DE2339848A1 - Verfahren zur herstellung poroeser, verkitteter massen aus anorganischen fasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung poroeser, verkitteter massen aus anorganischen fasern

Info

Publication number
DE2339848A1
DE2339848A1 DE19732339848 DE2339848A DE2339848A1 DE 2339848 A1 DE2339848 A1 DE 2339848A1 DE 19732339848 DE19732339848 DE 19732339848 DE 2339848 A DE2339848 A DE 2339848A DE 2339848 A1 DE2339848 A1 DE 2339848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
solution
suspension
oxide
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339848
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Pitts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnesium Elektron Ltd
Original Assignee
Magnesium Elektron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnesium Elektron Ltd filed Critical Magnesium Elektron Ltd
Publication of DE2339848A1 publication Critical patent/DE2339848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

PATENTANWALT OHO
883721 CU OFFENBACH (MAIN) · KAISERSTRASSE » · TELEFON ((CIl) »fcKbtft . KABEL EWOPAT
6. August 1973 37/17
Magnesium Elektron Limited
Lumn's Lane,
Clifton Junction,
Swinton,
Manchester, M27 2LS,
England
Verfahren zur Herstellung poröser, verkitteter Massen aus anorganischen Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung poröser, verkitteter Massen aus anorganischen Fasern unter Verwendung von Bindemitteln.
409808/1088
ORIGINAL
In letzter Zeit ist ein zunehmendes Interesse an der Verwendung anorganischer Fasern zur Herstellung von Formkörpern entstanden, die für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden können, zu denen Katalysatorträger und Wärmeisolationsmaterialien gehören. In der Verwendung solcher Fasern liegt der Vorteil einer hohen Porosität, gleichförmiger Materialeigenschaften, niedriger Dichte und geringer Wärmeleitfähigkeit begründet. Diese Vorteile sind leicht zu erreichen. Formkörper können unter Verwendung bekannter Techniken ohne Schwierigkeiten gestaltet werden, wie beispielsweise dadurch, daß man ein nasses Gemisch der Fasern mit einem wasserlöslichen Bindemittel herstellt, dieses Gemisch in die gewünschte Form presst und trocknet. Auch andere Verfahren wie beispielsweise Unterdruckgießverfahren können angewandt werden.
Für die gebräuchlichen Fasermaterialien werden Stoffe benutzt, welche natürlichen Asbest, Aluminiumsilikate, Glas, Kieselerde, Kohlenstoff, Zirkonoxid, Stein, Schlacke, Aluminiumoxid, Kalziumsilikat und Zirkoniumsilikat einschließen.
Bisher wurden in großem Umfang kolloidale Kieselerdelösungen als Bindemittel für Stoffe dieser Art benutzt, wobei jedoch der Nachteil aufgetreten ist, daß sich bei bestimmten Anwendungsfällen für katalytische Prozesse Kieselerde entweder als Katalysatorgift gezeigt hat oder mit dem Katalysator reagiert hat. In gleicher Weise sind auch bereits kolloidale Aluminiumoxidlösungen eingesetzt worden, insbesondere zum Tränken von Fäden aus Aluminiumoxid und Aluminiumsilikat. Mit derartigen Massen entstehen bisweilen Schwierigkeiten, wenn sie bei Temperaturen oberhalb von 1100 0C benutzt werden, weil hierbei aufgrund eines Kornwachsturns des aus der Aluminiumoxidlösung gewonnenen AIu-
- 3 -409808/1088
miniumoxids eine starke Schrumpfung auftritt. Außerdem konnte beobachtet werden, daß beim Erhitzen derartiger Massen über sehr lange Zeiträume in der Gegenwart von ,Wasser bereits bei niedrigeren Temperaturen, z. B. zwischen 500 und 900 0C, aufgrund hydrothermischer Vorgänge physikalische Veränderungen in der Struktur auftreten, die besonders schädlich sind,wenn die Masse als Katalysatorträger eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Fasermassen mit den bekannten Bindemitteln zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung von Fasermassen mit einem neuen Bindemittel anzugeben, welches weder als Katalysatorgift wirkt, noch bei langzeitiger Einwirkung von höheren Temperaturen oder Wasser zu einer Schrumpfung oder physikalischen Umwandlung neigt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch, daß auf die anorganischen Fasern eine Lösung oder eine Suspension aufgebracht wird, welche eine Zirkonverbindug enthält, und daß die Masse erhitzt wird bis die Zirkonverbindung in ein Fasern verbindendes Zirkonoxid umgewandelt ist. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sämtliche gestellten Forderungen voll erfüllt.
Das erfimdungsgemäße Verfahren kann in der Weise ausgeführt werden, daß die Lösung oder Suspension mit der Zirkon· verbinudamg mit den Fasern vereinigt wird, worauf iiberschüs- sig& Massigkeit entfernt, die Masse in eine Form gebracht und der so ©TJhalteuie Formkörper erhitzt wird»
Es kann davon ausgegangen werden, daß bei den mit der Lösung oder Suspension behandelten und in eine Form gebrachten Fasern die verbleibende Lösung oder Suspension auf den Fasern nach Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit eine flüssige Verbindung an den Berührungs- und Kreuzungspunkten erzeugt, die beim Erhitzen bzw. Brennen in eine feste, dauerhafte Zirkonoxid-Verkittung umgewandelt wird. Auf diese Weise wird eine Fasermasse von hoher Porosität und niedriger Dichte, jedoch von beträchtlicher Dauerfestigkeit und Steifigkeit erhalten.
Als Lösung kommt beispielsweise eine wässrige Lösung eines Zirkoniumsalzes aus der Gruppe Zirkonformiat, Zirkonazetat, Zirkonoxychlorid, Zirkonhydroxychlorid, Zirkonoxynitrat, Zirkonhydroxynitrat, Zirkonsulfat und Ammonium-Zirkon-Karbonat infrage. Eine Zirkonverbindung, die in Wasser unlöslich oder nur schwach löslich ist, wie beispielsweise Zirkonoctoat und bestimmte Zirkonpolycarboxylate, können ebenfalls zum Einsatz kommen, wenn sie in nichtwässrigen Lösungsmitteln wie Terpentinölersatz oder Testbenzin aufgelöst werden.
Nach dem Trocknen und Erhitzen ist das Bindemittel in Zirkonoxid umgewandelt, welches hitzebeständiger ist als die Oxide des Siliziums oder Aluminiums. Eine Erhöhung der Konzentration der Bindemittellösung führt zu einer festeren Verkittung und zu Produkten von höherer Dichte. Der vorzuziehende Konzentrationsbereich für die Lösung liegt zwischen 5 und 25 Gew.I, gerechnet als ZrO2, jedoch ist die Erfindung nicht auf diesen Bereich beschränkt; Bindemittellösungen mit weniger als 5 Gew.% an ZrO2 können von Vorteil sein, wenn außerordentlich poröse Gebilde ge-
-S-
409808/1088
wünscht werden oder wenn es vorzuziehen ist, das Bindemittel in mehr als einem Schritt in die Fasern einzubringen. So ist es beispielsweise möglich, die in einem ersten Schritt gebildeten Massen zu trocknen und nachfolgend erneut mit einem zusätzlichen Bindemittel zu behandeln. In solchen Fällen, in denen es Aufgabe der Fasern ist, ein Gebilde mit größeren Anteilen eines reaktiven Oxids wie Zirkonoxid zu stützen und zu verstärken, kann das Gewicht an Zirkonoxid, welches durch das Bindemittel beigesteuert wird, sogar das Gewicht der Fasern selbst übersteigen.
Die Brenntemperatur für die Erlangung einer ausreichend festen Zirkonoxid-Verkittung liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 1000 und 1500 0C.
Die Lösung oder Suspension kann eines oder mehrere Oxide enthalten, die als solche zugesetzt werden, z.B. Oxide des Zirkoniums, Siliziums und Aluminiums. Diese Oxide können in der Form hitzebeständiger Körner oder Pulver hinzugefügt werden, die sich aus einem oder mehreren der Oxide zusammensetzen.
Für eine Reihe von Anwendungsfällen können Gemische der obigen Zirkonverbindungen mit bestimmten Hydrosolen anorganischer Oxide von Vorteil sein, wie beispielsweise kolloidale Lösungen von Oxiden des Siliziums, Aluminiums oder Zirkoniums, wobei diese Möglichkeit Gegenstand der weiteren Erfindung ist. Gegenstand der Erfindung sind außerdem Gemische aus Zirkonverbindungen mit Phosphaten, bei denen keine Ausfällung aus dem flüssigen Zustand erfolgt, und ternäre Gemische eines anorganischen Hydrosols, ζ. B. des Siliziumoxids, zusammen mit einer Zirkonverbindung und Aluminiumhydroxychlorid.
409808/1088
Anstelle des Einsatzes einer echten Lösung einer Zirkonverbindung ist es möglich, eine stabile, wässrige Suspension zu verwenden, welche die Zirkonverbindung .und Wasser enthält, beispielsweise eine kolloidale Lösung von Zirkonylnitrat, wie es in der britischen Patentschrift Nr. 1 181 794 beschrieben ist.
Um unerwünschte Phasenumwandlungen des Zirkonoxids bei höheren Temperaturen zu vermeiden oder zu verringern, kann die Bindemittellösung oder Suspension eine Verbindung enthalten, die bei Erwärmung ein weiteres Metalloxid freisetzt, welches derartige Phasenumwandlungen unterdrückt. Beispielsweise können Kalzium-, Magnesiumoder Yttriumnitrat in Mengen zugesetzt werden, welche einen Anteil von 5 bis 10 Gew.I an Kalzium-, Magnesiumoder Yttriumoxid in dem gebrannten Bindemittel ausmachen. Die Bindemittellösung kann außerdem einen sogenannten Mineralbildner und/oder eine Verbindung enthalten, welche der Lösung selbstabbindende Eigenschaften verleiht.
Die gemäß der Erfindung hergestellten verkitteten Fasermassen haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise als Wärmeisolationsmaterialien dort eingesetzt werden, wo sehr hohe Temperaturen vorkommen, beispielsweise in metallurgischen öfen. Sie sind außerdem brauchbar als Träger für chemische Katalysatoren, die erhöhten Temperaturen standhalten müssen, beispielsweise bei der katalytischen Oxidation organischer Verbindungen in chemischen Prozessen und für die Katalyse bei der Verbrennung von Erdgas in flammenlosen Gasfeuerungen und dgl..
409808/1088
Die erfindungsgemäßen Fasermassen sind außerdem geeignet für den Einsatz als Träger .von Verbrennungskatalysatoren in Kraftfahrzeug-Abgasanlagen, in denen unvollständig ver-
brannte Abgase von Verbrennungsmaschinen mittels Luft oxidiert werden, um aus den Abgasen schädliche Verunreinigungen wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Die Fasermassen können außerdem als Träger für Katalysatoren zur Reduktion von Stickoxiden verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Fasermassen sind aber auch mit Vorteil einsetzbar für die Entfernung von Bleiverbindungen, die im allgemeinen außerordentlich giftig sind', aus den Abgasen von Verbrennungsmäschinen. Der Kraftstoff für derartige Verbrennungsmaschinen enthält häufig organische Bleiverbindungen, wie Tetraäthylblei als Antiklopfmittel. Es kann unterstellt werden, daß die Bleiverbindungen in den Abgasen dazu neigen, mit dem Zirkonoxid und/oder anderen Oxiden zu reagieren, wobei nichtflüchtige Verbindungen gebildet werden, die sich auf den Fasern ablagern. Die in den Abgasstrom eingebrachten Fasermassen wirken auf diese Weise als Abscheider für mindestens einen großen Anteil der Bleiverbindungen in den Abgasen. Eine Entfernung der Stickoxide wird in besonders·wirksamer Weise erreicht, wenn die Fasermasse Titanoxid enthält.
Katalysatoren der oben genannten Art sind in der französischen Patentschrift 1 602 966 und der französischen Patentanmeldung 71/24056 der Firma Societe Generale des Produits Refractaires offenbart.
409808/1088
Die verkitteten Fasern gemäß der Erfindung können als Träger für eine Vielzahl von Katalysatoren dienen. Ein sehr brauchbarer Katalysator kann durch den Niederschlag von 0,1 Gew.% von Platin auf den Fasern mittels herkömmlicher Techniken hergestellt werden.
Für den Fall, daß die Fasern aus einem absorbierenden Stoff bestehen, können die verkitteten Fasern ebenfalls als Absorptionsmittel verwendet werden, beispielsweise für die Entfernung von Verunreinigungen wie Schwefeldioxid aus Gasen, die in die Atmosphäre eintreten.
Der Erfindungsgegenstand soll anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert, nicht aber auf diese beschränkt werden. Die Beispiele beziehen sich auf die Herstellung kleiner Scheiben oder Tafeln, welche durch Verkittung anorganischer Fasern mit Zirkonoxid hergestellt wurden.
Beispiel 1
Eine wässrige Lösung von Zirkon - azetat (20 Gew.I, berechnet als ZrO7) wurde als Bindemittellösung benutzt. FoI-gende Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt:
Fasern aus Aluminiumsilikat 60 g "Fibral" Aluminiumoxidfasern, hergestellt durch die Firma Societ§ Generale des Produits Refractaires (Zusammensetzung: Al9O "85 I; SiO-14,5 I). ό L
Zirkonazetatlösung 200 g
- 9 409808/1088
Die Bestandteile wurden für die Dauer von 10 Minuten in einem Einrührer-Mischer gemischt und die überschüssige Flüssigkeit durch Vakuumfiltration in einem Büchner-Trichter entfernt, wobei 120 g der Zirkonazetatlösung in der feuchten Fasermasse zurückblieben. Eine zusammenhängende, jedoch weiche Scheibe mit einem Faser : ZrO2-Verhältnis von 2,25 : 1 (Gewichtsteile) wurde erhalten.
Nach einem dreistündigen Trocknen bei 150 0C besaß die Scheibe eine Dicke von 22 mm bei einer Dichte von 0,86 g/cm und war fest und zusammenhängend. Ein Brennvorgang bei 1000 0C hatte einen Gewichtsverlust von 12 % bei einer entsprechenden Verminderung der Dichte auf 0,76 g/cm zur Folge. Eine weitere Temperatursteigerung auf 1450 0C führte zu einem geringfügigen zusätzlichen Gewichtsverlust von nur 1 % bei einer Dichte von 0,75 g/cm .
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Bindemittellösung der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
Ammonium-Zirkon -Karbonat-. Lösung in Wasser (20 Gew.I, berechnet als ZrO2) 100 g
Diammoniumhydrophosphat 21,5 g
Das Diammoniumhydrophosphat wurde zunächst in der Ammonium-Zirkon-Karbonat-Lösung aufgelöst, wobei eine klare Lösung entstand. Diese Lösung wurde mit den Fasern analog Bei-· spiel 1 gemischt (Fasern : ZrO2-Verhältnis - 1,45 : 1).
- 10 409808/1088
Nach dem Abfiltern der überschüssigen Flüssigkeit in einem Büchner-Trichter und einem dreistündigen Trockenvorgang bei 150 0C wurde eine Scheibe von 33 mm Dicke mit einer Dichte von 0,57 g/cm erzielt. Der Gewichtsverlust während des Brennens bei 1000 0C betrug 8,5 %, und die erhaltene Dichte 0,52 g/cm3. Bei 1450 0C stellte sich ein weiterer Gewichtsverlust von nur 2 % bei einer Enddichte von 0,51 g/cm ein.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Gemisch einer kolloidalen Lösung aus Kieselerde und Zirkonhydrochlorid benutzt wurde. Folgende Bestandteile wurden eingesetzt:
Aluminiumsilikat-Fasern gemäß
Beispiel 1 44 g
Kolloidale Lösung von Kieselerde
(30 Gew.% SiO2) 28 g
Zirkonhydroxychlorid (20 Gew.I, berechnet als ZrO2) 172 g
Die kolloidale Kieselerdelösung ist unter der Markenbezeichnung "Pyramol F" im Handel erhältlich.
Zu Beginn wurden die kolloidale Kieselerde und das Zirkonhydroxychlorid gemischt, indem die Kieselerdelösung zur Zirkonverbindung hinzugefügt wurde. Das erzeugte Gemisch wurde 15 Minuten bei 90 0C stehengelassen und vor dem Einsatz abgekühlt. Die sich ergebende klare, sehr stabile Lösung wies einen Gehalt von 4,2 Gew.t SiO2 und 17,2 Gew.I ZrO2 auf.
409808/1088 " " V
Nach dem Mischen und der Filtration analog Beispiel 1 und einem Trockenvorgang bei 150 0C wurde eine Scheibe erhalten, die ein Faser : ZrO2 : SiO2-Verhältnis von 16,3 : 4,1 : 1 aufwies, 25 mm dick war und eine Dichte von 0,64 g/cm besaß. Eine niedrigere Dichte konnte erhalten werden durch Einsatz einer Lösung von 20 Gew.% an Zirkonazetat anstelle des. Hydroxychlorids (z. B. Scheibendicke: 30 mm, Dichte: 0,45 g/cm ). Der Gewichtsund Dickenverlust beim Brennen der ursprünglichen Scheibe bei 1000 0C betaug 8 % bzw. 0,51 g/cm . Die erhaltene Verkittung war auch nach einem Brennen bei 1450 0C fest und zuverlässig.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch mit einem Gemisch folgender Zusammensetzung:
Aluminiumsilikat-Fasern gemäß
Beispiel 1 45 g
Kieselerdelösung (30 Gew.i SiO2) 21,5 g Zirkonhydroxychlorid (20 Gew.I, berechnet als ZrO2) 43,0 g
Aluminiumoxychlorid (50 %-ige
Lösung) 37,5 g
Zunächst wurde aialog Beispiel 3 ein Gemisch aus der Kieselerdelösung und dem Zirkonhydroxychlorid hergestellt. Daraufhin wurde die Aluminiumoxychloridlösung hinzugefügt. Es entstand eine klare Lösung, die für mindestens 1 Stunde bei
- 12 -
409808/1088
Raumtemperatur stabil war, ohne daß sich ein Gel bildete. Eine wesentlich erhöhte Stabilität kann durch den Zusatz von Essigsäure (1 bis 2 Gew.I) erzielt werden. Hierbei tritt während einer Dauer von mindestens 3 Wochen keinerlei Gelbildung auf.
Nach dem Mischen der obigen kolloidalen Lösung mit den Fasern gemäß Beispiel 1 und einem Trockenvorgang bei 150 C wurde eine Scheibe von 24 mm Dicke mit einer Dichte von 0,64 g/cm erhalten, die ein Faser : ZrO2 : SiO- : Al-O.-Verhaltnis von 7 : 1,3 : 1 : 1,9 aufwies. Ein Brennvorgang bei 1000 0C führte zu einer haltbaren Verkittung und einer Dichte der Scheibe von 0,56 g/cm . Bei 14S0 0C betrug die Dichte der Scheibe 0,55 g/cm .
- Ansprüche -
40980 8/1088

Claims (18)

  1. Ansprüche
    f 1.) Verfahren zur Herstellung poröser, verkitteter Massen aus anorganischen Fasern unter Verwendung von Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß auf die anorganischen Fasern eine Lösung oder eine Suspension aufgebracht wird, welche eine Zirkonverbindung enthält, und daß die Masse erhitzt wird bis die Zirkonverbindung in ein die Fasern verbindendes Zirkonoxid umgewandelt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension mit den Fasern vereinigt wird, worauf überschüssige Flüssigkeit entfernt, die Masse in eine Form gebracht und nachfolgend erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine wässrige Lösung eines Zirkonsalzes ist.
  4. 4. Verfahren nah Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salz aus der Gruppe Zirkonformiat, -azetat, -oxychlorid, -hydroxychlorid, -oxynitrat, -hydroxynitrat oder -sulfat oder Ammonium-Zirkon-Karbonat verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus Zirkonoctoat oder einem Zirkonpolycarboxylat in einem nichtwässrigen Lösungsmittel verwendet wird.
    409808/1088 -U-
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension zwischen 5 und 25 Gew.% an Zirkon, gerechnet als Zirkonoxid, enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension ein Metalloxid oder eine dieses Metalloxid bei Erhitzung freisetzende Verbindung enthält, welches Phasenumwandlungen des Zirkonoxids bei hohen Temperaturen verhindert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Verhinderung der Phasenumwandlung aus der Gruppe Kalzium-, Yttrium- oder Magnesiumnitrat gewählt wird oder beim Erhitzen zur Bildung eines Gemischs von Oxiden seltener Erden führt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Verhinderung der Phasenumwandlung in der Lösung oder Suspension in einer solchen Konzentration vorhanden ist, daß in dem Bindemittel nach dem Erhitzen zwischen 3 und 15 Gew.I an Oxiden des Kalziums, Yttriums, Magnesiums oder der seltenen Erden vorhanden sind.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension ein Hydrosol (kolloidale Lösung eines Stoffes in Wasser) eines anorganischen Oxids enthält.
    40980 8/1088 -15-
    . 7339848
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet-, daß das anorganische Oxid aus der Gruppe der Oxide des Siliziums, Aluminiums, Zirkons oder Titans.gewählt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension eine kolloidale Lösung einer Zirkonverbindung ist,
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Fasern aus Asbest, Aluminiumsilikat, Glas, Kieselerde, Kohlenstoff, Zirkonoxid, Stein, Schlacke, Aluminiumoxid, Kalziumsilikat oder Zirkonsilikat bestehen oder diese Stoffe enthalten.
  14. 14. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Massen als Katalysatorträger.
  15. 15. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Massen zur Reinigung von Gasen.
  16. 16. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Massen zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen während der Hindurchleitung der Gase durch diese Massen. '
    - 16 -
    409808/1088
  17. 17. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Massen zur Entfernung von Blei aus den Abgasen von Verbrennungsmaschinen während der Hindurchleitung der Abgase durch diese Massen.
  18. 18. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Massen zur Entfernung von Stickoxiden aus den Abgasen von Verbrennungsmaschinen während
    der Hindurchleitung der Abgase durch diese Massen.
    409808/1088
DE19732339848 1972-08-08 1973-08-07 Verfahren zur herstellung poroeser, verkitteter massen aus anorganischen fasern Pending DE2339848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3698372A GB1434738A (en) 1972-08-08 1972-08-08 Bonding of inorganic fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339848A1 true DE2339848A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=10392767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339848 Pending DE2339848A1 (de) 1972-08-08 1973-08-07 Verfahren zur herstellung poroeser, verkitteter massen aus anorganischen fasern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2339848A1 (de)
FR (1) FR2214668B1 (de)
GB (1) GB1434738A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549256A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Waermeisolierte anordnung zur durchleitung von unter hohen temperaturen stehenden gasen
DE2815713A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung poroeser zirkoniumoxidkeramiken
EP0530458A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Didier-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, kompressiblen, feuerfesten Fugenwerkstoffes auf Basis keramischer Fasern und zirkonoxidhaltigen Binders
DE10033477A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Sued Chemie Ag Saurer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103821027A (zh) * 2014-03-11 2014-05-28 上海空间电源研究所 引燃纸及其制备方法
CN115246745A (zh) * 2022-07-14 2022-10-28 航天特种材料及工艺技术研究所 一种耐高温复合组分气凝胶材料及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432489A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Kraszewski Richard Composition hydrofuge en poudre a base de ciment et son application
DE19501891C1 (de) * 1995-01-23 1996-09-26 Degussa Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetat
GB0323054D0 (en) * 2003-10-02 2003-11-05 Microtherm Int Ltd Microporous thermal insulation material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189563A (en) * 1960-12-01 1965-06-15 Engelhard Ind Inc Open mesh glass fabric supported catalyst
CA930261A (en) * 1970-05-11 1973-07-17 Union Carbide Corporation Ceramic coated articles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549256A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Waermeisolierte anordnung zur durchleitung von unter hohen temperaturen stehenden gasen
DE2815713A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung poroeser zirkoniumoxidkeramiken
EP0530458A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Didier-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, kompressiblen, feuerfesten Fugenwerkstoffes auf Basis keramischer Fasern und zirkonoxidhaltigen Binders
DE10033477A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Sued Chemie Ag Saurer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103821027A (zh) * 2014-03-11 2014-05-28 上海空间电源研究所 引燃纸及其制备方法
CN103821027B (zh) * 2014-03-11 2018-11-13 上海空间电源研究所 引燃纸及其制备方法
CN115246745A (zh) * 2022-07-14 2022-10-28 航天特种材料及工艺技术研究所 一种耐高温复合组分气凝胶材料及其制备方法
CN115246745B (zh) * 2022-07-14 2023-04-11 航天特种材料及工艺技术研究所 一种耐高温复合组分气凝胶材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214668A1 (de) 1974-08-19
FR2214668B1 (de) 1977-02-25
GB1434738A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Formkörpern aus Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxid-hydrat
DE3210987A1 (de) Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE3853002T2 (de) Poröse keramische formen, zusammensetzungen zur herstellung und verfahren zur herstellung.
DE69932634T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche
DE3444397A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen oder feuerfesten formteilen aus keramischem faserwerkstoff, nach dem verfahren hergestellte formteile sowie deren verwendung
DE2815713C2 (de)
DE2159400C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Stabilität von aluminiumoxidhaltigem Trägermaterial
DE2012304C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger keramischer Werkstücke
DE3428252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten zirkoniumdioxid-koerpers und das dabei erhaltene produkt
DE2210438A1 (de) Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE2339848A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, verkitteter massen aus anorganischen fasern
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE4242227A1 (de) Katalysatorträger und Verfahren für seine Herstellung
DE3015639C2 (de)
DE1508633B1 (de) Formmasse zum herstellen loeslicher formen und kerne fuer den metallguss
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE69015344T2 (de) Phosphatzusammensetzungen, gesinterter Körper davon und Herstellung dieses gesinterten Körpers.
DE2625603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE2112396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Siliciumnitrid unter Zuhilfenahme eines dispergierten organischen Bindemittels
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE1696691C (de) Verfahren zur Herstellung geformter, hitzebestandiger, Aluminiumoxid enthalten der Korper
DE4031467C1 (de)
AT337659B (de) Katalysatortrager und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination