DE2328898C3 - Rollenführung für eine Stranggießanlage - Google Patents

Rollenführung für eine Stranggießanlage

Info

Publication number
DE2328898C3
DE2328898C3 DE2328898A DE2328898A DE2328898C3 DE 2328898 C3 DE2328898 C3 DE 2328898C3 DE 2328898 A DE2328898 A DE 2328898A DE 2328898 A DE2328898 A DE 2328898A DE 2328898 C3 DE2328898 C3 DE 2328898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
roller
core
magnetic
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328898B2 (de
DE2328898A1 (de
Inventor
Jean Montmorency Delassus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7220545A external-priority patent/FR2187466A1/fr
Priority claimed from FR7220546A external-priority patent/FR2187467A1/fr
Priority claimed from FR7319399A external-priority patent/FR2231454A2/fr
Priority claimed from FR7319400A external-priority patent/FR2231455A2/fr
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2328898A1 publication Critical patent/DE2328898A1/de
Publication of DE2328898B2 publication Critical patent/DE2328898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328898C3 publication Critical patent/DE2328898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rol'enführung für eine Stranggießanlage mit mehreren umerhalb der Stranggießkokille gelagerten Rollen und an der Strangführung angeordneten elektromagnetischen Induktoren zur Erzeugung eines Dreh- oder Wechselfeldes im Sumpf des Stranges, wie sie z.B. aus der DE-OS 15 58 209 bekannt ist.
Die Erzeugung eines magnetischen Feldes in der Abkühlzone dient hierbei dazu, den ferrostatischen Druck des noch nicht erstarrten Teiles des Gußstranges weitgehend aufzuheben; damit die ETstarrUngsvöfgänge ohne Beeinträchtigung durch den hydrostatischen Druck ablaufen, und die mit der Gefahr eines Durchbruchs des flüssigen Kerns des Güßstranges verbundenen Auflagerreaktionen an den Stützrollen herabgesetzt Werden,
Bei der aus der US^PS 29 63 758 bekannten Vorrichtung wird das flüssige Metall unter der Einwirkung eines durch einen elektromagnetischen Induktor erzeugten Drehfeldes in Rotation versetzt, die eine Beeinflussung der Ausbildung des kristallinischen Korngefüges in der Zone der Durchwirbelung und insbesondere eine Verhütung der Ausbildung eines basaltischen Korngefüges bewirkt, die bei der Erstarrung zahlreicher Metalle und Legierungen und insbesondere beruhigter und halbberuhigter Stähle auftritt,
ίο wie sie im allgemeinen zur Herstellung von Halbzeug im Stranggießverfahren Verwendung finden.
Es sind auch schon Stranggießverfahren mit magnetischer Durchwirbelung bekannt, bei denen das Gußerzeugnis einem magnetischen vVanderfeld unterworfen wird, um auf diese Weise das flüssige Metall parallel zur Abzugsrichtung des Gußerzeugnisses zu verschieben. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung hierzu zeigt die US-PS 36 93 697. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das magnetische Feld mittels vom Strom durchflossener, den Gußstrang umschließender Spulen erzeugt, die an eine Mehrphasenstromqueiie oder an eine Quelle von moduliertem Gleichstrom angeschlossen sind.
Man hat auch schon vorgeschlagen, dieses Verfahren der magnetischen Durchwirbelung beim Stranggießverfahren länglicher Gußerzeugnisse, beispielsweise Brammen, anzuwenden, um auf solche Gußerzeugnisse eine Wirkung auszuüben, die derjenigen entspricht, die bei der Steuerung des Kristallwachstums bei der Knüppelherstellung erzielt wird. Es ist beispielsweise auch bekannt, gegenüber einer Breitseite einer Bramme einen Induktor in Gestalt eines Stators eines Gleichstrommotors anzuordnen, und auf diese Weise während der Erstarrung des flüssigen Metalls auf dieses ein magnetisches Wanderfeld wirken zu lassen, das sich horizontal und parallel zu dieser Breitseite verschiebt und im Inneren der Bramme eine Bewegung des flüssigen Metalls hervorruft. Die Wahl des speziellen bei dieser Anordnung verwendeten Induktors ergibt sich aus den geometrischen Abmessung«, des Gußerzeugnisses, die sich jedoch für die praktische Verwendung eines ein Drehfeld erzeugenden Induktors nur schlecht eignen.
Beim Stranggießen von Brammen bereitet die Anwendung der bekannten Methoden der magnetischen Durchwirbelung des Metalls gewisse Schwierigkeiten, die daraus resultieren, daß die Wände der Brammen einer Deformation, die durch den ferrostatischen Druck der auf dem betrachteten Niveau lastenden
5P flüssigen Metallsäule hervorgerufen wird, nur einen ungenügenden Widerstand entgegensetzen. Demzufolge weisen Stranggießanlagen für Erzeugnisse der vorgenannten Art einen Verband von Unterstützungsrollen auf. die bewirken, daß das Gußerzeugnis die geometrische Querschnittsform beibehält, die es beim Verlassen der Kokille aufweist. Die Unterstützungsrollen sind daher sehr nahe aneinander angeordnet, um eine möglichst gute Unterstützung der das flüssige Metall umgebenden Haut zu gewährleisten. Außer dieser Funktion der Unterstützung des Gußstranges haben diese Rollen noch die Funktion einer Führung des Gußsiranges, so daß det GUßslrang längs einer gekrümmten Bahn kontinuierlich aus einer im Wesentil· chen senkrechten Richtung in eine im wesentlichen waagerechte Richtung gelenkt werden kann.
Hieraus ist verständlich, daß der Verzicht auf die Stütz* und Führungsrollen in einem Bereich, in welchem der Gußstrang nur teilweise oberflächlich erstarrt ist,
und deren Ersatz durch elektromagnetische Induktoren, die dem Gußstrang gegenüberliegend angeordnet sind, Schwierigkeiten bereitet Man mußte daher davon ausgehen, daß man diesen Schwierigkeiten nur dadurch begegnen kann, daß man den Induktor in einem Bereich des Gußstranges anordnet, in dem dieser über den größten Teil seines Querschnitts bereits erstarrt ist Demzufolge ging das Interesse der einschlägigen Technik dahin, die Probleme, die die magnetische Beeinflussung eines Gußstranges aufwirft, innerhalb dieses verhältnismäßig eng begrenzten Bereiches und unter Berücksichtigung der in diesem Bereich vorliegenden Gegebenheiten zu lösen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses Problem, insbesondere bei der magnetischen Durchwirbelung von im Stranggießverfahren zu gießenden länglichen Erzeugnissen, vorzugsweise von Brammen, unabhängig vom Erstarrungsgrad dieser Erzeugnisse zu lösen.
Im Rahmen dieser Aufgabenstellung sollte eine Lösung gefunden werden, die es erlaubt eine magnetische Durchwirbelung zu erreichen, ohne nennenswerte Änderungen am Aufbau einer Stranggießvorrichtung vornehmen zu müssen, insbesondere was die Aufrechterhaltung der erstarrenden Randzonen des Gußer-Zeugnisses und seine Führung längs einer vorgegebenen Bahn betrifft. Dabei sollte gleichzeitig erreicht werden, dem flüssigen Metall wahlweise unterschiedliche Bewegungen aufzuzwingen.
Diese Aufgabe wurde bei einer Rollenführung der jo eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß mindestens eine der Rollen hohlzylindrisch ausgebildet ist aus unmagnetischem Werkstoff besteht und koaxial einen an eine Mehrphasenstromquelle angeschlossenen elektromagnetischen js Induktor aufnimmt, dessen Kern an seinem Umfang eine Mehrzahl von Rillen und in diesen angeordnete Spulen aufweist, die an die Mehrphasenstromquelle angeschlossen sind. Vorteilhafterweise weist die Erfindung die kennzeichnenden Merkmale der Unteranf prüche auf.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die gesamte Vorrichtung;
F i g. 2 e'rten senkrecht zur Schn;*tebene der F i g. 1 verlaufenden Schnitt durch eine Induktorrolle;
F i g. 3 einen Jer F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch eine gegenüber der F i g. 2 abgewandelte Induktorrolle;
Fig. 4 einen senkrerhten Teilschnitt durch eine gegenüber der F i g. 2 abgewandelte Induktorrolle;
Fig. 5 e>nen Schnitt gemäß der Schnittlinie 5-5 der Fig. 4:
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine gegenüber der F i §;. 2 abgewandelte Induktorrolle;
F i g. 7 einen Längsschnitt nach der Schnittlinie 7-7 der Fig. β;
Fig. 8 den Verlauf der magnetischen Kraftlinien bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Indukiorrolle;
F i g. 9 den Verlauf der magnetischen Kraftlinien bei der in den F ig. 6 und 7 dargestellten Induktorrolle;
Fig. IÖ den Verlauf der magnetischen Kraftlinien in dem Gußstrang bei einer in den Fig.4 und 5 dargestellten Induktorrolle;
P i g. 11 einen anderen mit der Induktorrolle nach den Fig.4 und 5 erzieibaren Verlauf der magnetischen Kraftlinien durch den Gb^strang;
Fi g, 12 den Kraftlinienverlauf durch den GieÜstrang unter Verwendung der in den F i g. 6 und 7 dargestellten Induktorrolle.
Der in der wassergekühlten Stranggießkokille 1 gebildete Gußstrang mit rechteckigem Querschnitt wird von Stütz- und Führungsrollen 2 auf seiner Bahn gehalten und geführt, die in einem Führungssegment 3 gelagert sind. Mehrere Führungssegmente bilden die gebogene Strangführung, in der der Gußstrang mittels aus Spritzdüsen 4 austretendem Wasser gekühlt wird.
Mindestens eine der Stütz- und Führungsrollen v/eist einen hohlzylindrischen Umdrehungkörper aus unmagnetischem Material, beispielsweise nicht oxidierendem Stahl, auf, der mit einer Erzeugenden seiner Umfangsfläche gegen eine Breitseite des Gußstrangs anliegt und eine mit der Abziehgeschwindigkeit des Gußstrangs übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit aufweist so daß zwischen dessen Oberfläche und der hohlzylindrischen Rolle5 keine Gleitung stattfindet Im Innenraum 6 der hohlzylindrischen Rolle 5 ist ein elektromagnetischer Induktor 7 angeordnet der aus einer Mehrzahl von leitenden Windungen besteht. ~,e einen koaxial zu der Rolle 5 angeordneten magnetischen Kern umschlingen. Die leitenden Windungen sind an eine Mehrphasenstromquelle 8 angeschlossen, die beispielsweise ein Wechselstromgenerator ist der durch einen Gleichstrommotor 9 mit variabler Umdrehungszahl angetrieben wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt der Wechselstromgenerator einen Dreiphasenstrom. Das durch den Induktor erzeugte magnetische Feld durchsetzt die hohlzylindrische Rolle 5 und erzeugt im Inneren des Gußstranges Induktionsströme, die eine Durchwirbelung des flüssigen Metalls hervorrufen. Die gegen die Oberfläche des Gußstrangs anliegende hohlzylindrische Rolle 5 dient gleichzeitig zu dessen Stützung und Führung. Die durch je eine hohlzylindrische Rolle 5 und einen Induktor 7 gebildeten Einheiten sind vorzugsweise in einem Führungssegment 3 zu beiden Seiten des Gußstrangs gelagert In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei aufeinanderfolgende Paare solcher Einheiten vorgesehen. Diese Einheiten können je nach der Stärke der gewünschten Durchwirbelung in einer beliebigen Höhe unterhalb der Stranggießkokille oder auch in mehreren unterschiedlichen Höhen angeordnet sein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hohlzylindrische Rolle 5 mittels zweier stirnseitiger Zapfen 10 und 11 aus unmagnetischem Stahl in Lagerschalen 12 des Führungssegments 3 gelagert. Die beiden Lagerzapfen 10 und 11 weisen einen zylindrischen Ansatz größeren Durchmessers auf, in dem eine zylindrische Ausdr^hung 13 vorgesehen ist die die stirnseitigen Enden des Induktors 7 ohne Spiel aufnehmen. In dieser Ausbildung bilden die hohlzylindrische Rolle 5, die Lagerzapfen 10 und 11 und der Induktor 7 eine rotierende Einheit. Einer der beiden Lagerzapfen, in Fig. 2 der Lagerzapfen 10. weist eine über die Lagerschale 12 sich erstreckende Verlängerung 14 auf. Am Umfang dieser Verlängerung sind drei Ringnuten vorgesehen, in denen drei isolierte leitende Ringe 15, 16 und 17 angeordnet sind. Der Lagerzapfen 10 weist eine axiale Bohrung i8 auf, die einerseits mit dem Innenraum 6 und andererseits mit je einem der Ringe 15j 16 und 17 über radiale Bohrung Verbunden ist. Die leitenden Ringe wirken einzeln mit Graphitbürsten 19, 20 und 21 zusammen, die in bekannter und daher nicht dargestellter Weise unter Federdruck in Kontakt mit den leitenden Ringen gehalten werden. Die Bürsten sind jeweils über ein Kabel 22 mit einer Phase mit einer
Dreiphasenstromquelle verbunden. Die leitenden Ringe sind ihrerseits mittels Leitungen 23 mit dem Induktor 7 verbunden. Die Bürsten und ihre leitenden Ringe sind innerhalb einer dichten Haube 24 angeordnet.
Bei dem in Fig.3 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel sind die stirnseitigen Enden der hohlzylindrischen Rolle 5 mit der äußeren Lagerschale zweier Kugellager 25 und 26 verbunden, deren innere Lagerringe mit einer feststehenden Achse 27 verbunden sind. Die Enden der Achse 27 ruhen in Halterungen 28 und 29 und sind gegen Drehung durch einen Keil 30 gesichert. In seinem mittleren Bereich nimmt die Achse 27 den Induktor 7 auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Hohlzylinders aufweist. Auf der Achse 27 ist in der Nähe ihres einen Endes ein mehrteiliges Ringstück 31 angeordnet, dessen Abnahme die Montage und den Ausbau des Induktors 7 ermöglicht. Der Induktor ist über Leitungen 32, die durch eine Bohrung in der Achse 27 nach außen geführt sind, an eine Dreiphasenstromquelle angeschlossen. Um die eine starre Einheit bildende Achse 27 und den Induktor 7 kann der Mantel der hohlzylindrischen Rolle 5 rotieren.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel wird wegen seines einfacheren Aufbaus im allgemeinen bevorzugt. Die hohlzylindrische Rolle 5 braucht im Hinblick auf die Abzugsgeschwindigkeit des Gießstrangs nur mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit zu rotieren, so daß die über die Bürsten und die leitpnden Ringe erfolgende Stromzufuhr auch über lange Betriebszeiten gewährleistet ist Bei dem in den F i g. 4 und 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des in F i g. 2 dargestellten Induktors 7 erzeugt die Erregerwicklung ein magnetisches Wanderfeld.
Der geschlossene magnetische Kraftlinienverlauf durchsetzt den die Form eines Zylinders aufweisenden magnetischen Kern 33. der mittels stirnseitiger Zapfen 10 und 11 in Lagerschalen des Gestells gelagert ist An seinem Umfang weist der Kern eine Mehrzahl von einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisenden Ringnuten 34 — in dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt zwölf Ringnuten - auf. Der magnetische Kern kann massiv ausgebildet sein; vorteilhafterweise weist er jedoch nur einen massiven zentralen Teil mit Längsnuten 35 an seinem Umfang auf. in die Pakete von gegeneinander isolierten magnetischen Blechen 36 eingesetzt sind. Die Ringnuten 34 werden vorteilhafterweise erst nach dem Zusammenbau des Kerns eingeschnitten. Zwischen den Längsnuten 35 sind des weiteren schmale, in radialer Richtung sich erstreckende Längsnuten 37 vorgesehen, deren Tiefe aus im Nachstehenden angegebenen Gründen die Tiefe der Ringnuten 34 übersteigt Der Aufbau des so ausgebildeten Kerns ist im einzelnen in den Fig.4 und 5 dargestellt
Die Erregerwicklung wird durch eine Mehrzahl von leitenden Ringwindungen 38 gebildet von denen jeweils vier an eine Phase der Dreiphasen-Wechselstromquelle angeschlossene Windungen in eine Ringnut 34a, 34b und 34c eingebettet sind. Über Leitungen 39,40 und 41, die in den Längsnuten 37 verlegt sind, sind die einzelnen Spulen so miteinander verbunden, daß die in der Ringnut 34a liegende Spule mit der in der Ringnut 34c/ liegenden Spule, die in der Ringnut 346 liegende Spule mit der in der Ringnut 34e liegenden Spule usw. verbanden ist Die aufeinander folgenden Spulen werden von phasenverschobenen Strömen durchflossen. Auf diese Weise wird ein magnetisches Wanderfeld erzeugt, das sich parallel zur Achse der Spulen verschiebt.
Das in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des in F i g. 2 dargestellten Induktors 7 unterscheid > det sich von dem in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Erregerwicklung dieses Induktors ein magnetisches Drehfeld erzeugt
Dieser Induktor weist einen im wesentlichen zylindrU sehen magnetischen Kern 42 auf, der mittels stirnseitig
ι« angeordneter Zapfen 10 und 11 in Halterungen des Führungssegmentes gelagert ist. Dieser Kern weist an seinem Umfang insgesamt zwölf jeweils um 180° gegeneinander versetzte Längsnuten 43 auf, in die die einzelnen Spulen 44 der Erregerwicklung eingebettet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kern 42 massiv ausgebildet; er kann selbstverständlich auch aus einem Paket senkrecht zur Achse des Kerns angeordneter isolierter Bleche bestehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in einer Längsnut jeweils vier Leitungen übereinander angeordnet, die zusammen mit den in der gegenüberliegenden Längsnut angeordneten Leitung eine Spule bilden, die jeweils an eine Phase des Wechselstromgenerators angeschlossen sind. Auf diese Weise wird ein magnetisches Drehfeld erzeugt, wobei die Zahl der Pole des Induktors von der gewählten Verbindung der einzelnen Spulen abhängt In der Zeichnung ist ein bipolare Induktor dargestellt.
Der in Fi g. 8 dargestellte Kraftlinienverlauf eines in
jo den F i g. 4 und 5 dargestellten Induktors gibt den Feldverlauf in einem bestimmten Zeitpunkt t wieder, in welchem der Strom in den in die Ringnuten 34b. 34e usw. eingebetteten Spulen seinen Maximalwert hat. In diesem Zeitpunkt hat der durch die in den Ringnuten 34a. 34c 34/usw. eingebetteten Spulen fließende Strom entsprechend der Phasenverschiebung von 120° den halben Wert des Stromes, der durch die in den Ringnuten 346,34eusw. eingebetteten Spulen fließt.
Betrachtet man einen Zeitpunkt t + I, in welchem der durch die in den Ringnuten 34g 34/ usw. eingebetteten Spulen fließende Strom seinen Höchstwert hat, so stellt man eine Verschiebung der aufeinander folgenden Nord- und Südpole fest, wobei üblicherweise die Austrittsstellen der Kraftlinien aus dem Induktor die Nordpole und die Eintrittsstellen der Kraftlinien die Südpole eines üblicherweise als Wanderfeld bezeichneten Magnetfeldes bilden. Soll die Richtung des magnetischen Wanderfeldes umgekehrt werden, so bedarf es lediglich einer Umpolung derart daß in dem Zeitpunkt f + 1 durch die in den Ringnuten 34a. 34c/ usw. eingebetteten Spulen fließende S'^om seinen Höchstwert hat
Der in F i g. 8 dargestellte Kraftlinienverlauf zeigt den Kraftlinienverlauf in einer Achsenebene; er ist jedoch in allen Achsenebenen derselbe, so daß es einerlei ist, ob der Induktor fest angeordnet ist oder rotiert
Der in F i g. 9 dargestellte Kraftlinienverlauf gibt die Ausbildung des durch den in den Fig.6 und 7 dargestellten Induktors erzeugten magnetischen Drehes feldes wieder. Die geradlinigen, in den Längsnuten 43 angeordneten Leitungen sind an eine Dreiphasen-Wechselstromquelle angeschlossen und erzeugen in einem bestimmten Zeitpunkt einen Nord- und einen SüdpoL Das in Fig.9 dargestellte, in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Induktors erzeugte Feld erstreckt sich über die ganze Länge des Induktors. Der Drehsinn des Magnetfeldes hängt von der Art der Anschlüsse der einzelnen Leitungen an die Dreiphasen-
Stromquelle ab und kanii mit der Drehrichtung der hohlzylindrischen Rolle 5 übereinstimmen oder dieser entgegengesetzt seim Der induktor kann fest angeordnet oder rotierend ausgebildet sein, wobei die Drehgeschwindigkeit verhältnismäßig klein sein kann. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Magnetfeldes ist verhältnismäßig groß, selbst gegenüber den üblicherweise bei Anlagen mit magnetischer Durchwirbelung angewandten verhältnismäßig niedrigen Frequenzen des Speisestromes, die im allgemeinen, insbesondere um eine induktive Erwärmung zu vermeiden, 60 Hz nicht Übersteigen.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Vorrichtung, bei Welchem iwei durch zwei in der zylindrischen Hohlrolle 5a und 5b angeordnete Induktoren erzeugte Wanderfelder sich in einander entgegengesetzter Richtung verschieben. Da die" Richtung der auf das flüssige Metall wirkenden Kräfte mit der Richtung übereinstimmt, in der sich das Magnetfeld verschiebt, so ergeben die beiden von den parallel zueinander angeordneten Induktoren erzeugten Magnetfelder eine Bewegung des flüssigen Metalls, wie »ie durch die in die Fig. 10 eingezeichneten Pfeile dargestellt ist Das flüssige Metall bewegt sich hierbei im wesentlichen parallel zu den Breitseiten des Gußstrangs, woraus eine Zirkularströmung resultiert Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Magnetfelder dieselbe Verschieberichtung auf, woraus eine Strömung resultiert, die im mittleren Längsbereich des Gußstrangs den beiden Randströmungen längs der Breitseiten des Gußstranges entgegengesetzt ist Für die absolute Bewegung des flüssigen Metalls innerhalb eines Gußstranges ergeben sich somit Bewegungen, die aus einer Überlagerung der translatorischen Bewegung des Gußstranges insgesamt und der durch das magnetische Feld bzw. die magnetischen Felder hervorgerufenen Bewegung resultieren. Der Einwirkungsbereich kann durch die Anordnung mehren rer Induktorwalzen Vergrößert werden, wie dies Fig. ί zeigt.
In den beiden Fig, 10 und 11 sind Phasenwender 44 Und 45 eingezeichnet, mittels deren beiderseits der Zone des flüssigen Metalls die gewünschfen Düfchwirbelungen hervorgerufen werden. Im Falle der F i g. 10 sind die Windungen des Induktors so miteinander verbunden, daß eine Verschiebung des flüssigen Metalls in einander entgegengesetzten Richtungen hervorgerufen wird. In der in F i g. 11 gezeigten Stellung des Phasenwenders 44 weisen die beiden Magnetfelder dieselbe Verschieberichtung auf.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach den F15.1, 6 und 7 haben die magnetischen Drehfelder, die i. sgesamt von vier in den körpern 5c, 3d, 5e und 5/" beiderseits einer Bramme angeordneten Induktoren erzeugt werden, eine Drehrichtung, die derjenigen der hohlzylindrischen Körper entgegengesetzt ist. Die von diesen Drehfeldern auf das flüssige Metall ausgeübte Kraft ist somit nach oben gerichtet, so daß infolge der Überlagerung der beiden Bewegungen sich über den Querschnitt des flüssigen Metalls unterschiedliche Geschwindigkeiten ergeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit die verschiedenartigsten Bewegungen innerhalb des Bereichs des flüssigen Metalls hervorgerufen werden, so daß den jeweiligen Gegebenheiten eines Einzelfalls, wie z. B. bei horizontalen Stranggießanlagen, Rechnung getragen werden kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. RoIIenführung für eine Stranggießanlage mit mehreren unterhalb der Stranggießkokille gelagerten Stütz- und Führungsrollen und an der Strangführung angeordneten elektromagnetischen Induktoren zur Erzeugung eines Dreh- oder Wechselfeldes im Sumpf des Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (5) der Stütz- und Führungsrollen (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist, aus unmagnetischem Werkstoff besteht und koaxial einen an eine Mehrphasenstromquelle (8) angeschlossenen elektromagnetischen Induktor (7) aufnimmt, dessen Kern (33,42) an seinem Umfang eine Mehrzahl von Rillen (34, 43) und in diesen angeordnete Spulen (38, 44) aufweist, die an die Mehrphasenstromquelle (8) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kern (33) mit ringförmigen Rillen (34) zur Erzeugung eines Wanderfeldes, dessen Verschieberichtung tm wesentlichen parallel zu der Erzeugenden der Rolle (5) veriäufi.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kern (42) mit achsparallelen Rillen (43) zur Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes, dessen Vektor in einer senkrecht zur Achse der hohlzylindrischen Rolle (5) grlegenen Ebene verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Gleichstrommotor (9) und dem Induktor (7) ein Phasenwender (44, 45) angeordnet i;', der eine Umkehrung der Verschieberichtung des durch den Inr'-iktor (7) erzeugten magnetischen Feldes hervorruft(Fig. lOund 11).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Induktor (7) aufnehmende Rolle (5) dieselben Außenabmessungen wie die Stütz- und Führungsrollen (2) aufweist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den elektromagnetischen Induktor (7) aufnehmende Rolle (5) frei mittels stirnseitiger Zapfen (10,11) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Induktor (7) auf einem ruhenden Schaft angeordnet ist und die den Induktor (7) aufnehmende Rolle (5) frei um den Schaft und den Induktor (7) rotiert.
DE2328898A 1972-06-08 1973-06-06 Rollenführung für eine Stranggießanlage Expired DE2328898C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220545A FR2187466A1 (en) 1972-06-08 1972-06-08 Slab casting machine - with metal stirring by electrically wound withdrawal rolls
FR7220546A FR2187467A1 (en) 1972-06-08 1972-06-08 Slab casting machine - with metal stirring by electrically wound withdrawal rolls
FR7319399A FR2231454A2 (en) 1973-05-29 1973-05-29 Slab casting machine - with metal stirring by electrically wound withdrawal rolls
FR7319400A FR2231455A2 (en) 1973-05-29 1973-05-29 Slab casting machine - with metal stirring by electrically wound withdrawal rolls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328898A1 DE2328898A1 (de) 1973-12-20
DE2328898B2 DE2328898B2 (de) 1981-06-04
DE2328898C3 true DE2328898C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=27446180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328898A Expired DE2328898C3 (de) 1972-06-08 1973-06-06 Rollenführung für eine Stranggießanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3882923A (de)
JP (1) JPS5235013B2 (de)
CA (1) CA974025A (de)
DE (1) DE2328898C3 (de)
GB (1) GB1405312A (de)
LU (1) LU67753A1 (de)
SE (1) SE383273C (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030534A (en) * 1973-04-18 1977-06-21 Nippon Steel Corporation Apparatus for continuous casting using linear magnetic field for core agitation
US4106546A (en) * 1974-02-27 1978-08-15 Asea Aktiebolag Method for inductively stirring molten steel in a continuously cast steel strand
SE7402575L (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Asea Ab
JPS5326210B2 (de) * 1974-03-23 1978-08-01
SE410153B (sv) * 1976-05-21 1979-10-01 Asea Ab Anleggning vid strenggjutning
FR2358222A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Siderurgie Fse Inst Rech Nouveaux procede et dispositif pour le brassage electromagnetique de produits metalliques coules en continu
FR2437900A1 (fr) 1978-10-05 1980-04-30 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de coulee continue des metaux avec brassage dans la zone du refroidissement secondaire
CH632431A5 (de) * 1978-10-06 1982-10-15 Concast Ag Verfahren zum stranggiessen von stahl.
FR2448247A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Cem Comp Electro Mec Inducteur electromagnetique destine a produire un champ helicoidal
DE2918700A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Siemens Ag Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2944760A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
CH646623A5 (de) * 1980-03-20 1984-12-14 Concast Ag Verfahren und einrichtung zum stuetzen eines im stranggiess-verfahren hergestellten stahlstranges, dessen fluessiger kern elektromagnetisch geruehrt wird.
IT1168118B (it) * 1980-04-02 1987-05-20 Kobe Steel Ltd Processo per la colata in continuo di acciaio
ZA83844B (en) * 1982-02-12 1983-11-30 British Steel Corp Treatment of molten materials
FR2528739B1 (fr) * 1982-06-18 1985-08-02 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et installation de brassage electromagnetique de brames metalliques, notamment d'acier, coulees en continu
JPS6049844A (ja) * 1983-08-31 1985-03-19 Kobe Steel Ltd スラブ連続鋳造の電磁撹拌方法
JPS60238071A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Kobe Steel Ltd 連続鋳造機の二次冷却帯における電磁攪拌方法
FR2631263B1 (fr) * 1988-05-13 1990-07-20 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de refroidissement d'un produit metallique coule en continu
FR2645462B1 (fr) * 1989-04-06 1991-05-31 Techmetal Promotion Procede et dispositif d'obtention de produits metalliques minces par coulee continue
FR2645461A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Techmetal Promotion Procede et dispositif de coulee continue de produits metalliques minces
CA2077145A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-01 Julian Szekely Method and apparatus for the magnetic stirring of molten metal in a twin roll caster
US6845809B1 (en) 1999-02-17 2005-01-25 Aemp Corporation Apparatus for and method of producing on-demand semi-solid material for castings
US6402367B1 (en) 2000-06-01 2002-06-11 Aemp Corporation Method and apparatus for magnetically stirring a thixotropic metal slurry
US6432160B1 (en) * 2000-06-01 2002-08-13 Aemp Corporation Method and apparatus for making a thixotropic metal slurry
US6796362B2 (en) * 2000-06-01 2004-09-28 Brunswick Corporation Apparatus for producing a metallic slurry material for use in semi-solid forming of shaped parts
US6399017B1 (en) 2000-06-01 2002-06-04 Aemp Corporation Method and apparatus for containing and ejecting a thixotropic metal slurry
US6742567B2 (en) * 2001-08-17 2004-06-01 Brunswick Corporation Apparatus for and method of producing slurry material without stirring for application in semi-solid forming
FR2957829B1 (fr) * 2010-03-23 2012-11-09 Rotelec Sa Rouleau brasseur pour machine de coulee continu de brames
CN104159686B (zh) * 2012-03-27 2016-03-23 罗泰莱克公司 用于宽横截面的金属产品的连铸机的搅拌辊
EP3148946B1 (de) * 2014-05-27 2018-05-02 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Rolle zur handhabung einer last in einem ofen zur verwendung in einem strangiess- und walzverfahren für dünne kohlenstoffstahlbrammen
WO2017125649A1 (fr) 2016-01-19 2017-07-27 Rotelec Procédé de brassage électromagnétique rotatif d'un métal en fusion au cours de la coulée d'un produit a large section et équipement pour sa mise en œuvre.
CN109622901A (zh) * 2019-01-07 2019-04-16 南京钢铁股份有限公司 一种超宽板坯中心缺陷控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT189751B (de) * 1952-08-27 1957-05-10 Verfahren zum Gießen, insbesondere zum Stranggießen von Metallen
DE1082377B (de) * 1953-04-27 1960-05-25 Boehler & Co Ag Geb Walzen zum Absenken der Gussstraenge in Stranggiessanlagen
DE1508974C3 (de) * 1966-10-10 1974-07-11 Schloemann Ag, 4000 Duesseldorf Strangführungs- und Treibrolle in einer Stranggießanlage
DE1558209A1 (de) * 1967-03-06 1970-03-26 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des noch nicht erstarrten Teiles des Giessstranges einer Stranggiessanlage
DE1809471A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-11 Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Transport-bzw. Stuetz- oder Arbeitswalzen in Stranggiessanlagen
DE1962341B2 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Aeg Elotherm Gmbh Anordnung einer mehrphasigen elektromagnetischen wicklung am strangfuehrungsgeruest einer stranggiessanlage
US3693697A (en) * 1970-08-20 1972-09-26 Republic Steel Corp Controlled solidification of case structures by controlled circulating flow of molten metal in the solidifying ingot
US3746074A (en) * 1971-05-26 1973-07-17 Demag Ag Apparatus for regulating the solidification of the liquid core in a continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
LU67753A1 (de) 1973-12-14
JPS5235013B2 (de) 1977-09-07
US3882923A (en) 1975-05-13
SE383273C (sv) 1983-11-14
CA974025A (en) 1975-09-09
DE2328898B2 (de) 1981-06-04
AU5670073A (en) 1974-12-12
SE383273B (sv) 1976-03-08
DE2328898A1 (de) 1973-12-20
JPS4955526A (de) 1974-05-29
GB1405312A (en) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328898C3 (de) Rollenführung für eine Stranggießanlage
DE2830284C2 (de)
DE2720391C3 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
DE2803503C2 (de) Zwei- oder mehrphasiger Umrührer
DE2726623B2 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Umrühren einer Metallschmelze
DE2528931A1 (de) Elektromagnetische zentrifugierverfahren
DE602004004270T2 (de) Stranggussanlage zur elektromagnetischen drehung von sich in der düse bewegender metallschmelze
DE2819160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall
DE2424610A1 (de) Verfahren zur steuerung der sich beim kontinuierlichen giessen metallischer gusserzeugnisse bildenden erstarrungsstruktur mittels elektromagnetischer durchwirbelung
EP3433038B1 (de) Einen metallstrang partiell umgreifende rührspule
DE2743505C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
WO2010006773A1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
AT331436B (de) Stranggussanlage
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE2505533A1 (de) Stranggiessanlage
CH695090A5 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine.
DE2731239C2 (de)
AT519029B1 (de) Rührspulenanordnung in einer Stranggießanlage
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DD145069A5 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall
DE3702381C2 (de)
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
DE2808553C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer metallischen Schmelze im Innern eines aus einer brammenförmigen Stranggießkokille ausgetretenen Stranges
EP0011861A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren des Sumpfes in einer Stahlstranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)