162203B/hu
Priority to FR7114547A priority patent/FR2090638A5/fr
Publication of DE2019597A1 publication Critical patent/DE2019597A1/de
Publication of DE2019597B2 publication Critical patent/DE2019597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019597C3 publication Critical patent/DE2019597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4434Amides thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4449Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof
    • C07F9/425Acid or estermonohalides thereof, e.g. RP(=X)(YR)(Hal) (X, Y = O, S; R = H, or hydrocarbon group)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4403Amides thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4419Amides of aromatic acids (P-C aromatic linkage)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

in welcher
R, R' und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während
Hai für ein Halogenatom steht,
mit Ammoniak umsetzt.
3. Verwendung von O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureester-amiden gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Phenylthiono-äthanphosphonsäureesteramide, welche insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß O-Aryl-N.N-dialkyl-thiono-alkanphosphonsäureesteramide, z. B. O-[4-Chlorphenyl]-N,N-dimethyl- oder O-[2,4-Dichlorphenyl]-Ν,Ν-dimethyl-thionoäthanphosphonsäureester-amid, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vgl. die deutsche Auslegeschrift 11 42 605). Weiterhin ist bekannt, daß 0,0-Dialkyl-O-dichlorphenyl-thionophosphorsäureester,z. B. O,O-Diäthyl-O-[2,4-dichlorphenyl]-thionophosphorsäurecster sich durch eine nematizide und bodeninsektizide Wirksamkeit auszeichnen (vgl. die USA-Patentschrift 27 61 806 und die deutsche Auslegeschrift 11 34 241).
ίο in welcher
R und R' für Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Nitro-, Methylmercapto-, Acetyl- oder Carbalkoxygruppen, worin der Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, stehen und
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutr:,
starke insektizide, akarizide und nematizide Eigenschäften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man O-Phenylthiono - äthanphosphonsäure - esterhalogenide der
2", Struktur (II)
CH3 S
(H)
Hai (R')5
wobei in vorgenannter Formel
R, R' und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, während
Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht,
mit Ammoniak umsetzt.
überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide durch eine erheblich höhere insektizide, akarizide und nematizide Wirkung aus als die bekannten O - Aryl - Ν,Ν - dialkyl - thiono - alkanphosphonsäureesteramide und Ο,Ο-Dialkyl-O-dichlorphenyI-thiono-phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Phenyl-thionoäthanphosphonsäureesterchlorid und Ammoniak als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
S Cl
II/
-C)-P
V2H,
S NH2
l· NH1 · <f > OP + ΙΚΊ
■ V-,. \
C2H5
Die für das Herstellungsverfahren zu verwendenden Ausgangsstoffe werden durch die Formel (II) allgemein eindeutig definiert. R und R' stehen darin für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, see- oder tert.-ButyI, ferner für ein Chloratom, die Nitro-, Methylmercapto-, Acetyl- und/oder eine Carbalkoxygruppe, worin der Alkoxyrest I bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
Als Beispiele für als Ausgangsmaterialien einzusetzende O-Phenyl-thionoäthan-phosphonsäureesterhalogenide seien im einzelnen genannt:
O-( PentachlorphenylK
O-(2-Chlor-4-methylphenyI)-,
O-(2-ChIor-4-isopropylphenylK
O-(2-Chlor-4-äthylphenyIK
O-(3-tert.-Butyl-4-chlorphenyl)-,
O-(3-Äthyl-4-chlorphenylh
O-(3-DiäthyI-4-chlorphenyI)-,
O-(2-NitrophepsIK
O-(2-CarbäthoxyphenyIK
0-(2-Carbomethoxyphenyl)-,
O-(4-Carbomethoxyphenyl)-,
O-(4-Carboäthoxyphenyl)-,
O-(2,5-DimethyIphenylj-,
O-(2-ChIor-3-methylphenylK
O-(3,5-DimethyI-4-cblorphenyl)-,
O-(4-ÄthylphenylK
O-(4-MethylphenylK
O-(4-tert.-Butylphenyl)-,
O-(4-iso-Propylpiienyl)-thionoäthanphosphon-
säureesterhalogenide.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden O-Phenylthionoathanphosphonsaureesterhalogen.de der Konstitution (II) können nach bekannten Verfahren z. B. aus Thionoäthanphosphonsäure-dichlorid der Formel (III)
S Cl
II/
-p
Cl
und Phenolen der Formel (IV)
C7H
2 "5
(III)
HO—
(IV)
in welcher R, R' und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Säureakzeploren oder mit den entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen der Phenolderivate hergestellt werden.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan. ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-isopropyl- und Methylisobulylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril oder auch Wasser, Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden, Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 10O0C, vorzugsweise bei 25 bis 50° C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des Verfahrens geht man gewöhnlich so vor, daß das entsprechende O-Phenylthionoäthanphosphonsäureesterchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel vorgelegt und Ammoniak bei der angegebenen Temperatur bis zur Sättigung eingeleitet wird. Man kann aber auch die aus dem Thionoäthanphosphonsäuredichlorid und der betreffenden
r> Phenolkomponente gewonnenen O-Phenyl-thionoäthanphosphonsäureesterchloride ohne vorherige Isolierung direkt mit wäßrigem Ammoniak weiter umsetzen. Nach ein- oder mehrstündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei den angegebenen Tempe-
raturen wird dieses in üblicher Weise aufgearbeitet
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«,
d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteiles befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex. Zum Teil stellen die
i<> Verbindungen auch kristalline Stoffe dar, die durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert werden können. Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen O-Phenyl-thionoäthanphosphonsäureesteramide durch eine hervorragende insektizide, insbesondere bodeninsektizide, akarizide und nematizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus insbesondere auch gegen Fliegenlarven im Veterinärsektor. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende
4» Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytoxizität sowie eine Wirksamkeit gegen Bodenpilze und pflanzenpathogene Bakterien
z. B. Xanthomonas oryzae auf.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygiene- und Veterinärsektor eingesetzt. Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichen blattlaus (Myzus persic:ie), die schwarze Bohnen-(Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen-(Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolil), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappahis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Eusclis bilobatus und Nepholcttix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die
Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygmä frugiperda) und ägyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z, B, Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), KartofYel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon coch'eariae), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohneii-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot-(Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinemensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (MeIolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oderRhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopleren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht-(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mükken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie djs Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Eroulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten (z, B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Di-
H) methylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie
Ii Polyoxyäthylen - Fettsäure - Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten Im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und
jo Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren. Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Irn allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im
Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel/,
Phaedon-Larven-Test
Γ)0 · Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthäJt, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit del WirkstofTzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariase), Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungs-
grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0% bedeutet, daß
b5 keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle I
(Phaedon-Larven-Test)
WirkslofT (Konslilulion)
Wirkstoff- Abtölungskonzcn- grad in %
tration in % nach 3 Tagen
H5C2^ S
Il
O
P
(CH1I2N
(bekannt)
HJ2 S O
P
(( H1I2N
(bekannt I
IUC, S O
P
ICH1I2N
(bekannt)
IM, S O
P
ICH1I2N
(bekannt ι
II,( , S
Cl
ei
Cl
Cl
C(CH,I«
(H,
S( 0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.0!
so
KK) 0
KKI I)
KKI 0
H, N
H-N
P O
P O
0.1
0.01
0.1
KKI 411
KK)
UJ S P O
H; N S
(LC; P O -
H2N S
H<C, P o—
H1N
NO-
NO, 0.1
0.01
I; 1
0.01
0.1
0.01
100 95
100 90
100 100
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoff- Abtötungs-
kon7cn- grad in %
(ration in % nach 3 Tagen
0,1 !00
0.01 90
0.1 KH)
0.01 HX)
H5C;, S ο- Cl
I
Cl (I
Ρ — O
H2N
IU , S O Cl
P
H2N
IU2 S O '■'
P
H2N
IU : S O <·' (I
P
H2N Cl
IU2 S O Cl
P
H2N
0.1 KH)
0.01 KH)
0.1 KH)
} 0.01 KH)
H.C, S <Ί
N P O C 1 CH1 Ί CH, C
Η: C, CH3
H5 S ')-
N P O C
H2 C1 C
H5 S —■■y
N P- O
H2 C2
H5 S
/
N
Ρ — O -S
H2
0.1 KH)
0.01 100
0.1 KH)
0.01 100
(J. I KX)
0.01 70
0.1 100
0.01 95
0,1 100
0.01 1OJ
0.001 90
11
Fortsetzung
Wirkstoff (Kons(ilulion) Wirkstoff- Ablötungskonzen- grad in %
(ration in % nach .1 Tagen
H5C2 S
P-O
ΙΙ,Ν
Cl
C(CHj)3
0,1
0.01
100
100
H5C2 S O O O O.I
o.o ι
100
XO
H2N P > C CH,
S
π
C) ο,ι
0.01
0.001
100
100
90
H2N Il
P
B c i s ρ i e I B
My/us-Test (Kontakt-Wirkungl
Lösungsmittel: 3 Gcwichtstcilc Aceton.
\ mulgator: 1 Cicwichtstcil Alkylarylpolvglykoliither.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff-/uhereitung vermischt man I Ciewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge L lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die uewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitiing werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea). welche stark von der Piirsichblattlaus (My/us persicae) befallen sind, tropfnali besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Ablöiungsgrad in "n bestimmt. Dabei bedeutet 1(XV'<>. daß alle Blattläuse abgetötet wurden. 0"o bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe. Wirk Stoffkonzentrat ionen. Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
(Myzus-Test)
Wirkstoff (Konslitutionl Wirkstoff- Ahtötungskonzengrad in %
tration in % nach
24 Stunden
H,C, S
p—o
(CH3^N (bekannt)
H5C2 S
Cl
\ Il /-
V-ci
(CH3J2N (bekannt)
0.1
0.1
13
Fortsetzung 14
Wirksto(T (Konstitution)
Wirkstoff- Abtötungskonzcn- grad in %
(ration in % nach
24 Stunden
p—o
NO2 OJ
(CH1J2N S — o- CH, 0,1
0,01
40
0
(bekannt) 'p -<; ^-sch,
H5C2
/
(CH3J2N
O-/ 0.1
0,01
100
90
(bekannt) 3>-NO2
IUC2 S
P-
H2N
H7N 0.1
0,01
100 99
H5C7 S S
Il
Cl
!
i
\ll
P-O
/
\ll
P-O-
H2N
H5C2^ S
Il
H5C7 S
\ll
P-O-
\ Ii
P-O-
H2N
P-O-
/
< Cl
\
/
H2N
H5C2^ CI
>
H2N
-NO2
-Cl
-Cl
H7N 0.1
0.01
0,1
0,0!
OJ
0.01
0.1
0.01
0.1
0,0i
100 98
100 95
100 45
99 90
98 90
15
Fortsetzung Wirkstoff (Konstitution)
H<C, S
H, N
H5C, S
Cl
CI
5C,
H5C, S
Ρ— Ο H2N
H«Q S
\l
CH3
p—o
SCH3
H2N
H5C, S H2N O=C-OC3H7-I
P—O— Beispiel C
Tetranychus-Tesl
Wirkstofr- Abtötungs-
konzen■ grad in %
iration m % nach
24 Stunden
0,1 100
0,01 90
0,001 50
0,1
0,01
99 95
0,1 100
0.01 99
0,001 50
0,1
0,1 100
0,01 100
0,001 90
0,1 100
0,01 100
0,001 90
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoiyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen WirkstofT-zubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstofzubcrcitung werden Bohnen
b0 pflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10^—30 cm haben, tropfnaß besprüht. Dies* Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungs Stadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urti cae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksam' keit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem mar die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, dat keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen.Auswertungs zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgender Tabelle 3 hervor:
809 641/111
17 H2N H2N H2N D— 20 19 597 > Wirkstoir-
konzeii·
tration in %
18
Tabelle 3 H5Q S H5C2 S HsC\!
P-O-
/
0,1
P-O- \ll
P-O-
H2N "V-NQ1
< Abtötungs-
grad in %
nach 2 Tagen
(Tetranychus-Test) CH, Cl 0,1 30
Wirkstoff (Konstitution)
H5C1 S
XII
P —(
Cl
J~
>c, 0,1
(CH3)2N < 0,1 95
(bekannt) 0,1
H5C-, S
Ml
p—o—
< 85
H2N 0,1 95
H5C, S
Ml
P-O-
H2n'
Cl
J_
99
Hs\!
P-O-
Λ
H'\f
P-O-
H2N
Γ
Cl
T
CH,
0,1 98
p—o— Cl
I
-C-OC1HTi
0,1 90
<:
0,1
99
HK)
Beispiel D
Grenzkonzentrations-Test
Testnematodc: Meloidogyne incognita.
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Azeton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläthen.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die: WirkstolTzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht
ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeueinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27° C, Nach 4 Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0%, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4
Grenzkonzentrationstest/Meloidogyne incognita
Wirkstoff (Konstitution)
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 40 20
100
10 ppm
98
SCH3
98
NH,
O=C-OC3H7-J
S Ο-/Λ
ii/ \=-y
C2H5-P
NH2
25
98
45
NH,
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution)
Abtömngsgratl in % bei einer Wirkstoffkonzcntration von
40 20 10 ppm
S C
W/
CH3
ci
CH,-P
NH2
C2H5-P
NH,
98
75
90
100
100
98
Beispiel E
Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten
Testinsekt: Kohlfliegenmaden (Phorbia brassicae). Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spie't die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird (z. B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben, und nach weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durdi Auszählen
■to der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt.
Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
Grenzkonzentrationstest Bodeninsekten/Phorbia brassicae
Wirkstoff (Konstitution) Abtötungsgrad in %
bei einer Wirkstoffkonzentration von
20
10
S ppm
100
95
100 100
20 19
23
H2N 112 N H2N C ,.UO 597
24
tration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in
ein Teströhrchen gebracht, welches ca. I cm3 Pferde-
muskulator enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden
0.5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach
24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt.
Dabei bedeuten 100%. daß alle! 0%. daß keine Larven
abgetötet worden sind.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Konzentrationen
und erhaltene Testergebnisse sind aus der folgenden
Tabelle 6 ersichtlich:
forl^L't/ung .UC2 S n .UC2 s <■' C2IUC) S C1 (bekannt)
Wirkstoff (Konstitution) P O ■ NC), P C) (l P O - (I Auf dem veterinärmedi/inischen Sektor wirken die :
t-rfindungsgemäßcn Produkte gegen tierische F.kto-
parasiten. wie Insekten.
Als Fiktoparasiten aus der Klasse der Insekten
Abtölungsgrad in %
bei einer Wirkstoffkonzcnlration von
20 10 5 ppm
O
!I
B c i s ρ i
Il
H5Q S C-OC,H7-i
PO 100 90 25
H2N
(I
1) ί \
ι * /
M πΐ ι ! π ; j ί π ί
I (H) 95 50
KH) 75 50
SO 25 0
seien beispielsweise genannt: in Warmblütern parasi-
tierende Dipterenlarven, wie Lucilia sericata. Lucili;
cuprina und Chrysomyia chlorophyga.
:l F
Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Athylengiykol-
monomethyläther.
35 Gewichtsteile Nonylphenol- ►<>
polyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff-
zubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der be
treffenden aktiven Substanz mit der angegebenen >·.-■.
Menge Lösungsmittel, das den obengenannten Anteil
Emulgator enthält, und verdünnt das so erhaltene
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzen-
25 20 19 597 Wirkstoff-
konzentralion
in %
2ft
Tabelle 6 0,03
0.01
0.001
Test mit parasiticrendcn Flicgcnlarven
Wirkstoff (Konstitution) Abtötungs-
grad in %
nuch
24 Stunden
S
Il , -.
ClU 1» O
100
100
- 50
Nil,
S
C2H5 P
Nil,
S
CIU PO
NH,
(I
Cl
Cl
CI
NH,
Cl
NH,
CH5--P -Ο-·,
NH,
C2H5-P--O-<f NH,
Cl
Cl
Cl
C2H5-P-O-? NH2
C2H5-P-O-^ NH2
f )^C1
CH3
0.03 KX)
0.01 100
0.003 100
0.(K)I 100
0.0(K)3 0
0.03 KH)
().(K)3 100
O.(X)()3 0
0.03
().(K)3
0.0003
KK)
< 50
0
CII,
(H.,
'".··■ Ci
0.03
0.003
0.0003
K)O
0
0.03 100
0.01 100
0.003 100
0,001 <50
0.0003 0
0.03 100
0.01 KX)
0.003 100
0,001 100
0,0003 100
0.0001 <50
0.00003 0
0.03 100
0,003 <50
0.0003 0
0.03 100
0.01 100
0.003 <50
0,001 <50
0,0003 0
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzenlration
in %
Abtotungsgrad in % nach 24 Stunden
NII,
CO-OC1H7-I 0,03
0,003
0.0003
100
100
Beispiel I
< ι
C1H5 P O
NII,
Cl Analyse für C8H12NOPS (Molgewicht 201): Berechnet ... N 6.96. S 15,9%: gefunden .... N bjx. S 15,4v%.
In analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben können die folgenden Verbindungen hergestellt werden :
In eine Lösung von 87 g (0,3 Mol) O-(2.6-Diehlorphenyl)-thiono-äthanphosphonsäurecsten.hlorid in 3(X) ml Benzol leitet man bei 30 bis 40' C unter Rühren bis /ur Sättigung Ammoniakgas ein und läßt die Mischung 1 Stunde nachreagieren. Anschließend wäscht man sie mit Wasser und zieht nach dem Trocknen das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Durch Umkristallisieren aus Petroläther werden 24 g (30% der Theorie) des O-(2,6-Dichlor-phenyl)-thiono-äthanphosphonsäureesleramids in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 76" C erhalten.
Analyse für C(JH10CI2NOPS (Molgewicht 270):
Berechnet ... N 5,19, S 11,85, Cl 26.3%:
gefunden N 5,10, S 11,91, Cl 26,13%.
Beispiel 2
S
Il C2H5-ρ--ο-<r' /
NH,
Zu 160 g (1 Mol) Thiono-äthanphosphonsäure-dichlorid tropft man langsam unter Rühren bei 30 C eine Lösung von 94 g(l Mol) Phenol und 44 g(l,l Mol) Natriumhydroxid in 100 bis 150 ml Wasser. Die Reaktion verläuft exotherm, so daß die Mischung gekühlt werden muß. Nach Beendigung des Zutropfens rührt man den Ansatz noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und tropft anschließend bei 30" C zu der zweiphasigen Reaktionsmischung unter Rühren und Kühlen 150 ml (2,2 Mol) einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur nimmt man die organische Phase in 300 ml Methylenchlond auf, wäscht sie mit verdünnter Natronlauge, anschließend mit Wasser, trocknet die Methylenchloridlösung über Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das O-Phenyithiono-äthanphosphonsäureesteramid hinterbleibt in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 600C. Die Ausbeute beträgt 148 g (74% der Theorie).
Cl
CH5 1' O
NlI,
helles öl. Brechungsindex η - 1.5885. Ausbeute: 78% der Theorie.
Analyse für C11H11CINOPS (Molgewicht 235.51:
Berechnet ... N 5.95. S 13.6%: uefunden .... N 5.38. S 13.25%.
CH5 P O -χ NH,
CH1
Kristalle (aus Ligroin) Fp. 72 C. Ausbeute: 63"„ der Theorie.
Analyse zu C9H11ClNOPS (Molgewicht 249.5):
Berechnet ... N 5.62. S 12.85%: gefunden .... N 5,68. S 13.06%.
Ii
CH,-P-O
NH,
x—CI
Kristalle (aus Ligroin) Fp. 87 C. Ausbeute 54% der Theorie.
Analyse für C9II13ClNOPS (Molgewicht 249.5):
Berechnet ... N 5,63, S 12,85%: gefunden .... N 5.35, S 12,83%.
30
C1H,-P-
NH,
SCH,
CH,
Kristalle (aus Petroläther) Fp. 76°C, Ausbeute 56% der Theorie.
Analyse für C8H9CI1NOPS (Molgewicht 304,5):
Beitchr.ci ... N 4.59. S 10,5%: gefunden .... N 4,74. S 10.78%. weiße Kristalle (aus Ligroin) Fp. 78°C, Ausbeute: 60% der Theorie.
Analyse für C10H16NOPS2 (Molgewicht 261):
Berechnet ... N 5,36. S24,:V'/„; gefunden N 5,35. S 24,42%.
C2II5 P ■■() NII,
Cl
ί -
Cl C, H, - I»
Cl NII,
C)
Krislalle (aus Ligroin) Fp.: 78 C. Ausbeute: 76% der Theorie.
Analyse für C8H9CI1NOPS (Molgewicht 304.5):
Berechnet ... N 4.59. S 10,49%: gefunden N 4.72, S 10,59%.
S
C2H5--P-O-^' C(CH,),
NH2 Γ
braunes öl. Brechungsindex n'/ = 1.5435. Ausbeute: 69% der Theorie.
helles öl. Brechungsindex n" = 1,5445, Ausbeute: 73% der Theorie.
Analyse für C12H18NO1PS (Molgewicht 287):
Berechnet ... N 4.87, S 11,15%; gefunden .... N 4,18. S 10,93%.
Cl
il s
C2H5-P-O -< NH,
Il
C2H5 - PO NH,
weiße Kristalle (aus Ligroin) Fp. 52 C. Ausbeute 54% der Theorie.
Analyse für C8H11C1NOPS (Molgewicht 235,5):
Berechnet ... N 5,95. S 13,6%; gefunden N 6,04, S I 3.4%.
,CH,
gelbes öl. Brechungsindex n" = 1.5720. Ausbeute: 80% der Theorie.
Analyse für C9H14NOPS (Molgewicht 215):
Berechnet ... N 6,54, S 14,95%: gefunden ... N 6,89, S 14,03%.
Il
C2Fl5 P-O NH,
NO,
Kristalle (aus Ligroin). Fp. 72"C, Ausbeute: 70%, der Theorie.
Analyse für C8H11N2O3PS (Molgewicht 246):
Berechnet ... N 11,35, S 13,0%: gefunden .... Nl 1,04. S 12,96%.
C2H5-P-O
NH,
-CI
helles öl, Brechungsindex n'B' = 1.5879. Ausbeute: 81% der Theorie.
Analyse für C8HnClNOPS (Molgewicht 235.5):
Berechnet ... N 5.95, S 13.6%; gefunden .... N 5,30. S 13,56%. CH5-P-O
NH,
-CO CH,
Brechungsindex n:£ = 1,5929.
Analyse für C10H14NO2PS (Molgewicht 243):
Berechnet ... N 5.76. S 13,18%; gefunden N 5,6, S 12,13%.
31
Ii
CH,-Ρ—ΟΙ NH, 32
CH3
Cl CH5-P-
NH1
NO2
CH3
Kristalle (aus Petroläther), Fp. 62°C, Ausbeute: 60% der Theorie.
Analyse fur CoH^CINOPS (Molgewicht 263,5):
Berechnet ... N 5,32, S 12,15%; aefunden .... N 5,30, S 12,0%.
C2H5
Brechungsindex n'i = 1,6051, Ausbeute: 44% der Theorie.
Analyse für C8HnN2O3PS (Molgewicht 246):
Berechnet ... S 13,0%; gefunden.... S 12,22%.
NH,
Kristalle iaus Ligroin), Fp. 66°C, Ausbeute: 49% der Theorie.
Analyse für C8H,0C12NOPS (Molgewicht 270):
Berechnet ... N 5,19, S 11,85%; gefunden.... N 5,0, S 11,5%. NH,
Brechungsindex π? = 1,5996, Ausbeute: 40% de Theorie.^
Analyse für C8H10ClN2O3PS (Molgewicht 280,5):
Berechnet ... N 10,0%; gefunden.... N 9,81%.
809 841/11

Claims (2)

Patentansprüche:
1.0- Phenyl - thiono - äthanphosphomsäureesteramide der Formel
C1H5 S
Ρ — Ο— ί
Η,Ν
(R')5-„
in welcher
R und R' für Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Nitro-, Methylmercapto-, Acetyl- oder Carbalkoxygruppen, worin der Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, stehen und π eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von O-Phenylthiono-äthanphosphonsäureesteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäure-ester-halogenide der Formel
C2H5 S
Ρ —O
HaI
(R)n
<RV„
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Phenylthiono-ätbanpbospbonsäureesteramide der Formel (I)
DE2019597A 1970-04-23 1970-04-23 O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide Expired DE2019597C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019597A DE2019597C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
IL36562A IL36562A (en) 1970-04-23 1971-04-06 O-phenyl thionoethanephosphonic acid ester amides,their preparation and their use as insecticides,acaricides and nematocides
CH515271A CH517121A (de) 1970-04-23 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramiden
US00132875A US3806559A (en) 1970-04-23 1971-04-09 O-phenylthionoethanephosphonic acid ester amides
ZA712384A ZA712384B (en) 1970-04-23 1971-04-14 O-phenylthionoethanephosphonic acid esters amides,a process for their preparation,and their use as insecticides,acarides and nematogides
BR2257/71A BR7102257D0 (pt) 1970-04-23 1971-04-16 Processo para a preparacao de amidas do ester do acido o-fenil-tiono-etano-fosfonico e composicoes inseticidas acaricidas e nematocidas a base destas
GB27143/71A GB1274410A (en) 1970-04-23 1971-04-19 O-phenylthionoethanephosphonic acid ester amides, a process for their preparation, and their use as insecticides, acaricides and nematocides
AT334171A AT301572B (de) 1970-04-23 1971-04-20 Verfahren zur Herstellung von neuen O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramiden
CS2856A CS167927B2 (de) 1970-04-23 1971-04-20
NL7105307A NL7105307A (de) 1970-04-23 1971-04-20
BE766191A BE766191A (fr) 1970-04-23 1971-04-23 Nouveaux amides d'esters o-phenyliques d'acide thiono- ethanephosphonique, leur procede de preparation et leur utilisation comme insecticides,acaricides et nematocides
HUBA2572A HU162203B (de) 1970-04-23 1971-04-23
FR7114547A FR2090638A5 (de) 1970-04-23 1971-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019597A DE2019597C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019597A1 DE2019597A1 (de) 1971-11-11
DE2019597B2 DE2019597B2 (de) 1978-02-16
DE2019597C3 true DE2019597C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5768934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019597A Expired DE2019597C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3806559A (de)
AT (1) AT301572B (de)
BE (1) BE766191A (de)
BR (1) BR7102257D0 (de)
CH (1) CH517121A (de)
CS (1) CS167927B2 (de)
DE (1) DE2019597C3 (de)
FR (1) FR2090638A5 (de)
GB (1) GB1274410A (de)
HU (1) HU162203B (de)
IL (1) IL36562A (de)
NL (1) NL7105307A (de)
ZA (1) ZA712384B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340080A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Bayer Ag 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
BR7102257D0 (pt) 1973-04-12
GB1274410A (en) 1972-05-17
HU162203B (de) 1973-01-29
AT301572B (de) 1972-09-11
FR2090638A5 (de) 1972-01-14
CS167927B2 (de) 1976-05-28
NL7105307A (de) 1971-10-26
BE766191A (fr) 1971-10-25
CH517121A (de) 1971-12-31
US3806559A (en) 1974-04-23
IL36562A0 (en) 1971-06-23
DE2019597A1 (de) 1971-11-11
ZA712384B (en) 1971-12-29
IL36562A (en) 1973-06-29
DE2019597B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2131298C3 (de) O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034475A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl, Alkinyl) S alkyl (alkenyl alkinyl)-N monoalkyl (alkenyl, alki nyl)-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2202855A1 (de) Dichlorvinylthionophosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2231412A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1905362A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thiono-phosphor-(phosphon)saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation