DE2327613A1 - Dampfbuegeleisen - Google Patents

Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2327613A1
DE2327613A1 DE2327613A DE2327613A DE2327613A1 DE 2327613 A1 DE2327613 A1 DE 2327613A1 DE 2327613 A DE2327613 A DE 2327613A DE 2327613 A DE2327613 A DE 2327613A DE 2327613 A1 DE2327613 A1 DE 2327613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
iron according
water tank
steam iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327613A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold William Gowdy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2327613A1 publication Critical patent/DE2327613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

?fltentanv:älte WpUna. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Roger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
29 Mai 1973 Telefon
"* llctJ- "/J . Stuttgart (0711)356539
PA 90 naha 359Ä19
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, New York, M 305, M.Y./V.St.A.
D amp fbug ele isen
Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem Wassertank und einem Dampfregler sowie einer dampferzeugenden Sohlenplatte mit Dampfauslassen.
Bei den Dampfbügeleisen, bei denen Wasser entweder zur Dampferzeugung oder für Sprühzwecke oder beides verwendet wird, ist es üblich, oberhalb der Sohlenplatte einen Wassertank vorzusehen und .ein Wä~sserventil zu verwenden, um das Wasser kontrolliert und dosiert in eine Dampferzeugungsmulde tropfen zu lassen, in der es sich in Dampf umwandelt, der über Ausgänge in der Sohlenplatte ausgeblasen und auf das Bügelgut gerichtet wird. Außerdem ist es bekannt, mit derartigen Bügeleisen Sprühvorrichtungen zu verbinden, die entweder durch Dampf oder von Hand betrieben werden und einen feinen Sprühstrahl von aus dem Wassertank kommendem Wasser auf das Bügelgut richten. Ira allgemeinen wird in derartigen. Bügeleisen destilliertes Wasser verwendet, weil die verschiedenen Wasserdurchgänge und- düsen verhältnismässig fein sind, so daß sie dazu neigen, sich infolge der Miner,alablagerungen aus dem Wasser zuzusetzen. Außerdem haben
— ο
3098 50/097 7
die Dampfauslasse in der Sohlenplatte die Neigung, sich mit Fasern, die sich beim Bügeln vom Bügelgut absondern, zuzusetzen,und ein Teil dieser Fasern wird sogar seinen Weg in die inneren Durchgänge im Bügeleisen finden, wenn das Bügeleisen nicht im Gebrauch ist. In Gegenden mit hartem Wasser enthält dieses Mineralien, die lose Flocken erzeugen, und Ablagerungen, die sich auf den Teilen des Bügeleisens niederschlagen und die Durchgänge verstopfen. Es sind verschiedene Mittel bekannt geworden, z.B. Siebe, um diese Verunreinigung zu verhindern. Vielfach setzen sich jedoch auch dieSiebe zu. Andere bekannte Konstruktionen verwenden Bürsten oder andere Reinigungsvorrichtungen, um die Durchgänge wenigstens teilweise von den Verstopfungen zu befreien . Bei diesen Vorrichtungen ist.es jedoch nicht sicher, ob sie von den Benutzern des Bügeleisens verwendet werden. Außerdem erfordern sie einen zusätzlichen Zeitaufwand seitens des Benutzers.
Es sind auch Bügeleisen bekannt geworden, bei denen ein Extravolumen von Dampf erzeugt wird über das normale Dampfvolumen hinaus, das für das .Dampfbügeln benötigt wird. Bei diesen wird durch eine geeignete Vorrichtung ein kurzer Dampfstoß erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß der gesamte Wassertank und die Durchgänge in einer einzigen Operation durch Ausblasen aller Verunreinigungen vollständig gereinigt werden, und gleichzeitig die zu dieser Selbstreinigung dienende Anordnung dazu zu verwenden, um nach. Wunsch des Benutzers einen Dampfstoß zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der vorgenannten Aufgabe
30 98 507 09 7 7
in dem Wassertank eine verhältnismässig. große Öffnung vorgesehen, die unmittelbar mit der -Innenfläche der Sohlenplatte in Verbindung steht und durch ein-Entleerungsventil- derart beherrscht wird, daß der Wassertank vollständig entleerbar ist oder aber kurzzeitig eine "kleinere Wassermenge freigibt, um einen durch die Sohlenplatte hindurchgehenden Dampf stoß zu erzeugen* Vorzugsweise ist das Entleerungsventil zur vollständigen Entleerung des Wassertanks durch eine an dem Handgriff angeordnete Handhabe zu betätigen, während es zur Freigabe der kleineren Wassermenge über ein anderes getrenntes Betätigungsorgan zu öffnen ist. Zweckmässig befindet sich die verhältnismässig große öffnung im Boden des Wassertanks und ist unmittelbar über dem heißesten Teil der Sohlenplatte angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung in einer Teildarstellung in einer Seitenansicht und in einem seitlichen Schnitt, .
Fig. 2 die Mittel zur Betätigung des,Entleerungsventils in einer Teildarstellung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 den Schnellauslöser für das Entleerungsventil in einer Teildarstellung und in einer Seitehansicht in der Ruhestellung und
Fig. 4 den Schnellauslöser in der gleichen Darstellungsart in der Betriebsstellung.
Es sei zunächst bemerkt, daß die vorliegende Erfindung außer für Bügeleisen, wie sie dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zugrunde liegen, auch füx solche Dampfbügeleisen verwendbar ist, wie sie in den US-PS 3 156 054 und 2 810 218 beschrieben sind.
309850/0977
4 -
Das Dampfbügeleisen gemäß Fig. 1 besitzt eine Sohlenplatte 10 mit mehreren Dampfauslassen 12 und eine Haube 14 , die in irgendeiner geeigneten Weise mit dem Handgriff 16 verbunden ist. Die Sohlenplatte TO kann aus Aluminiumguss bestehen, in den ein elektrisches Heizelement 18 eingegossen ist. Das, Heizelement ist im allgemeinen ummantelt und erstreckt/in einer Schleife vom hinteren Ende des Bügeleisens längs einer Seite bis zur Spitze des Bügeleisens und von da aus längs der anderen Seite wieder zum Ende des Bügeleisens. Auf diese Weise wird eine gleichmassige Wärmeverteilung auf der Sohlenplatte erzielt. Für die Dampferzeugung enthält das Bügeleisen einen inneren Wassertank 20, der in seinem vorderen Teil einen geeignet gestalteten rohrförmigen Aufsatz 22 zur Unterbringung verschiedener weiterer Bestandteile besitzt. Zur Dampferzeugung enthält die Sohlenplatte 10 eine Dampferzeugungsmulde 24, die in dosierten Mengen Wasser aufnimmt. Das Wasser und der Dampf werden an- und abgestellt oder geregelt durch eine Dampf regelvorrichtung 26 rait einem Wasserventil, die in geeigneter Weise durch -einen Druckknopf 28 und ein unter Federwirkung stehendes gemeinsames Verbindungsglied 30 betätigt werden kann. Das Wasser tropft aus dem Wassertank 20 durch die Düse 32 in die Dampferzeugungsmulde 24, und der erzeugte Dampf wird über Durchgänge 3 4 unter der Abdeckplatte 36 und die Auslässe 12 auf das Bügelgut gerichtet und auf diesem verteilt. Eine Handsprühvorrichtung 38 von der Art, wie sie in der US-PS 3 183 611 beschrieben und dargestellt ist, kann durch einen Steuerknopf 40 betätigt werden. Eine Temperatureinstellvorrichtung 42 ermöglicht es, die Temperatur vorzuwählen, auf der die Sohlenplatte infolge der in ihr erzeugten Wärme gehalten wird. Um den Wassertank 20 für Dampferzeugungs- und/oder Sprühzwecke mit Wasser füllen zu können, ist er mit einer Füllöffnung 44 versehen. Wenn das Bügeleisen Dampf erzeugt, wobei sich
— 5 —
309 850/0977
der Druckknopf 28 in der oberen Lage befindet, so daß Wasser in die Dampferzeugungsmulde 24 tropft, ist das System bei diesem besonderen Bügeleisen durch das Ventil
46 der Dampfregelvorrichtung 26, das den Einlasskanal
zum Tank 20 verschließt, gegen die Umgebung abgeschlossen. Bei einem solchen gegen die Umgebung abgeschlossenem System muß, damit das Wasser des Wassertanks 20 in die Dampferzeugungsmulde 24 tropfen kann, der Druck in der Dampferzeugungsmulde 24 und im Inneren des Wassertanks 20 ausgeglichen sein. Daher ist es üblich, ein Drückausgleichsrohr
47 vorzusehen, das das Innere des Wassertanks 20 mit der Dampferzeugungsmulde 24 verbindet und sicherstellt, daß der Druck auf beiden Seiten des Wasseryentils gleich ist und das Wasser für die Dampferzeugung in einer konstanten Menge austropft. Um deii Druck aufzubauen, bevor das Dampfbügeln beginnt und einen konstanten Eingangsdruck aufrechtzuerhalten, bevor der Dampf in die Durchgänge 34 eintritt, ist ein geeignetes Dampfdruckventil vorgesehen, über welches der Dampf aus der Dampferzeugungsmulde 24 unmittelbar nach unten in die Sohlenplatte einströmen kann, wenn der Dampfdruck das Dampfdruckventil öffnet. Ein solches Ventil ist z.B. Inder US-PS 3 041 757 beschrieben und dargestellt. Bei allen Bügeleisen mit einem solchen Ventil ist es üblich, das Bügeleisen nach der Benutzung zu entleeren, indem der Druckknopf 28 niedergedrückt wird, um die Düse 23 zu verschließen und das Ventil 46 gegenüber der Umgebung zu öffnen, worauf die Nase des Bügeleisens nach unten gehalten wird, so daß das Wasser aus der Füllöffnung 44 ausläuft, wodurch der größte Teil des Wassers aus dem Wassertank 20 entfernt wird.
Bei der vorliegenden Bügeleisenkonstruktion ist diese Entleerungsoperation unnötig, und das Bügeleisen reinigt sich völlig von selbst. Zu diesem Zv/eck weist der Boden des Wassertanks 20'eine verhältnisiuässig große öffnung 48 auf,
3 0 9 8 5 0/0977
die getrennt und im Abstand von der üblichen Dosierungsdüse 32 angeordnet ist. Irgendeine geeignete gleichwertige Art einer großen Öffnung kann verwendet v/erden, welche die
hat gleiche Wirkung wie die Öffnung 48/und die den Wassertank 20 schnell entleert, wenn sie wirksam gemacht wird.Die Öffnung wird demgemäß als "verhältnismässig groß", "im Abstand angeordnet" und "getrennt" bezeichnet, wodurch jede andere freie Strömungsöffnung umfasst sein soll, welche die Dosierdüse umgeht und schnell freigegeben wird, um den Tank zu entleeren. Vorzugsweise wird hierbei eine getrennte in deutlichem Abstand angeordnete Bodenöffnung 48 gewählt, wie sie in Fig. T dargestellt ist. Demgemäß ist im Boden des Wassertanks 20 eine verschließbare Öffnung vorgesehen, um den Tank schnell entleeren zu können. Um aus dem raschen Ent leeren zusätzlichen Nutzen ziehen zu können, ist die Öffnung 48 derart angeordnet, daß sie unmittelbar auf die Innenfläche der Sohlenplatte 10 gerichtet ist, was mit Hilfe eines Leitrohrs 50 geschieht, das durch die öffnung 52 der Abdeckplatte 36 hindurchgeht. Die große Öffnung 48 steht somit unmittelbar mit der Sohlenplatte 10 in Verbindung, indem das sie umgehende Leitrohr 50 dicht an der Innenfläche der Sohlenplatte 10, jedoch in kleinem Abstand von dieser endet (Fig.1).
Bei dem Bügeleisen nach Fig. 1 wird durch den Sprühsteuerknopf 40 eine Handmembranpumpe 54 betätigt, die in der. bereits oben erwähnten US-PS 3 183 611 beschrieben und dargestellt ist. Das Entleeren des Wassers aus dem Wassertank 20 wird von einem kolbenartigen Entleerungsventil 56 bewirkt das in dem Leitrohr 50 wirksam ist und die Öffnung 52 freigibt oder verschließt, indem das Ventil von einer Feder 58 in die Offen- oder Schließlage überführt wird. In Fig. 1 ist das Ventil irn geschlossenen Zustand aargestellt.
3098 50/097 7
Das entleerte Wasser geht durch die Öffnung 48 und durch das Ventil hindurch, so daß es dem, Wasser des "Wassertanks 20 die Möglichkeit gibt, die Dosierdüse 32 zu umgehen und unmittelbar auf die heiße. Sohlenplatte 10 zu gelangen, wonach es als Dampf und/oder Wasser in die Durchgänge 34 und die Auslässe 12 strömt. Um eine wirksame Reinigungswirkung zu erzielen,ist von Bedeutung, wo und in welcher Richtung die Entleerung des Wassers vor sich geht. In diesem Sinne ist die Öffnung 52 der Abdeckplatte 36 unmittelbar über dem heißesten Teil der Sohlenplatte 10 im Bereich des Heizelementes 18 angeordnet. Wenn diese Anordnung auch nicht notwendig ist, so ist jedoch vorzuziehen, weil durch sie eine große Menge eines Dampfstüsses erzeugt wird/ dervon besonderem Vorteil ist, wie dies noch erläutert werden wird. Dadurch, daß das Leitrohr 50 nach unten bis zu der Innenfläche der Sohlenplatte 10 reicht, muß das aus dem Tank 2O entleerte Wasser unterhalb des Leitrohrs 50 entweichen, um zu den Auslässen 12 zu kommen und aus dem Bügeleisen auszutreten. Wegen des kleinen Abstandes entsteht beim Ausbreiten und Entweichen des Wassers unter dem Leitrohr ein Widerstand. Gleichzeitig wird eine große Menge Dampf erzeugt. Bei dem Ausführungsbexspiel nach Fig. 1 besitzt das Leitrohr 50 von der Abdeckplatte 36 einen kleinen Abstand, so daß ein Ringfaum 60 zustandekommt, durch den der Dampf der Dampferzeugungsmulde 24 normalerweise zu den Durchgängen 34 und zu den Auslässen 12 hindurchströmt. Wenn das Entleerungsventil 56 betätigt wird, v/ird die Dosierungsdüse 32 im wesentlichen umgangen, und der Wassertank 20 wird unmittelbar auf die heiße Sohlenplatte 10 entleert, auf der schnell eine große Menge Dampf erzeugt wird. Hierbei hat das Gemisch von Wasser und Dampf, das unter dem Leitrohr 50 hindurchgeht das Bestreben, den normalen Dampfstrom durch den Ringraum 60 und zu den Auslassen 12 schnell zu unterbrechen, wobei das Mittel zur'Unterbrechung zumindest teilweise aus dem entleerten Wasser besteht. Ebenso blockiert
309850/0977
.„ Q —
ein Teil· des plötzlich erzeugten Dampfes den Ringraum 60 und geht durch diesen hindurch zurück in aas Bügeleisen/ wobei er den Druck auf der Wasseroberfläche in dem Tank augenblicklich erhöht, was über das Ausgleichsrohr 47 vor sich geht und die Entleerung des Wassertanks unterstützt. Demzufolge wird das Bügeleisen vollständig und kräftig von allem Dampf und Wasser gereinigt. Für den Fall, daß der Aufbau des Druckes zu schnell vor sich geht, kann ein geeigneter Sicherheitsauslaß vorgesehen sein, wie dies bei 62 gestrichelt angedeutet ist, obwohl die Teile des Bügeleisens im allgemeinen derart bemessen sind, daß die Notwendigkeit für ein solchen besonderen Sicherheitsauslaß entfällt.
um das schon vorhandene Entleerungsventil 56 auf eine andersartige Weise zu betätigen und dem Bügeleisen eine zusätzliche Funktion zu verleihen, ist ein besonderer Betätigung sknopf 64 für das Entleeren vorgesehen, der, um ein unbeabsichtigtes Entleeren zu vermeiden, in ausreichendem Abstand von dem Druckknopf 28 für das Dampfbügeln angeordnet ist. Dieser Betätigungsknopf 64 steht mit dem Entleerungsventil 56 über einen aus mehreren Teilen bestehenden Ventilstössel in Verbindung, dessen Teile in senkrechter Richtung entsprechend aufeinander ausgerichtet und zu ihrer aufeinanderfolgenden Betätigung in der Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. In Fig. 1 enthält der Stössel einen ersten Teil, der aus dem Verbindungs glied 30 besteht und der mit seinem einen Ende in dem Druckknopf 28 und mit seinem anderen Ende oben an dem 'Dampfregler 26 verschwenkbar gelagert ist. Weiterhin ist im Abstand hiervon ein Stösselmittelteil 66 vorgesehen und schließlich ein Stösselunterteil 68, das mit dem Entleerungsventil 56 verbunden ist und einen Teil von diesem bildet. Jeder der Teile 30, .66 und 6 8 ist in der Längsrichtung gegenüber dem nächstfolgenden mit Abstand, oder mit Unterbrechungen angeordnet, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Jeder Teil wird durch geeignete Federn nach oben gedrückt, so daß die Teile nacheinander betätigt werden können. Damit
309850/0977
der Betätigungsknopf 64 das Entleerungsventil 56 betätigen kann, ist ein besonderes Verbindungsstück 70 zwischen dem Betätigungsknopf 64 und dem StösseMittelteil 66 vorgesehen (Fig. 2), so daß bei der Bewegung des Betätigungsknopfes 64 nach unten dieser unabhängig das Stösselmittelteil 66 berührt, welches schließlich gegen den StÖsselunterteil 68 anläuft und. hierdurch das Entleerungsventil 56 öffnet, wodurch der Tank entleert und das Bügeleisen schnell gereinigt wird, wie dies oben erläutert worden ist.Um plötzlich ein Extravolumen an Dampf oder einen Dampfstoß zu erzeugen, macht die vorliegende Erfindung von der Entleerungsvorrichtung Gebrauch. Wenn Mittel vorgesehen sind, durch welche das Entleerungsventil zwischendurch oder vorrübergehend betätigt werden kann, ist offensichtlich die Erzeugung von Extradampf möglich, indem eine Wassermenge plötzlich auf die Sohlenplatte entleert wird. Diese Betätigung des Entleerungsventils ist vorzugsweise ein schneller Vorgang, aufgrund dessen eine Wassermenge die Düse 32 umgehen kann, die jedoch nicht ausreicht, um den Wassertank 20 zu entleeren oder d^s Bügeleisen zu reinigen.- Zu diesem Zweck ist der Dampfdruckknopf 28 mit dem Entleerungsventil 56 verbunden, und zwar über den ersten Stösselteil, d.h. das Verbindungsglied 30;und im übrigen durch irgendwelche geeigneten Mittel, wie diese dn den Fig. 2 bis-4 dargestellt sind.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsglied 30 in besonderer Weise gebogen, so daß es sowohl auf den Mittelstösselteil 66 als auch auf den Dampfregler 26 einwirken: Der-Ventilstössel wird demgemäß an der Unterbrechung zwischen dem Verbindungsglied 30.und dem Stössel mittelteil 66 von ihm berührt und-betätigt.
Aus einem noch zu erläuternden Grund ist es wünschenswert, daß der Dampfdruckknopf 28 und das Verbindungsglied nicht sogleich beim Niederdrücken den Dampfregler ^e~ tätigen. Das wird erreicht, indem in eine geeignete Totgangver bindung 72 zu dem Dampfregler 26 vorgesehen wird, die dadurch
3098 50/09 7 7
- 10 -
zustandekommt, daß sich in dem Stössel des Dampfreglers 26 ein Zwischenraum befindet, so daß sich das Verbindungsglied 30 um ein gewisses Maß nach unten bewegen muß, bevor es ."den Dampfregler 26 betätigt, um die Düse 32 zu schließen und das-Bügeleisen in ein trockenes Bügeleisen zu verwandeln. Auf dem ersten Teil des Weges des Dampfdruckknopfs 28 oder wenn er anfänglich niedergedrückt wird, ist es erwünscht, daß das Entleerungsventil kurz betätigt wird. Zu diesem Zweck weist das Verbindungglied 30 einen Schnellauslöser 74 auf, der zwischen dem Stösselmittelteil 66 und dem Druckknopf 28 angeordnet ist und durch den der Stösselmittelteil kurzzeitig betätigt und dann selbsttätig zurückgeführt wird. Wie gezeigt, kann sich das Verbindungsglied 30in eine Ausnehmung 76 des Stösselmittelteils 66 einlegen und wird in dieser durch eine Feder 78 gehalten, die an dem festen Träger 80 befestigt ist. Der Träger 80 weist neben der Ausnehmung 76 eine Kurvenfläche 82 auf, die derart gestaltet ist, daß sie das Verbindungsglied nach rechts drückt, wie dies aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist.
Wenn der Betätigungsknopf 28 niedergedrückt wird, drückt das Verbindungsglied 30 den Stösselmittelteil 66 nach unten, indem es die Ausnehmung 76 berührt, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Gleichzeitig wird das /Verbindungsglied 30 durch die Kurvenfläche 82 nach rechts gedrückt, so daß es aus der Ausnehmung 76 herausgleitet, nachdem es den .Stösselmittelteil 66 vorübergehend nach unten gedrückt hat. Das Entleerungsventil 56 wird hierdurch vorübergehend betätigt und sodann selbsttätig unter Federwirkung in seine Schließlage zurückgeführt. Selbst wenn das Ventil 56 dadurch betätigt wird, daß jemand mit dem Finger den Druckknopf 28 berührt,wird das Entleerungsventil durch die Federwirkung selbsttätig geschlossen,und der Ausdruck "selbsttätig" soll auch diese Wirkung einschließen. Jedoch ist der Schnellauslöser 7 4 vorzuziehen, da er zuverlässiger wirkt. Das Verbindungsglied 30 bev/egt sich frei über die Kurvenfläche
- 11 -
309850/0977
infolge seiner schwenkbaren Lagerung.am Druckknopf 28 und • am Dampfregler 26.
Demgemäß wird durch ciie/Betätigung des Druckknopfes 2.8 das Entleerungsventil 56 kurz geöffnet, so daß es einen Wasserspritzer freigibt, der sich augenblicklich in einen Dampfstoß umwandelt, worauf der Schnellauslöser 74 auf das Verbindungsglied 30 einwirkt, so daß der Stösselmittelteil 66 freigegeben wird und das Entleerungsventil 56 unter der Wirkung der Feder 58 in die Schließlage springt, ohne daß der Wassertank geleert wird. Während die kurze Öffnung des Entleerungsventils 56 schnell vor sich geht,unterstützt wiederum der Ausgleich des Drucks des erzeugten Dampfes im inneren des Wassertanks 20 über das Druckausgleichsrohr 47 das Ausspritzen des Wassers.
Dieselbe Anordnung,mit der der Dampfstoß erzeugt wird, wird auch verwendet, um das Bügeleisen in ein trockenes Bügeleisen zu verwandeln, wie oben erläutert worden ist# indem der Druckknopf 28 fortwährend in seine unterste Stellung gedrückt wird. Hierdurch wird über das Verbindungsglied 30 die Totgangverbindung 72 v/irksam, so daß der Dampfregler . betätigt und die Düse 32 verschlossen wird, wodurch es zum Trockenbügeln kommt. Hierbei wird der- Druckknopf 28 durch einen üblichen Sperrteil 84 an Sem Handgriff 16 festgelegt. ,
Diese mehrfachen Funktionen der kurzen Betätigung des Entleerungsventi'ls, des Entleerens und der Umschaltung auf Trockenbügeln sind dadurch ermöglicht, daß das gemeinsame Verbindungsglied 30 den Druckknopf 28 sowohl mit dem Stösselmittelteil 66 zur Betätigung des Entleerungsventils als auch mit dem Dampfregler 26 verbindet, während der Betätigungsknopf 64 derart angeordnet ist, daß er den Mittelstösselteil 66 unabhängig wirksam machen kann..
- 12 -
309850/0977
Um sicherzustellen, daß das Entleerungsventil 56 einwandfrei geschlossen ist, wenn es nicht in Betrieb ist, ist es zweckmässig,zwischen dem Stösselmittelteil 66 und dem Stösselunterteii 68 ein nachgiebiges Querglied 86 vorzusehen. Dadurch, daß zwischen dem Stösselmittelteil 66 und dem Stösselunterteii 68 ein kleiner Abstand vorgesehen ist, wird das Bügeleisen auf "Entleeren" eingestellt, indem der Betätigungsknopf 64 niedergedrückt wird, um das Entleerungsventil 56 zu öffnen, und sodann noch ein kleines Stück darüber hinaus, wobei das nachgiebige Querglied 86 hochgebogen wird. Wenn der Betätigungsknopf 64 losgelassen wird, kommt infolge der Nachgiebigkeit ein kleiner Abstand zustande, während das Entleerungsventil 56 unter Verschließen der Öffnung 48 in seiner Schließstellung verbleibt.
Nach alledem ermöglicht der Betätigungsknopf 64 wegen seines gegenüber dem Stösselmittelteil 66 wirksamen besonderen Verbindungsstücks 70 die unabhängige Betätigung des Entleerungsventils zur Selbstreinigung des Bügeleisens. Getrennt hiervon bewirkt der übliche Dampfdruckknopf 28 über die Totgangverbindung 72 zum Dampfregler 26 die Einstellung für das Dampfbügeln. Diese Anordnung wird auch in Verbindung mit dem zwischen dem Stösselmittelteil 66 und dem Druckknopf 28 vorgesehenen Schnellauslöser 74 wirksam. Mit einer solchen einfachen Anordnung ist es demgemäß möglich, verschiedene wünschenswerte Funktionen zu erzielen. Es ist möglich, das Entleerungsventil 56 kurz zu betätigen als Folge des ersten Teils der Bewegung des •Druckknopfes 28, so daß jede Bewegung des Knopfes 28 die Erzeugung eines plötzlichen DampfStoßes aus der Sohlenplatte bewirkt. Bei der weiteren Betätigung des Dampfdruckknopfes 28 setzt sich das Verbindungsglied 30 an dem Dampfregler 26 nieder und schließt die Düse 32, womit das Bügeleisen zu einem Trockenbügeleisen wird. Durch die beschriebene Anordnung kann also die mehrfache Funktion des Bügeleisens Selbstreinigen, Dampfbügeln, Erzeugung eines Dampfstoßes oder TrockenbügeIn eingestellt und erzeugt werden.
3 09850/0977
- 13 -

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1 .J) Dampfbügeleisen mit einem Wassertank und einem Dampfregler sowie einer dampferzeugenden Sohlenplatte mit Dampfauslassen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wassertank (20) eine verhältnismässig große öffnung (48) vorgesehen ist, die unmittelbar mit der Innenfläche der Sohlenplatte (10) in Verbindung steht und durch ein Entleerungsventil (56) derart beherrscht wird, daß der Wassertank (20) auf die Sohlenplatte (10) vollständig entleerbar ist oder aber kurzzeitig eine kleinere Wassermenge freigibt, um einen durch die Sohlenplatte (10) hindurchgehenden Dampfstoß zu erzeugen.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsventil (56) zur vollständigen Entleerung des Wassertanks (20) durch eine an dem Handgriff (16) angeordnete Handhabe (64) zu betätigen ist, während es zur Freigabe der kleineren Wasseritienge über ein anderes getrenntes Betätigungsorgan (28) zu öffnen ist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die ·verhältnismässig große Öffnung (48) sich im Boden des Wassertanks (20) befindet und unmittelbar über dem heißesten Teil der Sohlenplatte (10) angeordnet ist.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertank (20) während des Dampfbügelns gegen die Umgebung verschließbar ist und ein Druckausgleichsrohr (47) den dämpferzeugenden Teil (24) der Sohlenplatte (10) mit dem Inneren des Wassertanks (20) verbindet.
    - 14 -
    309850/0977
  5. 5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim1 öffnen des Entleerungsventils" (56) der normale Dampfstrom zu den Dampfauslassen (12) der Sohlenplatte (10)
    dxe
    behindert wird und/hierdurch hervorgerufene Druckerhöhung im Inneren des Wassertanks (20) das Austreiben des Wassers unterstützt.
  6. 6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der normale Dampfstrom zumindest teilweise durch das entleerte Wasser behindert wird.
  7. 7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (28) zur Freigabe der kleineren Wassermenge durch das Entleerungsventil (56) außerdem einen Dampfregler (26) beeinflußt, der ein Wasserventil enthält, das den dosierten Fluß von Wasser aus dem Wassertank (20) durch eine Düse (32) auf die Sohlenplatte (10) an- und abstellt.
  8. 8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (64) an dem Handgriff (16) mit dem Entleerungsventil (56) über einen aus mehreren Teilen (30, 66, 68) bestehenden Ventilstössel in Verbindung steht, die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind,und das Betätigungsorgan (28) ebenfalls Kurzzeitig auf die Ventilstössel einwirken kann. ...
  9. 9. Dampfbügeleisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil des Ventilstössels aus einem Verbindungsglied (30) besteht, das mit seinem einen Ende in dem Betätigungsorgan (28) und mit seinem anderen Ende oben an dem Dampfregler (26) verschwenkbar gelagert ist.
    - 15 -
    3098 50/09 7 7
  10. 10. Dampfbügeleisen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von dem Verbindungsglied (30) ein Stösselmittelteil (66) und im Abstand von diesem ein Stösselunterteil (68) angeordnet ist, das einen Teil des Entleerungsventils (56) bildet.
  11. 11. Dampfbügeleisen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stösselteile (30,66,68) unter der Wirkung einer Feder steht.
  12. 12. Dampfbügeleisen nach-.Anspruch .10,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Handhabe (64) und dem Stösselmittelteil (66) ein besonderes Verbindungsstück (70) vorgesehen ist, derart, daß die Handhabe (64) den Stösselmittelteil (66) und damit den Ventilstössei unabhängig betätigen kann.
  13. 13. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (28) unmittelbar auf den .ersten Teil des Ventilstössels in*Gestalt eines Verbindungsgliedes (30) einwirkt, das derart in besonderer Weise gebogen ist, daß es sowohl den Mittelstösselteil (66) als auch»den Dampfregler (26) beeinflußt. ' .
  14. 14. Dampfbügeleisen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsglied (30) und dem Dampfregler (26) eine Totgangverbindung (72) vorgesehen ist. -
  15. 15. Dampfbügeleisen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungsorgan (28) und dem Stösselmittelteil (66) ein Schnellauslöser (74) angeordnet ist, der während des toten Ganges des den Dampfregler (26) beeinflussenden Teiles des Verbindungsgliedes (30) über den Stösselmittelteil (66) das Entleerungsventil (56) kurzzeitig betätigt.
    309850/0977
    Leerseite
    i 8 δ Ο >■;
DE2327613A 1972-05-31 1973-05-30 Dampfbuegeleisen Pending DE2327613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25842472A 1972-05-31 1972-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327613A1 true DE2327613A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=22980489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327613A Pending DE2327613A1 (de) 1972-05-31 1973-05-30 Dampfbuegeleisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3728805A (de)
JP (1) JPS4954696A (de)
AU (1) AU465475B2 (de)
CA (1) CA963795A (de)
DE (1) DE2327613A1 (de)
GB (1) GB1430783A (de)
NL (1) NL7304781A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228410A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Mauro Firenze Biancalani Dampfbuegeleisen mit rueckwaertigem wasserbehaelter
DE102007062013A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bügeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849916A (en) * 1972-11-10 1974-11-26 Gen Electric Self-cleaning steam iron
US3823498A (en) * 1973-04-26 1974-07-16 Gen Electric Self cleaning steam iron
US3872613A (en) * 1974-05-14 1975-03-25 Gen Electric Self-cleaning surge iron
DE3210243C2 (de) * 1982-03-20 1985-05-30 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung
US5829175A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Black & Decker Inc. Steam iron with all temperature steam production
DE29718639U1 (de) * 1997-10-21 1998-01-08 Rowenta-Werke GmbH, 63071 Offenbach Dampfbügeleisen
ES2331862B1 (es) * 2007-12-21 2010-10-25 Bsh Krainel, S.A. Dispositivo para planchar.
ES2360994B1 (es) * 2008-08-22 2012-04-19 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Plancha a vapor.
CN105862379A (zh) * 2016-06-07 2016-08-17 佛山市聚成生化技术研发有限公司 一种带有剪毛球器的电熨斗及其操作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606691A (en) * 1970-06-18 1971-09-21 Gen Electric Steam-powered spray iron
US3691660A (en) * 1971-05-10 1972-09-19 Sunbeam Corp Electric pressing iron

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228410A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Mauro Firenze Biancalani Dampfbuegeleisen mit rueckwaertigem wasserbehaelter
DE102007062013A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bügeln
DE102007062013B4 (de) * 2007-12-21 2013-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bügeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430783A (en) 1976-04-07
US3728805A (en) 1973-04-24
AU465475B2 (en) 1975-09-25
NL7304781A (de) 1973-12-04
AU5438073A (en) 1974-10-17
CA963795A (en) 1975-03-04
JPS4954696A (de) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2458831A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE4402683A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE3204796A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE4132350C2 (de) Sanitäre Vorrichtung
DE1931847C3 (de) Dampfbügeleisen
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2713698A1 (de) Regelbares dampfbuegeleisen
DE19545773A1 (de) Vorrichtung für die Einspeisung eines Reinigungsmittels und eines Nachspülmittels in eine Geschirrspülmaschine
DE2200470A1 (de) Dampf- und Trockenbuegeleisen
DE2943475C2 (de)
DE1460938A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2458830A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1967021C3 (de) Tuschetank
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE938709C (de) Saugkolben-Fuellfederhalter
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
DE19959733B4 (de) Waschmitteleinbringvorrichtung mit schwimmergeregelter Wasserzufuhr
EP2558223B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE1095779B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE2510939A1 (de) Vorrichtung zur wasserzufuhr bei unterduschen
DE2248639B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee