DE2332177B2 - Verfahren zur herstellung von haertungsmitteln fuer waesserige epoxidharzdispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von haertungsmitteln fuer waesserige epoxidharzdispersionen

Info

Publication number
DE2332177B2
DE2332177B2 DE19732332177 DE2332177A DE2332177B2 DE 2332177 B2 DE2332177 B2 DE 2332177B2 DE 19732332177 DE19732332177 DE 19732332177 DE 2332177 A DE2332177 A DE 2332177A DE 2332177 B2 DE2332177 B2 DE 2332177B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
polyamidoamine
epoxy
fatty acids
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332177C3 (de
DE2332177A1 (de
Inventor
Wilhelm DipL-Chem. Dr 2000 Hamburg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2332177A1 publication Critical patent/DE2332177A1/de
Publication of DE2332177B2 publication Critical patent/DE2332177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332177C3 publication Critical patent/DE2332177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente la ein Polyamidoamin mit einer Aminzahl zwischen 80 und 450 eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Polyamidoamin la auch Imidazolingruppen enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente la ein solches Polyamidoamin eingesetzt wird, das aus Kondensationsprodukten besteht, bei denen 0,5— 1,5 Mol Alkylenpolyamin pro Äquivalent der polymeren Fettsäuren kondensiert vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente 1 a ein solches Polyamidoamin eingesetzt wird, das ein Kondensationsprodukt aus isomerisierter, hauptsächlich dimerer, Sojaölfettsäure (Ia'), Styrol (Ia") und Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin, wobei la' und la" im Molverhältnis 2 :1 enthalten sind, ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente 1 a ein solches Polyamidoamin eingesetzt wird, das ein Kondensationsprodukt aus dimerer Fettsäure (gewonnen aus isomerisierten und polymerisierten Tallölfettsäuren) und Diäthylentriamin ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente Ib Trimethylolpropanglycidyläther, Glyceringlycidyläther.Pentaerythritglycidyläther.Glycidyläther eines oxpropylierten Pentaerythrits, Sorbitglycidyläther oder Glycidyläther eines oxpropylierten Sorbits eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durcl Erhitzen auf 50 bis 180°C durchgeführt wird.
9. Verwendung des nach einem der Ansprüche bis 8 hergestellten Assoziates zur Herstellung vo aushärtbaren, gegebenenfalls filmbildenden Disper sionen als Beschichtungs- oder Überzugsmittel.
10. Bindemittel für die Herstellung von Grundlak ken, Füllern, Klarsiegiern, Schutzanstrichen, Über zügen, Dichtungsmitteln oder Mörtel, dadurcl gekennzeichnet, Jaß sie die nach einem de Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Härtungsmitte neben üblichen Bestandteilen enthalten.
Es ist bekannt, daß Polyamidoamine, die freii Aminogruppen enthalten und die aus Alkylenpolyami nen und polymerisierten ungesättigten, natürliche!
Fettsäuren hergestellt werden, zum Härten voi Epoxidharzen verwendet werden können (vgl. Ep
. oxydverbindungen und Epoxydharze von Dr. Alfre( Paquin, Springer-Verlag Berlin/Göttingen/Heidel berg 1958, S. 511 bis 516 und Jee & Ne viii« »Handbook of Epoxy Resins« McGraw-Hill Book Co New York, 1967,10,1-10,12.)
Die Härtung von Epoxidharzen mit Addukten, die au: Polyamidoaminen und Polyepoxiden gebildet werden, ii Abwesenheit von Wasser ist ebenfalls durch di< US-Patentschrift 32 80 054 bekannt. Zwar wurde ii der deutschen Offenlegungsschrift 15 20918 erwähnt härtbare, wässerige Dispersionen aus diesen Addukter und Epoxidharzen herzustellen, die hierbei erhaltener Ergebnisse sind jedoch häufig nicht zufriedenstellend
J5 wie eigene Prüfungen ergeben haben. So sind in einiger Fällen die Addukte, besonders die aus aromatischer Polyepoxiden hergestellten, halbfest und nicht vollstän dig in wässerigem Milieu dispergierbar, währenc wässerige Dispersionen, die ein aromatisches Epoxid harz und ein aus einem aliphatischen Polyepoxic hergestelltes Addukt enthalten, häufig unerwünschte; thixotropes Verhalten besitzen.
In der US-Patentschrift 33 83 347 ist angegeben phenolmodifizierte Amine, die Reaktionsprodukte einei primären Aminogruppe eines aliphatischen Polyamin! mit einem Phenol oder Reaktionsprodukte eine; aliphatischen Polyamins mit einem Phenol und einen· Aldehyd sein können, als Härtungsmittel zu verwenden Diese Härtungsmittel führen jedoch zu Epoxidharz
so Härter-Emulsionen mit nicht ausreichender Verarbei tungszeit, die zu sehr spröden Beschichtungen führer und die außerdem in Gegenwart von Eisen unerwünscht te rostbraune Verfärbungen aufweisen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 19 25 941 werden Epoxidharz-Härter-Emulsionen beschrieben die als Härterkomponente ein Aminoamid-Adduki enthalten, das ein Aminoamid einer Fettsäure und eine; Alkylenpolyamins darstellt und welches das Reaktions produkt des Aminoamids mit 10-40 Gewiciusprozen
bo (bezogen auf das Gewicht der schwer flüchtiger Aminoamid-Addukt-Anteile) Monoepoxid ist, das au: einem aliphatischen Monoepoxid mit 2-12 C-Atomer oder aus einem durch einen Phenylrest substituierter Monoepoxid besteht.
b5 Diese Epoxid-Harz-Härter-Emulsionen weisen ein? relativ große Instabilität auf und scheiden schor innerhalb der Verarbeitungszeit Wasser aus. Die dami hergestellten Beschichtungen bleiben relativ weich unc
gegenüber mechanischen Einflüssen stark empfindlich, so daß sich damit keine ausreichend stabilen Schutzüberzüge herstellen lassen.
In der schweizerischen Patentschrift 4 87 955 werden härtbare, wässerige Dispersionen beschrieben, die einen bei Raumtemperatur flüssigen Härter für das Epoxidharz enthalten, wobei im Härter der Wasserstoff direkt am Stickstoff gebunden ist, der durch Addition aus nicht aliphatischem Epoxid, das nur eine endständige 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthält, oder aliphatischem Epoxid, das im Durchschnitt eine oder mehr als eine endständige 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthält, und einem stöchiometrischen Überschuß eines Po-Iy(aminoamid)-Kondensationsproduktes, das aus einem Alkylenpolyarnin der Formel
H2N-(—Alkylen—NH-)„ —H
worin der Alkylenrest der Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- oder Hexylenrest sein kann, η eine ganze Zahl größer als Null bedeutet, und einem Mischpolymerisat einer konjugiert ungesättigten Fettsäure oder eines amidbildenden Säurederivates mit einer aromatischen Vinylverbindung, erhältlich ist.
Diese wässerigen Dispersionen enthalten Vorzugsweise ferner einen Beschleuniger zur Härtung. Diese Beschleuniger sind Verbindungen, die wenigstens ein tertiäres Aminostickstoffatom und eine phenolische Hydroxylgruppe enthalten. Außerdem enthalten die Dispersionen Orthophosphorsäure oder eine flüssige aüphatische Monocarbonsäure, z. B. Essigsäure. Auch diese Epoxidharz-Härter-Dispersionen weisen noch eine ungenügende Stabilität auf und liefern nur relativ weiche und mechanisch empfindliche Schutzüberzüge. Ferner führt die Anwesenheit der dissoziierenden Säuren zu einer Instabilität der Dispersion, da das Säureanion (A-) mit der Epoxidgruppe nach folgendem Schema reagieren kann und Epoxidgruppen verbraucht:
R · CH CH2 + A" + H2O
40
R · CH(OH) · CH2A +
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Härtungsmittel für wässerige Epoxidharz-Dispersionen zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile nicht hat und überraschend widerstandsfähige Schutzüberzüge in Verbindung mit wässerigen Epoxidharz-Dispersionen liefert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für wässerige Epoxidharz-Dispersionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
55
(1) Polyamidoamin-Epoxid-Addukt (1), das mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Polyamidoamins (la) aus einem Polyalkylenpolyamin (worin der Alkylenrest aus den; Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- oder Hexylenrest besteht) und bo mono-, die- und/oder trimerisierten Fettsäuren oder einem Mischpolymerisat konjugiert ungesättigter Fettsäuren oder amidbildender Fettsäurederivate (worin die Fettsäuren bzw. Fettsäurederivate in der monomeren Form 8 — 24 Kohlenstoffatome enthalten) davon mit einer aromatischen Vinylverbindung und 5 — 35 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin, einer aliphatischen Epoxidverbindung (Ib) mit mehr als 2 endständigen, jedoch höchstens 6 Epoxidgruppen hergestellt worden ist, mit
(2) 5-30 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin, eines Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes (2) (wobei das aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Polyamin mindestens 2, jedoch höchstens 8 direkt an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome enthält), zu einem Assoziat umgesetzt wird.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieses Assoziates zur Herstellung von aushärtbaren, gegebenenfalls filmbildenden Dispersionen als Beschichtungs- oder Überzugsmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung durch Erhitzen auf 50 bis 1800C durchgeführt.
Bei diesen Umsetzungen (1 und 2) oder stufenweise in der ersten Stufe la mit Ib zu 1 und in der zweiten Stufe mit 1 und 2 zum Assoziat) werden
(1) Polyamidoamin-Epoxid-Addukte(1 oder Gemische aus la und Ib) mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Polyamidoamins (la) aus einem Polyalkylenpolyamin (worin der Alkylenrest aus
' dem Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- oder Hexylenresi besteht) und mono-, di- und/oder trimerisierten Fettsäuren oder einem Mischpolymerisat konjugiert ungesättigter Fettsäuren oder amidbildender Fettsäurederivate (worin die Fettsäure bzw. Fettsäurederivate in der monomeren Form 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten) davon mit einer aromatischen Vinylverbindung und 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin, einer aliphatischen Epoxidverbindung (Ib) mit mehr als 2 endständigen jedoch höchstens 6 Epoxidgruppen und
(2) 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin, eines Phenol- Formaldehyd-PoIyamin-Kondensationsproduktes (2) (wobei das aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Polyamin mindestens 2 jedoch höchstens 8 direkt am Stickstoff gebundene Wasserstoffatome enthält) erwärmt.
Die Assoziat-Bildung macht sich durch einen Viskositätsanstieg während der längere Zeit dauernden Umsetzung unterhalb 5O0C oder des Erhitzens auf 50 bis 1800C, bevorzugt 100 bis 150°C, der Komponenten 1 und 2 bemerkbar, der 10 bis 50%, gemessen bei 25° C, betragen kann, wobei die Viskosität in cP gemessen worden ist.
Das Polyamidoamin (la), das zur Bildung des Polyamidoamin-Epoxid-Adduktes (1) verwendet wird, leitet sich von einem Alkylenpolyamin und einer polymeren aliphatischen Fettsäure ab, die durch Copolymerisation von konjugierten Fettsäuren mit 18 C-Atomen in der Kette oder eines Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylesters davon mit Styrol in einem Molverhältnis zwischen 1 :0,2 und 1 :5 im wesentlichen frei von freie Radikale bildenden Katalysatoren und in Anwesenheit eines Inhibitors für die durch freie Radikale katalysierte Polymerisation erhalten wird. Derartige Polyamidoamine (la) werden in der britischen Patentschrift 9 88 738 beschrieben. Besonders bevorzugt werden die Polyamidoamine (la), die eine Aminzahl zwischen 80 und 450 besitzen, verwendet.
Andere Polyamidoamine (la), die zweckmäßigerweise für die Herstellung des Polyamidoamin-Epoxid-Adduktes (1) verwendet werden, lassen sich hauptsächlich durch Umsetzen von polymeren Fettsäuren mit einem Alkylenpolyamin darstellen. Die Reaktionsbedingungen j für die Herstellung der Polyamidoar;>.;nkomponenle(la) können weitgehend variiert werden. Normalerweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 100 - 325° C, vorzugsweise 150 - 315° C, durchgeführt.
Die Reaktionszeit kann in weiten Grenzen variiert iu werden und ist etwas abhängig von der Reaktionstemperatur, normalerweise beträgt sie 2 — 8 Stunden ab Erreichen der gewünschten Temperatur.
Die polymeren Fettsäuren, die zur Herstellung dieser Polyamidoamine (la) benutzt werden können, sind solche, die man durch Polymerisation von trocknenden oder halbtrocknenden Ölen oder den freien Fettsäuren oder den Estern dieser Fettsäuren mit einfachen Alkoholen erhält. Der Ausdruck »Fettsäuren« soll gesättigte, äthylenisch ungesättigte unu acetylenisch ungesättigte, natürlich vorkommende und synthetische monobasische aliphatische Säuren in der monomeren Form mit 8 — 24 C-Atomen einschließen. Der Ausdruck »polymere Fettsäure« bezieht sich auf die daraus durch Polymerisation hergestellten Fettsäuren. 2r>
Die äthylenisch ungesättigten und acetylenisch ungesättigten Fettsäuren lassen sich im allgemeinen durch etwas verschiedene Verfahren polymerisieren, aber auf Grund der funktionellen Ähnlichkeit der Polymerisationsprodukte werden sie alle im allgemeinen als »polymere Fettsäuren« bezeichnet.
Diese äthylenisch ungesättigten Fettsäuren lassen sich leicht polymerisieren. Katalytische oder nichtkatalytische Polymerisationsverfahren können dazu angewandt werden. Die nichtkatalytische Polymerisation J5 erfordert im allgemeinen eine höhere Temperatur. Geeignete Katalysatoren für die Polymerisation umfassen saure oder alkalische Tone, di-t-Butylperoxid, Bortrifluorid und andere Lewissäuren, Anthrachinon und Schwefeldioxid. Geeignete Monomere sind die verzweigt- und geradkettigen, poly- und monoäthylenisch ungesättigten Säuren, wie z. B. 3-Octensäure, 11-Dodecensäure, Lauroleinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Cetoleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Elaostearinsäure.
Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihrer verhältnismäßig leichten Polymerisierbarkeit sind ölsäure und Linolsäure die bevorzugten Ausgangsmate-,rialien für die Herstellung der polymeren Fettsäuren. Mischungen von Ölsäure und Linolsäure werden vorzugsweise benutzt. Sie werden besonders preiswert aus Tallölfettsäuren erhalten.
Eine typisch'.· Zusammensetzung von käuflich erhältlichen polymeren Fettsäuren auf Tallölbasis auf der Grundlage von ungesättigten Fettsäuren mit 18 C-Atomen ist z.B.: Monobasische Fettsäuren mit 18 C-Atomen 5 — 15 Gewichtsprozent, dibasische Fettsäuren mit 36 C-Atomen 60 — 80 Gewichtsprozent, tri- und höherbasische Fettsäuren mit 54 und mehr C-Atomen 10 — 35 Gewichtsprozent.
Diese Mischungen aus monomeren und polymeren Fettsäuren können in geeigneter Weise fraktioniert werden, wie z. B. durch Hochvakuumdestillation oder durch Verfahren der Lösungsmittelextraktion, so daß bei Bedarf Fraktionen mit höheren Konzentrationen mit dimerer Fettsäure erhalten werden können. Für die Zwecke der erfindungsgernäß verwendeten Polyamidoamine (la) kann der Gehalt an monomeren Fettsäuren über einen ziemlich breiien Bereich variieren, der Gehalt kann mit 1 -5 Gewichtsprozent gering oder mit 15 — 20 Gewichtsprozent hoch sein.
Die Alkylenpolyamine, die zur Herstellung der Polyamidoamine verwendet werden können, besitzen die allgemeine Formel
R"
H2NR'-N—(R'-NH)nH
worin R' ein Alkylenradikal mit 2-6 C-Atomen, R" Wasserstoff oder R'NH2 und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet. Die Alkylenpolyamine in den Reaktionsmischungen können für sich allein oder in Mischungen verwendet werden, der Gehalt an Äthylen- oder Propylendiamin irgendeiner solchen Mischung soll jedoch wenigstens die Hälfte der verwendeten Polyalkylenpolyamine ausmachen, vorzugsweise soll der Gehalt an Äthylen- oder Propylendiamin für drei Viertel der anwesenden Aminogruppen verantwortlich sein. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyamidoamine (la) werden vorzugsweise mit einem Überschuß an Aminogruppen gegenüber den Carboxylgruppen hergestellt, so daß die Aminzahl des Polyamidoamins (la) zwischen 80 und 450 liegt.
Der Ausdruck »Aminzahl« ist als die Menge Kaliumhydroxid in mg definiert, die der durch die Aminogruppen in 1 g der Substanz hervorgerufenen Alkalität äquivalent ist. Das Verfahren zur Bestimmung der Aminzahl ist im General Mills Bulletin VIII-H-2a, Oktober 1965 angegeben.
Als Alkylenpolyamine kommen beispielsweise in Frage:
Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin,
Trisaminoäthylamin, Propylendiamin,
Dipropylentriamin.Tripropylentetramin,
Tetraäthylenpentamin.
Die aus den obengenannten Reaktionspartnern erhältlichen Polyamidoamine (la) können außerdem auch Imidazolin-Gruppen enthalten.
Das Veihältnis von polymeren Fettsäuren zu Polyaminen, das bei der Herstellung der Polyamidoamine (la) angewendet werden kann, liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Niol Alkylenpolyamin pro Äquivalent Carboxylgruppen der polymeren Säure.
Drei typische Polyamidoamine (la), die für die erfindungsgemäße Herstellung der Härtungsmittel Verwendung finden, sind im folgenden beschrieben:
Polyamidoamin 1
(Komponente la)
Ein durch ionische Polymerisation hergestelltes Copolymerisat aus 2 Molen isomerisiertem Sojaölfettsäuremethylester und einem Mol Styrol, das hauptsächlich aus dem dimeren Ester besteht und eine Verseifungszahl von 190 hat, wurde mit Diäthyientriamin durch Erhitzen bis auf 1900C zu einem Polyamidoamin (la) mit folgenden Kenndaten umgesetzt:
Viskosität bei 25° C 1 950 cP
Aminzahl 278
Aminwasserstoffäquivalent-
gewicht 110
Polyamidoamin 2
(Komponente la)
Eine durch thermische Polymerisation aus isomerisierten Tallölfettsäuren hergestellte diniere Fettsäure mit einer Säurezahl von 190 wurde mit Diäthylentriamin durch Erhitzen bis auf 1900C zu einem Polyamidoamin mit folgenden Kenndaten umgesetzt:
Viskosität bei 25"C 65OcP
Aminzahl 350
Aminwasserstoffäquivalent-
gewicht 100
Polyamidoamin 3
Ein durch ionische Polymerisation hergestelltes Copolymerisat aus 2 Molen isomerisicrtem Sojaölfettsäuremelhylestcr und einem Mol Styrol, das hauptsächlich aus dem dinieren Ester besteht und eine Verseifungszahl von 190 hat, wurde mit Triäthylentetramin im Molverhältnis 1 :2,6 durch Erhitzen bis auf 1900C zu einem Polyamidoamin mit folgenden Kenndaten umgesetzt:
Viskosität bei25°C 246 cP
Aminzahl 425
Aminwasscrstoffäquivalent-
gewicht 95
Die zur Bildung des Polyamidoamin-Epoxid-Adduktes(1) erforderlichen aliphatischen Epoxidverbindungen (Ib) mit mehr als zwei, jedoch höchstens 6 endständigen Epoxidgruppen, nämlich aliphatische Polyolglycidyläther, können in Anlehnung an Arbeitsweisen, die in der US-Patentschrift 25 81464 und der britischen Patentschrift 7 80 288 angegeben sind, hergestellt werden. Sie haben folgende Eigenschaften:
1. Trimethylolpropanglycidylather
hpoxidaquivalent 150
Viskosität bei 25°C 17OcP
Gesamtchlorgehall 7,4 Gew.-%
Hydrolysierbares Chlor 0,l3Gew.-%
2. Glyceringlycidyläther
Epoxidäquivalent 164
Viskosität bei 25°C 182 cP
Gesamtchlorgehalt 12,6Gcw.-%
Hydrolysierbares Chlor 0,79 Gew.-%
3. Pcntaerylhritglycidyläither
Epoxidäquivalent 148
Viskosität bei 25"C 565 cP
Gesa m Ich lorgehalt 13,1 Gcw.-o/o
Hydrolysierbares Chlor 0,59Gew.-%
4. Glycidyläther eines oxpropylicrtcn
Pentaerythrils
(Molgewicht 600, Hydroxylzahl 561)
I'poxidäquivalcnt 267
Viskosität bei 25"C 257 cP
Gcsamtchlorgchalt 3,97 Gcw.-%
Hydrolysierbares Chlor 0,77 Gcw.-%
5. Sorbitglycidyläther 237
Epoxidäquivalent 251 cP
Viskosität bei 250C 11,5 Gew.-%
Gesamtchlorgehalt 0,6 Gew.-%
Hydrolysierbares Chlor
6. Glycidyläther eines oxpropylierten Sorbits
(Molgewicht: 760, Hydroxylzahl:481)
in Epoxidäquivalent 246
Viskosität bei 25°C 99OcP
Gesamtchlorgehalt 4,25 Gew.-%
Hydrolysierbares Chlor 0,35 Gew.-%
Ij Zur Herstellung der Addukte (1) wird die Reaktior zwischen den Polyamidoaminen (la) und den Polyolgly· cidyläthern (Ib) in geeigneter Weise in flüssiger Phase durchgeführt, wobei die Polyolgylcidyläther zu der Polyamidoaminen in der Wärme zwischen 200C bi:
1500C zugegeben werden.
In den Ausführungsformen beträgt die Menge des zur Adduktbildung (1) verwendeten Polyolglycidyläthers (Ib) 7 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin (la).
2"i Die als Komponente 2 verwendeten Kondensationsprodukte aus Phenol, Formaldehyd und Polyaminen können nach den Verfahren, die in der deutschen Auslegeschrift 11 62 076, britischen Patentschrifl 11 63 502 oder der deutschen Offenlegungsschrifl
j(i 20 25 343 beschrieben sind, hergestellt werden.
Die Herstellung von zwei Phenol-Formaldehyd-Polyamin-Kondensationsprodukten (2) werden im folgenden beschrieben:
)) Kondensationsprodukt 1
(Komponente 2)
188 g Phenol (2 Mole) wurden aufgeschmolzen und bei etwa 45°C mit 96 g 44gew.-%iger wässeriger Formaldehydlösung im Verlaufe von 15 min versetzt Daraufhin wurden bei der gleichen Temperatur im Verlaufe von 30-45 min 272 g Xylylendiamin (2 Mole] zugesetzt. Unter einem Vakuum von etwa 15 mm Hg wurde unter gleichzeitigem Erhitzen bis 105°C Wasser 4r> aus dem Ansatz in eine Vorlage abdestilliert. Danach wurde noch bei 1050C etwa 30 min das Kondensationsprodukt unter vollem Vakuum belassen, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z1-Z2 erreicht war.
Es wurde ein Kondensationsprodukt 1 mit folgenden >o Kenndaten erhalten:
Viskosität bei 25°C 2 500 cP
Aminzahl 490
Aminwasserstoffäquivalent-
gewicht 73
Das Kondensationsprodukt 1 besteht hauptsächlich aus folgender Verbindung:
OH
NH,
]- CH2NHCH2
In gleicher Weise können an Stelle des Xylylendiamins äquivalente Mengen folgender Diamine umgesetzt werden:
a) Bis-(aminomethyl-)cyclohexan,
b) Menthandiamin,
c) lsophorondiamin (= 1 -Amino-3-aminoinethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan),
d) 2,2,4-(2,4,4-)Trimethylhexamethylendiamin,
e) Hexamethylendiamin und
f) N-Aminoäthylpiperazin.
Die Kondensationsprodukte 2, die aus den Polyaminen a —f herstellbar sind, können durch folgende allgemeine Formeln gekennzeichnet werden:
CH2NH-R
wobei —R folgende Reste bedeutet: a) -CI
CH3
b)—C
CH3
-H2C
CH2NH2
CH3
NH2
H, N
CH3 CH3
d) -CH2-C-CH2-CH-CH2-CH2-Nh2
bzw. C"3
CH3 CH3
-CH2CH-Ch2-C-CH2-CH2-NH2 CH3
e) -CH2CH2CH2CH2Ch2CH2NH2
0 -CH2CH2-N NH
Kondensationsprodukt 2 (Komponente 2)
960 g Triäthylentetrainin (6,15 Mole) wurde bei 40°C unter Kühlung mit 297 g 44gew.-°/oiger wässeriger Formaldehydlösung (4,35 Mole) im Verlauf von - 20 min versetzt. Daraufhin wurden 579 g geschmolzenes Phenol (6,15 Mole) im Verlauf von 15 min bei der gleichen Temperatur zugesetzt. Unter einem Vakuum von etwa 15 mm Hg wurde unter gleichzeitigem Erhitzen bis auf 80"C Wasser in eine Vorlage abdcstillicrt. Danach wurde noch bei 800C etwa 30 min das Kondensalionsprodukt unter dem vollem Vakuum belassen, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität von T-LJ erreicht war.
Es wurde ein Kondensationsprodukt 2 mit folgenden Kenndaten erhalten:
Viskosität bei 25"C 885 cP
Aminzahl 644
Aminwasserstoffäquivalent-
gewicht 53
Das Kondensationsprodukt 2 besteht hauptsächlich aus folgender Verbindung:
OH
CH2NH-(CH2CH2NH)3H
In gleicher Weise können an Stelle des Triäthylentetraamins äquivalente Mengen folgender Polyamine zur Komponente 2 umgesetzt werden:
a') Diäthylentriamin,
b') Dipropylentriamin,
c') Tripropylentetramin,
d') Tetraäthylenpentamin und
e') Tetrapropylenpentamin.
Bei der Herstellung dieser Kondensationsprodukte kann die wässerige Formaldehyd-Lösung durch Paraform ersetzt werden.
Die Komponenten 2, die mittels der Polyamine a' — e' herstellbar sind, können durch folgende allgemeine Formeln gekennzeichnet werden:
Il -+-CH2NH-R
wobei — R folgende Reste bedeutet:
4r, a') -(CH2CH2NH)2H
b') -(CH2CH2CH2NH)2H
c') -(CH2CH2CH2NH)3H
d') -(CH2CH2NH)4H
e') -(CH2CH2CH2NH)4H
Die Herstellung des Assoziates, dessen Natur nicht näher untersucht wurde, erfolgt entweder durch längeres Stehenlassen bei Temperaturen unterhalb 500C oder durch Erhitzen der Komponenten 1 und 2 auf
« 50 bis 180° C, bevorzugt 100 bis 1500C, für einen Zeitraum 1 bis 3 Stunden. Dabei tritt eine Viskositätserhöhung um 10 bis 50% auf, die eine zwischen den Komponenten 1 und 2 ablaufende Reaktion vermuten läßt.
ho Zur Verininderung der Viskosität können die Assoziate in inerten Lösungsmitteln, die mit Wasser verträglich bzw. verdünnbar sind, gelöst werden oder darin hergestellt werden. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Äthanol, i-Propanol, Methylgly-
b5 kol sowie Äthylglykol. Die Viskosität der erfindungsgemäß hergestellten, gegebenenfalls in Lösung vorliegenden Assoziate beträgt 500 bis 15 000, vorzugsweise 1000 bis 10 000cP,gemesscnbei25oC.
Folgende Beispiele erläutern die Assoziate und ihre Herstellung näher:
Beispiel 1
183 g Polyamidoamin 1 (als Komponente la) wurde unter einer !"^-Atmosphäre auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden in 3 Stunden 26,3 g Trimethylolpropanglycidyläther (als Komponente Ib) gleichmäßig zugegeben. Das Polyamidoamin-Epoxid Addukt (1) wurde mit 60 g Äthylglykol verdünnt. Bei einer Temperatur von etwa 8O0C wurden 26,5 g des Phenol- Formaldehyd- Polyamin- Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stdn. lang bei einer Temperatur von 1000C verrührt. Es entstand erfindungsgemäß ein Assoziat, das ein Härtungsmittel mit folgenden Kenndaten ist:
Viskosität bei 25° C 3 50OcP
Aminzahl 225
Festkörpergehalt 80 Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 155
Beispiel 2
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden folgende Mengen umgesetzt.
183 ρ Polyamidoamin 2 (als Komponente 1 a),
38,4 g Trimethylolpropanglycidyläther
(als Komponente Ib),
63 g Äthylglykol und
27,6 g des Kondensationsproduktes 1
(als Komponente 2), aus Phenol,
Formaldehyd und Xylylendiamin.
Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 3100cP
Aminzahl 301
Festkörpergehalt 80 Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 155
Beispiel 3
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, anstelle des Trimethylolpropanglycidyläthers (1) wurde jedoch die gleiche Menge des Glycidyläthers des oxpropylierten Pentaerythrits (4) eingesetzt.
Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 1 240 cP
Aminzahl 210
Festkörpergehalt 79 Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 152
Beispiel 4
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. Dabei wurden folgende Mengen umgesetzt.
183 g Polyamidoamin (1)(als Komponente la),
20 g Pcnlaerythritglycidyläther (3)
(als Komponente Ib)
57 g Äthylglykol und
25,5 g Kondensationsprodukt 1 aus Phenol,
Formaldehyd und Xylylendiamin
(als Komponente 2)
Es entstand ein Assozial, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 250C
Aminzahl
Festkörpergehalt
A min wasserstoffäquivalent
10 70OcP
206
79,5 Gew.-%
150
Beispiel 5
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. Dabei wurden folgende Mengen umgesetzt:
183 g Polyamidoamin (1) (als Komponente 1 a),
13g Sorbitglycidyläther(5)(als Komponente Ib)
50 g Äthylglykol und
25,5 g Kondensationsprodukt 1 aus Phenol,
Formaldehyd und Xylylendiamin
(als Komponente 2)
Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 1 486 c P
Aminzahl 226
Festkörpergehalt 80,5 Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 137
Beispiel 6
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. An Stelle des Trimethylolpropariglycidyläthers (a) wurde die gleiche Menge des Glycidyläthers des oxpropylierten Sorbits (6) als Komponente Ib eingesetzt. Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C
Aminzahl
Festkörpergehalt
Aminwasserstoffäquivalent
2 188 cP
214
79,5Gew.-% 153
Beispiel 7
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. An Stelle des Trimethylolpropanglycidyläthers (I) wurde die gleiche Menge Glyceringlycidyläther (2) als Komponente Ib eingesetzt.
Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 4 12OcP
Aminzahl 212
Festkörpergehalt 81 Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 158
r>() Beispiel 8
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. An Stelle des Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin wurde v, als Komponente 2 die gleiche Menge Kondensationsprodukt 2 aus Phenol, Formaldehyd und Triäthylcntctramin eingesetzt.
Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 1000 cP
Aminzahl 260
Festkörpergehalt 77Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 143
Beispiel 9
Es wurde entsprechend Beispiel 6 gearbeitet. An Stelle des Kondensationsproduktes 1 (als Komponcn-
le 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin wurde als Komponente 2 die gleiche Menge Kondensationsprodukt 2 aus Phenol, Formaldehyd und Triäthylentetramin eingesetzt.
Es entstand ein Härtungsmittel mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 1 660 cP
Aminzahl 252
Festkörpergehalt 78 Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 144
Beispiel 10
Es wurde entsprechend Beispiel 4 gearbeitet. An Stelle des Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin wurde als Komponente 2 die gleiche Menge Kondensationsprodukt 2 aus Phenol, Formaldehyd und Triäthylenlctramin eingesetzt.
Es entstand ein Assoziat. das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25° C 3 98OcP
Aminzahl 248
Fcstkörpergehalt 79Gcw.-"/o
Aminwasserstoffäquivalenl 141
Beispiel 11
Es wurde entsprechend Beispiel 7 gearbeitet. An Stelle des Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin wurde als Komponente 2 die gleiche Menge Kondensationsprodukl 2 aus Phenol, Formaldehyd und Triäthyltetraniin eingesetzt.
Es entstand ein Assozial, das als Härlungsmittcl brauchbar ist, mil folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 3 94OcP
Aminzahl 247
Fcstkörpergehalt 8OGew.-ü/o
Aminwasserstoffäquivalent 148
Beispiel 12
Es wurde entsprechend Beispiel 5 gearbeitet. An Stelle des Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin wurde als Komponente 2 die gleiche Menge Kondensationsprodukt 2 aus Phenol, Formaldehyd und Triäthylcntctramin eingesetzt.
Es entstand ein Assoziat, das als Härtungsmittel brauchbar ist, mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 25°C 1 765 cP
Aminzahl 273
Festkörpergchalt 80Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalcnl 129
Beispiel 13
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. An Stelle des Kondcnsalionsproduktcs I (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin wurde als Komponente 2 die gleiche Menge Kondcnsationsproclukt 2 aus Phenol, Formaldehyd und Triäthylentetramin eingesetzt.
Es entstand ein Härtungsmittel mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 250C 3 24OcP
Aminzahl 248
Festkörpergehalt 80Gew.-%
Aminwasserstoffäquivalent 148
Beispiel 14
366 g Polyamidoamin 3 (Komponente la) wurde unter einer ^-Atmosphäre auf 1200C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden in 3 Stdn.
53 g Trimethylolpropanglycidyläther (1) (Komponente Ib) gleichmäßig zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde auf 100°C gekühlt und bei dieser Temperatur zu dem Addukt(i)
53 g des Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin zugegeben.
Dieser Ansatz wurde noch 2 Stdn. lang bei einer Temperatur von 1000C verrührt. Das so entstandene Assoziat ist als Härtungsmittel brauchbar und wies folgende Kenndaten auf:
Viskosität bei 25°C 15 60OcP
Aminzahl 372
D jhtebei25°C 1.00
Aminwasserstoffäquivalent-
gewicht 111
Dieses lösungsmittelfreie Härtungsmittel ließ sich in entsprechender Weise wie die Härtungsmittel 1 — 13 zur Härtung für wässerige Epoxidharzdispersionen verwenden.
Zu den bevorzugten Ausführungsformen gehören die Assoziate aus Addukten des Polyamidoamins (1) (als Komponente la) mit Trimethylolpropanglycidyläther (1) (als Komponente Ib) und dem Kondensationsprodukt 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin.
Diese bevorzugten Ausführungsformen werden durch die Beispiele 1,2 und Herläutert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmittel werden in wasserverdünnbaren organischen Lösungsmitteln gelöst zusammen mit Epoxidharzen, die als wässerige Dispersion vorliegen, vermischt und alsbald zu Beschichtungen verarbeitet. Die Topfzeit beträgt hierbei etwa 1 bis 10 Stunden. Es ist aber auch möglich. Epoxide und die erfindungsgemäß hergestellten Addukte zu mischen, gegebenenfalls unter Verwendung von wasserverdünnbaren organischen Lösungsmitteln, und dann das Gemisch mit Wasser, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgatoren, zu einer Dispersion zu verarbeiten.
Aus der großen Zahl der Epoxidverbindungen, die mehr als eine 1,2-Epoxidgruppc im Molekül enthalten und die gemäß der F.rfindung zu Überzügen mit den Assoziatcn der Erfindung als Härtungsmittel umgesetzt werden können, seien genannt:
Die Epoxide mehrfach ungesättigter
Kohlenwasserstoffe
(Vinylcyclohexene Dicyclopentadicn,
Cyclohcxadicn.Cyclododecadicn.
Cyclododecatricn, Isopren, 1,5-Hexadicn,
Butadien, Polybutadiene und Divinylben/.ole)
Oligomeredes Epichlorhydrins, Epoxyäther mehrwertiger Alkohole (Äthylen-, Propylen- und Butylenglykole, Polyglykole, Thiodiglykole Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol und Polyallylalkohol),
Epoxyäther mehrwertiger Phenole (Resorcin, Hydrochinon,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3 metnylphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-niethan, Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-difluoridphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyI)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-chlorphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyJ)-diphenyJmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-4'-methylphenylmethan,
1,l-Bis-(4-hyd"roxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-(4-chlorphenyl)-methan, 1,1 -Bis-^-hydroxyphenylJ-cyclohexan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl,
2.2'-Dihydroxydiphenyl,
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren Hydroxyäthyläther, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, wie Phenolalkohole und Phenolaldehydharze, S- und N-haltige Epoxide,
(Ν,Ν-Diglycidylanilin,
N,N'-Dimethyldiglycidyl-4,4-Diaminodiphenylmethan)
sowie Epoxide, die nach üblichen Verfahren aus mehrfach ungesättigten Carbonsäuren oder einfach ungesättigten Carbonsäureestern
CH2 CH-CH2-O
CH,
bzw. das Analogon auf Basis von Bisphenol F:
CH, CH-CH,-O
ungesättigter Alkohole hergestellt worden sind,
Glycidylester, Polyglycidylester, die durch
Polymerisation oder Mischpolymerisation
von Glycidylestern ungesättigter Säuren
> gewonnen werden können oder
aus anderen sauren Verbindungen
(Cyanursäure, Diglycidylsulfid, cyclischem
Trimethylentrisulfon bzw. deren Derivaten
erhältlich sind.
Kl Ebensogut wie die vorstehenden reinen Epoxid« können deren Gemische als auch Gemische mi Monoepoxiden, gegebenenfalls in Gegenwart voi Lösungsmitteln oder Weichmachern, nach dem vorlie
Ii genden Verfahren umgesetzt werden. So könnei beispielsweise die folgenden Monoepoxide im Gemiscl mit den vorgenannten Epoxidverbindungen verwende werden: epoxidierte ungesättigte Kohlenwasserstoff! (Butylen-, Cyclohexen-, Styroloxyd, halogenhaltig!
Epoxide, wie ζ. B. Epichlorhydrin, Epoxyäiher einwerti ger Alkohole (Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-Do decylalkohol), Epoxyäther einwertiger Phenole (Phenol Kresol sowie in o- oder p-Stellung substituierte Pheno Ie), Glycidylester ungesättigter Carbonsäuren, epoxi dierte Ester von ungesättigten Alkoholen bzw. unge sättigten Carbonsäuren sowie die Acetale des Glycid aldehyds. Als bevorzugte mehrwertige Phenole werder eingesetzt: Resorcin und verschiedene Bisphenole, die man durch Kondensation von Phenol mit Aldehyden unc Ketonen, wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Acetor und Methyläthylketon, erhält. Harze dieser Art sind ir den US-Patentschriften 28 55 159 und 25 89 245 be schrieben. Ein besonders bevorzugtes Epoxydharz isi das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und 2,2-Bis-
j-j (p-hydroxyphenyl)-propan ( = Bisphenol A), welche« Epoxydharz folgende theoretische Strukturforme besitzt:
OH
CH2-CH-CH2-O
0-CH2-CHCH2
OH
-CH2-CH-CH2-O-
-O—CH2
/\
CHCH
einzeln oder im Gemisch mit Bisphenol A, worin η Ο oder eine ganze Zahl bis 10 bedeutet. Normalerweise ist η nicht größer als 2 oder 3 und vorzugsweise 1 oder weniger. Das Epoxidharz hat ein Epoxid-Äquivalent vor 160-500.
Das zur Aushärtung bevorzugte Epoxidharz, das ir
709 586/24^
wässeriger Dispersion vorliegt bzw. in die wässerige Dispersion überführt wird, ist ein Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Epoxyharz, wie vorstehend beschrieben, dem ein Verdünnungsmittel, wie ein Glycidyläther eines aliphatischen Alkohols mit 8— IOC-Atomen, z. B. Butylglycidyl- > äther, 2-Äthylhexylglycidyläther, Allylglycidyläther oder andere im Handel erhältliche Epoxyharz-Verdünnungsmittel zugesetzt werden kann. Das Verdünnungsmittel ist normalerweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-°/o, bezogen auf das Epoxidharz, vorhanden. Bei Raumtemperatur feste Epoxidharze können durch 5 bis 25 Gew.-% an gebräuchlichen Lösungsmitteln wie Xylol oder Methylisobutylketon in Lösung gebracht werden.
Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Assoziaten härtbaren Epoxidharze können weitere Zusätze, wie ζ. Β. Netzmittel, enthalten. Bevorzugte Netzmittel sind die im Handel erhältlichen, nicht ionischen Netzmittel auf der Basis von modifiziertem Alkylphenol, wie z. B. Alkylphenoloxypoly-(äthylenoxy-)äthanol, ein Kondensat aus Nonylphenol und Äthylenoxid, enthaltend 9—10 Mol Äthylenoxid pro Mol Nonylphenol.
Die Epoxidharze, gegebenenfalls versetzt mit Verdünnungsmitteln und/oder Netzmitteln, werden im allgemeinen in Wasser eingetragen, so daß die Dispersion vorzugsweise bis zu 50 Gew.-% Wasser enthält. Wenn eine Kombination aus Epoxidharz und erfindungsgemäD hergestelltem Härtungsmittel als Blockfüllstoff benutzt wird oder wenn Pigmente zugegen sind, kann der Wassergehalt sogar 90 Gew.-% betragen. jo
Wenn farbige Überzugsmischungen aus Epoxidharzen und erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmitteln (Assoziaten) hergestellt werden, können verschiedene Zusatzstoffe zu der Dispersion aus Epoxidharz erfindungsgemäß hergestellte Härtungsmittel (Assoziat) zugesetzt werden. Diese schließen Pigmente wie Titandioxid, Eisenoxid; Füllstoffe wie Asbest, Talkum, Mörtel und andere zementähnliche Stoffe, Pigment-Dispergierstoffe und andere herkömmliche Färb- und Überzugshilfssloffeein.
Die Dispersion aus Epoxidharzen und erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmitteln (Assoziaten) auf der Basis von Wasser kann in jeder beliebigen bekannten Weise verwendet werden. Geeignete Methoden schließen ein: Bürstenanwendung, Rollen, Sprühen, Gießüberziehen, Eintauchen, Rakel, Pressen, Spachteln, Elektroabscheidung und Siebdruck.
Die Dispersion aus Epoxidharzen und erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmitteln (Assoziaten) kann verwendet werden als Grundlack, Füllstoff, Klarsiegier, Schutzanstrich, Überzüge, Dichtungen, dünne Mörtel und Mörtel. Ihre Anwendung ist dort besonders zweckmäßig, wo Korrosionsbeständigkeit erwünscht ist. Die Dispersionen können auch mit Epoxidharz/ Thermoplast-Mischungen, wie Kohlenteer oder Vinyl- Vi polymerisaten verwendet werden. Sie kann als Bindemittel für Preßkohle, leitende Bodenbeläge und Spachtelmassen, als Klebstoff für Holz, Gewebe, Leder und Metall und für verschiedenartige Schichtträger, wie zementierte Fußböden, Wände, Schwimmbäder, Glas wi und glasierte Ziegel benutzt werden. Weiter kann die Epoxidharz-Dispersion mit Mörtel oder Zement gemischt werden, wobei das Wasser als Emulsion benutzt wird, um den Zement anzuteigen. Umgekehrt kann das Wasser in der Zementmischung als Lösungsmittel für t» die Epoxidharz-Dispersion benutzt werden. Ein Zusatz des erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmittels ermöglicht gleichmäßiges Mischen von Zement und Epoxidharz-Härter-Dispersion. So ist es möglich Epoxidharz-Härtungsmittel-Dispersion-gehärteten Ze ment zu erhalten.
Der Gehalt an festen Stoffen in den Lösungsmitteli ist vorzugsweise so hoch wie möglich, so daß er noch di< Dispersion der Harze in dem wässerigen Mediun gestattet. Bei den meisten Lösungen ist ein Gesamtge halt an Feststoffen (einschließlich Pigmenten) vor 30—70% im allgemeinen befriedigend.
Epoxidharz-Dispersionen, die mit den erfindungsge maß hergestellten Assoziaten als Härtungsmittel korn biniert werden können, sind unter anderem in folgendet Patentschriften beschrieben: österreichische Patent schrift 2 86 647 (= britische Patentschrift 12 44 424) unc japanische Patentschrift 29 625/71 sowie DT-Oi 23 32 165. Letztere Dispersionen werden bevorzug eingesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Assoziate wurder als Härtungsmittel zusammen mit Epoxiddispersioner gemäß der DT-OS 23 32 165 in folgender Weise zu einei weißpigmentierten Dispersionsfarbe verarbeitet unc auf phosphatierten Eisenblechen und Asbest-Zement platten aufgetragen.
Dispersion 1 bis 5:
72 g eines Epoxidharz-Emulgatorgemisches, bestehend aus
66 g einer Mischung aus 88 Gew.-% eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalent von etws 186 und einer Viskosität von 900OcP, gemesser bei 25°C, und 12 Gew.-% 2-Äthylhexylglycidyläther, wurde in der Wärme mit
6 g eines Emulgatorgemisches, bestehend aus
2,67 g eines Anlagerungsproduktes von 25—30 Moler Äthylenoxid an 1 Mol Abietinsäure,
1 g eines Anlagerungsproduktes von 30 Moler Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol,
Ig eines Anlagerungsproduktes von 10 Moler Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol,
1,33 g n-Dodecylalkohol vermischt
Dieses Gemisch wurde auf einer Walze mit
105 g nichtkreidendem Titandioxid vom Rutiltyp unc 4 g hochdisperser Kieselsäure abgerieben. Mil Hilfe eines Rührers wurden
66 g des Härtungsmittels gemäß Beispiel 1 dieser Erfindung und
200 g Wasser zugesetzt.
Entsprechende weiß pigmentierte wässerige Dispersionsfarben und Beschichtungen wurden unter Verwendung von
Dispersion 2 :66 g des Härtungsmittels gem. Beispiel 3, Dispersion 3 : 66 g des Härtungsmittels gem. Beispiel 4, Dispersion 4 : 66 g des Härtungsmittels gem. Beispiel 5, Dispersion 5 : 66 g des Härtungsmittels gem. Beispiel 6,
hergestellt.
Die Dispersionen zeigten eine ausgezeichnete Stabilität innerhalb der Verarbeitungszeit (d. h. bis zum Beginn der Vernetzungsreaktion zwischen Harz- und Härterkomponente), die 2 bis 8 Std. betrug. Diese wässerigen Dispersionsfarben wurden in etwa 100 μ Schichtstärke auf phosphatierten Eisenblechen und Asbest-Zementplatten aufgetragen. Die anwendungstechnischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:
19 Tabelle 1 Dispersion
1
23 32 1 Π 3 20 4 5
Prüfung auf Asbest-Zement
platten
3 Std. 1,5 Std. 7,5 Std. 5,5 Std.
Topfzeit 3 Std. 2 2 Std. 8 Std. 6 Std.
Antrocknung ca. 24 Std. 5 Std. ca. 18 Std. ca. 30 Std. ca. 24 Std.
Durchhärtung 5,5 Std. einwandfrei
Filmbildung ca. 24 Std. in Ordnung
Filmverlauf gut gut Seidenglanz Halbglanz
Glanz
Prüfung auf phosphatischem
Eisenblech
105 Sek. Halbglanz 110 Sek. S8 Sek. 97 Sek.
Pendelhärte nach 1 Woche
(nach König)
4,0 mm 2,5 4,5 mm 3,5 mm
Tiefung nach E r i c h s e η
DIN 53156
-40 90 Sek. -43 -50 -47
Weißgehalt (gemessen in
Leukometer nach Lange)
3,5 mm
-55
Herstellung weiterer Dispersionen
Aus 100 g eines Epoxidharz-Emulgatorgemisches, bestehend aus 90 g eines Gemisches aus 87,5 Gew.-% jo eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalent von 185 und einer Viskosität von etwa 900OcP, gemessen bei 250C, und 12,5 g n-Butylglycidylather, 10 g Trimethylolpropanglycidyläther mit einem Epoxidäquivalent von 152, einer Viskosität von 17OcP, gemessen bei 25°C, und einem Gesamtchlorgehalt von 7,4 Gew.-°/o, 3 g eines Anlagerungsproduktes von 25—30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Abietinsäure, 2 g eines Anlagerungsproduktes von 30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol, 2 g eines Anlagerungsproduktes von 8 Molen Äthylen-Tabelle 2 oxid an 1 Mol p-Nonylphenol, 2 g Dodecylalkohol, 225 g Wasser und je 80 g der erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmittel der Beispiele 1 bis 13 wurden wässerige Dispersionen hergestellt.
Die Dispersionen zeigten eine ausgezeichnete Stabilität innerhalb der Verarbeitungszeit (d. h. bis zum Beginn der Vernetzungsreaktion zwischen Harz- und Härterkomponente), die 1 bis 10 Std. betrug. Sie sind in hervorragender Weise zur Beschichtung von Beton und verputztem Mauerwerk geeignet.
Die anwendungstechnischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Dispersion mit Härtungsmittel
Topfzeit*)
Antrocknung Durchtrocknung
Erichsen-Tiefung DIN 53
Gitter nach DlN 53
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13
3,5 Std. 3,5 Std.
5 h, 20 min 1 Std.
8 Std. 5,5 Std. 8 Std. 4,5 Std. 4 Std. 3 Std. 3 Std.
6 Std. 3,5 Std.
5 Std. 5,5 Std.
6 Std.
5 Std. 15 Std.
6 Std. 22 Std. 6,5 Std. 4,5 Std. 4 Std.
4 Std.
7 Std.
5 Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
8,7 mm
8,9 mm
8,3 mm
9,7 mm
7.5 mm
8.7 mm
8.6 mm 8,9 mm
8.8 mm 9,3 mm
8.9 mm 8,9 mm
8.7 mm
*) Mit dem Ausdruck »Topfzeit wurde die Zeit bezeichnet, die verstreicht, bis eine Dispersion aus 50g des Epoxidharz-Emulgatorgemisches, 50g Wasser und je 45g erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmittel nach Beispiel 1 bis 13 geliert ist, bzw. bis die Viskosität der Dispersion so stark angestiegen ist, daß ihre sachgemäße Verarbeitung nicht mehr möglich ist.
Eine Mischung, bestehend aus 80 g feinkörnigem Quarzsand (Korngröße 0,5 mm), 160 g grobkörnigem Quarzsand, 80 g Zement, 11 g eines Epoxidharz-Emulgalorgemisches bestehend aus 10,1 g ein.-s Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalent von 185 und einer Viskosität von 890OcP, gemessen bei 25°C, 0,4 g eines Anlagerungsproduktes von 25—30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Abietinsäure, 0,15 g eines Anlagerungsproduktes von 30 Molen Äthylenoxid an 1 Mo! p-Nonylphenol, 0,15 g eines Anlagerungsproduktes von 4 Molen Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol, 0,2 g n-Dodecylalkoho!, 0,5 g 2-Äthylhexylglycidyläther und 8,5 g des erfindungsgemäß hergestellter, Assoziates wurden als Härtungsmittel gemäß Beispiel 1 in einem Mischgerät homogen gemischt mit 80 g Wasser zu einer pastösen Konsistenz verrührt. Diese Masse wurde mit einem Rakel zu einem etwa 5 mm starken Betonbodenbelag verarbeitet, der nach dem Durchhärten eine ausgezeichnete Öl- und Wasserfestigkeit aufwies. Zug-, Druck- und Biegefestigkeiten der Betonmischung wurden durch den Zusatz der Epoxidharz-Härtungsmittel-Emulsion um 15 bis 20% verbessert.
Viskosität bei 25°C 2600 cP
Aminzahl 228
Festkörpergehalt 80,1 Gew.-%
Amin wasserstoffäquivalent 155
Viskosität bei 25'C 208OcP
Aminzahl 248
Festkörpergehalt 80,1 (Jevt.-%
Aminwasserstoffäquivalent 182
Die in den Vergleichsunterbuchungen 1 und 2 hergestellten Härtungsmittel-Gemische wurden zusammen mit Epoxidharzdispersion gemäß den Angaben in der DT-OS 23 32 165 in folgender Weise zu einer weißpigmentierten Dispersionsfarbe verarbeitet und auf phosphatierten Eisenblechen und Asbest-Zementplatten aufgetragen:
Dispersionen A und B
gemäß Vergleichsuntersuchungen 1 und 2
2(1
Vergleichsuntersuchung 1
183 g Polyamidoamin 1 (als Komponente la) wurde unter einer ^-Atmosphäre auf 1200C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden in 3 Stdn. 26,3 g Trimethylolpropanglycidyläther (als Komponente Ib) gleichmäßig zugegeben. Das Polyamidoamin-Epoxid Addukt (1) wurde mit 60 g Äthylglykol verdünnt. Bei einer Temperatur von <60°C wurden 26,5 g des Phenol- v, Formaldehyd-Polyamin-Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin zugegeben. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde jedoch keine Assoziat-Bildung durch Erhitzen vorgenommen. Es entstand ein Härtungsmittel-Gemisch mit folgenden Kenndaten:
72 g eines Epoxidharz-Emulgatorgemisches, bestehend aus
66 g einer Mischung aus 88 Gew.-°/o eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalent von etwa 186 und einer Viskosität von 9000 cP, gemessen bei 25°C, und 12 Gew.-% 2-Äthylhexylglycidyläther, wurde in der Wärme mit
6 g eines Emulgatorgemisches, bestehend aus
2,67 g eines Anlagerunrjsproduktes von 25 — 30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Abietinsäure,
1 g eines Anlagerungsproduktes von 30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol,
Ig eines Anlagerungsproduktes von 10 Molen Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol und
1,33 g n-DodecylalkohoI vermischt.
(Diese Mischung entspricht dem Epoxidharz-Emulgator-Gemisch aus Beispiel 7 der DT-OS 23 32 165).
A) Dieses Gemisch wurde auf einer Walze mit
105 g nichtkreidendem Titandioxid vom Rutiltyp und 4 g hochdisperser Kieselsäure abgerieben. Mit Hilfe eines Rührers wurden
66 g des Härtungsmittel-Gemisches gemäß Vergleichsuntersuchung 1 und
200 g Wasser zugesetzt.
Vergleichsuntersuchung 2
183 g Polyamidoamin 1 (als Komponente la) wurde unter einer ^-Atmosphäre auf 1200C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden in 3 Stdn. 26,3 g Trimethylolpropanglycidyläther (als Komponente Ib) gleichmäßig zugegeben. Das Polyamidoamin-Epoxid-Addukt (1) wurde mit 60 g Äthylglykol verdünnt. Bei einer Temperatur von <60°C wurden 26,5 g Tris-(dimethyl- bo aminomethyl-)phenol an Stelle des Phenol-Formaldehyd-Polyamin-Kondensationsproduktes 1 (als Komponente 2) aus Phenol, Formaldehyd und Xylylendiamin zugegeben.
Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde jedoch keine Assoziat-Bildung durch Erhitzen vorgenommen. Es entstand ein Härtungsmittel-Gemisch mit folgenden Kenndaten:
B) Eine entsprechende weiß pigmentierte wässerige Dispersionsfarbe und Beschichtung wurde unter Verwendung von 66 g des Härtungsmittel-Gemisches gemäß Vergleichsuntersuchung 2 hergestellt.
Die Vergleichs-Dispersionen A und B zeigten gegenüber der aus dem erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmittel gemäß Beispiel 1 hergestellten Dispersion eine bedeutend schlechtere Stabilität innerhalb der Verarbeitungszeit (d. h. bis zum Beginn der Vernetzungsreaktion zwischen Harz- und Härterkomponente), die 2 bis 8 Std. betrug. Diese wässerigen Dispersionsfarben wurden in etwa 100 mu_ Schichtstärke auf phosphatierten Eisenblechen und Asbest-Zementplatten aufgetragen. Die anwendungstechnischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
23 23 32 177 24 9 Std. unregelmäßig matt
Prüfung auf Asbest-
Zementplatten
Dispersionen mit
Beispiel 1
tlärtungsmitteln gemäß
A
B klebrig rostbraune Flecken
(Vergleichsuntersuchung) bleibt klebrig mäßig nicht meßbar
Topfzeit 3 Std. 3,5 Std. nicht meßbar
Antrocknung 3 Std. 4 Std. 88 Sek. -35
Durchhärtung ca. 24 Std. ca. 24 Std. 3,0 mm
Filmbildung einwandfrei -30
Filmverlauf in Ordnung
Glanz gut
Prüfung auf phosphatischem
Eisenblech
Pendelhärte nach 1 Woche
(nach König)
105 Sek.
Tiefung nach E r i c h s e η
DIN 53 156
4,0 mm
Weißgehalt (gemessen im
Leukometer nach Lange)
-40
Herstellung weiterer Dispersionen
Aus 100 g eines Epoxidharz-Eniulgatorgemisches, bestehend aus 90 g eines Gemisches aus 87,5 Gew.-% jo eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalent von 185 und einer Viskosität von ca. 9000 l-P, gemessen bei 250C1 und 12,5 g n-Butylglycidyläther, 10 g Trimethylolpropanglycidylather mit einem Epoxidäquivalent von 152, einer js Viskosität von 17OcP, gemessen bei 25°C, und einem Gesamtchlorgehall von 7,4 Gew.-%, 3 g eines Anlagerungsproduktes von 25 — 30 Molen Äthylenoxid an I Mol Abietinsäure, 2 g eines Anlagerungsproduktes von 30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol, 2 g 4<i eines Anlagerungsproduktes von 8 Molen Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol, 2 g Dodecylalkohol (diese Mischung entspricht dem Epoxidharz-Emulgator-Gemisch aus Beispiel 5 der DT-OS 23 32 165) 225 g Wassei und je 80 g des erfindungsgemäß erhaltenen Härtungs mittels gemäß Beispiel 1 sowie der Vergleichsunter suchungen 1 und 2 wurden wäßrige Dispersioner hergestellt.
Die Dispersionen zeigten gegenüber der aus den erfindungsgemäß erhaltenen Härtungsmittel gemä[ Beispiel 1 hergestellten Dispersion eine bedeutenc schlechtere Stabilität innerhalb der Verarbeitungszei1 (d. h. bis zum Beginn der Vernetzungsreaktion zwischer Harz- und Härterkomponente), die 1 bis 10 Stunder betrug.
Die anwendungstechnischen Ergebnisse der au Glasplatten aufgetragenen Filme sind in der folgender Tabelle zusammengefaßt.
Dispersion mit Härtungsmittel
bzw. Härtungsmittel-Gemisch
Topfzeit*)
Antrocknung
Durchtrocknung
Erichsen-Tiefung
DIN 53 156
Gitter**)
nach
DIN 53 153
Beispiel 1 der Erfindung 3,5 Std. 5 Std.
Vergleichsuntersuchung 1 4,5 Std. 7 Std.
Vergleichsuntersuchung 2 10 Std. klebrig
24 Std. 8,7 mm 1
ca. 30 Std. 7,5 mm 1-2
bleibt klebrig nicht meßbar
*) Mit dem Ausdruck »Topfzeit« wurde die Zeit bezeichnet, die verstreicht, bis eine Dispersion aus 50g des Epoxidharz-Ermilgatorgemisches, 50g Wasser und je 45g erfindungsgemäß hergestellten Härtungsmittel nach Beispiel 1 bis 13 geliert ist, bzw. bis die Viskosität der Dispersion so stark angestiegen ist, daß ihre sachgemäße Verarbeitung nicht mehr möglich ist.
♦) Gitterschnitt.
Zusammenfassung ■
Aus den Tabellen ist zu entnehmen, daß Dispersionen unter Verwendung von Härtungsmitteln, die nicht als Assoziat, sondern als Gemisch vorliegen (= Vergleichsuntersuchung 1), bzw. in welchem das Kondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und Xylylenrliamin durch Tris-(dimcthylaminomethyl-)phenol ersetzt wurde ( = Vcrgleichsuntersuchung 2), unbefriedigende Ergebnisse liefern. Im Falle von Vergleichsuntersuchung 1 erhält man eine unregelmäßige, mit vielen rostbrauner Flecken versehene Filmoberfläche, die außerdem etwa weicher ist als bei einer mit dem erfindungsgemäßei Härtungsmittel nach Beispiel 1 hergestellten Be schichtung. Im Falle von Vergleichsuntersuchung '. erhält man vollkommen unbrauchbare Beschichtunger da keine vollständige Aushärtung eintritt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für wässerige Epoxidharz-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    (1) Polyamidoamin-Epoxid-Addukt (1), das mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Polyamidoamins (la) aus einem Polyalkylenpolyamin (worin der Alkylenrest aus dem Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- oder Hexylenrest besteht) und mono-, di- und/oder trimerisierten Fettsäuren oder einem Mischpolymerisat konjugiert ungesättigter Fettsäuren oder amidbildender Fettsäurederivate (worin die Fettsäuren bzw. Fettsäurederivate in der monomeren Form 8 — 24 Kohlenstoffatome enthalten) davon mit einer aromatischen Vinylverbindung und 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin, einer aliphatischen Epoxidverbindung (Ib) mit mehr als 2 endständigen, jedoch höchstens 6 Epoxidgruppen hergestellt worden ist, mit
    (2) 5-30 Gew.-°/o, bezogen auf das eingesetzte Polyamidoamin, eines Phenol- Formaldehyd-Polyamin-Kondensationsproduktes (2) (wobei das aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Polyamin mindestens 2, jedoch höchstens 8 direkt an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome enthält), zu einem Assoziat umgesetzt wird.
DE2332177A 1972-07-25 1973-06-25 Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für wässerige Epoxidharzdispersionen Expired DE2332177C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1110672A CH603713A5 (de) 1972-07-25 1972-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332177A1 DE2332177A1 (de) 1974-02-07
DE2332177B2 true DE2332177B2 (de) 1978-02-09
DE2332177C3 DE2332177C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=4370110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332177A Expired DE2332177C3 (de) 1972-07-25 1973-06-25 Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für wässerige Epoxidharzdispersionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3870666A (de)
JP (2) JPS4948360B2 (de)
AT (1) ATA558973A (de)
CA (1) CA1018292A (de)
CH (1) CH603713A5 (de)
DE (1) DE2332177C3 (de)
FR (1) FR2193852A1 (de)
GB (1) GB1408105A (de)
NL (1) NL7310209A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603713A5 (de) * 1972-07-25 1978-08-31 Hoechst Ag
JPS517029A (ja) * 1974-07-04 1976-01-21 Nippon Synthetic Chem Ind Tososagyoseinisugureta ehokishijushemarujon
EP0003479B1 (de) * 1978-02-11 1981-09-16 Schering Aktiengesellschaft Härtungsmittel und Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Polyaddukten
DE3023464A1 (de) * 1980-06-24 1982-02-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE3025609A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharzdispersionen
EP0060581B1 (de) * 1981-03-13 1985-05-22 Akzo N.V. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat
WO1984000551A1 (en) * 1982-07-26 1984-02-16 Lowell O Cummings Method for making phenol-formaldehyde-polyamine curing agents for epoxy resins
JPS61185539A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Saihachi Inoue 連続気孔成形物の製法
GB8622998D0 (en) * 1986-09-24 1986-10-29 Ciba Geigy Ag Curable compositions
US5051209A (en) * 1990-04-27 1991-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive epoxypolyamide coating composition
US5302341A (en) * 1992-10-29 1994-04-12 Palsat International, Inc. Continuous method for formation of briquettes contains less than 1% binder by weight of the briquette
DE4344510A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hoechst Ag Flüssige Zweikomponenten-Überzugsmittel
JP3419875B2 (ja) * 1994-02-16 2003-06-23 旭化成株式会社 オフセット印刷紙用塗工液組成物
TW289027B (de) 1994-06-30 1996-10-21 Hoechst Ag
DE19536381A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Hoechst Ag Reaktivverdünner-haltige Epoxid- und Epoxid-Polyacrylat-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19536380A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Hoechst Ag Wäßrige Beschichtungsmittel auf der Basis lösemittelarmer modifizierter Epoxidharz-Dispersionen
DE19536608A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Hoechst Ag Emulgatorsystem für wasserverdünnbare Epoxidharzsysteme mit Topfzeit-Anzeige
CN1096479C (zh) 1996-03-11 2002-12-18 万迪科股份公司 含有可水处理的多胺硬化剂的可固化环氧树脂组合物
DE19632749A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Hoechst Ag Härtungskomponente für Epoxidharze und deren Verwendung
TW513456B (en) 1997-08-14 2002-12-11 Shell Int Research Aqueous dispersions of epoxy resins
AU1372799A (en) * 1997-11-07 1999-05-31 Henkel Corporation Crystallization resistant amidoamine compositions
US6277928B1 (en) * 1998-03-03 2001-08-21 Charles J. Stark Epoxy-functional amidoamine reacted with excess polyamine and monoepoxy as epoxy curative
US6143809A (en) * 1998-07-17 2000-11-07 Shell Oil Company Process to prepare aqueous dispersions of epoxy resins
US6235931B1 (en) 1998-12-30 2001-05-22 Shell Oil Company Partial oxidation of polyoxyalkylene polyol compositions to polycarboxylic acid compositions
US6653436B2 (en) 2000-12-08 2003-11-25 Resolution Performance Products Llc Water dispersible epoxy resins
ES2249618T3 (es) * 2001-08-28 2006-04-01 Resolution Research Nederland B.V. Composiciones de agentes de curado de baja viscosidad en sistemas de resinas epoxidicas para aplicaciones de curado a baja temperatura.
DE10326147A1 (de) 2003-06-06 2005-03-03 Byk-Chemie Gmbh Epoxid-Addukte und deren Salze als Dispergiermittel
US20070082135A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Vincent Lee Coating glass containers and labels
JP5279176B2 (ja) * 2006-06-29 2013-09-04 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッド エポキシ樹脂用硬化剤および塗料組成物
EP1873181B1 (de) * 2006-06-29 2012-08-01 Air Products and Chemicals, Inc. Härtemittel für Epoxidharz und Beschichtungszusammensetzung
US10066154B2 (en) * 2015-04-10 2018-09-04 Georgia-Pacific Chemicals Llc Coated proppants containing a cured resin and methods for making and using same
CN110341024B (zh) * 2019-07-18 2021-04-30 中南林业科技大学 一种耐久型无机刨花板及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243517C (de) *
US3186969A (en) * 1961-10-09 1965-06-01 Union Carbide Corp Vicinal epoxide adducts of phenol-aromatic amine-formaldhyde condensation products
US3382261A (en) * 1962-02-28 1968-05-07 Minnesota Mining & Mfg Phenolic polyamino-amides capable of curing epoxy resins
BE629845A (de) * 1962-03-20
US3383347A (en) * 1964-09-21 1968-05-14 American Pipe & Constr Co Epoxy emulsion coatings
GB1131543A (en) * 1966-04-15 1968-10-23 Ciba Ltd Epoxide resin compositions
CH498172A (de) * 1968-08-08 1970-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Polyadditionsprodukten
CH539726A (de) * 1968-11-08 1972-12-15 Ciba Geigy Ag Verwendung stabiler Zubereitungen von modifizierten Aminoplastvorkondensaten zum Filzfestmachen von Wolle
CH551526A (de) * 1969-04-10 1974-07-15
CH603713A5 (de) * 1972-07-25 1978-08-31 Hoechst Ag

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018292A (en) 1977-09-27
US3870666A (en) 1975-03-11
FR2193852A1 (de) 1974-02-22
ATA558973A (de) 1976-08-15
JPS5192000A (de) 1976-08-12
JPS4953300A (de) 1974-05-23
JPS4948360B2 (de) 1974-12-20
DE2332177C3 (de) 1983-12-15
NL7310209A (de) 1974-01-29
DE2332177A1 (de) 1974-02-07
CH603713A5 (de) 1978-08-31
GB1408105A (en) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für wässerige Epoxidharzdispersionen
EP0000605B1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP1136509B1 (de) Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0272595B1 (de) Stabile wässrige Epoxidharz-Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0530602B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharz-Dispersionen
EP0346742B1 (de) Stabile wässrige Epoxidharz-Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0559033A1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze
EP0675143A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE1643278A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und Polyaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0379107A2 (de) Verwendung von polyamidoaminen als Härter für Epoxidharze und diese enthaltende härtbare Mischungen
DE60003958T2 (de) Auf Gemischen von Fett- und aromatischen Säuren basierende Polyamidoaminhärter
DE69908310T2 (de) Wasserdispergierbare härtungsmittel für epoxidharze
DE2332165C3 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen
DE60206792T2 (de) Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen
DE19512316A1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
DE69822978T2 (de) Polyamide als Härtungsmittel auf der Basis von Polyethylenaminen, Piperazin und desaminiertem Bis-(p-amino-cyclohexyl) methan
DE3305549C2 (de)
EP0819733A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE3233565A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze und verfahren zum haerten von epoxidharzen
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE69729464T2 (de) Epoxidharzhärtungsmittel
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
EP0253339B1 (de) Herstellung von Beschichtungen mit erhöhter Zwischenschichthaftung unter Verwendung von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE1925941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: C08G 8/28

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BECKER, WILHELM, DIPL.-CHEM. DR., 2000 HAMBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)