DE2248486A1 - Hydraulischer steuerschieber - Google Patents

Hydraulischer steuerschieber

Info

Publication number
DE2248486A1
DE2248486A1 DE19722248486 DE2248486A DE2248486A1 DE 2248486 A1 DE2248486 A1 DE 2248486A1 DE 19722248486 DE19722248486 DE 19722248486 DE 2248486 A DE2248486 A DE 2248486A DE 2248486 A1 DE2248486 A1 DE 2248486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bores
hydraulic control
radial
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248486C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Tuschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722248486 priority Critical patent/DE2248486C2/de
Publication of DE2248486A1 publication Critical patent/DE2248486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248486C2 publication Critical patent/DE2248486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Hydraulischer Steuerschieber Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Steuerschieber, bei welchem ein mit Ringnuten versehener Schieberkörper von zylindrischer Grundform in einer axialen Bohrung eines Schiebergehäuses geführt ist, bei welchem die Bohrung einmal von einem zentralen ersten Ringraum umgeben ist, der mit einer Druckölzuleitung in Verbindung steht, und zum anderen im Abstand beiderseits des ersten Ringraumes von einem zweiten und einem dritten Ringraum, die mit je einem Druckraum eines hydraulischen Stellmotors verbunden sind, und bei welchem der Raum beiderseits des Schieberkörpers mit einen Ölauslaß in Verbindung steht, wobei die vorstehenden Umfangsteile des Schieberkörpers Drosselstellen für den Öldurchgang von dem ersten Ringraum zu dem zweiten oder dritten Ringraum und von dem dritten bzw. zweiten Ringraum zu dem Auslaß beherrschen.
  • Bei bekannten hydraulischen Steuerschiebern dieser Art werden die Drosselstellen von Ringspalten zwischen dem Schiebergehäuse und den Kanten der vorstehenden Umfangsteile des SchieberKörpers gebildet0 Es hat sich gezeigt, daß bei solchen Steuerschiebern, insbesondere bei hohen Drücken und hohen Strömungsgeschwindigkeiten eine unerwünscht starke Geräuschbildung durch das durch den Hingspalt hindurchtretende 01 auftritt, Eine solche Geräuschbildung ist in vielen Fällen sehr störend, insbesondere bei manchen militärischen Anwendungen oder bei Maschinen, bei denen eine Mehrzahl solcher Steuerschieber verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Steuerschieber der eingangs erwähnten Art die Geräuschbildung an den Drosselstellen zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drosselstellen von längsverlaufenden Bohrungen in dem Schieberkörper, die in unten oder Stirnflächen desselben münden, und damit in Verbindung stehenden, auf einer wendelförmigen Linie um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile herum angeordneten Radialbohrungen gebildet werden.
  • Es hat sich zeit, daß durch eine solche Ausbildung die Geräusche eines hydraulischen Steuerschiebers erheblich vermindert werden können. Das Öl tritt nicht durch einen schmalen Drosselspalt mit scharfen anten hindurch sondern durch definierte Axialbohrungen, wobei nach und nach bei der Bewegung des Schieberior)ers immer mehr Radialbohrungen abgedeckt oder freigegeben werden und dementsprechend der Ölfluß verändert wird.
  • Eine starke Drosselung erfolgt also dadurch, daß nur wenige Radialbohrungen freiliegen, durch welche aber ein normaler Öldurchfluß stattfindet, nicht aber dadurch, daß, wie bei dem Stand der technik, ein sich um den gesamten Schieberkörper herum erstreckender Ringspalt gleichmäßig schmal wird.
  • Die Geräuschbildung läßt sich weiterhin dadurch vermindern, daß jeweils mehrere parallele längsverlaufende Bohrungen in einer Radialbohrung münden.
  • Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß in der Druckölzuleitung ein Hengenregler angeordnet ist. Damit wird die durch den Schieber strömende lelenge begrenzte Es wird hierdurch einmal eine definierte Geschwindigkeit des Stellmotors gewährleistet. Zum anderen wird durch die Begrenzung der durchtretenden Menge auch die Geräuschbildung in Grenzen gehalten.
  • Der Mengenregler kann seinerseits als veränderliche Drosselstelle einen Schieber mit längs verlaufenden Bohrungen enthalten, die in axial gegeneinander versetzten Radialbohrungen münden0 Dabei. kann der Schieber gegen die Wirkung einer Feder von einem Differenzdruck beaufschlagt sein, der an einer der Schieber-Drosselstelle vorgeschalteten Drosselstelle abfällt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig, 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Steuerschieber.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schieberkörper und zwar auf der linken Seite von Fig. 2 öleinlaßseitig und auf der rechten Seite ölauslaßseitig.
  • Über eine Ölzuleitung 10 wird Drucköl zugeführt. In der Ölzuleitung 10 ist eine Drosselstelle in Gestalt eines Hahnkükens 12 angeordnet, durch welches ein gewünschter Drosselquerschnitt einstellbar ist. Der Öldruck in der Ölzuleitung vor der Drosselstelle 12 wird über einen Kanal 14 in eine Bohrung 16 geleitet, in welcher ein Schieber 18 geführt ist. Die Bewegung des Schiebers 18 ist durch einen Sprengring 20 begrenzt, so daß vor der in l?ig. 1 linken Stirnfläche des Schiebers 18 eine Kammer frei bleibt. Die Ölzuleitung 10 mündet hinter der Drosselstelle 12 ebenfalls in der Bohrung 16, jedoch vor der anderen Stirnfläche des Schiebers 18. Mit dem Schieber 18 ist ein Pederteller 22 Verbunden, über welchen der Schieber 18 von einer Druckfeder 24 belastet ist. Die Druckfeder 24 sucht den Schieber 18 nach links in wie;. 1 zu drücken und in Anlage an dem Sprengring 20 zu halten. Der Schieber 18 weist eine ringnut 26 auf. Im Bereich der Ringnut 26 ist die Bohrung 16 von einem Ringraum 28 umgeben.
  • Im Abstand von dem Ringraum 28 ist ein weiterer Ringraum 30 vorgesehen.
  • Auf der in Fig. 1 rechten Stirnfläche des Schiebers 18 münden Axialbohrungen 32, die an ihrem linken Ende in Radialbohrungen 34 münden. Die Radialbohrungen sind axial gegeneinander versetzt und, wie in fig. 1 dargestellt, auf einer wendelförmigen Linie längs des Umfanges des Schieberkörpers 18 angeordFnetO Entsprechende Axialbohrungen 36 gehen von der linken Wandung der Ringnut 26 aus und münden ebenfalls in Radialbohrungen 38, die auf einer wendelförmigen Linie längs des Umfanges des Schieberkörpers 18 angeordnet sind0 Je nach der Stellung des Schieberkörpers 18 sind mehr oder weniger der Radialbohrungen 34 und 38 von den gegenüber den Ringräumen 28 und 30 vorstehenden Wandungsteilen 40, 42 der Bohrung 16 abgedeckt, Aus dem Ringraum 30 führt ein Kanal 44 in einen Ringraum 46o Der Ringraum 46 umgibt eine axiale Bohrung 48, in welcher ein Schieberkörper 50 des Steuerschiebers geführt ist. Der Steuerschieber 50 besitzt eine zentrale Ringnut 52 und zwei Ringnuten 54 bzw0 56 in der Nähe seiner Enden. Im Abstand von dem Ringraum 46 ist die Bohrung 48 von zwei Ringräumen 58, 60 umgeben, die mit je einem Druckraum eines hydraulischen Stellmotors verbunden sind.
  • Der hydraulische Stellmotor kann beispielsweise von einem beidseitig beaufschlagten Kolben gebildet werden, der in einem Zylinder geführt ist, wobei die Druckräume von den Zylinderteilen auf der einen und auf der anderen Seite des Kolbens gebildet werden.
  • Es sind weiterhin im Abstand von den Ringräumen 58 und 60 beidseitig von diesen weitere Ringräume 62 und 64 vorgesehen.
  • Von der Ringnut 52 gehen nach beiden Seiten längsverlaufende Kanäle 66 bzw. 68 aus, die in Radialbohrungen 70 bzwo 72 münden. Die Radialbohrungen liegen auf wendelförmigen Linien längs des Umfanges des Schieberkörpers i50, wobei die Linie der Radialbohrungen 70 gegensinnig zu der Linie der Radialbohrungen 72 verläuft, derart, daß bei einer Bewegung des Schieberkörpers 50 nach links immer mehr Radialbohrungen 70 in den Bereich des Ringraumes 58 gelangen, während die Bohrungen 72 von der Wandung der Bohrung 48 abgedeckt bleiben.
  • Umgekehrt gelangen bei einer Bewegung des Schieber körpers 50 nach rechts Bohrungen 72 in den Bereich des Ringraumes 60, während die Bohrungen 70 abgedeckt sind. Von der in Fig. 1 rechten Wandung der Ringnut 56 gehen Axialbohrungen 74 aus, die in Radialbohrungen 76 münden. Diese Radialbohrungen 76 sind ebenfalls wieder auf einer wendelförmigen Linie angeordnet, wobei diese Linie gegensinnig zu der wendelförmigen Linie der Bohrungen 70 verläuft. In entsprechender Weise gehen von der linken Wandung der Ringnut 54 axiale Bohrungen 78 aus, die in Radialbohrungen 80 münden. Auch die Radialbohrungen 80 sind auf einer wendelförmigen Linie angeordnet, die gegensinnig zu der wendelförmigen Linie der Bohrungen 72 verläuft.
  • In dem links von der Ringnut 56 liegenden Teil 82 des Schieberkörpers 50 sind Radialbohrungen 84 angeordnet, von denen Axialbohrungen 86 nach links in Fig. 1 verlaufen, die in der linken Stirnseite des Schieberkörpers 50 münden. Die Radialbohrungen 84 liegen wieder auf einer wendelförmigen Linie, die gleichsinnig zu der wendelförmigen Linie der Radialbohrungen 76 angeordnet ist.
  • Symmetrisch hierzu ist die Anordnung am anderen Ende des Schieberkörpers mit einem endseitigen Teil 88 des Schieberkörpers 50 in welchem Radialbohrungen 90 auf einer wendelförmigen Linie angeordnet sind, die gleichsinnig zu der wendelförmigen Linie der Bohrungen 80 verläuft Von den Radialbohrungen 90 gehen Axialbohrungen 92 aus, die in der rechten Stirnseite des Schieberkörpers 50 münden. Die Teile der Bohrung 48 vor den Stirnseiten des Schieberkörpers 50 stehen mit einem Ölauslaß 94 in Verbindung0 Der Schieberkörper 50 ist von einer Steuerstange 96 her mittels eines Folgekolbensystems verstellbar.
  • Zu diesem Zweck ist die Steuerstange 96 mit zwei im-Abstand voneinander angeordneten Kolben 98 und 100 versehen, die in einem Zylinder 102 gleiten.
  • Der Zylinder 102 sitzt seinerseits in einem Kolben 104, der in einem Zylinder 106 im Gehäuse geführt ist. Der Kolben ist durch eine Hülse 108 mit dem Schieberkörper 50 verbunden0 Drucköl gelangt über eine Leitung 110 in eine Umfangsausnehmung 112 des kolbens 104 und s-n dort über eine Radialbohrung 114 in einen Ringraum 116o Der Ringraum steht in nicht dargestellter Weise mit dem Innenraum 118 um die Steuerstange 96 herum und zwischen den Kolben 98 und 100 in Verbindung.
  • Bei einer Bewegung der Steuerstange 96 nach links tritt Drucköl aus dem Raum 118 an dem Kolben 98 vorbei durch eine Radialbohrung 120 in einen Ringraum 122 und über eine Radialbohrung 124 und eine Axialbohrung 126 in den Zylinderraum 128 rechts von dem Kolben 104. Der Kolben 104 und damit die Hülse 103 und der Schieberkörper 50 werden somit der Steuerstange )b folgend nach links bewegt. Der Zylinderraum 130 linas von dem Kolben 104 wird über eine Axialbohrung 132, eine Radialbohrung 134, einen Ringruum 1-56 und eine Radialbohrung 138, die von der in Fig. 1 rechten Kante des Kolbens 100 freigegeben wird, über das Innere der Hülse 108 und Rohrungen 140 sowie die Verbindun sleitung 142 mit dem Ölauslaß verbunden.
  • In entsprechender Weise wird bei Bewegung der Steuerstange 96 aus der gezeichneten Stellung heraus nach rechts der Raum 118 mit dem Drucköl über 138, 136, 134 und 132 mit dem Zylinderraum 130 verbunden und der Zylinderraum 128 über Kanal, 126 Bohrung 124, Ringraum 122 an der linken Kante des Kolbens 98 vorbei, das Innere der iiölse 108 und die Bohrungen 144 mit dem Ölauslaß 94 verbunden.
  • immer Öldruck in der Leitung 110 wird durch einen Öldruckregler 146 geregelt. Dieser Öldruckregler 146 enthält einen Hohlkolben 148 in welchen über eine Leitung 150 Drucköl aus der Ölzuleitung 10 über eine Radialbohrung 152 eingeleitet wird. Der Hohlkolben 148 ist Von einer Feder 154 belastet. Die Radialbohrung 152 bildet mit einer Gehäusekante 156 eine veränderbare Drosselstelle. ns stellt im Inneren des lIohlkolbens 148 ein solcher Druck ein, daß der Kraft der Feder 134 die Waage gehalten wird0 Dieser Druck wird über eine Bohrung 158 auf den Kanal 110 gegeben.
  • Die Drosselstelle 12, der Schieber 18 und die druck feder 24 bilden einen Mengenregler für das dem Scheiber zufließende Drucköl. An dem Schieberkörper 18 des Mengenreglers wirkt auf der einen Stirnseite über Kanal 14 der Öldruck in der Ölzuleitung 1.0. Auf die andere Stirnseite wirkt der verminderte Öldruck hinter der Drosselstelle 12. An delta Schieberkörper 18 wirkt also der Druckabfall an der-Drosselstelle 12 der Kraft der Peder 24 entgegen. Das Öl strömt durch die Bohrungen 32, die Radialbohrung 34, den Ringraum 28, die Bohrungen 36, die Radialbohrung 38 und den Ringraum 30 zu dem Kanal 44.
  • Der Schieber stellt sich in eine solche Gleichgewichtslage ein, daß ein vorgegebener Druckabfall an der Drosselstelle 12 auftritt, was einer vorgegebenen Strömungsmenge entspricht0 Die Schieber-Drosselstelle wird hier von den hintereinander geschalteten Kanälen 32 und 36 mit den Radialbohrungen 34 und 38 gebildet, wobei je nach der Stellung des Schiebers mehr oder weniger Radialbohrungen 34 freigelegt und die anderen Radialbohrungen abgedeckt sind. Es wird also aucn bei dem Mengenregler kein Ringspalt gebildet, der bei starker Drosselung sehr schmal werden muß und dann zu Geräuschbildung Anlaß gibt. Das Drucköl in der Leitung 44 wird bei einer Bewegung des Schieberkörpers 50 nach links in Fig. 1 über die Kanäle 66 in den Ringraum 58 geleitet, von wo aus es in einen Druckraum des hydraulischen Stellmotors gelangt. Die Radialbohrungen 76 sind dabei abgedeckt, Dafür werden Radialbohrungen 80 freigelegt, so daß aus dem anderen Druckraum des hydraulischen Stellmotors über Ringraum 60, Bohrung 80, Kanäle 78, Ringraum 64, Radialbohrungen 90 und Axialbohrungen 92 Öl in den Ölauslaß 94 gelangen. Auch hier werden Ring spalte vermieden und ersetzt durch Radialbohrungen, von denen je nach Stellung des Schieberkörpers 50 mehr oder weniger freigegeben werden in Verbindung mit lns verlaufenden Kanälen z.B. 66.
  • Es sind einer Radialbohrung, z.b0 70, zwei solche längs verlaufende Kanäle 66 zugeordnet. Dadurch erfolgt nochmal eine Aufteilung der Strömung, was zu einer weiteren Geräuschverminderung führt. Die Spannung des Öls aus dem Druckraum des hydraulischen Stellmotors zum Ölauslaß 94 erfolgt kaskadenförmig über zwei hintereinander geschaltete Drosselstellen 80, 78 und 90, 92, was ebenfalls geräuschmindernd wirkt.

Claims (6)

l'atentansprüche
1. Hydraulischer Steuerschieber, bei welchem ein mit Ringnuten versehener Schieberkörper von zylindrischer Grundform in einer axialen Bohrung eines Schiebergehäuses geführt ist, bei welchem die Bohrung einmal von einem zentralen ersten ringraum umgeben ist, der mit einer Druckölzuleitung in Verbindung steht, und zum anderen im Abstand beiderseits des ersten Ringraumes von einem zweiten und einem dritten Ringraum, die mit je einem Druckraum eines hydraulischen Stellmotors verbunden sind, und bei welchem der i<atii beiderseits des Schieberkörpers mit eInem ulauslalb in Verbindung steht, wobei die vorstehenden Umfangsteile des Schieberkörpers Drosselstellen für den Öldurchgang von dem ersten Ringraum zu dem zweiten oder dritten Ringraum und von dem dritten bzw. zweiten Ringraum zu dem Auslaß beherrschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen von längsverlaufenden Bohrungen (, 68; 74, 78; 86, 92) in dem Schieberkörper (sO), die in Nuten (52) oder Stirnflächen desselben münden, und damit in Verbindung stehenden, axial gegeneinander versetzten, z.B0 auf einer wendel förmigen Linie um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile herum angeordneten Radialbohrungen (70, 72; 76, 80; 84, 90) gebildet werden.
2. Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere parallele längsverlaufende Bohrungen (66, 68) in einer Radialbohrung (70 bzw. 72) münden.
3. Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ruckölzuleitung (10) ein Mengenregler (12, 18) angeordnet ist.
40 Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch ", dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenregler seinerseits als veränderliche Drosselstelle (12) einen Schieber (18) mit längsverlaufenden Bohrungen (32, 36) enthält, die in axial gegeneinander versetzten Radialbohrungen (34, 38) münden.
50 Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber p18) gegen die Wirkung einer Feder (24) von einem Differenzdruck beaufschlagt ist, der an einer der Schieber-Drosselstelle vorgeschalteten Drosselstelle (12) abfällt,
6. Hydraulischer Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichsinnig beeinflußte Drosselstellen mit längsverlaufenden Bohrungen (74, 86) und axial gegeneinander versetzten Radialbohrungen (76, 84) über einen Ringraum (62) hintereinandergeschaltet sind.
DE19722248486 1972-10-03 1972-10-03 Hydraulischer Steuerschieber Expired DE2248486C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248486 DE2248486C2 (de) 1972-10-03 1972-10-03 Hydraulischer Steuerschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248486 DE2248486C2 (de) 1972-10-03 1972-10-03 Hydraulischer Steuerschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248486A1 true DE2248486A1 (de) 1974-04-11
DE2248486C2 DE2248486C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=5858082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248486 Expired DE2248486C2 (de) 1972-10-03 1972-10-03 Hydraulischer Steuerschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248486C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941583A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Mehrwegsteuerventil
DE3106532A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-21 Dipl.-Ing. Friedrich Tuschka KG, 7770 Überlingen Ventilanordnung zur steuerung eines hydraulischen stellmotors
US5503184A (en) * 1991-11-12 1996-04-02 Itt Automotive Europe Gmbh Pressure control valve
DE102017211403A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente mit einer Ventileinheit und Hydrauliksystem mit einer Hydraulikkomponente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929008A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlagen
DE19505383C1 (de) * 1995-02-17 1996-07-25 Bundesrep Deutschland Wegeventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812775A (en) * 1956-09-10 1957-11-12 New York Air Brake Co Stabilizing means for high pressure hydraulic valves of the plunger type
US3123335A (en) * 1964-03-03 Stabilized piston valve
DE1959764A1 (de) * 1969-08-04 1971-02-25 Commercial Shearing Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123335A (en) * 1964-03-03 Stabilized piston valve
US2812775A (en) * 1956-09-10 1957-11-12 New York Air Brake Co Stabilizing means for high pressure hydraulic valves of the plunger type
DE1959764A1 (de) * 1969-08-04 1971-02-25 Commercial Shearing Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941583A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Mehrwegsteuerventil
DE3106532A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-21 Dipl.-Ing. Friedrich Tuschka KG, 7770 Überlingen Ventilanordnung zur steuerung eines hydraulischen stellmotors
US5503184A (en) * 1991-11-12 1996-04-02 Itt Automotive Europe Gmbh Pressure control valve
DE102017211403A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente mit einer Ventileinheit und Hydrauliksystem mit einer Hydraulikkomponente
US10302205B2 (en) 2017-07-04 2019-05-28 Hawe Hydraulik Se Hydraulic component with a valve unit and hydraulic system with a hydraulic component
DE102017211403B4 (de) 2017-07-04 2024-02-01 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente mit einer Ventileinheit und Hydrauliksystem mit einer Hydraulikkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248486C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855453C2 (de)
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE2251517C2 (de) Schaufelrad-Durchflußmesser
DE2248486A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
DE3117815C2 (de)
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE2359022C3 (de) Strömungssteuerschieber
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE2914828C2 (de)
DE69612221T2 (de) Pressluftmotor
DE69838149T2 (de) Rotationsmaschine
DE69213176T2 (de) Proportional-Drucksteuerventil
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE2032608C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung bzw. -bremse
DE2824720A1 (de) Steuerventil fuer druckwasser
DE2101493C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Wegeventil
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2209230B2 (de) Druckreduzierventil
DE3026788C2 (de) Dichtungsanordnung
DE1576489C3 (de) Zumeß- und Verteilergerät für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
DE724841C (de) Verteiler fuer Brennstoff-Einspritzanlagen
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE1945787C3 (de) Durchflußmengenregler fur flüssige oder gasförmige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent