DE2325756A1 - Elektrisches kontaktorgan - Google Patents

Elektrisches kontaktorgan

Info

Publication number
DE2325756A1
DE2325756A1 DE2325756A DE2325756A DE2325756A1 DE 2325756 A1 DE2325756 A1 DE 2325756A1 DE 2325756 A DE2325756 A DE 2325756A DE 2325756 A DE2325756 A DE 2325756A DE 2325756 A1 DE2325756 A1 DE 2325756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
wire
contact
contact member
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325756A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Henry George Wasserlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2325756A1 publication Critical patent/DE2325756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Dr.phil. G.B.HAGEN
DipL-Phys. W. KALKOFF
8000 MÜNCHEN 71 (Solin) .
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (0811) 796213
München, 15. Mai 1973 sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pa., 7. St. A«
Elektrisches Eontaktorg&n
Priorität: 30. Mai 1972j V.St.Α.; Ir. 257 897
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kontaktorgane des Typs, die eine mit einem Schlitz geformte Metallplatte auf-'weisen, wobei sich der Schlitz in eine Kante der Platte öffnet und eine Drahtaufnahmeöffnung definiert, durch die.ein isolierter Draht quer zu seiner Achse in den Schlitz gedrückt werden kann. Die Kanten des Schlitzes durchdringen die Isolation des Drahtes und bilden elektrischen Kontakt mit dem elektrisch leitenden Drahtkern.
Kontaktorgane der oben genannten Art können entweder von dem unbiegsamen Typ sein, bei dem die Ränder des Schlitzes vor der Einführung des Drahtes voneinander entfernt sind, wobei beim Einführen eines Drahtes nur eine sehr geringe oder im wesentlichen keine federnde Auslenkung der Schlitzränder voneinander weg auftrittι oder sie sind vom federnden Typ, bei ~ dem die Schlitzkanten gewöhnlich vor Einführung eines Drahtes in Kontakt miteinander stehen und während des Einführens
3Q9851/0799
Bayerische Vereinsbank München 823101
Postscheck 54782 '
des Drahtes federnd auseinandergebogen werden und so den Draht aufnehmen und ergreifen.
Da beim erstgenannten Typ nur eine geringe oder gar keine Bewegung der Schlitzränder voneinander weg während der Drahteinführung auftritt, müssen die Kontaktorgane innerhalb enger Toleranzgrenzen gefertigt werden, können nur eine Drahtgröße aufnehmen und eignen sich oft nur zur Aufnahme von Drähten mit massiven, nicht aber verlitzten Kernen. Außerdem ist eine hohe Einführkraft erforderlich, die unerwünscht sein kann, da das Kontaktorgan in diesem Fall eine besonders feste Auflage erfordern kann oder zur Verwendung mit einem speziellen Einzelwerkzeug, das eine Auflage bietet, konstruiert sein muß«, Ein weiterer Nachteil dieses Kontaktorgantyps besteht darin, daß ein Verletzen oder eine Schwächung des Drahtkerns auftreten kann infolge der Tatsache, daß der Drahtkern während des Einfahrens gegen das blinde Schlitzende gedrückt wird.
Beim zweiten, federnden Typ eines Kontaktorgans wird gewöhn-' lieh in Fortsetzung des Drahtaufnahmeschlitzes und unter demselben ein zweiter, größerer Schlitz gebildet, so daß die Metallplatte eine hinreichende Elastizität hat, um das Auseinanderbewegen der kontaktierenden Schlitzränder zur Aufnahme eines Drahtes zu gestatten. Ein Nachteil dieses Kontaktorgantyps besteht darin, daß durch das Vorsehen des zweiten, größeren Schlitzes sowohl die Metallplatte geschwächt als auch die Höhe des Kontaktorgans vergrößert werden. Außerdem istes hierbei möglich, daß der Draht über die Drahtgreifabschnitte des Schlitzes hinaus in den zweiten, größeren Schlitz eingeschoben wird, wodurch die elektrische Verbindung unterbrochen wird. - . -
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktorgan zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden«,
309 851/0799
2325758
Ein elektrisches Kontaktorgan der eingangs genannten Art kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Platte so abgebogen ist. daß von der Öffnung entfernt ein sich in Querrichtung erstreckender Flansch gebildet ist, der sich von einer geraden Seite erstreckts und daß der Schlitz den sich in Querrichtung erstreckenden Plansch für einen Teil der Länge des Plansehes durchsetzt.
Ein erfindungsgemäßes Kontaktorgan ist relativ flexibel, wobei es infolge der Terdrehungsbiegung. der Metallplatte an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes eine niedrige iederkonstante besitzt. So ist nur eine relativ niedrige Einführkraft erforderlich, während die !Federeigenschaften des Kontaktorgans innerhalb eines weiten Biegebereiches im wesentlichen konstant sind und so die Herstellung wirksamer Verbindungen mit einer großen Anzahl von Drahttypen und -größen gestatten. Außerdem hat das Kontaktorgan eine geringe Höhe, was für einige Anwendungszwecke vorteilhaft sein kann, während die Abwesenheit des genannten vergrößerten Schlitzes es ■ gestattet, daß das Kontaktorgan von robuster Bauweise sein kann. Da sich der Schlitz in die Querflansche erstreckt9 besteht außerdem nicht das Risikos daß der Drahtkern dadurch verletzt wird, daß er auf das blinde Schlitzende zu liegen kommt, während der Draht bei normalem Gebrauch nicht über die mit dem Drahtkern Kontakt bildenden Abschnitte des Kontaktorgans hinaus eingeschoben werden kann.
Ein elektrischer Verbinder zum Verbinden der leitenden Kerne isolierter Drähte, mit einem Isoliergehäuse aus einem Basisteil, das eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Mehrzahl elektrischer Kontaktorgane bildet und eine zur Aufnahme eines Verschlußteils bestimmte Öffnung besitzt, wobei jedes der elektrischen Kontaktorgane erste und zweite gegenüberliegende metallische Seiten aufweist, die an einem Ende über
309851/0799
einen Bügel miteinander verbunden sind und je einen Schlitz aufweisen, der sieh in den Bügel'"erstreckt zur Bildung einer Drahtaufnahmeöffnung, und wobei die Kontaktorgane so in der Ausnehmung aufgenommen werden, daß sieh ihre Öffnungen auf den Versehlußteil zu erstrecken, und wobei in dem Gehäuse eine Herausführungsöffnung für jeden Draht vorgesehen ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekannzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Seiten jedes Kontaktorgans in ihrer Erstreckung von dem Bügel weg schräg voneinander wegerstreeken und die freien Enden der ersten und zweiten Seiten querverlaufende Plansche aufweisen, in die sich der Schlitz über einen Teil der Flanschlänge erstreckt,fund daß der Versehlußteil sich nach unten erstreckende flexible Sehenkel aufweist, die verschiebbar, an gegenüberliegenden Seiten angreifen und richtig positionierte Drähte in die Schlitze einsetzen, wenn der Tersehlußteil in die Öffnung eingedrückt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sieh aus den nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. In den Figuren·'zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktorgans;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Kontaktorgans, wobei dieses infolge des Einsetzens eines Drahtes einer Verformung unterliegt und der Verformungsgrad zur Veranschaulichung übertrieben gezeigt ist;
Figur 2A einen Querschnitt entlang der linie 2A-2A von Figur 2;
Figuren schaublidliche seitliche Darstellungen des Kon-3 und 4 taktorgans, wobei die Art und V/eise gezeigt ist, in der die Ränder des Schlitzes in dem Kontaktorgan während des Einführens einen elektrischen Kontakt mit einem Draht bewirken;
Figur 5 eine sehaubildliche seitliche Darstellung des Kontaktorgans, wobei zwei Arten der Belastung des Kontaktorgans veranschaulicht sind;
309851/0799
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung eines !Teils des in Figur 4 gezeigten Kontaktorgans;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines Kontaktorg^is;
Figur 8 eine teilweise im Querschnitt gezeigte auseinandergezogene Darstellung eines elektrischen Verbinders mit einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktorgans;
Figur 9 einen Querschnitt des in Figur 8 gezeigten elektrischen Verbinders, wobei die Teile zusammengefügt sind;
Figur 10 teilweise im Querschnitt eine ause.inandergezogene Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines elektrischen Verbinders;
Figur 11 einen Querschnitt des in Figur 10 gezeigten
elektrischen Verbinders, wobei die Teile zusammengefügt sind;
Figur 12 teilweise im Querschnitt eine perspektivische
Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines elektrischen Verbinders;
Figur 13 eine perspektivische.Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktorgans;
Figur 14 eine Draufsicht auf das in Figur 13 gezeigte Kontaktorgan, wobei ein Teil desselben weggebrochen ist; und
Figuren perspektivische Darstellungen weiterer Ausfüh-15, 16 rungsformen von Kontaktorganen.
Gemäß den Figuren 1-6 weist ein Kontaktorgan 2 eine Metallplatte auf, die zwischen ihren Enden so gefaltet ist, daß ein mittlerer Abschnitt von umgekehrter V-Form mit einem Bügel 8 gebildet ist, von dem sich divergente Seiten 10 erstrecken. Der zwischen den Seiten 10 eingeschlossene Winkel ist nicht kritisch, ein Winkel von 60° ist für die meisten Zwecke zufriedenstellend. Die freien Enden der Seiten 10 sind an den Biegestellen 12 nach außen abgebogen und definieren
309851/0799
entgegengesetzt gerichtete Plansche oder Püße 14.
Ein Schlitz 16 erstreckt sich durch den Mittelabschnitt des Kontaktorgans und teilweise in die -Plansche 14 hinein. Dieser Schlitz ist in der Nähe des Bügels 8 vergrößert, zur Bildung einer Drahtaufnahmeöffnung 20, hat jedoch im übrigen eine gleichmäßige Weite. Die Abschnitte des Schlitzes, die sich in die Plansche 14 hineinerstrecken, unterteilen jeden Plansch in zwei Planschabschnitte 22, die in einer noch zu beschreibenden V/eise als separate Drehfedern wirken.
Erfindungsgemäße Kontaktorgane können aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt werden, beispielsweise einem geeigneten Messing, Berylliumkupfer oder Phosphorbronze, und können so bemessen werden, daß sie zur Aufnahme einer großen Vielzahl unterschiedlicher Drahtgrößen geeignet sind. Ein einzelnes Kontaktorgan nimmt außerdem bereits einen weiten Bereich von Drahtgrößen auf.
Um einen leitenden Kern eines Drahtes 6 elektrisch mit dem Kontaktorgan zu verbinden, wird der Draht mit dem Schlitz 16 ausgerichtet und dann in bezug auf seine Achse seitlich durch die Öffnung 20 und in die Abschnitte des Schlitzes gedruckt, die sich entlang den Seiten 10 erstrecken. Bei der fertigen Verbindung verläuft der Draht parallel zu den Endabschnitten 14 durch den Schlitz in jeder der Seiten 10, wie in Pigur 2 gestrichelt gezeigt ist.
Während der anfänglichen Bewegung des Drahtes in den Schlitz greifen die Ränder des Schlitzes an der Außenseite des Drahtes an, wie in Pigur 5 bei 24 schaubildlich gezeigt ist, und bei v/eiterer Bewegung des Drahtes in den Schlitz werden diese Ränder 24 in die Isolation des Drahtes gedruckt, und die Kontaktbereiche zwischen dem Draht und den Rändern bewegen sich entlang der Drahtachse und schaben oder kratzen die Isolation von dem Drahtkern, so daß bei der fertiggestellten Ver-
309851/0 7 99
bindung(Figur 4) der leitende Kern des Drahtes den Seiten benachbart freiliegt und sich in elektrischem Kontakt mit den Rändern des Schlitzes befindet.
Das Kontaktorgan 2 wird durch den Draht in verschiedener Weise elastisch verformt und belastet, und diese elastische Verformung des Kontaktorgans erzeugt Federkräfte an den Zwischenflächen des Drahtes und der Ränder des Schlitzes, die .· zwischen sich den elektrischen Kontakt aufrechterhalten. Eine Art der elastischen Verformung wird dadurch erzeugt, daß der Draht die Seiten des Schlitzes entlang einem etwas gewölbten Weg relativ zu den Biegestellen 12 an den Enden der Seiten 10 auseinanderbewegt. Dadurch werden in den Abschnitten 22 Biegungsmomente erzeugt, deren Zentrum bei 13 in Figur 2 liegt, so daß die Abschnitte 22 entlang ihrer Länge eine Verdrehungsbiegung erfahren. Diese Verdrehungswirkung ergibt sich dadurch, daß der Schlitz 16 ein blindes Ende aufweist und sich in die Querflansche 14 erstreckt. Infolge der Tatsache, daß die Abschnitte.22 in jedem der Endabschnitte I4 im wesentlichen unabhängig voneinander verdrehungsmäßig belastet v/erden, sind zum Aufrechterhalten der Kontaktkräfte zwischen dem Draht und den Sehlitzrändern vier im wesentlichen unabhängige Federsysteme niedriger Federkonstanten vorhanden, , ·
Die Bewegung des Drahtes in dem Schlitz bewirkt auch die Erzeugung von Kräften, die trachten, die Seiten 10 durchzubiegen (in Figur 5 ist die Durchbiegung aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt), wodurch sich eine-Kontaktdruckkomponente ergibt, die die Ränder des Schlitzes gegen den Draht drückt. Zusätzlich kann der Bügel 8 geringfügig elastisch verformt werden und trägt so zusätzlich zum Aufrechterhalten des Kontaktdruckes bei. Außerdem hat jede nach außen gerichtete Bewegung der V-förmigen Abschnitte und der Ab-
309851/0799
schnitte 22 eine gev/isse Auslegerfederwirkung zur Folge.
Die relativen Beiträge der Biegungsweisen zur insgesamt entwickelten Kontaktkraft hängen von Paktoren ab wie "beispielsweise der Größe des Drahtes relativ zur Weite des Schlitzes, der Art des Materials, aus dem das Kontaktorgan gefertigt ist, und der Dicke des Metalls. Die Verdrehungswirkung ist die wichtigste und erzeugt ein Pedersystem niedriger -Pederkonstante zum Aufrechterhalten des Kontaktdruckes.
Das Kontaktorgan kann zum Erzeugen unterschiedlicher Kontaktkräfte und Pedereigenschaften abgewandelt werden. Wenn "beispielsweise eine relativ hohe Kontaktkraft und ein relativ unbiegsames Pedersystero. verlangt werden (z. B. zur Verwendung mit massiven Aluminium- oder verlitzten Kupferdrähten) ,-kann das Kontaktorgan aus relativ hartem Material gefertigt werden, das einen hohen Elastizitätsmodul hat, und die Plansche 14- können so verkürzt werden, daß die Verdrehungsfederung relativ steif ist. Wenn andererseits ein Kontaktorgan verlangt wird, das "bei Einführung des Drahtes eine "beträchtliche Durchbiegung erfährt und eine niedrige Pederkonstante hat, die über einen weiten Durchbiegungsbereich ziemlich konstant ist, so können die Plansche 14 verlängert werden. Änderung der Weite des Schlitzes 16 relativ zu der länge der Plansche und die physikalischen Eigenschaften des Metalls sind v/eitere Mittel zur Steuerung der Pedereigenschaften des Kontaktorgans.
Ein Kontaktorgan, bei dem eins? der Schlitze eine Zugentlastung für eine durch den anderen Schlitz bewirkte elektrische Verbindung schafft, kann dadurch hergestellt werden, daß einer der Plansche 14 verhältnismäßig . kurz ausgebildet wird, so daß sich in der benachbarten Seite ein steifes Pedersystem ergibt zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit
309851/0799
dem Drahtkern, und daß der andere Plansch relativ lang ausgebildet wird zur Schaffung eines Federsystems, mit niedriger Federkonstanten, das für die mechanische Verbindung mit dem Draht und die Zugentlastungswirkung dient.
Die V-Form des in Figur 1 gezeigten Kontaktorgans ergibt auch eine verbesserte Abisolierwirkung, wie bereits erwähnt wurde.
Es ist auch zu beachten, daß ein vergrößerter Kontaktbereich zwischen dem Draht und den Schlitzrändern erhalten wird, da sich die Ränder des Schlitzes in bezug auf die Achse des Drahtes nicht senkrecht, sondern schräg erstrecken. Eine Vergrößerung des eingeschlossenen Winkels ergibt eine Vergrößerung des Kontaktbereiches. Ein eingeschlossener Winkel von 60° ergibt eine Vergrößerung des Kontaktbereichs von etwa 15 %, -was dann vorteilhaft sein kann, wenn eine minimale Metalldicke verlangt wird.
Da sich der Schlitz 16 in die Querflansche 14 hineinerstreckt, ist es nicht möglich, während des normalen Einführvorganges den Draht gegen die blinden Enden desfechlitzes zu drücken. Es ist also praktisch unmöglich, den Draht zu verletzen oder ihn durch Anwendung einer zu hohen Einführkraft zu durchtrennen. Eine Beschädigung dieser Art wäre wohl nicht unmittelbar nach der Einführung bemerkbar, könnte jedoch während des Betriebs eine Leistungsverminderung und/oder ein Versagen zur Folge haben nach dem bei elektrischen Verbindungen auftretenden wiederholten Durchlaufen unterschiedlicher Temperaturbereiche.
Bei einer in Figur 7 gezeigten abgewandelten Ausführungsform sind die Seiten 10a des Kontaktorgans parallel.Dadurch ergibt sich ein Kontaktorgan geringerer Länge als bei der in Figuren 1-6 gezeigten Ausführungsform, das die gleichen Federwirkungen aufweist mit Ausnahme derjenigen, die sich aus der Neigung der Seiten 10 ergeben. Bei diesem Kontaktorgan ist
ti ' *
309851/0799
aber die Verbesserung in bezug auf den Kontaktbereich oder das Abstreifen der Isolation, wie dies bei der vorher beschriebenen Ausführungsform der Pail ist, nicht gegeben.
Die in den Figuren 13-15 gezeigten Ausführungsformen von Kontaktorganen unterliegen beim Einführen eines Drahtes in ihre jeweiligen Schlitze alle einer Torsionsverformung. Das in Figuren 13 und 14 gezeigte Kontaktorgan 90 ist dreieckig und weist nach innen abgebogene Plansche 94 auf, die an ihren Enden einander berühren.
Figur 15 zeigt ein einfaches L-förmiges Kontaktorgan 98 mit einer Seite 100 und einem Querflansch 102. Der Schlitz erstreckt sich durch die ganze Seite 100 und zum Teil in den Flansch 102 hinein.
Figur 16 zeigt ein im allgemeinen kanalförmiges Kontaktorgan 104 mit einem die Basis bildenden Boden 106 und Seiten 108. Schlitze erstrecken sich vollständig durch die Seiten 108 und zum Teil in den Boden 106 hinein. Die Seiten können in der gezeigten V/eise geneigt sein, so daß bei Einführung eines Drahtes oder von Drähten in den oder die Schlitze die Schenkel federnd nach außen durchgebogen werden, wodurch diese Belastungsweise zu den Verdrehungs- und Auslegerwirkungen hinzukommt β
Die Kontaktorgane können mit einer Vielzahl von Formen gefertigt werden. Beispielsweise könnte das in Figuren 1 und gezeigte Kontaktorgan an jedem der Enden 14 einen Anschlußteil in Form einer Ringzunge o. a. aufweisen.
Gemäß den Figuren 8 und 9 weist ein Mehrleiterverbinder 28 ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse mit einem Basisteil 30 und einem Verschlußteil 32 auf. Die Basis ist mit einer Ausnehmung 40 ausgebildet, deren Boden bei 41 ausge-
309851/07 9 9
spart ist zur Aufnahme -und genauen Pestlegung eines Kontaktorgans 34. Das Iiontaktorgan ist mit einem aufrechten Flansch 36 versehen, der sich von einem der sich nach außen erstreckenden Plansche des^Contaktorgans erstreck, wobei der aufrechte Plansch 36 an der Rückwand der Ausnehmung 40 anliegt und so das Kontaktorgan in der Ausnehmung 40 festlegt. Das Kontaktorgan besitzt drei voneinander durch'Trennschlitze 38 getrennte Drahtauf nähmeschlitze. Die Trennschlitze trennen die Seiten der drei Kontaktschlitze mechanisch so voneinander, daß das Kontaktorgan die Pedereigenschaften von drei einzelnen Kontaktorganen besitzt.
Der Basisteil 30 des Gehäuses besitzt einen seitlichen Ansatz 42, der mit Drahtaufnahmedurchgängen 44 ausgebildet ist, die sich in die Ausnehmung 40 erstrecken. Der Verschlußteil 32 besitzt a,n zwei gegenüberliegenden Seiten sich nach unten erstreckende Plansche 46, die, wenn der Verschlußteil in dem Basisteil angeordnet ist, an den Seitenwandungen des Basisteils anliegend positioniert sind, wobei ineinandergreifende Mittel in Porm von Vorsprüngen 50 und Vertiefungen 51 vorgesehen sind zur Verriegelung des Verschlußteils in seiner Stellung. - -
Der Verschlußteil weist außerdem zwei im Abstand voneinander befindliche Schenkel 48 auf, die sich zwischen den nach unten gerichteten Planschen 46 an der Unterseite des Versehlußteils erstrecken und in der in den Zeichnungen gezeigten. Weise durchgebogen werden und entlang den geneigten Seiten der Kontaktorgane gleiten und die sich durch die Durchgänge 44 erstreckenden Drähte in die Schlitze in dem Kontaktorgan schieben, wenn der Verschlußteil auf den Basisteil aufgesetzt wird, so daß die Drähte nach der Einführung in den Schlitzen gehalten werden.
309851 /0799
Das YerMndergeliäuse gemäß- den Figuren 8 und 9 sowie die unten "beschriebenen I so Ii er gehäuse können aus irgendeinem geeigneten thermoplastischen Kunstharz gefertigt werden, beispielsweise aus Nylon, das in dickeren Abschnitten relativ fest ist und in dünnen Abschnitten so durchgebogen werden kann, daß eine Auslenkung der Schenkel 48 möglich ist.
Die in den Figuren 10 und 11 gezeigte abgewandelte Ausführungsform eines elektrischen Verbinders ist besonders geeignet zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Ende eines Drahtes und einem Zwischenabschnitt eines v/eiteren isolierten Drahtes. Das Verbindergehäuse dieser Ausführungsform v/eist einen Basisteil 54 mit einer Ausnehmung 58 auf, Ton der sich Schenkel 60 erstrecken. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform werden die Drähte in die Ausnehmung 58 durch Öffnungen 62 in einem Ansatz 64 des Gehäuses eingesetzt. Die Gehäuseseite ist mit einem schlüssellochförmigen Schlitz 66 ausgebildet zur Aufnahme und Festlegung des Drahtes, mit dem eine Zwischenverbindung hergestellt werden soll, in dem Durchgang 62.
Der Verschlußteil 56 besitzt sich nach unten erstreckende Flansche 57, die in die Ausnehmung 58 passen, und das Kontaktorgan 59 ist an der oberen Wand des Verschlußteils anliegend zwischen diesen Flanschen befestigt.
Im Betrieb wird der Endabschnitt des einen Drahtes durch den Durchgang 62 eingeführt.und der Verbinder seitlich in bezug auf den anderen Draht so verschoben, daß der andere Draht sich durch den Schlitz 66 bewegen kann, bis der durchgehende Draht in dem anderen Durchgang 62 festliegt. Sodann wird einfach der Verschlußteil nach unten gedrückt, wie die Figur zeigt, und die Drähte werden in ihre jeweiligen Schlitze gedruckt .
309851/0799
Figur 12 zeigt einen Verbinder 70 zur Bildung lösbarer elektrischer Verbindungen arischen jedem' einer Mehrzahl von Drähten und den leitenden Pfaden 71 einer gedruckten Schaltungsplatte 76. Dieser Verbinder ist in der in der Figur gezeigten Weise ausgebildet und weist einen langgestreckten Basisteil 72 auf mit einem Schlitz 74, der sich von der linken Seite des Basisteils zur Aufnahme der gedruckten Schaltungsplatte nach innen .erstreckt. Der Schlitz 74 steht mit einer Ausnehmung 78 in Verbindung, die durch querverlaufende Trennwände in separate Abteilungen unterteilt ist, wobeq/in jeder Abteilung ein Kontaktorgan 80 befestigt ist. Die Kontaktorgane sind von der gleichen allgemeinen Konstruktion wie das in Figur 1 gezeigte Kontaktorgan und weisen einen nach hinten umgebogenen Kontaktarm 82 auf, der sich von einem der Flansche erstreckt, wobei der Kontaktarm 82 und der genannte Flansch an ihrer Verbindungsstelle einen Bügel 83 definieren, der in einem Ausschnitt 84 aufgenommen und darin gehalten ist. Der andere Flansch des Kontaktorgans ist auf einer in dem Basisteil gebildeten Leiste 87 abgestützt.
Die Unterseite des Kontaktarmes jedes Kontaktorgans ist so ausgebildet, daß sie-federnd an einem leitenden Pfad 76 auf der gedruckten Schaltungsplatte 71 in der gezeigten Weise angreift. Einzelne Drähte werden mit den Kontaktorganen dadurch verbunden, daß sie in axialer Richtung durch Durchgänge 90' eingeführt werden, bis sie mit dem Drahtaufnahmeschlitz des Kontaktorgans fluchten..Ein Verschlußteil 86 mit flexiblen sich nach unten erstreckenden Schenkeln 88 wird dann auf den Basisteil 72 des Verbinders aufgesetzt, und die Schenkel drücken die Drähte in der bereits beschriebenen Weise in die Schlitze der Kontaktorgane.
Falls gewünscht, können Verbinder der in Figur 12 gezeigten Art so ausgebildet werden, daß sie einzelne Kontaktstifte
λ ι ■
30985 1/0.799
oder -zapfen anstelle von gedruckten Schaltungsplatten
I 's
aufnehmen. Bei einer derartigen Abwandlung wären an der linken Seite des Verbinders anstelle des in Pigur 12 gezeigten Schlitzes 74 separate Durchgange für. die einzelnen Anschlußstifte vorgesehen.
Patentansprüche:
309851/0799

Claims (12)

  1. Pat entansprüche
    ^\yElektrisches Kontaktorgan, bestehend aus einer Metallplatte, die einen sich in einen Rand der Platte öffnenden Schlitz aufweist zur Bildung einer Drahtaufnahmeöffnung, durch die ein isolierter Draht quer zu seiner Achse so in den Schlitz gedrückt werden kann, daß die Kanten des Schlitzes die Isolation des Drahtes durchdringen und mit dem elektrisch leitenden Kern des Drahtes elektrischen Kontakt bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte so abgebogen ist, daß von der Öffnung (20) entfernt ein sich in Querrichtung erstreckender Plansch (14, 94, 102, 106) gebildet ist, der sich von einer geraden Seite (10, 100, 108) erstreckt, und daß der Schlitz (16) den sich in Querrichtung erstreckenden Plansch (14, 94, 102,- 106) für einen Teil der Länge des Plansches durchsetzt»
  2. 2. Elektrisches Kontaktorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktorgan (34, 59, 80, 90) eine zweite mit einem Drahtaufnahmeschlitz (16) ausgebildete Platte aufweist und ein zweiter in Querrichtung verlaufender Plansch (14, 94) sich von einer zweiten Seite (10) erstreckt, wobei sich der Schlitz (16) teilweise in den Plansch (14, 94) hineinerstreckt, und daß die beiden Seiten (10) einander gegenüberliegen und über einen Bügel (8) miteinander verbunden sind, in den sich die Schlitze (16.) erstrecken und eine Drahtaufnahmeöffnung (20) definieren.
  3. 3. Elektrisches Kontaktorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich die in Querrichtung verlaufenden Plansche (14) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
    309851/0799
  4. 4. Elektrisches Kontaktorgan nach, Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten und zweiten Selten (10) von dem Bügel (8) aus schräg voneinander weg verlaufen.
  5. 5. Elektrisches Kontaktorgan nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die querverlauf enden · Plansche (94) so aufeinander zu erstrecken, daß ihre freien Enden einander benachbart angeordnet sind.
  6. 6. Elektrisches Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende eines der Plansche ein querverlaufender Ansatz (36) vorgesehen ist zum Pestlegen des Kontaktorgans in einem Verbindergehäuse (Pigur 8).
  7. 7. Elektrisches Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekenn z' ei chnet, daß ein freies Ende eines der Plansche einen nach hinten umgebogenen Ansatz (82) aufweist, der einen Pederkontaktarm bildet und sich unter dem Kontaktorgan (80) dem Bügel gegenüber erstreckt und mit 'dem leitenden Pfad (78) einer gedruckten Schaltungsplatte
    (71) Kontakt schließt.
  8. 8. Elektrisches Kontaktorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktorgan ("104) eine der ersten Seite (108) gegenüberliegende zweite Seite (108) aufweist, v/obei die zweite Seite (108) einen sich zu einem Rand dieser Seite öffnenden Drahtaufnahmeschlitz besitzt, und daß die beiden Seiten (108) über einen einstückig mit ihnen ausgebildeten querverlaufenden Plansch (106) miteinander verbunden sind und in ihrer Erstreckung von dem Plansch (106) aufeinander zu schräg verlaufen.
    30985T/0799
  9. 9. Elektrisches Kontalrfcorgan nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz in einen der Flansche (14, 94, 106) weiter hineinerstreckt als in den anderen.
  10. IQ. Elektrischer Verbinder zum Verbinden der leitenden Kerne isolierter Drähte, mit einem Isoliergehäuse aus einem Basisteil, das eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Mehrzahl elektrischer Kontaktorgane bildet und eine zur Aufnahme eines Verschlußteils bestimmte Öffnung besitzt, wobei jedes der elektrischen Kontaktorgane erste und zweite gegenüberliegende metallische Seiten aufweist, die an einem Ende über einen Bügel miteinander verbunden sind und je einen Schlitz aufweisen, der sich in den Bügel erstreckt zur Bildung einer Drahtaufnahmeöffnung, und wobei die Kontaktorgane so in der Ausnehmung aufgenommen werden, daß sich ihre Öffnungen auf den Verschlußteil zu erstrecken, und wobei in dem Gehäuse eine Herausführungsöffnung für jeden Draht vorgesehen ist, d a 'durch gekennzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Seiten (10) jedes Kontaktorgans (34, 59, 80, 90) in ihrer Erstreckung von dem Bügel (8) weg schräg voneinander wegerstrecken und die freien Enden der ersten und zweiten Seiten querverlaufende Flansche (14, 94) aufweisen, in die sich der Schlitz (16) über einen Teil der Planschlänge erstreckt, und daß der Verschlußteil (32, 56, 86) sich nach unten erstreckende flexible Schenkel (48, 60, 88) aufweist, die verschiebbar an gegenüberliegenden Seiten (10) angreifen und richtig positionierte Drähte (6) in die Schlitze (16) einsetzen, wenn der Verschlußteil (32, 56, 86) in die Öffnung eingedrückt wird.
  11. 11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Basisteil (54) einen seitlichen Schlitz (66) aufweist, der mit einer Herausführ-
    309851/0799
    "Jf -
    lffnung (62) für einen Draht (6) in Verbindung steht, so daß sich, der Draht (6) quer zu seiner Achse in die Öffnung (62) bewegen kann.
  12. 12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein freies. Ende eines Flansches von zumindest einem Kontaktorgan (80) einen nach hinten umgebogenen Ansatz (82) besitzt, der einen Pederkontaktarm definiert und sich unter dem Kontaktorgan (80) gegenüber dem Bügel erstreckt und mit einem leitenden Pfad (78) einer gedruckten Schaltungsplatte (71) oder einem 'Anschlußzapfen in Verbindung gelangt, und daß der Basisteil (72) einen Einführschlitz (74) für die gedruckte Schaltungsplatte (71) oder den Anschlußzapfen besitzt, so daß die Schaltungsplatte (71) oder der Anschlußzapfen federnd gegen eine Seite des Basisteils (72) gedrückt wird, wenn der Verschlußteil (86) nach unten.auf den Basisteil (72) gedrückt wird.
    309851/0799
DE2325756A 1972-05-30 1973-05-21 Elektrisches kontaktorgan Pending DE2325756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25789772A 1972-05-30 1972-05-30
US436292A US3895852A (en) 1972-05-30 1974-01-24 Slotted plate type electrical connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325756A1 true DE2325756A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=26946276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325756A Pending DE2325756A1 (de) 1972-05-30 1973-05-21 Elektrisches kontaktorgan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3895852A (de)
JP (1) JPS4961687A (de)
AT (1) AT333356B (de)
AU (1) AU5574573A (de)
BE (1) BE800215A (de)
CH (1) CH556607A (de)
DE (1) DE2325756A1 (de)
FR (1) FR2186745B1 (de)
GB (1) GB1389170A (de)
NL (1) NL7307386A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051153A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE4237016A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von galvanischen Verbindungen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Verbinder
DE10111190B4 (de) * 2001-03-08 2005-02-03 Siemens Ag Anschlussklemme mit Kontaktstück

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459029A (en) * 1973-05-30 1976-12-22 Amp Inc Electrical terminal assembly
IL48529A (en) * 1974-12-30 1978-07-31 Bunker Ramo Strain relief adapter for an electrical connector
US4373769A (en) * 1975-08-20 1983-02-15 Allied Corporation Electrical connector including insulation-opening contact
US4039239A (en) * 1976-03-24 1977-08-02 Amp Incorporated Wire slot clip
US4116522A (en) * 1976-07-09 1978-09-26 Amp Incorporated Slotted terminal
US4113338A (en) * 1977-01-03 1978-09-12 Bunker Ramo Corporation Insulation-piercing contact
US4153324A (en) * 1978-03-08 1979-05-08 Microdot, Inc. Self-stripping electrical terminal
US4266843A (en) * 1979-09-24 1981-05-12 The Bendix Corporation Insulation displacing electrical contact and method of making same
US4306759A (en) * 1980-01-02 1981-12-22 Norden Alexander Insulation-cutting connectors and method of making connections
IL64508A0 (en) * 1980-12-12 1982-03-31 Raychem Pontoise Sa Wire stripping arrangement
JPS62500621A (ja) * 1984-10-17 1987-03-12 アンプ・インコ−ポレ−テッド 選択ハンダ・スロット型成端方法および製品
US4926548A (en) * 1984-10-17 1990-05-22 Amp Incorporated Select solder slot termination method
US4643507A (en) * 1985-04-25 1987-02-17 Amp Incorporated Electrical terminal with wire receiving slot
US4648678A (en) * 1985-07-01 1987-03-10 Brand-Rex Company Electrical connector
US4723915A (en) * 1985-07-01 1988-02-09 Brand-Rex Company Terminal assembly having conductor stuffer
US4743208A (en) * 1985-09-19 1988-05-10 Amp Incorporated Pin grid array electrical connector
US4653830A (en) * 1985-10-23 1987-03-31 Pegram Warren J Electrical connector and method
JP3393495B2 (ja) * 1993-08-09 2003-04-07 矢崎総業株式会社 圧接端子の接続方法
KR0113849Y1 (ko) * 1994-05-07 1998-04-15 안영숙 슬롯형 단자 및 슬롯형 단자를 구비한 단자 블록
GB2293286B (en) * 1994-09-19 1998-09-09 Mod Tap W Corp Insulation displacement connectors
JP3266085B2 (ja) * 1997-12-26 2002-03-18 住友電装株式会社 圧接ジョイントコネクタカバー
WO1999065115A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsklemme
JP3543727B2 (ja) * 2000-04-24 2004-07-21 住友電装株式会社 圧接端子金具
JP2002100429A (ja) * 2000-07-21 2002-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧接端子
EP1531523B1 (de) * 2003-11-13 2017-03-01 TE Connectivity Germany GmbH Anschlussklemme für Schaltungskarte
CN100377435C (zh) * 2004-12-21 2008-03-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器端子
US20070141903A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Casperson Paul G Electrical connector assembly
US9799965B2 (en) 2014-05-17 2017-10-24 Igor Ofenbakh System for coupling a conductive substrate to a ribbon cable
JP6407690B2 (ja) * 2014-12-08 2018-10-17 株式会社ニチフ端子工業 電線中継コネクタ
US10895708B2 (en) * 2015-08-05 2021-01-19 Electric Motion Company, Inc. Locatable duct tracer wire bonding connector
ES2913857T3 (es) * 2015-12-28 2022-06-06 Simon S A U Contacto eléctrico
JP6924574B2 (ja) * 2016-12-02 2021-08-25 コーニング リサーチ アンド ディヴェロップメント コーポレイション 接続子、及びワイヤ接続器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85830E (fr) * 1960-06-23 1965-10-22 Minnesota Mining & Mfg Connecteur
US3235833A (en) * 1961-05-03 1966-02-15 Minnesota Mining & Mfg Cable and connector therefor
US3168615A (en) * 1962-10-15 1965-02-02 Rodney V Owen Clip for connecting electrical conductors
US3388370A (en) * 1966-04-14 1968-06-11 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector for insulated wires
US3617983A (en) * 1969-03-07 1971-11-02 Amp Inc Terminal junction interconnection system
DE6933393U (de) * 1969-08-21 1969-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Schraubenlose elektrische klemme
US3634605A (en) * 1970-10-09 1972-01-11 Amp Inc Connecting device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051153A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE4237016A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von galvanischen Verbindungen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Verbinder
DE10111190B4 (de) * 2001-03-08 2005-02-03 Siemens Ag Anschlussklemme mit Kontaktstück
US7025622B2 (en) 2001-03-08 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Contact element terminal with a contact element and method for contacting a conductor with a contact element

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307386A (de) 1973-12-04
FR2186745A1 (de) 1974-01-11
JPS4961687A (de) 1974-06-14
GB1389170A (en) 1975-04-03
US3895852A (en) 1975-07-22
AT333356B (de) 1976-11-25
FR2186745B1 (de) 1977-09-02
CH556607A (de) 1974-11-29
AU5574573A (en) 1974-11-21
BE800215A (fr) 1973-11-29
ATA444373A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325756A1 (de) Elektrisches kontaktorgan
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE3686973T2 (de) Flachbaubuchse.
DE19639196B4 (de) Steckverbinder
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
DE60021845T2 (de) Kabel-Wafer-Verbinder mit integrierter Zugentlastung
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE69021949T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schlitzen zum Einführen von Drähten.
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1765654A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
EP2475057A1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE3686578T2 (de) Elektrischer verbinder fuer mehrere stromkreise.
DE2659645C2 (de)
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE102005028512A1 (de) Stecker
DE68913579T2 (de) Einfügungskraftfreier elektrischer Verbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee