DE2350196A1 - Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen - Google Patents

Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen

Info

Publication number
DE2350196A1
DE2350196A1 DE19732350196 DE2350196A DE2350196A1 DE 2350196 A1 DE2350196 A1 DE 2350196A1 DE 19732350196 DE19732350196 DE 19732350196 DE 2350196 A DE2350196 A DE 2350196A DE 2350196 A1 DE2350196 A1 DE 2350196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
catalyst
catalyst according
polymerization
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350196C2 (de
Inventor
Chiba Ichihara
Masaru Iida
Takeshi Iwabuchi
Hiroshi Morinaga
Naotake Okada
Koichi Taguchi
Kazumi Tsubaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10046572A external-priority patent/JPS5213232B2/ja
Priority claimed from JP4695473A external-priority patent/JPS51154B2/ja
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE2350196A1 publication Critical patent/DE2350196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350196C2 publication Critical patent/DE2350196C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • B01J31/1675Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins the linkage being to an organometallic polymer covered by groups B01J31/123 - B01J31/127, e.g. polyhydrosiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/36Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of vanadium, niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/38Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

NISSAN KAGAKU KOGYD KABUSHIKI KAISHA
Tokyo, Japan
" Katalysator und seine Verwendung zur Polymerisation Von Olefinen " . .
Priorität: 6. Oktober 1972, Japan, Nr. 100 465/72 25. April 1973, Japan, Nr. 46 954/75
Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator sowie seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen, insbesondere Äthylen. - .
1953. hat Dr. Karl Ziegler seine Erfindung zur Polymerisation von Olefinen bei niedrigem Druck unter Verwendung eines Katalysators aus einer Halogenverbindung eines Übergangsmetalls, wie Titan oder Vanadin, und einer metallorganischen Verbindung, wie einer aluminiumorganischen Verbindung oder einer Zinkdiälkylverbinduiig, veröffentlicht. Seit dieser Zeit werden Katalysatoren dieses Typs zur Polymerisation von Olefinen als Ziegler-Katalysatoren bezeichnet. Es wurde bereits versucht, die Wirksamkeit der Ausnutzung der Übergangsinetallhalogenverbindung in den Ziegler-Katalysatoreri dadurch zu verbessern, daß man eine Übergangsrnetallhalogenverbindung mit einer pulverförmigen j
409816/1088
festen Verbindung unter Bildung einer festen Katalysatorkomponente umsetzt und diese feste Katalysatorkomponente einer metallorganischen Verbindung einverleibt. Beispielsweise ist in der .BE-PS 650 679 ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente beschrieben, bei dem Magnesiumhydroxychlorid mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung umgesetzt wird« Ferner ist in der BE-PS 705 220 ein Verfahren zur Umsetzung von Magnesiumoxid oder Magnesiumsulfat mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung beschrieben. Schließlich ist in der japanischen Auslegeschrift 40259/1970 ein Verfahren beschrieben, bei dem Magnesiumhydroxid mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung umgesetzt wird. Schließlich ist bekannt, daß pulverförmlge organische makromolekulare Verbindungen, wie Polyolefine, Polyamide oder Polyester, pulverförmige anorganische Oxide, wie Kieselsäure, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkonoxid und Thoriumoxid, sowie die Oxide, Hydroxide, Sulfate, Nitrate, Phosphate oder Silikate zweiwertiger Metalle, sich zur Herstellung solcher fester Katalysatorkomponenten eignen.
Zur Herstellung brauchbarer Polymerisate unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren sollen die restlichen Katalysatorbestandteile sich leicht aus den Polymerisaten abtrennen lassen. Im Falle von Polymerisaten, die unter Verwendung eines Kombinationskatalysators aus einer metallorganischen Verbindung und einer festen Katalysatorkomponente hergestellt worden sind, die durch Umsetzen einer Übergangsmetallhalogenverbindung mit den vorgenannten pulverförmigen festen Stoffen erhalten wurden, ist es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, die restlichen Katalysatorkomponenten aus dem erhaltenen Polymerisat
409816/10 88
Γ ■ - 3 -
abzutrennen. Deshalb werden derartige Polymerisate im allgemeinen ohne Abtrennung der Katalysatorreste unmittelbar weiter verarbeitet, was zu einer Qualitätsverminderung, wie Verfärbung und Verschlechterung von Formkörpern, Bildung von Fischaugen in Folien und Garnbrüchen und Verfärbung in Textilgut führt. Ferner können die Verarbeitungsmaschinen durch Korrosion und Rostbildung geschädigt werden.
In Figur 1 ist das IR-Absorptionsspektrum von Methylhydropolysiloxan wiedergegeben, das eine der organischen Siliciumverbindungen darstellt, die zur Herstellung der Katalysatoren der Erfindung verwendet werden.
Figur 2 gibt das IR-Absorptionsspektrum des Umsetzungsproduktes von Methylhydropolysiloxan mit einer Grignard-Verbindung wieder.
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator, der eine metallorganische Verbindung und eine feste Katalysatorkomponente enthält, die erhalten worden ist durch Umsetzen einer Übergangsmetallhalogenverbindung mit einem .Reaktionsprodukt aus
(a) einem offenkettigen oder cyclischen Hydropolysiloxan oder einer organischen oder Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Siliciumverbindung und
(b) einer Grignardverbindung..
Der Katalysator der Erfindung zeigt nicht die Nachteile der •herkömmlichen Ziegler-Katalysatoren. Er eignet sich zur Polymerisation von Olefinen, und man erhält in.hoher.Ausbeute L
409816/1Ό 88-
■ -4-
Polyolefine pro Gewichtseinheit Katalysator. Der Katalysator wirkt sich nicht ungünstig auf die Eigenschaften des erhaltenen Polyolefins aus,, selbst wenn man die Katalysatorreste aus dem Polyolefin nicht abtrennt und das Polymerisat unmittelbar verarbeitet. Ein weiterer Vorteil des Katalysators der Erfindung ist darin zu erblicken, daß während der Polymerisation nur eine sehr geringe Änderung der Aktivität erfolgt und die Aktivität über einen sehr langen Zeitraum erhalten bleibt. Deshalb eignet sich dieser Katalysator zur kontinuierlichen Polymerisation unter stabilen Bedingungen. Der Katalysator ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß Produkte mit gewünschtem Molekulargewicht hergestellt werden können, v/eil er gegenüber der Wirkung von Molekulargewichtsreglern, wie Wasserstoff, sehr empfindlich reagiert und sich das Molekulargewicht durch Verwendung geringer Mengen dieser Molekulargewichtsregler leicht steuern läßt. Mit dem Katalysator der Erfindung erhält man pulverförmige Polymerisate hoher Schüttdichte und praktisch kugelförmiger Form. Die erhaltenen Polymeraufschlämmungen bzw. die durch Trocknen erhaltenen Polymerpulver haben eine gute. Fließfähigkeit und geben daher nicht zu Verstopfung oder Brückenbildung in Fördereinrichtungen Anlaß. Schließlich hat der Katalysator der Erfindung den Vorteil, daß er sich leicht herstellen läßt, da man die mit der Übergangsmetallhalogenverbindung umzusetzende Komponente in Form einer Lösung in einem inerten aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, einsetzen kann und es daher nicht erforderlich ist, die Ausgangsverbindungen z.B. zu pulverisieren und zu sieben. Der Katalysator der Erfindung läßt sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß man eine Übergangsmetallhalogenverbindung mit j
40981 6/1088
Γ ■ -5- ' ■■
2350198
einem Reaktionsprodukt aus der organischen Siliciumverbindung und der Grignardverbindung umsetzt und die erhaltene feste Katalysatorkomponente mit einer metallorganischen Verbindung ver mischt»
Als organische Siliciumverbindungen werden vorzugsweise offenkettige oder cyclische Verbindungen mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I
. yy^-a-b · m
2 ■ ' ■ ■ -
verwendet,, in der R einen Alkyl-r Aryl-,. Aralkyl-,, Alkoxy-- oder Aryloxy rest bedeutet, a den, Wert 0, 1 oder 2 und h den Wert T, 2 oder 3hat und die Summe von a + b. höchstens 5 ist* Ferner können organische Siliciumverbindungen (II) verwendet werden,, die am SiIiciumatorn organische Reste und Hydroxylgruppen tragen.. Der Polymerisationsgrad der Hydropolysiloxane der allgemeinen Formel I ist von untergeordneter Bedeutung„ Zur ■ Herstellung der Katalysatoren' der Erfindung können beliebige Hydropolysiloxane von flüssigen, niedermolekularen bis fettigen oder wachsartigen Hydropolysiloxanen mit hohem Polymerisationsgrad entsprechend einer Viskosität von 100 QQO Centistokes, gemessen bei 25 C, sowie feste Hydropolysiloxane verwendet werden. Da die Aktivität des Katalysators durch die Struktur der 'endständigen Gruppen, der Hydropolysiloxane nicht nennenswert beeinflußt wird, können sie durch gegebenenfalls inerte Gruppen, wie Trialkylsilylreste, blockiert sein.
Spezielle Beispiele für Hydropolysiloxane der allgemeinen Formel 1, die zur Herstellung der Katalysatoren verwendet werden
können, sind Tetramethyldisiloxan, Diphenyldisiloxan, Trimethylcyclotrisiloxan, Tetramethylcyelotetrasiloxan, Methylhydropolysiloxan, Phenylhydropolysiloxan, Äthoxyhydropolysiloxan und 'ChiorphenylliydrOpolysiloxan.
Als organische Siliciumverbindungen, die im Molekül organische Reste und Hydroxylgruppen am Siliciumatom tragen, kommen Silane der allgemeinen Formel III
RinSi(OH)4_n . (IXI)
in Frage,; in der R' einen einwertigen- unverzweigten oder verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylrest, bedeutet, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, und η den Wert 1,2 oder 3 hat. Sofern das Molekül mehrere Reste R' enthält, können diese Reste gleich oder verschieden, sein.
Spezielle Beispiele für Silane der allgemeinen Formel III, in der η den Wert 3 hat, sind Trimethylhydroxysilan, Triäthylhydroxysilan, Triphenylhydroxysilan, Methyldiphenylhydroxysilan und Benzyldiphenylhydroxysilan. Spezielle Beispiele für Silane der allgemeinen Formel III, in der η den Wert 2 hat, sind Biäthyldihydroxysilan, Dipropyldihydroxysilan, Diallyldihydroxysilan, Dicyclohexyidihydroxysilan und Diphenyldihydroxysilan. Spezielle Beispiele für Silane der allgemeinen Formel III, in der η den Wert 1 hat, sind Butyl tr ihydr oxy silan und Phenyltrihydroxysilan.
409816/1088
Weitere organische Siliciumverbindungen, die im Molekül organische Reste und. Hydroxylgruppen am Siliciumatom tragen, sind unverzweigte, verzweigte oder vernetzte Polysiloxane mit Siloxanbindungen (Si-O-Si) in der Molekülkette, die als Kondensate von Silanen der allgemeinen Formel III angesehen werden können. Die Kondensate dieses Typs, umfassen verschiedene Polysiloxane, die sich in zwei Gruppen unterteilen lassen, nämlich ,Kondensa- ., te aus einer Silanverbindung sowie Kondensate aus zwei oder mehreren Silanverbindungen, je nach der Art und der Zahl der einwertigen Kohlenwasserstoffreste R':. Für die Katalysatoren der Erfindung können beliebige Kondensate aus diesen beiden Gruppen verwendet werden. Der Polymerisationsgrad der Polysiloxane ist von untergeordneter Bedeutung. Beispielsweise können . flüssige Polysiloxane mit niedrigem Polymerisationsgrad entsprechend einer Viskosität von einigen Centistokes, gemessen bei 25°C, sowie fettige oder wachsartige Polysiloxane mit .einer Viskosität bis zu 1 000 000 Centistokes, gemessen bei 25°C, und vollständig feste Polysiloxane verwendet werden. Die Polysiloxane sollen vorzugsweise mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an.Hydroxylgruppen in den Polysiloxanen mindestens 0., 1 Gewichtsprozent. ' ■
Spezielle Beispiele, für Polysiloxane, die zur Herstellung der.
Katalysa±oren der Erfindung, verwendet werden können, sind oC, CJ -Dihydroxydimethy!polysiloxane .der Formel EOjC Si (CH3) 2Q/n H» in der n eine ganze Zahl mit einem Wert von, mindestens 2 ist, sowie α,.ί^-Dihydroxymethylphenylpolysiloxane der allgemeinen Formel RO/Si(CH^)2(CgH5)Oy H, in der η
U 0 9.8 16/ 1,0.88,.. 0AI5 ORIQJNAl.
Γ w
eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 2 ist.
Verschiedene organische Siliciumverbindungen der vorstehend beschriebenen Art können entweder allein oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungen müssen nicht rein sein.
Zur Herstellung der Katalysatoren wird eine organische SiIiciumverbindung mit einer Grignard-Verbindung umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt wird weiter mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung unter Bildung einer festen Katalysatorkomponente umgesetzt.
Als Grignardverbindungen kommen organische Magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel RMgX in Frage, in der R einen Kohlenwasserstoff rest und X ein Halogenatom bedeutet. Sie können in an sich bekannter V/eise durch Umsetzen einer organischen Halogenverbindung mit metallischem Magnesium hergestellt v/erden. Ferner kommen als Grignard-Verbindungen Ätherate dieser organischen Magnesiumhalogenide in Frage. Dementsprechend werden Grignard-Verbindungen verwendet, die in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in einem Kohlenwasserstoff, hergestellt worden sind, z.B. Di-Kohlenwasserstoff-Magnesiumverbindungen der allgemeinen Formel MgRp, sowie organische Magnesiumverbindungen der allgemeinen Formel (MgR2) .(RMgX) , in der die Summe von χ
und y den Wert 1 hat.
Die Herstellung der Grignard-Verbindungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise kann man die Herstel-
409816/1088
2350198
lung in einem Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther oder Tetrahydrofuran, oder in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Heptan, Octan, Benzol oder Toluol, durchführen. Bei Verwendung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln kann man zusätzlich einen Komplexbildner, wie einen Äther oder ein Amin,in geeigneter .Menge verwenden.
Die Umsetzung zwischen der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung kann in beliebiger Weise erfolgen. Beispielsweise wird ein Hydropolysiloxan in kleinen Anteilen und unter Rühren zu einer Grignard-Verbindung gegeben, die in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt worden ist. Anschließend läßt man das Gemisch einige Zeit stehen. Man kann auch metallisches Magnesium in einem geeigneten Lösungsmittel dispergieren, die organische Halogenverbindung zusetzen und innerhalb eines bestimmten Zeitraums in die Dispersion ein Hydropolysiloxan unter Rühren eintropfen und das Gemisch eine bestimmte Zeit reagieren lassen.
Die Umsetzung zwischen dem Hydropolysiloxan und der Grignard-Verbindung verläuft selbst bei Raumtemperatur stark exotherm. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise weitere 1 bis 5 Stunden auf 50 bis 1000C erhitzt. Vorzugsweise wird das Hydropolysiloxan und die Grignard-Verbindung in ein Reaktionsgefäß in solchen Mengen eingespeist, daß das Molverhältnis von MgR : SiOH einen Wert von 0,05 : 1 bis 1:1 hat.
409816/10
Das erhaltene Reaktionsprodukt wird hierauf entweder unmittelbar oder nach dem Abtrennen flüchtiger Bestandteile, z.B. dem verwendeten Lösungsmittel, mit einer Übergangsmetallhalogenverbindurig umgesetzt. Man kann das Reaktionsprodukt auch in Form einer Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff verwenden. Das IR-Absorptionsspektrum des erhaltenen Reaktionsprodukts aus der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung ist in Figur 2 wiedergegeben. Das Reaktionsprodukt wurde durch Umsetzen von Methylhydropolysiloxan mit einer Grignard-Verbindung erhalten, die eine Lösung von n-Butylmagnesiumtetrachlorid (Si : Mg = 1) in Tetrahydrofuran darstellt. Die Umsetzungsbedingungen sind in Beispiel 1 angegeben. Figur 1 zeigt das IR-Absorptionsspektrum von Methylhydropolysiloxan. Im Absorptionsspektrum des Reaktionsprodukts verschwindet das Maximum der charakteristischen Absorption der Siloxanbin-
1 1
dung (Si-O-Si) bei 1045 cm und 1100 cm praktisch vollständig und das Verhältnis der Intensität der Si-H-Absorption bei
-1 -1
2170 cm und der Si-CH^-Absorption bei 1250 cm in Figur 1 ist praktisch identisch mit dem Verhältnis der Intensität der
_1
Si-H-Absorption bei 2100 cm und der Si-CH^-Absorption bei
-1
1250 cm in Figur 2. Hieraus wird ersichtlich, daß die Si-H-Bindung des eingesetzten Methylhydropolysiloxans im Reaktionsprodukt im wesentlichen erhalten bleibt. Bei der Bestimmung von n-Butylmagnesiumchlorid im Reaktionsprodukt nach Gilman et al., J. Am.Chem. Soc, Bd. 47 (1925), S. 2002, wurde festge-
stellt, daß diese Verbindung überhaupt nicht vorliegt. Vermutlich verläuft die Umsetzung zwischen der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung nach folgender Reaktionsgleichung:
40 9,8 16/108 8
Γ "I
H H
£- Si-O -}— + m(n-BuMgCl) <-> m(n-Bu-Si-O-MgCl)
CH3 CH3
Diese Umsetzung läßt sich vergleichen mit der Herstellung eines Trialkylsilanöls aus einem Dialkylpolysiloxan und einer Grignard-Verbindung, die von Kipping et al., J. Chein. Soc, Bd. 99 (1911), S. 138, beschrieben wurde. Die erfindungsgemäße Umsetzung zwischen der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß sie sehr leicht und rasch unter milderen Bedingungen erfolgt', als· sie bei der Umsetzung nach Kipping angewendet werden. Aus den vorgenannten Gründen wird das Verfahren der Erfindung und bzw. oder das verfahrensgemäß erhaltene Reaktionsprodukt als neu betrachtet.
Wenn die Umsetzung des Hydropolysiloxans mit der Grignard-Verbindung in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Dibutyläther oder Tetrahydrofuran, durchgeführt wird, ist es s'ehr schwierig, das Lösungsmittel aus dem Reaktionsprodukt vollständig abzutrennen. In zahlreichen Fällen erhält man ein Produkt, bei dem das Lösungsmittel mit dem Magnesiumatom in einer Menge von. 0,05 bis 1,5 Mol pro Magnesiumatom koordiniert ist. Das Reaktionsprodukt aus der Grignard-Verbindung und dem Hydropolysiloxan ist in Dibutyläther, Diäthyläther,. n-Heptan oder η-Hexan unlöslich, jedoch löslich in Tetrahydrofuran, Toluol oder Benzol. Bei Verwendung geeigneter Lösungsmittel ■für die Umsetzung dieses Reaktionsprodukts mit der-Ubergangsmetallhalogenverbindung kann die Umsetzung entweder in Lösung
4098 16/1088
oder in Suspension erfolgen.
Die Umsetzung der Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Siliciumverbindung (II) mit der Grignard-Verbindung kann auch nach einer der nachstehend beschriebenen Methoden erfolgen. Beispielsweise kann man eine Grignard-Verbindung, die in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wurde,' in kleinen Anteilen und unter Rühren und unter Schutzgas zu der organischen SiIiciumverbindung (II) geben und das Gemisch nach beendeter Zugabe noch eine bestimmte weitere Zeit rühren, um die Umsetzung zu vervollständigen. Bei dieser Methode kann die organische Siliciumverbindung (II) als solche oder nach dem Verdünnen mit " einem Lösungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, verwendet werden. Die Verwendung einer Lösung der Verbindung ist in einigen Fällen bevorzugt. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von -50 bis 1000C durchgeführt werden. Im allgemeinen erhält man bessere Ergebnisse, wenn die Umsetzung bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur durchgeführt wird. Die Umsetzung ist innerhalb 30 Minuten bis 5 Stunden beendet.
Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer in ein Reaktionsgefäß in solchen Mengen eingespeist, daß das Molverhältnis von Hydroxylgruppen der organischen Siliciumverbindung (II) zu den Magnesium-Kohlenwasserstoff-Bindungen (Mg-R) im Bereich von 1 : 0,05 bis 1 : 1 liegt. Wenn man das Molverhältnis OH : MgR2 innerhalb dieses Bereiches hält, kann jedes Mischungsverhältnis dieser Reaktionsteilnehmer verwendet werden.
J 409816/1088
235Q196
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann zur Umsetzung mit der Übergangsmetallhalogenverbindung als solches verwendet werden. Sofern jedoch dieses Reaktionsprodukt eine große Menge eines Äthers enthält, der im allgemeinen als Lösungsmittel für die organische Magnesiumverbindung verwendet wird, hat die Gegen- - wart dieses Lösungsmittels einen unerwünschten Einfluß auf die Qualität der festen Katalysatorkomponente, die durch Umsetzung zwischen diesem Reaktionsprodukt und der Übergangsmetallhalogenverbindung entsteht. Vorzugsweise wird daher zumindest ein Teil des Lösungsmittels aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt erneut in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöst oder suspendiert und hierauf mit der Übergangsmetallverbindung umgesetzt. Eine. Untersuchung über die Herstellung ,von Trimethylsiloxymagnesiumjodid durch Umsetzen von Trimethylsilanol mit Methylmagnesiumjodid und über die Struktur des Reaktionsprodukts wurde von P.O. Saner in J. Am. Chem. Soc, Bd. 66(19^4), Sv 707 veröffentlicht. Vermutlich.entsteht im erfindungsgemäßen Verfahren eine ähnliche Siloxymagnesiumverbindung.
Erfindungsgemäß wird das Reaktionsprodukt aus der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung mit der Über-? gangsmetallhalogenverbindung zu der festen Katalysatorkomponente umgesetzt. Als Übergangsmetalle kann jedes der von Ziegler vorgeschlagenen Metalle verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse werden mit Titan- und Vanadinverbindungen erhalten. Die verwendbaren Titanhalogenverbindungen haben die allgemeine Formel
L. Tlxn<0R>4-n j
409816/Ί088
Γ -14-
in der X ein Halogenatora und R einen Kohlenwasser stoff rest mit ' • 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 1, 2, 3 oder 4 hat. Spezielle Beispiele für diese Titanhalogenverbindungen sind TiCl4, TiBr4, Ti(OC2H5)Cl3, Ti(OC4H9)Cl5, Ti(OC2H5)2C12, Ti(OC5Hy)2Cl2 und Ti(QC4HQ)2Cl2. Als Vanadinhalogenverbindung kann z.B. VCl4 oder VOCl^ verwendet werden.
Die Umsetzung der Ubergangsmetallhalogenverbindung mit dem aus der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung hergestellten Reaktionsprodukt kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt.
Beide Reaktionsteilnehmer können in beliebigen Mengenverhältnissen miteinander zur Umsetzung gebracht werden. Vorzugsweise wird die Übergangsmetallhalogenverbindung in einer Menge von 0,1 bis 50 Mol pro Mol Magnesium im Reaktionsprodukt aus der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung verwendet. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis 1500C während eines Zeitraums von 5 Minuten bis 20 Stunden durchgeführt.
Bei der Umsetzung der Übergangsinetallhalogenverbindung mit dem Reaktionsprodukt aus der organischen Siliciumverbindung und der Grignard-Verbindung bildet sich ein Feststoff. Dieser Feststoff scheidet sich aus und.wird mit einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan oder Kerosin zur Abtrennung freier, löslicher Bestandteile gewaschen. Die erhaltene feste Kataly-
409816/1088
satorkomponente wird hierauf mit einer metallorganischen Verbindung vereinigt. Die feste Katälysatorkomponente kann in der Form verwendet werden, wie sie beim Waschen anfällt, nämlich dispergiert in dem zum Waschen verwendeten Lösungsmittel, oder man kann das zum Waschen verwendete Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestillieren und die feste Katalysatorkomponente in trockenem Zustand verwenden.
Der Gehalt der Übergangsmetallhalogenverbindung in der erhaltenen festen Katalysatorkomponente läßt -sich durch Steuerung der Reaktionsbedingungen, z.B. der Reaktionszeit und Temperatur und die Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, nach Belieben einstellen.
Im allgemeinen enthält 1 g der festen Katalysatorkomponente vorzugsweise 1 bis 200 mg des Übergangsmetallatoms. Wenn der Gehalt an Übergangsmetall in diesem Bereich liegt, besitzt der erhaltene Katalysator eine extrem hohe Aktivität.
Es wurde festgestellt, daß die Oxidationsstufe des Titans oder Vanadins in der erhaltenen festen Katalysatorkomponente von der Art der verwendeten organischen Siliciumverbindung ab- , . hängt. Bei der Umsetzung eines Hydropolysiloxans der allgemeinen Formel I mit einer Grignard-Verbindung und der weiteren Umsetzung des hierbei erhaltenen Reaktionsprodukts mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung liegt die Übergangsmetallverbindung in teilweise reduziertem Zustand vor. Beispielsweise · liegen bei Verwendung einer Titanverbindung 3 bis 90.Prozent des Titans in dreiwertiger Form.und der Rest in vierwertiger
409816/1088
Form vor.
Bei der Umsetzung einer Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Siliciumverbindung (II) mit einer Grignard-Verbindung und anschließender Umsetzung des erhaltenen Reaktionsproduktes mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung wird das Übergangsmetall nicht reduziert und bleibt in der vierwertigen Oxidationsstufe .
Erfindungsgemäß wird die erhaltene feste Katalysatorkomponente mit einer metallorganischen Verbindung vermischt und das erhaltene Gemisch wird als Katalysator zur Polymerisation von Olefinen verwendet. Als metallorganische Verbindung kann jede Verbindung verwendet werden, die für Ziegler-Katalysatoren verwendet wurde. Vorzugsweise werden als metallorganische Verbindungen Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formel
verwendet, in der R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X ein Halogen- oder ¥asserstoffatorn oder einen Alkoxyrest bedeutet und η eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 ist. Ferner werden vorzugsweise Organozinkverbindungen der allgemeinen Formel
ZnR»2
verwendet, in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Spezielle Beispiele für Organoaluminiumverbindungen sind Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tributylaluminium, Diäthylaluminiummonochlorid, Dibutylaluminiummonochlorid, Athylaluminiumsesquichlorid, Diäthy!aluminiumhydrid, Dibutylaluminiumhydrid und Diäthylaluminiumäthoxid.
4098 167 108 8
Spezielle Beispiele für organische Zinkverbindungen sind Diäthylzink und Dibutylzink.
Beim Vermischen der festen Katalysatorkomponente mit der metallorganischen Verbindung wird der Polymerisationskatalysator .erhalten. Zur Polymerisation können die beiden Komponenten getrennt in ein Polymerisationsgefäß eingespeist werden. Anschließend wird das Olefin zu dem gebildeten Katalysator gegeben. Es ist auch möglich, zunächst eine Katalysatorsuspension dadurch herzustellen, daß man die beiden Komponenten in einem inerten Lösungsmittel miteinander umsetzt und die erhaltene Suspension in das Polymerisationsgefäß einspeist.
Zur Herstellung der bevorzugten Katalysatoren werden pro Mol des Übergangsmetallatoms im Katalysator 1 bis 1000 Mol Aluminium- und/oder Zinkatom verwendet.
Die Polymerisationsbedingungen zur Polymerisation von Olefinen mit den Katalysatoren der Erfindung sind praktisch die gleichen, wie sie mit den herkömmlichen Ziegler-Katalysatoren angewendet werden. Der Katalysator der Erfindung wird in einem geeigneten inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Heptan oder Kerosin, dispergiert, und das zu polymerisierende Olefin wird in die Dispersion eingeleitet. Vorzugsweise wird die Polymerisation bei Temperaturen von 30 bis 2000C, insbesondere 60 bis 1000C, und bei Drücken von Atmosphärendruck bis 50 at durchgeführt. Vorzugsweise wird der Katalysator in solcher Menge verwendet, daß die Konzentration der metallorganischen Komponente 0,1 bis 50 mMol, insbesondere 0,3 bis
4098 16/1088 ' .
10 mMol/Liter des verwendeten Lösungsmittels beträgt.
Bei der Polymerisation von Olefinen mit den Katalysatoren der Erfindung läßt sich das Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate durch Steuerung der Polymerisationstemperatur, der Menge des Katalysators und änderer Faktoren leicht regeln. Besonders wirksam läßt sich das Molekulargewicht durch Zusatz von Wasserstoff zum Polymerisationssystem regeln.
Der Katalysator der Erfindung kann zur Polymerisation der verschiedensten Olefine verwendet werden. Der Katalysator ist besonders geeignet zur Homopolymerisation von Äthylen und zur Copolymerisation von Äthylen mit bis zu etwa 10 Prozent anderer α-Olef ine, wie Propylen, Buten-1 und iiexen-l. Man erhält hochkristalline Polyolefine.
Der Katalysator der Erfindung zeichnet sich durch eine extrem hohe Aktivität aus, er kann daher in sehr geringen Mengen verwendet werden,und dementsprechend ist die Menge des im Polymerisat enthaltenen Katalysators sehr gering. Auf diese Weise lassen sich schädliche Einflüsse der Katalysatorreste auf das Polymerisat vermeiden. Auch wenn das Polymerisat ohne Abtrennung der Katalysatoreste weiter verarbeitet wird, werden geformte Gebilde mit ausgezeichneter Farbe und hoher Festigkeit erhalten. Dies ist einer der Vorteile'der Erfindung.
Da der Katalysator der Erfindung sehr empfindlich gegenüber Wasserstoff und anderen Molekulargewichtsreglern reagiert, läßt sich das Molekulargewicht des Polymerisats leicht steuern^
409816/1088
■ - ' - 19 -
und es können Produkte mit den verschiedensten Eigenschaften hergestellt werden. Die mit dem Katalysator der Erfindung hergestellten Polymerisate haben eine hohe Schüttdichte und sie liegen in Form von Kugelchen vor. Deshalb haben sowohl die Polymerauf schlämmung als auch das getrocknete Polymerisat eine sehr gute Fließfähigkeit und es treten keine Schwierigkeiten, wie-Verstopfen, in den Fördereinrichtunger, auf, wodurch sich das Polymerisationsverfahren sehr stabil durchführen läßt·
Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß die mit dem Katalysator der Erfindung hergestellten Polymerisate sich durch eine hohe Kettenverlängerung (Zahl der Methylgruppen pro 1000 Kohlenstoff atome) und einem extrem niedrigen Gehalt an ungesättigten Bindungen auszeichnen. Deshalb sind die erhaltenen Polymerisate sehr stabil gegen Wärme und Licht. Ferner haben die Polymerisate eine ausgezeichnete Verformbarkeit.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist das Reaktionsprodukt der organischen Siliciumverbindung mit der Grignard-Verbindung, das zur Herstellung des Katalysators der Erfindung verwendet wird, in aromatischen Kohlenwasserstoffen löslich. Man kann daher das Reaktionsprodukt in Form einer Lösung in diesem Lösungsmittel mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung zur Umsetzung bringen. Dies bietet erhebliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Methoden, bei denen in Lösungsmitteln .unlösliche feste Katalysatorkomponenten verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
L- ■
40981 6/1088
Beispieli (a) Herstellung; des Reaktionsprodukts aus Hydropolysiloxan und Grignard-Verbindung
In einem trockenen Glaskolben werden unter Stickstoff als Schutzgas 75 ml einer Tetrahydrofuran^ sung gegeben, die 0,167 Mol n-Butylmagnesiumchlorid enthält. In diese Lösung werden unter Rühren tropfenweise 10,5 ml (0,175 Mol, berechnet als Si) eines mit Trimethylsiiylgruppen blockierten Methylhydroxypolysiloxans mit einer Viskosität von etwa 30 Centistokes bei 250C gegeben. Infolge der exothermen Reaktion-wird der Kolben gekühlt, so daß die Innentemperatur 700C nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 700C erwärmt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine dunkelbraune, durchsichtige Lösung. Von dieser Lösung wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf nicht umgesetztes n-Butylmagnesiumchlorid untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Lösung frei von n-Butylmagnesiumchlorid ist. Hierauf wird das Lösungsmittel bei 70°C und unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 37,5 g eines weißen, festen Reaktionsprodukts als Rückstand erhalten. Dieses weiße feste Produkt enthält 0,41 Mol Tetrahydrofuran pro Magnesiumatom. Die Tetrahydrofuranmenge wird nach Hydrolyse des Reaktionsprodukts gaschromatographisch bestimmt. Im IR-Absorptionsspektrum einer Toluollösung dieses weißen Feststoffs sind die Absorptionsmaxima der Si-O-Si-Bindung des Methylhydroxypolysiloxans bei 1045 und 1100 cnT praktisch verschwunden.
409816/1088
Γ . 'I
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
In einen trockenen Glaskolben werden unter Stickstoff als Schutzgas 8,7 g des in (a) erhaltenen weißen Feststoffs eingetragen und in 20 ml Toluol gelöst. Hierauf wird die Lösung bei Raumtemperatur mit 50 ml n-Heptan und 20 ml TiCl^ versetzt. Das -Gemisch wird 30 Minuten auf "TOO0C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird die feste Phase abgetrennt und fünfmal mit 600 ml n-Hexan dekantiert. Anschließend wird der Feststoff unter vermindertem Druck bei 500C getrocknet. Es werden 8,8 g.einer grau gefärbten festen Katalysatorkomponente (A) erhalten. Der Titangehalt beträgt 105 mg/g feste Katalysatorkomponente. 78 Prozent "des Titans liegen in der dreiwertigen Oxidationsstufe vor, der Rest besteht aus vierwertigem Titan.
(c) Polymerisation
Ein trockener, 1,2 Liter fassender Edelstahlautoklav, der mit einem Rührwerk und einem Mantel zum Erhitzen und Kühlen ausgerüstet ist, wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 600 ml η-Hexan beschickt. Der Autoklaveninhalt wird auf 600C erwärmt, Anschließend, werden 2,5 mMol Triisobutylaluminium und 3 mg der gemäß (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente zugegeben. Hierauf wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt, und die Temperatur auf 850C erhöht. Danach wird Äthylen kontinuierlich eingeleitet, so daß der Gesamtdruck 9 at beträgt. Die Polymerisation wird 1 Stunde unter diesen Bedingungen durchgeführt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das erhaltene Polymerisat auf einer Glasfilternutsche abfiltriert und 5 Stunden bei 600C unter vermindertem Druck ge- ^trocknet. Ausbeute 143 g weißes Polyäthylenpulver mit einer j
40 98 16/1088
Dichte von 0,9610. Dieses Polyäthylen hat einen Id^-Wert von 2,9 g/10 Min.
Die Aktivität des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators entspricht 454 kg Polyäthylen pro g Titan pro Stunde und 47,8 kg Polyäthylen pro g Katalysator pro Stunde. (Die Einheit von kg Polyäthylen pro g Titan pro Stunde bezieht sich auf die Ausbeute an Polyäthylen pro g Titanatom pro Stunde; und die Einheit kg Polyäthylen pro g Katalysator pro Stunde bezieht sich auf die Ausbeute an 'athylen pro g feste Katalysatorkomponente (A) pro Stunde. Die Aktivität des Katalysators wird auf diese Weise ausgedrückt, bezogen auf die Polymerausbeute in den nachstehend angegebenen Beispielen).
Die physikalischen Eigenschaften des, Polyäthylens werden nach folgenden Methoden bestimmt:
MI2: . Schmelzindex, gemessen bei 190°C und einer
Belastung von 2,16 kg nach
ASTM-D-1238-57T.
Schüttdichte: gemessen nach JIS K 6721-1966. Zahl der Methyl- Bestimmt aus dem IR-Absorptionsspektrum gruppen und unge- nach der in J. Polymer Sei., B1, 371 sättigten Doppel- (1963).
bindungen:
Beispiel 2
Bei Verwendung von 3 mg der gemäß Beispiel 1 (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A) wird die Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, je-
409816/1088
doch wird der Wasserstoffdruck auf 2 at vermindert und die Menge an Triisobutylaluminiura auf 0,5 mMol herabgesetzt. Es werden 168 g eines weißen Polyäthylenpulvers mit einer Dichte von 0,9591 erhalten. Dieses Polyäthylen hat einen MI2-Wert von 0,83 g/10 Min., die Zahl der Methylgruppen beträgt 2,2 und die Zahl der ungesättigten Doppelbindungen 0,09. Die Schüttdichte beträgt 0,231 g/cm . Die Aktivität des Katalysators entspricht 534 'kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 56 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std. Der Titangehalt des Polyäthylens beträgt 2,0 ppm, bestimmt durch Fluoreszens-Röntgenbeugung, und der Aschegehalt beträgt 56 ppm, bestimmt durch Veraschen.
Beispiel 3
Bei Verwendung von 3 mg der in Beispiel 1 (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A) wird die Polymerisation unter den in ' Beispiel 1 (c) beschriebenen Bedingungen durchgeführt, jedoch werden 1,0 mMol Triäthylaluminium anstelle von Triisobutylaluminium verwendet. Es werden 95 g weißes Polyäthylenpulver mit einem ΜΙ,,-Wert von 3»1 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,270 g/cnr erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 302 kg Polyäthylen/g- Ti/Std. und 31,6 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 4
Bei Verwendung von 3 mg der in Beispiel 1 (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A) wird die Polymerisation gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt, jedoch werden 2,5 mMol Diäthylaluminiummonochlorid anstelle von Triisobutylaluminium verwendet. Es werden 52 g weißes Polyäthylenpulver mit einem Ml^-Wert- ■ · _j
4098 16/1088
Γ - 24 - Π
von 0,04 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,289 g/cm erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 165 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 17,3 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel5
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts aus Hydropolysiloxan und
Grignard-Verbindung
Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 50 ml einer Diäthylätherlösung beschickt, die 0,145 Mol n-Butylmagnesiuinchlorid enthält. Hierauf wird unter Rühren ein flüssiges Gemisch aus 9,7 ml (0,161 Mol, berechnet als Si) eines mit Trimethylsilylgruppen blockierten Methylhydropolysi« ' loxans und 90 ml n-Heptan eingetropft. Es erfolgt eine exotherme Reaktion,und die Zugabe erfolgt in solcher Geschwindigkeit, daß das Lösungsmittel gelinde unter Rückfluß kocht. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch eine w.e-itere Stunde auf 600C erwärmt. Man erhält eine weiße Aufschlämmung. Ein Teil des Lösungsmittels (Diäthyläther und n-Heptan) wird aus der weißen Aufschlämmung abdestilliert. Es werden 100 ml einer viskosen weißen Aufschlämmung erhalten.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 30 ml des in (a) erhaltenen Reaktionsprodukts sowie bei Raumtemperatur mit 50 ml n-Heptan und 20 ml TiCl^ beschickt. Die Umsetzung wird 30 Minuten bei 100°C durchgeführt. Der erhaltene rotstichig-braune Feststoff wird dekantiert und fünfmal mit 600 ml η-Hexan gewaschen. Man erhält eine Aufschlämmung der festen Katalysatorkomponente (A) in n-Hexan.
409816/1088 - ÖÄO Ä3!NAL
(c) Polymerisation
Bei Verwendung der Aufschlämmung der erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A) in η-Hexan in einer Menge von 0,0065 mMöl, berechnet als Titan, wird die Polymerisation gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt, jedoch wird das Triisobutylaluminium in einer Menge von 0,5 mMol verwendet. Es werden 74 g eines weißen Polyäthylenpulvers mit einem MI2-Wert von 0,43 g/10 Min, und einer Schüttdichte von 0,241 g/cm . erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 237 kg Polyäthylen/g Ti/Std.
Beispiel 6
(b) Herstellung der festen Katalvsatorkomponente Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 30 ml n-Heptan und 5,6 g Ti(0-n-C^H9)Cl, beschickt. Das Ge
misch wird auf 500C erwärmt, bis alles in Lösung gegangen ist. Hierauf wird die Lösung mit 15 ml der in Beispiel 5 (ä) erhaltenen viskosen weißen Aufschlämmung des Reaktionsprodukts versetzt und das Gemisch 1 Stunde auf 7 0°C erhitzt. Die erhaltene feste Phase wird dekantiert und fünfmal mit 300 ml η-Hexan gewaschen. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente (A) in n-Hexan.
(c) Polymerisation
Bei der Durchführung der Polymerisation gemäß Beispiel 1 (c), jedoch unter Verwendung der Hexanaufschlämmung der festen Katalysatorkomponente in einer Menge -entsprechend 0,03 mMol Ti, werden 157 g weißes Polyäthylenpulver mit einem Mlp-Wert von 5,2 g/10. Min. und einer Schüttdichte von 0,280 g/cm3 erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht .109 kg Polyäthylen/g _j
4098 16/108 8
235019e
Beispiel 7 (a) Herstellung ,eines' Reaktionsprodukts aus einem Hydropoly siloxan und einer Grignard-Verbind^tng
Beispiel 1 (a) wird wiederholt, jedoch werden 50 ml einer Tetrahydrofuranlösung verwendet, die 0,115 Mol n~Propylmagnesiumchlorid und 7,5 ml eines mit Trimethylsilylgruppen blockierten Methylhydropolysiloxans enthalten. Es werden 23*3 g eines weissen, festen Reaktionsprodukts erhalten. Dieser weiße Feststoff enthält 0,49 Mol Tetrahydrofuran/Ator.i Magnesium.
Herstellung der festen Katalysatorkomponente Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 3»0 g des erhaltenen weißen Feststoffs beschickt, der in 30 ml Toluol gelöst wird. Hierauf wird die Lösung bei Raumtemperatur mit 10 ml TiCl^ versetzt und das Gemisch 30 Minuten auf 1000C erhitzt. Die feste Phase wird dekantiert und fünfmal mit 500 ml η-Hexan gewaschen. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente in n-Hexan.
(c) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird die Hexanaufschlämmung der festen Katalysatorkomponente in einer Menge von 0,0065 mMol, berechnet als Ti, verwendet. Es werden 147 g weißes Polyäthylenpulver mit einem" M^-Wert von 1>9 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,258 g/cnr erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 474 kg Polyäthylen/g Ti/Std. -
409816/1088
(a) Herstellung eines Reaktionsprodukts aus einem Hydropolvsiloxan und einer Grignard-Verbindung
Gemäß Beispiel 1-,(a) wird eine Tetrahydrofuran^sung von n-Butylmagnesiumchlorid mit einem Metliylhydropolysiloxan umgesetzt. Man erhält eine dunkelbraune durchsichtige Lösung, die mit 100 ml Toluol versetzt wird. Ein Teil des Lösungsmittels (Toluol und Tetrahydrofuran) \yird unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 80 ml einer dunkelbraunen durchsichtigen Lösung eines Reaktionsprodukts. In dieser Toluollösung des Reaktionsprodukts liegt Tetrahydrofuran in einer Menge von 0,6 Mol/Atom Magnesium vor.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff mit 50 -ml. n-Heptan und 40 ml Ti(0-n-C^Hq^CIo beschickt. Danach werden bei Raumtemperatur unter Rühren 20 ml einer Toluollösung des in (a) erhaltenen Reaktionsprodukts zugegeben.. Die Umsetzung wird 30 Minuten bei 1000C durchgeführt, und die erhaltene feste Phase wird dekantiert und fünfmal mit· 1. Liter η-Hexan gewaschen. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente in n-Hexan.
• (c). Polymeri sation v ._
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt, jedoch wird die Hexanaufschlämmung der festen Katalysatorkomponente in einer Menge von. 0,03 mMol, .,/berechnet., als Ti,, yerwen- · 'det.. Es werden 79 g weißes Polyäthylenpulver mit einem MI2-. Wert von 1,25 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,223 g/ΡΦ3
409816/1088 ! "\,
BAP ORIGINAL
Γ - 28 -
erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 55 kg Polyäthylen/g Ti/Std.
Beispiel9
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 30 ml Toluol und 5 ml Ti(0-n-C^Hg)2Cl^. beschickt. Bei Raumtemperatur werden 10 ml der Toluollösung des in Beispiel 7 (a) erhaltenen Reaktionsprodukts zugegeben. Die Umsetzung wird 30 Minuten bei 1000C durchgeführt. Hierauf wird die erhaltene feste Phase fünfmal mit 500 ml η-Hexan dekantiert. Es wird eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente in η-Hexan erhalten.
(c) Polymerisation
Gemäß Beispiel 1 (c) wird die Polymerisation durchgeführt, die Hexanaufschlämmung des festen Reaktionsproduktes wird jedoch in einer Menge von 0,03 mMol, berechnet als Ti, verwendet. Es werden 146 g eines weißen Polyäthylenpulvers mit einem Mlp-Wert von 2,5 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,305 g/cra erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 101 kg Polyäthylen/g Ti/Std.
Beispiel 10
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 250 ml n-Heptan und 80 ml der Toluollösung des in Beispiel 8 (a) erhaltenen Reaktionsprodukts versetzt. Es bildet sich eine weiße Aufschlämmung. Hierauf werden bei Raumtemperatur
409816/1088
_ PQ -
80 ml TiCl^ eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten auf 1000C erhitzt, anschließend abgekühlt und die erhaltene feste Phase dekantiert und fünfmal mit 2,5 Liter η-Hexan gewaschen. Es werden 3 Liter einer Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente in η-Hexan erhalten, in der die Konzentration der festen Katalysatorkomponente 11,5 g/Liter und die Titanatomkonzentration 1,41 g/Liter beträgt.
(c) Polymerisation . ·
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt, jedoch werden 0,22 ml der Hexanaufschlämmung der festen Katalysatorkomponente und 0,5 mMol Triisobutylaluminium verwendet. Es werden 128 g eines weißen Polyäthylenpulvers mit einem Ml^- Wert von 2,3 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,260 g/cmr erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 413 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 50,6 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 11 (c) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt, jedoch werden 0,15 ml der Hexanaufschlämmung der in Beispiel 10 (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente verwendet, und die Polymerisationszeit wird auf 3 Stunden eingestellt. Es werden 147 g weißes Polyäthylenpulver mit einem Mlp-Wert von 1,46 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,310 g/cm' erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 231 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 28,5. kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
4 09816/1088
Beispiel 12 (c),Polymeri sation
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt, jedoch werden 0,22 ml der Hexanaufschiämmung der gemäß Beispiel 10 (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente verwendet. Triisobutylaluminium wird in einer Menge von 1,0 mMol verwendet und vor Beginn der Polymerisation werden 2 g Buten-1 in das Polymerisationsgefäß gegeben. Es werden 118 g weißes Polyäthylenpulver mit einer Dichte von 0,9535, einem MI2-Wert von 3,5 g/ 10 Min. und einer Schüttdichte von 0,288 g/cnr erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 381 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 46,7 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 13
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts
Es wird ein Kolben verwendet, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührwerk ausgerüstet ist. Der Kolben wird getrocknet und die Luft durch Stickstoff verdrängt. Hierauf wird der Kolben mit 54 ml α,u)-Dihydroxydimethylpolysiloxan mit einem Polymerisationsgrad von 9 (SiOH-Gehalt 146 mMol) und 100 ml Toluol beschickt. Hierauf werden bei Raumtemperatur und unter Rühren 57 ml (146 mMol) n-Butylmagnesiumchlorid (hergestellt in Tetrahydrofuran) innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde eingetropft. Danach wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt. Es wird eine schwach durchscheinende Lösung erhalten. Von dieser Lösung wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf nicht umgesetztes n-Buty!magnesiumchlorid untersucht. Die Lösung enthält kein n-Butylmagnesiumchlorid mehr. Danach werden 50 ml der er-
409816/1088
haltenen Lösung (Magnesiumgehalt 35 mMol) entnommen und mit 100 ml Toluol verdünnt. Die Toluollösung wird auf 800C erhitzt, und etwa die Hälfte der flüssigen Phase wird abdestilliert. Danach wird überschüssiges Tetrahydrofuran abdestilliert und die erhaltene viskose Lösung erneut mit 100 ml Toluol Verdünnt. Eine Analyse der erhaltenen Lösung des Reaktionsprodukts ergibt, daß der Tetrahydrofurangehalt 0,42 Mol/Mol Magnesium beträgt . . .
(b) Herstellung der festen Katalvsatorkomponente (A)
Die erhaltene Lösung des Reaktionsprodukts (a) aus α,ώ -Dihydroxymethylpolysiloxan und n-Butylmagnesiumchlorid wird unter Stickstoff als Schutzgas in einen Kolben überführt. Hierauf werden unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde 38 ml Titantetrachlorid eingetropft. Während der Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf unter 300C eingestellt. Danach wird das Gemisch 1 Stunde auf 900C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird die erhaltene feste Phase abgetrennt und mit η-Hexan gewaschen, bis die Waschflüssigkeit frei von Chloridionen ist. Es werden 2000 ml einer Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente (A) in n-Hexan erhalten. Die Konzentration der festen Katalysatorkomponente (A) beträgt 22 mg/ml. Die feste Katalysatorkomponente enthält 45,2 mg Titan.
(c) Polymerisation" von Äthylen
Ein trockener, 1,2 Liter fassender Edelstahlautoklav wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 600 ml η-Hexan und 495 mg Triisobutylaluminium beschickt. Hierauf werden 5 mg der festen Kata-
409816/1088
lysatorkomponente (A) in Form der Aufschlämmung zugegeben« Danach wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 2 at aufgepreßt und die Temperatur auf 850C erhöht. Anschließend wird Äthylen kontinuierlich aufgepreßt. Der Gesamtdruck beträgt 9 at. Die Polymerisation wird unter diesen Bedingungen 1 Stunde durchgeführt. Danach wird das erhaltene Polymerisat vom Lösungsmittel abgetrennt und getrocknet. Ausbeute 176 g weißes Polyätbylenpulver mit einer Dichte von 0,9603 und einem Mlp-Wert von 2,0 g/10 Min. Die Zahl der Methylgruppen beträgt 2,2 und die Zahl der ungesättigten Doppelbindungen 0,10/1000 Kohlenstoffatome. Der Titangehalt im Polyäthylen beträgt 1,4 ppm, gemessen nach der Fluoreszens-Röntgenbeugungsmethode. Die Aktivität des Katalysators entspricht 775 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 35,1 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 14 (c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, jedoch v/erden 285 mg Triäthylaluminiura als Organoaluminiumverbindung verwendet. Die in Beispiel 13 (b) erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) wird in einer Menge von 10 mg verwendet. Es werden 138 g Polyäthylen mit einem Mlp-Wert von 11,3 g/ 10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 305 kg Polyäthylen/g Titan/Std. und 13,8 kg Polyäthylen/g Kata-Iysator/Std.
4098 16/1088
r - 33 - Π
2350190
Beispiel 15
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts
Unter Vervrendung des in Beispiel 13 (a) peschriebenen Reaktionsgefäßes wird oi, Cu -Dihydroxydimethylpolysiloxan mit n-Butylmagnesiumchlorid folgendermaßen umgesetzt:
40 ml des in Beispiel 13 verwendeten α, tJ -Dihydroxy dime thy lpo Iysiloxans mit einem Polymerisationsgrad vor. 9 (SiOH-Gehalt 109 mMol) werden mit 100 ml η-Hexan verdünnt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 36 ml einer Tetrahydrofuranlösung" versetzt, die 109 mMol n-Butylmagnesiumchlorid enthält. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde auf 500C erwärmt und gerührt. Man erhält eine Aufschlämmung einer feinteiligen weißen Fällung^ Es wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf freies n-ButylmagnesiumchlOrid untersucht. Der Test verläuft negativ. Danach wird die Aufschlämmung unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Hierauf wird der Rückstand mit n-Heptan unter Bildung von 250 ml einer Aufschlämmung versetzt.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
50 ml Titantetrachlorid werden in 70 ml der erhaltenen Aufschlämmung (Magnesiumgehalt 30,5 mMol) innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten bei etwa Raumtemperatur eingetropft. Danach wird die Umsetzung weitere 30 Minuten bei 1100C durchgeführt. Unmittelbar nach beendeter Umsetzung wird die feste Phase abgetrennt und mit η-Hexan gewaschen, bis in der Waschflüssigkeit keine Chloridionen mehr feststellbar sind. Danach wird der Feststoff unter vermindertem Druck erhitzt und getrocknet. Das
, feste Katalysatorpulver enthält 41,4 mg Titan/g festen Kataly- _j
4 09816/1088
sator,
(c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, jedoch werden 10 mg des festen Katalysators verwendet und Viasserstoff wird bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt. Es werden 144 g Polyäthylen mit einem MI2-Wert von 4,1 g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 348 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 14,4 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
B e i s ρ i e 1 16
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
90 mMol Titantetrachlorid werden bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur in eine Lösung von 45 mMol Tetra-n-butoxytitan in 50 ml n-Heptan eingetropft. Danach wird das Gemisch mit 70 ml der in Beispiel 15 (a) erhaltenen Aufschlämmung des Reaktionsprodukts versetzt, und das Gemisch wird 30 Minuten auf 1100C erhitzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird gemäß Beispiel 15 (b) behandelt. Man erhält eine weiße, pulverförmige feste Katalysatorkomponente (A), die 56,0 mg Titan/g feste Katalysatorkomponente enthält.
(c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, jedoch werden 10 mg der festen Katalysatorkomponente verwendet, und Wasserstoff wird bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt. Es werden 156 g Polyäthylen mit einem MIp-Wert von 4,5 g/ 10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 279 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 15,6 kg Pelyäthylen/g Kataly-
409816/1088
sator/Stdl
Beispiel 17
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts
40 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 124 mMol n-Butylmagnesiumchlorid enthält, werden bei einer Temperatur unterhalb 300C in 14 ml (126 mMol) Trimethylhydroxysilan eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 30 Minuten gerührt. Hier auf wird das erhaltene Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird in Form einer Lösung in 150 ml Toluol zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente verwendet. Der Feststoff enthält 0,86 Mol Tetrahydrofuran/Mol Magnesium.
(b) Herstellung;, der festen Katalysatorkomponente
70 ml der erhaltenen Toluollösung des Reaktionsprodukts (Magnesiumg.ehalt 42 mMol) werden bei einer Temperatur unterhalb 30°C tropfenweise mit 50 ml Titantetrachlorid versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 90 Minuten auf 1000C erhitzt und anschließend gemäß Beispiel 13 (b) aufgearbeitet. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente (A) in n-Hexan. Es werden 47 g feste Katalysatorkomponente erhalten, die 57,7 mg Titan/g feste Katalysatorkomponente enthält.
(c) Polymerisation von Äthylen
Mit- der erhaltenen festen Katalysatorkomponente wird die Polymerisation gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, jedoch wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt. Ausbeute \ 166 g Polyäthylen mit einem MI2-Wert von 2,5 g/10 Min. Die Ak-
U09816/1088
tivität des Katalysators entspricht 575 kg Polyäthylen/g Ti/ Std. und 33,2 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 18
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts
32 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 99 mMol n-Butylmagnesiumchlorid enthält,v/erden "bei einer Temperatur unter 3O°C in eine Lösung von 24 g Methyldiphenylhydroxysilan in 50 ml Toluol eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde gerührt. Hierauf wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf nicht umgesetztes n-Buty!magnesiumchlorid untersucht. Der Test verläuft negativ. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der feste Rückstand in 100 ml.Toluol aufgenommen. Die erhaltene Toluollösung wird zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente verwendet.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
50 ml der erhaltenen Toluollösung des Reaktionsprodukts(Magnesiumgehalt 42 mMol) werden bei einer Temperatur unterhalb 300C tropfenweise mit 30 ml Titantetrachlorid versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 1. Stunde auf 1000C erhitzt und das erhaltene Reaktionsprodukt gemäß Beispiel 13 (b) aufgearbeitet. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente in η-Hexan. Der Titangehalt beträgt 61,0 mg/g feste Katalysatorkomponente.
(c) Polymerisation von Äthylen
Mit dem erhaltenen festen Katalysator wird die Polymerisation gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, jedoch wird Wasserstoff
409816/1088
bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt. Es werden 154 g Polyäthylen mit einem MI2-V/ert von 3,1 g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 505 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 30,8 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 19 (ä) Herstellung des Reaktionsprodukts Es wird ein Hydroxylgruppen enthaltendes Silicon,, das von Dow Corning Co. unter der Nummer Z~6018 vertrieben wird und das ein pulverförmiges Produkt mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1600 darstellt und insgesamt 6,0 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen enthält, sowie n-Butylmagnesiumchlorid verwendet.
Das Silicon wird 1. Stunde bei 50 C unter vermindertem: Druck getrocknet. Sodann werden 20 g des getrockneten Silicons in '100 ml Toluol gelöst, und die Lösung wird bei einer Temperatur unterhalb 30°C tropfenweise mit 25 ml einer Tetrahydrofuranlösung versetzt, die ?1 mMol n-Buty!magnesiumchlorid enthält. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 30 Minuten gerührt. Danach wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf ' nicht umgesetztes n-Butylmagnesrumchlorid untersucht. Der Test verläuft negativ. Hierauf wird die halb durchsichtige Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird getrocknet und der Feststoff erneut in 200 ml Toluol aufgenommen.. Der Feststoff enthält 1 Mol Tetrahydrofuran/Mol Magnesium.
409816/1088
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
120, ml der erhaltenen Lösung des Reaktionsprodukts (Magnesiumgehalt 36 mMol) werden bei Raumtemperatur tropfenweise mit 50 ml Titantetrachlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 1QQ0C erhitzt. Danach wird das Reaktionsprodukt gemäß Beispiel 13 (b) aufgearbeitet. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponento (A) in η-Hexan, die 57,2 mg Titan/g feste Katalysatorkomponente enthält.
(c) Polymerisation .von Äthylen
Mit 6 rag der erhaltenen festen Katalysatorkomponente wird die Polymerisation gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, der Wasserstoffdruck jedoch auf 3 at erhöht. Es werden 137 g Polyäthylen mit einem Mlp-Wert von 2,0 g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 398 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 22,8 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 20
(c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation von Äthylen wird gemäß Beispiel 13 (c) durchgeführt, jedoch werden 12 mg der in Beispiel 19 (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente und 285 mg Triäthylalumirnium als Organoaluminiumverbindung verwendet. Der Wasserstoffdruck wird, auf 3 at eingestellt. Es werden I36 g Polyäthylen mit einem MI2-Wert von 2,8 g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 198 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 11,3 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
409816/1088
- π
..Beispiel· 21
(a) Herstellung des.Reaktionsprodukts
Ein trockener Kolben, der mit einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 13,Og (60,1 mMol) trockenem Diphenylsilandiol und 25 ml Toluol beschickt. Durch einen Tropftrichter werden 70 ml (121 mMol) Butylmagnesiumchlorid, das in einem Gemisch aus Toluol und Tetrahydrofuran im Molverhältnis 4 : 1 hergestellt wurde, bei Raumtemperatur und unter Rühren eingetropft'. Nach Beginn der tropfenweisen. Zugabe wird die Bildung von Gasbläschen beobachtet. Die Zugabe des Butylmagnesiumchlorids ist nach etwa 30 Minuten beendet. Man erhält eine durchsichtige Lösung, die 1 Stunde auf 70 bis 800C erhitzt wird. Hierauf wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck bei 600C getrocknet. Die erhaltene vachsartige Substanz wird unter Stickstoff als Schutzgas pulverisiert. Man erhält ein pulverförmiges festes Reaktionsprodukt (a).
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Ein trockener Kolben, der mit einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 8,6 g des Reaktionsprodukts (a) sowie 50 ml Titantetrachlorid beschickt. Die Umsetzung wird 30 Minuten bei 110°C durchgeführt./Unmittelbar nach Beendigung der Umsetzung wird die feste Phase abgetrennt und mit η-Hexan gewaschen, bis in der Waschflüssigkeit keine Chloridionen mehr nachweisbar.sind. Per Feststoff wird hierauf unter vermindertem Druck getrock-Lnet. Der Titangehalt beträgt 57,3 mg/g feste Katalysatorkompo- _j
409816/108 8 Λ
nente.
(c) Polymerisation von Äthylen
Ein 1,5 Liter fassender Edelstahlautoklav wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 600 ml n-Hexan, hierauf mit 495 mg Triisobutylaluminium und sodann mit 4,7 mg der festen Katalysatorkomponente in η-Hexan versetzt. Danach wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt und die Temperatur auf 85°C erhöht. Äthylen wird kontinuierlich bis zu einem Gesamtdruck von 9 ät aufgepreßt. Nach beendeter Polymerisation wird das Lösungsmittel vom Polymerisat abgetrennt und der Rückstand getrocknet. Ausbeute 112 g weißes Polyäthylenpulver mit einem MI2-Wert von 2,0 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,274 g/ cm5. Die Aktivität des Katalysators entspricht 415 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und.23,6 kg Polyäthylen/g Katalysator/Std.
Beispiel 22
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts· Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgefäßes wie in Beispiel 13 wird a, ld-Dihydroxydimethylpolysiloxan und n-Butylmagnesiumchlorid folgendermaßen umgesetzt:
20 ml <χ.,ω -Dihydroxydimethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 12 (SiOH-Gehalt 43 mMol) und 40 ml Toluol werden in den Kolben gegeben. Hierauf werden durch den Tropftri-chter bei Raumtemperatur und unter Rühren innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten 17,.2 ml (43 mMol) n-Butylmagnesiumchlorid (hergestellt in Tetrahydrofuran) eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 600C erhöht und die Umsetzung bei dieser
409816/1088
■^1" 23501SE
Temperatur 1 Stunde durchgeführt. Ea wird eine schwach-braune homogene Lösung erhalten. Von dieser Lösung wird eine Probe entnommen und nach Oilman et al. auf nicht umgesetztes n-Butylmagnesiumchlorid untersucht. Der Test verläuft; negativ. Die erhaltene Lösung wird mit 200 ml Toluol verdünnt und auf 80 bis -1000Gi erhitzt. Etwa 70 Prozent der flüssigen Phase werden unter vermindertem Druck bei dieser Temperatur abdestillie^rt» Die- erhaltene viskose Löisung: wird mit Toluol auf 200 ml ver-
Herstellung der; festen. K^taivsatorkomponehte 55 ml der erhaltieaen Toluollösung des Reaktionsprodukts. (Magnesinmgehalt 11 rk mMol wer-den unter Stickstoff als; Schutzgas in einen Kolben gegefeen und sodaniti innerhalb 20 Minuten unter Hühren tropfenweise mit WVS ml Vaiaadiumoxy^hloridi (VGGl-^) versetzt. Während der Zugabe wird d£e Temperaitur des Reak-•fcionsgemiserhes; auf SO^G eingestellt.. Ifech beendeter Zugabe wird das fteafctioEtsgemisicrh t Stumde auf 6O13G1 erhitzt. Nach beendeter' umsetzung wird die erhaltene feste Phase sofort abgetrennt und mit n^fiexan §gmmseke&r bis im de^?j Istselaflüssigkeit Ghloridioneji rneha? nmohweisbar> sind* EEfcersiuf wiLrd der· eiie Feststoff f unteir verminxierteim Druck: bei 5OOCf getrocknet, itosbeute 1*1 g? einer sicihwarzstiefetg grüTcien festen Kataly-
Polymerisation von- jfcth^len
Die Polymerisation wird" gemäß Beispiel 1:5 (et) durchgeführt^ je doch werden %1; mg der erhaiteneii' festen Katalysatorkomponente \xn<t 100 mg liiathylaluminlaMmöno^hlo^ als
bindung verwendet. Wasserstoff wird Ms zu einem Druck von 1 at aufgepreßt. Es werden 98 g weißes Polyäthylenpulver mit einem MIg-Wert von 0,74 g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 2,4 kg Folyäthylen/g Katalysator/Std..
1Ö8 8

Claims (15)

Patentansprüche
1. Katalysator, enthaltend eine metallorganische Verbindung und eine feste Katalysatorkomponente, die erhalten worden ist durch Umsetzen einer Übergangsmetallhalogenverbindung mit einem Reaktionsprodukt aus .
(a) einem offenkettigen oder cyclischen Hydropolysiloxan oder einer organischen oder Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Siliciumverbindung und.
(b) einer Grignard-Verbindung. "
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydropolysiloxan eine offenkettige oder.cyclische Verbindung mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I
RaHbSi 04-a-b (I)
verwendet worden ist, in der R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest bedeutet, a den Wert O, 1 oder 2 und b den Wert 1, 2 oder 3 hat und die Summe von a + b höchstens
3 ist.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxypolysiloxan Tetramethyldisiloxan, Diphenyldisiloxan, Trimethylcyclotrisiloxan, Tetramethylcyclotetrasiloxan,
Methylhydropolysiloxan, Phenylhydropolysiloxan, Ithoxyhydropolysiloxan oder Chlorphenylhydropolysiloxan verwendet worden ist.
409816/1088
- kk -
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische, Hydroxylgruppen enthaltende Siliciumverbindung ein Silan der allgemeinen Formel III
R'nSi(0H)4_n (III)
verwendet worden ist, in der R* einen einwertigen unverzweigten oder verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 Ms 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 1, 2 oder 3 hat.
5. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Silan Trimethylhydroxysilan, Triathylhydroxysilan, Triphenylhydroxysilan, Methyldiphenylhydroxysilan, Diäthyldihydroxysilan, Dipropyldihydroxysilan, Diallyldihydroxysilan, Dicyclohexyldihydroxysilan, Diphenyldihydroxysilan, Butyltrihydroxysilan oder Phenyltrihydroxysilan verwendet worden ist.
6. Katalysator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organische, Hydroxylgruppen enthaltende SiliciumverMndung ein unverzweigtes, verzweigtes oder vernetztes PoIysiloxan verwendet worden ist, das sich von einem Kondensat eines Silans der allgemeinen Formel III ableitet, in der R1 und η die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und das Siloxan Bindungen (Si-O-Si) im Molekül aufweist.
7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysiloxan ein α,u> -Dihydroxydimethylpolysiloxan, ein α,cj -Dihydroxyphenylpolysiloxan oder ein α, co -Dihydroxymethylphenylpolysiloxan verwendet worden ist.
40 9816/1088
8. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grignard-Verbindung eine Organomagnesiumverbi.ndung verwendet worden ist, die durch Umsetzen eines organischen Halogenide mit metallischem Magnesium oder einer Magnesiumverbindung hergestellt worden.ist.
9. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergangsmetallhalogenverbindung eine Titan- oder Vanadinhalogenverbindung verwendet worden ist.
10. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische Verbindung eine Organoaluminium- oder Organozinkverbindung verwendet worden ist.
11. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydropolysiloxan mit der Grignard-Verbindung in einem Molverhältnis von MgR : Si von 0,05 : 1 bis 1 : 1 in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 1000C hergestellt und "das gebildete Reaktionsprodukt mit der Übergangsmetallhalogenverbindung In Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt worden ist, .
12. Katalysator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silanverbindung mit der Grignard-Verbindung in einem Molverhältnis von MgR : SIOH von 0,05 bis 1 i 1 in einem Lösungsmittel bei Temperatüren von -50 bis 10O0C hergestellt und das gebildete ReaktlOnsprodukt mit der Übergangsmetallhalogenverbindung in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt worden ist.
4G9816/1088
13. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 bis 12 zur Polymerisation von Olefinen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 2000C und Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefin Äthylen verwendet wird.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen mit bis zu 10 Prozent Propylen, Buten-1 oder liexen-l. copolymerisiert wird.
409816/1088
DE2350196A 1972-10-06 1973-10-05 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen Expired DE2350196C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10046572A JPS5213232B2 (de) 1972-10-06 1972-10-06
JP4695473A JPS51154B2 (de) 1973-04-25 1973-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350196A1 true DE2350196A1 (de) 1974-04-18
DE2350196C2 DE2350196C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=26387122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350196A Expired DE2350196C2 (de) 1972-10-06 1973-10-05 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3907759A (de)
DE (1) DE2350196C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700163A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Nippon Oil Co Ltd Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2737362A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE2743366A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung von polymeren oder copolymeren von olefinen mit mindestens 3 kohlenstoffatomen und die katalysatoren hierfuer
FR2416905A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Nissan Chemical Ind Ltd Procede de preparation d'une polyolefine isotactique pulverulente
US4643986A (en) * 1985-04-12 1987-02-17 Nissan Chemical Industries Ltd. Process for preparing a catalyst for polymerization or copolymerization of ethylene
US5932510A (en) * 1995-09-01 1999-08-03 Toho Titanium Co., Ltd. Solid catalyst component and catalyst for polymerization of olefins

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213827B2 (de) * 1974-05-08 1977-04-16
CA1062692A (en) * 1974-05-25 1979-09-18 Itsuho Aishima Process for polymerizing ethylene
CA1058144A (en) * 1974-05-25 1979-07-10 Itsuho Aishima Process of production of polyethylene
JPS5447783A (en) * 1977-09-22 1979-04-14 Nissan Chem Ind Ltd Preparation of ethylene polymer
FR2495162B1 (fr) * 1980-12-02 1985-09-27 Charbonnages Ste Chimique Catalyseur de polymerisation de l'ethylene comprenant un compose aromatique du silicium
US4464518A (en) * 1981-06-24 1984-08-07 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for the polymerization or copolymerization of ethylene
US5025072A (en) * 1981-12-04 1991-06-18 Mobil Oil Corporation Highly active catalyst composition for polymerizing alpha-olefins
US4497906A (en) * 1982-02-16 1985-02-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Solid catalyst component for olefin polymerization
JPS5912906A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 Nissan Chem Ind Ltd ポリエチレンの製造方法
US5064795A (en) * 1982-08-27 1991-11-12 Phillips Petroleum Company Polymerization of olefins
US4477586A (en) * 1982-08-27 1984-10-16 Phillips Petroleum Company Polymerization of olefins
US4699961A (en) * 1982-09-30 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. High efficiency catalysts for varying olefin polymer molecular weight distribution
US4663403A (en) * 1983-02-04 1987-05-05 Phillips Petroleum Company Polymerization of olefins
JPS6042404A (ja) * 1983-08-16 1985-03-06 Sumitomo Chem Co Ltd オレフインの重合方法
JPH0665687B2 (ja) * 1984-09-13 1994-08-24 日産化学工業株式会社 改良されたエチレンの重合もしくは共重合方法
EP1086961A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente für Olefinpolymerisation
US7230054B2 (en) * 2004-06-29 2007-06-12 Equistar Chemicals, Lp Polymer resins with improved environmental stress crack resistance
US7307036B2 (en) * 2004-07-22 2007-12-11 Formosa Plastics Corporation U.S.A. Highly active alpha-olefin polymerization catalyst

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938000A (en) * 1956-10-29 1960-05-24 Exxon Research Engineering Co Olefin polymerization catalysts
BE650679A (de) * 1963-08-01 1965-01-18
BE705220A (de) * 1966-10-21 1968-04-17
DE1927684A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-02 Solvay Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1939074A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-26 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen
DE1958046A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-25 Montedison Spa Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2000586A1 (de) * 1969-01-10 1970-07-16 Montedison Spa Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2000566A1 (de) * 1969-01-06 1970-11-12 Solvay Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2109273A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Solvay Verbesserte Katalysatoren und ein verbessertes Verfahren zur Polymerisation und zur Mischpolymerisation von Olefinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166542A (en) * 1960-01-18 1965-01-19 Cabot Corp Surface treated inorganic solid polymerization catalyst and method of polymerization therewith
NL295137A (de) * 1962-07-11 1900-01-01
US3166544A (en) * 1964-04-07 1965-01-19 Process and catalyst for

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938000A (en) * 1956-10-29 1960-05-24 Exxon Research Engineering Co Olefin polymerization catalysts
BE650679A (de) * 1963-08-01 1965-01-18
BE705220A (de) * 1966-10-21 1968-04-17
DE1927684A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-02 Solvay Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1939074A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-26 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen
DE1958046A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-25 Montedison Spa Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2000566A1 (de) * 1969-01-06 1970-11-12 Solvay Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2000586A1 (de) * 1969-01-10 1970-07-16 Montedison Spa Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2109273A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Solvay Verbesserte Katalysatoren und ein verbessertes Verfahren zur Polymerisation und zur Mischpolymerisation von Olefinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700163A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Nippon Oil Co Ltd Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2737362A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE2743366A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung von polymeren oder copolymeren von olefinen mit mindestens 3 kohlenstoffatomen und die katalysatoren hierfuer
FR2416905A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Nissan Chemical Ind Ltd Procede de preparation d'une polyolefine isotactique pulverulente
US4643986A (en) * 1985-04-12 1987-02-17 Nissan Chemical Industries Ltd. Process for preparing a catalyst for polymerization or copolymerization of ethylene
US5932510A (en) * 1995-09-01 1999-08-03 Toho Titanium Co., Ltd. Solid catalyst component and catalyst for polymerization of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
US3907759A (en) 1975-09-23
DE2350196C2 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350196A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69731686T2 (de) Polymerisationskatalysator
DE3100972C2 (de)
DE2356937C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, Propylen oder Buten-(1) sowie zur Mischpolymerisation von jeweils zwei dieser Monomeren miteinander
DE2742585C2 (de)
DE2109273C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE3787143T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation.
EP0349772A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylens
DE69919755T2 (de) Katalysator zur ethylen homo und copolymerisation
DE2523165B2 (de) Äthylen-Homo- und Copolymerisation und Katalysator hierfür
DE3241999A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten
DE2822809A1 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE2519368A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten des aethylens
DE2905455A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem isotaktischem polyolefin
DE2640679C2 (de)
DE3416561A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenmischpolymerisaten
DE3028480A1 (de) Verfahren und katalysator zur polymerisation von (alpha)-olefinen - ii
EP0607773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Poly-1-olefinen
DE3003327C2 (de)
DE3119713A1 (de) Verfahren zur polymerisation von (alpha)-olefin und katalysator fuer die polymerisation von (alpha)- olefin
DE2635298C2 (de)
DE3231582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2737362A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE60031724T2 (de) Katalysator zur ethylen homo- und copolymerisation
DE2232685A1 (de) Organische aluminium-magnesium komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition