DE3040952C2 - Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3040952C2
DE3040952C2 DE3040952A DE3040952A DE3040952C2 DE 3040952 C2 DE3040952 C2 DE 3040952C2 DE 3040952 A DE3040952 A DE 3040952A DE 3040952 A DE3040952 A DE 3040952A DE 3040952 C2 DE3040952 C2 DE 3040952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
intake system
valve
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3040952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040952A1 (de
Inventor
Katsuhiko Toyota Aichi Motosugi
Masaharu Sumiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE3040952A1 publication Critical patent/DE3040952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040952C2 publication Critical patent/DE3040952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10124Ducts with special cross-sections, e.g. non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

hierzu ein spiralförmiger Siaugkanal notwendig ist. Da bei diesem Ansaugsystem die Druckdifferenz zwischen den Drücken bzw. Unterdrücken in den Saugkanälen sehr klein wird, wenn die Brennkraftmaschine unter starker Last arbeitet, wird jedoch die durch die Öffnungen des gemeinsamen Verbindungskanal geblasene Gemischmenge sehr klein, was zur Folge hat, daß es schwierig ist, in diesem Betriebszustand kräftige Turbulenz im Brennraum zu erzeugen. Da es somit bei diesem Ansaugsystem schwierig ist, kräftige Turbulenz im Brennraum zu erzeugen, wenn die Brennkraftmaschine unter starker Last arbeitet, besteht insofern ein Problem, als Klopfen auftritt, wenn das Verdichtungsverhältnis einer mit. einem solchen Ansaugsystem ausgerüsteten Brennkraftmaschine erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das es ermöglicht, daß ständig eine stabile Verbrennung sichergestellt ist, wodurch hohe Nutzleistung geliefert wird, so daß dem Auftreten von Klopfen vorgebeugt sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Verbindungslcanal sorgt dafür, daß die Ansaugströmung des gerade im Saugtakt arbeitenden Zylinders selbst dann kräftig verwirbelt wird, wenn die Brennkraftmaschine unter niedriger Last arbeitet. Andererseits wird dann, wenn die Brennkraftmaschine unter hoher Last arbeitet ein großer volumetrischer Wirkungsgrad erreicht, da der Verbindur.gskanal zusätzliches Gemisch liefert. Dabei wird auch bei Betrieb unter großer List eine, die Klopfneigung herabsetzende kräftige Wirbelbewegung im Brennraum erzeugt. Weil die Mündungsöffnungen des Verbindungskanals und des Saugkanals einander gegenüber liegen, prallen die in diesen Kanälen geführten Strömungen nicht aufeinander, so daß der Verwirbelung nur geringste Strömungswideratände entgegengesetzt werden, wodurch auch der volumetrische Wirkungsgrad angehoben werden kann.
Mit den erfindungsgcmäßen Maßnahmen ist es möglich, im Endabschniti: des Saugkanals selbst dann eine kräftige Wirbelbewegung zu erzeugen, wenn die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge gering ist.
Wenn es notwendig ist, die Geschwindigkeit der im Endabschnitt des Saugkanals bzw. der Ventilkammer erzeugten Wirbelbewegung weiter zu erhöhen, weil die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge gering ist, tonnen zusätzlich im ersten gemeinsamen Verbindunj;skanal und im zweiten gemeinsamen Verbindungskanal Drosselventile bzw. Drosselklappen angeordnet sein, mittels derer die gemeinsamen Verbindunjjükanäle geschlossen oder die freien Strömungsqjerschnitte der gemeinsamen Verbindungskanäle 13 und M verringert werden können, wenn die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge gering iyt oder wenn die Brennkraftmaschine unter niedriger Last arbeitet. Dies bedeutet, daß dann, wenn in den gemeinsamen Verbindungskanälen solche Drosselventile bzw, Dros= seiklappen vorgesehen ii'ind, ein größerer Teil des Gemisches öder das jjjjis'amte Gemisch aus dem Zuströmabschnitt in den Endabschnitt einströmt, wenn die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge niedrig 1st odei' wenn die Brennkraftmaschin ne unter geringer Laiil; arbeitet. Da dabei die Geschwindigkeit des aus dem Zuströmabschnitt in den
Endabschnitt bzw. die Ventilkammer einströmenden Gemisches erhöht ist, hat dies zur Folge, daß es möglich ist, eine äußerst kräftige Wirbelbewegung im Endabschnitt bzw. in der Ventilkammer zu erzeugen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es daher möglich, eine kräftige Wirbelbewegung bzw. eine kräftige Turbulenz im Brennraum unter allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu erzeugen, wobei hoher volumetrischer Wirkungsgrad sichergestellt ist, wenn die Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl unter starker Last arbeitet Da aie Brenngeschwindigkeit selbst dann beträchtlich erhöht ist, wenn ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch oder ein Gemisch, das eine große Menge zurückgeführten Abgases enthält, benutzt wird, kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine eine stabile Verbrennung erreicht werden, wodurch eine hohe Nutzleistung der Brennkraftmaschine erreichbar ist Selbst wenn die Brennkraftmaschine unter starker Last arbeitet, kann im Brennraum eine kräftige Wirbelr Regung erzeugt werden. Daher ist es möglich, Klopfer, selbst dann zu verhindern, wenn das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine erhöht wird. Da das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine aufgrund der erfindungsgf.näß die Klopfneigung herabsetzenden Maßnahmen erhöht werden kann, ist es ferner möglich, den spezifischen Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Die Erfindung weist ferner den zusätzlichen Vorteil auf, daß das erfindungsgemäße Ansaugsystem lediglich durch geringe Abwandlung des Konzepts herkömmlicher Ansaugsysteme auf einfache Weise herstellbar ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung gemäß I-I in F i g. 2, die eine erste Ausführungsform des Ausaugsystoms z^igt,
Fig.2 eine Schnittdarstellung gemäß H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung gemäß III-III in F i g. 1.
F ι g. 4 eine Schnittdarstellung gemäß IV-IV in F i g. 1,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung gemäß V-V in Fig. 6, in der eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Ansaugsystems gezeigt ist, und
F i g. 6 eine Schnittdarstellung gemäß VI-VI in F i g. 5.
Im folgenden wird zunächst auf die F i g. 1 und 2 eingegangen. Die darin dargestellte Brennkraftmaschine umfaßt einen Zylinderblock 1, im Zylinderblock 1 hin- und herverschiebbare Kolben 2, einen Zylinderkopf 3, der am Zylinderblock 1 befestigt ist, zwischen den entsprechenden Kolben 2 und dem Zylinderkopf ausgebildete Brennraum? 4, Saugkanäle 5, Einlaßventile 6, eir „·η Ansaugkrümmer 7 sowie einen Vergaser 8. Ferner umfaßt die Brennkraftmaschine Auslaßkanäle 9, Auslaßventile 10, Zündkerzenbohrungen 11 sowie Zündkerzen 12, die in die entsprechenden Zündkerzenbohrungen 11 geschraubt sind. In Fig. 1 sind der erste Zylinder mit A, der zweite Zylinder mit B, der dritte Zylinder mit Cunci der vierte Zylinder mit Dbezeichnet. Beim ersten Zylinder A und beim zweiten Zylinder Bm Fig. 1 sind die Einlaßventile 6 an bezüglich einer Symmetnelinie a-a symmetrischen Orteh angeordnet, Ferner ist jedes dieser beiden Einlaßventile 6 an der Oberseite des entsprechenden Brennraumes 4 an einer Stelle nahe der Symmetrielinie a^a angeordnet. Außerdem haben die Saugkänäle 5 eine bezüglich der Symmetrielinie a^a symmetrische Form. Beim dritten
Zylinder C und beim vierten Zylinder D gemäß F i g. 1 sind die Einlaßventile 6 symmetrisch bezüglich der Symmetrielinie 6-6 angeordnet und ist außerdem jedes Einlaßventil 6 an der Oberseite des entsprechenden Brennraumes 4 an einer Stelle nahe der Symmetrielinie b-b angeordnet Ferner haben die Saugkanäle 5 eine bezüglich der Symmetrielinie b-b symmetrische Form.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht jeder Saugkanal 5 aus einem im wesentlichen horizontal und gerade verlaufenden Zuströmabschnitt 5a sowie einem Endabschnitt 5b, der um einen Ventilschaft 6a des entsprechenden Einlaßventils 6 herum ausgebildet ist. Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Endabschnitt 5b eine Spiralform auf. Die Zuströmabschnitte 5a weisen Öffnungen 5c auf, an denen sie in die Endabschnitte 5b münden. Jede Öffnung 5c eines Zuströmabschnittes 5a ist tangential an die innere Umfangswand des zugehörigen spiralförmigen Endabschnittes 56 angeschlossen. Demzufolge bildet jeder der in den F i g. i und 2 dargesteiiien Saugkanäie 5 einen spiralförmigen Weg. Dies führt dazu, daß während des Saugtaktes aus dem Zuströmabschnitt 5a in den spiralförmig ausgebildeten Endabschnitt 5b einströmendes Gemisch im spiralförmigen Endabschnitt 5b schraubenlinienförmig bzw. spiralig wirbelt, wie dies durch einen Pfeil W in F i g. 1 dargestellt ist. Während das Gemisch weiterhin die Wirbelbewegung ausführt, strömt es durch das zugehörige Einlaßventil 6 in den zugeordneten Brennraum 4, so daß im Brennraum 4 eine Wirbelbewegung erzeugt wird.
Wie F i g. 1 zeigt, sind der spiralförmige Endabschnitt 5b des ersten Zylinders A und der spiralförmige Endabschnitt 5b des zweiten Zylinders B miteinander durch einen ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 verbunden, der im Zylinderkopf 3 ausgebildet ist. Außerdem sind der spiralförmige Endabschnitt 5b des dritten ZylinJers C und der spiralförmige Endabschnitt 56 des vierten Zylinders D miteinander durch einen zweiten gemeinsamen Verbindungskanal 14 verbunden, der ebenfalls im Zylinderkopf 3 ausgebildet ist Der erste Verbindungskanal 13 weist eine Öffnung 13a auf, durch die er in den spiralförmigen Endabschnitt 5b des ersten Zylinders A mündet Die Öffnung 13a ist tangential mit der inneren Umfangswand des spiralförmigen Endabschnittes 56 des ersten Zylinders A verbunden, und zwar in Richtung des Pfeiles W. Ferner weist der erste Verbindungskanal 13 eine zweite Öffnung 136 auf, durch die der Verbindungskanal in den spiralförmigen Endabschnitt 56 des zweiten Zylinders B mündet Die Öffnung 136 ist tangential mit der inneren Umfangswand des spiralförmigen Endabschnittes 56 des zweiten Zylinders B verbunden, und zwar in Richtung des Pfeils W. Ferner weist der zweite Verbindungskanal 14 eine Öffnung 14a auf, durch die der zweite Verbindungskanal 14 in den spiralförmigen Endabschnitt 56 des dritten -Zylinders C mündet Diese Öffnung 14a ist tangential mit der inneren Umfangswand des spiralförmigen Endabschnittes 56 des dritten Zylinders C verbunden, und zwar in Richtung des Pfeiles W. Eine Öffnung 146 des zweiten Verbindungskanlas 14, durch die dieser in den spiralförmigen Endabschnitt 56 des vierten Zylinders D mündet ist tangential mit der inneren Umfangswand des spiralförmigen Endabschnittes 56 des vierten Zylinders D verbunden, und zwar in Richtung des Pfeiles W verlaufend. Sowohl der erste Verbhidungskanal 13 ais auch de- zweite Verbindungskanal 14 haben jeweils über ihre gesamte Länge einen gleichförmigen, rechtwinkeligen Querschnitt und eine Querschnittsfläche, die dem 0,5 bis 1,0-fachen der Querschnittsfläche des engsten Befeidhes des Zuströmabschnittes 5a entspricht, der durch einen Pfeil K in Fig. 1 bezeichnet ist. Außerdem entspricht die Summe der Querschnittsflächen des engsten Bereiches K und des entsprechenden gemeinsamen Verbindufigskanals 13 bzw. 14 dem 1,0- bis 1,5-fachen der Querschnittsfläche eines normalen Saugkanals.
Es sei nun angenommen, daß der erste Zylinder A im to Saugtakt arbeitet und das Einlaßventil 6 des ersten Zylinders A offen ist, während das Einlaßventil 6 des zweiten Zylinders B geschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt strömt demzufolge das im Vergaser 8 erzeugte Gemisch einerseits durch den Zuströmabschnitt 5a des ersten Zylinders A in den spiralförmigen Endabschnitt 5b des ersten Zylinders A, während es andererseits in den spiralförmigen Endabschnitt 56 des ersten Zylinders A durch den Zuströmabschnitt 5a und den spiralförmigen Endabschnitt 56 des zweiten w Zylinders B sowie durch den ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 strömt Demzufolge wird die Strömungsgeschwindigkeit der Wirbelbewegung, die im spiralförmigen Endabschnitt 56 des ersten Zylinders A durch das aus dem Zuströmabschnitt 5a des ersten Zylinders A einströmende Gemisch erzeugt worden ist, erhöht durch das in den spiralförmigen Endabschnitt 56 des ersten Zylinders A aus dem ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 einströmende Gemisch, was zur Folge ha>r, daß im spiralförmigen Endabschnitt 56 des ersten Zylinders A eine kräftige Wirbelbewegung erzeugt wird. Dieses Gemisch strömt, während es weiterhin wirbelt, durch das Einlaßventil 6 in den Brennraum 4. so daß im Brennraum 4 des ersten Zylnders A eine kräftige Wirbelbewegung hervorgerufen wird. Da die Strömungsgeschwindigkeit der Wirbelbewegung, die im spiralförmigen Endabschnitt 56 des ersten Zylinders A erzeugt worden ist, durch das aus dem ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 einströmende Gemisch erhöht worden ist wie dies vorstehend erläutert ist, ist es möglich, eine kräftige Wirbelbewegung im Brennraum 4 selbst dann zu erzeugen, wenn die Brennkraftmaschine bei niedriger Last oder Teillast arbeitet Außerdem kann dann, wenn die Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl unter starker Last arbeitet, hoher volumetrischer Wirkungsgrad erreicht werden, da zusätzlich zu dem aus dem Zuströmabschnitt 5a des ersten Zylinders A in dessen spiralförmigen Endabschnitt 56 einströmenden Gemisch in diesen Endabschnitt auch Gemisch aus dem ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 einströmt Dabei wird auch bei Betrieb der Brennkraftmaschine unter starker Last ».ine kräftige Wirbelbewegung im Brennraum 4 erzeugt. Klopfen kann daher verhindert werden, selbst wenn das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine erhöht wird bzw. hoch ist
Wie beispielsweise anhand des zweiten Zylinders B erkennbar ist ist die Öffnung 136 des ersten Verbindungskanals 13 an einer Stelle angeordnet die der Öffnung 5cdes Zuströmabschnittes 5a bezüglich des Ventilschaftes 6a des Einlaßventils 6 gegenüberliegt Während der erste Zylinder A im Saugtakt arbeitet kann demzufolge das in den spiralförmigen Endabschnitt 56 des zweiten Zylinders B aus dessen Zuströmabschnitt 5a strömende Gemisch in den ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 strömen, ohne daß es auf zu hohen Strömungswiderstand trifft Daher kann auch dann, wenn die Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl unter starker Last arbeitet hoher volumetri-
scher Wirkungsgrad erreicht werden.
Die Fig.5 und 6 zeigen eine weitere Aüsführungsforrri des Ansaugsystems, wobei nur der erste Zylinder A und der zweite Zylinder B dargestellt sind. In den F i g. 5 und 6 sind gleiche bzw. entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in den F i g, 1 bis 4 bezeichnet. Bei def AusfÜhrtingsform gemäß den F ig. 5 und 6 bildet jeder Endabschnitt Sb eine Ventäikammer mit eintr zylindrischen Innenwand, wobei die öffnungen 5c der Zuströmabschnitte 5a der Saugkanäle 5 tangential an die zylindrischen Innenwände der entsprechenden Ventilkammern bzw. Endabschnitte 5b angeschlossen sind, und zwar in der durch Pfeile S dargestellten Umfangsrichtung. Ferner sind die öffnungen 13a und 136 des ersten gemeinsamen Verbindungskanals 13 tangential an die zylindrischen Innenwände der entsprechenden Ventilkammern bzw. Endabschnitte 5b angeschlossen, und zwar in Richtung der Pfeile S. Ferner 1st — beispielsweise anhand des ersten Zylinders A — in P i g. 5 erkennbar, daß der ZusirömäbsC-hniti Sä und der erste gemeinsame Verbindungskanal 13 derart angeordnet und ausgebildet sind, daß weder die Verlängerung der öffnung 5c des Zuströmabschnittes 5a, noch die Verlängerung der Öffnung 13a des ersten gemeinsamen Verbindungskanals 13 die Achse des Ventilschaftes 6a des Einlaßventils 6 einschließt, was bedeutet, daß die Breiten L und M(siehe F i g. 5) kleiner als der Abstand R zwischen der Achse des Ventilschaftes 6a und der zylindrischen Innenwand der Ventilkammer sind. Bei der zweiten Ausführungsform hat der erste gemeinsame Verbindungskanal 13 eine Querschnittsfläche, die dem 0,5' bis 1,0-fachen der Querschnittsfläche des engsten Bereiches des Zuströmabschnittes 5a entspricht der durch den Pfeil K in F' i g* 5 bezeichnet ist. Ferner ist die Summe der Quefschnittsflächen des erwähnten engsten Bereiches K und des ersten
gemeinsamen Verbindungskanäls 13 gleich dem 1,0- bis
1 ,Stachen der Querschnittsfiäche eines gewöhnlichen Saugkanals.
Wenn beim zweiten Ausführungsbeispiel der erste
ίο Zylinder A im Saugtakt arbeitet, strömt Gemisch in den Endabschnitt 5b des ersten Zylinders A aus dem Zuströmabschnitt 5a des ersten Zylinders A und dem ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13. Da die Öffnung 5c des Zuströmabschnittes 5a und die Öffnung
's i3a des ersten gemeinsamen Verbindungskanals 13 so angeordnet und ausgebildet sind, daß ihre Verlängerungen nicht die Achse des Ventilschaftes 6ä des Einlaßventils 6 einschließen, kann zu diesem Zeitpunkt das in die Ventilkammer bzw. den Endabschnitt 5b aus dem ZusirömabscniiiU 5ä einströmende Gemisch nicht frontal mit dem in den Endabschnitt 5b aus dem ersten gemeinsamen Verbindungskanal 13 einströmenden Gemisch zusammenstoßen, was zur Folge hat, daß in der Ventilkammer bzw. dem Endabschnitt 5b eine kräftige Wirbelbewegung erzeugt werden kann.
Vorstehend wird das Ansaugsystem anhand Von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in Verbindung mit einer Benzin-Brennkraftmaschine Anwendung finden. Es versteht sich jedoch, daß das Ansaugsystem auch bei Diesel-Brennkraftmaschinen anwendbar ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem Zylinderkopf, zumindest zwei Zylindern, denen jeweils ein Brennraum und ein Einlaßventil zugeordnet ist und zumindest zwei im Zylinderkopf ausgebildeten Saugkanälen, die jeweils über einen Zuströmabschnitt durch das zugehörige Einlaßventil mit dem zugehörigen Brennraum in Verbindung stehen und jeweils einen Endabschnitt aufweisen, der um einen Ventilschaft des Einlaßventils herum ausgebildet ist und in dem der Zuströmabschnitt durch eine öffnung mündet, gekennzeichnet durch einen im Zylinderkopf (3) ausgebildeten gemeinsamen Verbindungskanal (13 j 14), der die Endabschnitte (5b) der Saugkanäle (5) miteinander verbindet und an seinen entgegengesetzten Enden öffnungen (13a, 130; 14a, i4b) aufweist, von denen sich jede in den jeweiligen Endabschnitt (5b) an einer Stelle öffnet, die bezüglich des Ventilschaftes (6a,) des Einlaßventils (6) der öffnung (5c) des Zuströmabschcms (5 a) gegenüberliegt.
2. Ansaugsystem nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endabschnitt (5b) der Saugkanäle (5) eine innere Umfangswand aufweist, die sich in Umfangsrichtung um den Ventilschaft (6a) des jeweiligen Einlaßventils (6) herum erstreckt, und daß die öffnung (5c) des Zuströmabschnitts (5a) iowie die öffnung (13a, 136; 14a, 14b) des gemeinsamen Verbindungskanals (13; 14), die sich in denselben Endabschnitt (5b) öffnen, tangential in die innere Umfangswand dieses Endabschnitts in gleicher Umfa: gsrichtung übergehen.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Öffnung {5c) des Zuströmabschnitts (5.?j und die Verlängerung der öffnung (13a, Vio) des gemeinsamen Verbindungskanals (13) nicht die Achse des Ventilichaftes (6a) des jeweiligen Einlaßventils (6) einschließen.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endabschnitt (5b)dsr Saugkanäle (5) spiralförmig gestaltet ist.
5. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endabschnitt (Sb) der Saugkanäle (5) eine zylindrische Innenwand aufweist.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungskanal (13; 14) über seine gesamte Länge •inen gleichförmigen, rechteckigen Querschnitt besitzt.
7. Ansaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungskanal (13; 14) eine Querschnittsfläche besitzt, die dem 0,5 bis 1,0-fachen einer Minimalquerschnittsfläche des Zuströmabschnitts (5a^in einem Bereich (K) mit kleinster Querschnittsfläche entspricht.
8. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im gemeinsamen Verbindungskanal (13; 14) ein Durchflußsteuerventil angeordnet ist, das zur Verringerung des freien Strömungsquerschnitts des gemeinsamen Verbin^ dungskanals (13; 14) dient, wenn die den Zylindern (A, B, C, D) zügeführte Luftmenge kleiner als ein vorgegebener Wert ist oder wenn die Last der Brennkraftmaschine unter einem vorgegebenen Wert liegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsyotem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Verringerung des Gehalts an Schadstoffen im Abgas ist es bekannt, ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch zu benutzen oder eine große Abgasmenge zum Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine zurückzuführen. In einem solchen mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch oder einem Gemisch, das eine große Menge zurückgeführten Abgases enthält, ist jedoch die Flammanausbreitungsgeschwindigkeit niedrig, so daß die Brenngeschwindigkeit niedrig ist. Wenn mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch oder einem Gemisch, das eine große Menge zurückgeführten Abgases enthält, gear's beitet wird, ist es daher schwierig, eine stabile Verbrennung sicherzustellen. Um für eine stabile Verbrennung eines solchen mageren Luft-Kraftstoff-Gemisches oder eines Gemisches mit einer großen Menge zurückgeführten Abgases zu sorgen, ist es daher notwenig, die Brenngeschwindigkeit zu erhöhen. Ferner wird in jüngerer Zeit zunehmend erwogen, das Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine zu erhöhen, um auf diese Weise den spezifischen Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Wenn jedoch das Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine erhöht wird, tritt Klopfen auf, und zwar insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine bsi verhältnismäßig niedriger DrehzaU unter niedriger Last arbeitet. Um zu verhindern, daß Klopfen auftritt, ist es ebenfalls notwendig, die Brenngeschwindigkeit zu erhöhen. Um für stabile Verbrennung zu sorgen und gleichzeitig das Auftreten von Klopfen zu verhindern, ist es somit notwendig, die Brenngeschwindigkeit unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine zu erhöhen.
Ein Verfahren zur Erhöhung der Brenngeschwindigkeit besteht darin, eine kräftige Wirbelbewegung bzw. eine kräftige Turbulenz im Brennraum der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Zur Erzeugung einer Wirbelbewegung im Brennraum ist aus der DE-AS 12 97 946 ein
■to Ansaugsystem bekannt, bei dem t.p schraubenlinienförmiger bzw. spiralförmiger Saugkanal benutzt wird. Wenn jedoch ein solcher schraubenlinienförmiger oder spiralförmiger Saugkanal zur Anwendung kommt, ist der volumetrische Wirkungsgrad bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl und unter starker Last geringer, was den Nachteil hat, daß eine ausreichend hohe Nutzleistung der Brennkraftmaschine nicht erreicht werden kann. Ein weiteres Ansaugsystem, das ein kräftige Turbulenz im Brennraum erzeugen und gleichzeitig hohen volumetrischen Wirkungsgrad bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl und unter hoher Last sicherstellen kann, ist bereits ein Ansaugsystem vorgeschlagen worden, bei dem die Saugkanäle der Brennkraftmaschine miteinander durch einen gemeinsamen Verbindungskanal verbunden sind, der eine kleine Querschnittsfläche hat und dessen Öffnungen, durch die er in den jeweiligen Saugkanal mündet, auf Ventilspalten gerichtet sind, die zwischen dem jeweiligen Einlaßventil und seinem Ventilsitz bei geöffnetem Einlaßventil ausgebildet sind. Bei diesem Ansaugsystem wird aufgrund der Druckdifferenz zwischen den Drücken bzw. Unterdrücken in den SäUgkänälen ein Gemisch aus den öffnungen des gemeinsamen Verbindungskanals geblasen, das durch
die erwähnten Ventilspalte mit hoher Geschwindigkeit in die Brennräume strömt, was zur Folge hat, daß eine kräftige Wirbelbewegung bzw. eine starke Turbulenz im jeweiligen Brennraum erzeugt werden kann, ohne daß
DE3040952A 1980-01-29 1980-10-30 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Expired DE3040952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP835380A JPS56106029A (en) 1980-01-29 1980-01-29 Intake system for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040952A1 DE3040952A1 (de) 1981-08-20
DE3040952C2 true DE3040952C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=11690854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040952A Expired DE3040952C2 (de) 1980-01-29 1980-10-30 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4450793A (de)
JP (1) JPS56106029A (de)
DE (1) DE3040952C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155691B (it) * 1982-05-31 1987-01-28 Fiat Auto Spa Testa per i cilindri di un motore a ciclo diesel ad iniezione diretta per autoveicoli
JPS59167941U (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関のシリンダヘツド
JPS6134344A (ja) * 1984-07-27 1986-02-18 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
US6273038B1 (en) * 1999-01-19 2001-08-14 Hycomp, Inc. Rotary distribution system internal combustion engine
US7077102B1 (en) * 2005-01-17 2006-07-18 Stowe John K Dual inlet port for internal combustion engine
US9631370B2 (en) 2012-12-20 2017-04-25 Murray Andrew PATON Gutter cleaning apparatus
JPWO2015079512A1 (ja) * 2013-11-27 2017-03-16 三菱重工業株式会社 内燃機関およびその製造方法
GB201407763D0 (en) * 2014-05-02 2014-06-18 Andrews Paul F Internal combustion engine
US10677204B1 (en) * 2019-06-27 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Intake ports with connecting passage for a diesel engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891339C (de) * 1941-08-24 1953-09-28 Daimler Benz Ag Gashebel- bzw. Beschleunigerhebelanordnung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2862490A (en) * 1954-10-20 1958-12-02 Gen Motors Corp Engine
FR1361447A (fr) * 1963-04-08 1964-05-22 Renault Culasse pour moteur à combustion interne
GB1195060A (en) * 1966-10-05 1970-06-17 Vergaser Ges M B H & Co K G De Improvements in Induction Systems for Internal Combustion Engines.
JPS6035533B2 (ja) * 1977-09-09 1985-08-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気装置
JPS5947128B2 (ja) * 1977-10-18 1984-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
JPS569617A (en) * 1979-07-02 1981-01-31 Toyota Motor Corp Suction equipment for internal combustion engine with exhaust turbo-charger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56106029A (en) 1981-08-24
US4450793A (en) 1984-05-29
JPS6232328B2 (de) 1987-07-14
DE3040952A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3624899C2 (de)
DE3347112C2 (de)
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3302224A1 (de) Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
DE3347847C2 (de)
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19842724A1 (de) Sauganlage
DE3046507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
EP0281015A2 (de) Drallsichel im Einlasskanal einer Brennkraftmaschine
DE29915577U1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder
DE3347518C2 (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE69421426T2 (de) Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3903831A1 (de) Direkteinspritz-dieselmotor
DE3519406C2 (de)
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
DE69611876T2 (de) Brennkraftmaschine mit Einlasssystem mit veränderlicher Geometrie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee