DE3526143C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526143C2
DE3526143C2 DE3526143A DE3526143A DE3526143C2 DE 3526143 C2 DE3526143 C2 DE 3526143C2 DE 3526143 A DE3526143 A DE 3526143A DE 3526143 A DE3526143 A DE 3526143A DE 3526143 C2 DE3526143 C2 DE 3526143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
solution
solutions
acidic
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3526143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526143A1 (de
Inventor
Renato Mestre Venedig/Venezia It Guerriero
Letizia Venedig/Venezia It Meregalli
Italo Mestre Venedig/Venezia It Vittadini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUOVA SAMIM S.P.A., MAILAND/MILANO, IT
Original Assignee
SAMIM AZIONARIA MINERO-METALLURGICA SpA ROM/ROMA IT Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMIM AZIONARIA MINERO-METALLURGICA SpA ROM/ROMA IT Soc filed Critical SAMIM AZIONARIA MINERO-METALLURGICA SpA ROM/ROMA IT Soc
Publication of DE3526143A1 publication Critical patent/DE3526143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526143C2 publication Critical patent/DE3526143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G15/00Compounds of gallium, indium or thallium
    • C01G15/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/38Liquid-membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/32Carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Indium aus sauren Lösungen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Indium von anderen Metallen aus der Gruppe Cu und/oder Zn und/oder Cd und/oder Fe+++ und/oder Ni und/oder As und/oder Sb und/oder Co und/oder Al.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme zur Abtrennung von Indium aus sauren Lösungen, in denen es enthalten ist, bekannt. Einige Autoren (s.: Analytical Chemistry 39 (6), (1967) 595) zeigen das Verhalten von stark sauren quaternären Ammoniumharzen in Schwefelsäure. Andere (s.: Analytical Chemistry 40 (10), (1968) 1502) beschreiben die Verwendung von schwach basischen anionischen Kondensationsharzen vom Phenoltyp in salzsaurer Lösung.
Die obenerwähnten Systeme sind nur für analytische Zwecke geeignet, selbst wenn sie in einigen Fällen möglicherweise auch im industriellen Maßstab angewandt werden könnten.
In jüngerer Zeit und insbesondere mit der Entwicklung von Organophosphorsäure-Lösungsmitteln sind auch die Probleme in Zusammenhang mit der selektiven Abtrennung von Indium aus verdünnten Lösungen im Pilotmaßstab aufgegriffen worden, auch im Hinblick auf eine zunehmende Verringerung der Produktionskosten.
Aufgrund einer Untersuchung von Indiumhalogeniden (Rec. Trav. Chim. 75 (1956) 743) ist es möglich geworden, festzustellen, daß die aktivsten Lösungsmittel solche waren, bei denen ein hohes Dipolmoment eine Rolle spielte und eine noch höhere Dielektrizitätskonstante zusammen mit einer geringen Löslichkeit in Wasser sowie der Neigung zur Bildung von Wasserstoffbrücken mit der Möglichkeit der Chelatbildung.
Eine zufriedenstellende Trennung von Indium und Zinn wurde erzielt mit Hilfe von Tributylphosphat (TBP) in n-Octan. Die optimalen Bedingungen für die Extraktion wurden in 0,1 bis 2 m Salzsäure erzielt und mit einem 2stufigen Verfahren war es möglich, sehr reines Indium zu erhalten (Proc. Int. Solvent Extraction Conf. Bd. 1 (1971) 603).
Es wurde bereits gezeigt, daß die Extraktion von Metallen aus schwefelsauren Lösungen möglich ist unter Verwendung von Dialkylphosphorsäure, insbesondere Lösungen von 2-(Ethylhexyl)- phosphorsäure (D₂EHPA) in Kerosin, wurden zur Abtrennung von Indium angewandt.
Es liegen ferner verschiedene andere Untersuchungen vor, die sich auf die Abtrennung von Indium mit Hilfe anderer flüssig/flüssig-Extraktionssysteme beziehen. Ungünstigerweise besitzen jedoch alle bekannten flüssig/flüssig-Extraktionssysteme den Nachteil, daß die Lösungen, die Indium zusammen mit großen Mengen Lösungsmittel enthalten, in sehr großen Vorrichtungen behandelt werden müssen und dies ist natürlich ein Nachteil vom Standpunkt der industriellen Anwendung sowohl aufgrund der festen Kosten als auch der Kosten, die erforderlich sind, um große Massen zu bearbeiten.
Aus der US-PS 43 72 922 ist es bekannt, Indium aus sauren Lösungen abzutrennen, indem die Indium enthaltende Lösung mit einem Träger zusammengebracht wird, der eine oder mehrere aktive Komponenten enthält, die Indium komplexieren, und das komplexierte Indium durch Zusammenbringen des Trägers mit einer sauren Abstreiflösung wieder entfernt wird. In diesem Falle müssen zwei getrennte Reaktionen nacheinander durchgeführt werden, d. h. die Lösung wird zunächst mit dem die aktive Komponente enthaltenden Träger zusammengebracht und nachdem das Indium vollständig an den Träger gebunden ist, wird dieser von der ursprünglichen Lösung abgetrennt und mit der Abstreiflösung zusammengebracht, um das Indium zu dekomplexieren. Diese Arbeitsweise ist umständlich und zeitaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfacheres Verfahren zur Abtrennung von Indium aus sauren Lösungen zu entwickeln, das auch kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Hauptanspruch angegebene Verfahren. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens ist im Anspruch 2 aufgezeigt.
Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird das Verfahren zur Abtrennung von Indium wesentlich vereinfacht, da die Extraktion des Indiums aus der Lösung, in der es ursprünglich enthalten ist, und die Reextraktion von dem aktiven Bestandteil auf der gegenüberliegenden Seite der Membran gleichzeitig durchgeführt werden können. Dadurch ist es möglich, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen.
Die Flüssigkeit, mit der der poröse Träger imprägniert ist, und die imstande ist, das Indium zu extrahieren, wird im folgenden als "Flüssigkeitsmembran" bzw. "Extraktionsmittel" bezeichnet. Wenn die aktive Komponente in Form einer Lösung vorhanden ist, ist das Lösungsmittel vorzugsweise Benzol, Kerosin o. ä. Es ist jedoch auch möglich, die aktiven Komponenten allein, d. h. ohne Lösungsmittel zum Imprägnieren des mikroporösen Trägers zu verwenden.
Eine solche Membran wird zwischen der eingespeisten Lösung und der Abstreiflösung angeordnet, so daß die in der einzuspeisenden Lösung vorhandenen Ionen durch den Flüssigkeitsfilm in die aufnehmende Lösung wandern müssen.
Die treibende Kraft für das ganze Verfahren ist, wenn die Membran zwischen der eingespeisten Lösung und der Abstreiflösung angeordnet ist, im wesentlichen die Differenz des pH-Wertes zwischen der Abstreiflösung (stärker sauer) und der eingespeisten Lösung (weniger sauer). Dies ermöglicht es, daß die Metallionen auch von verdünnten Lösungen zu stärker konzentrierten Lösungen des Ions hin transportiert werden. In einigen Fällen wird dieser Transportmechanismus begünstigt durch Reaktionen, die die Umkehrbarkeit der Reaktion begünstigen (d. h. Reaktionen, bei denen das Metallion in der Abstreiflösung komplexiert wird).
Die mikroporösen polymeren Membranen (poröse Träger) können eine beliebige Form besitzen, sind jedoch vorzugsweise eben oder rohrförmig und können in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. Da die rohrförmigen Membranen ein größeres Verhältnis Oberfläche zu eingenommenem Volumen aufweisen als die flachen, sind sie vom Standpunkt der Anwendung her besonders interessant.
Als wirksame Komponente der Indium-komplexierenden Flüssigkeitsmembran, die als Extraktionmittel für Indium verwendet wird, ist besonders Di-2-ethylhexylphosphorsäure (D₂EHPA), allein oder gelöst in Kerosin, in einer Menge bis zu weniger als 1 Gew.-% geeignet.
Der mikroporöse Träger besitzt günstigerweise Poren mit einer Größe von 5 µm bis zu 0,01 µm und vorzugsweise 0,1 µm.
Die Temperatur, bei der die Trennungsstufe durchgeführt werden kann, liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 70°C, sie ist jedoch nur begrenzt durch die Art des Extraktionsmittels und die Art der angewandten Trägermembran. Es können daher auch höhere und niedrigere Temperaturen angewandt werden.
Die Indium-haltigen sauren Lösungen sind insbesondere Kupfer-haltige Lösungen, Zink-haltige Lösungen, Lösungen, die vom Aufschluß der Rückstände metallurgischer Verfahren von Zink, Blei und Kupfer stammen und Indium in Gegenwart von Zn, Cu, Fe, As und anderen typischen Elementen dieser metallurgischen Verfahren enthalten.
Die Indium enthaltenden sauren Lösungen sind, wie erwähnt, insbesondere schwefel- oder salzsaure Lösungen und im Falle von schwefelsauren Lösungen kann der Säuregehalt im Bereich von 0,5 bis 300 g/l liegen.
Zum Abstreifen werden, wie gesagt, saure Lösungen verwendet, die eine Säure der gleichen Art enthalten, wie sie in der eingespeisten Lösung vorhanden ist, oder eine unterschiedliche Säure. Wenn die Lösungen salzsauer sind, kann diese Säure eine Konzentration bis zu 6 n aufweisen, während die Schwefelsäure-haltigen Lösungen bis zu 300 g/l (Schwefelsäure) enthalten können.
Die salzsauren Lösungen können auch Chloride, insbesondere Natriumchlorid, bis zur Sättigung enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 - In/Cu-Trennung
Eine Ausgangslösung enthält:
Cu60 g/l In 0,5 g/l H₂SO₄30 g/l
wobei eine flache Polyethylen-Membran verwendet wird, die durch Imprägnieren mit einer 20%igen Lösung von D₂EHPA in einem Lösungsmittel-Gemisch (80% Paraffine + Naphthene + 20% Aromaten, Escaid® 100) aktiviert worden ist. Wie nachfolgend gezeigt, ergibt sich eine Optimierung bei Verwendung einer 3 n HCl-Lösung als Abstreiflösung, auch in Gegenwart eines Überschusses an In (40- bzw. 80fach), durch eine Rückführung der Abstreiflösung.
Beispiel 2 - In/Cu-Trennung
Die optimalen Bedingungen für die Konzentration des Extraktionsmittels auf einer ebenen Trägermembran der in Beispiel 1 beschriebenen Art ist für die Ausgangslösung angegeben, die in Beispiel 1 angewandt wurde, sowie für zwei Abstreiflösungen unterschiedlicher Zusammensetzungen.
Es zeigt sich deutlich, daß das Optimum für Konzentrationen an Extraktionsmittel (D₂EHPA) von 100% erreicht wird. Aus einem Vergleich der in den Tabellen der Beispiele 1 und 2 angegebenen Ergebnisse geht auch hervor, daß diese von der In-Konzentration in der Abstreiflösung (40- bzw. 80facher Überschuß) unabhängig ist.
Beispiel 3 - Abtrennung von In von Cu, Zn, Fe3+ und As
Eine Ausgangslösung, enthaltend zahlreiche verschiedene Ionen mit unterschiedlichen Konzentrationen, wurde untersucht. Diese Lösung enthielt:
Cu60 g/l In 0,5 g/l Zn 2 g/l Fe3+ 2 g/l As 8 g/l H₂SO₄30 g/l
Die Tests wurden mit einer flachen Membran, enthaltend 20% D₂EHPA in Escaid® 100, als Extraktionsmittel durchgeführt. Es wurden 2 Abstreiflösungen verwendet mit gleicher Zusammensetzung wie in Beispiel 2. Die optimalen Bedingungen wurden erreicht mit einer Abstreiflösung in Form einer 3 n HCl- Lösung.
Konzentration in der Abstreif-Lösung
Beispiel 4 - In/Cu-Trennung
Die Trennung wurde durchgeführt mit einer Lösung entsprechend derjenigen der Beispiele 1 und 2 und unter Rückführung der Lösung mit Hilfe einer rohrförmigen Membran mit 20% D₂EHPA als Extraktionsmittel in Escaid® 100, wobei als Abstreiflösung eine 0,5 n HCl- + 4,5 n NaCl-Lösung verwendet wurde. Die Durchflußgeschwindigkeiten betrugen 10 bis 70 l/h.
Beispiel 5 - Abtrennung von In von Cu, Zn, Fe3+ und As
Die eingespeiste Lösung war die gleiche wie in Beispiel 3 und es wurde eine Membran mit 20% D₂EHPA in Escaid® 100 als Extraktionsmittel verwendet. Die Diffusionsgeschwindigkeit betrug 40 l/h. Die Abstreiflösungen waren 3 n HCl sowie 0,5 n HCl + 4,5 n NaCl.
Konzentration in der Abstreif-Lösung g/l
Beispiel 6 - In/Zn-Trennung
Eingespeiste Lösung:
Zn90 g/l In 0,5 g/l H₂SO₄30 g/l
Es wurde eine flache Membran mit zwei unterschiedlichen Konzentrationen an Extraktionsmittel und drei unterschiedliche Abstreiflösungen verwendet.

Claims (2)

1. Verfahren zur Abtrennung von Indium aus sauren Lösungen, bei dem man die Indium enthaltende Lösung mit einem Träger zusammenbringt, der eine oder mehrere aktive Komponenten enthält, die Indium komplexieren, und das komplexierte Indium durch Zusammenbringen des Trägers mit einer sauren Abstreiflösung wieder entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger eine poröse Trägermembran verwendet, die mit der (den) aktiven Komponente(n), vorzugsweise als Lösung in einer organischen Phase, imprägniert ist, und daß die Membran zwischen der sauren, indiumhaltigen Lösung und der sauren Abstreiflösung angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als poröse Trägermembran Polypropylen mit einer Porengröße von 5 bis 0,01 µm verwendet.
DE19853526143 1985-04-12 1985-07-22 Verfahren zur abtrennung von indium aus sauren loesungen Granted DE3526143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20313/85A IT1185549B (it) 1985-04-12 1985-04-12 Procedimento per la separazione di indio da soluzioni acide che lo contengono

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526143A1 DE3526143A1 (de) 1986-10-16
DE3526143C2 true DE3526143C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=11165650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526143 Granted DE3526143A1 (de) 1985-04-12 1985-07-22 Verfahren zur abtrennung von indium aus sauren loesungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4806249A (de)
JP (1) JPS61236611A (de)
BE (1) BE902890A (de)
CA (1) CA1263539A (de)
DE (1) DE3526143A1 (de)
FR (1) FR2580187B1 (de)
GB (1) GB2173492B (de)
IT (1) IT1185549B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2077601A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-05 William Andrew Rickelton Recovery of indium by solvent extraction using trialkyl-phosphine oxides
JP4549527B2 (ja) * 2000-12-28 2010-09-22 日鉱金属株式会社 インジウムの回収方法
JP5068773B2 (ja) * 2007-01-23 2012-11-07 シャープ株式会社 インジウム及び塩化第二鉄を含有するエッチング廃液からのインジウムの回収方法
CN101589163B (zh) * 2007-01-23 2012-02-15 夏普株式会社 从含有铟和氯化铁的蚀刻废液回收铟的方法及其装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831745A (en) * 1956-08-09 1960-03-30 Little Inc A Process for the recovery of dissolved metal values
BE694306A (de) * 1966-02-25 1967-07-31
DE1929661B2 (de) * 1969-06-11 1975-11-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Reinigung von Cadmiumlösungen
JPS5339841B2 (de) * 1973-12-18 1978-10-24
US3957504A (en) * 1974-11-11 1976-05-18 Allied Chemical Corporation Membrane hydro-metallurgical extraction process
GB2047564B (en) * 1978-03-27 1983-01-26 Bend Res Inc Separator membrane and process using such membrane for removing ions from an aqueous solution
FR2435533A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Penarroya Miniere Metall Procede de recuperation de l'indium
JPS5914530B2 (ja) * 1979-04-04 1984-04-05 東邦亜鉛株式会社 インジウムの回収方法
JPS6010765B2 (ja) * 1979-04-25 1985-03-20 日東電工株式会社 溶剤抽出法における分離膜の洗浄方法
JPS5924169B2 (ja) * 1979-05-11 1984-06-07 日本鉱業株式会社 インジウムの選択分離方法
JPS55148737A (en) * 1979-05-11 1980-11-19 Nippon Mining Co Ltd Selective separation of indium
US4298380A (en) * 1980-02-14 1981-11-03 Bochkarev Ellin P Process for purifying low-melting metals from impurities
US4292284A (en) * 1980-06-27 1981-09-29 Toho Aen Kabushiki Kaisha Solvent extraction recovery process for indium
JPS59186686A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Dowa Mining Co Ltd 多種の金属イオンを高濃度で含有する液からガリウムまたはインジウムを選択的に分離・濃縮する方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4806249A (en) 1989-02-21
GB2173492B (en) 1988-09-14
JPS61236611A (ja) 1986-10-21
IT8520313A0 (it) 1985-04-12
GB2173492A (en) 1986-10-15
IT1185549B (it) 1987-11-12
DE3526143A1 (de) 1986-10-16
CA1263539A (en) 1989-12-05
GB8517600D0 (en) 1985-08-21
FR2580187B1 (fr) 1988-10-14
FR2580187A1 (fr) 1986-10-17
BE902890A (fr) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium
DE2910793C2 (de)
DE2515861A1 (de) Verfahren zur adsorptiven entfernung von arsen, antimon und/oder wismut
EP0070415B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Schwermetallionen aus wässrigen Lösungen
DE2401590A1 (de) Verfahren zur trennung von isotopen
DE2016506A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Oxidation oder Reduktion
DE3526143C2 (de)
DE3028024A1 (de) Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
EP0228051A2 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Plutoniums von Uran und anderen Metallen
EP0042821B1 (de) Verwendung von Succinylobernsteinsäurediestern als Flüssigmembranen und Verfahren zur selektiven Trennung von Kationen
EP0094630B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Cadmium aus durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Schwefelsäure erhaltener Rohphosphorsäure
DE1083245B (de) Verfahren zur Trennung von Seltenen Erden und Yttrium durch Ionenaustausch
DE2651759A1 (de) Verfahren zur entfernung von ionen aus loesungen
DE1905519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Uran- und Plutonium-verbindungen durch Fluessig-Fluessig-Extraktion
DE1952026A1 (de) Verfahren zur betriebsmaessigen,kontinuierlichen Trennung des Nickels
DE4022472C1 (de)
EP0167736B1 (de) Verfahren zum Überführen von Metallionen unter Verwendung mikroporöser Membranen
EP0138801A1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
DE2515862A1 (de) Verfahren zur extraktion von antimon und/oder wismut
DE3904167C1 (de)
DE2645130A1 (de) Verfahren zur entfernung von angereichertem eisen aus di-(aethylhexyl)-phosphorsaeure enthaltenden organischen fluessig-fluessig-extrakten
DE2359842A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel hoher reinheit aus nickelhaltigen steinen
DD276108A5 (de) Verfahren zur abtrennung von antimon aus sauren antimonhaltigen loesungen
DE2726390C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUOVA SAMIM S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation