DE2341780A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2341780A1
DE2341780A1 DE19732341780 DE2341780A DE2341780A1 DE 2341780 A1 DE2341780 A1 DE 2341780A1 DE 19732341780 DE19732341780 DE 19732341780 DE 2341780 A DE2341780 A DE 2341780A DE 2341780 A1 DE2341780 A1 DE 2341780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
lever
plane
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341780C2 (de
Inventor
Herbert A Schwantes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harnischfeger Corp
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE2341780A1 publication Critical patent/DE2341780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341780C2 publication Critical patent/DE2341780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung mit einer Steuereinrichtung mit einem Steuerhebel zur gleichzeitigen oder einzelnen Bewegung zweier Steuerelemente. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung mit einem manuell bedienbaren Steuerhebel, durch dessen Bewegung Steuerventile für hydraulische Zylinder oder ähnliche Steilmotoren verstellt werden können.
Die erfxndungsgemasse Steuervorrichtung ist insbesondere anwendbar für Baumaschinen wie z. B. Löffelbagger. Ein solcher Löffelbagger umfasst in der Regel ein Raupenschlepperfahr- werk und einen waagerecht drehbaren Aufbau, an dem ein in einer senkrechten Ebsne schwenkbarer Ausleger angeordnet ist. Am Ausleger ist ein ebenfalls in einer senkrechten Ebene schwenkbarer Baum angelenkt, und an diesem Baum ist wiederum ein Löffel angelenkt, der ebenfalls in senkrechter Ebene
409810/0431
schwenkbar ist. Bei hydraulisch angetriebenen Maschinen dieser Art werden die Drehbewegung/SSs Aufbaus und die Schwenkbewegungen des Auslegers, des Baumes und des Löffels durch einzelne hydraulische Stellmotoran bewirkt. Die Einfahr- und Ausfahrbewegung des hydraulischen Stellmotors bzw. hydraulischen Zylinders wird von einem konventionellen Dreistellungsventil gesteuert. Jedes dieser Steuerventile hat einen geradlinig bewegbaren Ventilkörper, der eine Einfahrstellung, eine Ausfahrstellung und eine Neutralstellung einnehmen kann. Jeder Ventilkörper wird von einer Steuerstange verschoben, die mit einem handbetatigbaren Steuerhebel verbunden ist, der sich auf der vom Fahrer der Maschine bedienten Steuereinheit befindet. Bisher ist für jede · Steuerstange und jedes Steuerventil ein einzelner Steuerhebel vorgesehen worden, wobei jeder Steuerhebel beispielsweise von einer mittleren Keutralstellung entweder vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, um die entsprechende Bewegung eines bestimmten, vom Steuerhebel gesteuerten Bauelements wie z. B. des Aufbaua, des Auslegers, des Baums . oder des Löffels zybewirken. Eine solche Anordnung erfordert einen Steuerhebel für jedes Bauelement. Sobald mehr als zwei Steuerhebel vorgesehen sind, ist es erforderlich, dass die Bedienperson einen Steuerhebel in seine Neutralstellung bringt und loslässt, wenn sie einen anderen Steuerhebel bedienen will. Daher erfordert diese Anordnung bei Maschinen, die zahlreiche Steuerfunktionen erfordern, zahlreiche Steuerhebel, die in Reichweite der Bedienperson dicht beieinander angeordnet sein müssen. Daher ist grössere Erfahrung der Bedienperson erforderlich. Dennoch i3t die Gefahr von Bedienung^rehlern erhöht und schnelle Ermüdung der Bedienperson die Folge, so dass ein weiches und koordi-niertes Schalten der Steuerhebel nicht immer gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung de^/angegebenen Gattung zu schaffen, deren Bedienung verein-
409810/0431
facht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgexnäss dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung ein erstes, mit einem ersten Steuerelement verbundenes und um eine erste Achse schwenkbares Teil/ ein zweites Teil, an dem sich der Steuerhebel befindet und das um eine zweite Achse schwenkbar auf dem ersten Teil gelagert ist. und ein Kugelgelaik umfasst, das das zweite Teil mit dem zweiten Steuerelement verbindet, wobei der Drehpunkt des Kugelgelenks auf der ersten Achse und im Abstand zur zweiten Achse liegt, so dass ein Steuerelement nur dann bewegt wird, wenn das damit verbundene Teil um seine Achse geschwenkt wird. Mit der erfindungsgemässen Steuervorrichtung ist es möglich, zwei Steuerelemente mit nur einem Steuerhebel zu bedienen.
Die erfindungsgemässe Steuervorrichtung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einer Maschine wie z. B. einem Löffelbagger mit einem waagerecht drehbaren Aufbau, einem daran angelenkten, in senkrechter Ebene schwenkbaren Ausleger, . . einem am Ausleger in senkrechter Ebene schwenkbaren Baum und einem am Baum in senkrechter Ebene schwenkbar angelenkten Löffel, sowie einem Schwenksteuerventil, einem Auslegersteuerventil, einem Baumsteuerventil und einem Löffelsteuerventil, die zur Steuerung der Bewegung von Aufbau, Ausleger, Baum und Löffel dienen. Jedes Steuerventil steuert einen hydraulischen Stellmotor und umfasst einen geradlinig bewegbaren Ventilkörper, der mit einer Steuerstange verbunden' und von dieser betätigt wird. Die Steuerstangen, die in der Re^eI parallel zueinander angeordnet sind, erstrecken sich zum Steuerstand der Maschine, wo sie mit einer erfindungsgemässen Steuervorrichtung mit zwei Steuereinrichtungen und somit auch zwei Steuerhebeln verbunden sind. Dabei steuert ein Steuerhebel die Steuerstangen bzw. Steuerelemente des Schwenksteuerventils und des Löffelsteuerventils, während der andere
409810/0431
Steuerhebel die Steuerstangen bzw. Steuerelemente des Baumsteuerventils und des Auslegersteuerventils betätigt. Jeder Steuerhebel ist in einer ersten Ebene im Sinne einer Betätigung einer Steuerstange und des zugehörigen Steuerventils und in einer zweiten Ebene im Sinne einer Betätigung einer anderen Steuer stange und des zugehörigen Steuerventi3-s bewegbar und ist ferner in einer beliebigen, geneigt zur ersten und zweiten Ebene verlaufenden Ebene bewegbar, wobei er gleichzeitiges und proportionales Arbeiten der zwei angeschlossenen Steuerventile bewirkt.
Jede Steuereinrichtung mit einem Steuerhebel ist mit zwei Steuerstangen und somit mit zwei Steuerventilen in der Weise verbunden, dass er diese Steuerstangen entweder unabhängig voneinander oder gleichzeitig proportional bewegt. Bei dem später zu&eschreibenden Ausführungsbeispiel sind eine linke Steuereinrichtung, die dort als linke Handsteuerung bezeichnet wird, sowie ,eine rechte Steuereinrichtung, die dort als rechte Handsteuerung bezeichnet wird, vorgesehen. Die linke Steuereinrichtung betätigt die Schwenksteuerstange und die Löffelsteuerstange, während die rechte Steuereinrichtung die Auslegersteuerstange und die Baumsteuerstange betätigt.
Jede Steuereinrichtung umfasst einen Haltebügel, der "an der Bodenplatte der Steuereinheit der Maschine befestigt ist, und einen ersten, vom Haltebügel getragenen Stift. Auf dem ersten Stift ist ein Schwenkzapfen schwenkbar angelenkt, der gelenkig mit einer der Steuerstangen verbunden ist. Der Schwenkzapfen trägt einen zweiten Stift, der mit Abstand im rechten Winkel zum ersten Stift angeordnet ist. Auf dem zweiten Stift ist ein handbetätigbarer Steuerhebel schwenkbar angelenkt, zu dem ein Ansatz gehört, an dem ein Kugelgetok angeordnet ist. Der Ansatz des Steuerhebels ist über dieses Kugelgelenk und geeignete Verbindungselemente mit der anderen Steuerstange gelenkig verbunden. Der Drehpunkt des
409810/0431
Kugelgelenks liegt auf der Achse des ersten Stiftes. Demzufolge führt eine Schwenkbewegung des Steuerhebels in einer ersten Ebene um den ersten Stift zu einer axialen Bewegung der einen Steuerstange. Eine Schwenkbewegung des Steuerhebels in einer zweiten Ebene um den zweiten Stift bewirkt eine Axialbewegung der anderen Steuerstange. Eine Schwenkbewegung des Steuerhebels in einer beliebigen, geneigt zur ersten und zweiten Ebene verlaufenden Ebene bewirkt gleichzeitige und proportionale Bewegungen beider Steuerstangen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die erwähnten Verbindungselemente eine Steuerhebelwelle, die drehbar zwischen den Haltebügeln der rechten und linken Steuereinrichtung gelagert ist. An der Steuerhebelwelle befestigte und mit dieser drehbare Hebel verbinden einen Steuerhebel mit einer der Steuerstangen* Ein auf der Steuerhebelwelle drehbar gelagerter Winkelhebel verbindet den anderen Steuerhebel gelenkig mit einer an diesen angeschlossenen Steuerstange.
Eine erfindungsgemässe Steuervorrichtung mit einer oder , mehreren Steuereinrichtungen vermindert den Bedarf an einzelnen Steuerhebeln, die für bestimmte Steuerfunktionen benötigt werden. Ferner wird die Bedienung der Steuerhebel vereinfacht, die Ermüdung der Bedienperson vermindert sowie die Gefahr eines Bedienungsfehlers bei der Auswahl eines Steuerhebels herabgesetzt. Dadurch wird ein weicheres und zuverlässigeres Schalten der Steuerhebel möglich. Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Steuervorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Löffelbaggers mit erfindungsgemäaser Steuervorrichtungϊ
409810/0431
Fig.2 Eine vergrösserte Draufsicht auf die Steuetexnhtrt und die zugehörigen Steuerventile des Löffelbaggers nach Fig. Ij
Fig.3 Einen Schnitt nach 3-3 in Fig. 2;
Fig.4/ Eine vergrösserte Seitenansicht einer Steuereinrichtung nach 4-4 in Fig. 3τ
"Fig.5 Eine Ansicht nach 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6.; Eine Ansicht einer Einzelheit gemäss β'-δ in Fig. 5;
Fig. 7 Eine Seitenansicht von Steuerventilen nach 7-7 in Fig.2;
Fig. 8 Eine Ansicht von Einzelheiten nach 8-8 in Fig. 2; und Fig.9 Eine Vorderansicht nach 9-9 in Fig. 8.
Bei der nachfolgenden Beschreibung des Aus führungsbei spiel es gelten folgende Entsprechungen zwischen den bei der Erfindungslösung genannten Teilen und den Teilen des Ausführungsbeispiels: Die Steuerelemente gemäss der Erfindung entsprechen beim Ausfiihrungsbei spiel Steuerstangen. Das erste Teil entspricht einem Schwenkzapfen und das zweite Teil entspricht einem Ansatz eines Steuerhebels. Die Entsprechung von Steuereinrichtung und Handsteuerung wurde bereits erwähnt.
409810/0431
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Löffelbaggers 10, der im dargestellten Ausführungsbsispiel ein Tieflöffelbagger ist. Der Löffelbagger 10 umfasst ein mobiles Raupenschlepper fahrwerk 11 mit einer rechten und einer linken Raupe, auf dem ein horizontal drehbarer Aufbau 12 angeordnet ist. Am Aufbau 12 ist ein Ausleger 13 senkrecht schwenkbar an einem Zapfen 14 angelenkt τ der Ausleger 13 wird von einem hydraulischen Hubzylinder 15 für den Ausleger versehwerikt. Am Ausleger 13 ist ein Baum 16 senkrecht schwenkbar an -einem Zapfen 17 angelenkte der Baum 16 wird von eines hydraulischen Grabzylinder 18 verschwenkt. Am Baum 16 ist ein Löffel 19 mittels eines Zapfens 20 senkrecht schwenkbar angelenkt, der von einem hydraulischen Löffelzylinder 21 betätigt wird. Der Aufbau 12 des Löffelbaggers 10 ist mittels eines hydraulischen Motors 22 drehbar. Zum Löffelbagger 10 gehört ferner ein Fahrerhaus 25, in dem sich einex Steuereinheit 26 befindet, auf der eine Anzahl verschiedener Hand- und Fussbetätigungsteile angeordnet sind.
, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Steuereinheit 26. Die Steuereinheit 26 umfasst eine feste Bodenplatte 27 aus Metall, eine rechte Handsteuerung 28 zur Betätigung des Auslegers 13 und des Baums 16, eine linke Handsteuerung 29 zur Betätigung der Drehbewegung des Aufbaus 12 ,und des Löffels 19, eine rechte Fusssteuerung 30 zur Betätigung der rechten Raupe des LöffeJbagger3 und eine linke Fußsteuerung 31 zur · Betätigung der linken Raupe des Löffelbaggers.
Die rechte Handsteuerung 28 ist mit einer Auslegersteuerstange 32 und einer Baumsteuerstange 34 verbunden. Die Auslegersteuerstange 32 wird von der rechten Handsteuerung betätigt und ist ihrerseits mit dem axial verschiebbaren Ventilkörper eines AuslegerSteuerventils 33 verbunden. Auch die Bavtfusteuerstange 34 wird von der rechten Handsteuerung 28 betätigt und ist ihrerseits mit dein axial verschiebbaren Ventilkörper eines Baumqteuerventils 35 verbunden.
409810/0431
23A1780
Die linke Handsteuerung 29 ist mit einer Schwenksteuerstange 3G und einer Löffelsteuerstange 38 verbunden. Die Schwenksteuerstange 36 wird von der linken Handsteuerung betätigt und ist mit dem axial verschiebbaren Ventilkörper eines Schwenksteuerventils 37 verbunden. Auch die Löffelsteuerstange 38 wird von äer linken Handsteuerung 39 betätigt und ist mit einem axial verschiebbaren Ventilkörper eines Löffelsteuerventils 39 verbunden.
Die rechte Fußsteuerung 30 ist mit einer rechten Antriebs— steuerstange 40 verbunden, die mit einem axial verschiebbaren Ventilkörper eines rechten Antriebsnteuerventils 42 verbunden ist. Die linke Fußsteuerung 31 irrt ir-it einer linken Antriebs-steuerstange 41 verbunden, die mit einem axial verschiebbaren Ventilkörper des linken Antriebssteuerventils 43 verbunden ist. Die-rechte und linke Fuß.steuerung 30 bzw. 31 betätigen die jeweils zugehörige Antriebnsteuerctange 40 bzw. 41, Die linke Fußsteuerung 31, ihre Antriebssteuerstange 41 und das Antriebssteuerventil 43. sind in folgenderWeise mit-einander verbunden (Figuren 8 und 9). Ein Bügel 50 ist mittels Bolzen 51 an der Bodenplatte 27 befestigt und tr^'.gt einen Stift 49, der am Bügel 50 mittels eines BofGstigun.gselementes 53 festgelegt ist, das sich in eine Bohrung 54 im Stift 49 erstreckt und am Bügel 50 mittels einer Schraube 55 befestigt ist. An dem Stift 49 ist ein Fuscpedal 52 schwenkbar angelenkt, und ein U-förmiger Zughaken 56 ist mit einem Ansatz am Fusspedal mittels eines Stiftes 57 verbunden. Der Zughaken 56 ist am einen Ende der Antriebsrrteuerstange 41 befestigt; das andere Ende der Antriebs st euerstange 41 ist rait einem axial bewegbar en Ventiikörper des Antriebr.steuerveiit5 Is 43 verbunden«. Die Antrieb,33teuer£itsnge 41 v/eist einen nach unter gerichteten AnSc±ii 58 auf, der über eine einstellbare Stange 59 rait einem Sperrglied 60 verbunden ist, das in eine Sperre 61 hineinragt, zu der eine nicht dargestellte, not einstellbarer Fee .rkroft
409810/0431
BAD ORIGINAL
beaufschlagbare Kugel gehört. Die Sperre 61 verhindert eine Verschiebung der"Antreibesteuerstange 41 im Sinne einer Betätigung des Antriebssteuerventils 43 so lange, bis eine
- vorgegebene Kraft auf das Fusspedal 52 aufgebracht wird. Die rechte Fußsteuerung 30, ihre Antriebssteuerstange 40 und
das rechte Antrieb33teuervent.il 42 sind in ähnlicher Weise rait-einander verbunden, wie Fig. 2 zeigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind di e verschiedenen Steuerventile in Blöclcen zusammengefasst und in einigem Abstand
hinter der Bodenplatte 27 angeordnet, so dass die verschiedenen Steuerstangen im wesentlichen para3.1el zueinander unterhalb der Bodenplatte 27 angeordnet sind. Wie die Figuren 2, 3 und 4 zeigen, sind die rechte Handsteuerung 28 und die linke Handsteuerung 29 in Aufbau und Funktion ähnlich, wobei sie allerdings spiegelbi3.dlich zueinander ausgebildet sind. Um die Beschreibung zu erleichtern, werdei gleiche Bestandteile der beiden Handsteuerungen mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet, dem ein Index R oder L hinzugefügt ist, jenachdem • ob es sich bei dem betreffenden Bauteil um ein Teil der rechten oder der lin-ken Handsteuerung handelt.
Die Bodenplatte 27 weist Locher 7OR und 7OL zur Aufnahme der Handsteuerungen 28 und 29 auf. Die Handsteuerungen umfassen Bügel 71R und 71L, die an der Bodenplatte 27 mittels Bolzen 72R und 72L befestigt sind. Die Bügel 71R und 7IL weisen Lagerbuchsen 73R und 73L auf, die an ihnen mittels Bolzen 74R
und 74L befestigt sind. Die Lagerbuchsen tragen eine Steuer- hcbelwelle 75 zwischen sich drehbar. Zwei Hebel 76R und 76L sind nahe den Enden der Steuerhebelwelle 75 an dieser festgeklemmt und zusammen mit dieser drehbar, wobei der Hebel 76L horizontal und der Hebel 76R vertikal ausgerichtet ist. Auf der Steuerhebelwelle 75 ist ein Winkelhebel 77 drehbar ange-, ordnojt, der zwei Arme 77L bzw. 77R umfasst,von denen der 'Arm 77L
409810/0431 BAD OR,e,NAL
senkrecht und der Arm 77R waagerecht ausgerichtet ist.
Die Bügel 71R und 71L tragen erste Stifte 78R und 78L, die parallel zur Steuerhebelwelle 75 verlaufen. Schwenkzapfen 79R und 79L sind schwenkbar auf den Stiften 78R und 78L angelenkt und weisen je einen nach unten· ragenden Abschnitt auf, der über ein Kugelgelenk 8OR bzw, 8OL mit der Auslegersteuerstange bzw, der Schwenksteuerstange 36 schwenkbar verbunden ist. Die Schwenkzapfen 79R und 79L tragen zweite Stift 81R und 81L, die oberhalb von und im rechten Winkel zu dai ersten Stiften angeordnet sind. Steuerhebel 82R und 82L sind schwenkbar an den zweiten Stiften 81R und81L angelenkt und weisen je einen Ansatz 83R bzw. 83L auf, an denen ein Kugelgelenk 84R bzw. 84L angeordnet ist. Die Drehpunkte der KugelgeJanke 84R und 84L liegen auf den Drehachsen der ersten Stifte 78R und 78L. Die Kugelgelenke 84R und 84L sind über eine senkrechte Stange 85R bzw. 85L mit einem Kugelgelenk 86R bzw. 86L verbunden. Das Kugelgelenk 86R ist mit dem waagerechten Arm 77R schwenkbar verbunden τ das KugelgeJaik 86L ist mit dem waagerechten Hebel 77L schwenkbar verbunden. Der waagerechte Hebel 76R ist über ein Kugelgelenk 88 mit der Löffelsteuerstange 38 verbunden.
Die Steuerhebel 82R und 82L sind je mit einem seitlich versetzten, von Hand betätigbaren Handgriff 89R bzw. 89L verbunden. Biegsame Gummimanschetten wie z. B. die Gummimanschette 90 in Fig. 4 sind so an der Bodenplatte befestigt, dass sie die Handsteuerungen 28 bzw. 29 schützen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden im folgenden die Zuordnungen der Verschiebungen der Handgriffe 89R und 89L zu den Steuerfunktionen aufgeführt:
Rechter Handgriff 89R:
Vorwärts (nach links in Fig. 2) —- Senken des Auslegers
409810/0431
Rückwärts (nach rechts in Fig. 2) Nach rechts (nach oben in Fig. 2) Nach links (nach unten, in Fig. 2)
Linker Handgriff 89L:
Vorwärts (nach links in Fig. 2) -■
Heben des Auslegers
Ausfahren des Baums Anziehen des Baums (Graben)
Schwenken des Aufbaus nach rechts
Rückwärts (nach rechts in Fig. 2) Schwenken des Auibaus
nach links
Nach rechts (nach oben in Fig. 2) ——Löffel in Grabsstellung Nach links (nach unten in Fig. ") Löffel offen
Die Vorwärts-Rückwärts-Bewegungen eines jeden Handgriffs 89R bzw. 89L erfolgen in ei η er ersten Ebene, während die Rechts-Links-Bewegungen in einer zweiten Ebene erfolgen, die senkrecht zur ersten Ebene liegt. Diese voreinander unabhängigen Bewegungen sind bei jeder Handsteuerung 28 und 29 deswegen möglich, weil der Drehpunkt des Kugelgelenks 84R bzw. des Kugelgelenks 84L auf der Drehachse des ersten Stiftes 78R bzw. 78L liegt. Wenn ein Handgriff in exKr zur ersten und zur zweiten Ebene schräg verlaufenden Ebene verschoben wird, so erzeugt dies zwei entsprechende Steuerfunktionen mit entsprechenden proportionalen Anteilen beider Bewegungen je nach dem Grad der Neigung gegenüber der ersten und der zweiten Ebene.
Wie die Figuren 2 und 7 zeigen, ist die Schwenksteuerstange 36 mittels eines Bolzens 92 schwenkbar mit dem unteren Ende eines Hebelarms 93 verbunden, der wiederum auf einem Schwenkzapfen in einem Bügel 95 schwenkbar/gelagert ist, wobei der Bügel 95 an einer Platte 96 befestigt ist. Auf der Platte 96 sind die Steuerventile 43, 35, 33, 39, 42 und 37 angeordnet. Das obere Ende des Hebelarms 93 ist schwenkbar mittels eines Stiftes 97 mit einer Lasche 98 verbunden, die ihrerseits mittels eines Stiftes 99 mit dem linear bewegbaren Ventilkörper des Schwenksteuerventils 37 verbunden ist.
A09810/0A31
Die Figuren 2, 5 und 6 zeigen eine Anordnung, mittels der bei Betätigung der Auslegersteuerstange 32 für das Auslegersteuerventil 33 fex-ner eine v/eitere Aus leger stange 100 und ihr zugehöriges Äuslegerventil 101 betätigt/ üiü !bestimmte Steuerfunktionen zu bewirken, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Löffelbaggers erforderl ioli sind. Die Bodenplatte 27 trägt Träger 1O2R,1O2L, die mit Lagerbuchsen 103R und 103L versehen sind, die eine Querwelle 104 tragen. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Auslegersteuerstange 32 über ein Gelenk 105 mit einer Stange 106 verbunden. Zur Stange .106 gehört ein nach unten gerichteter Ansatz 107, der mittels eines einst el Ib ax- en Verbindungsgliedes 108 mit einem Arm 109 an der Querwelle 104 schwenkbar angelenlct ist. Die Querwe3-le 104 trägt ferner einen Arm 110, der über ein Kugelgelenk 111 mit der Auslegerstange 100 verbunden ist.
Im folgenden wird das bisher in Einzelheiten beschriebene.. Ausführungsbeispiei zusammenfassend dargestellt: Zu einem Löffelbagger 10 geholfen Bauteile wie beispielsweise ein Aufbau 12, ein Ausleger 13, ein Baum 16 und ein Löffel 19, die mittels einzelner Stellmotoren betätigt werden. Zum System der Stellmotoren gehört ein hydraulischer Motor 22 sowie hydraulische Zylinder, nämlich ein Hubzylinder 15, ein Grabzylinder 18 und ein Löffelzylinder 21, Jeder ,Stellmotor wird von einem Mehrstellungs-Haupfcsbeuerventil wie dem Schwenkst e\xarventil 37, dem Auslegersteuerventil.33, dem Baumsteuerventil 35 und dem LöffelSteuerventil 39 gesteuert« Bei diesen Ventilen handalt es sich um Dreistellungsventile mit einer Vorwärtsstellung, einer Rückwärtsstellung und einer Neutralstellung. Jedes Hauptsteuerventil 37, 33, 35 und 39 umfasst einen gradlinig verschiebbaren Ventilkörper, der mit einer Steuerstange 36... bzw» 32, bzw.34 bzw. 38 verbunden ist, die ihn auch betätigt. Die Steuerstangen, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, erstrecken sich zu einer Steuereinheit 26 des Löffelbaggers, wo sie mit einer rechten Handsteuerung 28 bzw*
409310/0431
einer linken Handsteuerung 29 gemäss der Erfindung verbunden sind.
Jede Handsteuerung 28 und 29 ist so ausgelegt, dass sie mit zwei Steuerstangen und somit mit zwei Steuerventilen verbunden ist und diese entweder unabhängig voneinander oder gleichzeitig in proportionalen Bewegungen verschiebt bzw. betätigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel betätigt die linke Handsteuerung 29 die Schwenksteuerstange 36 und Löffelsteuerstange 38, während die rechte Handsteuerung die Baumsteuerstange 34 sowie die Auslegersteuerstange 32 betätigt.
Zu den Handsteuerungen 28 und 29 gehört ein Bügel 71R bzw. 71L, der an einer Bodenplatte 27 befestigt ist. Jeder Bügel trägt einen ersten Stift 78R bzw. 78L. Schwenkzapfen 79R und 79L sind schwenkbar auf den ersten Stiften 78R und 78L angelenkt und mit der Auslegersteuerstange 32 bzw. der Schwenksteuerstange 36 schwenkbar verbunden. Die Schwenkzapfen 79R und • 79L tragen zweite Stifte 71R bzw. 71L, die mit Abstand im rechten Winkel zu den ersten Stiften 78R bzw. 78L angeordnet sind. Handbetätigbare Steuerhebel 82R und 82L sind schwenkbar auf den zweiten Stiften 81R bzw. 81L gelagert und umfassen Ansätze 83R bzw. 83L, die Kugelgelenke 84R und 84L tragen. Die Ansätze der Steuerhebel 82R und 82L sind mittels ihrer Kugelgelenke 84R und 84L sowie über geeignete Verbindungelemente mit den Steuerstangen 38 bzw. 34 beweglich verbunden. Der Drehpunkt dieser Kugelgelenke 84R und 84L liegt auf der Schwenkachse der ersten Stifte 78R bzw. 78L. Demzufolge bewirkt eine Schwenkbewegung eines Steuerhebels in einer ersten Ebene um seinen zugeprdneten ersten Stift eine axiale Verschiebung der einen ihm zugehörigen Steuerstange. Eine Schwenkbewegung des gleichen Steuerhebels in einer zweiten Ebene um seinen zweiten Stift bewirkt eine axiale Verschiebung der anderen
409 810/0431
ihm zugeordneten Steuerstange. Eine Verschwenkung des Steuerhebels in einer beliebigen anderen, geneigt zur ersten und zweiten Ebene verlaufenden Ebene bewirkt eine gleichzeitige und proportionale Verschiebung beider Steuerstangen. Bai einem bevorzugten Äusführungsbeispiel handalt es sich bei den in Zusammenhang mit den KugleςJelenken 84R und 84L erwähnten geeigneten Verbindung selementen im wesentlichen um eine Steuerhebelwelle 75, die drehbar zwischen den Bügeln 71R und 71L der rechten Handsteuerung 28 und der linken Handsteuerung gelagert ist. An der Steuerhebelwelle 75 befestigte und zusammen mit dieser drehbare Hebel 76R und 761. verbinden den Steuerhebel 82L mit der Löffelsteuerstange 38. Elin auf der Steuerhebelwelle 75 drehbar gelagerter Winkelhebel 77 verbindet den anderen Steuerhebel 82R mit der Baumsteuerstange 34.
Patentansprüche:
409810/0431

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Steuervorrichtung mit einer Steuereinrichtung mit einem Steuerhebel zur gleichzeitigen oder einzelnen Bewegung zweier Steuerelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28t 29) ein erstes, mit einem ersten Steuerelement (32; 36) verbundenes und um eine erste . Achse schwenkbares Teil (79Rt 79L), ein zweites Teil (83R; 83L), an dem sich der Steuerhebel (82Rt 82L) befindet und das um eine zweite Achse schwenkbar auf dem ersten Teil gelagert ist, und ein Kugelgelenk (84Rt 84L) umfasst, das das zweite Teil mit dem zweiten Steuerelement (34t 38) verbindet, wobei der Drehpunkt des Kugelgelenks auf der ersten Achse und im Abstand zur zweiten Achse liegt, so dass ein Steuerelement nur dann bewegt wird, wenn das damit verbundene Teil um seine Achse geschwenkt wird.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk eine Kugel und eine damit fesiyO'erbundene Stange (85Rt 85L) umfasst, die an das zweite Steuerelement (34; 38) angeschlossen ist, und dass die Kugel von einem Kugelhalter getragen wird, der mit dem ■ zweiten Teil (83Rt 83L) fesfverbunden und zusammen mit ihm bewegbar ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (79Rt 79L) mit dem ersten Steuerelement (32; 36) gelenkig verbunden ist und dass die Stange (85R: 85L) mit dem zweiten Steuerelement (34t 38) gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (32, 34t 36, 38) parallel zueinander bewegbar sind unä dass ein Winkelhebel (77; 75) vorgesehen ist, dessen Arme (77R, 77Lt 76L, 76R) einer-
    409810/0431
    seits mit der Stange (85Ri 85L) und andererseits mit den zweiten Steuerelement (34; 38) gelenkig verbunden sind.
  5. 5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur das erste Steuerelement (32; 36) bewegt wird, wenn der Steuerhebel (82R; 82L) in einer ersten Ebene bewegt wird, dass nur das zweite Steuerelement (34; 38) bewegt wird, wenn der Steuerhebel in einer zweiten, zur ersten Ebene geneigt verlaufenden Ebene bewegt wird, und dass beide Steuerelemente proportional und gleichzeitig bewegt werden, wenn der Steuerhebel in einer dritten, zur ersten und zweiten Ebene geneigt verlaufenden Ebene bewegt wird.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Achse sowie die erste und die zweite Ebene senkrecht zueinander stehen.
  7. 7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Steuerelemente (32, 34; 36, 38) parallel zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente parallel zueinander in einer Richtung verlaufende, axial bewegbare Steuerstangen (32, 34; 36, 38) sind, dass das erste Teil {79R; 79L) auf einem ersten, an einem Bügel (71R; 71L) befestigten Stift (78R; 78L) angelenkt ist, durch den die erste Achse verläuft und der mit Abstand zu den Steuerstangen quer zu diesen verläuft, dass das zweite Teil (83R; 83L) um einen zweiten, mit Abstand zum'ersten Stift und quer zu diesem vom ersten Teil gehaltenen Stift (81R; 81L) schwenkbar ist, durch den die zweite Achse verläuft, dass der Winkelhebel (77; 75)- am Bügel drehbar gelagert
    409810/0431
    ist und quer zu den Steuerstangen verläuft, und dass am zweiten Teil ein Handgriff (89R; 89L) befestigt ist, mittels dessen das zweite Teil auf dem zweiten Stift im Sinne einer Axialverschiebung der zweiten Steuerstange und das erste Teil auf dem ersten Stift im Sinne einer Axialverschiebung der ersten Steuerstange ohne gleichzeitige Axialverschiebung der zweiten Steuerstange verschwenkt werden kann.
  9. 9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine erste . Steuereinrichtung (28) und eine zweite Steuereinrichtung (29), die beide gleich ausgebildet sind, und durch Ausbildung des Winkelhebels der zweiten Steuereinrichtung als Steuerhebelwelle (75) mit zwei Hebeln (76L, 76R).
  10. 10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet., dass die Steuerhebelwelle (75) und der Winkelnebel (77) um die gleiche Drehachse schwenkbar sind.
  11. 11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile als Schwenkzapfen (79L, 79R) und die zweiten Teile als .Ansatz (83R, 83L) der Steuerhebel (82R", 82L) ausgebildet sind und dass der Winkelhebel (77) auf der Steuerhebelwelle (75) drehbar gelagert ist.
  12. 12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Steuerelemente bzw. Steuerstangen (32, 34, 36, 38) im wesentlichen parallel zueinander und im rechten Winkel zur Steuerhebel-welle (75) verlaufen.
  13. 13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der ersten Stifte (78R, 78L) der ersten und der zweiten Steuereinrichtung (28, 29) im wesentlichen
    409810/0431
    parallel zur Achse der Steuerhebelwelle (75) verlaufen.
  14. 14. Löffelbagger mit einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch einen waagerecht drehbaren Aufbau (12), einen daran angelenkten, in senkrechter Ebene schwenkbaren Ausleger (13), einen am Ausr leger in senkrechter Ebene schwenkbar angelenkten Baum (16) und einen am Baum in senkrechter Ebene schwenkbar angelenkten Löffel (19), ein Schwenksteuerventil (37), ein Auslegersteuerventil (33), ein Baumsteuerventil (35) und ein Löffelsteuerventil (39), die zur Steuerung der Bewegung von Aufbau, Ausleger, Baum und Löffel dienen. Verbindung der Steuerelemente bzw. Steuerstangen (32, 34, 36, 38) mit je einem Steuerventil, durch Betätigung der Steuerstangen (36, 38) des Schwenksteuerventils und des Löffelsteuerventils durch die zweite Steuereinrichtung (29) und der Steuerstangen (32, 34) des Baumsteuerventils und des Aus-' legersteuerventils durch die erste Steuereinrichtung (28), wobei der Steuerhebel (82R, 82L) jeder Steuereinrichtung manuell bedienbar ist und in einer ersten Ebene im Sinne einer Betätigung einer Steuerstange des zugehörigen Steuerventils und in einer zweiten Ebene im Sinne einer Betätigung der anderen Steuerstange und des zugehörigen Steuerventils bewegbar ist und ferner in einer beliebigen, geneigt zur ersten und zweiten Ebene verlaufenden Ebene bewegbar ist, wobei er gleichzeitiges und proportionales Arbeiten der zwei angeschlossenen Steuerventile bewirkt.
    A09810/0A31
DE2341780A 1972-08-24 1973-08-17 Hebelsteuervorrichtung Expired DE2341780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00283477A US3828950A (en) 1972-08-24 1972-08-24 Universally movable control lever assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341780A1 true DE2341780A1 (de) 1974-03-07
DE2341780C2 DE2341780C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=23086247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341780A Expired DE2341780C2 (de) 1972-08-24 1973-08-17 Hebelsteuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3828950A (de)
JP (1) JPS5716363B2 (de)
DE (1) DE2341780C2 (de)
FR (1) FR2197478A5 (de)
GB (1) GB1412665A (de)
IT (1) IT990152B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143778A (en) * 1977-06-03 1979-03-13 Harnischfeger Corporation Shovel attachment means for hydraulic excavator
US4398861A (en) * 1980-08-22 1983-08-16 Kubota Ltd. Maneuvering portion structure of an excavation work vehicle
JPS5945180A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 熱記録装置
JPS59187468U (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 富士通株式会社 インクカセツト動力伝達機構
JPS6026730A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Kubota Ltd バツクホウ作業車の操作部改造方法
FI103198B (fi) * 1997-12-17 1999-05-14 Loglift Oy Ab Sovitelma ohjauspaikalla varustetun kuormausnosturin yhteydessä
US7240441B2 (en) * 2004-02-12 2007-07-10 Mccoy Ted Excavator thumb for use with excavator equipment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711896A (en) * 1925-12-24 1929-05-07 Leland O Mclean Control mechanism for power shovels, hoists, cranes, and the like
US2979086A (en) * 1959-05-07 1961-04-11 Safegard Corp Filling machine
GB1176113A (en) * 1967-03-22 1970-01-01 Deere & Co A Control Mechanism.
DE2061176A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-15 Internat Harvester Co Steuereinrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge von Erdbewegungsmaschinen
US4103559A (en) * 1977-03-09 1978-08-01 Caterpillar Tractor Co. Detented manual actuator for a multifunction system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214040A (en) * 1964-06-24 1965-10-26 William G Willinger Single lever control for hydraulic backhoes
US3388821A (en) * 1966-09-22 1968-06-18 Warner Swasey Co Hydraulic control means for loaders
US3567051A (en) * 1967-12-18 1971-03-02 I. A. Bell And Co Proprietary Ltd Greatly maneuverable self-propelled machine
US3721357A (en) * 1970-07-15 1973-03-20 Clark Equipment Co Multifunction integrated control mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711896A (en) * 1925-12-24 1929-05-07 Leland O Mclean Control mechanism for power shovels, hoists, cranes, and the like
US2979086A (en) * 1959-05-07 1961-04-11 Safegard Corp Filling machine
GB1176113A (en) * 1967-03-22 1970-01-01 Deere & Co A Control Mechanism.
DE2061176A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-15 Internat Harvester Co Steuereinrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge von Erdbewegungsmaschinen
US4103559A (en) * 1977-03-09 1978-08-01 Caterpillar Tractor Co. Detented manual actuator for a multifunction system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412665A (en) 1975-11-05
FR2197478A5 (de) 1974-03-22
DE2341780C2 (de) 1983-03-10
JPS4958298A (de) 1974-06-06
JPS5716363B2 (de) 1982-04-05
IT990152B (it) 1975-06-20
US3828950A (en) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886870T2 (de) Bagger mit einem unbegrenzt schwenkbaren Oberwagen.
DE2342942C2 (de) Hydraulisch betätigter Löffelbagger
DE1634767C3 (de) Erdbewegungsmaschine
DE2656563A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE69713043T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem für einen hydraulischen Bagger
DE3512673C2 (de)
EP0230258B1 (de) Vertikal verstellbare Steuersäule
EP0158792B1 (de) Löffelbagger
DE1909696C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerelemente für die Bedienung insbesondere eines Fahrzeuges mit mehreren Bedienungshebeln
DE1756907A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von gefaellten Baumstaemmen
DE2652823A1 (de) Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE3142100A1 (de) "gelenk-ausleger fuer bagger"
DE68913412T2 (de) Intuitiver Steuerhebel für ein Arbeitsgerät.
DE2341780A1 (de) Steuervorrichtung
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
DE10045346A1 (de) Fräsaggregat zum Präparieren von schneebedeckten Pisten
EP0061153A1 (de) Industrieroboter
DE69002576T2 (de) Steuerhebelanordnung.
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
AT526163B1 (de) Vorrichtung und Arbeitsmaschine
DE3233581A1 (de) Anstellwinkelsteuerung der grabschaufel einer hydraulikbagger-tiefloeffelausruestung
DE202014103208U1 (de) An Baumaschine angeordneter Ausleger für Anbaugeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G05G 9/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E02F 9/20

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWANTES, HERBERT A., CEDAR RAPIDS, IA., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee