DE2342505B2 - Flüssigkeitsstromteiler - Google Patents

Flüssigkeitsstromteiler

Info

Publication number
DE2342505B2
DE2342505B2 DE19732342505 DE2342505A DE2342505B2 DE 2342505 B2 DE2342505 B2 DE 2342505B2 DE 19732342505 DE19732342505 DE 19732342505 DE 2342505 A DE2342505 A DE 2342505A DE 2342505 B2 DE2342505 B2 DE 2342505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
liquid flow
outlet
channel
flow divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342505A1 (de
DE2342505C3 (de
Inventor
Pavel Andreevitsch Ivaschtschenko
Ivan Jakovlevitsch Rajkov
Igor Vasilevitsch Samojlovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISCHEVSKIJ MASCHINOSTROITELNY ZAVOD ISCHEWSK
MOSKOVSKIJ AVTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU
Zavod Imeni Va Degtjareva Kowrow Vladimirskoj Oblasti
Original Assignee
ISCHEVSKIJ MASCHINOSTROITELNY ZAVOD ISCHEWSK
MOSKOVSKIJ AVTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU
Zavod Imeni Va Degtjareva Kowrow Vladimirskoj Oblasti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISCHEVSKIJ MASCHINOSTROITELNY ZAVOD ISCHEWSK, MOSKOVSKIJ AVTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU, Zavod Imeni Va Degtjareva Kowrow Vladimirskoj Oblasti filed Critical ISCHEVSKIJ MASCHINOSTROITELNY ZAVOD ISCHEWSK
Publication of DE2342505A1 publication Critical patent/DE2342505A1/de
Publication of DE2342505B2 publication Critical patent/DE2342505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342505C3 publication Critical patent/DE2342505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • F01M3/02Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture with variable proportion of lubricant to fuel, lubricant to air, or lubricant to fuel-air-mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsstromteiler gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein solcher Flüssigkeitsstromteiler ist aus der US-PS 24 47 920 bekannt
Bei dieser bekannten Ausbildung durchsetzt der Gewindestab zwei Trennwände zwischen einem mittigen Zuleitungsraum, in den der Zuleitungskanal mündet, und zwei beidseits von diesem gelegenen Austrittsräumen, von denen die beiden Austrittskanäle ausgehen. Als Drosselkanäle wirken dabei die Längen des Gewindeeinschnitts, die sich in der jeweiligen Trennwandbohrung für den Gewindestab befinden. Diese sind wegen der begrenzten Dicke der Trennwände verhältnismäßig kurz und ändern ihre Länge bei einer Hin- und Herbewegung des Gewindestabes nicht.
Zur Erzielung einer veränderlichen Drosselwirkung bei einer Hin- und Herbewegung des Gewindestabes ist das in den Stab eingeschnittene Gewinde mit veränderlicher Tiefe ausgeführt, wobei zwei Gewindeeinschnitte vorhanden sind, deren jeder an einem Ende des Gewindeabschnitts des Stabes mit maximaler Einschnitttiefe beginnt und zur Mitte hin flach ausläuft Bei einer Bewegung des Gewindestabes gerät der eini; Gewindeeinschnitt dann mit einem tieferen Abschnitt in seine Trennwandbohrung und der andere Gewindeeinschnitt mit einem flacheren Abschnitt in seine Trennwandbohrung. Die Drosselwirkung des ersten Kanals wird dadurch verringert und die des zweiten Kanals wird verstärkt.
Die bekannte Ausbildung hat den Sinn, mit beträchtlichen Axialverstellungen des Gewindestabes nur kleine Änderungen der Strömungsverteilung zu bewirken. Dies ist dann ein Nachteil, wenn nur kleine Axialbewegungen bewirkt werden können oder sollen und dennoch große Änderungen des Verhältnisses der Durchflußmengen an beiden Austrittskanälen hierdurch herbeigeführt werden sollen.
Hinzu kommt, daß die Fertigung des bekannten Flüssigkeitsstromteilers dadurch recht kompliziert ist, daß in den Gewindestab zwei Gewinde mit veränderlicher Tiefe der Gewindenuten eingeschnitten werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Flüsigkeitsstromteilers, der mit wenig Aufwand herzustellen ist und bei dem mit kleinen Axialbewegun gen des Gewindestabes verhältnismäßig große Änderungen der Verteilung der Flüssigkeitsströme erzieh werden können.
Die Maßnahmen zur Lösung dieser Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannt
Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsstromteiler ist aufgrund der mit ihm erzielbaren Betriebseigenschaften sehr gut geeignet zur Verwendung z. B. in Zweitakt-Verbrennungsmotoren, wo er die ölfördermenge in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors steuern bzw. regem kann. Man kann mit kleinen Axialverschiebungen des Gewindestabes den durch einen der Austrittskanäle austretenden Flüssigkeitsteilstrom, der z.B. zum Verbraucher weitergeleitet wird, praktisch zwischen 0 und 100% des eintretenden Flüssigkeitsstroms einstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsstromverteiler im Schnitt;
Fig.2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Verteilung der austretenden Flüssigkeitsteilströme von der Axialverschiebung des Gewindestabes für einen bekannten (Kurve b) und den erfindungsgemäßen (Kurve a) Fiüssigkeitsstromverteiler zeigt;
Fig.3 Kennlinien für den öldurchfluß in der Schmierungsanlage eines Zweitakt-Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der Axialverschiebung des Gewindestabes bei Kraftradmotoren unterschiedlicher Baureihen.
Der rlüssigkeitsstromteiler hat ein Gehäuse 1 mit Innenbohrung 2, in der ein Gewindestab 3 mit in der Mantelfläche eingeschnittenem Schraubengewinde hin- und herbeweglich untergebracht ist. Durch die Gehäusewandung verläuft ein Zuleitungskanal 4, durch den der eintretende Flüssigkeitsstrom auf die Mantelfläche des Gewindestabes 3 geleitet wird, sowie zwei Austrittskanäle 5 und 6 zur Ableitung der Flüssigkeitsteilströme, wobei der den Austrittskanal 5 verlassende Teilstrom zum Verbraucher und der den Austrittskanal 6 verlassende Teilstrom in den Eingangsstrom zurückgeleitet wird.
Das nicht mit Gewinde versehene glatte Ende des Gewindesiabs 3 ist im Gehäuse 1 mittels einer Stopfbuchse 7 abgedichtet und ragt aus dem Gehäuse 1 hervor, wo es in einer geeigneten Weise mit einem Verstellantrieb verbunden ist.
Der mit Schraubengewinde versehene Abschnitt des Gewindestabes 3 stellt in der Weise ein Drosselelement dar, daß die Gewindenut in der Mantelfläche des Gewindestabes 3 mit der Zylinderwandung der Gehäusebohrung 2 einen Drosselkanal zum Durchgang der Flüssigkeit bildet. Der Zuleitungskanal 4 ist an einer Stelle ausgeführt, wo der eintretende Flüssigkeitsstrom auf die Mantelfläche des Gewindestabes 3 trifft. Der Axialabstand 1 zwischen dem Zuleitungskanal 4 und jedem der Austrittskanäle 5 und 6 entspricht etwa der Länge des Gewindeabschnitts des Gewindestabes 3, so daß praktisch die gesamte Länge des durch das Gewinde gebildeten Drosselkanals zwischen den Zuleitungskanal 4 und den einen der Austrittskanäle 5 oder 6 verlegt werden kann, wobei dann auf dem Weg zum anderen Austrittskanal keine Drosselung stattfindet.
Der Betrieb des beschriebenen Flüssigkeitsstromteilers verläuft wie folgt:
Der eintretende Flüssigkeitsstrom gelangt aus dem Zuleitungskanal 4 auf die Mantelfläche des Gewindestabes 3 und teilt sich bei seinem Weiterfluß nach beiden
Seiten im durch Schraubengewinde und Zylinderwandung der Gehäusebohrung gebildeten Drosselkanal in •?wei Teilströme. Da der Strömungswiderstand jedes der beiden Drosselkanalabschnitte proportional seiner Länge ist, werden sich die Durchflußroengen der Teilströme umgekehrt proportional zu den Teilstrecken des Gewindestabes 3 zu beiden Seiten der Zuleitungsmündung verhalten. Jeder Teilstrom wird durch einen der Austrittskanäle S bzw. 6 abgeleitet
Durch Verschiebung des Gewindestabes 3 längs der Achse der GrMusebohrung 2 wird die Verstellgröße X eingestellt, die die gewünschte Aufteilung des eintretenden Flüssigkeitsstroms auf die beiden austretenden Teilströme bzw. die Zuleitung der gewünschten Teilmenge durch den Austrittskanal 5 zum Verbraucher bewirkt. Dadurch, daß bei einer Verstellung des Gewindestabes die Länge des Drosselkanalabschnitts zum einen Austrittskanal hin im selben Maße zunimmt, wie der andere Drosselkanalabschnitt zum anderen Austrittskanal hin abnimmt, ändert sich das Durchflußverhäitnis sehr rasch.
Zur Veranschaulichung zeigt F i g. 2 ein Diagramm, in dem die Verteilung des eintretenden Flüssigkeitsstroms auf die beiden austretenden Teilströme VxI Vh über den Verstellweg X in mm aufgetragen ist Dabei zeigt die gestrichelte Kurve b das Verhalten eines bekannten Flüssigkeitsstromteilers und die Kurve a das Verhalten des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsstromteilers. Beide Kurven sind berechnet für einen Stromteiler mit einem Gewindestab von 5 mm Durchmesser und 12,5 mm Länge des mit Schraubengewinde versehenen Stababschnitts. Es ist zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung fast der gesamte Verstellbereich für eine präzise Regelung zur Verfügung steht wobei der . Kurvenverlauf einer linearen Abhängigkeit wesentlich näherkommt als bei der bekannten Ausbildung.
Bei Benutzung in den Schmierungsanlagen von Zweitaktverbrennungsmotoren gibt eine Verstellung des Gewindestabes von 5 bis 6 mm die Möglichkeit die
ι ι Dosierung und Zumessung von Schmieröl in den Kraftstoffstrom im gesamten interessierenden Bereich der Mengenverhältnisse zuverlässig zu bewirken. Bei entsprechender Auswahl der Pumpe, die die Förderflüssigkeit in den Zuleitungskanal des Flüssigkeitsstromtei- ■ lers pumpt, ist es möglich, ein und denselben Stromteiler als ölzuteiler in Druckschmierungsanlagen von Zweitaktverbrennungsmotoren mit Hubräumen von 50 bis 500 cm3 zu verwenden. Fig.3 gibt den Durchflußverlauf der ölförderung in
21, einem Verbrennungsmotor mit einem Hubvolumen von 175 cm3 (Kennlinie c) und in einem Verbrennungsmotor mit einem Hubvolumen von 350 cm3 (Kennlinie d) in Abhängigkeit von der Verstellgröße X des Gewindestabes 3 wieder.
Die Zahlenwerte für diese Kennlinien wurden bei Verwendung ein und desselben Flüssigkeitsstromteilers mit einem Gewindestab von 5 mm Durchmesser und mit einer Länge des mit Schraubengewinde versehenen Abschnitts von 12,5 mm bei Motordrehzahlen von
«ι 2000 U/min erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsstromteiler mit einem Gehäuse mit glatter Bohrung, in der ein mit Gewinde versehener Stab hin- und herbeweglich angeordnet ist, und mit einem auf die Mantelfläche des Stabs mündenden Zuleitungskanal sowie axial zu beiden Seiten desselben zwei Austrittskanälen, wobei die Gewindeeinschnitte als Drosselkanäle zwischen Zuleitungskanal und Austrittskanälen wirken, dadurch < gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Zuleitungskanal (4) zum zum Verbraucher führenden Austrittskanal (5) etwa der Gewindeabschnittslänge entspricht, wobei durch die Stabbewegung sich die Länge der Drosselkanäle zwischen ; Zuleitungskanal (4) und Austrittskanälen (5, 6) ändert
DE19732342505 1973-01-26 1973-08-23 Flüssigkeitsstromteiler Expired DE2342505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1871351A SU481715A1 (ru) 1973-01-26 1973-01-26 Дроссельный делитель потока

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342505A1 DE2342505A1 (de) 1974-08-01
DE2342505B2 true DE2342505B2 (de) 1979-07-26
DE2342505C3 DE2342505C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=20539078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342505 Expired DE2342505C3 (de) 1973-01-26 1973-08-23 Flüssigkeitsstromteiler

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU5983973A (de)
CA (1) CA1003725A (de)
CS (1) CS169078B1 (de)
DD (1) DD106681A1 (de)
DE (1) DE2342505C3 (de)
FR (1) FR2215549B1 (de)
GB (1) GB1437561A (de)
IT (1) IT998526B (de)
SU (1) SU481715A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511406A (en) * 1939-01-13 1939-08-17 Prosper L Orange Improvements in or relating to the regulation of the supply of fuel to internal combustion engines
US3507303A (en) * 1967-07-24 1970-04-21 Sanders Associates Inc Linear pressure differential valve
FR2109384A5 (de) * 1970-10-14 1972-05-26 Rhone Poulenc Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342505A1 (de) 1974-08-01
GB1437561A (en) 1976-05-26
DE2342505C3 (de) 1980-03-27
IT998526B (it) 1976-02-20
FR2215549A1 (de) 1974-08-23
AU5983973A (en) 1975-03-06
CS169078B1 (de) 1976-06-29
DD106681A1 (de) 1974-06-20
FR2215549B1 (de) 1977-08-19
CA1003725A (en) 1977-01-18
SU481715A1 (ru) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025354T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3041873A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen steuerdrucks
DE69019082T2 (de) Viskositätsabhängiges System zur Durchflussteuerung.
DE60207781T2 (de) Kraftstoffzumessvorrichtung mit zwei integrierten Auslässen
DE3628366A1 (de) Zylinderkopf mit einer zwillings-zulaufbohrungskonstruktion mit veraenderlicher wirbelbildung fuer eine brennkraftmaschine
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2342505C3 (de) Flüssigkeitsstromteiler
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3149491A1 (de) Vorrichtung zum messen einer last auf einem turbogeladenen dieselmotor
DE2650368C2 (de) Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE3708817A1 (de) Durchflussmengenregelventil
DE3143395C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE1526514A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102016108341A1 (de) Ölzufuhraufbau einer Verbrennungskraftmaschine
DE2248486A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
DE2649099A1 (de) Vergaser
EP0499794A1 (de) Hydropumpe
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE964188C (de) Hydraulischer Regler
DE1576286A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE3624092C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE381136C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes
DE271802C (de)
DE2031250C (de) Regeleinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage
DE3142822A1 (de) Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee