EP0387678A1 - Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz - Google Patents

Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz Download PDF

Info

Publication number
EP0387678A1
EP0387678A1 EP90104324A EP90104324A EP0387678A1 EP 0387678 A1 EP0387678 A1 EP 0387678A1 EP 90104324 A EP90104324 A EP 90104324A EP 90104324 A EP90104324 A EP 90104324A EP 0387678 A1 EP0387678 A1 EP 0387678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
openings
diameter
cross
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387678B1 (de
Inventor
Ernst Fuhrmann
Michael Kozica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6376307&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0387678(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Publication of EP0387678A1 publication Critical patent/EP0387678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387678B1 publication Critical patent/EP0387678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F11/00Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • Y10T29/49375Tube joint and tube plate structure including conduit expansion or inflation

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 3.
  • a heat exchanger is suitable (DE-PS 17 51 710), in which the base plate and the sealing elements are provided with circular cross-sectional openings or through-openings and the oval tube ends are expanded into cylindrical and possibly conical sections.
  • it must be accepted that such heat exchangers and processes are only suitable for diameter ratios up to approximately 2: 1. With diameter ratios of 2.5: 1 and more, which are required for high-performance motor vehicle radiators or the like, the widening leads to very long transition zones between the circular and oval cross-sectional areas. This is associated with the risk that the pipes themselves or the guide plates mounted on them or their collars tear or the immediately adjacent guide plates are displaced and the cooling capacity is thus reduced.
  • cylindrical tube sections within a row of the heat exchanger network require significantly greater distances between the tubes than would be necessary due to their oval shape, which is detrimental to the performance which can be achieved with a heat exchanger network of a predetermined size.
  • These fundamental disadvantages can also be reduced only insignificantly by giving the tubes a larger longest diameter than the diameter of the sealing collar in accordance with the already known method mentioned at the outset, and in that the tube ends are initially or by means of a mandrel inserted into them.
  • Like. Are deformed by reducing their largest diameter and enlarging their smallest diameter into cylinder sections that have a slightly smaller diameter than the sealing collar. Even with such a procedure, large transition zones arise between the areas with an oval and the areas with a circular cross section, which brings about the problems mentioned.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger of the generic type, in which the pipe ends even with relatively large diameter ratios of e.g. 2.5: 1 to 8: 1 in the area of the heat exchanger network can be attached to the base plates in a liquid-tight and mechanically stable manner without additional solder, glue or the like.
  • the method of the type described at the outset should be designed such that it is particularly suitable for the production of such heat exchangers and thereby avoids the risk of damage to the pipes and / or guide plates and / or their collars.
  • the invention has the surprising advantage that good connections between the base plates and the pipe ends can be achieved by simply selecting the cross-sectional dimensions in the area of the pipes and pipe ends even if the pipes in the heat exchanger network originally had a comparatively large diameter ratio of 2.5: 1 to 8: 1 and the pipe ends have an oval shape even after attachment. With such diameter ratios, the bracing of the pipe ends in the sealing collar, despite the oval cross-sectional shape which has been retained, is sufficiently good for practical applications, in particular for series production. This makes it possible to connect single or multi-row heat exchanger networks with a high tube density per unit area with a high diameter ratio to the associated base plates. With regard to the method according to the invention, there is above all the advantage that the pipe ends can be treated very gently during the fastening process, so that even when using large diameter ratios there is no danger of damaging the pipes or the guide plates connected to them.
  • the single-row heat exchanger shown in Fig. 1 is designed in the manner of a conventional tube cooler. It contains a number of plate-shaped baffles 1 arranged in parallel and at a distance, each of which has a series of oval openings which are arranged coaxially in the stacked state of the baffles 1.
  • the edges of the guide plates 1 delimiting the openings are extended by coaxial collars 30 (FIGS. 4, 5).
  • the openings and collars 30 are penetrated by tubes 3 arranged perpendicular to the guide plates 1 and having an oval cross section corresponding to the cross section of the openings and collars 30.
  • the upper and lower ends of the tubes 3 protrude through corresponding openings 5 each of a base plate 6 and 7 and are connected along their entire circumference with collars 8 (FIGS.
  • a conventional collecting box 9 is attached, which has a connection 10 for the supply or discharge of the medium flowing through the pipes 3, for example water.
  • a corresponding collecting box, not shown, is connected to the upper base plate 7.
  • the baffles 1 can still with übli Chen gill panels 31 (Fig. 6) for swirling the second medium, such as air, may be provided.
  • the tubes 3 preferably have a largest outside diameter a (FIG. 2), here briefly referred to as “large diameter”, which is 2.5 times to 8 times larger than the smallest outside diameter b , here briefly referred to as “small diameter” is so that their ratio is 2.5: 1 to 8: 1.
  • the tubes 3 can, as indicated in FIG. 3, also be arranged in two or more rows running parallel to the small diameter b .
  • the large diameter a is 12.4 mm and the small diameter b is 3.6 mm and the tubes have a wall thickness of 0.4 mm.
  • the tubes 3 are already firmly connected to the guide plates 1 and form a so-called heat exchanger network 11 (FIG. 1) with these. This connection is made as is generally known in particular in the manufacture of oil or water coolers for motor vehicles.
  • the base plate 7 is further provided with sealing elements 12 (FIGS. 4, 5) which have through openings 13 aligned with the openings 5 and sealing collars 14 attached to them.
  • the sealing elements 12, which can be connected to a one-piece or multi-piece sealing mat or plate extending over the width and length of the base plate 7, are arranged loosely and in such a way on one side of the base plate 7 that the sealing collar 14 from there into the Collar 8 of the base plate 7 protrude and lie firmly against it from the inside (FIGS. 4, 5).
  • the sealing elements 12 are sufficiently elastic for example, they are made from an elastomer.
  • a pressing tool 15 (FIG. 2) is preferably used, which consists of two plate-shaped pressing or shaping jaws 15a, 15b, which run parallel to the axis 16 of the pressing tool 15 and have longitudinal edges 17a, 17b facing one another , which are preferably arranged straight and also parallel to the axis 16.
  • the clear distance of the shaped pockets 18a, b parallel to the axis 16 corresponds to the clear distance of the tubes 3 within a row.
  • the large diameter in the exemplary embodiment is 11.1 mm and the small diameter is 6.6 mm.
  • the thickness of the plate-shaped pressure jaws 15a, b is preferably approximately as large as the length of the sealing collar 14 in the axial direction thereof, plus a tube protrusion projecting beyond the sealing elements, which serves to compensate for the length and angularity tolerances of the tubes and base plates, and plus a transition area with the length 1 (Fig. 4), the smooth transition between the pre-pressed pipe end and the pipe sections unchanged in cross section in the network.
  • the pressure jaws 15a, b are placed according to FIGS. 2 and 3 from the top of the heat exchanger network 11 onto the ends of the tubes 3 protruding therefrom and then with mechanical, pneumatic, hydraulic or electrical means (not shown) in the direction of the arrows (FIG. 2) braced until their longitudinal edges 17a, b lie against each other, and then detached from each other in the opposite direction to the arrow.
  • the tube ends are deformed from the outside (Fig. 3) that their large diameter reduced to 11.1 mm and their small diameters increased to 6.6 mm and therefore the tube ends are given an outer contour corresponding to the inner contour of the recesses 19.
  • a line 20 indicates the cross-sectional shape of the pipe ends in the original state, since the remaining sections of the pipes 3 bordering on the deformed pipe ends and having the unchanged cross section are partially visible in the plan view.
  • heat exchanger networks are provided with a plurality of rows of tubes 3, as indicated schematically in FIG. 3, each row of tubes is treated accordingly, the individual rows preferably being treated in cycles with the same pressing tool 15.
  • the base plate 7 provided with the sealing elements 12 is now placed on the heat exchanger network 11 in the manner shown in FIG. 4, in which, on an exaggerated scale, a space allowing the insertion of the pipe ends into the sealing collar 14 is shown. In fact, this free space is only about one to two tenths of a millimeter, for example.
  • the base plate 7 is of course provided with one or more rows of openings 5 corresponding to the number of rows of pipes present.
  • the final attachment of the base plate 7 to the heat exchanger network 11 is carried out in that the tube ends are widened in a manner known per se by introducing a mandrel 21.
  • a number of mandrels 21 corresponding to the number of pipe ends is preferably provided, which are fastened to a common drive device via support elements 22.
  • the mandrel 21 has an oval outer cross section, which runs out via inclined surfaces 23 into a tip 24 that can be inserted into the pipe ends.
  • the outer cross section of the mandrel 21 is selected, for example, such that the tube ends are widened to a large diameter of 12 mm and a small diameter of 7.9 mm by inserting the mandrels 21 once on their outer circumference.
  • the elastic wall parts of the sealing collar 14 are expanded in the direction of their large diameters by 0.35 mm each and in the direction of their small diameters by 0.55 mm each, ie the pipe ends in them in the direction of the small through knife more tight.
  • a first expansion step the mandrels 21 according to FIG. 7 are used, the large and small diameters m and n of which are, for example, 0.6 mm smaller than the final, full inner diameters of the pipe ends.
  • mandrels 21 according to FIG. 7 are then also used, in which the diameters m and n correspond to the final dimensions of the pipe ends.
  • each step is also carried out in two stages in the sense that the tube ends in the insertion direction of the mandrels 21 first gradually over the large diameter and then gradually while maintaining the value achieved thereby over the small diameter, i.e. be expanded across the long sides.
  • This procedure has compared to a uniform and simultaneous expansion in all directions, e.g. the advantage that in the formation of the particularly crack-sensitive pipe sections having the small pipe radii, material from the adjacent pipe sections having the large pipe radii can flow into them, since the latter do not yet lie against the mandrel flanks at this point and therefore do not yet come into contact with static friction these are held.
  • the tips 24 of the mandrels 21 are also knife-like and are designed such that the tubes do not collapse in the transition regions from the widened tube ends to the intermediate tube sections and thereby reduce the tube cross sections in these regions.
  • This collapse of the tubes 3 could result from the thrust occurring in the longitudinal direction of the tubes 3 during the insertion of the mandrel.
  • the tip 24 is shaped so that its small diameter is slightly smaller than the small inner diameter of the inside of the heat exchanger network 11 located, middle pipe sections and their large diameter is slightly smaller than the large inner diameter of the pipe ends after pressing. This ensures that the long side walls of the tubes 3 only contact and support the tip 24 when they actually buckle inwards.
  • the tip 24 is followed by a mandrel section 25 which leads in the direction of insertion and which brings about the above-explained first expansion step in the direction of the large diameter to a preselected value and whose large diameter gradually increases from the tip to the diameter m and thereafter remains essentially constant until the other end of the mandrel.
  • the mandrel section 25 - viewed in the direction of insertion - is followed by a trailing mandrel section 26. This causes the second expansion step explained above in the direction of the small diameter to the preselected value. Its small diameter therefore has a value gradually increasing from the tip 25 to the diameter n , which then remains essentially constant up to the other end of the mandrel.
  • the dimension k is also used to denote the difference by which the full large diameter m - viewed in the direction of insertion of the mandrel 21 - is reached earlier than the full small diameter n when the pipe ends are widened.
  • the two mandrel sections 25, 26 can lie one behind the other in such a way that the widening in the direction of the small diameter only begins after the widening in the direction of the large diameter has been completed.
  • the ends of the tubes 3 and the base plate 7 are now permanently connected to one another in accordance with FIG. 6.
  • the heat exchanger network 11 which has been supplemented in this way can then be connected in a conventional manner to the lid of an associated collecting tank, the peripheral edge of which is inserted, for example, into a peripheral groove 27 provided with a sealant and which is then fastened to the base plate by bending clip clips.
  • vibration welding, gluing or the like are also possible for connection, in particular in the case of base plates and lids made of plastic.
  • a particular advantage of pressing from the outside is that the tubes 3 are deformed, but their circumference remains essentially unchanged. Therefore, the forming process takes place without stretching the tube walls and the resulting work hardening of the material layers involved, so that during the final expansion there is no risk that the tube walls or collars will tear.
  • the expansion can take place in such a way that the sealing collar 14 is preloaded evenly radially in all directions, ie essentially radially to an imaginary central axis, but also with a preferred direction, for example parallel to the smallest diameters, if this is used to preload the individual case Sealing collar is appropriate.
  • Another significant advantage of the method according to the invention is that the large diameter of the tubes can be chosen larger than the large diameter of the tube ends after expansion. This makes it possible to produce compact, narrow heat exchangers in which the smallest distance between the walls of the tubes 3 in the heat exchanger network (dimension c in FIG. 6) in the direction of the large diameters is smaller than the corresponding distance between the insides of the sealing collars after they have been inserted into the Collar of the bottom plate is.
  • the method according to the invention is therefore particularly suitable for connecting heat exchanger networks to metal base plates, in which, in contrast to plastic base plates, this distance is limited for manufacturing reasons.
  • Another important advantage is that the expansion can be done without gradation and thus the pipe
  • the specified diameter ratios of the heat exchanger according to the invention can be varied within wide limits.
  • Diameter ratios of preferably 2.5: 1 to 5: 1, but also those of 5: 1 to 8: 1 for the tubes 3 of the heat exchanger network and from 1.2: 1 to 3: 1 at the tube ends in the fully assembled heat exchanger have been found proven to be particularly suitable. It would correspond to the cross section of the sealing collar because of the adaptation of the cross sections of the pipe ends by deformation to an essentially This value is also conceivable to carry out this deformation in a different way, for example from the inside, provided that this only results in a deformation with an essentially constant extent.
  • the invention is not limited to the use of base plates with the collars 8 on display. In particular when using plastic base plates, these collars 8 can be dispensed with entirely.
  • the inner surfaces of the openings in the base plates are sufficient to hold the tubes 3 securely over the sealing elements 12 and the sealing collar 14 inserted into the openings.
  • the inner surface of the openings can also be designed in a stepped manner if necessary.
  • Another advantage of using plastic base plates is that for technical reasons (production of the base plates by injection molding, no pulling of collars) the distance from rows of pipes and thus the depth of the heat exchanger network are chosen to be even smaller than when using base plates made of metal can.
  • oval tube cross sections in the strictly mathematical sense.
  • oval should rather be understood to mean all such cross-sectional shapes which are generally referred to as oval, elliptical, egg-shaped or the like.
  • flat-oval that they are two parallel, straight Have sides, the ends of which are connected to one another by oval, elliptical, semicircular or the like. Arched sides.
  • the pipe sections located between the machined ends should have a ratio of the large to the small diameter of 2.5: 1 to 8: 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit einem eine Vielzahl von ovalen Rohren (3) aufweisenden Wärmeaustauschernetz und einer durch Auf­weiten der Rohre (3) an diesem befestigten Bodenplatte. Das Durchmesserver­hältnis der Rohre (3) innerhalb des Wärmeaustauschernetzes beträgt 2,5 : 1 bis 8 : 1 und innerhalb der Durchbrüche der Bodenplatte 1,2 : 1 bis 3 : 1. Außer­dem wird ein Verfahren zur Befestigung derartiger Wärmeaustauschernetze an einer Bodenplatte beschrieben. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Rohrenden vor dem Aufweiten von außen her mittels eines speziellen Drückwerkzeugs (15, 15a,b) durch Drücken verformt und dadurch ihre Quer­schnitte parallel zum größten Durchmesser verkleinert, parallel zum kleinsten Durchmesser dagegen vergrößert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Die Befestigung von Wärmeaustauschernetzen an Bodenplatten, z.B. solchen für Kraftfahrzeugkühler, bereitet immer noch Schwierigkeiten, wenn die Rohre des Wärmeaustauschernetzes ovale Querschnitte besitzen und lediglich durch Aufwei­tung, d.h. ohne Lötmittel, Kleber od. dgl. an den Bodenplatten befestigt wer­den sollen. Da diese Bodenplatten zur Anbringung der Sammelkästen dienen, durch die das die Rohre durchströmende Kühlmittel zu- bzw. abgeführt wird, muß ihre Befestigung nicht nur flüssigkeits- bzw. gasdicht, sondern auch me­chanisch so stabil sein, daß sie den üblichen, beim Gebrauch des Wärmeaus­tauschers entstehenden Erschütterungen, Vibrationen, dem hydraulischen Druck des Kühlmittels od. dgl. standhält. Dies ist bisher vor allem bei der Anwendung von solchen ovalen Rohren nicht immer gewährleistet, bei denen das Durchmes­serverhältnis der Rohre, d.h. das Verhältnis ihres größten Außendurchmessers zum kleinsten Außendurchmesser, größer als etwa 2,5 : 1 ist. Es gelingt bei derartigen Rohren nicht, die langen, im wesentlichen parallel zum bzw. in Richtung des größten Durchmesser verlaufenden Rohrwandungen fest genug in den elastischen Dichtungskragen zu verspannen. Trotz des Aufweitens besteht vielmehr die Gefahr, daß die Rohrwandungen parallel zum bzw. in Richtung des kleinsten Durchmessers einfallen und dadurch eine Abdichtung oder mechanisch stabile Verbindung unmöglich machen.
  • Bei bekannten Wärmeaustauschern dieser Art (DE-OS 27 47 275) werden daher die langen Seiten der Rohre versteift, indem sie z.B. mit verdickten Wandab­schnitten oder ringförmigen Einsätzen versehen oder abgestuft aufgeweitet werden. Derartige Maßnahmen haben sich bisher allerdings als nicht ausrei­chend befriedigend für die Serienproduktion erwiesen.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils ist ein Wärmeaustauscher geeignet (DE-PS 17 51 710), bei dem die Bodenplatte und die Dichtungselemente mit kreisförmige Querschnitte aufweisenden Durchbrüchen bzw. Durchgangsöffnungen versehen und die ovalen Rohrenden zu zylindrischen und ggf. konischen Abschnitten aufgeweitet sind. Dadurch ist die Gefahr des Einfallens praktisch beseitigt. Es muß allerdings in Kauf genommen werden, daß sich derartige Wärmeaustauscher und Verfahren nur für Durchmesserverhältnisse bis etwa 2 : 1 eignen. Bei Durchmesserverhältnissen von 2,5 : 1 und mehr, die für leistungsstarke Kraft­fahrzeugkühler od. dgl. benötigt werden, führt das Aufweiten zu sehr langen Übergangszonen zwischen den kreisförmigen und ovalen Querschnittsbereichen. Dies ist mit der Gefahr verbunden, daß die Rohre selbst oder die auf sie aufgezogenen Leitbleche bzw. deren Kragen reißen oder die unmittelbar an­grenzenden Leitbleche verschoben werden und damit die Kühlleistung reduziert wird. Außerdem machen zylindrische Rohrabschnitte innerhalb einer Reihe des Wärmeaustauschernetzes wesentlich größere Abstände zwischen den Rohren erforderlich, als aufgrund deren Ovalform nötig wäre, was der mit einem Wärmeaustauschernetz vorgegebener Größe erzielbaren Leistung abträglich ist. Diese grundsätzlichen Nachteile können auch nur unwesentlich dadurch verrin­gert werden, daß den Rohren entsprechend dem ebenfalls bereits bekannten, eingangs bezeichneten Verfahren ein größerer längster Durchmesser gegeben wird, als dem Durchmesser der Dichtungskragen entspricht, und daß die Rohr­enden zunächst mittels eines in sie eingeführten Dorns od. dgl. unter Verklei­nerung ihres größten Durchmessers und Vergrößerung ihres kleinsten Durch­messers zu Zylinderabschnitten verformt werden, die einen etwas kleineren Durchmesser als die Dichtungskragen aufweisen. Auch bei einer solchen Vorge­hensweise entstehen nämlich große Übergangzonen zwischen den Bereichen mit ovalem und den Bereichen mit kreisförmigem Querschnitt, was die genannten Probleme mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der gat­tungsgemäßen Art vorzuschlagen, bei dem die Rohrenden auch bei vergleichs­weise großen Durchmesserverhältnissen von z.B. 2.5 : 1 bis 8 : 1 im Bereich des Wärmeaustauschernetzes ohne zusätzliche Lötmittel, Kleber od. dgl. flüssig­keitsdicht und mechanisch stabil an den Bodenplatten befestigt werden können. Außerdem soll das Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung so gestaltet werden, daß es sich insbesondere zur Herstellung derartiger Wärmeaustauscher eignet und dabei die Gefahr von Beschädigungen der Rohre und/oder Leitbleche und/oder deren Kragen vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprü­che 1 und 3.
  • Die Erfindung bringt hinsichtlich der Wärmeaustauscher den überraschenden Vorteil mit sich, daß durch bloße Wahl der Querschnittsabmessungen im Bereich der Rohre und Rohrenden dauerhaft gute Verbindungen zwischen den Boden­platten und den Rohrenden auch dann erzielt werden können, wenn die Rohre im Wärmeaustauschernetz ursprünglich ein vergleichsweise großes Durchmesser­verhältnis von 2,5 : 1 bis 8 : 1 aufweisen und die Rohrenden auch nach der Befestigung eine ovale Form besitzen. Bei derartigen Durchmesserverhältnissen ist die Verspannung der Rohrenden in den Dichtungskragen trotz der beibehal­tenen ovalen Querschnittsform für praktische Anwendungszwecke, insbesondere die Serienproduktion, ausreichend gut. Dadurch ist es möglich, auch ein- oder mehrreihige Wärmeaustauschernetze mit einer hohen Rohrdichte pro Flächenein­heit bei hohem Durchmesserverhältnis mit den zugehörigen Bodenplatten zu verbinden. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich vor allem der Vorteil, daß die Rohrenden beim Befestigungsvorgang sehr schonend behan­delt werden können, so daß auch bei Anwendung großer Durchmesserverhältnisse keine Gefahr besteht, die Rohre oder die mit ihnen verbundenen Leitbleche zu beschädigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Wärmeaustauschers mit einer Reihe von ovalen Rohren;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einige Rohrenden des Wärmeaustauschernetzes des Wärmeaustauschers nach Fig. 1 mit darübergeschobenen Drückbacken im geöff­neten Zustand;
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung im geschlossenen Zustand der Drückbacken, jedoch bei einem zweireihigen Wärmetauschernetz;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2 nach dem Entfernen der Drückbacken und dem Einführen der Rohrenden in eine Bodenplatte in einem gegenüber Fig. 2 etwas verkleinerten Maßstab;
    • Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4 nach dem Einführen eines Dorns zum Verspannen der Rohrenden in der Bodenplatte;
    • Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende, teilweise geschnittene Ansicht des Wär­meaustauschernetzes nach dem Verspannen; und
    • Fig. 7 je eine Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht des Dorns nach Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, einreihige Wärmeaustauscher ist nach Art eines üblichen Röhrenkühlers ausgebildet. Er enthält eine Anzahl von parallel und mit Abstand angeordneten, plattenförmigen Leitblechen 1, die jeweils eine Reihe von ovalen Öffnungen aufweisen, welche im gestapelten Zustand der Leitbleche 1 koaxial angeordnet sind. Die die Öffnungen begrenzenden Ränder der Leitbleche 1 sind durch dazu koaxiale Kragen 30 verlängert (Fig. 4, 5). Die Öffnungen und Kragen 30 sind von senkrecht zu den Leitblechen 1 an­geordneten Rohren 3 durchragt, die einen dem Querschnitt der Öffnungen und Kragen 30 entsprechenden ovalen Querschnitt besitzen. Die oberen und unteren Enden der Rohre 3 ragen durch entsprechende Durchbrüche 5 je einer Boden­platte 6 bzw. 7 und sind längs ihres gesamten Umfangs mit Kragen 8 (Fig. 4, 5) dieser Durchbrüche 5 flüssigkeits- bzw. gasdicht verbunden. An der unteren Bodenplatte 6 ist ein üblicher Sammelkasten 9 befestigt, der einen Anschluß 10 für die Zu- oder Ableitung des die Rohre 3 durchströmenden Mediums, z.B. Wasser, aufweist. Ein entsprechender, nicht dargestellter Sammelkasten ist mit der oberen Bodenplatte 7 verbunden. Die Leitbleche 1 können noch mit übli­ chen Kiemenfeldern 31 (Fig. 6) zur Verwirbelung des zweiten Mediums, z.B. Luft, versehen sein.
  • Die Rohre 3 weisen vorzugsweise einen größten Außendurchmesser a (Fig. 2), hier kurz "großer Durchmesser" bezeichnet, auf, der um das 2,5-fache bis 8-fache größer als der kleinste Außendurchmesser b, hier kurz "kleiner Durch­messer" bezeichnet, ist, so daß ihr Verhältnis 2,5 : 1 bis 8 : 1 beträgt. Dabei können die Rohre 3, wie in Fig. 3 angedeutet ist, auch in zwei oder mehr, parallel zum kleinen Durchmesser b verlaufenden Reihen angeordnet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der große Durchmesser a 12,4 mm und der kleine Durchmesser b 3,6 mm beträgt und die Rohre eine Wand­stärke von 0,4 mm besitzen. Ferner ist vorausgesetzt, daß die Rohre 3 bereits mit den Leitblechen 1 fest verbunden sind und mit diesen ein sogenanntes Wärmeaustauschernetz 11 (Fig. 1) bilden. Diese Verbindung erfolgt so, wie es insbesondere bei der Herstellung von Öl- oder Wasserkühlern für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt ist.
  • Zur Verbindung des Wärmeaustauschernetzes 11 mit den Bodenplatten 6 bzw. 7 wird auf die nachfolgend beschriebene Weise vorgegangen. Da die Befestigung beider Bodenplatten 6 und 7 zweckmäßig auf dieselbe Weise vorgenommen wird, ist nachfolgend nur die Befestigung der Bodenplatte 7 näher erläutert.
  • Beim oben vorausgesetzten Ausführungsbeispiel wird die Bodenplatte 7 mit ovalen Durchbrüchen 5 versehen, deren größter Durchmesser (= Innendurchmes­ser) 13,2 mm und deren kleinster Durchmesser (= Innendurchmesser) 8,7 mm beträgt. Dasselbe gilt für die Durchmesser der Kragen 8. Die Bodenplatte 7 wird ferner mit Dichtungselementen 12 (Fig. 4, 5) versehen, die auf die Durch­brüche 5 ausgerichtete Durchgangsöffnungen 13 und an diese angesetzte Dich­tungskragen 14 aufweisen. Dabei sind die Dichtungselemente 12, die zu einer über die Breite und Länge der Bodenplatte 7 erstreckten, ein- oder mehr­stückigen Dichtungsmatte oder -platte verbunden sein können, lose und derart auf einer Seite der Bodenplatte 7 angeordnet, daß die Dichtungskragen 14 von dort in die Kragen 8 der Bodenplatte 7 ragen und von innen fest an diesen anliegen (Fig. 4, 5). Alternativ könnte vorgesehen sein, die Dichtungen durch Spritzen oder Vulkanisieren fest mit der Bodenplatte 7 zu verbinden (DE-OS 35 05 492). Außerdem sind die Dichtungselemente 12 ausreichend elastisch, indem sie z.B. aus einem Elastomer hergestellt werden. Beim vorausgesetzten Ausführungsbeispiel weisen die Durchgangsöffnungen 13 und Dichtungskragen 14 einen größten Durchmesser (= Innendurchmesser) von 11,3 mm und einen klein­sten Durchmesser (= Innendurchmesser) von 6,8 mm auf.
  • Vor dem Einführen der Rohre 3 in die Dichtungskragen 14 werden ihre Enden von außen her durch Drücken bzw. Druckformen tulpenförmig verformt, indem ihre großen Durchmesser a auf 11,1 mm verkleinert und ihre kleinen Durch­messer b auf 6,6 mm vergrößert werden. Für diesen Vorgang (= Vordrücken) wird vorzugsweise ein Drückwerkzeug 15 (Fig. 2) verwendet, das aus je zwei plattenförmigen Drück- oder Formbacken 15a, 15b besteht, die parallel zur Achse 16 des Drückwerkzeugs 15 verlaufen und einander zugewandte Längs­ränder 17a, 17b aufweisen, die vorzugsweise gerade und ebenfalls parallel zur Achse 16 angeordnet sind. An diese Längsränder 17a,b grenzen Formtaschen 18a,b in Form von Aussparungen mit halbovalen Querschnitten, die, wenn die Längsränder 17 a,b aneinander anliegen (Fig. 3), jeweils eine geschlossene, ovale Aussparung 19 begrenzen, deren größter Durchmesser (= Innendurchmes­ser) senkrecht zur Achse 16 und deren kleinster Durchmesser (= Innendurch­messer) parallel zur Achse 16 liegt. Der lichte Abstand der Formtaschen 18a,b parallel zur Achse 16 entspricht dem lichten Abstand der Rohre 3 innerhalb einer Reihe. Bei den Aussparungen 19 beträgt im Ausführungsbeispiel der große Durchmesser 11,1 mm, der kleine Durchmesser 6,6 mm. Die Dicke der platten­förmigen Drückbacken 15a,b ist vorzugsweise etwa so groß, wie der Länge der Dichtungskragen 14 in deren Achsrichtung zuzüglich eines über die Dichtungs­elemente vorstehenden Rohrüberstands entspricht, der zum Ausgleich der Län­gen- und Winkligkeitstoleranzen der Rohre und Bodenplatten dient, und zuzüg­lich eines Übergangsbereichs mit der Länge 1 (Fig. 4), der einen weichen Übergang zwischen dem vorgedrückten Rohrende und den im Querschnitt unver­änderten Rohrabschnitten im Netz.
  • Die Drückbacken 15a,b werden entsprechend Fig. 2 und 3 von der Oberseite des Wärmeaustauschernetzes 11 her auf die aus diesem herausragenden Enden der Rohre 3 aufgesetzt und dann mit nicht dargestellten, mechanischen, pneu­matischen, hydraulischen oder elektrischen Mitteln in Richtung der Pfeile (Fig. 2) verspannt, bis ihre Längsränder 17a,b gegeneinanderliegen, und dann entge­gengesetzt zur Pfeilrichtung wieder voneinander gelöst. Dadurch werden die Rohrenden von außen her so verformt (Fig. 3), daß ihre großen Durchmesser auf 11,1 mm verkleinert und ihre kleinen Durchmesser auf 6,6 mm vergrößert werden und daher die Rohrenden eine der Innenkontur der Aussparungen 19 entsprechende Außenkontur erhalten. Die Rohrenden weisen jetzt einen in die Dichtungskragen 14 einführbaren Querschnitt auf, was vor dem Drückvorgang nicht der Fall war. Dabei deutet in Fig. 3 eine Linie 20 die Querschnittsform der Rohrenden im ursprünglichen Zustand an, da in der Draufsicht die an die verformten Rohrenden grenzenden, den unveränderten Querschnitt aufweisenden übrigen Abschnitte der Rohre 3 teilweise sichtbar sind.
  • Sind Wärmeaustauschernetze mit mehreren Reihen von Rohren 3 vorgesehen, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, wird jede Rohrreihe entsprechend behandelt, wobei die einzelnen Reihen vorzugsweise taktweise nacheinander mit demselben Drückwerkzeug 15 behandelt werden.
  • Es wird nun die mit den Dichtungselementen 12 versehene Bodenplatte 7 in der Weise auf das Wärmeaustauschernetz 11 aufgelegt, wie aus Fig. 4 ersicht­lich ist, in der in übertriebenem Maßstab jeweils ein das Einführen der Rohr­enden in die Dichtungskragen 14 ermöglichender Freiraum dargestellt ist. Tatsächlich beträgt dieser Freiraum beispielsweise nur etwa ein bis zwei zehn­tel Millimeter. Die Bodenplatte 7 ist dabei natürlich mit einer oder mehreren Reihen von Durchbrüchen 5 entsprechend der jeweils vorhandenen Anzahl von Rohrreihen versehen.
  • Die endgültige Befestigung der Bodenplatte 7 am Wärmeaustauschernetz 11 erfolgt dadurch, daß die Rohrenden in an sich bekannter Weise durch Einfüh­rung eines Dorns 21 aufgeweitet werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine der Zahl der Rohrenden entsprechende Anzahl von Dornen 21 vorgesehen, die über Tragelemente 22 an einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung befestigt sind. Nach Fig. 5 besitzt der Dorn 21 einen ovalen Außenquerschnitt, der über Schrägflächen 23 in eine in die Rohrenden einführbare Spitze 24 ausläuft. Beim Ausführungsbeispiel ist der Außenquerschnitt des Dorns 21 beispielsweise so gewählt, daß die Rohrenden durch einmaliges Einführen der Dorne 21 auf ihrem Außenumfang auf einen großen Durchmesser von 12 mm und einen kleinen Durchmesser von 7,9 mm aufgeweitet werden. Dadurch werden die elastischen Wandteile der Dichtungskragen 14 in Richtung ihrer großen Durch­messer um je 0,35 mm und in Richtung ihrer kleinen Durchmesser um je 0,55 mm aufgeweitet, d.h. die Rohrenden in ihnen in Richtung der kleinen Durch­ messer stärker verspannt.
  • Da bei der Anwendung von Rohren mit den hier interessierenden Dimensionen die Gefahr bestehen könnte, daß die Rohrenden beim Aufweiten (= Dichttulpen) mit dem Dorn 21 einreißen, wird dieses Aufweiten der Rohrenden vorzugs­weise in zwei Schritten durchgeführt, wobei jeder Schritt in zwei Stufen er­folgt.
  • In einem ersten Aufweitschritt werden die Dorne 21 nach Fig. 7 benutzt, deren große und kleine Durchmesser m bzw. n um z.B. 0,6 mm kleiner sind, als den endgültigen, vollen Innendurchmessern der Rohrenden entspricht. In einem zweiten Aufweitschritt werden dann ebenfalls Dorne 21 entsprechend Fig. 7 benutzt, bei denen die Durchmesser m und n den endgültigen Maßen der Rohrenden entsprechen. Ein Vorteil dieser Maßnahme gegenüber der in einem Schritt erfolgenden Verfahrensweise liegt in der schonenderen Behandlung der Rohrenden, d.h. die Gefahr des Einreißens der Rohrenden wird verringert.
  • Mit besonderem Vorteil wird jeder Schritt außerdem in dem Sinne zweistufig durchgeführt, daß die Rohrenden in Einschubrichtung der Dorne 21 zuerst allmählich über den großen Durchmesser und danach unter Beibehaltung des dadurch erzielten Wertes allmählich über den kleinen Durchmesser, d.h. quer zu den langen Seiten aufgeweitet werden. Diese Vorgehensweise hat gegenüber einem in allen Richtungen gleichmäßigen und gleichzeitigen Aufweiten z.B. den Vorteil, daß bei der Ausformung der besonders rißempfindlichen, die kleinen Rohrradien aufweisenden Rohrabschnitte in diese noch Material aus den an­grenzenden, die großen Rohrradien aufweisenden Rohrabschnitten fließen kann, da letztere zu diesem Zeitpunkt noch nicht an den Dornflanken anliegen und daher noch nicht durch Haftreibung an diesen gehalten werden.
  • Gemäß Fig. 7 sind außerdem die Spitzen 24 der Dorne 21 schneidenartig und so ausgebildet, daß die Rohre in den Übergangsbereichen von den aufgewei­teten Rohrenden zu den dazwischen liegenden mittleren Rohrabschnitten nicht durch Stauchung einfallen und dadurch die Rohrquerschnitte in diesen Bereichen verringern. Dieses Einfallen der Rohre 3 könnte sich während des Dornein­schubs durch den dabei auftretenden Schub in Längsrichtung der Rohre 3 ergeben. Insbesondere ist die Spitze 24 so geformt, daß ihr kleiner Durchmes­ser etwas kleiner als der kleine Innendurchmesser der innerhalb des Wärme­ austauschernetzes 11 befindlichen, mittleren Rohrabschnitte und ihr großer Durchmesser etwas kleiner als der große Innendurchmesser der Rohrenden nach dem Drücken ist. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die langen Seitenwände der Rohre 3 erst dann an die Spitze 24 anlegen und an dieser abstützen, wenn sie tatsächlich nach innen ausknicken.
  • An die Spitze 24 schließt sich nach Fig. 7 ein in Einschubrichtung vorlaufender Dornabschnitt 25 an, der die oben erläuterte erste Aufweitungsstufe in Rich­tung des großen Durchmessers auf einen vorgewählten Wert bewirkt und dessen großer Durchmesser von der Spitze an allmählich auf den Durchmesser m zunimmt und danach bis zum anderen Dornende im wesentlichen konstant bleibt. Auf den Dornabschnitt 25 folgt schließlich - in Einschubrichtung be­trachtet - ein nachlaufender Dornabschnitt 26. Dieser bewirkt die oben erläu­terte zweite Aufweitungsstufe in Richtung des kleinen Durchmessers auf den vorgewählten Wert. Sein kleiner Durchmesser weist daher einen von der Spitze 25 allmählich auf den Durchmesser n ansteigenden Wert auf, der danach bis zum anderen Dornende im wesentlichen konstant bleibt. In Fig. 7 ist mit dem Maß k außerdem diejenige Differenz bezeichnet, um die beim Aufweiten der Rohrenden der volle große Durchmesser m - in Einschubrichtung des Dorns 21 betrachtet - früher als der volle kleine Durchmesser n erreicht wird. Dabei können die beiden Dornabschnitte 25,26 derart hintereinander liegen, daß die Aufweitung in Richtung des kleinen Durchmessers erst beginnt, nachdem die Aufweitung in Richtung des großen Durchmessers vollendet ist. Möglich ist aber auch, die beiden Dornabschnitte 25,26 derart gegeneinander versetzt und teil­weise überlappt anzuordnen, daß die Aufweitung parallel zum kleinen Durch­messer bereits beginnt, bevor die Aufweitung parallel zum großen Durchmesser völlig abgeschlossen ist.
  • Die Enden der Rohre 3 und die Bodenplatte 7 sind jetzt entsprechend Fig. 6 dauerhaft fest miteinander verbunden. Das so ergänzte Wärmeaustauschernetz 11 kann anschließend in üblicher Weise mit dem Deckel eines zugehörigen Sammelkastens verbunden werden, dessen Umfangsrand z.B. in eine mit einem Dichtungsmittel versehene Umfangsnut 27 eingesetzt und der anschließend durch Umbiegen von Klammerlaschen an der Bodenplatte befestigt wird. Besonders bei Bodenplatten und Deckeln aus Kunststoff sind zur Verbindung auch z.B. Vibra­tionsschweißen, Kleben od. dgl. möglich.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist das ursprüngliche Durchmesserverhältnis der Rohre 3 von 12,4 : 3,6 = 3,44 zunächst mittels der Drückbacken 15a,b auf 11,1 : 6,6 = 1,68 und dann durch Aufweiten mit dem Dorn 21 auf 12 : 7,9 = 1,52 ver­kleinert worden. Ein besonderer Vorteil des von außen her erfolgenden Drük­kens besteht dabei darin, daß die Rohre 3 zwar verformt werden, ihr Umfang aber im wesentlichen unverändert bleibt. Daher läuft der Umformvorgang ohne Streckung der Rohrwandungen und dadurch bedingte Kaltverfestigung der beteiligten Materialschichten ab, so daß beim abschließenden Aufweiten keine Gefahr besteht, daß die Rohrwandungen oder Kragen reißen. Dabei kann das Aufweiten so erfolgen, daß die Dichtungskragen 14 gleichmäßig radial in alle Richtungen, d.h. im wesentlichen radial zu einer gedachten Mittelachse, aber auch mit bevorzugter Richtung, z.B. parallel zu den kleinsten Durchmessern, vorgespannt werden, falls dies zur Vorspannung der im Einzelfall verwendeten Dichtungskragen zweckmäßig ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfin­dungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der große Durchmesser der Rohre größer gewählt werden kann, als dem großen Durchmesser der Rohrenden nach dem Aufweiten entspricht. Dadurch ist es möglich, kompakte, schmale Wärme­austauscher herzustellen, bei denen der kleinste Abstand der Wandungen der Rohre 3 im Wärmeaustauschernetz (Maß c in Fig. 6) in Richtung der großen Durchmesser kleiner als der entsprechende Abstand der Innenseiten der Dich­tungskragen nach deren Einsetzen in die Kragen der Bodenplatte ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher vor allem zur Verbindung von Wärmeaustauschernetzen mit Bodenplatten aus Metall, bei denen dieser Abstand im Gegensatz zu Bodenplatten aus Kunststoff aus fertigungstechnischen Gründen begrenzt ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Aufweiten ohne Abstufung erfolgen kann und dadurch das Rohrende nicht überlastet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Beispielsweise können die ange­gebenen Durchmesserverhältnisse des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in weiten Grenzen variiert werden. Durchmesserverhältnisse von vorzugsweise 2,5 : 1 bis 5 : 1, aber auch solche von 5 : 1 bis 8 : 1 für die Rohre 3 des Wärme­austauschernetzes und von 1,2 : 1 bis 3 : 1 an den Rohrenden im fertig mon­tierten Wärmeaustauscher haben sich als besonders geeignet erwiesen. Dabei wäre es wegen der Anpassung der Querschnitte der Rohrenden durch Verfor­mung auf einen im wesentlichen dem Querschnitt der Dichtungskragen entspre­ chenden Wert auch denkbar, diese Verformung auf andere Weise, z.B. von innen her, vorzunehmen, sofern dadurch lediglich eine Umformung bei im wesentlichen gleichbleibenden Umfang eintritt. Weiterhin ist nicht erforderlich, die Verfor­mung so vorzunehmen, daß auch der veränderte Querschnitt der Rohrenden exakt oval ist, da auch andere Querschnittsformen, insbesondere rhombische Querschnittsformen od. dgl. zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Außerdem wäre es möglich, beim Umformvorgang einen Dorn in die Rohrenden einzufüh­ren, der sich bei der Umformung als Widerlager von innen gegen die Rohr­wandungen legt. Schließlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung von Bodenplatten mit den ausgestellten Kragen 8 beschränkt. Insbesondere bei der Anwendung von Bodenplatten aus Kunststoff können diese Kragen 8 völlig entfallen. Durch entsprechend große Wahl der Wanddicke der Bodenplatten kann in diesem Fall dafür gesorgt werden, daß die Innenflächen der Durchbrechungen in den Bodenplatten ausreichen, um die Rohre 3 über die Dichtungselemente 12 und die in die Durchbrüche eingesetzten Dichtungskragen 14 sicher zu halten. Dabei kann die Innenfläche der Durchbrüche bei Bedarf auch abgestuft ausgebildet sein. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Bodenplatten aus Kunststoff besteht darin, daß aus fertigungstechnischen Gründen (Herstellung der Bodenplatten durch Spritzguß, kein Ziehen von Kragen) der Abstand von Rohrreihen und damit die Tiefe des Wärmeaustauschernetzes noch kleiner als bei der Anwendung von Bodenplatten aus Metall gewählt werden kann.
  • Schließlich ist die Erfindung nicht auf ovale Rohrquerschnitte im streng ma­thematischen Sinn beschränkt. Unter der Bezeichnung "oval" sind für die Zwek­ke der Erfindung vielmehr alle solchen Querschnittsformen zu verstehen, die allgemein als oval, elliptisch, eiförmig od. dgl. oder in dem Sinne als "flach-­oval" bezeichnet werden, daß sie zwei parallele, gerade Seiten aufweisen, deren Enden durch oval, elliptisch, halbkreisförmig od. dgl. vorgewölbte Seiten mit­einander verbunden sind. Auch bei Rohren mit solchen Querschnittsformen sollen die zwischen den bearbeiteten Enden befindlichen Rohrabschnitte ein Verhältnis des großen zum kleinen Durchmesser von 2,5:1 bis 8:1 aufweisen.

Claims (9)

1) Wärmeaustauscher mit einem Wärmeaustauschernetz (11), das eine Vielzahl von Rohren (3) mit ovalem Querschnitt und Rohrenden enthält, und mit einer durch Aufweitung der Rohrenden an diesen befestigten Bodenplatte (6,7), die eine Vielzahl von Durchbrüchen (5) und Dichtungselemente (12) mit auf die Durchbrüche (5) ausgerichteten Durchgangsöffnungen (13) aufweist, die mit in den Durchbrüchen (5) angeordneten, die Rohrenden umgebenden Dichtungskra­gen (14) versehen sind, wobei der große Durchmesser der Rohre größer als der Durchmesser der Rohrenden und das Durchmesserverhältnis der Rohre größer als das Durchmesserverhältnis der Rohrenden ist, dadurch gekennzeichn­et, daß die Durchbrüche (5) der Bodenplatte (7) oval ausgebildet sind und daß das Durchmesserverhältnis der Rohre (3) 2,5 : 1 bis 8 : 1 und das Durchmes­serverhältnis der Rohrenden 1,2 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
2) Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durch­messerverhältnis der Rohrenden durch Drücken von außen her und nachfolgen­des Aufweiten von innen her hergestellt ist.
3) Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz (11), insbesondere zur Herstellung eines Wärmeaustau­schers nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Bodenplatte (6,7) eine Vielzahl von Durchbrüchen (5) und Dichtungselemente (12) mit auf die Durchbrüche (5) ausgerichteten Durchgangsöffnungen (13) und in den Durchbrüchen (5) angeord­neten Dichtungskragen (14) aufweist, wobei das Wärmeaustauschernetz (11) eine Vielzahl von mit im wesentlichen ovalen Querschnitten versehenen Rohrenden enthält, die in die Durchgangsöffnungen (13) eingeführt und dann durch Auf­weitung in alle Richtungen quer zu ihrer Längsrichtung flüssigkeitsdicht an die Dichtungskragen (14) angelegt werden, und wobei die Querschnitte der Rohren­den vor deren Aufweitung durch Verkleinerung der großen Durchmesser und Vergrößerung der kleinen Durchmesser verändert werden, dadurch gekennzeich­net, daß die Querschnittsveränderung von außen her durch Drücken erfolgt.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts­veränderung so erfolgt, daß die Querschnitte der Rohrenden nach dem Drücken eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen, und daß die Querschnitte der Durchgangsöffnungen (13) oval ausgebildet und so gewählt werden, daß sie nur geringfügig größer als die nach dem Drücken erhaltenen Querschnitte der Rohrenden sind.
5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmeaus­tauschernetze (11) mit Rohren verwendet werden, deren Durchmesserverhältnisse wenigstens 2,5 : 1 betragen, und daß die Querschnittsveränderung und die nachfolgende Aufweitung so vorgenommen werden, daß die Rohrenden nach dem Aufweiten ein Durchmesserverhältnis von 1,2 : 1 bis 3 : 1 aufweisen.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweiten in zwei Schritten erfolgt.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schritt zwei­stufig durchgeführt und dabei der volle große Durchmesser der Rohrenden jeweils vor dem vollen kleinen Durchmesser der Rohrenden erreicht wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufweitung der Rohrenden Dorne (21) in diese eingeschoben werden, die einen in Einschubrichtung vorlaufenden, einen vorgewählten großen Durchmes­ser herstellenden, ersten Dornabschnitt (25) und einen nachlaufenden, einen vorgewählten kleinen Durchmesser herstellenden, zweiten Dornabschnitt (26) aufweisen.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfallen der Rohre (3) in den Übergangsbereichen zwischen den Rohrenden und den dazwi­schen liegenden mittleren Rohrabschnitten mittels den ersten Dornabschnitten (25) vorauslaufenden Spitzen (24) der Dorne (21) verhindert wird.
EP90104324A 1989-03-14 1990-03-07 Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz Expired - Lifetime EP0387678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908266A DE3908266A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE3908266 1989-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387678A1 true EP0387678A1 (de) 1990-09-19
EP0387678B1 EP0387678B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6376307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104324A Expired - Lifetime EP0387678B1 (de) 1989-03-14 1990-03-07 Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5101561A (de)
EP (1) EP0387678B1 (de)
JP (1) JP3198385B2 (de)
KR (1) KR0144564B1 (de)
AT (1) ATE97734T1 (de)
CA (1) CA2012043C (de)
DE (2) DE3908266A1 (de)
DK (1) DK0387678T3 (de)
ES (1) ES2048877T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514249A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Valeo Thermique Moteur Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers
DE4316020C1 (de) * 1993-05-13 1994-04-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Flachrohr für Wärmeaustauscher
FR2702042A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur, en particulier pour véhicules automobiles.
DE4311892A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0565813B1 (de) * 1992-04-16 1996-04-03 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmeaustauscher
FR2728332A1 (fr) 1994-12-20 1996-06-21 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur, procede pour sa fabrication et outil pour la mise en oeuvre du procede
EP0772019A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Valeo Thermique Moteur S.A. Wärmetauscher mit Rohren mit oval oder länglichem Querschnitt und Verfahren zur dessen Herstellung
FR2782157A1 (fr) 1998-08-10 2000-02-11 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur et procede pour sa fabrication
FR2794852A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-15 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comprenant une rangee de tubes traversant des trous d'une plaque collectrice
DE10123675A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007049526A1 (ja) 2005-10-28 2007-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 金属管の矯正方法および矯正用プレス金型
FR2906355A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur de chaleur,echangeur comportant un tel tube et procede de fabrication d'un tel tube
DE102017216639A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscher

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU9200588D0 (en) * 1992-02-24 1992-05-28 Energiagazdalkodasi Intezet Pipe joint consisting of pipe wall and pipe as well as method for producing said joint
FR2690515A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à tubes de section oblongue, en particulier pour véhicules automobiles.
US5341566A (en) * 1993-05-10 1994-08-30 Eaton Corporation Conduit attachment
US5604982A (en) * 1995-06-05 1997-02-25 General Motors Corporation Method for mechanically expanding elliptical tubes
US5655298A (en) * 1996-05-23 1997-08-12 Greene Manufacturing Co. Method for joining a tube and a plate
AU7641698A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Industria Scambiatori Calore S.P.A. Process for making a fluid-tight connection betweeen a tube and a plate-shaped part
US6151949A (en) * 1999-08-25 2000-11-28 Visteon Global Technologies, Inc. Method of manufacturing a flat corrugated tube
DE60100617T2 (de) 2000-10-06 2004-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher
DE10132617A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher
JP4239840B2 (ja) * 2004-02-03 2009-03-18 株式会社デンソー 熱交換器用チューブの口拡治具
US20070227713A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Bugler Thomas W Iii Heat exchanger tube with a compressed return bend, a serpentine heat exchanger tube with compressed return bends and heat exchanger implementing the same
US7296620B2 (en) * 2006-03-31 2007-11-20 Evapco, Inc. Heat exchanger apparatus incorporating elliptically-shaped serpentine tube bodies
US20090133259A1 (en) * 2006-04-26 2009-05-28 Yutaka Yoshida Method for manufacturing hydrogen generator
US9437903B2 (en) * 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
WO2013184135A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Egr cooler header casting
WO2018131434A1 (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 三菱電機株式会社 拡管工具、拡管装置、及び伝熱管の拡管方法、並びに熱交換器の製造方法
DE102020216059A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055064A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Valeo A method for the conformation of a metallic tube, particularly for a heat exchanger
FR2474674A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Ferodo Sa Tube pour echangeur de chaleur a corps de section oblongue et extremite cylindrique
FR2475709A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Chausson Usines Sa Tube pour echangeur de chaleur et echangeur a plaque collectrice et a assemblage mecanique comportant ce tube
FR2567247A1 (fr) * 1984-07-05 1986-01-10 Valeo Procede de montage a etancheite de l'extremite d'un tube dans un trou d'une paroi, et echangeur de chaleur a faisceau de tubes realise par execution de ce procede
US4570317A (en) * 1985-01-18 1986-02-18 Ford Motor Company Method of attaching a tube to a fin
EP0176729A1 (de) * 1984-08-31 1986-04-09 Dirk Pietzcker Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573161A (en) * 1947-12-12 1951-10-30 Trane Co Heat exchanger
FR1577223A (de) * 1967-07-21 1969-08-08
US3972371A (en) * 1972-04-26 1976-08-03 Societe Anonyme Des Usines Chausson Tube and tube-plate assembly
DE2747275A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Volkswagenwerk Ag Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
FR2462215A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Ferodo Sa Procede de conformation d'un tube en particulier pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur muni de tubes ainsi conformes
FR2512941B1 (fr) * 1981-09-14 1987-04-24 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et procede d'assemblage de ses elements constitutifs
JPS5929994A (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 熱交換器
DE3232297C2 (de) * 1982-08-31 1985-05-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3505492A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Thermal-Werke Wärme-Kälte-Klimatechnik GmbH, 6832 Hockenheim Wasserkasten fuer waermetauscher
ES2001505A6 (es) * 1985-09-12 1988-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Cambiador de calor
US4730669A (en) * 1986-02-03 1988-03-15 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger core construction utilizing a diamond-shaped tube-to-header joint configuration
US4766667A (en) * 1986-12-22 1988-08-30 Carrier Corporation Apparatus for tension expanding tubes
US4720902A (en) * 1986-12-22 1988-01-26 Carrier Corporation One step tension expander and method of using

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055064A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Valeo A method for the conformation of a metallic tube, particularly for a heat exchanger
FR2474674A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Ferodo Sa Tube pour echangeur de chaleur a corps de section oblongue et extremite cylindrique
FR2475709A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Chausson Usines Sa Tube pour echangeur de chaleur et echangeur a plaque collectrice et a assemblage mecanique comportant ce tube
FR2567247A1 (fr) * 1984-07-05 1986-01-10 Valeo Procede de montage a etancheite de l'extremite d'un tube dans un trou d'une paroi, et echangeur de chaleur a faisceau de tubes realise par execution de ce procede
EP0176729A1 (de) * 1984-08-31 1986-04-09 Dirk Pietzcker Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US4570317A (en) * 1985-01-18 1986-02-18 Ford Motor Company Method of attaching a tube to a fin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 128 (M-302)[1565], 14. Juni 1984; & JP-A-59 29 994 (NTN TOYO BEARING K.K.) 17-02-1984 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676534A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes, en particulier pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
US5214848A (en) * 1991-05-14 1993-06-01 Valeo Thermique Moteur Method for making a tube for a heat exchanger
EP0514249A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Valeo Thermique Moteur Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers
EP0565813B1 (de) * 1992-04-16 1996-04-03 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmeaustauscher
FR2702042A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur, en particulier pour véhicules automobiles.
US5490560A (en) * 1993-02-26 1996-02-13 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger, particularly for motor vehicles
DE4311892A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4316020C1 (de) * 1993-05-13 1994-04-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Flachrohr für Wärmeaustauscher
FR2728332A1 (fr) 1994-12-20 1996-06-21 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur, procede pour sa fabrication et outil pour la mise en oeuvre du procede
DE4445590C2 (de) * 1994-12-20 2001-02-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Aufweiten der Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren und mit dem Werkzeug hergestellter Wärmetauscher
EP0772019A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Valeo Thermique Moteur S.A. Wärmetauscher mit Rohren mit oval oder länglichem Querschnitt und Verfahren zur dessen Herstellung
US5901784A (en) * 1995-11-02 1999-05-11 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger with oval or oblong tubes, and a method of assembly of such a heat exchanger
US6044554A (en) * 1995-11-02 2000-04-04 Valeo Thermique Moteur Method of assembly of a heat exchanger with oval or oblong tubes
DE19836015A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2782157A1 (fr) 1998-08-10 2000-02-11 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur et procede pour sa fabrication
DE19836015C2 (de) * 1998-08-10 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Aufweiten von Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers
FR2794852A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-15 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comprenant une rangee de tubes traversant des trous d'une plaque collectrice
DE10123675A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2825458A1 (fr) * 2001-05-16 2002-12-06 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur et procede pour sa fabrication
DE10123675B4 (de) 2001-05-16 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2007049526A1 (ja) 2005-10-28 2007-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 金属管の矯正方法および矯正用プレス金型
EP1941955A1 (de) * 2005-10-28 2008-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur korrektur eines metallrohrs und korrekturpressenmetallgesenk
EP1941955A4 (de) * 2005-10-28 2012-01-11 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur korrektur eines metallrohrs und korrekturpressenmetallgesenk
FR2906355A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur de chaleur,echangeur comportant un tel tube et procede de fabrication d'un tel tube
DE102017216639A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
CN109520348A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 马勒国际有限公司 热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE97734T1 (de) 1993-12-15
CA2012043C (en) 2000-06-13
DE59003568D1 (de) 1994-01-05
KR900014849A (ko) 1990-10-25
ES2048877T3 (es) 1994-04-01
DE3908266A1 (de) 1990-09-20
US5101561A (en) 1992-04-07
JP3198385B2 (ja) 2001-08-13
KR0144564B1 (ko) 1998-08-01
CA2012043A1 (en) 1990-09-14
DK0387678T3 (da) 1994-02-07
JPH02279991A (ja) 1990-11-15
EP0387678B1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE69003241T2 (de) Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung.
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE3785686T2 (de) Sammelrohrherstellungsverfahren und durch ein solches Verfahren erhaltenes Sammelrohr.
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE69215506T2 (de) Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE4334203C2 (de) Werkzeug zum Einbringen von Durchzügen in ein Sammelrohr eines Wärmetauschers
DE102012014096B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in einer Rohrwand oder einer gewölbten Wand
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69200822T2 (de) Verfahren zum Stanzen einer Öffnung in einer rohrförmigen Wand und damit hergestellte rohrförmige Wand.
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE9315296U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 97734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BEHR GMBH & CO. -PATENTABTEILUNG-

Effective date: 19940822

Opponent name: LAENGERER & REICH GMBH

Effective date: 19940819

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BEHR GMBH & CO. -PATENTABTEILUNG-

Opponent name: LAENGERER & REICH GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104324.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950307

Ref country code: AT

Effective date: 19950307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOKUHLER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

27O Opposition rejected

Effective date: 19950624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050302

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070307