DE2324965B2 - Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers

Info

Publication number
DE2324965B2
DE2324965B2 DE2324965A DE2324965A DE2324965B2 DE 2324965 B2 DE2324965 B2 DE 2324965B2 DE 2324965 A DE2324965 A DE 2324965A DE 2324965 A DE2324965 A DE 2324965A DE 2324965 B2 DE2324965 B2 DE 2324965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
capacitance
memory element
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324965A1 (de
DE2324965C3 (de
Inventor
Ying Luh Mahopac Putnam N.Y. Yao (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2324965A1 publication Critical patent/DE2324965A1/de
Publication of DE2324965B2 publication Critical patent/DE2324965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324965C3 publication Critical patent/DE2324965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4099Dummy cell treatment; Reference voltage generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Auslesen eines Datenspeichers, dessen Speicherelemente sich durch an den Kreuzungsstellen von Wort- und Bitleitungen angeordnete und je nach dem Speicherzustand geladene oder ungeladene Speicherkondensatoren darstellen lassen, deren jeweiliger Kapazitätswert im Verhältnis zur zugehörigen Bitleitungskapazität klein ist, und bei dem die einer Bitleitung zugeordneten Speicherelemente auf zwei gleiche Bitleitungsabschnitte aufgeteilt sind, in deren Verbindung ein Differenzverstärker als Leseverstärker eingeschaltet ist.
Die Speicherelemente sehr vieler Datenspeicher, insbesondere mit monolithisch integrierten Halbleiterspeicherzellen und dort vor allem solche mit Feldeffekttransistoren, können grundsätzlich als kapazitive Speicher aufgefaßt werden. Mit zunehmender Packungsdichte solcher Speicher entsteht jedoch das Problem, diese Speicherzellen zuverlässig und ohne überhöhten Aufwand an die Leseverstärker auslesen zu können. Dabei ist zu berücksichtigen, daß jeweils einer Bitleitung sehr viele Speicherzellen zugeordnet sind, wobei die Kapazität der Bitleitung um ein Vielfaches größer ist als die Kapazität eines Speicherelementes. Beim Auslesen tritt daher zwangsläufig das Problem auf, den von einer Speicherkapazität stammenden geringen Ladungsanteil im Verhältnis zur relativ großen Bitleitungsladung sichererkennen zu können.
Aus der US-Patentschrift 35 14 765 ist eine Schaltungsanordnung zum Auslesen eines solchen Speichers bekannt. Zur Verringerung des Linflusses der Bitleitungskapazität sine! die einer Hitleitung zugeordneten Speicherelemente auf zwei gleiche Abschnitte der Einleitung aufgeteilt. Zwischen die jeweiligen Bitleitungsabschnitte ist zum Auslesen ein mit Feldeffekttran-
sistoren aufgebauter Verriegelungskreis eingeschaltet, dessen einem Eingang die der Vorladung der Bitleitung entsprechende Spannung und dessen anderem Eingang die gleiche Spannung zusätzlich jedoch mit dem Anteil eines adressierten Speicherelementes zugeführt werden. Dieser Verriegelungsschaltkreis schaltet in Abhängigkeit von der sehr geringen Spannungsdifferenz an seinen Eingängen in jeweils einen bestimmten Zustand. Da in diesem Fall als Bezugsgröße die Spannung der Bitleitungskapazität verwendet wird, gegenüber der der 1 u Anteil eines adressierten Speicherelementes nur sehr gering ist, erfordert eine solche Ausleseschaltung Verstärker mit äußerst geiinger Ansprechschwelle, da zur Bitleitungsladung nur ein sehr geringer zusätzlicher Ladungsanteil je nach dem Speicherzustand der ίο adressierten Speicherzelle hinzukommt Die Vorteile einer zunehmenden Integrationsdichte werden somit zum großen Teil wieder aufgehoben durch erhöhte Anforderungen an die Leseschaltkreise, die sich ihrerseits dann nicht mehr ohne weiteres zusammen mit ;i.· den Speicherzellen integrieren lassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung zum Auslesen derartiger kapazitiver Datenspeicher anzugeben, bei der solche extremen Anforderungen an die Eingangsempfindlichkeit nicht gestellt werden, und die dennoch eine zuverlässige Speicherauslesung gestattet.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genann- in ten Merkmale gelöst. Statt der Benutzung der Bitleitungskapazität als Bezugskapazität wird jeweils ein mit den Speicherelementen vergleichbares kapazitives Bauelement pro Bitleitungsabschnitt vorgesehen. Bei der Adressierung eines auszulesenden Speicherele- η mentes wird jeweils zusammen mit diesem das dem jeweils anderen Bitleitungsabschnitt zugeordnete Bezugsspeicherelement selekaert. Die Kapazität beider Bitleitungsabsc'.:nitte sowie ein in der Leseschaltung vorgesehener Ausgangskondensator mit etwa demselben Kapazitätswert wie das Speicherelemen· werden vor Beginn des Auslesevorgangs auf eine Spannung aufgeladen, die der Spannung eines geladenen Speicherelementes entspricht. Im Zuge der Adressierung eines Speicherelementes bzw. der gleichzeitigen Selektion '·> des Bezugsspeicherelementes wird in einem ersten Schritt die Bitleitungskapazität mit der Speicherkapazität verbunden, so daß sich je nach dem Speicherzustand ein Ladungsausgleich einstellen kann. War z. B. die Speicherkapazität ungeladen, entsprechend einer binä- r>o ren Null, wire! die Bitleitungskapazität in dieser Periode etwas entladen, so daß ihre Spannung etwas absinkt. In einem zweiten Schritt wird nun diese Bitleitungskapazität mit dem vorher ebenfalls aufgeladenen Ausgangskondensator verbunden, so daß sich die Bitleitungskapazitüt aus dem Ausgangskondensator wieder auf die ursprüngliche Spannung aufladen kann, wobei jedoch nun der Ausgangskondensator weitgehend entladen wird. Da der Ausgangskondensator in etwa dieselbe Kapazität wie das Speicherelement aufweist, ist die «1 Spannung am Ausgangskondensator nunmehr erheblich besser geeignet, den Eingang des eigentlichen Differenzverstärkers zu bilden. Da eine solche Schaltung jeweils für das auszu'esende Speicherelement als auch für das Bezugsspeichercletnent vorgesehen ist, ergeben t« sich somit im Verhältnis zu den bekannten Schaltungsanordnungen erheblich höhere Differenzspannungen, die lediglich normale Leseverstärker ohne eine besonders geringe Ansprechschwelle erfordern. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher eriäutert.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers dargestellt. Der bei 1 dargestellte Leseverstärker besteht aus einem Differenzverstärker oder Verriegelungsschaltkreis 2 mit den beiden Anschlüssen 3 und 4, von denen jeder mit einem besonderen mit schrittweisem Ladungsausgleich arbeitenden Leseverstärker 5 verbunden ist, der mit BBSA (Abkürzung für bucket brigade sense amplifier) bezeichnet wird. Dieser besondere Leseverstärker BBSA 5 ist in Fig.."! dargestellt und wird im Zusammenhang damit näher erläutert. Jeder BBSA 5 ist mit einem Bitleitungsabschnitt 6/1 bzw 6ß verbunden, deren Bitleitun^er! jeweils zusammen eine einzelne Bitleitung bilden. Diese Bitleitung wird über den an die Bitleitung 6ß angeschlossenen Bitleitungsdecoder und -treiber 7 adressiert. Der Bitleitungsdecoder und -treiber 7 ist ein an sich bekannter Schaltkreis und wird daher nicht näher beschrieben. Im Rahmen der Erfindung kann jeder geeignete Decoder und Treiber Anwendung finden. Obwohl in Fig. 1 nicht besonders dargestellt, ist davon auszugehen, daß beim Betreiben einer bestimmten Bitleitung über den Bitleitungsdecoder bzw. -treiber 7 beide Bitleitungen 6A und 6ß gleichzeitig beaufschlagt werden. Es ist weiterhin festzustellen, daß mehrere Bitleitungen vom Bitleitungsdecoder bzw. -treiber 7 ausgehen und im Zusammenwirken mit mehreren kreuzenden Wortleitungen eine Speicheranordnung darstellen, wobei je ein Speicherplatz am Kreuzungspunkt einer Bitleitung mit einer Wortleitung vorgesehen ist. Die in Fig. 1 dargestellten Wortleitungen 8 werden über den zugehörigen Wortleitungsdecoder bzw. -treiber 9 beaufschlagt, wobei auch dafür las bezüglich des Bitleitungsdecoders 7 Gesagte gilt, daß nämlich ein solcher Wortleitungsdecoder bzw. -treiber 9 zum Stande der Technik gehört, jede Wortleitung 8 ist an ihrem Kreuzungspunkt mit einer Bitleitung 6/1.6ß mit einem Ladurigsspeichcrelement IO verbunden, die in F i g. 1 durch die schrägen Striche 10 an den Kreuzungspunkten jeder Wortleitung mit den Bitleitungen 6/4 und 6S angedeutet sind. Die Ladungsspeicherelementc 10 können all solche Elemente sein, die eine Kapazität aufweisen. Zum Zwecke der Erläuterung wird ein solches Ladungsspeicherelement als ein Speicherkondensator CS definiert, der in Reihe mit den Bitleitungen 6/4, 6ß liegt und über einen steuerbaren Schalter, z. B. einen Feldeffekttransistor, zugänglich ist. Diese ^Ordnung ist ähnlich zu der in F i g. 1 der US-Patentschrift 33 37 286 gezeigten Anordnung der Anmelderin und wird im folgenden im Zusammenhang mit der Beschreibung der F i g. 2 und 3 näher erläutert. Jed- Bitleitung 6/4, 6ß weist eine Bczugsspeicherzelle 114 bzw. 11B auf, die in jeder Beziehung dem Speicherelement IO ahnlich ist m<\ der Ausnahme, daß die Beziigskapazitat einen geringeren Kapazitätswert aufweisen darf als der Kapazitatswert der Speicherkondensatoren der l.adungsspeicherelementc 10. Die Bczufe.'-speiclier/dlen IM und llß werden über die Wortleitungen 12/1 bzw 12ßaus dem Wortleitungsdecoder bzw. -treiber 9 gespeist
Zur Auswahl bzw. Decodierung der richtigen Bezugsspeichar/clle \2A oder 12/? wird d-'is am meisten
signifikante Bit der Fingungsadresse des Wortleitungsdecoders 9 herangezogen. Unter der Annahme, daß η Adressen zur Decodierung der Wortleilungen 8 zur
Verfugung stehen (2°. 21 2">, daß alle mit der
Bitleitung 6A zusammenhängenden Speicherzellen IO über eine Adresse 2" ausgewählt werden und daß die mit der Bitleitung 6ß zusammenhängenden Speicherelemente 10 durch eine Adresse 2" (d. h. dem logischen Komplement von 2") ausgewählt werden, werden die Adressen 2" und 2" zur Selektion der Be/ugsspeicherzellen HA bzw. llß benutzt. Wird daher ein mit einer Bitleitiing verbundenes Speicherelement 10 selektiert, wird gleichzeitig die Bezugsspci jerzelle IM oder 11/? der anderen Bitleitiing „usgewählt. während die Bezugsspeicherzelle derselben Bitleitung blockiert wird. Der Differenzverstärker bzw. Verriegelungskreis 2 erhält an den Eingangsklemmen 3 und 4 seine
L^III5UII£.*.II£.lltll<_, «- 11 I f I Ul U.) I If I ipUI J UMI Ull^Ullf I-J
schaltet ihn ein. und an den Anschlüssen 14 und 15 treten die Ausgangssignale auf. Wenn ein Ausgangssignal auftritt, wird zur selben Zeit die gerade ausgelesene Speicherzelle 10 wieder über die an die Ausgangsleitungen 14 bzw. 15 angeschlossenen Leitungen 16 und 17 regeneriert. Ein solcher Regenerationsvorgang der Speicherzelle 10 ist nötig, wenn das Speicherelement durch eine Kapazität dargestellt wird, da das Auslesen eines solchen Speicherelementes nicht zerstörungsfrei erfolgt.
In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß jedes Paar von Bitleitungen 6/4, 6ß jeweils ein Paar von Leseverstärkern 5 und Bezugsspeicherzellen IM. llß sowie einen Differenzverstärker bzw. Verriegelungskrcis 2 benötigt. Da die Bezugsspeicherzellen IM. llß im wesentlichen mit den Speicherelementen 10 identisch sind, bedeutet die zusätzliche Vorsehung solcher Elemente lediglich eine geringe Flächenvergrößerung, insbesondere, wenn die jeweiligen Torschaltungen Feldeffekttransistoren benutzen. Weiterhin kann bei einer Realisierung des Schaltungsteils 1 mit Feldeffekttransistoren in den Leseverstärkern 5 dieser gesamte Schaltungsteil 1 auf einem einzelnen Halbleiterplättchen mit denselben Verfahrensschritten hergestellt werden.
In Fig. 2 ist schematisch die Schaltung der Bezugsspeicherzelle HS dargesellt, die einen Kondensator CRef enthält, der über einen steuerbaren Schalter R 1 mit der Bitleitung 6ß verbunden ist. R1 ist ein Feldeffekttransistor, der normalerweise gesperrt ist und auf ein Signal auf der Leitung 12ß vom Wortleitungstreiber 9 zur Gz'2-Elektrode 20 hin einschaltbar ist. Wenn der Schalter R 1 gleichzeitig mit dem Auftreten eines Signals auf der Bitleitung 6ß eingeschaltet wird, wird der Kondensator CRef aufgeladen. Dieser Aufladevorgang dauert so lange an. wie an der Gate-Eiektrode 20 über die Leitung 12ß vom Wortleitungstreiber 9 die Einschaltspannung zugeführt wird. Die Kapazität des Kondensators CRef'xsl vorzugsweise gleich der mit den Ladungsspeicherelementen 10 zusammenhängenden Kapazität Wie jedoch in Verbindung mit der Beschreibung der Arbeitsweise der Schaltungen nach den Fi g. 1 und 2 erläutert wird, wird der Kondensator CRef normalerweise auf eine Spannung aufgeladen, die kleiner ist als die volle Spannung der Speicherzellen. Vorzugsweise wird CRef auf eine Spannung von etwa der Hälfte der Spannung der im »!«-Zustand befindlichen Speicherzelle aufgeladen. Die Aufladung von CRef auf den gewünschten Wert kann durch Steuerung der Bitleitungsspannung während des F.insehalt/iisiandes von R I vorgenommen werden. Ciemäß einer anderen, jedoch bezüglich der Herstellung etwas aufwendigeren Lösung, kann dazu auch ein Kondensator benutzt werden, der den halben Kapazitätswert aufweist und entladen bzw. auf Nullpotential gehalten wird. In beiden Fällen wird CRef der zugeordneten Bitleitiing dieselbe Ladungsmenge ent nomnien, wenn die Bezugsspeicherzelle selektiert wird.
In F i g. 3 ist ein Ladungsspeicherelement 10 gezeigt, das an einen in unterbrochenen Linien eiiigei ahmtun Leseverstärker BBSA 5 angeschlo^ ι·η is1 Dieser Leseverstärker BBSA 5 enthält die Bitli- ngs apa/itat eines Bitleitiingsabschnittes. z. B. 6A, die in Fig. 3 mit ("fl/Sbezeichnet ist. Der Leseverstärker BBSA 5 enthält weiterhin eine Ausgangskapazität CO. deren eine Seite mit einer Impulsspannungsquelle V<P 2 und deren andere Seite mit einer Impulsqiielle V über einen
dargestellt ist. verbunden ist. COist ebenfalls über einen Schalter Q\ mit der Bitleitungskapazität CB/S gekoppelt. Der Schalter Q 1 ist ein Feldeffekttransistor mit einer Schwellenspannung VT. dessen Gate-Anschluß JO mit einer Impulsquelle ΚΦ 1 verbunden ist. CO schließlich liefert eine Ausgangsspannung an den Differenzverstärker b/.w. Verriegelungskreis 2. die in F i g. 3 mit VA bezeichnet ist. Die Gate-Elektrode 31 des Feldeffx ^transistors Q 2 kann mit dem Drain-Anschluß dieses Feldeffekttransistors verbunden sein, wie das durch die unterbrochene Linie in F i g. 3 angedeutet ist. so daß der Schalter Q 2 gleichzeitig mit der Impulsquelle V eingeschaltet wird. Dk Spannung an der Gate-Elektrode 31 kann jedoch auch getrennt von der Drain-Elektrode von Q2 gesteuert werden.
Das Ladungsspeichereiement 10 in F i g. 3 besteht aus einem Ladungsspeicherkondensator CS. der über einen Schalter Q 3 mit der Bitleitungskapazität CB/S verbunden ist. Der Schalter Q3 ist ein Feldeffekttransistor, der über die Wortleitung 8 von einem vom Wortleitungstreiber 9 kommenden Signal gesteuert wird. Wie bereits gesagt, ist der Kapazitätswert von CS vorzugsweise gleich dem Kapazitätswert von CRef. Der Kapazitätswert von CO ist ebenfalls etwa gleich dem Kapazitätswert des Speicherkondensators CS. Weiterhin kann der Wert der Bitleitungskapazität CB/S mehr als !OOmal größer sein als der Kapazitätswert CS des Speicherelementes. Darin, daß ein solches Verhältnis zugelassen werden kann, liegt ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, und zwar insoweit, als die zum Stande der Technik gehörenden Schaltungsanordnungen lediglich Bitleitungskapazitätswerte zulassen können, die nur etwa 5- bis 1 Omal größer sind als CS.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Schaltungsteils 1 in F i g. 1 anhand des Impulsdiagramms von F i g. 4 näher erläutert werden. Dazu soll angenommen werden, daß die Bezugsspeicherzelle llß zusammen mit einem der Speicherelemente 10 des Bitleitungsabschnittes 6A selektiert wird. Als selektiertes Speicherelement 10 wird das in Fig.3 dargestellte Speicherelement angenommen, das über den Bitleitungsabschnitt 6Λ an den Leseverstärker 5 angeschlossen ist und ein Ausgangssignal über den Eingang 3 an den Differenzverstärker bzw. Verriegelungskreis 2 von F i g. 1 abgibt Da für beide Bitleitungsabschnitte 6A und 6B die Funktion des Leseverstärkers 5 dieselbe ist kann der Leseverstärker BBSA 5 von F i g. 3 benutzt werden, um das Anlegen einer Bezugsspannung an den Eingang 4 des Differenzverstärkers bzw. Verriegelungskreises 2 zu zeigen.
Vor der Selektion eines auszulesenden Ladungs-
speicherelemente* IO wird eine Vorladung der Bitlcitungskapazitäten CB/S tier Bitleitungsabschnitte f>A und 6ß durcligeführt. Retrachlet man dazu lediglich einmal die Bitleitung 6A v. ird die zugehörige Bitlatungskapazitä t CB/S von F- i g. 3 geladen durch Anheben der Impulsqtielle V auf ein positives Potential und gl :hzeitiges Anheben von VP 1 auf dasselbe Potential, was während der Aufladeperiode in Γ ig. 4 dargestellt ist. Folglich werden die Schalter Q 1 und Q 2 gleichzeitig eingeschaltet und laden die ßitleitung:>kapazität CB/S der Bitleitung 6/1 auf ein Potential auf, das gleich dem Potential ΥΦ I abzüglich der Schwellenspannung VT vim (J I ist. Die Impulsspannungsquellen VP 1 und V erreichen im Beirieb denselben maximalen Spannungswert. Während der Voraufladung ist die Impulsspannungsquclle VP 2 abgeschaltet, d. h. auf Massepotential, so daß als l-'olge davon der Ausgangskondensator CO
»*cri ucf
ifnpüns J
.neue »'auiiäui.
Im Anschluß an die in F i g. 4 dargestellte Voraufladunp findet der Auslesevorgang des Ladungsspeicherelemcntes IO von F i g. J und der Bezugsspeicherzelle US von Fig. 2 während eines Auslesezyklus statt. Zunächst wird das Auslesen der Speicherkapazität CS des l.adungsspeicherelementes IO betrachtet. Wenn im Falle einer z. B. binären »I« der Speicherkondensator CS'des Speicherelementes 10 voll aufgeladen ist und der Schalter Q3 durch Anlegen eines positiven Impulses an die Wortleilung WL leitend gesteuert wird, findet keine Ladungsübertragung statt, da CS und CB/S sich auf de iiselben Potential befinden. Die Ladung auf dem Speicberknrdensator CS stammt aus einem früheren .Schreibzyklus über den Bitleitungsdecoder-treiber 7. Auf der anderen Seite kann nach einem Lesevorgang die Ladung auf CS über die in F i g. 1 gezeigte Leitung 16 erneuert werden. Auf jeden Fall hängt die Funktion der in F i g. 3 dargestellten Anordnung davon ab, daß die Kondensat Kondensatoren CS und CB/S sich auf etwa demselben Potential befinden. Es ist noch einmal festzustellen, daß das Potential auf CB/S gleich dem maximalen Potential der Impulsspannungsquelle V<f> 1 abzüglich der Schwellenspannung VT von Q 1 ist. Im Anschluß an einen solchen Lesezyklus tritt ein Übertragungsvorgang auf, während dem die Impulsspannungsquellen \Φ\ und νΦ2 gleichzeitig eingeschaltet sind. Wenn CB/S das Potential VP 1 - VT erreicht hat, schaltet Q 1 aus, so daß über Q 1 keine weitere Verbindung mehr besteht. Wenn demnach VP I und V<P 2 eingeschaltet werden, ist über Q1 kein Ladungstransport mehr möglich. Im Anschluß an die genannte Übertragungsperiode entspricht das Potential VA am Ausgang dem Potential des Kondensators CO, der zu Beginn auf das Potential der Impulsspannungsquelle V aufgeladen war. Es kann demnach festgestellt werden, daß das am Anschluß 3 des Differenzverstärkers bzw. Verriegelungskreises 2 in F i g. 1 erscheinende Potential im wesentlich gleich dem Potential des Speicherkondensators CS ist wenn der Speicherkondensator CS voll aufgeladen war.
Wenn jedoch die Ladung auf dem Speicherkondensator CS Null ist und damit eine binäre »0« repräsentiert, und weiter angenommen wird, daß der Kondensator CO sowie die Bitleitungskapazität CB/S in der oben beschriebenen Weise auf V bzw. νφ 1— VT aufgeladen sind, entlädt sich die Bitleitungskapazität CB/S von Fig.3 über den über die Wortleitung 8 leitend gesteuerten Schalter Q 3, wodurch das Potential der Kapazität CB/S um den auf den Kondensator CS übertragenen Ladungsbetrag verringert wird Wegen
der relativ großen Bitleitungsaufladung sinkt das Potential der Bitleitungskapazität CB/S stets nur sehr wenig ab. Diese geringe Ladung reicht jedoch aus, den Speicherkondensator CS' voll aufzuladen, weil dessen Kapazitätswert im Verhältnis zur Bitleitungskapazität sehr klein is·.. Infolge der Ladungsabgabe an den Speicherkondensator CS sinkt jedenfalls die Spannung der Bitleitungskapazität etwas ab. Zu diesem Zeitpunkt ist der Lesevorgang abgeschlossen und es beginn! der weitere schrittweise Laclungsübertragungsvorgang. Die Impulsquellcn VP 1 und \'Φ 2 werden eingeschaltet und da das Potential der Bitleitungskapazität CB S nicht mehr langer VP I — VT, sondern etwas geringer ist. schallet (J I ein, bis wiederum dieser Spannungswert erreicht ist. d. h., die Kapazität CB/S wieder auf ihren früheren Wert νφ 1— Vl aufgeladen ist. Das Hochpul· sen der Spannung VP 2 während dieser Periode dient icuigMi'M ua/u, die Ladung vom Ausgangskondensaior CO sehr schnell auf CB/S zu übertragen, wenn Q\ als Folge des gleichzeitigen Einschaltens von VP 1 leitend wird. Nach Abschluß dieses LadungMJbertragungsvorgangs erscheint am Ausgangsanschluß VA das Potential des Ausgangskondensators CO, das über den F.ingang 3 auf den Differenzverstärker bzw. Verriegelungskreis 2 geleitet wird. Wenn demnach der Speicherkondensator CS' zur Darstellung einer binären Null ladungslos ist. erscheint am Eingang 3 des Differenzverstärker* bzw. Verriegclungskreises 2 Nullpotential.
Bezüglich des anderen Eingangs 4 des Differenzverstarkers bzw. Ver'iegelungskreises 2 ist noch einmal festzustellen, daß die mit der Bitleitung 63 verbundene Bezugsspeicherzeüc 11-4 und nicht etwa ein anderes mit dieser Bitleitung verbundenes Speicherelement 10 selektiert wurde. In der Schaltung nach Fig. 2 lädt der Leseverstärker BBSA 5 die Bitleitungskapazität CB/S der Bitleitung 6ß sowie seine Ausgangskapazität CO in der oben im Zusammenhang mit F i g. 3 beschriebenen Weise auf Dazu soll hier noch einmal in Erinnerung gerufen werden, daß CO sowie die Bitleitungskapazi'it CB/S der Biileitung 65 auf das maximale Potential der Impulsspannungsquelle V aufgeladen werden. Dieses Potential ist etwa doppelt so groß wie das am Kondensator CRef. Eine andere Möglichkeit zur Aufladung des Kondensators C/?e/"besteht darin, diesen über die Regenerierleitung 17 aufzuladen, die das gewünschte Potential an den Kondensator CRefAnlegt, wenn der Differenzverstärker bzw. Verriegelungskreis 2 durch einen Tastimpuls auf der Leitung 13 eingeschaltet wird. Nach diesem Aufladevorgang wird über die Wortleitung 12S der steuerbare Schalter R 1 leitend gemacht und erlaubt so, daß die Ladung vom Kondensator CB/S in den Kondensator CRe/ fließt, so daß dieser Kondensator sich voll auf ein Potential auflädt, das im wesentlichen gleich dem maximalen Potential der Impulsspannungsquelle V ist. Nachdem der Auslesevorgang bezüglich des Kondensators CRef abgeschlossen ist, befindet sich die Bitleitungskapazität CB/S auf einem Potential VP 1 — VT abzüglich einer geringen Spannungsänderung, die während des Aufladens von C/?e/aufgetreten ist
Während der in Fig.4 dargestellten Übertragungsperiode sind gleichzeitig die Impulsspannungsquellen νΦ 1 und VP 2 eingeschaltet und es fließt ein Ladungsstrom vom Ausgangskondensator CO über den steuerbaren Schalter Q1 so lange in die Bitleitungskapazität CB/S, bis der Potentialwert VP 1- VT erreicht ist Da die Kapazität CB/S um die Hälfte des Ladungsbetrages des Kondensators CO entladen war,
gibt CO entsprechend etwa die Hälfte seiner Ladung ab und lädt die Bitleitungskapazität CB/S wieder auf das Potential V'J'I— VT auf. Die Einschaltung der Spannungsquelle V1P 2 bewirkt dabei einen schnellen Ladungsübergang. Im Anschluß an diese Übertragungsperiode ist das Ausgangspotential VA etwa halb so groß wie die Spannung CPif. Diese Ausgangsspannung stellt den anderen Eingang für den Differenzverstärker dar und liegt am Anschluß 4 an. Somit liegt an dem einen Eingang des Differenzverstärkers bzw. Verriegelungskreises 2 mich der Übertragungsperiode etwa VRef/2 und am anderen Eingang ein Potential von etwa VRcf oder Null. Die Ausgangsspannungen VA der Bitleitungsabschnitte 6/4, 6fl werden während des in F i g. 4 dargestellten Zeitabschnittes abgefühlt, indem ein besonderes Abtastsignal über die Leitung 13 an den Differenzverstärker bzw. Verriegelungskreis 2 von F i g. I angelegt wird. Auf diese Weise werden relativ große Spannungsunterschiede an den Eingängen des Differentialverstärkers 2 erhalten, wodurch die Möglichkeit geboten wird, Verstärker mit einer relativ geringen Eingangsempfindlichkeit, verglichen mit den bisher nötigen Verstärkern, zu verwenden. Im Gegensatz zur Erfindung wurden bei den bisherigen Ausleseanordnungen sehr kleine Spannungsänderungen zur Spannung an der Bitleitungskapazität addiert, die mit der Spannung an der Bitleitungskapazität als Bezugsspannung verglichen wurden.
Die in Fig. I gezeigte Schaltung kann entweder mit N- oder P-Kanal-Feldeffekttransistoren realisiert werden. Weiterhin können die Kondensatoren, wie z. Fi. CS, CO und CWcZ1SIaIt durch übliche kapazitive Bauelemente durch z. B. die Gate-Kapazität eines Feldeffekttransistors gebildet sein. Die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafte Anwendung in bitorientierten Speicheranordnungen finden, bei denen auf diese Weise Veränderungen bezüglich der Bauelement- und Prozeßparameter als Probleme entfallen und zur gleichen Zeit ein größeres resultierendes Ausgangssignal zur Verfugung steht. Die hier beschriebene Lösung resultiert in einem völlig kompensierten System, in dem mit dem Lesen bzw. Schreiben verbundene Störsignale weitgehend ausgeschaltet sind.
Für das in den Fig. 1—3 dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel wurden N-Kanal-Feldeffpkttran«istoren benutzt, wobei die übrige Dimer; sionierung wie folgt war:
WP 1 = 10V
V* 2 = 10V
V 10 V
CS 0,1 pF
CB/S = 10 pF
CO 0,1 pF
CRef = 0,1 pF
VT 1 V
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Auslesen eines Datenspeichers, dessen Speicherelemente sich durch s an den Kreuzungssteilen von Wort- und Bitleitungen angeordnete und je nach dem Speicherzustand geladene oder ungeladene Speicherkondensatoren darstellen lassen, deren jeweiliger Kapazitätswert im Verhältnis zur zugehörigen Bitleitungskapazität ι ο klein ist, und bei dem die einer Bitleitung zugeordneten Speicherelemente auf zwei gleiche Bitleitungsabschnitte aufgeteilt sind, in deren Verbindung ein Differenzverstärker als Leseverstärker eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Bitleitungsabschnitt (6.4, 6B) ein weiteres Speicherelement bzw. ein diesem entsprechendes kapazitives Bauelement als Bezugsspeichsrelement (114 11 B) bzw. Bezugskapazität vorgesehen ist, das beim Lesen gleichzeitig mit der >o Adressierung eines Speicherelementes auf dem jeweils anderen Bitleitungsabschnitt selektiert wird, daß zwischen je einem Eingang des Differenzverstärkers bzw. Verriegelungsschaltkreises (2) und dem jeweils auszulesenden Speicherelement (10) 2ϊ einerseits bzw. dem Bezugsspeicherelement (HA bzw. 11 ßj1 andererseits eine Schaltungsanordnung (5) zur schrittweisen Ladungsübertragung vorgesehen ist, mittels der in einem ersten Schritt die Bitleitungskapazität (CB/S) sowie ein davon durch ίο eine steuerbare Schalteinrichtung (Q 1) getrennter Ausgangskondensator (CO) m.. etwa demselben Kapazitätswert wie das Speicherelement auf eine dem geladenen Zustand des S, eicherelementes entsprechende Spannung aufladbar ist, mittels der i"> ferner in einem daran anschließenden zweiten Schritt die Bitleitungskapazität (CB/S) und das jeweils selektierte Speicher- bzw. Bezugsspeicherelement verbindbar ist, und mittels der schließlich in einem dritten Schritt die Bitleitungskapazität (CB/S) in mit dem Ausgangskondensator (CO) verbindbar ist, und daß der Ausgangskondensator (CO) dieser Schaltungsanordnung (5) zur schrittweisen Ladungsübertragung jeweils mit einem Eingang (3, 4) eines Differenzverstärkers bzw. Verriegelungsschaltkrei- *ί scs (2) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Schalteinrichtung (Q3 bzw. R 1) zwischen dem Speicherelement (10; CS) bzw. Bezugsspeicherelement (IM, llß; ϊο CRef) und der Bitieitungskapazität (CB/S) ein Feldeffekttransistor ist, dessen Gate-Elektrode an die jeweilige Wortleitung angeschlossen ist, und daß zwischen die Bitleitungskapazitäl (CB/S) und den Auigangskondensator (CO) em weiterer Feldeffekt- r>> transistor (Qi) eingeschaltet ist, dessen Gate-Elektrode mit einer ersten Taktimpulsquelle (\/Φ 1) verbunden ist.
3. Schallungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Airsgangskortdensatnr (CO) w> mit seinem anderen Anschluß an einer zweiten Taktimpulsquelle (V<P 2) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung der Bitleitungskapazitäl (CB/S)sowie des '" Ausgangskondensators (CO) während der Impuls· zeit der ersten Taktimpulsquellc (V<l· I) aus einer dritten Spannungsquelle (V) erfolgt, wobei die zweite Taktimpulsquelle (V&2) ausgeschaltet ist, daß der Ladungsausgleich während der Adressierung des Speicherelementes bzw, Bezugsspeicherelementes bei ausgeschalteter erster und zweiter Taktimpulsquelle stattfindet, und daß die Wiederaufladung der Bitleitungskapazität über den Ausgangskondensator durch erneute Einschaltung der ersten Taktimpulsquelle (V& 1) erfolgt
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur schnelleren Wiederaufladung der Bitleitungskapazität (CB/S) die zweite Taktimpulsquelle (W 2) eingeschaltet ist
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungskapazität etwa lOOfach größer ist als die jeweilige Speicherkapazität
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (CRef)des Bezugsspeicherelements (11.4. IiB) etwa gleich groß wie die Speicherkapazität (CS) gewählt ist und auf eine geringere Spannung, vorzugsweise etwa die halbe Spannung der geladenen Speicherkapazität aufgeladen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (CReQ des Bezugsspeicherelementes (11/4, 11 B) geringer und vorzugsweise etwa halb so groß wie die Speicherkapazität (CS)gewählt ist und auf etwa die volle Spannung der geladenen Speicherkapazität aufgeladen ist.
DE2324965A 1972-06-30 1973-05-15 Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers Expired DE2324965C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26788172A 1972-06-30 1972-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324965A1 DE2324965A1 (de) 1974-01-10
DE2324965B2 true DE2324965B2 (de) 1980-09-04
DE2324965C3 DE2324965C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=23020527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324965A Expired DE2324965C3 (de) 1972-06-30 1973-05-15 Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3760381A (de)
JP (1) JPS549852B2 (de)
CA (1) CA997471A (de)
DE (1) DE2324965C3 (de)
FR (1) FR2191193B1 (de)
GB (1) GB1374215A (de)
IT (1) IT984151B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5080736A (de) * 1973-11-14 1975-07-01
US3949381A (en) * 1974-07-23 1976-04-06 International Business Machines Corporation Differential charge transfer sense amplifier
US3967252A (en) * 1974-10-03 1976-06-29 Mostek Corporation Sense AMP for random access memory
US4004284A (en) * 1975-03-05 1977-01-18 Teletype Corporation Binary voltage-differential sensing circuits, and sense/refresh amplifier circuits for random-access memories
US4007381A (en) * 1975-04-18 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Balanced regenerative charge detection circuit for semiconductor charge transfer devices
US3983413A (en) * 1975-05-02 1976-09-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Balanced differential capacitively decoupled charge sensor
DE2541686A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Siemens Ag Regenerierschaltung fuer ladungsgekoppelte elemente
US4010453A (en) * 1975-12-03 1977-03-01 International Business Machines Corporation Stored charge differential sense amplifier
US4096402A (en) * 1975-12-29 1978-06-20 Mostek Corporation MOSFET buffer for TTL logic input and method of operation
JPS52106640A (en) * 1976-03-05 1977-09-07 Hitachi Ltd Memory peripheral circuit
US4038567A (en) * 1976-03-22 1977-07-26 International Business Machines Corporation Memory input signal buffer circuit
US4069475A (en) * 1976-04-15 1978-01-17 National Semiconductor Corporation MOS Dynamic random access memory having an improved sense and restore circuit
US4069474A (en) * 1976-04-15 1978-01-17 National Semiconductor Corporation MOS Dynamic random access memory having an improved sensing circuit
US4028557A (en) * 1976-05-21 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic sense-refresh detector amplifier
JPS538528A (en) * 1976-07-12 1978-01-26 Nec Corp Memory circuit
JPS5363938A (en) * 1976-11-19 1978-06-07 Hitachi Ltd Dynamic memory unit
DE2712735B1 (de) * 1977-03-23 1978-09-14 Ibm Deutschland Lese-/Schreibzugriffschaltung zu Speicherzellen eines Speichers und Verfahren zu ihrem Betrieb
JPS53147329U (de) * 1977-04-26 1978-11-20
JPS53144232A (en) * 1977-04-28 1978-12-15 Toshiba Corp Sensor circuit for multi-value signal charge transfer device
US4144589A (en) * 1977-07-08 1979-03-13 Xerox Corporation Precharged data line driver
JPS5457921A (en) * 1977-10-18 1979-05-10 Fujitsu Ltd Sense amplifier circuit
US4162416A (en) * 1978-01-16 1979-07-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic sense-refresh detector amplifier
US4160275A (en) * 1978-04-03 1979-07-03 International Business Machines Corporation Accessing arrangement for memories with small cells
DE2919166C2 (de) * 1978-05-12 1986-01-02 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Speichervorrichtung
JPS5635086U (de) * 1979-08-28 1981-04-06
JPS5931155B2 (ja) * 1979-10-11 1984-07-31 インターナシヨナルビジネス マシーンズ コーポレーシヨン 感知増幅回路
US4363111A (en) * 1980-10-06 1982-12-07 Heightley John D Dummy cell arrangement for an MOS memory
JPS57116138A (en) * 1981-01-10 1982-07-20 Nissan Motor Co Ltd Controller for internal combustion engine
JPS58148238A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の電子制御燃料噴射方法
US4420822A (en) * 1982-03-19 1983-12-13 Signetics Corporation Field plate sensing in single transistor, single capacitor MOS random access memory
JPS60122241A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
US4584672A (en) * 1984-02-22 1986-04-22 Intel Corporation CMOS dynamic random-access memory with active cycle one half power supply potential bit line precharge
JPS6017236A (ja) * 1984-05-08 1985-01-29 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの加速時の燃料供給制御方法
US4658382A (en) * 1984-07-11 1987-04-14 Texas Instruments Incorporated Dynamic memory with improved dummy cell circuitry
JP2583662B2 (ja) * 1990-10-30 1997-02-19 三菱電機株式会社 エンジンの空燃比制御装置
US6606049B1 (en) 2002-08-02 2003-08-12 Ami Semiconductor, Inc. Analog to digital converters based on transconveyance amplifiers
US7446907B2 (en) * 2003-04-22 2008-11-04 Xerox Corporation Photosensor architecture for a color raster input scanner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514765A (en) * 1969-05-23 1970-05-26 Shell Oil Co Sense amplifier comprising cross coupled mosfet's operating in a race mode for single device per bit mosfet memories
US3665422A (en) * 1970-01-26 1972-05-23 Electronic Arrays Integrated circuit,random access memory

Also Published As

Publication number Publication date
IT984151B (it) 1974-11-20
JPS549852B2 (de) 1979-04-27
FR2191193B1 (de) 1976-06-11
CA997471A (en) 1976-09-21
JPS4945646A (de) 1974-05-01
US3760381A (en) 1973-09-18
FR2191193A1 (de) 1974-02-01
DE2324965A1 (de) 1974-01-10
GB1374215A (en) 1974-11-20
DE2324965C3 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE3882278T2 (de) MOS-Speicher.
DE3887924T2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung mit einem kapazitiven ferroelektrischen Speicherelement.
DE69522629T2 (de) Spannungsreferenz für ferroelektrischen Speicher vom IT/IC-Typ
DE3751171T2 (de) Ferro-elektrischer Speicher mit automatischer Wiederherstellung.
DE2650479C2 (de) Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen
DE3685615T2 (de) Leseverstaerkerschaltung.
DE2635028C2 (de) Auf einem Halbleiterplättchen integriertes Speichersystem
DE2634089B2 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen schwacher signale
DE2731442A1 (de) Speicherschaltung mit isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE2608119A1 (de) Schaltkreis zum abtasten und auffrischen eines halbleiterspeichers
DE3838961C2 (de)
DE2628383A1 (de) Monolithischer halbleiterspeicher fuer wahlfreien zugriff mit abfuehlschaltungen
DE2707456B2 (de) Dynamischer RAM-Speicher
DE2413804C2 (de) Schaltungsanordnung für eine wortorganisierte Halbleiterspeichermatrix
DE3236729C2 (de)
DE2845100C3 (de) Speicherschaltung
DE2614297A1 (de) Mos-speicher
DE2646653C3 (de)
DE2422136A1 (de) Speicherschaltung mit einzeltransistorspeicherzellen
DE3046376C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE4226844A1 (de) Datenuebertragungsschaltkreis
DE69309623T2 (de) Mehrbitwort organisierter EEPROM Speicher
DE2022256C2 (de) Festwertspeicher- und Decoderanordnung
DE2061990A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein elek tromsches Koppelfeld in Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee