DE2713698A1 - Regelbares dampfbuegeleisen - Google Patents

Regelbares dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2713698A1
DE2713698A1 DE19772713698 DE2713698A DE2713698A1 DE 2713698 A1 DE2713698 A1 DE 2713698A1 DE 19772713698 DE19772713698 DE 19772713698 DE 2713698 A DE2713698 A DE 2713698A DE 2713698 A1 DE2713698 A1 DE 2713698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
steam generator
water tank
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713698
Other languages
English (en)
Inventor
James Peter Coggiola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2713698A1 publication Critical patent/DE2713698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3, Postfach 348
25. März 1977 τ β ι β ι ο η
ΡΛ 109 rÜkU Stuttgart (0711) 356539
35 9619 Telex 07 256610 smru
Telegramme Patentschutz EsslingennecKar
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady# New York, N.Y. 12 305 / USA
Regelbares Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft ein regelbares Dampfbügeleisen mit einem eine Füllöffnung aufweisenden, innenliegenden Wasserbehälter, dem ein in der Sohlenplatte angeordneter und durch eine Abdeckplatte abgedeckter Dampferzeuger zugeordnet ist, der über zwischen der Sohlenplatte und der Abdeckplatte verlaufende Dampfverteilerkanäle mit Dampfauslässen in der Sohlenplatte verbunden ist, sowie mit einer die Wasserentleerung und die Entfernung loser Rückstände bewirkenden Reinigungseinrichtung, welche eine an dem Wasserbehälter vorgesehene, durch eine Schließvorrichtung gesteuerte, verhältnismäßig große öffnung aufweist, durch die bei geöffneter Schließvorrichtung das in dem Wasserbehälter enthaltene Wasser plötzlich ablaßbar und über eine nachgeordnete Wasserleiteinrichtung unmittelbar in den Dampferzeuger einleitbar ist.
In der US-PS 3 823 498 und der US-PS 3 747 241 sind Dampfbügeleisen beschrieben, die dazu eingerichtet sind, daß der Wasserbehälter plötzlich abgelassen werden kann, um dadurch eine zur Reinigung der Dampfdurchlässe des
709842/0733
Dampfbügeleisens benutzte große Dampfmenge zu erzeugen. Bei Dampfbügeleisen, die Wasser entweder zur Dampfbereitung oder zum Sprühen oder zu beiden benützten, ist üblicherweise ein Wasserbehälter oberhalb der Sohlenplatte vorgesehen, wobei ein übliches Wasserdosierventil ein gesteuertes und dosiertes Eintropfen des Wassers in den Dampferzeuger gewährleisteten dem das Wasser augenblicklich verdampft wird, wobei der erzeugte Dampf durch Dampfauslasse der Sohlenplatte nach außen geleitet wird, so daß er das Bügelgut bedampfen kann. Um das Bügelgut mit einem feinen Wasserstrahl besprühen zu können, sind von Hand betätigte oder kraftbetätigte entsprechende Einrichtungen an solchen Dampfbügeleisen schon vorgesehen worden. Im allgemeinen wird destilliertes Wasser für Dampfbügeleisen benötigt, weil die feinen Wasserdurchlässe und Dosierbohrungen etc. durch mineralische Ablagerungen des Wasser verlegt werden können, wobei diese Ablagerungen örtlich unterschiedlich ausfallen. Außerdem sammeln sich in den Dampfauslässen der Sohlenplatte Flusen v/ährend des Bügeins, von denen einige in die innenliegenden Kanäle eindringen können, wenn das Dampfbügeleisen bei Nichtgebrauch aufrechtstehend abgestellt wird. Hartes Leitungswasser enthält Mlnearalien, die lose Flocken unterschiedlicher Größe und Ablagerungen bilden, welche die einzelnen Teile des Dampfbügeleisens überziehen und die feinen Durchgangskanäle verlegen. Diese Flocken und Ablagerungen bestehen aus Kalk oder Kalziumkarbonat, wie auch aus anderen, in dem Wasser gelösten Chemikalien, wobei auch verhältnismäßig große Flocken in dem Wasser auftreten können, während die Ablagerungen ihrerseits,abhängig von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten des Wassers an dem Benutzungsort, von Ort zu Ort verschieden sein können. Um die Durchlässe offen zu halten, können Siebe vorgesehen sein; es sind auch Konstrul· tionen bekannt geworden, bei denen Bürsten oder andere Reinigungsgeräte verwendet werden. Bei wieder anderen Dampfbügeleisen wird Wasser in zusätzliche Dampferzeuger-
709842/0733
systeme aus dem Wasserbehälter abgelassen, wodurch ein zusätzlicher Dampf erzeugt wird, der dann durch das Dampfbügeleisen hindurchgepumpt wird. Vor der US-PS 3 747 241 waren keine sogenannten selbstreinigenden Dampfbügeleisen im Gebrauch, bei denen der Wasserbehälter und die Durchlässe im wesentlichen vollständig dadurch gereinigt werden können, daß Wasser auf die heiße Sohlenplatte strömen lassen wird, wodurch alle Verunreinigungen in einem einfachen Vorgang hinausgespiilt werden, der am Ende des Bügels stattfindet.
Die US-PS 3 823 498 beschreibt eine Verbesserung dieser grundlegenden Selbstreinigungswirkung,und zwar derart, daß Wasser unmittelbar in den Dampferzeuger des Dampfbügeleisens abgelassen wird, wodurch eine Scheuerwirkung hervorgerufen wird, die sowohl den Dampferzeuger als auch die anderen« Durchlässe und Kanäle reinigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches selbstreinigendes Dampfbügeleisen in der Weise zu verbessern, daß bei der Reinigung der gesamte Dampferzeuger einschließlich der Dampfauslasse in der Sohlenplatte und der Dampfverteiler^ kanale noch wirkungsvoller durchgespült und dabei mineralische Ablagerungen aus dem Dampferzeuger und den Dampfauslässen bzw. Verteilerkanälen,einschließlich aller jener Ablagerungen ausgespült werden, die sich bei in der Ruhestellung aufrecht abgestelltem Dampfbügeleisen ansammeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Dampfbügeleisen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger wenigstens zwei getrennte, sich zur Rückseite des Dampfbügeleisens hin erstreckende symmetrische Schenkel aufweist, von denen jeder auf einer Seite mit einer mit den Dampfauslässen in Verbindung stehenden Auslaßeinrichtung versehen ist und daß das aus dem Wasserbehälter plötzlich unmittelbar in den Dampferzeuger abgelas-
709842/0733
sene Wasser unter Mitnahme der losen Rückstände über den gesamten Dampferzeuger nach hinten über die Schenkel und sodann über die Auslaßeinrichtungen zu den Dampfauslässen strömen kann.
Dadurch, daß der Dampferzeuger mit zumindest zwei getrennten» symmetrischen, sich zur Rückseite des Dampfbügeleisens hin erstreckenden Schenkeln versehen ist, und jeder dieser Schenkel in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlich über die gesamte Außenseite des jeweiligen Schenkels sich erstreckende Auslaßeinrichtungen aufweist, die mit den Dampfauslassen in der Sohlenplatte in Verbindung stehen, wird eine wesentlich verbesserte Reinigungswirkung erzielt. In der Abdeckplatte kann zwischen dem Wasserbehälter und dem Dampferzeuger eine zweite Öffnung vorgesehen sein, die die Berandung des Dampferzeugers in der Sohlenplatte übergreift oder überlappt, so daß das plötzlich abgelassene Wasser unmittelbar in den Dampferzeuger einströmt und dabei die Seitenwände des Dampferzeugers abscheuert, worauf es durch den gesamten Dampferzeuger nach hinten durch die einzelnen Schenkel und schließlich über die Auslaßeinrichtungen nach außen zum äußeren Sohlenplattenumriß hin und schließlich über die Dampfauslasse abströmt, womit erreicht wird, daß der gesamte Hohlraum des Dampferzeugers vollständig ausgespült wird, wobei gleichzeitig alle sich beim aufrechten Abstellen des Dampfbügeleisens auf der Rückseite etwa ansammelnden Rückstände ausgespült werden.
709842/0733 " 5 "
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung mit handbetätigter Sprüheinrichtung im Ausschnitt, in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 die aus Stahl bestehende Abdeckplatte der Sohlenplatte des Dampfbügeleisens nach Fig. 1 in einer Draufsicht, teilweise aufgeschnitten unter Veranschaulichung des Aufbaues des Dampferzeugers und der zwischen der Abdeck- und der Sohlenplatte vorhandenen DampfverteiIerkanale und
Fig. 3 die Abdeckplatte der Sohlenplatte des Dampfbügeleisens nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten.
Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit einem Dampfbügeleisen mit handbetätigter Sprüheinrichtung und einem Sofort-Dampferzeuger beschrieben, obwohl sie auch auf Konstruktionen mit geflutetem Dampferzeuger anwendbar ist, wie sie etwa in der Us-PS 3 156 054 beschrieben sind. Es wird im folgenden ein selbstreinigendes Dampfbügeleisen beschrieben, bei dem durch Niederdrücken eines Bedienungsknopfes der Wasserbehälter plötzlich unmittelbar in den Dampferzeuger entleert und durch den da bei augenblicklich erzeugten Dampf praktisch alle losen Minearalablagerungen aus dem Bügeleisen entfernt werden. Dies ist in der US-PS 3 747 241 und der US-PS 3 823 498 erläutert. Der plötzlich erzeugte Dampf treibt die losen Ablagerungen aus den Dampfauslässen der Sohlenplatte heraus, was der Zweck des
709842/0733
"Durchspülens" oder 'Selbstreinigens" oder dgl. ist, unabhängig davon, wie diese Wirkung im einzelnen bezeichnet wird.
In Fig. 1 ist ein Dampfbügeleisen dargestellt, das eine Sohlenplatte 10 aufweist, in der mehrere Dampfauslasse 12 vorgesehen sind und der eine Gehäusehaube 14 zugeordnet ist, die in an sich bekannter Weise mit einem Fandgriff 16 verbunden ist. Die Sohlenplatte 1O kann aus Knetaluminium oder vorzugsweise Aluminiumguß bestehen, wobei ein elektrisches Heizelement 18 eingegossen ist. Das Heizelement ist in Gestalt eines Rohrheizkörpers ausgebildet, der sich in einer an der Hinterseite des Bügeleisens beginnenden, längs einer Seite zum vorderen Ende und sodann wieder zurück längs der anderen Seite verlaufenden Schleife erstreckt, um damit in der üblichen Weise eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die Sohlenplatte 10 zu erzielen.
Das Dampfbügeleisen weist eine Dampferzeugungseinrichtung auf. Zu diesem Zwecke ist im Inneren ein Wasserbehälter 2O vorgesehen, der an seinem vorderen Teil einen zweckmäßig gestalteten Rohraufsatz 22 trägt, in dem verschiedene Detätigungsmechanismen untergebracht sind. Zur Dampferzeugung ist die Sohlenplatte 10 mit einem Dampferzeuger 24 ausgebildet, in den dosiert Wasser eingeleitet worden kann. Dor Wasserzulauf wird zur Regelung der Dampferzeugung mittels eines Wasserdosierventils in Gang gesetzt und unterbrochen, das allgemein mit 26 bezeichnet 1st und durch eine Dampfregeleinrichtung, wie einen Bedienungsknopf 28,und einen mit diesem verbundenen federbelasteten Stößel 30 betätigt werden kann. Das Wasser wird durch eine Dosierbohrung 32 aus dem Wasserbehälter 20 in den Dmpferzeuger 24 dosiert eingeführt, während der erzeugte Dampf durch DampfVerteilerkanäle 34 unter einer Abdeckplatte 36 und sodann durch die Dampf-
709842/0733 " 7
COPY
auslasse 12 in das Bügelgut geleitet wird. Erforderlichenfalls kann eine Sprüheinrichtung 38 mittels eines Betätigungsknopfes 40 in der dargestellten Weise mit Hand betätigt werden, wobei aber auch eine Kraftbetätigung möglich ist, wie beides an sich bekannt ist. Ein Temperatureinstellorgan 42 verstellt einen Thermostaten,der die in der Sohlenplatte 10 erzeugte Wärme reguliert. Um in den Wasserbehälter 20 zur Dampferzeugung und/oder zum Versprühen Wasser einfüllen zu können, ist eine Füllöffnung 44 vorgesehen, die unmittelbar in das Innere des Wasserbehälters 2O führt. Wenn das Dampfbügeleisen mit Dampferzeugung arbeitet, wobei der Bedienungsknopf 28 in der "DMiPF-AUF"-Stellung steht, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, wird V/asser dosiert dem Dampferzeuger 24 zugeleitet, wo eine augenblickliche Verdampfung stattfindet, wobei der erzeugte Dampf dann in die Dampfverteilerkanäle 34 einströmt und von diesen aus aus den Dampfauslassen 12 der Sohlenplatte 1O in an sich bekannter Weise austritt. Das Dampfbügeleisen kann entweder in der beschriebenen Weise drucklos arbeiten; es kann aber auch mit einem unter Druck stehenden System betrieben sein, v/ie dies beispielsweise in der Us-PS 3 823 498 beschrieben ist.
Wie in dieser Patentschrift im einzelnen erläutert, ist es deshalb nicht mehr notwendig, das Dampfbügeleisen mit der Spitze nach unten zu halten, um das Wasser aus der Füllöffnung 44 auslaufen zu lassen und den Wasserbehälter 20 damit zu leeren, weil das Dampfbügeleisen selbstreinigend und mit einem selbsttätigen Ablauf versehen ist. Dies rührt daher, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die es gestattet, den gesamten Wasserbehälterinhalt unmittelbar in den Dampferzeuger 24 einzuleiten, wozu im Boden des Wasserbehälters 20 eine verhältnismäßig große öffnung 42 vorgesehen ist, die getrennt und im Abstand von der üblichen Dosierbohrung 32 vorgesehen sein kann. Um diese große öffnung zu erzeugen, können verschiedene Konstruktionen verwen-
709842/0733 _ 8 _ COPY
det werden; so kann etwa eine konzentrische Ringöffnung rings um die Dosierbohrung 32 oder eine andere gleichwirkende Einrichtung verwendet werden. Die öffnung wird als "verhältnismäßig groß" bezeichnet. Sie kann getrennt für sich im Abstand zu der Dosieröffnung 32 angeordnet sein, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Die "verhältnismäßig große" öffnung soll jede zusätzlich vorhandene, einen im wesentlichen unbehinderten Durchfluß gestattende öffnung umfassen, die es gestattet, den Wasserbehälter 20 schnell zu entleeren und die in anderer Weise wirkt als die kleine, die Durchströmung begrenzende Dosierbohrung 32. Die öffnung kann die Gestalt jedes großen Durchlasses annehmen, der, wie in der Zeichnung dargestellt, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, von der Dosierbohrung 32 getrennt ist und deshalb im Boden des Wasserbehälters 2O praktisch ein verschließbares Loch bildet, durch das der Wasserbehälter rasch entleert werden kann. Die öffnung 52 ist durch ein Ventil 54 gesteuert, das durch Federbelastung geschlossen und mittels eines geeigneten Betätigungsgliedes 56 und eines an der Seite des Handgriffes 16 angeordneten Entleerungsknopfes 58 betätigt werden kann. Beim Niederdrücken des Entleerungsknopfes 58 öffnet das Ventil 54 die öffnung 52, womit alles Wasser aus dem Wasserbehälter 2O unmittelbar in den Dampferzeuger 24 einströmt. Der plötzlich auf die heiße Sohlenplatte 10 auftreffende Wasserschwall führt zur Erzeugung einer großen Dampfmenge, die zweckentsprechend geleitet und dazu benutzt wird, das Dampfbügeleisen selbsttätig zu reinigen und durchzuspülen.
Das insoweit erläuterte Dampfbügeleisen ist in der US-PS 3 823 498 beschrieben. Es versteht sich dabei, daß die einzelnen Dampfverteilerkanäle, die vorzugsweise in der Abdeckplatte 36 angeordnet beschrieben sind, auch in der Sohlenplatte 1O vorgesehen sein können. Zu diesem Zwecke ist der in der Sohlenplatte 10 vorhandene Dampferzeuger 2
709842/0733
grob gesehen V-förmig, wie es an sich in der Us-PS 3 919 793 beschrieben ist. Der Dampferzeuger 2 4 weist deshalb zwei getrennte symmetrische Schenkel 62 auf, die sich über eine beträchtliche Länge in der dargestellten Weise zur Rückseite des Dampfbügeleisens hin erstrecken. Durch die Verwendung getrennter symmetrischer Schenkel 62 ergibt sich ein verengter Teil, in dem die Geschwindigkeit des aus dem eigentlichen Dampferzeuger 2 4 in die verengten,nach hinten verlaufenden Schenkel 62 einströmenden Dampfes erhöht wird. Um den Dampfaustritt aus dem Dampfbügeleisen zu ermöglichen, ist jeder Schenkel 62 mit einer in der benachbarten Abdeckplatte 36 angeordneten längs verlaufenden Auslaßeinrichtung 6 4 versehen, die gemeinsam mit der Sohlenplatte 10 Dampfverteilerkanäle 34 bildet, welche in der üblichen Weise den Dampf dann durch die Dampfauslässe 12 nach außen leiten. Um die Abdeckplatte 36 und die Sohlenplatte 10 miteinander zu verbinden, sind an der Sohlenplatte 36 eine Anzahl über die Abdeckplatte 36 verteilter Schraubenlöcher 66 vorgesehen; außerdem sind in geeigneter Weise angeordnete Dampfleitrippen 68 vorhanden, die den Dampf über die gesamte Sohlenplatte 10 verteilen. Die Dampfverteilerkanäle sind mit Ausnahme jener, die sich an die Schenkel 62 anschließen, üblicher Form; sie können an sich in jeder zweckmäßigen Gestalt vorgesehen sein, wie sie am besten durch die jeweils zu erzielende Wärmeverteilung bestimmt ist.
Um den Dampf schnell abzuleiten und zu gewährleisten, daß der Dampf die äußersten Enden der Schenkel 62 erreicht, undJalle darin enthaltenen Ablagerungen hinausfegt, ist auf einer Seite jedes Schenkels 62 eine Auslaßeinrichtung 64 vorgesehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Außenseite des Schenkels 62 von 70 - 72 erstreckt, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Diese langen Auslaßeinrichtungen 64 auf der Außenseite der Schenkel 62 leiten jeweils das Ablaufwasser oder den Dampf von jedem Schenkel 62 aus
709842/0733
- ίο -
- VfT-
zum Umriß der Sohlenplatte 10 und unmittelbar in die Dampfverteilerkanäle 34 sowie durch die Dampfauslässe 12 nach außen.
Um noch eine vollkommenere Scheuerv/irkung in dem Dampferzeuger 24 selbst zu erzielen, v/eist die das Wasser unmittelbar von dem Wasserbehälter 20 in den Dampferzeuger 2 einleitende Einrichtung eine zweite öffnung 74 auf, die in der Abdeckplatte 36 zwischen dem Dampferzeuger 2 4 und der Wasserbehälteröffnung 52 angeordnet ist. Die öffnung ist unmittelbar unterhalb der Wasserbehälteröffnung 52 vorgesehen und derart ausgelegt, daß sie größer ist oder den Rand des Dampferzeugers 24 überlappt, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, so daß das ablaufende Wasser alle Seiten des Dampferzeugers 2 4 abscheuert, bevor es in Pfeilrichtung durch die Auslaßeinrichtungen 64 der Schenkel 62 abströmt.
Zusammengefaßt gilt folgendes: Das Wasser entleert sich aus dem Wasserbehälter 20 unmittelbar in die große öffnung 74 der Abdeckplatte 36 und in den länglichen Dampferzeuger 24, wobei durch die erwähnte Überlappung sichergestellt ist, daß das Wasser unmittelbar auf die Seitenwände des Dampferzeugers 24 auftrifft und diese abscheuert, wobei der dann augenblicklich erzeugte Dampf durch die sich längs erstreckenden Schenkel 62 und durch die länglichen Auslaßeinrichtungen 64 mit großer Geschwindigkeit ausströmt, wobei der gesamte Dampferzeuger-Hohlraum vollständig abgescheuert und durchgespült wird. Dabei tritt keine Rückströmung, sondern lediglich eine einseitig gerichtete Scheuerwirkung auf. Wenn das Dampfbügeleisen in der Ruhestellung auf seiner hinteren Auflage aufgestellt ist, fallen lose Ablagerungen naturgemäß unter Schwerkraftwirkung in die unteren Enden der längs verlaufenden Schenkel 62. Die sich anschließende Spül- und Scheuerwirkung ergibt bei den großen Auslaßeinrichtungen 64 ein vollständiges Ab-
709842/0733
scheuern der an den unteren Enden der Schenkel 62 angesammelten Verunreinigungen, so daß eine gründliche Reinigung gewahrleistet ist.
Die beschriebene Anordnung gestattet eine Standardisierung von Teilen in verschiedenen Dampfbügeleisen, wobei eine gemeinsame Sohlenplatte 1O und Abdeckplatte 36 sowohl für normale Dampfbügeleisen als auch für Dampfbügeleisen mit zusätzlicher Dampfstrahlerzeugung und mit Sprüheinrichtung benutzt werden können. Zu diesem Zwecke können die Abdeckplatte 36 und die Sohlenplatte 1O mit zusätzlichen Dampfverteiler-und Dampferzeugungseinrichtungen ausgerüstet sein, wie es im vorderen Ende der Fi'g. 2 dargestellt 1st, wobei eine zusätzliche Dampferzeugungskammer 76 vorgesehen ist, die verwendbar wird, wenn ein Gußloch 78 der Deckplatte 36 aufgebohrt wird. Es sind naturgemäß dann noch zusätzliche Einrichtungen erforderlich, um eine getrennte Hassermenge in den Dampfgenerator 76 einzuleiten und dort eine Zusatzdampfmenge zu erzeugen, die sodann auf die Dampfauslässe 12 der Sohlenplatte 1O verteilt wird, wie dies etwa für ein eigenes Zusatzdampfsystem in Fig. 3 der US-PS 3 919 793 veranschaulicht ist. Damit soll veranschaulicht werden, daS standardisierte Teile dazu verwendet, werden können, wahlweise eine Zusatzdampfkapazität zu schaffen oder auf diese zu verzichten, wozu gegebenenfalls lediglich das Loch 78 in der Abdeckplatte 36 durchgebohrt werden muß, um die in der Abdeckplatte und der Sohlenplatte vorhandenen zusätzlichen Einrichtungen benutzen zu können. Auf jeden Fall wird die selbstreinigende Wirkung gegenüber der Dampferzeugerspülung nach der US-PS 3 823 durch die nach Art von Geflügelbrustknochen (wish bone) verlaufenden Schenkel 62 und die länglichen Seitenöffnungen 64, welche den Dampf zum Sohlenplattenumriß hin leiten, wesentlich verbessert.
- 12 -
7098A2/0733

Claims (4)

Patentansprüche
1. Regelbares Dampfbügeleisen mit einem eine Füllöffnung aufweisenden, innenliegenden Wasserbehälter, dem ein in der Sohlenplatte angeordneter und durch eine Abdeckplatte abgedeckter Dampferzeuger zugeordnet ist, der über zwischen der Sohlenplatte und der Abdeckplatte verlaufende Dampfverteilerkanäle mit Dampfauslässen in der Sohlenplatte verbunden ist, sowie mit einer die Wasserentleerung und die Entfernung loser Rückstände bewirkender Reinigungseinrichtung, welche eine an dem Wasserbehälter vorgesehene, durch eine Schließvorrichtung gesteuerte, verhältnismäßig große öffnung aufweist, durch die bei geöffneter Schließvorrichtung das in dem Wasserbehälter enthaltene Wasser plötzlich ablaßbar und über eine nachgeordnete Wasserleiteinrichtung unmittelbar in den Dampferzeuger einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (24) wenigstens zwei getrennte, sich zur Rückseite des Dampfbügeleisens hin erstreckende.symmetrische Schenkel (62) aufweist, von denen jeder auf einer Seite mit einer mit den Dampfauslässen (12) in Verbindung stehenden Auslaßeinrichtung (64) versehen ist und daß das aus dem Wasserbehälter (20) plötzlich unmittelbar in den Dampferzeuger (2 4) abgelassene Wasser unter Mitnahme der losen Rückstände über den gesamten Dampferzeuger (24), nach hinten über die Schenkel (62) und sodann über die Auslaßeinrichtungen (6 4) zu den Dampfauslässen (12) strömen kann.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleiteinrichtung eine in der Abdeckplatte
(36) ausgebildete, zwischen der verhältnismäßig großen öffnung (52) des Wasserbehälters (20) und dem Dampferzeuger (24) liegende zweite öffnung (74) aufweist, die
709842/0733
- 13 -ORIGINAL INSPECTED
unmittelbar unter der verhältnismäßig großen öffnung (52) des Wasserbehälters (20) die Berandung des Dampferzeugers (24) überlappend angeordnet ist.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßeinrichtung (G4) jev/eils im wesentlichen über die gesamte eine Seite des zugeordneten Schenkels (62) erstreckt.
4. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtungen
(64) auf der Außenseite der Schenkel (62) angeordnet sind und daß durch sie das abgelassene Wasser von jedem Schenkel (62) aus zum Außenumriß der Sohlenplatte (10) hinleitbar ist.
709842/0733
DE19772713698 1976-04-07 1977-03-28 Regelbares dampfbuegeleisen Withdrawn DE2713698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/674,636 US4017988A (en) 1976-04-07 1976-04-07 Self-cleaning steam iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713698A1 true DE2713698A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=24707373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713698 Withdrawn DE2713698A1 (de) 1976-04-07 1977-03-28 Regelbares dampfbuegeleisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017988A (de)
JP (1) JPS52128487A (de)
CA (1) CA1049918A (de)
DE (1) DE2713698A1 (de)
FR (1) FR2347484A1 (de)
GB (1) GB1559219A (de)
NL (1) NL7701607A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130954A (en) * 1977-10-11 1978-12-26 General Electric Company Iron self-clean valve assembly
US4213258A (en) * 1978-10-23 1980-07-22 General Electric Company Steam iron water gauge
DE3545753A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Braun Ag Elektrisches dampfbuegeleisen
GB8627734D0 (en) * 1986-11-20 1986-12-17 Black & Decker Inc Hand-held steam generating device
FR2740787B1 (fr) * 1995-11-03 1999-06-11 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
US5718071A (en) * 1997-01-10 1998-02-17 Black & Decker Inc. Steam iron with steam chamber ramp, puddle containment, and surge drying wall
SG55460A1 (en) * 1998-03-04 2000-04-18 Koninkl Philips Electronics Nv Device for ironing laundry
EP1910739B1 (de) * 2005-07-11 2013-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Ausspülen eines Boilersystems zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Dampferzeugung
US20100257760A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Lung Wai Choi Electric steam iron with a low temperature steam control system
US20100257761A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Lung Wai Choi Electric iron with a synchronizing temperature display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103079A (en) * 1962-03-20 1963-09-10 Westinghouse Electric Corp Steam iron
GB1176429A (en) * 1967-10-24 1970-01-01 Westinghouse Electric Corp Steam Chamber Coatings for Steam Irons and the like
US3747241A (en) * 1971-10-06 1973-07-24 Gen Electric Self-cleaning steam iron
US3823498A (en) * 1973-04-26 1974-07-16 Gen Electric Self cleaning steam iron
CA1030055A (en) * 1973-12-13 1978-04-25 William E. Davidson Steam iron

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347484A1 (fr) 1977-11-04
NL7701607A (nl) 1977-10-11
JPS52128487A (en) 1977-10-27
GB1559219A (en) 1980-01-16
US4017988A (en) 1977-04-19
CA1049918A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660944C2 (de)
DE2419734A1 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE2713698A1 (de) Regelbares dampfbuegeleisen
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2555772C3 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE4408079C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen und Stiefeln
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2557054A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE2027901A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Regene neren einer Anzahl Reihen miteinander verbundener Betten an Ionenaustausch material
DE2613752B2 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE3144866C1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2716434C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
DE2434535A1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zum schuetzen von waschmaschinen oder geschirrspuelern
DE2541210C3 (de) Rückspülverfahren für Schwerkraftfilter
DE29923301U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Herstellen von Salzlake zur Verwendung in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE665592C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entoelen von Dampf
DE652878C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Seifenschaumes vom Rasiermesser
DE531904C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Fluessigkeiten
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee