DE3138621A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3138621A1
DE3138621A1 DE19813138621 DE3138621A DE3138621A1 DE 3138621 A1 DE3138621 A1 DE 3138621A1 DE 19813138621 DE19813138621 DE 19813138621 DE 3138621 A DE3138621 A DE 3138621A DE 3138621 A1 DE3138621 A1 DE 3138621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat
pipe
flat tubes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138621C2 (de
Inventor
Georges Fernand 2036 Cormondréche Jobin
de Jacques 2068 Hauterive Palézieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE3138621A1 publication Critical patent/DE3138621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138621C2 publication Critical patent/DE3138621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/485Unitary, i.e. one-piece header structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten Flachrohren, die jeweils mit an einer Schmalseite ausgebildeten Anschlussöffnungen an je ein entsprechende Anschlussöffnungen aufweisendes Sammelrohr für Vorlauf und Rücklauf durch Verschweissen der Flachrohre mit den Sammelrohren angeschlossen sind.
Bei bisher bekannten Wärmeaustauschern dieser Art mit parallel im Abstand voneinander angeordneten Flachrohren sind aus herstellungstechnischen Gründen die bisher gebräuchlichen Flachrohre mit einem relativ grossen Wasserinhalt verwendet worden, da an den Schmalseiten dieser Flachrohre noch eine genügende Breite zur Ausbildung ausreichend dimensionierter Anschlussöffnungen vorhanden ist und diese Breite auch noch ausreicht, um durch Verschweissen der Flachrohre mit den Sammelrohren beispielsweise durch Buckelpresschweissung eine genügend stabile Verbindung der Rohre zu erzielen.
Wenn der Wärmeaustauscher als Heizkörper in einer Zentralheizungsanlage verwendet wird und Heisswasser durch die Flachrohre strömt, lassen sich bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des Heisswassers durch die Rohre eine kleinere thermische Trägheit des Heizkörpers und eine bessere Wärmeabgabe erzielen und somit eine bessere Nutzung der aufzuwendenden Energie. Um diese Wirkung zu erzielen, ist man bestrebt, auch bei einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art ultraflache Ovalrohre zu verwenden, durch die das Wasser mit hoher Strömungsgeschwindigkeit hindurchströmt. Als solche Rohre werden Flachrohre bezeichnet, bei denen das Verhältnis
der Innenquerschnittsfläche zum äusseren Umfang kleiner oder gleich 2,5 ist. Diese Flachrohre haben eine zu geringe Tiefe, um an der Schmalseite der Flachrohre ausreichend grosse Anschlussöffnungen vorsehen zu können, um eine genügende Zu- "bzw. Abführung des Heisswassers von den Sammelrohren zu den Flachrohren bzw. in umgekehrter Richtung sicherzustellen. Ferner erlaubt die geringe Tiefe der Flachrohre auch nicht,
. ihre Schmalseiten mit den Sammelrohren durch die bekannten Schweissmethoden ausreichend fest zu verbinden, um die geforderte Stabilität des Wärmeaustauschers zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit den bekannten Schweissmethoden herstellbar ist und der zwecks besserer Nutzung der aufzuwendenden Energie bzw. Einsparung von Energie unter Verwendung von Flachrohren sehr geringer Tiefe hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Massnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2-11.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Wärmeaustauschers von der Seite schematisch;
Fig. 2 eine Ansicht des Wärmeaustauschers gemäss Fig. 1 von oben;
Fig. 3 und 4 das Sammelrohr und das Flachrohr ausschnittweise und in grösserem Masstab getrennt voneinander dargestellt, das Sammelrohr im Querschnitt (Fig. 3) und im Längsschnitt (Fig. 4) für die Verbindung mit einer Mulde versehen;
Fig. 5 die fertige Verbindung gemäss Fig. 3 und 4 im Querschnitt durch das Sammelrohr;
Fig. 6 und 7 das Sammelrohr und das Flachrohr ausschnittweise in grösserem Masstab getrennt voneinander dargestellt, das Flachrohr im Längsschnitt (Fig. 6) und im Querschnitt (Fig. 7) für die Verbindung mit einer Mulde versehen;
Fig. 8 die fertige Verbindung gemäss Fig. 6 und 7 im Querschnitt durch das Sammelrohr;
Fig. 9 und 10 das Sammelrohr und Flachrohr ausschnittweise in grösserem Masstab getrennt voneinander dargestellt, im Querschnitt (Fig. 9) und Längsschnitt (Fig. 10) durch das Sammelrohr, wobei das Flachrohr und das Sammelrohr für die Verbindung mit einer Mulde versehen sind;
Fig. 11 und 12 das Sammelrohr und das Flachrohr ausschnittweise in grösserem Masstab getrennt voneinander dargestellt, im Längsschnitt (Fig. 11) und im Querschnitt (Fig. 12) durch das Flachrohr, das für die Verbindung mit einer Mulde versehen ist, die in Querrichtung erweitert ist;
Fig. 13 und 14 das Sammelrohr und das Flachrohr ausschnittweise und in grösserem Masstab getrennt voneinander dargestellt, das Flachrohr im Längsschnitt (Fig. 13) und im Querschnitt (Fig. 14), für die Verbindung mit einer in Querrichtung erweiterten Bohrung versehen.
Fig. 15 und 16 das Sammelrohr und das Flachrohr getrennt
dargestellt, das Flachrohr für die Verbindung mit einer einwärts gedrückten Mulde und einer erweiterten Anschlussbohrung versehen.
Der Wärmeaustauscher gemäss Fig. 1 und 2 weist zwei Sammelrobre 1 und 2 für Vor- und Rücklauf sowie seitlich an die Sammelrohre angeschlossene Flachrohre 3 auf, die parallel und im gleichen Abstand voneinander mit ihren Schmalseiten an die beiden Sammelrohre 1 und 2 angeschlossen sind. Der Wärmeaustauscher mit den auf der linken Seite in ausgezogenen Linien dargestellten Flachrohren 3 stellt die einsäulige Ausführungsform und mit den zusätzlich auf der rechten Seite angeschlossenen und in gestrichelten Linien dargestellten. Flachrohren 4 die zweisäulige Ausführungsform dar.
Um die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Verbindungen und Anschlüsse zwischen den Sammelrohren und Flachrohren bei Verwendung extrem flacher Flachrohre mit genügender Stabilität der Verbindung und ausreichend grossen Anschlussöffnungen herstellen zu können, müssen die Sammelrohre oder die Flachrohre oder beide Rohrarten vor Herstellung der Verbindung durch Bearbeitung der Rohrwand vorbereitet werden. Bei einer ersten Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 weist jedes Sammelrohr 1a bzw. 2a an den Verbindungsstellen quer zur Rohrachse längs einer Sehne durch das Rohr verlaufende Mulden 5 auf, deren Profillinie in Rohrachsrichtung dem Querschnittsprofil des Flachrohrs 3a an dessen Schmalseite entspricht, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist. Die Mulde 5 ist mittels eines Formfräsers hergestellt, so dass sich durch Materialwegnahme eine Rohrwanddurchbrechung als Anschlussöffnung 6 ergibt, wobei die durchtrennte Rohrwand das Muldenprofil aufweist, wie sich aus Fig. 4 ergibt. In Fig. 4 lässt auch der Querschnitt durch das Flachrohr 3a erkennen, dass dieses Rohr extrem flach ist. Die lichte Breite des Rohrs beträgt 3 - 5 mm bei einer aussen gemessenen Höhe des Rohrs von ca. 70 mm und einer Blechstärke von 1,25 bis höchstens 2,0 mm. Mit diesen Abmessungen ist bei diesem Flachrohr das Verhältnis der Innen-
querschnittsfläche zum äusseren Rohrumfang kleiner oder gleich 2,5. Bezogen auf die Rohrlänge gilt der gleiche Wert 2,5 auch für das Verhältnis des Wasservolumens im Rohr zur äusseren Heizfläche des Rohrs. Ein kleiner Wert "bedeutet hier im Vergleich mit grösseren Rohrquerschnitten bei bekannten Wärmeaustauschern, dass die auf ein gleiches Wasservolumen bezogene Heizfläche grosser ist und die Wärmeabgabe des Heizkörpers daher besser ist. Da in dem flachen Rohr weniger Wasser enthalten ist, das mit grösserer Geschwindigkeit hindurchströmt, ist die thermische Trägheit des Wärmeaustauschers geringer als die eines solchen mit nicht extrem flachen Rohren.
Die zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen den Rohren notwendige Mulde 5 könnte auch als querverlaufende Eindrückung im Rohr hergestellt werden. Eine Anschlussöffnung wäre dann getrennt herzustellen.
In Fig. 5 ist in kleinerem Masstab die fertige Verbindung zwischen einem Sammelrohr und einem Flachrohr gemäss Fig. 3 und 4 dargestellt. Dabei ist in Abweichung von der Darstellung gemäss Fig. 3 und 4 ein Sammelrohr 1 oder 2 dargestellt, das aus zwei über die Rohrlänge sich erstreckenden Teilen besteht. Bei dieser Methode für die Verbindung der Flachrohre mit den Sammelrohren, die eine der möglichen verschiedenen Methoden darstellt, ist zunächst das Flachrohr 3a mit dem einen Teil des Sammelrohrs von dessen Innenseite aus verschweisst und anschliessend sind die beiden Teile des Sammelrohrs durch über die Rohrlänge sich erstreckende Schweissnähte miteinander verbunden.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ist im Flachrohr 3a nur eine Bohrung 7 als Anschlussöffnung ausgebildet, die beim Verbinden des Flachrohrs mit dem Sammel-
rohr mittig zu der in diesem ausgebildeten Anschlussöffnung fr zu liegen kommt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 6 und 7 weist das Flachrohr 3b an seiner Schmalseite an jeder Verbindungsstelle eine quer zur Längsachse des Flachrohrs sich erstreckende Mulde 8 auf, deren Profillinie in Rohrachsrichtung dem Querschnittsprofil des Sammelrohrs 1b bzw. 2b entspricht. Diese Mulde 8 wird zweckmässig auch mit Hilfe eines Formfräsers hergestellt, sodass sich durch Materialwegnahme eine Rohrwanddurchbrechung 9 ergibt, die die Anschlussöffnung bildet. Das Sammelröhr 1b bzw. 2b besitzt in diesem Fall als Anschlussöffnung eine Bohrung 10. Die fertige Verbindung der Rohre der Ausführungsform gemäss Fig. 6 und 7 ist in Fig. 8 dargestellt. Hier sind als weitere Variante der Methoden zum Verbinden von Sammelrohr und Flachrohr diese durch Löten an der Aussenseite miteinander verbunden. Die Lötung erfolgt rings um die Anschlussöffnung längs der Durchdringungslinie der beiden Rohre. Eine weitere bekannte Methode für die Verbindung der Sammelrohre mit den Flachrohren ist die Buckelpresschweissung, die es erlaubt, mit Hilfe einer Maschine sämtliche Anschlussverbindungen an dem Wärmeaustauscher gleichzeitig herzustellen.
Die bei dem Flachrohr gemäss Fig. 3 die Anschlussöffnung 7 oder bei dem Sammelrohr gemäss Fig. 6 die Anschlussöffnung 10 bildende zylindrische Bohrung kann im Durchmesser nicht grosser sein, als die lichte Weite des Flachrohrs, die somit bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 8 die Grenze für die Grosse der Anschlussöffnung und damit für die Strömungsmenge beim Zu- und Abführen des Heizmediums von den Sammelrohren zu den Flachrohren bzw. umgekehrt setzt. Wenn für eine grössere Strömungsmenge die Anschlussöffnungen in
beiden miteinander zu verbindenden Rohren grosser sein sollen, kann gemäss Fig. 9 und 10 sowohl im Sammelrohr 1a bzw. 2a wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 eine Mulde 5 wie auch im Flachrohr 3b wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 eine Mulde 8 durch Materialwegnahme hergestellt werden, sodass die beiden Rohre mit den schlitzförmigen. Anschlussöffnungen 6 und 9 gegeneinander zu liegen kommen.
In Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der in dem Sammelrohr 1c bzw. 2c die Anschlussöffnung von einer Bohrung 11 gebildet ist, die im Durchmesser grosser ist als die Bohrung 10 gemäss Fig. 6 und 7, deren maximale Grosse wie erwähnt von der lichten Breite des Flachrohres abhängig ist. Daher ist das Flachrohr 3c gemäss Fig. 11 und 12 auf der Mitte der durch Materialwegnahme hergestellten Mulde 12 durch Verformung der Rohrwand in Querrichtung zur Längsachse des Flachrohrs erweitert. Diese Erweiterung 13 der Rohrwand geht aus Fig. 12 deutlicher hervor und ermöglicht, dass die Anschlussöffnung 14 im Flachrohr die grössere Anschlussöffnung 11 im Sammelrohr überdeckt.
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäss Fig. 13 und 14 ist im Flachrohr 3d durch eine zylindrische Bohrung eine kleinere Mulde 15 hergestellt, die dann mit einer Erweiterung 16 durch Verformung der Rohrwand in Querrichtung zur Rohrlängsachse eine AnschlussÖffnung 17 bildet. Das Sammelrohr 1d bzw. 2d besitzt eine annähernd gleich grosse Anschlussöffnung 18, die grosser ist als beispielsweise die Anschlussöffnung 10 des Sammelrohrs 1b bzw. 2b gemäss Fig. und 7. Der die Anschlussöffnung 17 im Flachrohr umschliessende Rand der Rohrwand lässt sich daher aufgrund der Erweiterung 16 rings um diese AnschlussÖffnung 18 an der Rohrwand des Sammelrohrs 1d bzw. 2d festschweissen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 15 und 16 ist im Flachrohr 3e an der Schmalseite eine Mulde 20 eingedrückt. Eine Bohrung 22 in der Mitte der Mulde 20 bildet die Anschlussöffnung. Durch die mit einem Dorn hergestellte Erweiterung 21 des Flachrohrs bei dieser Anschlussöffnung ist der Durchlass für das Heizmedium noch vergrössert. Das Sammelrohr 1d, 2d besitzt eine etwa gleich grosse Bohrung 18 als Anschlussöffnung wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 13 und 14. Mit der eingedrückten Mulde am Flachrohr lässt sich eine sehr stabile Schweissverbindung mit dem Sammelrohr herstellen, wobei die Buckelpresschweissung zur Anwendung gelangt.
Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lässt sich in herstellungstechnisch und wirtschaftlich günstiger Weise ein Wärmeaustauscher herstellen, der die mit den extrem flachen Rohren erzielbaren Vorteile besitzt, die sich aus der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums und der entsprechend kleineren thermischen Trägheit sowie der besseren Wärmeabgabe ergeben, was insgesamt zu einer besseren Nutzung der aufzuwendenden Energie beiträgt. Die in parallelen Abständen und vorzugsweise senkrecht angeordneten Flachrohre des Wärmeaustauschers, die zwischen sich Lufträume um·^ schliessen, haben ausserdem die vorteilhafte Wirkung, eine kaminartig aufsteigende Luftströmung entstehen zu lassen.

Claims (11)

n j. τ „ TJ- η ·■■··* d· · A ·* ·* ·· ···· 3138621 Runtal Holding Company S.A., . _ ^4n. — 2 9. Sep. 1981 Patentansprüche
1. Wärmeaustauscher mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten Flachrohren, die jeweils mit an einer Schmalseite ausgebildeten Anschlussöffnungen an je ein entsprechende Anschlussöffnungen aufweisendes Sammelrohr für Vorlauf und Rücklauf durch Verschwelssen der Flachrohre mit den Sammelrohren angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlusstellen die Rohrwand der Sammelrohre und/oder der Flachrohre zwecks gegenseitigen Durchdringens ihrer Randbereiche bearbeitet ist und die Sammelrohre und Flachrohre mit koaxial zueinander angeordneten Anschlussöffnungen an den längs der Durchdringungslinie gegeneinander liegenden Rohrwandzonen miteinander verschweisst sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Flachrohren (3a bis 3e) das Verhältnis der Innenquerschnittsfläche zum äusseren Rohrumfang kleiner oder gleich 2,5 ist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (1a, 2a) an den Anschlusstellen quer zur Rohrachse längs einer Sehne durch das Rohr verlaufende Mulden (5) aufweisen, deren Profillinie in Rohrachsrichtung dem Querschnittsprofil des Flachrohrs (3a) an dessen Schmalseite zum passenden Einfügen eines Flachrohrrandes in eine Mulde (5) entspricht.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3b bis 3e) an einer Schmalseite
quer zur Längsachse des Flachrohrs sich erstreckende Mulden (8, 12, 15, 20) aufweisen, deren Profillinie in Rohrachsrichtung mindestens annähernd dem Querschnittsprofil des Sammelrohrs (1a bis 1d, 2a bis 2d) zum passenden Zusammenfügen von Sammelrohr und Flachrohr entspricht.
5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (5, 8, 12, 15) durch Materialwegnahme zwecks Bildung einer Rohrwanddurchbrechung (6, 9, 14, 17) als Anschlussöffnung ausgebildet sind.
6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (20) durch Eindrücken der Rohrwand ausgebildet sind und in der Mitte jeder Mulde eine Bohrung (22) als Anschlussöffnung ausgebildet ist.
7. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Sammelrohre (1a, 2a) und Flachrohre (3b) mit an den Anschlussteilen beim Sammelrohr und beim Flachrohr durch Materialwegnahme ausgebildeten Mulden (5, 8) miteinander verschweisst sind.
8. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mulden (5) aufweisende Sammelrohre (1a, 2a) mit als Bohrungen (7) ausgebildete Anschlussöffnungen aufweisenden Flachrohren (3a) verschweisst sind bzw. Mulden (8, 12, 15, 20) aufweisende Flachrohre (3b bis 3e) mit als Bohrungen (10, 11, 18) ausgebildete Anschlussöffnungen aufweisenden Sammelrohren (1b bis 1d, 2b bis 2d) verschweisst sind.
9. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3c, 3d, 3e) bei
den Mulden (12, 15, 20) durch Rohrwandverformung (13, 16, 21) in Querrichtung zur Längsachse des Flachrohrs erweitert sind.
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre 1a bis d, 2a bis d) und die Flachrohre (3a bis d) durch Löten oder Buckelpresschweissen miteinander verbunden sind.
11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (1a bis d, 2a bis d) jeweils aus mindestens zwei über die Rohrlänge sich erstreckenden Teilen bestehen und die Flachrohre (3a bis d) mit dem einen dieser Sammelrohrteile von der Innenseite aus verschweisst sind und beide Sammelrohrteile durch über die Rohrlänge sich erstreckende Schweissnähte miteinander verbunden sind.
DE3138621A 1980-11-20 1981-09-29 Wärmeaustauscher Expired DE3138621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8586/80A CH648402A5 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Waermeaustauscher.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138621A1 true DE3138621A1 (de) 1982-06-24
DE3138621C2 DE3138621C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=4342280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3138621A Expired DE3138621C2 (de) 1980-11-20 1981-09-29 Wärmeaustauscher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4498529A (de)
BE (1) BE891198A (de)
CA (1) CA1168224A (de)
CH (1) CH648402A5 (de)
DE (1) DE3138621C2 (de)
DK (1) DK149997C (de)
ES (1) ES8207000A1 (de)
FR (1) FR2494422A1 (de)
GB (1) GB2088036B (de)
GR (1) GR75677B (de)
IE (1) IE52252B1 (de)
IT (1) IT1139544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801656A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kermi Gmbh Heizkörper mit Verbindungsabschnitten, die einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006044739A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Kermi Gmbh Rohrheizkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595297A (en) * 1985-10-15 1986-06-17 Shell Oil Company Method and apparatus for measure of heat flux through a heat exchange tube
DE4315256A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Verteilung sowie Zu- und Abführung eines Kühlmittels an einer Wand eines Turbo-, insbesondere Turbo-Staustrahltriebwerks
FR2711416B1 (fr) * 1993-10-18 1996-01-12 Finimetal Radiateur à aspect décoratif, notamment pour le chauffage de locaux tels que des salles de bains.
CN105180677B (zh) * 2014-06-18 2018-11-20 株式会社丰技研 热交换器及其制造方法
FR3083302B1 (fr) * 2018-07-02 2020-08-07 Larth Havlu Radyator Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radiateur a geometrie amelioree

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36005A (de) *
GB2008737A (en) * 1977-11-21 1979-06-06 Andolfatto Agis Radiatori Method of Making Tubular Radiators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823028A (en) * 1927-08-09 1931-09-15 Auto Research Corp Joint and method of making the same
GB342823A (en) * 1928-12-07 1931-02-12 Ass Elect Ind Improvements relating to heat radiators more particularly adapted for use with transformers
US2001923A (en) * 1934-04-16 1935-05-21 Robertson James Liquid cooler
US2194272A (en) * 1936-12-31 1940-03-19 Sears Roebuck & Co Welding
GB1013731A (en) * 1961-08-10 1965-12-22 Fred Pedley Improvements in methods for the production of joints between two tubular members on a projection welding machine
DE1551434A1 (de) * 1967-06-02 1970-04-02 Reiert Gmbh Aluminium Und Meta Waermeaustauscher
US3508606A (en) * 1968-09-04 1970-04-28 Olin Mathieson Heat exchanger
CH518770A (de) * 1970-01-26 1972-02-15 Schlatter Ag Verfahren zum Anschweissen eines Metallbestandteiles an die Aussenseite eines Blechhohlkörpers mittels zweier Presschweiss-Elektroden
CH592290A5 (de) * 1975-10-24 1977-10-31 Runtal Holding Co Sa
DE2608860A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Benteler Werke Ag Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36005A (de) *
GB2008737A (en) * 1977-11-21 1979-06-06 Andolfatto Agis Radiatori Method of Making Tubular Radiators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801656A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kermi Gmbh Heizkörper mit Verbindungsabschnitten, die einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006044739A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Kermi Gmbh Rohrheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088036B (en) 1984-10-31
ES507338A0 (es) 1982-09-01
DE3138621C2 (de) 1985-05-15
DK149997B (da) 1986-11-10
IT8124491A0 (it) 1981-10-14
FR2494422B1 (de) 1985-01-18
CH648402A5 (de) 1985-03-15
IT1139544B (it) 1986-09-24
FR2494422A1 (fr) 1982-05-21
CA1168224A (en) 1984-05-29
ES8207000A1 (es) 1982-09-01
IE812710L (en) 1982-05-20
GB2088036A (en) 1982-06-03
DK501281A (da) 1982-05-21
DK149997C (da) 1987-10-12
US4498529A (en) 1985-02-12
IE52252B1 (en) 1987-08-19
GR75677B (de) 1984-08-02
BE891198A (fr) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780648T2 (de) Kondensator.
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3650658T2 (de) Wärmetauscher
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE112016002244B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
DE3902046A1 (de) Waermeaustauscher mit zustandsaenderung eines mediums, wie z.b. ein verdampfer, fuer eine klimaanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE68914736T2 (de) Aluminium-Wärmeaustauscher.
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2059122B2 (de) Lötverbindung
AT400365B (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 9/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee