DE2630524A1 - Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper - Google Patents

Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper

Info

Publication number
DE2630524A1
DE2630524A1 DE19762630524 DE2630524A DE2630524A1 DE 2630524 A1 DE2630524 A1 DE 2630524A1 DE 19762630524 DE19762630524 DE 19762630524 DE 2630524 A DE2630524 A DE 2630524A DE 2630524 A1 DE2630524 A1 DE 2630524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
water connection
wall
connection body
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630524
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762630524 priority Critical patent/DE2630524A1/de
Priority to SE7707773A priority patent/SE7707773L/xx
Priority to US05/812,591 priority patent/US4160475A/en
Priority to NL7707411A priority patent/NL7707411A/xx
Priority to AT478677A priority patent/ATA478677A/de
Priority to GB28352/77A priority patent/GB1538634A/en
Priority to CA282,185A priority patent/CA1080692A/en
Priority to NO772397A priority patent/NO772397L/no
Priority to JP8148077A priority patent/JPS5336959A/ja
Priority to FR7720983A priority patent/FR2357847A1/fr
Publication of DE2630524A1 publication Critical patent/DE2630524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/10Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by screw-type connections, e.g. gland
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER
f ■'·. Μ··-%·.··ί iM -,. t i U-.y- NHLiM; AM HGGEN 23 POSTFACM 124
(o
6. Juli 1976 R/kr
Georg Pfeiffer Heinrich-Marschner-Str. 18
8011 Neubaldham
Aus mehreren Aluminium-Strangpreßprofilen zusammengesetzter, plattenförmiger Heizkörper
ί Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Heizkörper,
! der aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden und durch Wasser-Anschlußkörper gehalterten Elementen in Form von Aluminium-Strangpreßprofilen zusammengesetzt ist.
Es ist bereits eine Vielzahl solcher Konstruktionen bekannt geworden, weil derartige Heizkörper den Vorteil eines geringen Gewichts und einefguten Wärmeleitfähigkeit durch
709882/0374
2630574
die Verwendung des Werkstoffs Aluminium aufzuweisen haben. Viele bekannte Konstruktionen sind aber entweder aus sehr viel einzelnen Teilen, zusammengesetzt und daher umständlich zu montieren und auch aufwendig herzustellen, bei anderen Konstruktionen dagegen müssen sehr komplizierte Teile gefertigt werden, und in anderen Fällen trifft beides zu.
, Ein Hauptnachteil fast aller bekannten Heizkörperkonstruktionen der hier in Frage stehenden Art ist das Vorhandensein und die Notwendigkeit einer sehr großen Anzahl von Dichtstellen für den Wasservorlauf und Wasserrücklauf. Dadurch wird natürlich ebenfalls die Herstellung verteuert und die Montage erschwert; außerdem wird natürlich mit jeder zusätzlichen Dichtstelle die Gefahr eines Undichtwerdens größer.- Ein weiterer Nachteil vieler bekannter Heizkörperkonstruktionen mit zusammengesetzten Aluminium-Strangpreßprofi 1 -El ementen 1st darin zu sehen, daß durch die Art und Anordnung der Elemente kaminartige Hohlräume entstehen, die über die gesamte Höhe des Heizkörpers jvon unten nach oben durchlaufen. Das hat die Folge, daß im oberen Bereich dieser "Kamine" bereits teilweise erwärmte Luft fließt, die Temperaturdifferenz zwischen Heizkörper-Wärmeaustauschfla'che und Luft daher geringer wird
und somit die Wärmeaustauschleistung pro Flächeneinheit des Heizkörpers herabgesetzt wird; ferner entstehen durch diese Kamine sehr hohe Luftgeschw1nd1gke1ten, die zwar
einerseits dem Wärmeaustausch dienlich sind, die aber
709882/0374
andererseits zu einer erheblich stärkeren Mitnahme von
Staub, Ruß und dergl. und somit auch zu einer stärkeren
Verschmutzung der Wand- und Deckenflächen des Raumes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung ί der geschilderten Nachteile eine Heizkörperkonstruktion
zu schaffen, die aus sehr wenig und einfach herstellbaren
Teilen, die auch einfach montierbar sind, zusammengesetzt ! ist und bei der nur eine geringstmögliche Anzahl von Dichtsteilen vorhanden ist. ι
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß j
jedes Element, mit Ausnahme der beiden äußeren (bei hori- j
zontalem Einbau der Elemente also des unteren und des oberen j Elements) eine etwa Z-förmige Gestalt mit je einem in den j
beiden Begrenzungsebenen des Heizkörpers liegenden Schenkel,
beide Schenkel parallel zueinander verlaufend, und einem i
j schräg von vorn oben nach hinten unten verlaufenden j
Verbindungssteg aufweist, und daß in der Ecke zwischen dem j einen, vorzugsweise dem unteren Schenkel und dem Verbindungssteg innen einstückig die Warmwasservorlauf- oder Rücklaufleitung angebracht 1st und sämtliche Elemente des Heiz- !
körpers durch die Wasseranschlußkörper derart im Abstand
ι voneinander gehaltert sind, daß am unteren Ende jedes I
Elements längsverlaufende Einlaßschlitze für die Luft und
am oberen Ende jedes Elements, auf dessen anderer Seite,
709882/0374
2 6 3 O 5 2 A
Auslaßschlitze für erwärmte Luft freibleiben.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat eine ganze Reihe von erheblichen Vorteilen. Ein Vorteil ist, daß jedes Element des Heizkörpers nur zwei Dichtstellen, nämlich gegenüber den beiden Wasser-Anschlußkörpern, aufzuweisen braucht. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß
; die zu erwärmende Luft immer nur einen Teilbereich des gesamten Heizkörpers durchströmt und daß infolgedessen allen Elementen Luft der gleichen Temperatur, also der
i Kaltlufttemperatur, zufließt, so daß die Temperaturdif-
■ ferenz Heizkörper-Luft in allen Elementen praktisch gleich ist. Wie Warmluft tritt praktisch über die gesamte Fläche des Heizkörpers gleichmässig verteilt aus diesem aus, und zwar mit ganz erheblich geringeren Strömungsgeschwindigkeiten als bei Vorhandensein von kaminartigen Durchgangskanälen, die über die gesamte Höhe des Heizkörpers durchläuft, wie bei bekannten Konstruktionen.-•Die konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Heizkörperielemente hat außerdem den Vorteil, daß diese Elemente irecht biegesteif sind und daher, wenn sie horizontal angelordnet werden (was die normale Einbauweise ist) ohne Zwischen- !abstützung für verhältnismäßig große Heizkörperbreiten
!Benutzung finden können. Man kann ferner die Wasser-Anschlußjkörper, unabhängig von der Wandstärke der eigentlichen
I 709882/0374
-sr-
Heizkörperelemente, so dickwandig ausbilden, daß der Anschluß des Vorlaufs und des Rücklaufs praktisch an jeder beliebigen Stelle, also von unten, oben, von der Seite und von hinten her, möglich ist, was insbesondere beim nachträglichen Einbau derartiger Heizkörper in Altbauten von großem Interesse ist. Die Montage eines solchen Heizkörpers ist überaus einfach, denn es müssen ja lediglich die Heizkörperelemente an zwei Stellen mit den beiden Wasser-Anschlußkörpern verbunden werden. Im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen ist die Heizkörperaußenflache zu 100% lackierbar, weil die einzelnen Heizkörperelemente vor der Montage lackiert werden können, ohne daß dann aber die Abdichtung (unerwünschterweise) an lackierten Stellen erfolgen muß. Die Anzahl der erforderlichen Heizkörperelementen ist ziemlich gering, wenn diese horizontal verlaufend benutzt werden, da meistens die Heizkörper breiter (oder langer) als hoch sind. Die Enden, dh. also die Schnittstellen der einzelnen Heizkörperelemente, sind beim fertigen Heizkörper nicht sichtbar.
In besonderen Anwendungsfällen kann natürlich der Heizkörper iuch mit vertikal verlaufenden Elementen verwirklicht werden, wobei dann die Kaminwirkung immer noch wesentlich geringer ist als bei anderen, bekannten Konstruktionen vergleichbarer
709882/0374
! AA
, Art.
I Zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche, gleichzeitig aber auch zur Erhöhung der Biegefestigkeit der einzelnen Heizkörperelemente, empfiehlt es sich, die beiden Schenkel
I jedes Elements jeweils mit nach innen, schräg nach oben, gerichteten Leisten zu versehen.
i Das untere und das obere Heizkörperelement werden zweckmäßig j derart ausgebildet, daß sie einen vertikalen, in einer ; der beiden Begrenzungsebenen des Heizkörper liegenden j Schenkel und einen die untere bzw. die obere Abschlußfläche
j des Heizkörpers bildenden horizontalen Steg aufweisen.
i Die beiden Wasser-Anschlußkörper eines Heizkörpers nach \ der Erfindung können, was besonders vorteilhaft ist, gleich- > zeltig noch eine weitere Aufgabe Übernehmen und zwar die j der Abstutzung und Halterung des Heizkörpers. Eine Mög-
Henkelt besteht darin, daß die beiden Wasser-Anschlußkörper nach unten derart Über das unterste Heizkörper-Element {hinaus verlängert sind, daß sie zusammen mit einer an ihnen [befestigten Boden- und Abschlußplatte als freistehende j Standkonsole flir den Heizkörper dienen. Genauso gut ist j es möglich, die beiden Wasser-Anschlußkörper mit lusätzlichen Teilen (Lappen oder dergleichen) oder Nuten zur Wandbefestigung des Heizkörpers zu versehen.
709882/0374
Zur Verbindung zwischen den Heizkörper-Elementen und den Wasser-Anschlußkörpern können in jedes Element eine oder mehrere Bohrungen zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen sein. Das kann eine Gewindebohrung sein, in die dann eine Gewindeschraube eingesetzt wird, es kann aber auch eine glatte Bohrung sein, in die eine selbstschneidende Schraube eingeschraubt wird. Jeder Wasser-Anschlußkörper kann in seiner Außenwand eine mit der Durchgangsbohrung für die Befestigungsschraube fluchtende Durchgangsöffnung für die Einführung eines Schraubenziehers aufweisen. Man sieht dann die Schrauben von außen nicht.
Zur wasserdichten Verbindung zwischen Wasser-Anschlußkörper und Heizkörperelement empfehlen sich ganz besonders doppelkonische Buchsen, vorzugsweise aus einem harten Kunststoff, die mit etwas Obermaß beiderseitig in die beiden miteinander zu verbindenden öffnungen eingepreßt sind. Der Abschluß der Wasserleitungsbohrung in jedem Wasser-Anschlußkörper nach außen sowie die Trennung dieser Bohrung in Yorlauf- und Rücklaufabschnitt kann durch in diese Wasserleitungsbohrung eingebrachte Stopfen erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
709882/0374
2632524
-sr-
12
Fig. 1 ist, bei horizontalem Einbau der Heizkörperelemente, ein vertikaler Schnitt durch einen Heizkörper entlang der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie I-I, wobei die einzelnen Heizkörperelemente der Einfachheit halber nicht geschnitten gezeigt sind, sondern in Stirnansicht.
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinie H-II.
Fig. 3 ist die Vorderansicht eines halben Heizkörpers, wobei der in dem zugehörigen Wasser-Anschlußkörper vorgesehene Fuß für eine freistehende Standkonsole geschnitten dargestellt ist.
Fig. 4 ist ein horizontaler Querschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3
Fig. 5 ist ein vertikaler Querschnitt durch eine zur Aufhängung des Heizkörpers dienende Wandkonsole.
Fig. 6 ist die Draufsicht auf einen Teil einer solchen Wandkonsole entlang der in Fig. 5 eingetragenen Ansichtslinie VI - VI.
709882/0374
-JBT-
Fig. 7 zeigt im Vertikalschnitt eine Alternativlösung zu den
Figuren 5 und 6 für eine direkte Wandkonsolen-Befestigung des unteren und des oberen Heizkörperelements.
Jedes Normal-Heizkörperelement hat eine etwa Z-förmige Gestalt mit je einem in den beiden Begrenzungsebenen des Heizkörpers Hegenden Schenkel 1 bzw. 2 und einem schräg von vorn oben nach hinten unten verlaufenden Verbindungssteg 3. In der Ecke zwischen dem oberen Schenkel 2 und dem Verbindungssteg 3 ist Innen einstückig die Warmwasserleitung 4 angepreßt, die entweder eine Verlauf- oder eine Rücklaufleitung sein kann. Das gesamte Element 1st mit 5 bezeichnet. Das unterste Element 6 und das oberste Eleient 7 bestehen jeweils aus einem In einer der beiden Begrenzungsebenen (bei dem untersten Element 6 1n dtr vorderen, bei dem obersten Element in der hinteren ) des Heizkörpers Hegenden vertikalen Schenkel 8 und einem horizontalen Steg 9, welcher die untere bzw. die obere AbschlußfHche des Heizkörpers bildet. An den Innenselten der verschiedenen Schenkel und Stege sind nach Innen, schräg nach oben, gerichtete Leisten 10 angebracht, welche einerseits der Luftleitung und der Vergrößerung der Wä'rmeaustauschfllche, zum anderen aber auch zur Vergrößerung der Biegefestigkeit jedts Elements dienen.
709882/0374
Sämtliche Elemente 5, 6 und 7 werden beiderseits von Wasser-Anschlußkörpern 11 einerseits mit dem Vorlauf und mit dem Rücklauf verbunden, andererseits aber auch gleichzeitig getragen. Diese Wasser-Anschlußkörper 11 haben eine Wasserleitungsbohrung 12, die am oberen und am unteren Ende durch Stopfen 13 verschlossen ist und außerdem durch einen weiteren Stopfen 14 zwischen Vorlauf 15 und Rücklauf 16 abgeschlossen 1st. Zur Befestigung zwischen Wasser-Anschlußkörper 11 und Heizkörperelement 5 bzw. 6 bzw. 7 dienen Bohrungen 17 in jedem Heizkörperelement, in welche ein gewisses Obermaß aufweisende, selbstschneidende Schrauben 18 eingeschraubt sind. Das Anziehen bzw. gegebenenfalls Lösen dieser Schrauben kann erfolgen durch Hindurchführen eines Schraubenziehers durch eine Durchgangsöffnung 19 im Wasser-Anschlußkörper 11.
Zur Abdichtung zwischen den Wasser-Anschlußkästen und den Elementen 5, 6, 7 sind doppelkonische Buchsen 20 aus einem harten Kunststoff vorgesehen, deren Konusflächen zu ihrer Mittellinie einen Winkel von unter 2° aufweist, mit einer Anlageschulter, die bei den dargestellten Ausführungsbeispiel gegen den Wasser-Anschlußkörper 11 gerichtet 1st, genausogut aber auch gegen das Heizkörperelement 5,6,7 gerichtet sein kann. Die Anlageschulter 1st mit 21 bezeichnet.
709882/0374
-H-
Eine derartige doppelkonische Buchse ermöglicht höhere
Toleranzen bei den miteinander zu verbindenden Bohrungen
als z.B. ein O-Ring. Diese Verbindung kann durch die ;
Zugabe von Kleber noch in der Dichtigkeit verbessert ■-
i werden. Man kann diese Hülsen auch gleichzeitig als End- j stopfen (13 in Fig. 3) benutzen, wenn man sie mit einer
etwa in der Mitte liegenden Trennwand herstellt, was
in derselben Form erfolgen kann, indem man die beiden ; Kerne für die Bildung der Bohrung weiter in der Form auseinanderfährt bzw. weiter auseinander feststellt. ;
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Halterung der einzelnen Elemente '■_ so gewählt, daß auf der Rückseite des Heizkörpers Luft- ! Einlaßschlitze 22 und auf der gegenüberliegenden Seite Luft- J Auslaßschlitze 23 freibleiben. Die Luft durchfließt Infolge- : dessen also immer nur ein einziges Element bzw. den Zwischenraum zwischen zwei einander benachbarten Elementen, aber
nicht etwa die gesamte Höhe des Heizkörpers.
ι Die Breite der Schlitze 22 und 23 kann je nach Wunsch beispielsweise entsprechend der vorhandenen Wasser-Vorlauftemperatur, oder aber auch nach anderen Gesichtspunkten, geändert werden, Indem die Elemente 5, 6, 7 einfach in verschiedenen
Abständen mit den Wasser-Anschlußkörpern 11 verbunden werden*
Die Wasser-Anschlußkörper 11 haben beiderseits Flanschen
i 24 zur genauen Lagefestlegung der Heizkörperelemente
j 5, 6 und 7.
I 709882/0374
I 263M524
ί /?
1 Die Wasser-Anschlußkörper 11 haben eine schwalbenschwanz-
ι förmige Nut 25 auf ihrer der Wand zugekehrten Seite, in die
ι man die aus Fig. 5 ersichtlichen Wandkonsolen einschieben , kann, und zwar mit dem vertikalen Schenkel 26 eines Winkeleisens, dessen horizontaler Schenkel 27 auf dem vertikalen Schenkel 28 eines weiteren Winkeleisens aufliegt,
!dessen horizontaler Schenkel 29 an der Wand 30 befestigt : ist. Die Verbindung zwischen den beiden Winkeleisen erfolgt, ; in verstellbarer Art und Weise, durch eine Schraube 31 mit • Langloch 32. Eine Madenschraube 33 im Schenkel 26 dient der !zusätzlichen Sicherung. Man kann aber anstelle dieser Wand- : koisolenbefestigung auch die Wasser-Anschlußkörper 11 als !Wandkonsole verwenden, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird jeder Wasser-Anschlußkörper I mit einem zusätzlichen Längskanal 34 versehen, in welchem I sich auch die Befestigungsschrauben 18 befinden und in den
ι von unten der bei dem dargestellten Beispiel rechteckige .Schaft 35 einer Boden-Befestigungsplatte 36 eingeschoben
wird. Diese Befestigung ist zwecks Höhenausrichtung des !Heizkörpers längs verstellbar. Der Schaft 35 hat die Form ,einer im Querschnitt etwa U-förmigen Klemmleiste, die von außen her durch eine Schraube 37 mit Spreißteil 38 aufspreiz-I bar und dadurch fest mit dem Wasser-Anschlußkörper 11 verbind- :bar ist.
ι 70 9882/0374
-IA-
Der Wasser-ABSchlußkörper ist, wie eingangs schon erwähnt, so dickwandig ausgebildet (er kann ebenfalls ein Strangpreßprofil sein), daß die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse 15 und (Fig. 3) an jeder beliebigen Stelle angebracht werden können, also unten, oben, auf der Seite und hinten. Diese beliebige Anschlußmöglichkeit ist besonders bei nachträglichem Einbau eines solchen Heizkörpers in Altbauten von Interesse. Bei
. Neubauten wird man die Zu- und Ableitung in genormter Art : und Weise von unten her anschließen.
Wie schon erwähnt, kann man den Heizkörper natürlich auch, ; entgegen der Darstellung bei den Ausführungsbeispiel, auch mit senkrecht verlaufenden Heizkörperelementen versehen.
Die Breite der Schlitze 22 und 23 kann verschieden gewählt werden, was bei bekannten Heizkörperkonstruktionen nicht der Fall ist. Beispielsweise kann man diese Schlitze breiter machen, wenn man mit niedrigerer Temperatur fahren will, bzw. schmaler, wenn die Austritts-Lufttemperatur höher sein sol I -
In Fig. 7 ist eine besonders vorteilhafte Wandkonsolen-Befestigungsmöglichkeit für einen Heizkörper nach der Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. ähnliche Teile sind mit
!denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 1 bis 6,
soweit überhaupt erforderlich. Hier werden nicht die Wasser-Anschlußkörper 11 an der Wand 30 befestigt, sondern vielmehr das untere Heizkörperelement 6 und das obere Heizkörperelement
709882/Ö374
-K-
: Zu diesem Zweck ist das untere Heizkörperelement 6 an der Unterseite seines horizontalen Stegs 9 mit einer schwalben-
schwanzförmigen Nut 39 versehen, und das obere Heizkörperi
j element 7 1st an der Rückseite seines vertikalen Schenkels 8
: mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut 40 versehen. In diese
> Nuten ist jeweils ein entsprechend geformter Abschnitt eines
Wandkonsolenteils 41 bzw. 42 von der seitlichen Endfläche des
: Heizkörperelements 6 bzw. 7 her eingeschoben; die beiden dazu-
, gehörigen Wandkonsolenelemente sind mit 43 und 44 bezeichnet.
■ Die beiden Wandkonsolenelemente 43 und 44 sind über durch
Schrauben 45 bzw. 46, weiche durch Langlöcher 47 bzw. 48 in ihren vertikalen Schenkeln hindurchgehen, an der Wand 30 j befestigt, und zwar in vertikaler Richtung beliebig einstell-
bar. Die beiden Konsolenteile 41/43 bzw. 42/44 sind in horizontaler Richtung, senkrecht zur Ebene der Wand 30, ebenfalls verstellbar miteinander verbunden, und zwar befinden sich die Verbindungsschrauben 49 bzw. 50 in Langlöchern der genannten Teile, und zwischen den Teilen 41/43 bzw. 42/44 sind querverlaufende Feinverzahnungen 51 bzw. 52 vorgesehen. Nach Vornahme der gewünschten Quereinstellung werden die Schrauben 49 und 50 angezogen und bewirken dann eine absolut feste Verriegelung zwischen den Konsolenteilen 41/43 bzw. 42/44.
Die vorstehend beschriebene Wandkonsolen-Befestigung ermöglicht eine sehr schnelle Montage und außerdem eine Verstellmöglichkeit 1n drei Richtungen. Folgende Verstellmöglichkeiten ergeben sich:
709882/0374
a. Der Abstand des Heizkörpers zur Wand ist verstellbar durch , die Schraubverbindungen 49 und 50 in Verbindung mit den
Riffelungen (Feinverzahnungen) 51 und 52. Damit ist auch
ein Ausgleich von Wandunebenheiten möglich. !
b. In vertikaler Richtung ist eine Verstellbarkeit durch die
Langlöcher 47, 48 gegeben.
c. In Längsrichtung der Heizkörper-Elemente ist eine Verstellbarkeit dadurch gegeben, daß die Konsolenteile 41 und 42 ; sich in ihren zugehörigen Längs-Schwalbenschwanznuten 39
bzw. 40 frei verschieben können. Dadurch wird auch die ΐ
Wärmeausdehnung des Heizkörpers ermöglicht. Ein weiterer
Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die beiden
Konsolenteile 41 und 42 zu den an der Wand 30 befestigten \ Konsolenteilen 43 und 44 nachträglich ausgerichtet werden ! können, wodurch ein relativ zeitaufwendiges und daher
teueres Ausmessen, wie bei den bisher bekannten Konstruktionen,: entfällt. :
709882/0374
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / \
    Plattenförmiger Heizkörper, zusammengesetzt aus mehreren,
    parallel zueinander verlaufenden und durch Wasser-Anschluß-. körper gehalterten Elementen in Form von Aluminium-Strangpreßprofilen, dadurch gekennzeichnet, da3 jedes Element j (5), mit Ausnahme der beiden äußeren (6, 7) eine etwa
    Z-förmige Gestalt mit je einem in den beiden Begrenzungsebenen des Heizkörpers liegenden Schenkel (1, 2), beide Schenkel parallel zueinander verlaufend, und einem schräg von vorn oben nach hinten unten verlaufenden Verbindungssteg (3), aufweist, und daß in der Ecke zwischen dem einen, vorzugsweise dem unteren Schenkel (1) und dem Verbindungssteg (3) innen einstückig die Warmwasser-Vorlauf- oder Rücklaufleitung (4) angebracht ist und sämtliche Elemente (5, 6, 7) des Heizkörpers durch die Wasseranschlußkörper (11) derart im Abstand voneinander gehaltert sind, daß am unteren Ende jedes Elements längsverlaufende Einlaßschlitze (22) für die Luft und am oberen Ende jedes Elements, auf dessen anderer Seite, Auslaßschlitze (23) für erwärmte Luft freibleiben,
    2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (1, 2) jedes Elements (5) jeweils nach innen, schräg nach oben, gerichtete Leisten (10) aufweisen.
    709882/0374
    3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere (6) und das obere Heizkörperelement (7) einen vertikalen, in einer der beiden Begrenzungsebenen des Heizkörpers liegenden Schenkel (8) und einen die untere bzw. die obere Abschlußfläche des Heizkörpers bildenden horizontalen Steg (9) aufweisen.
    4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wasser-Anschlußkörper (11) nach unten derart über das unterste Heizkörperelement (6) hinaus verlängert sind, daß sie als freistehende Standkonsole, zusammen mit einer an ihnen befestigten Boden- und Abschlußplatte (36), für den Heizkörper dienen.
    5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wasser-Anschlußkörper (11) mit zusätzlichen Teilen (Lappen oder dergleichen)
    : oder unten (25) zur Wandbefestigung des Heizkörpers 1 versehen sind.
    |6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß jedes Heizkörper-Element (5, 6, 7) : mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufende
    I Bohrung (17) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (18)
    i zur Befestigung der beiden Wasser-Anschlußkörper (11) j am Element aufweist.
    I 709882/0374
    [ 7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    I daß jeder Wasser-Anschlußkörper (11) in seiner Außenwand
    I eine mit der Durchgangsbohrung für die Befestigungs-
    I schrauben (8) fluchtende Durchgangsöffnung (19) für die
    I Einführung eines Schraubenziehers aufweist.
    ! 8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    ! gekennzeichnet, daß die in jedem Wasser-Anschlußkörper (11) vorgesehene Wasserleitungsbohrung (12) zwischen den Anschlüssen (15, 16) für Vorlauf und Rücklauf
    ■ sowie an ihren beiden Enden durch jeweils einen Stopfen (13, 14) geschlossen 1st.
    9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    : gekennzeichnet, daß zur wasserdichten Verbindung zwischen
    1 Wasser-Anschlußkörper (11) und Heizkörperelement (5, 6,)7)
    ; doppelkonische Buchsen (20), vorzugsweise aus einem harten
    Kunststoff, mit einer Anlageschulter (21) vorgesehen
    I sind, die mit etwas Obermaß in die beiden miteinander
    j zu verbindenden Offnungen eingepreßt sind.
    ! 10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    i gekennzeichnet, daß in jedem Wasseranschlußkörper (11)
    ! ein zusätzlicher La'ngskanal (34) vorgesehen 1st,
    ■ in den von unten der Schaft (35) einer Boden-Befestigungs-
    '■ 709882/0374
    platte (36) längsverstellbar eingeschoben 1st. ί
    11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaft (35) der Boden-Befestigungsplatte (36)
    eine im Querschnitt etwa U-förmige, von außen her ί mittels einer Schraube (37) aufspreizbare Klemmleiste
    ist.
    12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder Wasser-Anschlußkörper (11) :
    auf seiner Wandseite eine Schwalbenschwanznut (25) j
    zur Aufnahme einer Wandkonsole (26, 27, 28, 29)
    aufweist. I
    13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
    gekennzeichnet, daß das untere Heizkörperelement (6) j an der Unterseite seines horizontalen Stegs (9) und das J obere Heizkörperelement (7) an der Rückseite seines
    vertikalen Schenkels (8) jeweils eiae schwalbenschwanz- I
    i förmige Nut (39) bzw. (40) aufweist, in die das eine ; Teil (41 bzw. 42) einer zweiteiligen Wandkonsole von
    der Seite her einschiebbar ist, deren anderes Teil (43 | bzw. 44), beispielsweise mittels einer durch ein vertikales j Langloch (47 bzw. 48) dieses Konsolenteils hindurchgehenden ι Kopfsbhraube (45 bzw. 46), höhenverstellbar an einer Wand
    (30) befestigbar 1st, wobei die beiden Teile (41/43 bzw.
    42/44) der beiden Wandkonsolen, beispielsweise durch
    709882/0374
    2 B 3 η 5 ?
    -JOS'
    einander gegenüberliegende Verzahnungen (51 bzw. 52) und durch Langlöcher beider Konsolenteile hindurchgehende Durchgangsschrauben (49 bzw. 50) mit Muttern, in horizontaler Richtung, senkrecht zur Ebene der Wand (30), beliebig einstellbar fest miteinander verbindbar sind.
    70 9882/0374
DE19762630524 1976-07-07 1976-07-07 Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper Withdrawn DE2630524A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630524 DE2630524A1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
SE7707773A SE7707773L (sv) 1976-07-07 1977-07-05 Varmvattenradiator
US05/812,591 US4160475A (en) 1976-07-07 1977-07-05 Warm water heater
NL7707411A NL7707411A (nl) 1976-07-07 1977-07-05 Verwarmingslichaam voor warmwater.
AT478677A ATA478677A (de) 1976-07-07 1977-07-05 Warmwasserheizkoerper
GB28352/77A GB1538634A (en) 1976-07-07 1977-07-06 Warm-water space heater
CA282,185A CA1080692A (en) 1976-07-07 1977-07-06 Warm water heater
NO772397A NO772397L (no) 1976-07-07 1977-07-06 Varmtvannsradiator.
JP8148077A JPS5336959A (en) 1976-07-07 1977-07-07 Hot water heater
FR7720983A FR2357847A1 (fr) 1976-07-07 1977-07-07 Corps de chauffe a eau chaude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630524 DE2630524A1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630524A1 true DE2630524A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630524 Withdrawn DE2630524A1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4160475A (de)
JP (1) JPS5336959A (de)
AT (1) ATA478677A (de)
CA (1) CA1080692A (de)
DE (1) DE2630524A1 (de)
FR (1) FR2357847A1 (de)
GB (1) GB1538634A (de)
NL (1) NL7707411A (de)
NO (1) NO772397L (de)
SE (1) SE7707773L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105040A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-12 Hans 3559 Battenberg Vießmann Geraet zur waermeumsetzung
DE3309790A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Geraet zur waermeumsetzung
AT392534B (de) * 1981-08-11 1991-04-25 Schiedel Gmbh & Co Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE4340506A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0898140A1 (de) 1997-08-22 1999-02-24 Borer Technik AG Heizkörper
AT405456B (de) * 1992-11-26 1999-08-25 Schoeggl Peter Siegfried Fächerheizkörper für wasserheizungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630590A (en) * 1979-08-23 1981-03-27 Riyoushin Seikan Kk Production of floor heating panel
IT1136734B (it) * 1981-06-12 1986-09-03 Antonino Candiano Radiatore idrotermico formato da segmenti di profilati estrusi in lega di alluminio,uniti mediante collegamento permanente
JPS59197799A (ja) * 1983-04-22 1984-11-09 Asahi Tekkosho:Kk ふく射対流板と放熱器
GB8501160D0 (en) * 1985-01-17 1985-02-20 British Alcan Aluminium Ltd Space heating radiator
AT396176B (de) * 1987-12-11 1993-06-25 Vaillant Gmbh Waermetauscher fuer einen wasserheizer
SE462814B (sv) * 1989-01-17 1990-09-03 Kaj Mickos Anordning foer temperering av lokaler
GB2290372B (en) * 1993-01-21 1997-09-17 Philip Ferdinando Villa Radiator system
US5597033A (en) * 1993-06-15 1997-01-28 Cali; Philip Baseboard heater
ES2182617B1 (es) * 1999-11-17 2004-10-01 Juan Miguel Cortes Liebana Mejoras en la realizacion constructiva de los radiadores para calefaccion.
JP2011231982A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Tonami Kiden Kogyo Kk 冷暖房用などのパネル
IT1403675B1 (it) * 2011-02-02 2013-10-31 Global Di Fardelli Ottorino E C S R L Sistema e metodo di accoppiamento di tubi ad una testata di un radiatore tubiero da riscaldamento
RU2494329C1 (ru) * 2012-02-09 2013-09-27 Николай Григорьевич Гладков Кожухотрубный теплообменник
ITMI20120475A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Fondital Spa Radiatore tubiero da riscaldamento e metodo per fabbricare un radiatore tubiero da riscaldamento
NL2016820B1 (en) * 2016-05-24 2017-12-04 Van Holsteijn & Kemna Special Products B V Low temperature radiator.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861484A (en) * 1931-05-25 1932-06-07 Nat Trust Company Ltd Concealed heater
US2212201A (en) * 1936-05-23 1940-08-20 American Radiator & Standard Heating apparatus
US2196318A (en) * 1938-11-04 1940-04-09 American Radiator & Standard Radiator
DE1579970A1 (de) * 1965-11-13 1970-09-24 Markowz Karl Heinz Heizkoerper aus koerpergleichen oder koerperaehnlichen Bauelementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105040A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-12 Hans 3559 Battenberg Vießmann Geraet zur waermeumsetzung
AT392534B (de) * 1981-08-11 1991-04-25 Schiedel Gmbh & Co Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE3309790A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Geraet zur waermeumsetzung
AT405456B (de) * 1992-11-26 1999-08-25 Schoeggl Peter Siegfried Fächerheizkörper für wasserheizungen
DE4340506A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0898140A1 (de) 1997-08-22 1999-02-24 Borer Technik AG Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538634A (en) 1979-01-24
NL7707411A (nl) 1978-01-10
JPS5336959A (en) 1978-04-05
NO772397L (no) 1978-01-10
FR2357847A1 (fr) 1978-02-03
ATA478677A (de) 1981-01-15
CA1080692A (en) 1980-07-01
US4160475A (en) 1979-07-10
SE7707773L (sv) 1978-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630524A1 (de) Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE19601065A1 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE19519219C2 (de) Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2412735C3 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
DE3804660C2 (de)
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE3617445C2 (de)
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3733359C2 (de)
DE19841359C1 (de) Saunakabine aus flächigen Elementen
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE19859381C2 (de) Verstärkungseinsatz für Kunststoffprofile
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE29614812U1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT330418B (de) Wandkonstruktion
DE2807153A1 (de) Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen
DE3625645C1 (en) Wall structural element

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee