DE2361451C2 - Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken - Google Patents

Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken

Info

Publication number
DE2361451C2
DE2361451C2 DE2361451A DE2361451A DE2361451C2 DE 2361451 C2 DE2361451 C2 DE 2361451C2 DE 2361451 A DE2361451 A DE 2361451A DE 2361451 A DE2361451 A DE 2361451A DE 2361451 C2 DE2361451 C2 DE 2361451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
thiono
phosphonic
phosphorus
mites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361451A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5000 Köln Behrenz
Ingeborg Dr. Hammann
Hellmut Prof. Dr. 5600 Wuppertal Hoffmann
Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2361451A priority Critical patent/DE2361451C2/de
Priority to OA55359A priority patent/OA04806A/xx
Priority to AR256848A priority patent/AR204850A1/es
Priority to NO744207A priority patent/NO744207L/no
Priority to PH16582A priority patent/PH11104A/en
Priority to FI3525/74A priority patent/FI352574A/fi
Priority to AU76103/74A priority patent/AU484962B2/en
Priority to JP49139666A priority patent/JPS5838439B2/ja
Priority to CH1627074A priority patent/CH602775A5/xx
Priority to IL7446198A priority patent/IL46198A/en
Priority to JP49139667A priority patent/JPS5089537A/ja
Priority to DD182869A priority patent/DD116618A5/xx
Priority to DD187954A priority patent/DD119963A5/xx
Priority to EG537/74A priority patent/EG11612A/xx
Priority to SU7402081669A priority patent/SU577930A3/ru
Priority to ZA00747816A priority patent/ZA747816B/xx
Priority to RO7480733A priority patent/RO65817A/ro
Priority to US05/531,025 priority patent/US3957977A/en
Priority to AT980574A priority patent/AT327954B/de
Priority to BR10292/74A priority patent/BR7410292A/pt
Priority to GB5310674A priority patent/GB1451291A/en
Priority to BE151301A priority patent/BE823117A/xx
Priority to DK638874A priority patent/DK134070C/da
Priority to SE7415381A priority patent/SE7415381L/xx
Priority to TR18196A priority patent/TR18196A/xx
Priority to NL7415999A priority patent/NL7415999A/xx
Priority to LU71441A priority patent/LU71441A1/xx
Priority to IE2530/74A priority patent/IE40550B1/xx
Priority to ES432721A priority patent/ES432721A1/es
Priority to FR7440489A priority patent/FR2253758B1/fr
Priority to HUBA3178A priority patent/HU169969B/hu
Publication of DE2361451A1 publication Critical patent/DE2361451A1/de
Priority to KE2710A priority patent/KE2710A/xx
Priority to MY1977202A priority patent/MY7700202A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2361451C2 publication Critical patent/DE2361451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(0
in welcher
R einen Ci - β-Alkylrest und
R' einen Ci-4-Alkylrest oder einen Ci_6-Alkoxyrest oder Phenyl und
R" einen Alkyl- oder Alkylmercaptorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylkette bedeuten,
während
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
25
bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der allgemeinen Formel II
RO X
R'
P—Hai
01)
35
mit Triazolothiazolderivaten der allgemeinen Formel III
CH3
N — N
HO
(HI)
worin
X, R, R' und R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während
Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht, in Anwesenheit von Säurebindemitteln oder in Form der entsprechenüen Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze der Hydroxy-triazolothiazole (III) umsetzt.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken.
60
Die Erfindung betrifft Triazolothiazolyl-(thiono)- fe5 phosphor(phosphon)-säureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken.
CH3
(D
in welcher
R einen Ci _6-Alkylrest und
R' einen C--4-Alkylrest oder einen Ci_6-Alkoxyrest
oder Phenyl und
R" einen Alkyl- oder Alkylmercaptorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylkette bedeuten, wäh-
rend
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
bedeutet, sich durch starke Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, da3 die Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel I erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der allgemeinen Formel II
RO X
R'
-Hai
(H)
mit Triazolothiazolderivaten der allgemeinen Formel 111
CH3
50 Ν —Ν
HO
(III)
55 worin
X, R, R' und R" die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, während
Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht,
in Anwesenheit von Säurebindemitteln oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze der Hydroxy-triazolothiazole (IH) umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester eine wesentlich bessere Wirkung gegen Insekten, Milben und Zecken als bekannte Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine
J 4
echte Bereicherung der Technik dar. nophenylphosphonsäureesterchlorid als Ausgangsstoffe
Setzt man beispielsweise 2-Äthylmercapto-3-methyl- ein, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende
6-hydroxy-lA4-triazol-(23-b)-thiazol und O-Äthylthio- Formelschema wiedergegeben werden:
Sä'irebindemittel
-HCI
C2H5O
CH3 SC2H5
Die einzusetzenden Ausgangsstoffe sind durch die allgemeinen Formeln (II) und (III) eindeutig definiert. 2> Vorzugsweise stehen darin jedoch
R und R' für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R' darüber hinaus für Alkoxyreste mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen oder für Phenyl, während
R" bevorzugt Methyl-, Äthyl-, Methylmercapto-
und Äthylmercaptoreste bedeuten.
Die als Ausgangsstoffe einzusetzenden (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide (II) sind bereits in der Literatur beschrieben und nach üblichen Verfahren zugänglich (vgl. DE-AS 10 67 017; US-PS 31 67 574).
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
O.O-Dimethyl-,
0,0-Diäthyl-,
Ο,Ο-Di-n-propyl-,
Ο,Ο-Di-iso-propyl-,
O-Äthyl-O-n-propyl-,
O-Äthyl-O-iso-propyl-,
O-n-Propyl-O-methylphosphorsäureesterchlorid
und die entsprechenden Thionoverbindungen, ferner
O-Meth>:~,O-Äthyl-,
O-n-Propyl- und O-iso-Propylmethan- bzw.
-äthan-, -propan-,
-phenylpiiosphonsäureesterchlorid
und die entsprechenden Thionoanalogen.
Die weiterhin als Ausgangsmaterialien benötigten Triazolothiazolderivate (III) können nach prinzipiell bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z. B. Thiosemicarbazid mit Pyrokohlensäureäthylester zu dem Zwischenprodukt der Formel IV
H2N-CS-NH-NH-CO-OC2H5 (IV)
umsetzt, dieses dann in Gegenwart von Alkalialkoholat cyclisiert und anschließend beispielsweise mit 2-Chlorbutanon(3) bzw. Alkylmercaptochloraceton umsetzt, um in Gegenwart von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, den Thiazolring nach folgendem Schema zu schließen:
H2N-CS-NH-NH-CO-OC2H5 GV)
HN-NH
SHO
CO-CH5
CH3 HN-N
O H S-CH-CO-CH3
S — Alkyl
(vn)
ΗΝ —N
CO-CH3
O H S-CH
\
(VI)
+ Mineralsäure
CH3
CH3
O H S-CH-CO-CH3
S —Alkyl
(VII)
Als Beispiele für erfindungsgemäß umzusetzende Triazolothiazolderivate (III) seien im einzelnen genannt:
2-Methy!-,2-Äthyl-,
2-Methylmercapto-,
2-Äthylmercapto-3-methyl-6-hydroxy-1,2,4-triazolo(2,3-b)-thiazol.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Bezol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Es können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbo- -r> nate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Statt in Gegenwart von Säurebindemitteln zu arbeiten, ist es ebenso gut möglich, zunächst Salze, vorzugsweise die Alkali- oder Ammoniumsalze der Triazolothiazolderivate (III) in Substanz herzustellen und diese anschließend weiter umzusetzen
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 100, vorzugsweise bei 25 bis 50° C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normal- to druck vorgenommen.
Zur Durchführung des Verfahrens vereinigt man vorzugsweise äquimolare Mengen der Reaktionskomponenten bei den angegebenen Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und eines der obengenannten Lösungsmittel. Nach ein- bis mehrstündigem Rühren der Mischung bei erhöhter Temperatur ist die Umseizung beendet. Entweder gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser, schüttelt es mit einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, aus und trennt die organische Phase ab oder in manchen Fällen reicht es auch aus, das Reaktionsgemisch nur abzukühlen, zu filtrieren, um dann die organische Phase wie üblich durch Waschen, Trocknen und anschließende Destillation unter vermindertem Druck aufzuarbeiten. Der Rückstand wird andestilliert und erstarrt gegebenenfalls kristallin.
Die neuen Verbindungen fallen zum Teil in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«, d. h, durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Erhält man die Verbindungen in kristalliner Form, so werden sie durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide, akarizide und tickizide Wirkung aus. Die neuen Produkte haben nicht nur eine Wirkung gegen pflanzenschädigende Insekten und Milben, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge und auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen Ektoparasiten, z. B. parasitierende Fliegenlarven und Zecken. Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Stoffe mit Erfolg im Pflanzenschutz, auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wan-
zen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus. -,
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiter- ι ο hin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und ägyptische Baumwollwurm (Prodenia \\ litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera), z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calan- :o dra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt-(Phaedon cochleariae), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes 2-, frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten, z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- 3s (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren, z. B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, ad beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht-(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia caniailaris), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mükken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius=Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus=Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriphyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodonis moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabflität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäSen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate übergeführt werden. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden, verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allem auszubringen.
In den folgenden Anwendungsbeispielen A bis F werfen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen eine Reihe von Pflanzenschädlingen im Vergleich zu einem bekannten Produkt getestet Die geprüften neuen Substanzen sind dabei in den verschiedenen Tests durch die jeweils in Klammer gesetzte Ziffer gekennzeichnet, die den fortlaufenden Nummern der Herstellungsbeispiele entspricht
Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit
Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1
(Plutella-Test)
Wirkstoff
WirkstofT- Abtötungsgrad
konzentration in % nach
in % 3 Tagen
0,1 100
0,01 60
0,001 0
0,1 100
0,01 100
0,001 70
0,1 100
0,01 100
0,001 100
CH3
(C2H5O)2P-O H
(bekannt)
(3)
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen
(Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
(Myzus-Test)
Wirkstoff
WirkstofT-konzentration
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
CH3
(C2H5O)2P-O H
(bekannt)
0,1 99
0,01 40
0,001 0
1-orlsclzung
Wirkstoff
Wirksloffkon/cnlrution
in "/ο
Abtölungsgrad
in % nach
I Tag
(D
(3)
(2)
(4)
0,1
0,01
0,001
100
100
99
0,1
0,01
0,001
100
100
100
0,1
0,01
0,001
100
100
80
0,1
0,01
0,001
100
100
100
Beispiel C Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflan
zen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetrany chus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt indem man die toten Tiere auszählt Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3
(Tetranychus-Test/resistent) Pflanzenschädigende Milben
Wirkstoff
Wirkstoff Abtötungsgrad
konzentration in % nach
in % 2 Tagen
CH3
(C2H5O)2P-O
(bekannt)
0,1 0.01
50 0
(4)
0,1 0,01
100 98
Beispiel D LDioo-Test
Testtiere: Sitophüus granarius Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in lOOO Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. EHe so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale
pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die
Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in o/o.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle4 Wirksiofl- Abtötungsgrad
(LDU|0-Test/Sitophilus granarius) konzentration in %
Wirkstoff der Lösung
in "/»
CH3
(bekannt)
0,2 0,02
100
0
(D
(2)
0.2
0,02
100
100
0,2
0,02
0,002
100
100
100
0.2
0.02
100
100
0,2
0,02-
100
100
50
Beispiel E
Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile
Äthylenpolyglykolmonomethyläther Emulgator: 35 Gewichtsteile
Nonylphenolpolyglykoläther
7tir Herstellung einer zweckmäßigen ^^irkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den vorstehend genannten Anteil Emulgator enthält, und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cm3 Pferdemuskulatur enthält Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeuten 100%, daß alle, und 0%, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 5 ersichtlich:
45 Tabelle (Test mit parasitierenden Fliegenlarven/Lucilia cuprina)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in ppm in %
100 inn
10 100
1 100
100 100
10 100
1 >50
100 100
10 100
1 100
100 100
10 100
1 ion
Beispiel F
Zeckentest
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile
Äthylenglykolmonomethyläther
Emulgator: 35 Gewichtsteile
Nonylphenolpolyglykoläther
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 7 Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
In diese Wirkstoffzubereitungen werden adulte, vollgesogene Zeckenweibchen der Arten Boophilus microplus (sensibel bzw. resistent) eine Minute lang getaucht Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenarten überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend großen Filterscheibe belegt ist.
Nach 10 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt man in Prozent aus, wobei 100% bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden, und 0% besagt, daß die Zecken Eier in normaler Menge ablegten.
Untersuchter Wirkstoff, geprüfte Konzentration, getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle 6 hervor:
Tabelle 6
(Zeckentest/Boophilus microplus)
Wirkstoff Wirkstoff- Hemmung der Ei
konzcntration ablage in % (Boophilus
in ppm microplus. Biarra-
S ta mm)
(4) 10.000 100
1.000 100
100 100
(D 10.000 100
1.000 100
100 100
(3) 10.000 100
1.000 100
100 100
(2) 10.000 100
1.000 100
100 100
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
N —N
H5C2 S
P-O
CH,
CH3
C2H5(Z
Eine Mischung aus 17 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethyl-6-hydroxy-i,2,4-triazol-(23-b)-thiazol und 15 g Kaliumcarbonat in 200 ml Acetonitril wird mit 18 g (0,1 Mol) O-Äthyl-thionoäthan-phosphonsäureesterchlorid versetzt und unter Rühren 4 Stunden auf 400C erwärmt, anschließend in Wasser gegossen, mit Benzol ausgeschüttelt, nach dem Trennen der Schichten die organische Phase gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand erstarrt zu einer kristallinen Masse, die aus Eisessig/Ligroh uinkristallisiert wird. Es werden 14 g (46% der Theorie) O-Äthyl-O-[2,3-dimethyl-1,2,4-triazol-(2,3-b)-thiazol(6)-yl]-thionoäthanphosphonsäureester mit dem Schmelzpunkt 76° C erhalten.
Beispiel 2
Ν —Ν
(C2H5O)2P-O
CH,
CH3
Eine Mischung aus 21 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethyl-6-hydroxy-l^-triazol-^-bJ-thiazol, 15 g Kaliumcarbonat und 200 ml Acetonitril wird mit 18 g (0,1 Mol) O.O-Diäthylphosphorsäurediesterchlorid versetzt, unter Rühren 4 Stunden auf 4O0C erwärmt, anschließend abgekühlt, von den festen Bestandteilen befreit und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand erstarrt zu einer kristallinen Masse und wird aus Eisessig/Ligroin umkristallisiert. Es werden 19 g (62% der Theorie) O,O-Diäthyl-O-[2,3-dimethyl-
l,2,4-triazol-(2,3-b)-thiazol(6)-yl]-phosphorsäureester mit dem Schmelzpunkt 52° C erhalten.
Analog Beispiel 1 und/oder 2 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Bei- Konstitution
spiel
Nr.
Physikal. Daten
(Brechungsindex,
Schmelzpunkt °C)
Ausbeute (% der Theorie)
Ν —Ν
(C2H5O)2P-O
79
230 222/197
Fortsetzung
Bei- Konstitution
spiel
Nr.
Physikal. Daten Ausbeute
{Brechungsindex, (% der
Schmelzpunkt 0C) Theorie)
N — N-
CH3
SCH, «;',': 1,5680
Die als Ausgangsstoffe Verwendung findenden Triazolothiazolderivate (III) können z. B. wie folgt hergestellt werden:
H2N — CS-NH-NH-CO-OC3H5
20
Eine Mischung aus 162 g Pyrokohlensäurediäthylester, 91 g Thiosemicarbazid und 300 ml Chloroform wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen des Ansatzes wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Man 2r> erhält 121 g (74% der Theorie) des Produktes obiger Formel mit dem Zersetzungspunkt 165 bis 168° C.
HN — N
CH3
CH-S
N — N
HO
CH,
CH3
75 g (0,4 Mol) des wie unter c) beschrieben hergestellten Produktes trägt man portionsweise in 140 ml reine, konzentrierte Schwefelsäure ein, wobei die Reaktionstemperatur bis 8O0C steigt. Man rührt den Ansatz so lange, bis sich der Festkörper gelöst hat, läßt dann die Reaktionslösung über Nacht stehen, gießt sie auf Eis und puffen sie mit Natriumacetat Der Niederschlag wird abgesaugt und auf Ton getrocknet Man erhält 27 g (40% der Theorie) des 2,3-Dimethyl-6-hydroxy-l,2,4-triazol-(2,3-b)-thiazols mit dem Schmelzpunkt 218 bis 220° C
82 g (0,5 Mol) des wie unter a) beschrieben hergestellten Produktes werden in 300 ml Methanol mit j5 0,5 Mol Natriummethylat versetzt Nach 5stündigem Erhitzen unter Rückfluß kühlt man die Mischung ab, dampft sie ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf und versetzt das Reaktionsgemisch mit Salzsäure. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abgesaugt und auf Ton getrocknet. Man erhält 24 g (41% der Theorie) des obigen Produktes mit dem Schmelzpunkt 193° C (unter Zersetzung).
OH
/
HN /
c) CH3 — C = O I N
140 g (1 MoI) des Natriumsalzes des wie unter b) beschrieben hergestellten Produktes in 400 ml Äthanol werden bei 30 bis 50° C mit 107 g 2-Chlorbutanon(3) versetzt Die Reaktionsmischung wird über Nacht gerührt Danach gießt man sie in 1000 ml Wasser, saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab und trocknet ihn auf Ton. Man erhält 78 g (42% der Theorie) des obigen Produktes mit dem Schmelzpunkt 153° C.
N-NH
CO-CH3
HO
S-CH
\
SCH3
Zu 140 g (1 Mol) des Natriumsalzes des wie unter b) beschrieben hergestellten Produktes in 500 ml Methanol fügt man 139 g 1 -Chlor- 1-methylmercaptoaceton (Siedepunkt 65° C/12 Torr) und hält die Temperatur der Mischung durch Außenkühlung auf 0 bis +10° C. Die Reaktionslösung wird dann unter Rühren über Nacht stehengelassen, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser angerieben und anschließend auf Ton getrocknet. Man erhält so 179 g (82% der Theorie) des gewünschten Produktes mit dem Schmelzpunkt 82° C.
N-N
50 f) HO
CH3
SCH,
In eine Lösung von 22 g (0,1 Mol) des wie unter e) beschrieben hergestellten Produktes in 200 ml Methanol leitet man 3 Stunden Chlorwasserstoff ein und hält dabei die Temperatur der Reaktionslösung bei 60 bis 65° C. Anschließend wird die Mischung abgekühlt,
bo filtriert und der Rückstand in Wasser gelöst, die wäßrige Lösung mit Natriumacetat gepuffert, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 10 g (50% der Theorie) des 2-Methylmercapto-3-methyl-6-hydroxy-l,2,4-triazol-
b5 (2,3-b)-thiazols mit dem Schmelzpunkt 138° C erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel I
CH3
Es ist bereits bekannt, daß Pyrazolyl-thionophosphorsäureester, z.B. der 0,0-Diäthyl-0-[3-methyl-pyrazolyl(5)]-thionophosphorsäureester, eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen (vgL US-PS 2/ 54 244).
Es wurde nun gefunden, daß die Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel 1
DE2361451A 1973-12-10 1973-12-10 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken Expired DE2361451C2 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361451A DE2361451C2 (de) 1973-12-10 1973-12-10 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
OA55359A OA04806A (fr) 1973-12-10 1973-12-10 Nouveaux esters triazolothiazolyliques d'acide (thiono)-phosphorique (phosphonique), leur procédé de préparation et leur application comme insecticides et acaricides.
AR256848A AR204850A1 (es) 1973-12-10 1974-01-01 Nuevos esteres de acidos triazolo-tiazolil-fosforicos tionofosforicos y tionofosfonicos de propiedades insecticidas y fitoacaricidas y exentos de accion farmacologica composiciones insecticidas y fitoacaricidas a base de los mismos y procedimiento para la produccion de dichos compuestos
NO744207A NO744207L (de) 1973-12-10 1974-11-22
PH16582A PH11104A (en) 1973-12-10 1974-12-02 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid ester,and their use as insecticides and acaricides(including tickicides)
AU76103/74A AU484962B2 (en) 1973-12-10 1974-12-05 O-alkyl-0- [3-methyl-1,2,1-triazolo-(2,3,b)-thiazol (6)-yl] (thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters
FI3525/74A FI352574A (de) 1973-12-10 1974-12-05
JP49139666A JPS5838439B2 (ja) 1973-12-10 1974-12-06 トリアゾロチアゾリル−(チオノ)−リン酸(ホスホン酸)エステルの製造方法
CH1627074A CH602775A5 (de) 1973-12-10 1974-12-06
IL7446198A IL46198A (en) 1973-12-10 1974-12-06 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphoric (phosphonic)- acid esters their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
JP49139667A JPS5089537A (de) 1973-12-10 1974-12-06
DD182869A DD116618A5 (de) 1973-12-10 1974-12-07
DD187954A DD119963A5 (de) 1973-12-10 1974-12-07
EG537/74A EG11612A (en) 1973-12-10 1974-12-07 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters,process for their,preparation and their use as insecticides and acaricides(including tickicides)
SU7402081669A SU577930A3 (ru) 1973-12-10 1974-12-08 Способ борьбы с насекомыми и клещами
LU71441A LU71441A1 (de) 1973-12-10 1974-12-09
ZA00747816A ZA747816B (en) 1973-12-10 1974-12-09 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their preparation and their use as insecticides and acaricides (including tickicides)
AT980574A AT327954B (de) 1973-12-10 1974-12-09 Verfahren zur herstellung von neuen triazolothiazolyl- (thiono) -phosphor(phosphon) -saureestern
BR10292/74A BR7410292A (pt) 1973-12-10 1974-12-09 Processo para a preparacao de esteres triazolotiazolilicos de acido(trono)-fosforico(fosfonico)e composicoes inseticidas,acaricidas e carricicidas a base destes
GB5310674A GB1451291A (en) 1973-12-10 1974-12-09 Triazolothiazolyl-thiono-phosphoric -phosphonic- acid esters process for their preparation and their use as insecticides and acaricides -including tickicides-
BE151301A BE823117A (fr) 1973-12-10 1974-12-09 Nouveaux esters triazolothiazolyliques d'acides (thiono)-phosphorique (phosphonique)
DK638874A DK134070C (da) 1973-12-10 1974-12-09 Insecticidt,acaricidt og tickicidt virksomme triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-syreestere
SE7415381A SE7415381L (sv) 1973-12-10 1974-12-09 Triazolotiazolyl-(tiono)-fosfor(fosfon)-syraestrar till anvendning som insekticider, akaracider och tickicider samt sett for deras framstellning.
TR18196A TR18196A (tr) 1973-12-10 1974-12-09 Triazolotiazolil - (tiono) - fosforik (fosfonik) asid esterleri, imallerine mahsus usul ve insektisidler, akarisidler ve tikisidler (kene oeldueruecueler) olarak kullanilmalari
NL7415999A NL7415999A (nl) 1973-12-10 1974-12-09 Werkwijze voor het bereiden van triazolothia- zolyl(thiono)fosfor(fosfon)zuuresters, alsmede de toepassing daarvan als insecticiden, aca- riciden en tickiciden.
RO7480733A RO65817A (ro) 1973-12-10 1974-12-09 Procedeu de preparare a esterilor acizilor triazolotiazolilfosforic (tionofosforic),fosfonic(tionofosfonic)
IE2530/74A IE40550B1 (en) 1973-12-10 1974-12-09 Triazolothiazolyl-(thiono) phosphonic) acid esters, process for their preparation and their use as insecticides and acaricides (including tickicides)
ES432721A ES432721A1 (es) 1973-12-10 1974-12-09 Procedimiento para preparar esteres de acidos triazoltia- zolil -(tiono)- fosforicos (fosfonicos).
US05/531,025 US3957977A (en) 1973-12-10 1974-12-09 O-Alkyl-o-[3-methyl-1,2,4-triazolo-(2,3,b)-thiazol(6)-yl](thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters
FR7440489A FR2253758B1 (de) 1973-12-10 1974-12-10
HUBA3178A HU169969B (de) 1973-12-10 1974-12-10
KE2710A KE2710A (en) 1973-12-10 1977-03-14 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their preparation and their use as insecticides and acaricides (including tickicides)
MY1977202A MY7700202A (en) 1973-12-10 1977-12-31 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their preparation and their use as insecticides and acaricides (including tickicides)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361451A DE2361451C2 (de) 1973-12-10 1973-12-10 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361451A1 DE2361451A1 (de) 1975-06-19
DE2361451C2 true DE2361451C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5900380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361451A Expired DE2361451C2 (de) 1973-12-10 1973-12-10 Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken

Country Status (30)

Country Link
US (1) US3957977A (de)
JP (2) JPS5838439B2 (de)
AR (1) AR204850A1 (de)
AT (1) AT327954B (de)
BE (1) BE823117A (de)
BR (1) BR7410292A (de)
CH (1) CH602775A5 (de)
DD (2) DD116618A5 (de)
DE (1) DE2361451C2 (de)
DK (1) DK134070C (de)
EG (1) EG11612A (de)
ES (1) ES432721A1 (de)
FI (1) FI352574A (de)
FR (1) FR2253758B1 (de)
GB (1) GB1451291A (de)
HU (1) HU169969B (de)
IE (1) IE40550B1 (de)
IL (1) IL46198A (de)
KE (1) KE2710A (de)
LU (1) LU71441A1 (de)
MY (1) MY7700202A (de)
NL (1) NL7415999A (de)
NO (1) NO744207L (de)
OA (1) OA04806A (de)
PH (1) PH11104A (de)
RO (1) RO65817A (de)
SE (1) SE7415381L (de)
SU (1) SU577930A3 (de)
TR (1) TR18196A (de)
ZA (1) ZA747816B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024252A (en) * 1973-04-07 1977-05-17 Nippon Soda Company Limited 2-(5-Ethyl-6-bromothiazolo[3,2-b]-5-triazolyl)thiophosphonate esters, compositions and method of use
NL7712098A (nl) * 1976-11-10 1978-05-12 Ciba Geigy Werkwijze ter bereiding van fosforzuurderivaten, alsmede de toepassing ervan als gewasbescher- mingsmiddelen.
NO811630L (no) * 1980-05-29 1981-11-30 Bayer Ag Imidazoazolalkensyreamider, nye mellomprodukter for deres fremstilling, deres fremstilling og deres anvendelse som legemiddel
FI821340L (fi) * 1982-04-16 1983-10-17 Kautar Oy Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett byggnadselement av betong
GB8610530D0 (en) * 1986-04-30 1986-06-04 Fbc Ltd Herbicides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755028A (fr) * 1969-08-19 1971-02-19 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides triazolo-thiazole-(thiono)- phosphoriques,-phosphoniques et-phosphiniques, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des insectes et desacariens

Also Published As

Publication number Publication date
SE7415381L (sv) 1975-06-11
DK134070B (da) 1976-09-06
BE823117A (fr) 1975-06-09
FR2253758A1 (de) 1975-07-04
KE2710A (en) 1977-04-22
DD116618A5 (de) 1975-12-05
DE2361451A1 (de) 1975-06-19
MY7700202A (en) 1977-12-31
IE40550L (en) 1975-06-10
HU169969B (de) 1977-03-28
AR204850A1 (es) 1976-03-05
LU71441A1 (de) 1975-08-20
RO65817A (ro) 1981-05-30
SU577930A3 (ru) 1977-10-25
ES432721A1 (es) 1976-12-01
PH11104A (en) 1977-10-25
FR2253758B1 (de) 1978-04-14
IL46198A (en) 1977-11-30
ATA980574A (de) 1975-05-15
US3957977A (en) 1976-05-18
JPS5088090A (de) 1975-07-15
NO744207L (de) 1975-07-07
AT327954B (de) 1976-02-25
JPS5089537A (de) 1975-07-18
IE40550B1 (en) 1979-06-20
IL46198A0 (en) 1975-03-13
OA04806A (fr) 1980-08-31
DD119963A5 (de) 1976-05-20
GB1451291A (en) 1976-09-29
EG11612A (en) 1977-10-31
DK134070C (da) 1977-02-07
FI352574A (de) 1975-06-11
NL7415999A (nl) 1975-06-12
TR18196A (tr) 1976-11-22
DK638874A (de) 1975-08-18
BR7410292A (pt) 1976-06-29
AU7610374A (en) 1976-06-10
ZA747816B (en) 1975-12-31
JPS5838439B2 (ja) 1983-08-23
CH602775A5 (de) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250572A1 (de) N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2241395B2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee