DE19614723C2 - Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19614723C2
DE19614723C2 DE1996114723 DE19614723A DE19614723C2 DE 19614723 C2 DE19614723 C2 DE 19614723C2 DE 1996114723 DE1996114723 DE 1996114723 DE 19614723 A DE19614723 A DE 19614723A DE 19614723 C2 DE19614723 C2 DE 19614723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
switching element
axis
rotation
gas springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996114723
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614723A1 (de
Inventor
Klaus George
Wolfgang Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Mak System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak System GmbH filed Critical Mak System GmbH
Priority to DE1996114723 priority Critical patent/DE19614723C2/de
Publication of DE19614723A1 publication Critical patent/DE19614723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614723C2 publication Critical patent/DE19614723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lenksinnumkehr bei Fahrzeugen mit einer unveränder­ lichen Lenkgeometrie entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Bei einer Lenksinnumkehr für Kettenfahrzeuge sorgt eine Einrichtung dafür, daß bei Vorwärts- wie bei Rückwärts­ fahrt mit Einschlagen des Lenkgriffes nach rechts das Fahrzeug bei Fahrt eine Kurve nach rechts fährt und gleichermaßen bei Einschlagen des Lenkgriffes nach links eine Kurve nach links fährt. Dies ist nicht selbstverständlich, da sich ohne die Einrichtung zur Lenksinnumkehr bei einem Kettenfahrzeug die Umkehrung der Getriebedrehrichtung zur Rückwärtsfahrt bei den bekannten hydrostatischen Lenkgetrieben so auswirkt, daß auch der Lenkgriffeinschlag umgedreht wird, so daß der Lenkgriff ohne Einrichtung zur Lenksinnumkehr nach rechts gedreht wird und das Fahrzeug eine Kurve nach rückwärts links fährt.
Nach einer bekannten gattungsgemäßen Einrichtung gemäß der DE 29 48 214 A1 ist mit der das Lenksignal erzeugenden Lenkeinrichtung eine mechanische Umschaltvorrichtung verbunden, die ein Signal mechanisch über Gestänge zum Lenkgetriebe des Antriebes des Fahrzeuges weiterleitet. Die Umschaltvorrichtung wird bei Einlegen des Rückwärtsganges mittels Hydrozylinder geschaltet. Bei Einlegen der Vorwärtsgänge wird sie wieder in ihre Ausgangslage zurückgeschaltet, wobei der Hydrozylinder nur zwei Endlagen ein- und ausgeschaltet kennt. Über Gestänge wird mittels des Zylinders das mechanische Stellsignal der Lenkung so umgestellt, daß der Lenkgriff bei gleichen Lenkausschlägen für Vorwärts­ wie für Rückwärtsfahrt ein nicht vertauschtes - bei Vorwärtsfahrt - und ein vertauschtes - bei Rückwärtsfahrt - mechanisches Stellsignal an das Lenkgetriebe aus gibt.
Dabei wird der Winkelausschlag nach links und rechts des Lenkgriffes über einen verstellbaren Hebel einmal - beispielsweise bei Vorwärtsfahrt - unterhalb der Lenkdrehachse in ein translatorisches Stellsignal zum Lenkgetriebe mittels Gestänge oder Fernbetätigung übertragen und zum anderen - bei Rückwärtsfahrt - oberhalb der Lenkdrehachse nach Umstellung des Hebels mittels eines Hydrozylinders.
Diese Anordnung zeigt, daß die translatorische Stell­ bewegung zum Lenkgetriebe in ihrer Richtung umgekehrt wird entsprechend der Lage des Hebels oberhalb oder unterhalb der Lenkdrehachse.
Der Hebel, der von dem ausfahrenden Hydrozylinder in die Stellung oberhalb der Lenkdrehachse gefahren wird, ist üblicherweise federbelastet, wobei die größte Federkraft in der Stellung oberhalb der Lenkdrehachse ausgeübt wird. Diese Feder zieht den Hebel bei Ausfall der Hydraulik unterhalb der Lenkdrehachse zurück und ist ein sicherheitskritisches Element.
Weiterhin benötigt die bekannte Umschalteinrichtung einen erheblichen Bauraum am bzw. hinter dem Lenkgriff, da die mechanische Einrichtung für die Aufnahme der Bedienerkräfte und die Weitergabe der erforderlichen Stellsignalkräfte für das Lenkgetriebe ausgerichtet sein muß und eine beliebige Verkleinerung der einzelnen Bauelemente damit nicht möglich wird.
Aus der DE 42 10 728 A1 ist eine Vorrichtung zur Lenksinnumkehr bei Kettenfahrzeugen bekannt, bei der zur Arretierung des Umschaltelementes in den End­ stellungen eine im Umschaltelement gehaltene Feder vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ver­ besserte Vorrichtung zur Lenksinnumkehr bei Fahrzeugen mit einer unveränderlichen Lenkgeometrie, insbesondere von Kettenfahrzeugen zu schaffen, die eine kompakte, kleinbauende Einheit bildet, welche eine sichere Lenkung bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Vorrichtung zur Lenksinnumkehr, unterhalb der Lenkdrehachse der Lenkung angeordnet ist und eine kleinbauende kompakte Einheit bildet, wodurch ein geringer Platzbedarf erforderlich wird.
Zur Lenkung des Fahrzeugs bei Vorwärts- und Rückwärts­ fahrt bei gleicher Drehbewegung des Lenkgriffs wird ein Umschaltelement verwendet, das schwenkbar in einem Grundrahmen an der Lenksäule gehalten ist. Ein Ver­ schwenken des Umschaltelements zwecks einer entsprechenden Schaltbewegung des Getriebes, erfolgt mittels eines Stellzylinders in zwei Arbeitspositionen für Rückwärts- und Vorwärtsfahrt. Ein Festhalten des Umschaltelements in seinen beiden Endstellungen erfolgt vorzugsweise über zwei Gasfedern hoher Kraftwirkung.
Die Gasfedern sind hierzu im Grundrahmen gehalten und mittels einer Zugstrebe mit dem Umschaltelement ver­ bunden, so daß mit Umschaltung, d. h. Verschwenken des Umschaltelements in die Arbeitsstellungen auch die Gasfedern mitgeschwenkt werden.
Das Umschaltelement sowie der Rahmen, in dem das Umschaltelement schwenkbar um eine Achse gehalten wird, ist über den im Abstand zur Schwenkachse verbundenen Stellzylinder gegen Anschläge am Grundrahmen verschwenk­ bar. Das Umschaltelement sowie der Grundrahmen sind mit dem Lenkgriff schwenkbar angeordnet.
Die Verschwenkung des Umschaltelements in die beiden möglichen Arbeitspositionen für Vorwärts- und Rück­ wärtsfahrt erfolgt über einen relativ kleinen Verstell­ weg, der nur zu einer geringen Bogenüberhöhung führt.
Der Umschaltschlag des Umschaltelements wird durch die Gasfedern mit hydraulischer Endlagendämpfung wirkungs­ voll minimiert. Durch die justierbare Lenkwinkelbe­ grenzung wird die mechanische Folgegruppe entlastet und somit vor Schäden geschützt. Durch den Einbau von zwei Gasfedern wird eine sicherheitssteigernde Redundanz erzielt, die jeweils einzeln eine sichere Funktion erbringen.
Durch die Verschwenkung des Umschaltelements um die Schwenkachse im Grundrahmen führt die mit dem Element verbundene Zugstrebe bei Rückwärtsfahrt eine Druck­ bewegung und bei Vorwärtsfahrt eine entgegengesetzte Zugbewegung durch, was durch die Positionierung des Anlenkpunktes der Zugstrebe am Umschaltelement zum einen oberhalb der Lenkdrehachse und zum anderen unterhalb der Lenkdrehachse bewirkt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lenkvorrichtung mit Umschaltelement in Stellung "Vorwärtsfahrt" und in ge­ strichelten Linien gezeichnet in Stellung "Rückwärtsfahrt",
Fig. 2 die Lenkvorrichtung mit Umschaltelement, Gasfedern und Stellzylinder in einer Ansicht in Pfeilrichtung Z von Fig. 1 gesehen,
Fig 3 eine Draufsicht der Lenkvorrichtung gem. Fig. 1,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Lenkvorrich­ tung mit Stellwegen,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2 und
Fig. 6 Ansichten des Umschaltelements.
Eine Lenkvorrichtung für ein Kettenfahrzeug umfaßt im wesentlichen einen Lenkgriff 23, der über eine Lenk­ säule 13, welche eine Lenkdrehachse 16 bildet und mit einem Grundrahmen 1 verbunden ist. In diesem ist ein Umschaltelement 2, das als Umschaltbügel ausgeführt ist, um eine Achse 18 schwenkbar gehalten. Am Umschalt­ element 2 greift ein Stellzylinder 7 zum Verschwenken an. Über Gasfedern 8, welche ebenfalls über eine Zugstrebe 19 mit dem Umschaltelement 2 verbunden sind, erfolgt eine Festlegung des Umschaltelements 2 in seinen beiden möglichen Arbeitspositionen A und B für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt.
Der Lenkgriff 23 ist mittels der Lenksäule 13 und ein zwischengeschaltetes Gelenk 33 mit dem Grundrahmen 1, der mit der Lenksäule 13 gedreht wird, verbunden. Diese ist mit der Vorrichtung in einem Gehäuse 17 ge­ lagert, das mit dem Fahrzeuggehäuse fest verbunden ist.
In einer senkrecht zur Lenkachse 16 stehenden Schwenk­ achse 18 ist das Umschaltelement 2 zum Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt in die Positionen A und B gelagert. Am Umschaltelement 2 greifen ein auf den Grundrahmen 1 befestigter Stellzylinder 7 direkt und die Gasfedern 8 über die Zugstrebe 19 an. Der Stell­ zylinder 7 ist hydraulisch betätigbar und verschwenkt das Umschaltelement 2 um die Achse 18 in seine beiden möglichen Arbeitsstellungen A und B, wobei die Gas­ federn 8 diese Stellung sichern helfen.
Die Gasfedern 8 sind zu beiden Seiten des Grundrahmens 1 gelagert, wobei die untere Lagerung in einem Langloch 12 beidseitig über einen Lagerbolzen 11 erfolgt. An diesem ist mittig die Zugstrebe 19 befestigt. Mittig an einer Anlenkung 5 des Umschaltelements 2 ist eine Schubstange 3 für ein Lenkgetriebe 20 kardanisch befestigt, wodurch die Drehbewegung der Lenksäule 13 in eine Längsbewegung der Betätigung umgesetzt werden kann.
Bei einer Vorwärtsfahrt steht das Umschaltelement 2 in der unteren Position A. Bei einer Rückwärtsfahrt, nach Umschalten bzw. Verschwenken des Elements 2 über den Zylinder 7, steht dieses in der oberen Position B. Die Betätigungsrichtung des Umschaltelements 2 ist somit umgekehrt wie bei der Vorwärtsfahrt. Dabei wird ein Lenkwinkel beta in einen Weg der Schubstange 3 umge­ setzt. Der maximale Lenkwinkel beta links und rechts wird mittels einstellbarer Anschläge 6 begrenzt, wodurch auch der Schwenkweg des Grundrahmens 1 begrenzt wird.
In Fig. 1 sind die Stellungen A und B des Umschalt­ elements 2 mit dem Umschaltwinkel alpha näher darge­ stellt, der aufgrund der Ausbildung der Vorrichtung beim Umschalten nur einen kleinen Weg mit einer relativ kleinen Bogenüberhöhung y zurücklegt.
Das Umschaltelement 2, gemäß Fig. 6, besteht im wesent­ lichen aus einem Bügelelement mit zwei außenliegenden Schenkeln 30, 31 sowie einem Steg 32. Am Umschaltelement 2 sind entsprechende Anlenkpunkte 5a, 7a und 19a für die Schubstrebe 3, für den Stellzylinder 7 und für die Zugstrebe 19 vorgesehen.
Die Schwenkachse 18, um die das Umschaltelement 2 mit dem Grundrahmen 1, in dem dieses Element gelagert ist, dreht, ist in Fig. 3 in einer Draufsicht näher darge­ stellt. Wie auch in Fig. 5 gezeigt, weist die Lagerung der Lenkdrehachse eine durchgehende Achse 16 auf. Um die senkrecht auf diese Achse 16 stehende Schwenkachse 18 schwenkt das Umschaltelement 2, an dem die Zugstrebe 19 angelenkt ist, welche am unteren freien Ende gemein­ sam mit den Gasfedern 8 über den Bolzen 11 in dem Langloch 12 gelagert ist.
In Fig. 4 sind in einer Prinzipdarstellung die beiden Umschaltpositionen A und B des Umschaltelements 2 gezeigt, wobei die Gasfedern 8, z. B. die Position A angefahren haben. Eine Drehbewegung des Lenkgriffs 23 wird über die Achse 16 und die Umschaltung in Position A oder B in eine Längsbewegung 3a oder in eine umge­ kehrte Längsbewegung 3b umgesetzt, die über Hebel 4, 4a und Gestängen eine Schaltbewegung am Getriebe 20 bewirkt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Lenksinnumkehr bei Fahrzeugen mit einer unveränderlichen Lenkgeometrie, insbesondere von Kettenfahrzeugen, die zwischen einem Lenkgriff und einem Lenkgetriebe angeordnet ist und ein Umschaltelement umfaßt, das drehbar mit einer Lenkachse verbunden ist und Verstellmittel zum Verschwenken des Umschaltelements in zwei Arbeits­ stellungen um eine Achse quer zur Lenkdrehachse aufweist, wobei entsprechend dieser Arbeitsstel­ lungen die Lagerung eines Lenkbetätigungsgestänges am Umschaltelement eine Lage oberhalb und unterhalb der Lenkdrehachse zur Bewegungsumkehr einnimmt und das Umschaltelement in einem lenksäulenfesten Grundrahmen schwenkbar um eine Achse gehalten ist und an einem Rahmenteil in einem Abstand zur Schwenkachse ein hydraulischer Stellzylinder angreift und mindestens das Umschaltelement mit einer Schubstange kardanisch verbunden ist, über welche unter Zwischenschaltung von Umlenkhebeln ein Getriebe umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gasfedern (8) über eine ver­ bindende Zugstrebe (19) im Umschaltelement (2) gehalten sind und die Zugstrebe (19) symmetrisch zur Lenkdrehachse (16) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gasfedern (8) im Grundrahmen (1) jeweils mit einem Ende verschieblich über einen Lagerbolzen (11) in einem Langloch (12) gelagert sind und daß am Lagerbolzen (11) die Zugstrebe (19) angelenkt ist, die mit ihrem anderen, abgekehrten, freien Ende am Umschaltelement (2) benachbart der Befestigungspunkte des Lenkbetätigungsgestänges an der Schubstange (3) drehbar gehalten wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltelement (2) in eine oberhalb der Lenkdrehachse (16) und in eine unter­ halb der Lenkdrehachse (16) gelegene Arbeits­ stellung (A) je nachdem für Vorwärtsfahrt und (B) für Rückwärtsfahrt verschwenkbar ist und daß für jede Arbeitsstellung (A und B) Endanschläge (6) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfedern (8) in den Endlagen des Umschaltelements (2) entsprechend den Arbeitsstellungen (A und B) eine Kraftwirkungsrichtung in Richtung der Endlagen des Umschaltelements (2) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel alpha des Umschaltelements (2) von der Arbeitsstellung (A) in die Arbeitsstellung (B) einen Winkel alpha von insgesamt etwa 43° ein­ schließt und bei kleinem Stellweg eine geringe Bogenüberhöhung (y) besitzt.
DE1996114723 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE19614723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114723 DE19614723C2 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114723 DE19614723C2 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614723A1 DE19614723A1 (de) 1997-11-06
DE19614723C2 true DE19614723C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=7791249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114723 Expired - Lifetime DE19614723C2 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614723C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030495B4 (de) * 2005-06-30 2009-11-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Einrichtung zum Steuern einer Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges
DE102006013262B3 (de) * 2006-03-21 2007-09-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE102009016323A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Einrichtung zur Steuerung einer Lenkung insbesondere eines Ketten- bzw. Gleiskettenfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948214A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer lenkung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE4210728A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Vorrichtung zum Steuern einer Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948214A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer lenkung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE4210728A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Vorrichtung zum Steuern einer Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614723A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103829T2 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Position eines Kraftfahrzeuggangschalthebels.
DE2927666C2 (de)
DE3641203A1 (de) Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge
EP1655201A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE4238732C1 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
DE4227413C2 (de) Schaltvorrichtung zur mechanischen Fernbetätigung eines Wechselgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE3932543C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
EP1291560A2 (de) Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE3707700A1 (de) Mehrachslenkanlage
EP1982858A1 (de) Umwandelbares Dach fuer einen Personenkraftwagen
EP0968869A2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE4035065A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE3840660C2 (de)
DE102005030495B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges
DE60304953T2 (de) Fahrzeugachse
EP0732255B1 (de) Servounterstützte Zahnstangengetriebeanordnung, insbesondere Zahnstangenlenkung
DE1580326C (de) Anordnung des Schaltgestanges fur das Wechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus und mit dem Fahrerhaus mitkippender Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24159 KIEL, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R071 Expiry of right