DE2350327A1 - Verfahren zum reinigen von polycarbonatloesungen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von polycarbonatloesungen

Info

Publication number
DE2350327A1
DE2350327A1 DE19732350327 DE2350327A DE2350327A1 DE 2350327 A1 DE2350327 A1 DE 2350327A1 DE 19732350327 DE19732350327 DE 19732350327 DE 2350327 A DE2350327 A DE 2350327A DE 2350327 A1 DE2350327 A1 DE 2350327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
molecular sieves
solutions
water
inorganic salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350327B2 (de
DE2350327C3 (de
Inventor
Alfred Dr Horbach
Hugo Dr Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2350327A priority Critical patent/DE2350327C3/de
Priority to CA209,382A priority patent/CA1045738A/en
Priority to US05/508,948 priority patent/US3939118A/en
Priority to SU742063792A priority patent/SU628804A3/ru
Priority to NL7413080A priority patent/NL7413080A/xx
Priority to FR7433578A priority patent/FR2246581B1/fr
Priority to JP11396374A priority patent/JPS5518260B2/ja
Priority to BE149211A priority patent/BE820705A/xx
Priority to GB4310874A priority patent/GB1434695A/en
Priority to IT53363/74A priority patent/IT1029609B/it
Publication of DE2350327A1 publication Critical patent/DE2350327A1/de
Publication of DE2350327B2 publication Critical patent/DE2350327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350327C3 publication Critical patent/DE2350327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • C08G64/406Purifying; Drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/33Molecular sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2350327
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
PS /G-W 5^ Leverkusen. Bayerwerk
-5.0Kt. 1973
Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen
Ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate ist das Verfahren der Phasengrenzflächenkondensation» Hiernach setzt man Dihydroxydiary!verbindungen mit Phosgen in einem zweiphasigen Gemisch aus wäßriger Alkalihydroxidlösung und Lösungsmittel um. Nach der Polykondensation erfolgt die Trennung der Phasen,, Aus der organischen Lösungsmittelphase werden die Polycarbonate entweder durch.Abdampfen der lösungsmittel oder durch Ausfällen isoliert. Zur Herstellung hochwertiger Polycarbonate ist es erforderlich, die aus der Reaktion stammenden anorganischen Bestandteile, in erster Linie Alkalichloride und Alkalihydroxide, quantitativ aus der Polycarbonatphase zu entfernen. Ein gängiges Verfahren zum Entfernen dieser schädlichen Premdbestandteile ist eine mehrmalige Extraktion der Polycarbonatlösungen mit elektrolytfreiem Wasser. Diese Operation, die man in Zentrifugen, Mischerscheidersystemen oder Extraktionskolonnen durchführen kann, erfordert jedoch einen hohen technischen Aufwand, da man zähe Lösungen zu verarbeiten hat· Ein weiterer Nachteil der genannten Verfahren ist der sehr hohe Verbrauch an elektrolytfreiem Wasser«, Das gilt besonders dann, wenn für Polycarbonate, die thermisch hoch beansprucht werden, die salzartigen Fremdbestandteile quantitativ zu entfernen sind. . .
Le A 15 306 '. - 1 -
- . .' . -509 81-7/0.9 5 0
Gegenstand der vorliegenden Erfindung 1st ein vereinfachtes Verfahren zur Entfernung anorganischer Fremdbestandteile aus Polycarbonatlösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polycarbonatlösungen mit wasserfeuchten Molekularsieben in Kontakt bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf einfache und wirtschaftliche Weise die Entfernung der schädlichen anorganischen Fremdbestandteile au* Polycarbonato Es werden nach diesem Verfahren weder technisch aufwendige Apparaturen, wie z.B. hochtourige Zentrifugen, noch größere Mengen an elektrolytfreiem Wasser benötigt, denn die zur Regeneration der Molekularsiebe benötigten Wassermengen sind praktisch zu vernachlässigen und betragen höchstens 1/10 der für die Extraktion verwendeten Mengen.
Bisher werden Molekularsiebe zum Entwässern von organischen Lösungen eingesetzt. Daß auch Entsalzungen mit wasserhaltigen Molekularsieben durchgeführt werden können, ist neu. Die Entsalzung beruht nicht auf einem Ionenaustausch.
Die Handhabung und Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist einfach und bedingt nur einen geringen technischen Aufwand. Ein praktikables Verfahren besteht darin, die aus dem Phasengrenzflächenverfahren nach Abtrennung der wäßrigen Phase erhaltenen organischen Polycarbonatlösungen mit Molekularsieben, die man vorher mit elektrolytfreiem Wasser salzfrei gewaschen hat, solange zu kontaktieren, bis die Polycarbonatlösungen quantitativ entsalzt sind. Eine geeignete Apparatur ist eine mit Molekularsieben gefüllte Kolonneo Diese Kolonne wird in einem kontinuierlichen Verfahren mit der salzhaltigen Polycarbonatlösung beschickt. Wenn die Belastungskapazität erreicht ist, erfolgt die Regeneration durch Spülung
A 15 506 - 2 -
509817/0950
mit elektrolytfreiem Wasser und zwar solange, bis der Auslauf salzfrei ist.
Molekularsiebe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind mit Porenstrukturen versehene, hydrophile, mit Wasser reversibel hydratisierbare Gele. .
Gele dieser Art sind z.B. gekörnte natürliche oder synthetische, möglichst bindemittelfreie, Kieselsäure-Tonerde-Mineralien mit Raumnetzstrukturen vom Zeoiith-Typ (siehe hierzu die Monographie Molekularsiebe von O0 Grubner, P. Jiru und M. Ralek, VEB-Verlag der Wissenschaften, Berlin 1968) mit Porenweiten zwischen 2 £ und 10 A* (Bayer Zeolith^ ); Kieselgele (Merckosorb ^ (Handelsprodukt der Pa. E. Merck Barmstadt)) mit Porenweiten zwischen 40 2 und 100 2, die gegebenenfalls auf Glaskugeln aufgezogen sind (Perisorb^(Handelsprodukt der Pa. E. Merck Darmstadt)); ferner modifizierte Borsilikatgläser nach W. Haller (J.Chem.Phys. 42,, 686 (1965)) mit Porenweiten zwischen 75 Ä und 2400 1, die unter dem Handelsnamen Controlled Pore Glass von Electro Nucleonics, Inc. Fairfield, N.A., USA angeboten werden. Zu dieser Sachgruppe sind auch Molekularsiebe auf Basis organischer Produkte zu zählen. Dazu gehören 3-dimensional vernetzte Polysaccharide wie z.B. Dextrangele (Sephadex-Typen^SJ(Handelsprodukt der Fa. Pharmacia Pine Chemicals, Uppsala, Schweden))j die gegebenenfalls alkyliert sein können (Sephadex-LH-Typen ©(Handelsprodukt der Pa. Pharmacia Pine Chemicals, Uppsala, Schweden)), Agarosegele (Sepharose *9 (Handelsprodukt der Pa. Pharmacia Pine Chemicals, Uppsala, Schweden)), Cellulose- und Agargele. Als weiteres Beispiel für synthetische, organische Gele sind vernetzte Polyacrylamide und über Acrylatgruppen vernetzte Polyäthylenoxide. (MerckogelvS) , Merckogel OR® (Handelsprodukt der Pa«, Merck, Darmstadt))
Le A 15 306 .■ - 3 -
509817/0950
zu nennen. Geeignet sind auch solche Ionenaustauschergele, die auf Grund ihrer hydrophilen Gruppen Wasser reversibel zu binden vermögen. Als Beispiele seien genannt: Mit Sulfonsäuregruppen versehene dreidimensional vernetzte Polystyrole (Bayer Lewatite *~) und die oben bereits erwähnten Dextrangele soweit sie die für den Ionenaustausch erforderlichen Säure bzw. Ammoniumgruppen (Dextrangel-Ionenaustauscher) besitzen.
Unter den beispielhaft erwähnten, im erfindungsgemäßen Sinne definierten Molekularsieben nehmen die Molekularsiebe vom Zeolithtyp eine bevorzugte Stellung ein. Der besondere Vorteil dieser Klasse liegt in der sehr guten chemischen Beständigkeit gegenüber dem angewendeten System, in der guten Handhabung bei Verwendung gekörnter Typen und dem geringen Strömungswiderstand bei gleichzeitig geringem Abrieb. Jedoch sind diese genannten Kriterien für die Wirksamkeit der Molekularsiebe nicht von entscheidender Bedeutung.
Die Beladungskapazitäten der Molekularsiebe (mVal Cl~/g Molekularsieb) liegen zwischen 0,1 und 5.
Um vollständige Entsalzungen durchzuführen, werden in Abhängigkeit von der Ausgangskonzentration, die im allgemeinen zwischen 200 und 50 ppm Cl" liegt, Durchbruchskurven ermittelt. Anhand dieser Kurven können Kontaktzeiten errechnet werden. Diese betragen zwischen 5 und 1OO Min.
Die Temperaturen, unter denen die Entsalzung durchgeführt wird, können zwischen 5° und 1000C liegen. Sie richten sich nach der Art der verwendeten Polycarbonatlösungsmittel. In der Praxis werden Temperaturen zwischen 20 und 400C bevorzugt.
Le A 15 506 - 4 -
509817/0950
Zur Regeneration werden die beladenen Molekularsiebe mit Wasser entsalzt. Die hierfür erforderlichen Wassermengen betragen im allgemeinen das 2- bis 10-fache der Menge an Molekularsieben. Vorteilhaft wird di® Entsalzung bei höheren Temperaturen etwa 40 - 800C durchgeführt. Hierdurch lassen sich die Regenerationszeiten verkürzen. Zwischen 2 und 40 Min. sind im allgemeinen erforderlich.
Die regenerierten Molekularsiebe enthalten zwischen 5 und Gew.-# Wasser. Sie können direkt wieder zur Entsalzung der Polycarbonatlösungen verwendet werden. Um jedoch nicht unnötige Wasseranteile in die Polycarbonatlösungen zu überführen, empfiehlt es sich, eine kurzzeitige Behandlung mit Dampf oder erwärmten Inertgasen durchzuführen, um hierdurch Oberflächenwasser abzutreiben*
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Polycarbonatlösungen, bevorzugt solche, die man aus dem Phasengrenzflächenverfahren erhält, entsalzt werden. Diese Lösungen enthalten im allgemeinen zwischen 50 und 200 ppm Cl" in der organischen
Phase. =
Bevorzugt wird das Verfahren für lösungen von Polycarbonaten auf Basis der Dihydroxydiarylalkane angewendete Diese Polycarbonate haben im allgemeinen Molekulargewichte zwischen 10 und 200 000. Als lösungsmittel eignen sich die für die Herstellung und Lösung von diesen hochmolekularen aromatischen Polycarbonaten bekannten und angewendeten Chlorkohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und Chlorbenzol, allein oder im Gemisch. Die Polycarbonatkonzentrationen im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch kann zwischen 5 und 25 Gew.-# variieren. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 10 und 20 Gew.-#0 ,
LeA 15 505 - 5 -
.50981770950
Eine Abhängigkeit vom Molekulargewicht der verwendeten Polycarbonate in bezug auf den Entsalzungseffekt ist nicht gegeben. Lösungen aus besonders hochmolekularen Polycarbonaten können vor dem Entsalzen entsprechend verdünnt werden. Ein einwandfreies Arbeiten ist mit Polycarbonatlosungen möglich, deren Zähigkeiten 41500 CP betragen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsalzten Polycarbonatlosungen werden nach bekannten Techniken aufgearbeitet, z.B. durch Verdampfen der Lösungsmittel in Ausdampfextrudern oder durch Fällen der Polycarbonate mit Nichtlösern. Sie können ferner direkt zum Gießen von Folien oder zum Verspinnen von Fasern verwendet werden.
Le A 15 306 - 6 -
509817/0950
Beispiel 1
15 g Molekularsieb Bayer Zeolithe T l4j5 mit einer Porenweite von 4 8 werden in einem 300 ml Erlenmeyerkolben mit 100 g einer 14.5 #igen Polycarbonatlösung (Bisphenol-A-Polycarbonat, Molekulargewicht ca. 31000, Lösungsmittels Methylenchlorid/ Chlorbenzol im Verhältnis 6θ:·4θ), die 60 ppm Chlorionen und Ο.25 % Wasser enthält, 20 Stdn. geschüttelt. Nach der Kontaktierung beträgt der Chlorionengehalt der Polycarbonatlösung < 2 ppm.
Beispiel 2
Es wird analog Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß der Polycarbonatlösung 1.0 g Wasser zugesetzt werden. Nach einer Kontaktzeit von 3 Stdn. beträgt der Chlorionengehalt <2 ppm.
Beispiel 3
Es wird analog Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß das Molekularsieb vorher mit Wasser befeuchtet wird· Nach einer Kontaktzeit von weniger als 1 Stde«, sind in der Polycarbonatlösung keine Chloriorien mehr nachzuweisen ( < 2 ppm).
Beispiel 4
Es wird analog Beispiel 3 verfahren mit dem Unterschied, daß als Molekularsieb Bayer Zeolithe T 134 mit einer Porenweite von 3 8 verwendet wird. Nach einer Kontaktzeit von weniger als 1 Stde. sind in der Polycarbonatlösung keine Chlorionen mehr nachzuweisen (< 2 ppm).
Beispiel 5
Es wird analog Beispiel 3 verfahren mit dem Unterschied, daß als Molekularsieb Bayer Zeolithe K 154 mit einer Porenweite von 5 8 verwendet wird. Nach einer Kontaktzeit von weniger als 1 Stde. sind keine Chlorionen mehr nachzuweisen (<2 ppm).
Le A 15 306 _ 7 _
509817/0980
Beispiel 6
Es wird analog Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß die Polycarbonatlösung 1020 ppm Chlorionen und 0.88 % Wasser enthält. Nach einer Kontaktzeit von 2 Stdn. war der Chlorionengehalt auf 106 ppm gesunken.
Beispiel 7
400 g Molekularsieb Bayer Zeolithe T 145 werden in einer Säule (Länge 1000 mm, Durchmesser 30 mm) mit 160 ml Wasser beladen. Nach der Präadsorption von Wasser pumpt man 5 1 der im Beispiel 1 beschriebenen Polycarbonatlösung mit einem Chlorionengehalt von 245 ppm und einem Durchsatz von 2 l/Stde. durch die Säule. Die austretende Polycarbonatlösung besitzt noch einen Gehalt von 17 ppm Chlorionen.
Beispiel 8
Es wird wie im Beispiel 7 verfahren mit dem Unterschied, daß vier der dort beschriebenen Säulen hintereinander geschaltet werden. Nach der dritten Säule ist die Polycarbonatlösung frei von Chlorionen (<2 ppm).
Beispiel 9
Durch die im Beispiel 7 beschriebene mit Molekularsieb gefüllte Säule werden 50 1 der im Beispiel 1 charakterisierten Polycarbonatlösung mit einem Chlorionengehalt von 245 ppm gepumpt. Die Kapazität der Säule ist damit erschöpft> die austretende Lösung enthält nahezu den gleichen Gehalt an Chlorionen wie die eingeförderte. Anschließend wird die Säulenfüllung mit 550 ml Methylenchlorid gewaschen und durch Spülen mit J5 1 Wasser bei 80 0C regeneriert und erneut mit der Polycarbonatlösung beschickt. Nach einer Durchsatzmenge von 45 1 ist die Kapazität des Molekularsiebs ausgeschöpft.
Le A 15 306 - 8 -
509817/0950
Beispiel 10 «3
Entsprechend Beispiel 7 wird -eine Polycarbonatlösung (Bisphenol A-Polycarbonat, Molekulargewicht "ca. 110000, Lösungsmittel: Methylenchlorid) mit einer Feststoffkonzentration von 5.1 Gew.-^ und einem Chlorionengehalt von 62 ppm zur Entsalzung durch die mit Molekularsieb gefüllte Kolonne gepumpt (Durchsatz 0.425 1 /Stde., Gesamtmenge 10 Ί). Die aus der Kolonne austretende Polycarbonatlösung hat einen Chlorionengehalt von 19 ppm. Diese Lösung wird ein zweites Mal durch die Kolonne gepumpt. Der Chlorionengehalt liegt dann unter 2 ppm.
Beispiel 11 ·
100 g Molekularsieb Bayer Zeolithe T 14;5 werden nach Präadsorption von 30 g Wasser in einer Füllkörperkolonne mit der im Beispiel 1 beschriebenen Polycarbonatlösung bis zur Erschöpfung der Kapazität beladen. Das Molekularsieb wird anschließend mit 3 1 8o 0C warmem Wasser regeneriert. Der Chlorionengehalt des Wassers beträgt 2080 mg. Das entspricht einer Beladungskapazität von 0.6 mVal/g Molekularsieb.
Beispiel 12
Es wird analog Beispiel 11 verfahren mit dem Unterschied, daß die Polycarbonatlösung 0.75 Gew.-^ Wasser enthält. Die Beladungskapazität wurde mit 2.6 mVal/g Molekularsieb ermittelt.
Beispiel 13
100 g der im Beispiel 1 beschriebenen Polycarbonatlösung mit einem Chlorionengehalt von 192 ppm werden während 3 Stdn. mit 15 g eines Dextrangels Typ Sephadex G 25 fine (Porenweite < 50 £, nach Präadsorption von 30 g Wasser, Partikelgröfie 20-80 /u) kontaktiert. Der Ohlorionengehalt beträgt nach der Behandlung 6 ppm.
Le A 15 506 ■ - .9 -
- —' -509817/0SSO
Beispiel l4
Es wird analog Beispiel 13 verfahren mit dem Unterschied, daß als Molekularsieb Sephadex G 25 coarse (Partikelgröße 10O-30O ji) nach Präadsorption von 30 g Wasser verwendet wird. Nach einer Kontaktzeit von 3 Stdn. beträgt der Chlorionengehalt 8 ppm.
Beispiel 15
Es wird analog Beispiel 13 verfahren mit dem Unterschied, daß als Molekularsieb Sephadex G 75 (Porenweite <: 400 S)nach Präadsorption von 100 g Wasser verwendet wird. Nach einer Kontaktzeit von 3 Stdn. beträgt der Chlorionengehalt < 2 ppm.
Beispiel 16
100 g der im Beispiel 1 beschriebenen Polycarbonatlösung mit einem Chlorionengehalt von 136 ppm werden während 3 Stdn. mit 15 g Kieselgel-Merck Typ 1000 (Partikelgröße 0.06 - 0.2 mm, Porenweite 1000 8 nach Präadsorption von Wasser bis zur Sättigung) kon taktiert. Der Chlorion engehalt nach dieser Behandlung beträgt 25 ppm.
Beispiel 17
Es wird analog Beispiel 16 verfahren mit dem Unterschied, daß als Kieselgel Merckosorb $1 60 (Partikelgröße 30 μ, Porenweite 60 8) nach Präadsorption mit Wasser eingesetzt wird. Der Chlor ionengehalt nach 3 Stdn. Kon takt zeit beträgt < 4 ppm.
■Le A 15 5Q6 - IO

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen anorganischer Salze aus PoIycarbonatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die PoIjcarbonatlösungen mit wasserfeuchten Molekularsieben kontaktiert werden.
2. Verfahren zum Entfernen anorganischer Salze ana IPoIycarbonatlösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.die Polycarbonatlösungen durch Phosgenierung von Dihydroxydiarylalkanen in einem zweiphasigen Gemisch aus wäßriger Alkalihydroxidlösung und Chlorkohlenwasserstoffen als Lösungsmittel nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls nach Vorabtrennung der wäßrigen Reaktionsphase erhalten werden und Peststoffkonzentrationen von 5 25 Gew.-# Polycarbonat aufweisen.
3. Verfahren zum Entfernen anorganischer Salze aus Polycarbonatlösungen nach Anspruch Iu. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Molekularsiebe natürliche oder synthetische Zeolithe mit Porenweiten zwischen 2 und 10 £ verwendet werden. .
4. Verfahren zum Entfernen anorganischer Salze aus Polycarbonatlösungen nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Molekuarsiebe mit Wasser quellbare dreidimensional vernetzte Polysaccharide verwendet werden. .
5. Verfahren zum Entfernen anorganischer Salze aus Polycarbonatlösungen nach Anspruch Iu. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Molekularsiebe Kieselgele und/oder poröse Gläser verwendet werden.
Le A 15 306 - 11
5098 17/09 50
Jl
6. Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen anorganischer Salze aus Polycarbonatlösungen nach Anspruch 1 - 5t dadurch gekennzeichnet, daß man die Polycarbonatlösungen in mit Molekularsieben gefüllten Kolonnen bei Temperaturen zwischen 5 und 10O0C kontaktiert und Verweilzeiten von 5 - 100 Mino einhält.
le. A 15 506 - 12 -
509817/0950
DE2350327A 1973-10-06 1973-10-06 Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen Expired DE2350327C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350327A DE2350327C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen
CA209,382A CA1045738A (en) 1973-10-06 1974-09-17 Process for removing contaminants from polycarbonate solutions
US05/508,948 US3939118A (en) 1973-10-06 1974-09-24 Process for removing contaminants from polycarbonate solutions
SU742063792A SU628804A3 (ru) 1973-10-06 1974-10-01 Способ очистки органических растворов от сопровождающих примесей
NL7413080A NL7413080A (nl) 1973-10-06 1974-10-03 Werkwijze voor het zuiveren van polycarbonaat- singen.
JP11396374A JPS5518260B2 (de) 1973-10-06 1974-10-04
FR7433578A FR2246581B1 (de) 1973-10-06 1974-10-04
BE149211A BE820705A (fr) 1973-10-06 1974-10-04 Procede de purifications de solutions de polycarbonates
GB4310874A GB1434695A (en) 1973-10-06 1974-10-04 Process for the purification of polycarbonate solutions
IT53363/74A IT1029609B (it) 1973-10-06 1974-10-04 Procedimento per depurare soluzioni di policarbonati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350327A DE2350327C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350327A1 true DE2350327A1 (de) 1975-04-24
DE2350327B2 DE2350327B2 (de) 1981-03-19
DE2350327C3 DE2350327C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5894748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350327A Expired DE2350327C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3939118A (de)
JP (1) JPS5518260B2 (de)
BE (1) BE820705A (de)
CA (1) CA1045738A (de)
DE (1) DE2350327C3 (de)
FR (1) FR2246581B1 (de)
GB (1) GB1434695A (de)
IT (1) IT1029609B (de)
NL (1) NL7413080A (de)
SU (1) SU628804A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014462A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 Montedison S.p.A. Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Polycarbonat-Lösungen
DE4312391A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bayer Ag Verfahren zum Reinigen von Polycarbonat- und Polyestercarbonatlösungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177343A (en) * 1977-12-19 1979-12-04 The Dow Chemical Company Purification of polymer solution
JP2528838B2 (ja) * 1986-10-14 1996-08-28 ソニー株式会社 光学式情報記録媒体
DE102007007462A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Bayer Materialscience Ag Verwendung von Alumosilikaten zur Entfernung bzw. Reduzierung von fluoreszierenden Partikeln in Polycarbonat
US8492501B2 (en) * 2011-05-17 2013-07-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate recovery from polymer blends by liquid chromatography
CN108727578B (zh) * 2018-03-15 2021-02-26 中国科学院成都有机化学有限公司 一种异山梨醇基聚碳酸酯的制备方法
CN115160755B (zh) * 2022-06-16 2023-05-26 宁波坚锋新材料有限公司 一种透明聚碳酸酯再生材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38244A1 (de) * 1963-03-22 1965-05-05 Ministerul Ind Petrolului Verfahren zur Reinigung von Polyesterlösungen
DD98692A1 (de) * 1972-09-08 1973-07-12

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066116A (en) * 1959-05-26 1962-11-27 American Cyanamid Co Polyesters using molecular sieve to remove ethylene glycol
US3161488A (en) * 1961-01-18 1964-12-15 Socony Mobil Oil Co Inc Water adsorption process
GB1193240A (en) * 1968-08-07 1970-05-28 Ppg Industries Inc Purifying Polycarbonates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38244A1 (de) * 1963-03-22 1965-05-05 Ministerul Ind Petrolului Verfahren zur Reinigung von Polyesterlösungen
DD98692A1 (de) * 1972-09-08 1973-07-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014462A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 Montedison S.p.A. Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Polycarbonat-Lösungen
DE4312391A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bayer Ag Verfahren zum Reinigen von Polycarbonat- und Polyestercarbonatlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3939118A (en) 1976-02-17
BE820705A (fr) 1975-04-04
GB1434695A (en) 1976-05-05
IT1029609B (it) 1979-03-20
DE2350327B2 (de) 1981-03-19
JPS5518260B2 (de) 1980-05-17
FR2246581A1 (de) 1975-05-02
FR2246581B1 (de) 1979-02-16
CA1045738A (en) 1979-01-02
NL7413080A (nl) 1975-04-08
JPS5065554A (de) 1975-06-03
SU628804A3 (ru) 1978-10-15
DE2350327C3 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid.
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE602005000854T2 (de) Abtrennung von bifunktionellen Perfluoropolyethern mit Methylol Endgruppen
DE507591T1 (de) Anionenaustauschtrennung von nukleinsaeuren.
DE2225283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyarylaether/sulfonen
DE2735443B2 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Membranen
DE2546406C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Gemischen, die aus zwei oder mehr der Verbindungen p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol und Äthylbenzol bestehen, durch Verdrängungschromatographie
DE3714081A1 (de) Verfahren zum entfernen von mehrfachchlorierten diphenylverbindungen aus wasser
DE2350327A1 (de) Verfahren zum reinigen von polycarbonatloesungen
DE1417045A1 (de) Ionenverzoegerungsverfahren zur Trennung geloester Stoffe
EP3180120A2 (de) Verfahren zur in-situ-regenerierung von mit trihalomethanen beladenen aktivkohlen durch alkalische hydrolyse
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE2233239C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption
EP0042821B1 (de) Verwendung von Succinylobernsteinsäurediestern als Flüssigmembranen und Verfahren zur selektiven Trennung von Kationen
DE3022237A1 (de) Verfahren zur anreicherung von uranisotopen
DE2625028B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden
DE2807589A1 (de) Verfahren zum entfernen von diphenylen aus silanen und siloxanen
DD293566A5 (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen wasserstoffperoxidloesung
DE3526143C2 (de)
DE2740051C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Ketosen und Aldosen enthaltenden Zuckergemisches
DE2038043C3 (de) Verfahren zur Trennung der Xylolisomeren durch selektive Adsorption
DE1417898A1 (de) Verfahren und Extraktionsmasse zur Gewinnung von Schwermetallen aus waessrigen Loesungen derselben
DE1140908B (de) Verfahren zum Reinigen von waessrigen Wasserstoffperoxydloesungen
DE102016210451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ga-Rückgewinnung
DE3415303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee