DE2341780C2 - Hebelsteuervorrichtung - Google Patents

Hebelsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2341780C2
DE2341780C2 DE2341780A DE2341780A DE2341780C2 DE 2341780 C2 DE2341780 C2 DE 2341780C2 DE 2341780 A DE2341780 A DE 2341780A DE 2341780 A DE2341780 A DE 2341780A DE 2341780 C2 DE2341780 C2 DE 2341780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
axis
link
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341780A1 (de
Inventor
Herbert A. Cedar Rapids Ia. Schwantes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harnischfeger Corp
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE2341780A1 publication Critical patent/DE2341780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341780C2 publication Critical patent/DE2341780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebelsteuervorrichtung. bestehend aus wenigstens einer aus einer Neutralstellung in alle Richtung«» betätigbaren Schwenkhebeleinrichtung zur Betätigung entweder eines oder zweier Steuerteile, in der ein erstes Glied um eine erste Achse schwenkbar auf der Maschine angeordnet und mit einem ersten Steuerteil bewegungsübertragend gekoppelt ist, bei der ferner ein zweites, den Schwenkhebel tragendes Glied auf (lern ersten Glied um eine zweite, im Abstand zur ersten und diese senkrecht icreuzende Achse schwenkbar gelagert und
W mit dem zweiten Steuerten bewegungsübertpagend gekoppelt ist
Bei einer derartigen, aus der GB-PS 1176113 bekannten Hebelsteuervorrichtung ist das erste Glied in einem U-förmigen Lagerbock um einen die erste Achse bildenden ersten Schraubbolzen schwenkbar. Dieses eiste Glied besitzt einen seitlich abstehenden und schräg nach unten gerichteten Arm, in dem eine erste, von der Einrichtung senkrecht nach unten gerichtete Steuerstange um eine parallel zur ersten Achse verlaufende, von einem dritten Schraubbolzen gebildete, dritte Achse schwenkbar gelagert ist Die zweite Achse wird von einem zweiten Schraubbolzen gebildet, der durch Wangen des zweiten Gliedes geschraubt wird. Das zweite Glied besitzt einen in etwa senkrecht zur zweiten Achse verlaufenden Gabelarm, an dessen Gabelenden durch einen parallel zur zweiten Achse liegenden, eine vierte Achse bildenden vierten Schraubbolzen ein quaderförüüger Anschlußblock schwenkbar gelagert ist Nahe dem unteren Ende des Anschlußblok-
kes ist das obere Ende der zweiten, sich ebenfalls von der Einrichtung senkrecht nach unten erstreckenden Steuerstnage um einen eine fünfte Achse bildenden, fünften Schraubbolzen schwenkbar gelagert, die senkrecht zum vierten Schraubbolzen verläuft Der Anschlußblock bildet mit Hilfe des vierten Schraubbolzens und der fünften Achse ein in zwei Richtungen abknickbares Gelenk. An der Oberseite des zweiten Glieds ist der Schwenkhebel befestigt In der dargestellten Neutralstellung läßt sich aus der Zeichnung — in der Beschreibung wird dazu nichis ausgeführt — entnehmen, daß der vierte Schraubbolzen oberhalb des ersten und unterhalb des zweiten Schraubbolzens in einer Höhe liegt, durch welche er zur ersten und zur zweiten Achse der beiden Glieder jeweils einen Hebelarm besitzt Die fünfte Achse liegt hingegen mit erheblichem Abstand unterhalb des ersten Schraubbolzens und auch unterhalb des dritten Schraubbolzens, so daß sich auch zwischen diesen Schwenkachsen Höhenunterschiede ergeben, die bei Betätigung unterschiedliche und nur
so schwer kontrollierbare Auswirkungen haben. Sofern das erste Glied um den ersten Schraubbolzen verschwenkt wird, läßt sich diese Schwenkbewegung eindeutig auf die erste Steuerstange übertragen. Nach einer Rückstellung in die gezeichnete Neutralstellung läßt sich auch eine Schwenkbewegung des zweiten Glieds um den zweiten Schraubbolzen einwandfrei auf die zweite Steuerstange übertragen. Bei der zuerst genannten Bewegung des ersten Glieds um den ersten Schraubbolzen wird jedoch der Anschlußblock schräggestellt und zieht über den Hebelarm der fünften Achse in bezug auf den ersten Schraubbolzen die zweite Steuerütange nach oben, ohne daß dies eigentlich gewünscht wird. Gleichzeitig wird er durch den zwischen dem vierten Schraubbolzen und dem ersten Schraubbolzen vorliegenden Hebelarm so weit zur Seite geschwenkt und ebenfalls angehoben, daß das Maß der Anhebebewegung der zweiten Steuerstange noch vergrößert wird. Wenn dann das zweite Glied um
seine dann scbrägsviheflde Achse das zweiten Schraub* bolzens verschwenkt wird, führt dies mehr zu einer seitlichen Auslenkung der zweiten Steuerstange, denn zu einer nach unten gerichteten Bewegung, Der vierte Schraubbolzen ist nämlich dann ebenfalls um den ersten Schraubbolzen verdreht und überträgt Ober den Anschlußblock die Stellbpwegung eben mit diesem Schwenkwinke], Der grundlegende Nachteil dieser Einrichtung liegt jedoch in der Verwendung der Gelenkstelle des Anschlußblocks, da diese nicht nur technisch aufwendig herzustellen ist, sondern auch zu keinen harmonischen Bewegungen führt Zudem beanspruch eine derartige konstruktive Lösung erheblichen Raum in diesem Bereich, der, z. B. bei der Verwendung in einer Erdbewegungsmaschine, häufig nicht gegeben ist Das gleiche gilt für die ausladende Gelenkstelle zwischen dem oberen Ende der zweiten Steuerstange und dem nach unten gerichteten Arm des ersten Gliedes. Ein weiterer Nachteil liegt in der Schwergängigkeit der Vorrichtung, die dadurch bedingt ist, daß die einzelnen Glieder mit den die Schwenkachsen bildenden SchFaubbolzen in einem Gewindeeingriff stehen. Zudem ergeben sich beim Zusammenbau Schwierigkeiten, bis die einzelnen Elemente richtig einjustiert sind. Bei den auftretenden Relativbewegungen zwischen den Schraubbolzen und den einzelnen Elementen ergeben sich ferner seitliche Relativbewegungen infolge der Gewindeverbindung, die bei einer feinfühligen Steuerung, z. B. von hydraulischen Ventilen, deren Kolbenschieber besonders exakt bewegt werden müssen, zu ungenau sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkhebel-Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die zum Betätigen von hydraulischen Steuerteilen eingeleiteten Steuerbewegungen besonders leicht und exakt übertragbar sind. Dabei soll sowohl eine getrennte als auch eine gemeinsame Betätigung der Steuerteile möglich sein. Zudem soll sich die zu schaffende Steuereinrichtung durch einen einfachen, wartungsarmen Aufbau auszeichnen.
Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebene Hebelsteuervorrichtung gelöst
Die im besonderen zur Übertragung der vom zweiten Glied abgeleiteten Steuerbewegungen vorgesehene Kugelgelenkeinrichtung stellt eine technisch einfache, leicht gängige, wartungsarme uhd feinfühlige Bewegungsübertragung sicher. Sie benötigt zudem nur geringen Platz und vermeidet die Übertragung von Biege- oder seitlichen Druckkomponenten auf die weiterführenden Elen^ente, wenn das zweite Glied durch eine zuvor vorgenommene Verschwenkung des ersten Gfledes schräggestellt ist In der Neutralstellung und auch allen Steuerstellungen des Schwenkhebels um die erste Achse bleibt der Drehpunkt des Kugelgelenks unverändert, so daß jegliche Betätigung des zweiten Steuerteils unterbleibt Trotzdem wird dann bei einer aus den erstgenannten Steuerstellungen erfolgenden Schwenkbewegung des Schwenkhebels diese Zusatzbewegung einwandfrei und feinfühlig auf den zweiten Steuerteil übertragen. Zwischen dem zweiten Glied und den weiterführenden Gestängeteilen ist nur eine einzige Gelenkverbindung notwendig, die jedoch in der Lage ist, bei allen Stellungen die auszuübenden Bewegungen einwandfrei zu übertragen. Es kommen damit die beim Stand der Technik notwendigen, vielen Gelenkstellen in Fortfall.
Die erfindungsgerr.rJ3e Steuervorrichtung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einer Maschine, wie % B, einem Löffelbagger mit einem waagerecht drehbaren Aufbau, einem daran angelenkten, in senkrechter Ebene schwenkbaren Ausleger, einem am Ausleger in senkrechter Ebene schwenkbaren Baum und einem am Baum in senkrechter Ebene schwenkbar angelenkten Löffel, sowie einem Schwenksteuerventil, einem Auslegersteuerventil, einem Baumsteuerventil und einem Löffelsteuerventil, die zur Steuerung der Bewegung von ίο Aufbau, Ausleger, Baum und Löffel dienen. Jedes Steuerventil steuert einen hydraulischen Stellmotor und umfaßt einen geradlinig bewegbaren Ventilkörper, der mit einer Steuerstange verbunden und von dieser betätigt wird. Die Steuerstangen, die in der Regel parallel zueinander angeordnet sind, erstrecken sich zum Steuerstand der Maschine, wo sie mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung mit zwei Steuereinrichtungen und somit auch zwei Schwenkhebeln verbunden sind. Dabei steuert ein Schwenkhebel die Steuerstangen bzw. Steuerelemente des Schwenksteuerventils und des Löffelsteuerventils, während der andere Schwenkhebel die Steuerungen bzw. Steuerelemente des Baumsteuerventils und ces Auslegersteuerventils betätigt Jeder Schwenkhebel ist in einer ersten Ebene im Sinne einer Betätigung einer Steumtange und des zugehörigen Steuerventils und in einer zweiten Ebene im Sinne einer Betätigung einer anderen Steuerstange und des zugehörigen Steuerventils bewegbar und ist ferner in einer beliebigen, geneigt zur ersten und zweiten Ebene verlaufenden Ebene bewegbar, wobei er gleichzeitiges und proportionales Arbeiten der zwei angeschlossenen Steuerventile bewirkt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hebelsteuervorrichtung sind den Ansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Löffelbaggers mit erfindungsgemäßer Steuervorrichtung;
F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die Steuereinheit und d e zugehörigen Steuerventile des Löffelbaggers nach Cig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach 3-3 in F i g. 2;
Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Steuereinrichtung nach 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 eine Ansicht nach 5-5 in F i g. 2;
Fig.6 eine Ansicht einer Einzelheit gemäß 6-6 in Fig. 5;
F i g. 7 eine Seitenansicht von Steuerventilen nach 7-7 inFig.2;
F i g. 8 eine Ansicht von Einzelheiten nach 8-8 in Fig. 2; und
F i g. 9 eine Vorderansicht na'ch 9-9 in F i g. 8.
l·· i g. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Löffelbaggers 10, der im dargestellten Ausführungsbeispis) ein Tieflöffelbagger ist Der Löffelbagger 10 umfaßt ein mobiles Raupenschlepperfahrwerk 11 mit einer rechten und einer linken Raupe, auf dem ein horizontal drehbarer Aufbau 12 angeordnet ist Am Aufbau 12 ist ein Ausleger 13 senkrecht schwenkbar an einem Zapfen 14 angelenkt; der Ausleger 13 wird von einem hydraulischen Hubzylinder 15 für den Ausleger verschwenkt. Am Ausleger 13 ist ein Baum 16 senkrecht schwenkbar an einem Zapfen 17 angelenkt; der Baum 16 wird von einem hydraulischen Grabzylinder 18 verschwenkt. Am Baum 16 ist ein Löffel 19 mittels eines Zapfens 20 senkrecht schwenkbar angelenkt, der von
einem hydraulischen Löffelzylinder 21 betätigt wird. Der Aufbau 12 des Löffelbaggers 10 ist mittels eines hydraulischen Motors 22 drehbar. Zum Löffelbagger 10 gehört ferner ein Fahrerhaus 25, in dem sich eine Steuereinheit 26 befindet, auf der eine Anzahl verschiedener Hand- und Fußbetätigungsteiie angeordnet sind.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Steuereinheit 26. Die Steuereinheit 26 umfaßt eine feste Bodenplatte 27 aus Metall, eine rechte Handsteuerung 28 zur Betätigung des Auslegers 13 und des Baums 16, eine linke Handsteuerung 29 zur Betätigung der Drehbewegung des Aufbaus 12 und des Löffels 19, eine rechte Fußsteuerung 30 zur Betätigung der rechten Raupe des Löffelbaggers und eine linke Fußsteuerung 31 zur Betätigung der linken Raupe des Löffelbaggers.
Die rechte Handsteuerung 28 ist mit einer Auslegersteuerstange 32 und einer Baumsteuerstange 34 verbunden. Die Auslegersteuerstange 32 wird von der rechten Handsteuerung 25 beiäiigi und isi ihrerseits mit dem axial verschiebbaren Ventilkörper eines Auslegersteuerventils 33 verbunden. Auch die Baumsteuerstange 34 wird von der rechten Handsteuerung 28 betätigt und ist ihrerseits mit dem axial verschiebbaren Ventilkörper eines Baumsteuerventils 35 verbunden.
Die linke Handsteuerung 29 ist mit einer Schwenksteuerstange 36 und einer Löffelsteuerstange 38 verbunden. Die Schwenksteuerstange 36 wird von der linken Handsteuerung betätigt und ist mit dem axial verschiebbaren Ventilkörper eines Schwenksteuerventils 37 verbunden. Auch die Löffelsteuerstange 38 wird von der linken Handsteuerung 39 betätigt und ist mit einem axial verschiebbaren Venlilkörper eines Löffelsteuerventils 39 verbunden.
Die rechte Fußsteuerung 30 ist mit einer rechten Antriebssteuerstange 40 verbunden, die mit einem axial verschiebbaren Ventilkörper eines rechten Antriebssteuerventils 42 verbunden ist Die linke Fußsteuerung 31 ist mit einer linken Antriebssteuerstange 41 verbunden, die mit einem axial verschiebbaren Ventilkörper des linken Antriebssteuerventils 43 verbunden ist Die rechte und linke Fußsteuerung 30 bzw. 31 betätigen die jeweils zugehörige Antriebssteuerstange 40 bzw. 41. Die linke Fußsteuerung 31, ihre Antriebssteuerstange 41 und das Antriebssteuerventil 43 sind in folgender Weise miteinander verbunden (F i g. 8 und 9). Ein Bügel 50 ist mittels Bolzen 51 an der Bodenplatte 27 befestigt und trägt einen Stift 49, der am Bügel 50 mittels eines Befestigungselementes 53 festgelegt ist, das sich in eine Bohrung 54 im Stift 49 erstreckt und am Bügel 50 mittels einer Schraube 55 befestigt ist An dem Stift 49 ist ein Fußpedal 52 schwenkbar angelenkt, und ein U-förmiger Zughaken 56 ist mit einem Ansatz am Fußpedal 52 mittels eines Stiftes 57 verbunden. Der Zughaken 56 ist am einen Ende der Antriebssteuerstange 41 befestigt; das andere Ende der Antriebssteuerstange 41 ist mit einem axial bewegbaren Ventilkörper des Antriebssteuerventils 43 verbunden. Die Antriebssteuerstange 41 weist einen nach unten gerichteten Ansatz 58 auf, der über eine einstellbare Stange 59 mit einem Sperrglied 60 verbunden ist das in eine Sperre 61 hineinragt zu der eine nicht dargestellte, mit einstellbarer Federkraft beaufschlagbare Kugel gehört Die Sperre 61 verhindert eine Verschiebung der Antriebssteuerstange 41 im Sinne einer Betätigung des Antriebssteuerventüs 43 so lange, bis eine vorgegebene Kraft auf das Fußpedal 52 aufgebracht wird Die rechte Fußsteuerung 30, ihre Antriebssteuerstange 40 und das rechte Antriebssteuerventil 42 sind in ähnlicher Weise miteinander verbunden, wie F i g. 2 zeigt.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die verschiedenen Steuerventile in Blöcken zusammengefaßt und in s einigem Abstand hinter der Bodenplatte 27 angeordnet, so daß die verschiedenen Steuerstangen im wesentlichen parallel zueinander unterhalb der Bodenplatte 27 angeordnet sind. Wie die F i g. 2,3 und 4 zeigen, sind die rechte Handsteuerung 28 und die linke Handsteuerung
to 29 in Aufbau und Funktion ähnlich, wobei sie allerdings spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind. Um die Beschreibung zu erleichtern, werden gleiche Bestandteile der beiden Handsteuerungen mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet, dem ein Index R oder L hinzugefügt ist, ne nachdem ob es sich bei dem betreffenden Bauteil um ein Teil der rechten oder der linken Handsteuerung handelt.
Die Bodenplatte 27 weist Löcher 70/? und 70L zur Aufnahme der Handsteuerungen 28 und 29 auf, Die
JtS Hanusicücfürigcii umfassen Dügc! 71/? ΐΐΐΗι 7!«-, u!C 21·
der Bodenplatte 27 mittels Bolzen 72/? und 72L befestigt sind. Die Bügel 71/? und 71L weisen Lagerbuchsen 73/? und 73L auf, die an ihnen mittels Bolzen 74/? und 74Z-befestigt sind. Die Lagerbuchsen tragen eine Steuerhe- belwelle 75 zwischen sich drehbar. Zwei Hebel 76/? und 76L sind nahe den Enden der Steuerhebelwelle 75 an dieser festgeklemmt und zusammen mit dieser drehbar, wobei der Hebel 76Z. horizontal und der Hebel 76/? vertikal ausgerichtet ist Auf der Steuerhebelwelle 75 ist
ein Winkelhebel 77 drehbar angeordnet, der zwei Arme 77 L bzw. 77R umfaßt von denen der Arm 77L senkrecht und der Arm 77R waagerecht ausgerichtet ist
Die Bügel 71/? und 71L tragen eine erste Achse bildende erste Stifte 78/? und 78Z, die parallel zur Steuerhebelwelle 75 verlaufen. Jeweils ein erstes Glied, ausgebildet als je ein Schwenkzapfen 79/? und 79Z, ist schwenkbar auf den Stiften 78/? und 78L angelenkt und weist je einen nach unten ragenden Abschnitt auf, der über ein Kugelgelenk 80/? bzw. 8OL mit der Ausleger- Steuerstange 32 bzw. der Schwenksteuerstange 36 schwenkbar verbunden ist Die Schwenkzapfen 79/? und 79L tragen zweite Stifte 81/? und 81Z, die oberhalb von und im rechten Winkel zu den ersten Stiften angeordnet sind. Schwenkhebel 82/? und 82L sind schwenkbar an den zweiten Stiften 81/? und 81L angelenkt und weisen je einen ein zweites Glied bildenden Ansatz 83/? bzw. 83L auf, an denen ein Kugelgelenk 84/? bzw. 84L angeordnet ist Die Drehpunkte der Kugelgelenke 84/? und 84L liegen auf den Drehachsen der ersten Stifte 78/?
und 78L. Die Kugelge'enke 84/? und 84L sind über eine senkrechte Stange 85/? bzw. 85L mit einem Kugelgelenk 86/? bzw. 86L verbunden. Das Kugelgelenk 86/? ut mit dem waagerechten Arm 77Ä schwenkbar verbunden; das Kugelgelenk 86L ist mit dem waagerechten Hebel 76L schwenkbar verbunden. Der senkrechte Hebel 76/? ist über ein Kugelgelenk 88 mit der Löffelsteuerstange 38 verbunden.
Die Schwenkhebel 82/? und 82L sind je mit einem seitlich versetzten, von Hand betätigbaren Handgriff 89Ä bzw. 89L verbunden. Biegsame Gummimanschetten, wie z. B. die Gummimanschette 90 in F i g. 4, sind so an der Bodenplatte befestigt, daß sie die Handsteuerungen 28 bzw. 29 schützen. Unter Bezugnahme auf F i g. 2 werden im folgenden
die Zuordnungen der Verschiebung der Handgriffe 89Ä und 89Lzu den Steuerfunktionen aufgeführt: Rechter Handgriff 89/?:
Vorwärts (nach links in F i g. 2)
Senken des Auslegers Rückwärts (nach rechts in F i g. 2)
Heben des Auslegers Nach rechts (nach oben in F i g. 2)
Ausfaht en des Baums Nach links (nach unten in F i g. 2)
Anziehen des Baums (Graben) Linker Handgriff 89L:
Varwärts (nach links in F i g. 2)
Schwenken des Aufbaus nach rechts Rückwärts (nach rechts in F i g. 2)
Schwenken des Aufbaus nach lin!:'s Nach rechts (nach oben in F i g. 2)
Löffel in Grabsstellung Nach links (nach unten in F i g. 2)
Löffel offen
Stellmotoren gehört ein hydraulischer Motor 22 sowie hydraulische Zylinder, nämlich ein Hubzylinder 15, ein Grabzylinder 18 und ein Löffelzylinder 21. Jeder Stellmotor wird von einem Mehrstellungs-Hauptsteuerventil wie dem Schwenksteuerventil 37, dem Ausleger steuerventil 33, dem Baumsteuerventil 35 und dem Löffelsteuerventil 39 gesteuert. Bei diesen Ventilen handelt es sich um Dreistellungsventile mit einer Vorwärtsstellung, einer Rückwärtsstellung und einer Neutralstellung. Jedes Hauptsteuerventil 37, 33, 35 und 39 umfaßt einen gradlinig verschiebbaren Ventilkörper, der mit einer Steuerstange 36 bzw. 32 bzw. 34 bzw. 38 verbunden ist, die ihn auch betätigt. Die Steuerstangen, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, erstrecken sich zu einer Steuereinheit 26 des Löffelbaggers, wo sie mit einer rechten Handsteuerung 28 bzw. einer linken Handsteuerung 29 gemäß der Erfindung verbunden sind. Jede Handsteuerung 28 und 29 ist so ausgelegt, daß sie mit zwei Steuerstangen und somit mit zwei Steuerventilen verbunden ist und diese entweder unabhängig voneinander oder gleichzeitig in proportionalen Bewegungen verschiebt bzw. betätigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel betätigt die linke Handsteuerung
Die Vorwärts-Rückwärts-Bewegungen eines jeden Handgriffs 89/? bzw. 89/. erfolgen in einer ersten Ebene, •.vährep.d die Rechts-L-inks-Rewegiinnen in einer zweiten Ebene erfolgen, die senkrecht zur ersten Ebene liegt. Diese voneinander unabhängigen Bewegungen sind bei jeder Handsteuerung 28 und 29 deswegen möglich, weil der Drehpunkt des Kugelgelenks 84/? bzw. des Kugelgelenks 84L auf der Drehachse des ersten Stiftes 25 29 die Schwenksteuerstange 36 und Löffelsteuerstange 78/? bzw. 78L liegt. Wenn ein Handgriff in einer zur 38, während die rechte Handsteuerung 28 die Baumsteuerstange 34 sowie die Auslegersteuerstange 32 betätigt Zu den Handsteuerungen 28 und 29 gehört ein Bügel 71/? bzw. 71/, der an einer Bodenplatte 27 befestigt ist 30 Jeder Bügel trägt einen ersten Stift 78/? bzw. 78L Schwenkzapfen 79/? und 79L sind schwenkbar auf den ersten Stiften 78/? und 78L angelenkt und mit der Auslegersteuerstange 32 bzw. der Schwenksteuerstange 36 schwenkbar verbunden. Die Schwenkzapfen 79/? und 35 79L tragen zwei Stifte 71/? bzw. 71/, die mit Abstand im rechten Winkel zu den ersten Stiften 78/? bzw. 78/. angeordnet sind. Handbetätigbare Schwenkhebel 82/? und 82/. sind schwenkbar auf den zweiten Stiften 81R bzw. 81L gelagert und umfassen Ansätze 83/? bzw. 83/,
obere Ende des Hebelarms 93 ist schwenkbar mittels 40 die Kugelgelenke 84/? und 84/. tragen. Die Ansätze der eines Stiftes 97 mit einer Lasche 98 verbunden, die Schwenkhebel 82/? und 82/. sind mittels ihrer Kugelgeihrerseits mittels eines Stiftes 99 mit dem linear lenke 84/? und 84L sowie über geeignete Verbindungsbewegbaren Ventilkörper des Schwenksteuerventils 37 elemente mit den Steuerstangen 38 bzw. 34 beweglich verbunden ist. verbunden. Der Drehpunkt dieser Kugelgelenke 84/?
Die F ig. 2,5 und 6 zeigen eine Anordnung, mittels der 45 und 84L liegt auf der Schwenkachse der ersten Stifte
ersten und zur zweiten Ebene schräg verlaufenden Ebene verschoben wird, so erzeugt dies zwei entsprechende Steuerfunktionen mit entsprechenden proportionalen Anteilen beider Bewegungen je nach dem Grad der Neigung gegenüber der ersten und der zweiten Ebe ^e.
Wie die F i g. 2 und 7 zeigen, ist die Schwenksteuerstange 36 mittels eines Bolzens 92 schwenkbar mit dem unteren Ende eines Hebelarms 93 verbunden, der wiederum auf einem Schwenkzapfen 94 in einem Bügel 95 schwenkbar gelagert ist, wobei der Bügel 95 an einer Platte 96 befestigt ist Auf der Platte 96 sind die Steuerventile 43,35,33,39,42 und 37 angeordnet Das
bei Betätigung der Auslegersteuerstange 32 für das Auslegersteuerventil 33 ferner eine weitere Auslegerstange 100 und ihr zugehöriges Auslegerventil 101 betätigt wird, um bestimmte Steuerfunktionen zu 78/? bzw. 78/. Demzufolge bewirkt eine Bewegung eines Schwenkhebels in einer ersten Ebene um seinen zugeordneten ersten Stift eine axiale Verschiebung der einen ihm zugehörigen Steuerstange. Eine Bewegung
bewirken, die bei dem dargestellten Ausführungsbei- 50 des gleichen Schwenkhebels in einer zweiten Ebene um
spiel eines Löffelbaggers erforderlich sind Die Bodenplatte 27 trägt Träger 102Ä, 102Z, die mit Lagerbuchsen 103/? und 1031 versehen sind, die eine Querwelle 104 tragen. Wie Fig.2 zeigt, ist die Auslegersteuer seinen zweiten Stift bewirkt eine axiale Verschiebung der anderen ihm zugeordneten Steuerstange, Eine Bewegung des Schwenkbhebels in einer beliebigen anderen, geneigt zur ersten und zweiten Ebene
stange 32 über ein Gelenk 105 mit einer Stange 106 55 verlaufenden Ebene bewirkt eine gleichzeigige und
verbunden. Zur Stange 106 gehört ein nach unten gerichteter Ansatz 107, der mittels eines einstellbaren Verbindungsgliedes 108 mit einem Arm 109 an der Querwelle 104 schwenkbar angelenkt ist Die Querwelle 104 trägt ferner einen Arm 110, der über ein Kugelgelenk 111 mit der Auslegerstange 100 verbunden ist
Im folgenden wird das bisher in Einzelheiten beschriebene Ausführungsbeispiel zusammenfassend proportionale Verschiebung beider Steuerstangen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den in Zusammenhang mit den Kugelgelenken 84/? und 84/. erwähnten geeigneten Verbindungselementen im wesentlichen um eine Steuerhebelwelle 75, die drehbar zwischen den Bügeln 71/? und 71/, der rechten Handsteuerung 28 und der linken Handsteuerung 29 gelagert ist An der Steuerhebelwelle 75 befestigte und zusammen mit dieser drehbare Hebel 76/? und 76/,
dargestellt: Zu einem Löffelbagger 10 gehören Bauteile 65 verbinden den Schwenkhebel 82/, mit der Löffelsteuerwie Beispielsweise ein Aufbau 12, ein Ausleger 13, ein stange 38. Ein auf der Steuerhebelwelle 75 drehbar Baum 16 und ein Löffel 19, die mittels einzelner gelagerter Winkelhebel 77 verbindet den anderen Stellmotoren betätigt werden. Zum System der Schwenkhebel 82/? mit der Baumsteuerstange 34.
308110/58
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Hebelsteijervprriohtung, bestehend aus wenigstens einer aus einer Neutralstellung in alle Richtungen betätigbaren Schwenkhebeleinrichtung zur Betätigung entweder eines odei zweier Steuertefle, in der ein erstes Glied um eine erste Achse schwenkbar auf der Maschine angeordnet und mit einem ersten Steuerten bewegungsübertragend gekoppelt ist, bei der ferner ein zweites, den Schwenkhebel tragendes Glied auf dem ersten Glied um eine zweite, im Abstand zur ersten und diese senkrecht kreuzende Achse schwenkbar gelagert und mit dem zweiten Steuerteil bewegungsübertragend gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied (83L, 83R) mit dem zweiten Steuerteil (35, 39) über eine Kugelgelenkeinrichtung verbunden ist, dessen Kugelgelenk-Drehpunkt in Neutralstellung und in allen Schwenkstellungen des ersten Gliedes (79/, 79R) fortwährend in dereisten Achse (781,78R) liegt, wobei der zweite Steuerten (35, 33) ausschließlich durch eine aus der Schwenkebene um diese erste Achse (78/, 78R) herausführende Schwenkbewegung einer Hebeleinrichtung verstellbar ist
2. Hebelsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgelenkeinrichtung eine an einem Übertragungsgestänge fest angebracht Gelenkkugel (841, MR) aufweist, die in einem am zweiten Glied (831, 83R) fest angebrachten und mit ihm beweglichen Kugelhalter gehalten ist, und daß Has Übertragungsgestänge mit dem zweiten Steuerteil (35,39) gekonoelt ist
3. Hebelsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebeleinrichtung mit zun rindest einem Paar bewegbarer Steuerstangen (36,32; 34,38) gekoppelt ist, von denen jede an einem Steuerteil (37, 33; 35, 39) angelenkt ist, wobei das erste Glied (79/, 79ä) schwenkbar mit einer Steuerstange (36,32) für den ersten Steuerteil (37, 33) und das Übertragungsgestänge mit einer Steuerstange (34, 38) für den zweiten Steuerteil (35,39) gekoppelt ist
4. Hebelsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstangen (36, 32; 34, 38) parallel zueinander bewegbar sind und daß im Übertragungsgestänge ein Winkelhebel (77) vorgesehen ist dessen waagerechte Hebelarme (77/?, 76L) einerseits mit einem Lenker (85/, 85R) zum zweiten Glied (83L183R) und dessen senkrechte Hebelarme (771, 76R) andererseits mit einer Steuerstange (34, 38) gelenkig verbunden sind.
5. Hebelsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (79/, 79R) auf einem ersten, an einem Bügel (71L, 71/y befestigten Stift schwenkbar ist, der mit Abstand zu den Steuerstangen quer zu diesen verläuft, daß das zweite Glied (83/, 83R) um einen zweiten, mit Abstand zum ersten Stift und quer zu diesem im ersten Glied gelagerten Stift schwenkbar ist, und daß der Winkelhebel (77) am Bügel um die Achse der Steuerhebelwelle (75) drehbar gelagert ist, die quer zu den Steuerstangen verläuft.
DE2341780A 1972-08-24 1973-08-17 Hebelsteuervorrichtung Expired DE2341780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00283477A US3828950A (en) 1972-08-24 1972-08-24 Universally movable control lever assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341780A1 DE2341780A1 (de) 1974-03-07
DE2341780C2 true DE2341780C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=23086247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341780A Expired DE2341780C2 (de) 1972-08-24 1973-08-17 Hebelsteuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3828950A (de)
JP (1) JPS5716363B2 (de)
DE (1) DE2341780C2 (de)
FR (1) FR2197478A5 (de)
GB (1) GB1412665A (de)
IT (1) IT990152B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143778A (en) * 1977-06-03 1979-03-13 Harnischfeger Corporation Shovel attachment means for hydraulic excavator
US4398861A (en) * 1980-08-22 1983-08-16 Kubota Ltd. Maneuvering portion structure of an excavation work vehicle
JPS5945180A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 熱記録装置
JPS59187468U (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 富士通株式会社 インクカセツト動力伝達機構
JPS6026730A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Kubota Ltd バツクホウ作業車の操作部改造方法
FI103198B1 (fi) * 1997-12-17 1999-05-14 Loglift Oy Ab Sovitelma ohjauspaikalla varustetun kuormausnosturin yhteydessä
US7240441B2 (en) * 2004-02-12 2007-07-10 Mccoy Ted Excavator thumb for use with excavator equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711896A (en) * 1925-12-24 1929-05-07 Leland O Mclean Control mechanism for power shovels, hoists, cranes, and the like
US2979086A (en) * 1959-05-07 1961-04-11 Safegard Corp Filling machine
US3214040A (en) * 1964-06-24 1965-10-26 William G Willinger Single lever control for hydraulic backhoes
US3388821A (en) * 1966-09-22 1968-06-18 Warner Swasey Co Hydraulic control means for loaders
US3388609A (en) * 1967-03-22 1968-06-18 Deere & Co Single lever control mechanism
US3567051A (en) * 1967-12-18 1971-03-02 I. A. Bell And Co Proprietary Ltd Greatly maneuverable self-propelled machine
US3698580A (en) * 1969-12-22 1972-10-17 Int Harvester Co Control system for material handling equipment
US3721357A (en) * 1970-07-15 1973-03-20 Clark Equipment Co Multifunction integrated control mechanism
US4103559A (en) * 1977-03-09 1978-08-01 Caterpillar Tractor Co. Detented manual actuator for a multifunction system

Also Published As

Publication number Publication date
US3828950A (en) 1974-08-13
DE2341780A1 (de) 1974-03-07
JPS4958298A (de) 1974-06-06
FR2197478A5 (de) 1974-03-22
JPS5716363B2 (de) 1982-04-05
IT990152B (it) 1975-06-20
GB1412665A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000650T2 (de) Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material.
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE2317667A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE1922725C3 (de) Arretiervorrichtung mit einem ein geraeteseitiges Anschlussglied in der Fangausnehmung eines Kupplungshakens sichernden Sperriegel
EP0158792B1 (de) Löffelbagger
DE1634767C3 (de) Erdbewegungsmaschine
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
DE10254426B4 (de) Lenksäule
DE2341807C2 (de) Steuerungseinrichtung
DE1905565B2 (de) Einhebelsteuervorrichtung
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE4211078C2 (de) Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen
DE3148982A1 (de) Hydraulisch betaetigbare einrichtung an greifern zum daempfen von schwingbewegungen des greiferarmrahmens
DE1634841B1 (de) Schürfkübelfahrzeug
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
DE4031557C2 (de) Drehpflug
DE1104444B (de) Planierfahrzeug
DE3782345T2 (de) Steuerungsmechanismus fuer wagenseitenklappen.
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
DE60019010T2 (de) Maschine zur Kupplung an einem Schlepper oder dergleichen
EP0665334A2 (de) Fräsmaschine und Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G05G 9/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E02F 9/20

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWANTES, HERBERT A., CEDAR RAPIDS, IA., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee