DE2326607A1 - Leichtmetall-heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Leichtmetall-heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2326607A1
DE2326607A1 DE2326607A DE2326607A DE2326607A1 DE 2326607 A1 DE2326607 A1 DE 2326607A1 DE 2326607 A DE2326607 A DE 2326607A DE 2326607 A DE2326607 A DE 2326607A DE 2326607 A1 DE2326607 A1 DE 2326607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipes
pipe
rib elements
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2326607A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinando Corradini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faral SpA
Original Assignee
Faral SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faral SpA filed Critical Faral SpA
Publication of DE2326607A1 publication Critical patent/DE2326607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

FÄRÄL s.p.a. in Campogalli&sio/Modena (Italien)
Leichtmetall-Heizkörper mnü Verfahren zu seiner Herste 1 lung
Die Erfindung bezieht, sieh auf einen Leichtmetall-Heizkörper für ZentralheizungssmXagen, der einzelne aufeinanderfolgende Rippenelemente aufweist, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bekannte derartige Heizkörper, die bereits angewandt- werden, bestehen aus eisizeliaen. Miteinander verbundenen Spritzgußelementen. Gegenüber solchen aus Gußeisen- ©der Stahlblechelementen zeichnea sie sich durch eine bessere Wärme-
abgabe aus, was zu einem geringeren Platzbedarf und zu einer überproportionalen Gewichtssenkung führt und sich entsprechend in den Verpackungs- uiid Transportkosten auswirkt. Auch wenn sie aus einem kostspieligeren Material bestehen, können sie damit vorteilhaft* mit den vorerwähnten Heizkörpern konkurrieren.
Indessen weisen Leichtmetall-Heizkörper aus Spritzgußelementen folgende Nachteile auf ι Zum einen verlangt der Spritzguß umfangreiche und kostspielige Maschinen, die dabei nur einen verhältnismäßig geringen Ausstoß haben, und zum anderen können für den Spritzguß geeignete Leichtmetallegierungen nicht eloxiert werden. Der letztgenannte Umstand verhindert die Verwendung von Farben und Oberflächenbehandlungen, die zu den charakteristischen und interessantesten Eigenschaften der Erzeugnisse aus reinem Aluminium und gewissen Leichtmetallegierungen zählen. Deshalb müssen die bisherigen Leichtmetall-Heizkörper von außen mit Lacken behandelt werden, die im Vergleich zu den außerordentlich dünnen Farbschichten der Sloxierung ein weitaus schlechteres Aussehen haben und zu^-dem noch die Wärmeabgabe beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Vermeidung dieser Nachteile bekannter Leichtmetall-Heizkörper einen Leichtmetall-Heizkörper anzugeben, der nicht im Spritzguß hergestellt zu werden braucht. *
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippenelemente des Heizkörpers Profilelemente gleichbleibenden Querschnitts sind, die ein läagsverlaufendes Rohrprofil enthalten, und daß diese Sippenelerneate durch stirnseitig mit den Rohrprofilen in Eingriff tretende Verbindungsrohre miteinander verbunden sind.
■ — 3 —
309849/OS'70
« 3 — -
In den Rippenelementen, die in erster Linie der Wärmeabgabe dienen, übernimmt das Setaprofil die Hindurchleitung des Heizmittels, das durch die Verbindungsrohre zu- bzw. abgeführt und verteilt wird. Gleichzeitig dienen die Verbindungsrohre zur Verbindung der einzelnen Rippenelemente zu dem Heizkörper, RippeneleiseiKte wie Verbindungsrohre sind zweckmäßigerweise durch Kaltformung hergestellt. Zur Sicherstellung des Eingriffes der Verfoindungsrohre mit den Rohrprofilen sind die letzteren zsweckmäßigerweise plastisch verformt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung derartiger Heizkörper kennzeichnet sich dadurch, daß die Rippenelemente und Verbindungsrohre in der erforderlichen Länge von entsprechenden Walz- oder Strangpressprofilen abgetrennt werden, daß die stirnseitigen Sndea der Rohrprofile freigeschnitten werden, daß seitlich in die Verbindungsrohre in dem erforderlichen Abstand - vorzugsweise gemeinsam Bohrungen eingebracht werden, daß von den Bohrungen aus die konischen Ringnuten eingeschnitten werden, daß die so vorbereiteten Verbindungsrohre mit ihren Bohrungen auf die freigeschnittenen Rohrprofilenden der Rippenelemente aufgesetzt werden und daß auf die aufgesetzten Verbindungsrohre in Richtung der Rohrproüle ein Druck aufgebracht wird, der ausreicht, um die Rohrprofilenden bis zum Anschlag in die konischen Ringnuten eindringen zu lassen.
Ein derartiges Verfahren kann weitgehend automatisiert werden. Die Herstellung der Bohrungen wie auch der konischen Ringnuten kann, gegebenenfalls ohne Umspannen, mit einem Vielfachbohrwerk erfolgen. Gegenüber der Herstellung unter Anwendung des Spritzgußverfahrens steigt damit der Produktionsrhytmus gewaltig.
30-9-849/0570
Da auch ein Schweißen völlig vermieden wird, womit eine Veränderung der Oberfläche eintreten würde, kann der so hergestellte Heizkörper oder können bereits seine Einzelteile ohne weiteres eloxiert werden. Indem die Eloxierung auf der gesamten Oberfläche, d.h. auch innenseitig erfolgen kann, ist damit zugleich ein wirksamer Korrosionsschutz erzielbar.
Desweiteren läßt sich der Materialverbrauch gegenüber der Herstellung im Spritzgußverfahren senken, da die betreffenden Walz- oder Strangpressprofile ohne weiteres präzise mit minimaler Wandstärke hergestellt werden können. Dies wiederum hat eine zusätzliche Verbesserung des Wärmetibertragungskoeffizienten zur Folge,
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Äusführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine unterbrochene, teilweise angeschnittene Stirnansicht, eines erfindungsgemäßen Heizkörpers, in deren Mitte das Profil der betreffenden Rippenelemente eingezeichnet ist,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 das betreffende Detail des Rippenelements vor der Verbindung mit dem betreffenden Verbindungsrohr,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil eines der Verbindungsrohre und
Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht des betreffenden Heizkörpers.
— 5 —
309Ö49/0S70
Die Rippenelemente 1 sind, wie in erster Linie aus Fig. 1 ersichtlich, Profilelemeate von im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt,, Diese Profilelemente weisen eine An- · zahl längsverlaufender Rippen a auf, die untereinander durch Stege b verbunden sind« Die Stege b schließen beiderseits an ein in der Mitte liegendes Rohrprofil c an, welches der Hinduxcfoleitung' des Heizmittels dient. Wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Leichtmetalls vermittelt das so gestaltete Rippenelernent einen vorzüglichen Wärmeübergang zu der umgebenden Luft»
An die hintereiimnderliegenden Hippenelernentβ 1 schließen sich stirnseitig .das obere und untere Verbindungsrohr 2 bzw. 3 an. Beide Rohre sind vorzugsweise einander gleich, so daß der gesamte Heizkörper aus lediglich zweierlei Teilen besteht. Jedes dieser Teile kann von einem entsprechen-
it
den kaltgeformten Walz- oder Strangpressprofil abgetrennt sein.
Die Verbindungsrohre 2 und 3 weisen jeweils auf einer Seite eine Ausbuchtung 2a bzw. 3a auf, womit sie mit den Rippenelementen verbunden sinda Genauer gesagt besteht die Verbindung aus einer Art Falzverbindung 4S wie dies genauer aus Fig«, 2 h@T-w@rg@ht» Außer zur Zu= foswo Abführung und Verteilung des Heilmittels diesen die VerbiadisagsEOtee 2 und 3 s©üi"fe sms» ^s^biiossiaiag d©5? ©äas©2,s2@ia Kigjp@s©l©s@ail;@ J,
Ih^e ILIUag© richtet stela naa©Sa derJeEigern des (Figo 5)p öofeo eier ä.m%&kl άβτ ύ&τ±η
Wie aus F£go 4 ©2?sä©fetli©top mlnü die halb üse"©? Aaste2©1kttasig 2b, o 3a, ait die rnzBem ©ine■ Bswoi'ösE'iaag e aufweisest;, s© daß siela eim Absatz f ergibt ο Äissge&end von diesem Absatz f ist raa jede
der Bohrungen d herum mit Hilfe eines rotierenden Werkzeuges in die betreffende Ausbuchtung 2a bzw, 3a eine konische Ringnut g eingeschnitten. Das rotierende Werkzeug kann sich, ebenso wie der vorausgehend für die Herstellung der betreffenden Bohrung d verwendete Bohrer, an einem entsprechend vielspindeligen Bohrwerk befinden. Auf diese Weise können die Löcher d mit ihren Erweiterungen e und die Ringnuten g jeweils gemeinsam und mit hoher Präzision hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Ende eines Rippenelementes 1, aus dem ersichtlich ist, wie das Rohrprofil c des letzteren durch eine zylindrische koaxiale Ringnut h freigeschnitten wird. Die dabei entstehende Hülse i kann an ihrem Ende 1, mit dem sie in eine der konischen Ringnuten g des betreffenden Verbindungsrohres eindringen soll, wie gezeigt, von innen her geschwächt werden. Es versteht sich, daß der Außenradius r der Hülse i etwas kleiner als der Innenradius R der Erweiterung e in dem Verbindungsrohr sein muß.
Nach dem Einführen der Hülsenenden 1 in die Erweiterungen e werden durch eine zweckmäßigerweise aß den beiden gegenüberliegenden Verbindungsrohreii 2 and 3 gleichzeitig angreifende hydraulische Presse sämtliche Fials¥erbindungen 4 (Fig." 2) gleichzeitig hergestellt, imdeia der Pressdruck die Hülsenende!» 1 sich erweiterac! Ms aus Änaofelag in die konischen Ringnuten g himeiatreibto Saait erfolgt die Moa«= tage des Heizkörpers im eise» Arfe©It©gassg o
Bas ganze Herstelluagmrerfafoeen fe®s©lä£>£M2t olel mlmo im wesentlich©η d&psuf f ψολ esrtaspspssisosadtesi St^ssigpsO^iLlen geeignete Stöcke für die läppeE@l©£3©st® 1 hwna die Ver·=» bindengsrohre 2 and 3 afesraselimsideap ia dies© Stöeke Ring
=. 7 κ.
3O9849/OS70
nuten bzw. Bohrungen mit Ringmatem einzuschneiden, die so vorbereiteten Teile zusammenzusetzen und darauf eimea Druck auszuüben.
Zur Sicherstellung der-Abdichtung-empfiehlt es sich aller« dings, vor dem Einführen der Hülsen i in die Bohrungserweiterungen e der Verbindnfflgsrohre in die konischen Ringnuten g ein Dichtungsmittel einzubringen s etwa in Gestalt eines Kittes, z.B. auf EpoxiharzbasiSj, ©der einer elastischen Einlage (nicht gezeigt)q Desweiteren wird in die Enden der Verbindungsrohre normalerweise noch ein -Gewinde 5 (Fig. 4) einzuschneiden sein sür Aufnahme der üblichen Anschlußnippel, Ventile oder Verschlußschrauben.
Fig, 5 zeigt einen fertiggestellten Heizkörper gemäß der Erfindung, an dem ersichtlich ist, daß die Rippen a der einzelnen Rippenelemente 1 letzten Endes vertikale Zirkulationskanäle 6 bilden, durch welche die Wärmeabgabe begünstigt wird. Dabei schließen die äußeren Rippen a zu einer praktisch durchgehenden Fläche 7 aneinander, so daß der Heizkörper ein gefälliges Aussehen erhält und leicht zu reinigen ist.
In seiner Gesamtheit ist der gezeigte Heizkörper aus kaltgeformten Profilen hergestellt und besitzt keinerlei Schweißstellen, so daß eine Eloxierung möglich ist. Soweit erwünscht, können die Verbindungsrohre 2 und 3 jederzeit, vorzugsweise mit einem Blech gleichen Materials, das ebenso eloxiert sein kann, abgedeckt werden.
Patentansprüche -
309849/05?

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    IIJ Leichtmetall-Heizkörper für Zeatralheiztingsaalagen, der einzelne aufeinanderfolgende Rippenelemeate aufweists dadurch gekennzeichnet „ daß die Rippenelemente (1) Profilelemente gleich-bleibenden Querschnitts sindj, die eia längsverlaufesides Rohrprofil (c) enthalten, und daß diese Rippeaelemente durch stiraseitig mit den Rohrprofilen- in Eingriff stehende Verbindungsrohre (2, 3) miteinander verbunden sind«
  2. 2. Heiakörper nach Aasprucli 1, dadurch g e k e η η zeichaet , daß der Eingriff der Yertoisetangsrohre (2, 3) mit den Rohrpr©f±leE (e) durch plastische ¥erforaiung (Falzvertinduog; 4) sichergestellt ist»
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2S dad«refe gekennzeichnet j öaS die Baden (i) der Rohrprofile (c) freigelegt rai«i in konische Ringnuten, (g) ia der Seite der VerbiQdungsrohre (2, 3) eingepreßt siiaö»
  4. 4«.-Heizkörper naefe Ansprucli S9 dadurch g e Is e η η zeichnet-, daß sich die koiiischen Ringnuten Cg) in einer seitliehen Ausbuchtung (2a, Sa) des betreffenden Verbindungsrohres (2, 3) feefinden.
  5. 5. Heizkörper naeh Anspruch 3 oder 4S dadurcl ge- . kennzeichnet , daß die konischen Siagaaten (g) nur einen Teil (1) der freigelegten Uohrprofi!enden (i) aufnehmen und von eines Absatz (ff) der betreffenden Bohrung (d) ausgehen«
    6«. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die freigelegten Rohrprofilenden (i)
    - 9 309849/0570
    in deal ψοώ. öer &®Kis©&ea Biagaut Cg) ®iafg©B®iiiaeaea-Teil
    ianess
    eisiea der g
    iiseiefemet s daß ö©r Siagsiff der Te^Mraetaagsrcfee (2S 3) nit d©ss Rofeps3®files (©) disrclh eimea Kitt ©äei? eiiae ©last^lsefee Einlage abgedielttet ist, . ■ .
    gefeemmseiefemet p daß ai©!h seit= @,m öas E©Ä^pE"®fil (©) E'ippemtE'agemd© Stege Cfe) am-
    9« Heiglsö^p©?? mts,ch Anmp^nch §s dadiiaffels g e 1« e a gei©lsBet ρ dlaS die Rippem Ca) mit α@Ε Stegea im wosejatliefeea geselaloss'eae giirls«sl,ati@askaaäle (6) bil·
    o Heizkörper nacla Äsispsmcis 8 ©ä©f S2 dsdusreli g e=· keassa©i"©&H>©t a daß aisaiadest di© ©isßealiegea= den Eippem Ca) elarinrfc feea@as©is nad ©ageordaet m±nü9 daß sie rait öe'nea der &nm&äl&eB@na@m Eippeaelendimte (1) ei=» ae isi ^reseatlictoea dtarelageheaide V/andfläefee (Ί) hilü@no
    maefe eiaest des?- vorliergekeaäesi Äasp3?ü©lae eaasei©Säaet p daE Rippeaele~ (!) und le^blnünngSTohTe (29 3) laltgefosrait sin©l
    12ο Heizkörper1 isaela eimea cl@3? trortsergelieadeß dadtoeli gekeamseielänet s daß ei? eiosiert
    ist ο - '
    13 o Heiskörper ssaeloE eiaeii der voThe^gehenuen Anspruch® ΰ
    eines seiner Yerfeiisdengsrohre (2S S)8 vorzugsweise Mit einem Blech gleichem oder ähnlichen Materials s verklei det ist.
    14·'Verfahren aur. Herstellung des Heizkörpers nach Anspruch 3 j dadurch gekennsei© toset , daß die Rippenelemente und Verbindungsrohre in der erforderlichen Länge, von entsprechenden Wals- oder Strang= pressprofilen abgetrennt werden,, daß die stirnseitigen. Endes der Rohrprofile freigescfenitten werden9 daß seit·= lieh in die Verbindungsrohre in dem erforderlichem Abstand - vorzugsweise gemeiasaai - Bohrungen eingebracht werden, daß voa den Bohrungen aus die konischea Kingireten eingeschnitten werden^ daß die so vorbereiteten Verbindungsrohre mit ihres Bohrtsngen auf die freigeschnittenen Rolirprofi!enden der Hippeaeleoießte aufgesetzt werden und daß auf die aufgesetzt es Verbindung®·= rohre in Richtung.der Roferprofile ein Druck aufgebracht wird j der ausreicht, w& die BohrprofileadeE bis zum Anschlag in die konischen Ringnuten eindringen zw lasseuo
    30S84S/ÖS
DE2326607A 1972-05-31 1973-05-24 Leichtmetall-heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2326607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT40075/72A IT960725B (it) 1972-05-31 1972-05-31 Procedimento per fabbricare radia tori per termosifoni mediante bar re profilate estruse in lega leg gera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326607A1 true DE2326607A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=11247655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326607A Pending DE2326607A1 (de) 1972-05-31 1973-05-24 Leichtmetall-heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4927046A (de)
BE (1) BE799994A (de)
CH (1) CH564388A5 (de)
DE (1) DE2326607A1 (de)
FR (1) FR2186305A1 (de)
IL (1) IL42326A0 (de)
IT (1) IT960725B (de)
LU (1) LU67707A1 (de)
NL (1) NL7217596A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034802A (en) * 1974-08-07 1977-07-12 Alois Schwarz Radiator made of aluminum for central-heating plants
DE2733892A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Anton Schwarz Rohrverbindung, insbesondere bei register-heizkoerpern, zwischen sich kreuzenden rohren
EP1043560A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 S.I.R.A. Spa Heizkörper für Heizungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017102B2 (ja) * 1979-09-29 1985-05-01 株式会社武田産業 写真用印画紙の製造方法
DE3440270A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Hans Berg Verwaltungsgesellschaft mbH und Co KG, 5226 Reichshof Verfahren zum herstellen eines anschlusselements fuer die zu- und ablaufleitungen von plattenheizkoerpern
IT1392117B1 (it) * 2008-11-28 2012-02-22 Rag All Spa Radiatore alettato in profilati di alluminio di peso ridotto ed elevato rendimento termico

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034802A (en) * 1974-08-07 1977-07-12 Alois Schwarz Radiator made of aluminum for central-heating plants
DE2733892A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Anton Schwarz Rohrverbindung, insbesondere bei register-heizkoerpern, zwischen sich kreuzenden rohren
EP1043560A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 S.I.R.A. Spa Heizkörper für Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH564388A5 (de) 1975-07-31
JPS4927046A (de) 1974-03-11
LU67707A1 (de) 1973-08-02
FR2186305A1 (de) 1974-01-11
NL7217596A (de) 1973-12-04
BE799994A (fr) 1973-09-17
IT960725B (it) 1973-11-30
IL42326A0 (en) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE2344658C3 (de) Dimensioniervorrichtung für extrudierte Kunststoffstränge
DE3814145A1 (de) Waermeabfuehreinheit in der form eines heiz- oder kuehlkoerpers
DE2903079A1 (de) Waermeaustauscherrohr und waermeaustauscherrohrbaugruppe fuer einen plattenverdampfer sowie verfahren zur herstellung des waermeaustauscherrohres und der waermeaustauscherrohrbaugruppe
DE9318934U1 (de) Hohlprofilleiste
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE2630524A1 (de) Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE1551490A1 (de) Waermeaustauscher
DE2326607A1 (de) Leichtmetall-heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE10302412A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE19725326C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE2154487A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3416840A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, maeanderfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
DE2262172A1 (de) Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE2412735C3 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
DE3716383C1 (en) Composite profile and process for producing it
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE1609573A1 (de) Rostkonstruktion
DE4134929A1 (de) Verbundkoerper
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE1752852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
DE102004005398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse und Spreizhülse