DE2528931A1 - Elektromagnetische zentrifugierverfahren - Google Patents

Elektromagnetische zentrifugierverfahren

Info

Publication number
DE2528931A1
DE2528931A1 DE19752528931 DE2528931A DE2528931A1 DE 2528931 A1 DE2528931 A1 DE 2528931A1 DE 19752528931 DE19752528931 DE 19752528931 DE 2528931 A DE2528931 A DE 2528931A DE 2528931 A1 DE2528931 A1 DE 2528931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
electromagnetic
induction
stator
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528931C2 (de
Inventor
Bernard Dussart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
USINOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINOR SA filed Critical USINOR SA
Publication of DE2528931A1 publication Critical patent/DE2528931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528931C2 publication Critical patent/DE2528931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Elektromagnetisehe Zentrifugierverfahren
UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L1EST DE LA FRANCE -
abgekürzt: USINOR
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Metall-Zentrifugierverfahren, die in der Strangguß—Erzeugung angewandt werden. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein solches elektromagnetisches Zentrifugierverfahren sowie ein Gerät zur Anwendung des Verfahrens.
Bekanntlich wurden zur Vergütung von metallurgischen Eigenschaften, namentlich zur Verminderung der ungünstigen baumartigen Struktur, in der Industrie Schleuderverfahren angewandt, bei denen das Metall mechanisch zentrifugiert wurde. Dieses mechanische Verfahren bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich, in der Hauptsache den Nachteil, daß es weder bei jeder beliebigen Stranggießtechnik noch bei jeder beliebigen Art von Stranggußprodukt anwendbar ist, weil es die Rotation der Kokille um eine Senkrechtachse bedingt. So kann das Verfahren insbesondere nicht bei Strangguß auf einer gekrümmten Strecke eingesetzt werden. Außerdem dreht sich der verfestigte Stahl mit, was in bezug auf die Wirksamkeit der Vorgänge auf der Grenzfläche zwischen flüssigem und festem Stahl ungünstig ist. Schließlich ist es auch sehr schwierig, die verhältnismäßig großen mechanischen Bauteile und die sich drehende Kokille unterzubringen.
Aus diesem Grund wurde auch das Schleudern vermittels elektromagnetischen Zentrifugierens angestrebt, wobei die Rotation des flüssigen Metalls durch ein Drehfeld bewirkt wurde, das sich mit Hilfe eines InduktionswechselStroms aufgebaut hatte. Mit diesem Verfahren wurden ermutigende Ergebnisse erzielt, soweit es die metallurgischen Eigenschaften des erzeugten Metalls anbetrifft; allerdings hat es auch sehr schwerwiegende Nachteile, die seiner Anwendung in der Industrie bis heute Schranken setzten. So bewirkt die Erhitzung der Kokille durch den Einfluß der hierbei entstehenden Foucault'sehen Ströme ihren sehr raschen Verschleiß; es mußten daher Kokillen aus einem Metall mit höherem Widerstand als Kupfer verwendet werden. Man nahm also Kokillen aus Messing,
609824/0633
Aluminiumbronze oder Molybdän. Da diese Metalle jedoch eine geringere thermische Leitfähigkeit als Kupfer haben, ist ihre Lebensdauer nach wie vor gering, was einen erheblichen Nachteil darstellt. Darüber hinaus führen beim bekannten elektromagnetischen Zentrifugierverfahren die einesteils aus der Bildung Foucault * scher Ströme und and ein teils aus einer Dämpfung des elektromagnetischen Feldes beim Durchgang durch die Kokille entstehenden Verluste zu einer besonders geringen Energieleistujg,
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vervollkommnung des bekannten Verfahrens und Geräts zum Zentrifugieren von Metall in einer Stranggußeinrichtung erreicht werden, und zwar durch Einsatz eines Induktionsdrehfelds, was die Verwendung einer gewöhnlichen Kupferkokille sowie eine erheblich höhere Energieleistung ermöglicht.
Dieses Problem wird nach vorliegender Erfindung gelöst durch Aufbau eines Induktionsdrehfelds in dem in der Kokille befindlichen Metall; das Feld wird durch einen Induktionsstrom mit einer Frequenz von weniger als 10 Hz erzeugt. Es wird vorzugsweise eine Frequenz zwischen etwa 2 und 6 Hz gewählt.
Die Stärke des erzeugten induzierten Magnetfelds liegt im übrigen zwischen 500 und 2000 Gauss, wobei der Bereich zwischen 1000 und 1500 Gaues bevorzugt wird.
Wie aus nachfolgender Beschreibung zu entnehmen ist, verringern sich durch den Einsatz eines Induktionsstroms mit besonders schwacher Frequenz die im Metall der Kokille erzeugten Foucault*- sehen Ströme und außerdem wird dadurch der Feldabbau beim Durchgang durch die Kokille gedämpft.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Gerät für die Anwendung des Verfahrens. Das Gerät besteht aus einem Drehstrom— Stator, der konzentrisch um die Kokille angeordnet ist; dabei
609824/0633
ist die Kokille aus Kupfer, und der Drehstrom-Stator wird durch Wechselstrom mit einer Frequenz von weniger als 10 Hz - vorzugsweise «it einer Frequenz zwischen 2 und 6 Hz - gespeist.
Die Erfindung wird im folgenden detaillierter beschrieben unter Bezugnahme auf die lediglich als Anhaltspunkt beigefügte Zeichnung. Hierauf istχ
- Abb. 1 die schematIsche Teilansicht einer Stranggußeinrichtung,
welche mit einem Gerät nach dieser Erfindung ausgestattet ist;
- Abb. 2 das elektrische Funktionsschema dieses Geräts;
- Abb. 5 «in Diagramm, das die Änderung der Energieleistung in
Abhängigkeit τon der Frequenz des InduktionsStroms zeigt.
Abb. i ieigt einen Teil der herkömmlichen Stranggußeinrichtung, wobei nur ein Teil der Kokille dargestellt wurde. Diese Kokille (l) besteht aus einem kupfernen Innenteil (2) und aus einem ihn umgebenden Mantel (3) in rostfreiem Stahl; der Zwischenraum wird von einem Kühlmittel (4), z. B. Wasser, durchflossen.
Auf der Zeichnung sind weder die Strangguß-Düse, durch die das flüssig· Metall in die Kokille gelangt, noch die Sekundär-Kühlzone dargestellt, die sich im unteren Teil der Kokille befindet.
Nach der Erfindung ist ein Drehstromstator (lO) τοrgesehen, der aus eimern Gehäuse (ll), Spulen (12) und Polen (13) besteht, welche gleichmäßig auf dem Umfang der Kokille angeordnet sind.
Für gewöhnlich ist dieses Gerät mit einem ringförmigen Deckel (l%) «Bd Boden (15) versehen, die den Stator abdecken und schut■en.
Das Schema der Abb. 2 zeigt den elektrischen Schaltkreis des
609824/0633
auf Abb. 1 dargestellten Geräte. Dieser Schaltkreis besteht in der Hauptsache aus den Drehstromstator (lO), dessen drei Phasen in diesen Beispiel als Dreieckschaltung gezeigt sind und die durch ein Drehwandler-Aggregat (16) gespeist werden. Das Wandler-Aggregat ist faktisch ein Wechselstromgenerator, der seinerseits durch einen Dreiphasen-Wechselstrom mit der in der Industrie üblichen Frequenz von 50 Volt gespeist wird. Vorzugsweise besteht jede der Statorphasen aus mehreren parallel montierten Spulen (17) - im gewählten Beispiel sind es vier -, wobei jede Spule aus 150 Wicklungen aus Draht von 14 mm Querschnitt bestehen kann. Die Eingangsspannung am Wandler-Aggregat kann 380 Volt betragen, wobei dieses Aggregat einen Induktionsstrom mit der Frequenz von 6 Hz und einer Spannung von etwa 57 Volt bei einer Stärke von 1000 A je Phase liefert. Die Leistung des Wandler-Aggregats liegt somit im Bereich von 10 kVa. Diese Kennwerte erlauben den Aufbau eines Induktions-Drehfelds im Bereich von 1000 bis 1500 Gauss.
Die mit einem solchen Zentrifugiergerät durchgeführten Versuche zeigen, daß die Wirksamkeit des elektromagnetischen Zentrifugierens mit einem Induktionsstrom sehr niedriger Frequenz, insbesondere unter 10 Hz, sehr viel höher ist und die Oberflächenstruktur des Strangguß-Stahls dadurch stark beeinflußt wird. Dieser Einfluß kann teils dem Effekt der"Hautbildung" zugeschrieben werden, der durch die Verschiebung des flüssigen Metalls gegenüber dem verfestigten, die Basaltzone begrenzenden Metall entsteht; dieses Gegeneinanderverschieben hat eine Art Abstreifwirkung, wodurch im Metall vorhandene Einschlüsse und Poren oder Blasen entfernt werden. Dies erhöht die Dichte der Oberflächenschicht des Stranggußerzeugnisees erheblich. Der Effekt der Hautbildung wird noch verstärkt durch die allgemeine Zentripetalwirkung, welche die vorgenannten Einschlüsse und Poren aus der Oberflächenschicht des Produkts abscheidet; diese porösen Bereiche, die sehr viel weniger dicht als Stahl sind, werden dadurch dichter an den Kern des Metallstücks herangedrückt·
- 5 609824/0633
Durch den Einsatz der genannten, sehr niedrigen Frequenzen ist es möglich, die Stärke des Drehfelds erheblich zu steigern, mit dem das Metall in Drehbewegung versetzt wird, was wiederum die beiden vorerwähnten Effekte steigert. Dies ist besonders wichtig, da die im Metall enthaltenen Blasen gleichfalls entfernt werden (das frühere Verfahren ließ diese Möglichkeit nicht vermuten) und auf diese Weise der Anwendungsbereich eines derartigen Verfahrens auf die Behandlung von unberuhigtem und teilweise beruhigtem Stahl erweitert werden kann. Diese Ausweitung stellt gegenüber dem früheren Verfahren ebenfalls etwas Neues dar.
Da das Drehfeld den gesamten Querschnitt des Strangguß-Produkts in Drehbewegung versetzt, ist ein bestimmter Einspritzwinkel zur Bewirkung der Drehbewegung nicht erforderlich. Infolgedessen ist es möglich, Stranggießen mit eingetauchter Düse und die Beibehaltung des klassischen Schutzes des Flüssigpunkts mit Pulver zu erwägen.
Die Erklärung wäre noch von Interesse, warum die in Betracht gezogenen Frequenzen ein solches Ergebnis zeitigen, ohne daß hier indessen auf die Berechnungen und Formeln zur Beweisführung eingegangen werden soll.
Bekanntlich wird Stahl unter der Einwirkung elektromagnetischer Kräfte - Laplace*sehe Kräfte genannt - in eine Drehbewegung versetzt. Diese Kräfte sind verhältnisgleich zur Stärke des in den flüssigen Stahl induzierten Stroms sowie zum Induktionsfeld, das auf den in Betracht gezogenen Leiter einwirkt. Diese Bewegungskräfte sind verhältnisgleich zur Frequenz f_ des Induktionsstroms.
Außerdem werden durch die vom Wechselstrom bewirkte Veränderung des Kraftfelds im Kupfer der Kokille auch Foucault'sehe Ströme induziert, deren Stärke verhältnisgleich zur Feldfrequenz ist, wobei die durch Foucault'sehen Ströme verlorene Energie verhältnisgleich zum Quadrat der Frequenz der Induktionsströme ist. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Zahlenwerte geben die
- 6 60 9'8 24/0633
Höhe der durch Foucault'sehe Ströme im Kupfer verlorene Energie an, und zwar für eine Kokille von 120 mm Durchmesser und 10 mm Wandstärke, für Frequenzen von 50, 6 und 3 Hz. Es geht daraus hervor, daß bei einer Frequenz von 50 Hz die verlorene Energie beträchtlich ist und etwa 40 % des Wärmeentzugs entspricht, welchendie Kokille bei einer Stranggußerzeugung von 15 t je Stunde bewirkt. Bei Frequenzen von 6 und 3 Hz ist dieser Energieverlust indessen vollkommen annehmbar.
Weiterhin ist an diesem Phänomen die Dämpfung des alternierenden Induktionsfelds im Kupfer der Kokille beteiligt Dieses alternierende Induktionsfeld wird durch Bildung von reaktiven Foucault'sehen Strömen nach folgendem Exponentialgesetz abgebaut:
B = BQe -^- . Hierbei ist
Bo die Induktionsstärke am Ausgangspunkt,
x_ = l/ **— j— mit: J^= Metallwiderstand
/ Γ = magnetische Permeabilität
•f = Frequenz des Induktionsfelds.
Das Induktionsfeld hängt also allein von den elektromagnetischen Kennwerten des Materials und von der Frequenz des Induktionsstroms ab. Die nachfolgende Tabelle gibt den Wert für χ und für die Felddämpfung an, und zwar in Abhängigkeit von der Frequenz und von den verschiedenen amagnetischen Durchgangsmaterialien wie z. B. Kupfer der Kokille, rostfreier Stahl des Mantels, flüssiger Stahl und unter der Voraussetzung, daß die Wandstärke der senkrecht zum anfänglichen Induktionsfeld angeordneten Kokille 10 mm beträgt. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Wandstärke umgekehrt verhältnisgleich zur Quadratwurzel der Frequenz und die Felddämpfung sehr viel stärker bei einer Industriefrequenz von 50 Hz als für die beiden gewählten Frequenzen von 6 und 3 Hz ist.
609824/0633
Tabelle
Durch Foucault'sehe Ströme im
Kupfer einer Kokille verlorene
Energie, in kw
Kupfer bei 20°C Fr«
50 Hz
jquenz
6 Hz
3 Hz
Wandstärke Kupfer bei 100 C 145 9 5
xo Rostfreier Stahl bei OC 9,35 27,0 38,1
in mm Flüssiger Stahl 10,70 31.0 43,6
Felddämpfung = 10 mm Kupfer bei O0C 65,5 190 266,0
h durchi 10 mm Kupfer bei 100 C 91,0 260 367
10 mm rostfreien Stahl 0,34 0,69 0,77
10 mm Flüssigstahl 0,39 0,72 0^,88
0,86 0,95 0,97
0,90 0,96 0,98
Aus den vorstehenden Betrachtungen ergibt sich, daß sich die Energieleistung des Geräts - ausgedrückt durch den Koeffizienten R, der dem Verhältnis zwischen Bewegungsenergie und der im Kupfer verlorengegangenen Energie entspricht - je nach der Frequenz verändert. Dies geht aus dem Diagramm der Abb. 3 hervor, in welchem die drei Kurven jeweils die Veränderung dieses Verhältnisses R für Wandstärken der Kupferkokille von 10, 15 und 20 mm darstellen, wobei ein Kokillendurchmesser von 120 mm und eine Drehgeschwindigkeit des flüssigen Stahls von etwa 1 Umdrehung/Sek. angenommen wird.
Aus dieser grafischen Darstellung ist zu ersehen, daß der nach der Erfindung empfohlene Frequenzbereich demjenigen Teil der Kurve entspricht, für den ein optimaler Leistungswert ausgewiesen ist, während mit den seit jeher benutzten Industriefrequenzen nur eine äußerst geringe Energieleietung erzielt wird.
Mit anderen Worten: Gleichgültig, welches der Querschnitt des Strangguß-Erzeugnisses ist (Rund- oder Knüppelguß), gleichgültig, wie die Art der induzierten Bewegung ist (gleitendes oder drehendes Schleudern), - die Energieleistung des Zentrifugiervorgangs ist am höchsten bei einer Induktionsstromfrequenz, die
6ü9b24/ÜbJ3
etwa zwischen der Gleichlauf-Frequenz und dem doppelten Wert derselben liegt. Hierbei wird Gleichlauf-Frequenz als diejenige Frequenz definiert, bei welcher der Stahl in die Umdrehungsgeschwindigkeit versetzt wird, die der Geschwindigkeit des Drehfelds entspricht.
Aus dem Verfahren nach der Erfindung ergeben sich folgende Vorteile:
- Die damit gewonnenen Erzeugnisse sind von wirklich außergewöhnlich hoher Oberflächenreinheit, wodurch das Säubern vor dem nachfolgenden Walzen entfällt;
- Das Verfahren erlaubt nicht nur die Entfernung von Einschlüssen aus den äußeren Bereichen des Stranggußprodukts, sondern auch die Entfernung von Poren und linsenförmigen Blasen, wodurch eine Anwendung des Verfahrens für die Behandlung von nicht beruhigten und teilweise beruhigten Stählen in Betracht gezogen werden kann;
- Es bewirkt eine erhebliche Verdichtung der basaltischen Struktur, wodurch Strangguß-Risse auf Stählen mit empfindlicher Oberflächenbeschaffenheit vermieden werden, ohne daß die Produktionsgeschwindigkeit eingeschränkt wird;
- Es erlaubt die Verwendung einer Kupfer-Kokille mit normaler Wandstärke, d.h. in der Stärkenordnung 10, 15 oder 20 *v, was beim klassischen elektromagnetischen Zentrifugieren nicht möglich war.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht allein auf die Art der Verwirklichung, die hier vorgestellt und beschrieben worden ist. So kann das Verfahren auch zum Zentrifugieren von Knüppelstahl oder anderen ähnlichen Erzeugnissen angewandt werden, die keinen runden Querschnitt haben; dabei weichen die Bewegungsformen des Stahls unter dem Einfluß des Drehfelds
zwar sehr von denen bei Erzeugnissen mit rundem Querschnitt ab, die Ergebnisse sind allerdings vergleichbar.
Das Gleiche gilt für die Bauweise und Anordnung des Zentrifugiergeräts im Verhältnis zur Kokille. Was die Elektromontage angeht, so kann sie sehr abweichend sein und z.B. Sternschaltung oder einen statischen Thyristor-Umformer anstelle des Drehwandler-Aggregats verwenden. Der Stator kann im übrigen, zumindest teilweise, im Kühlmantel anstatt außen am Kühlmantel untergebracht werden.
- 10 -

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. - Verfahren zum Zentrifugieren von Metall in einer Strangguß-Kokille. Nach dem Verfahren wird in der Kokille ein elektromagnetisches Induktionsdrehfeld um eine Achse aufgebaut, die parallel zur Kokillenachse verläuft oder mit dieser zusammenfällt, und zwar mit Hilfe eines durch Induktionswechselstrom gespeisten Stators. Es wird dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Metall, umgeben von einer Hülle verfestigten Metalls und von einer Kupferkokille, durch ein von einem Induktionsstrom erzeugten Feld in Drehbewegung versetzt wird. Die Frequenz des Induktionsstroms ist geringer als 10 Hz.
2. - Verfahren zum Zentrifugieren von Metall gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Induktionsstromfrequenz etwa zwischen 2 und 6 Hz.
3. - Verfahren zum Zentrifugieren von Metall gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Stärke des Induktionsfelds zwischen 500 und 2000 Gauss.
4. - Verfahren zum Zentrifugieren von Metall gemäß Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Stärke des Induktionsfelds etwa zwischen 1000 und 1500 Gauss.
5. - Strangguß-Einrichtung zum elektromagnetischen Zentrifugieren, bestehend aus einer Kokille und einem Drehstromstator, der konzentrisch oder in Achsrichtung mit dieser Kokille angeordnet ist. Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille aus Kupfer besteht und der Stator (1O) durch Wechselstrom mit einer Frequenz von weniger als 10 Hz - vorzugsweise zwischen 2 und 6 Hz liegend - gespeist wird.
6. - Strangguß-Einrichtung zum elektromagnetischen Zentrifugieren gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Einspeisung des Stators (lO) über ein Drehwandler-Aggregat (l6).
- 11 -
609824/0B33
7. - Strangguß-Einrichtung zum elektromagnetischen Zentrifugieren gemäß Anspruch 5» gekennzeichnet durch die Einspeisung des Stators (lO) über einen statischen Thyristor-Umformer.
8. - Strangguß—Einrichtung zum elektromagnetischen Zentrifugieren gemäß einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - jede Statorphase aus mehreren parallel montierten Spulen (17) besteht.
Leerseite
DE19752528931 1974-07-22 1975-06-28 Verfahren zum Rühren der Metallschmelze in einer Stranggießkokille Expired DE2528931C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425315A FR2279500A1 (fr) 1974-07-22 1974-07-22 Procede de brassage electromagnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528931A1 true DE2528931A1 (de) 1976-06-10
DE2528931C2 DE2528931C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=9141530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528931 Expired DE2528931C2 (de) 1974-07-22 1975-06-28 Verfahren zum Rühren der Metallschmelze in einer Stranggießkokille

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5947621B2 (de)
BE (1) BE831516A (de)
DE (1) DE2528931C2 (de)
FR (1) FR2279500A1 (de)
GB (1) GB1520293A (de)
IT (1) IT1036493B (de)
LU (1) LU73029A1 (de)
NL (1) NL178395C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704918A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen von schmelzfluessigen metallen im magnetischen drehfeld
DE2809483A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Usinor Stranggussform mit elektromagnetischem ruehrwerk
FR2481968A1 (fr) * 1980-04-02 1981-11-13 Kobe Steel Ltd Procede de coulee continue d'acier
EP0165793A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Co-Steel International Limited Stator zum elektromagnetisch bewerkstelligten rotierenden Rühren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54100928A (en) * 1968-07-31 1979-08-09 Siderurgie Fse Inst Rech Electromagnetic rotation type continuous casting method by impregnating nozzle and coating layer
FR2338755A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de coulee continue centrifuge electromagnetique de produits metalliques
LU78109A1 (de) * 1977-09-09 1978-01-23
FR2434668A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Rotelec Sa Procede de coulee continue des metaux en fusion et installation de mise en oeuvre
JPS5548352A (en) * 1978-10-04 1980-04-07 Zentsuu:Kk Method of making cracker
AU516491B2 (en) * 1978-11-06 1981-06-04 Nippon Steel Corporation Continuous casting
JPS57199546A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of weakly deoxidized steel by continuous casting method
JPS57199548A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of low-carbon killed steel by continuous casting method
JPS57199549A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of low-carbon killed steel by continuous casting method
ZA83844B (en) * 1982-02-12 1983-11-30 British Steel Corp Treatment of molten materials
JPS58168458A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd 回転連続鋳造装置
JPS59224232A (ja) * 1984-04-27 1984-12-17 Komatsu Ltd 加工物の搬出入装置
JPH0394650A (ja) * 1989-09-08 1991-04-19 Nippon Beet Sugar Mfg Co Ltd ポテトチップの製造方法
FR2758101B1 (fr) * 1997-01-09 1999-03-26 Charles Vives Procede d'affinage par effet de cavitation electromagnetique de la microstructure des metaux et alliages coules en charge par la technique "hot top"

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963758A (en) * 1958-06-27 1960-12-13 Crucible Steel Co America Production of fine grained metal castings
DE1783060A1 (de) * 1968-09-26 1970-12-17 Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
DE2029443A1 (en) * 1970-06-15 1971-12-23 Rheinstahl Hüttenwerke AG, 4300 Essen Travelling electric magnetic field - for ingot solidification

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529170B2 (de) * 1972-05-04 1977-03-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963758A (en) * 1958-06-27 1960-12-13 Crucible Steel Co America Production of fine grained metal castings
DE1783060A1 (de) * 1968-09-26 1970-12-17 Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
DE2029443A1 (en) * 1970-06-15 1971-12-23 Rheinstahl Hüttenwerke AG, 4300 Essen Travelling electric magnetic field - for ingot solidification

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Berg- und Hüttenmännische Monatshefte", 111 (1966) Seiten 230 bis 237 *
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 24 01 145 *
Herrmann "Handbuch des Stranggießens", 1958, Seiten 419 bis 420 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704918A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen von schmelzfluessigen metallen im magnetischen drehfeld
DE2809483A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Usinor Stranggussform mit elektromagnetischem ruehrwerk
FR2481968A1 (fr) * 1980-04-02 1981-11-13 Kobe Steel Ltd Procede de coulee continue d'acier
DE3113192A1 (de) * 1980-04-02 1982-02-18 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo "kontinuierliches stahl-giessverfahren"
EP0165793A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Co-Steel International Limited Stator zum elektromagnetisch bewerkstelligten rotierenden Rühren
EP0165793A3 (de) * 1984-06-20 1986-09-17 Co-Steel International Limited Stator zum elektromagnetisch bewerkstelligten rotierenden Rühren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528931C2 (de) 1982-12-16
NL7508074A (nl) 1976-01-26
GB1520293A (en) 1978-08-02
FR2279500A1 (fr) 1976-02-20
NL178395B (nl) 1985-10-16
JPS5947621B2 (ja) 1984-11-20
BE831516A (fr) 1976-01-19
LU73029A1 (de) 1976-03-02
FR2279500B1 (de) 1979-10-19
JPS5134460A (en) 1976-03-24
IT1036493B (it) 1979-10-30
NL178395C (nl) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528931A1 (de) Elektromagnetische zentrifugierverfahren
DE2328898C3 (de) Rollenführung für eine Stranggießanlage
DE2726623A1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze
DE2731238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE2629045A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur begrenzung von fluessigen metallen
DE307225C (de)
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
DE2803503A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger umruehrer
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE3122155A1 (de) "magnetruehrer"
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
DE2438201A1 (de) Elektrischer asynchron-linearmotor
DE2819160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall
EP0028761B1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
DE19917250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE711184C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern elektrischer Maschinen mit gegossener Laeuferwicklung und halboffenen Nuten
DE1146622B (de) Stranggiesskokille
EP1060048B1 (de) Verfahren zum vergiessen einer metallschmelze unter einwirkung eines magnetfeldes
WO2001036130A1 (de) Verfahren zur einstellung der kraftdichte beim induktiven rühren und fördern sowie induktoren zum induktiven rühren und fördern elektrisch leitender flüssigkeiten
AT407126B (de) Seitenwandausbildung von zweiwalzenbandgiessmaschinen
DE2317500A1 (de) Elektrische synchronmaschine homopolarer bauart
DE2731239A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE2305585C3 (de) Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen
DE1028297B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsgeschwindigkeit von fluessigem Metall

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: WILHELMS, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KILIAN, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8325 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/04

8331 Complete revocation