DE2320714B2 - Verfahren zur Bindung von Metallverbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Bindung von Metallverbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren

Info

Publication number
DE2320714B2
DE2320714B2 DE2320714A DE2320714A DE2320714B2 DE 2320714 B2 DE2320714 B2 DE 2320714B2 DE 2320714 A DE2320714 A DE 2320714A DE 2320714 A DE2320714 A DE 2320714A DE 2320714 B2 DE2320714 B2 DE 2320714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
aqueous solution
treated
products
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320714A1 (de
DE2320714C3 (de
Inventor
Andre Millery Arsac (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2320714A1 publication Critical patent/DE2320714A1/de
Publication of DE2320714B2 publication Critical patent/DE2320714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320714C3 publication Critical patent/DE2320714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/339Metal or metal-coated strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bindung von Metallverbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren, das ermöglicht, die elektrische Leitfähigkeit dieser Erzeugnisse zu erhöhen. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von antistatischen Textilerzeugnissen, wie beispielsweise heizbaren Boden- oder Wandbelägen, Kleidungsstükken, Mobiliarerzeugnissen und dergleichen.
Eine einfache Methode, um Erzeugnisse elektrisch leitend zu machen, besteht darin, in diese Metalldrähte einzubringen. Diese Methode weist jedoch den Nachteil auf, daß nur die Metalldrähte leitend sind. Wenn die Erzeugnisse als Heizfläche verwendet werden, wird die Wärme daher nicht an allen Stellen des Erzeugnisses freigesetzt und bleibt um die Metalldrähte lokalisiert.
Es ist aus der französischen Patentschrift 6 44 429 auch ein Verfahren bekannt, das darin besteht, faserige Materialien in folgender Weise zu metallisieren: Das Material wird in ein cuproammoniakaiisches Bad, das mit Silbernitrat versetzt ist, und dann in ein Koagulationsbad eingetaucht. Dann setzt man es der Einwirkung von Schwefelwasserstoff aus, bevor man es in ein Elektrolysebad bringt. Ein solches Verfahren ist nicht völlig zufriedenstellend, da die zahlreichen Arbeitsgänge, die es umfaßt, den Preis erhöhen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein einfach und wirtschaftlich durchzuführendes Verfahren, das ermöglicht, Erzeugnisse aus synthetischen Polymeren gleichmäßig elektrisch leitend zu machen, ohne daß deren mechanische Eigenschaften grundlegend verändert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bindung von Metallverbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Erzeugnisse der Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck oder derjenigen einer wäßrigen Lösung einer Schwefelverbindung, die ein reaktives Schwefelatom aufweist, aussetzt und anschließend diese Erzeugnisse der Wirkung einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes aussetzt.
in Erfindungsgegenstand ist ferner ein Textilerzeugnis aus synthetischem Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf diesem eine Metallverbindung aus dem Reaktionsprodukt von Schwefelwasserstoff oder einer Schwefelverbindung mit reaktivem Schwefelatom und einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes haftend als Schicht (2) aufgebracht worden ist.
Die Erzeugnisse, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, können in sehr verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise als
2u Fasern, Fäden, Filme, Folien oder auch als weiterverarbeitete Erzeugnisse, z. B. Gewebe, Maschenwaren oder ungewobene Stoffe aus Polymermaterial. Als Polymermaterial, das sich besonders gut zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet, kann man vorzugsweise die synthetischen Polymeren, wie beispielsweise Polyamide (z. B. Polyhexamethylenadipamid, Polycaproamid), die Polyester (z. ß. Polyäthylenterephthalat) und die wärmebeständigen Polymeren vom Polyamid-imid-Typ und vom Typ aromatischer
jo Polyamide, nennen.
Die ein reaktives Schwefelatom enthaltenden Schwefelverbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind von chemisch sehr verschiedenen Arten. Man kann insbe-
J5 sondere die folgenden Verbindungen nennen: Thioacetamid, Thioharnstoff, Thiosemicarbazid, Thiocarbohydrazid, Dithiooxamid, Thioglykolsäure und dergleichen.
Die Anwendung dieser Schwefelverbindungen auf
das Erzeugnis erfolgt durch übliches Imprägnieren
mi durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung der Schwefelverbindung bei gewöhnlicher Temperatur. In dem besonderen Falle des Schwefelwasserstoffs erfolgt die Imprägnierung unter Druck in Gasphase oder in flüssiger Phase, beispielsweise in einem auf den Sättigungsdampfdruck gebrachten Autoklav.
Die Imprägnierungsdauer variiert in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Schwefelverbindung, der Art des Polymeren, aus dem das Erzeugnis besteht, und dem Ausmaß der Leitfähigkeit, das man erhalten will. Im
so allgemeinen variiert diese Dauer von 3A bis 2 Stunden. Gute Ergebnisse werden mit einer durchschnittlichen Dauer von 1 Stunde erhalten.
Das so in flüssiger Phase imprägnierte Erzeugnis wird anschließend zur Entfernung des Überschusses der an der Oberfläche des Erzeugnisses verbliebenen Lösung in üblicher Weise behandelt, beispielsweise in einer Zentrifuge. Im Falle der Behandlung mit gasförmigem Schwefelwasserstoff ist dies überflüssig.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwen-
bo deten Metallsalze sind diejenigen, die mit den Schwefelverbindungen reagieren und stabile, an dem Erzeugnis gut haftende und gegen dessen übliche Verwendungs- und Pflegebedingungen beständige Verbindungen ergeben. Man kann beispielsweise die Salze von Kupfer, Silber, Kobalt und Quecksilber nennen, wobei die am häufigsten verwendeten die Kupferchloride [das Kupfer(I)-chlorid kann hierbei in ammoniakalischem Medium vorliegen], Kupfersulfat und -nitrat,
.3
Mercuridchlorid, Silbernitrat und Kobaltacetat sind.
Die Behandlung des Erzeugnisses mit den Metallsalzen erfolgt durch Imprägnieren. Im allgemeinen wird diese zur Vereinfachung des Verfahrens in analoger Weise zu der für die Schwefelverbindung verwendeten vorgenommen, d. h. das Erzeugnis wird in eine wäßrige Lösung der Metallverbindung unter im wesentlichen identischen Temperatur- und Zeitbedingungen eingetaucht. Nach beendeter Imprägnierung wird das Erzeugnis dqnn mit Wasser gespült, von überschüssigem Wasser befreit und getrocknet, wobei jedes übliche und geeignete Mittel angewendet werden kann.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Erzeugnis weist eine Abscheidung des sich aus der Kombination zwischen der Schwefelverbindung und dem Metallsalz ergebenden Metallprodukt auf, wobei diese Abscheidung gleichförmig auf der Oberfläche des Erzeugnisses und/oder im Inneren desselben erfolgt ist und wobei das Ausmaß der Penetration ei;ie Funktion der Art des Polymeren, aus dem das Erzeugnis besteht, der Art der Reagentien und schließlich der Behandlungsbedingungen ist. Die Abscheidung des Metallprodukts verleiht dem Erzeugnis eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit, um dessen antistatische Eigenschaften in merklicher Weise zu verbessern und dessen Verwendung als Heizfläche zu ermöglichen.
Es ist bekannt, daß die antistatischen Eigenschaften eines Produkts mit dessen guter Leitfähigkeit zusammenhängen. Durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Leitfähigkeitseigenschaften ist es möglich, die antistatischen Eigenschaften von Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren, wie beispielsweise Bodenbelägen (z. B. Mokettes, Teppichen), Wandbelägen, Bekleidungsartikeln usw., zu verbessern. Diese Verbesserung der antistatischen Eigenschaften ist sehr beständig gegen Abnutzung und die verschiedenen Wasch- und Trockenreinigungsbehandlungen infolge der guten Haftung des Metallprodukts an seinem Träger.
Wenn die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit ausreichend ist, können die Erzeugnisse in interessanter Weise als Heizflächen verwendet werden und sich beispielsweise als Heizwandbeläge, heizbare Bekleidung, Erzeugnisse zum industriellen Erhitzen u. dgl. eignen. Zum Erhitzen genügt es, das Erzeugnis in beliebiger üblicher Weise mit einer Stromquelle zu verbinden. Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, ein gleichförmiges Erhitzen an allen Stellen des Erzeugnisses zu ermöglichen, da das leitende Metallprodukt sich in regelmäßiger Weise auf dem Träger befindet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man bringt ein Polyhexamethylenadipamidgarn mit einem Titer von 235 dt ex (210 den)/34 Einzelfäden in einen mit Schwefelwasserstoff unter 5 kg Druck gespeisten Autoklaven bei einer Temperatur von 22°C ein. Nach lstündiger Behandlung taucht man das Garn in eine wäßrige 3%ige Kupfersulfatlösung während 1 Stunde bei 22°C, spült es mit fließendem Wasser und trocknet es im Trockenschrank bei 60°C während 30 Minuten.
Man mißt mit einem Dynamometer die mechanischen Eigenschaften des behandelten Garn im Vergleich mit denjenigen eines identischen, jedoch nichtbehandelten Vergleichsgarns. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Garn Belastung Dehnung
Vergleichsgarn
Behandeltes Garn
1500 g 1550 g
18% 18%
ίο Man stellt fest, daß die erfindungsgemäße Behandlung die mechanischen Eigenschaften der behandelten Erzeugnisse nicht beeinträchtigt.
Beispiel 2
l) Ein Gewebe mit einem Gewicht von 60 g/m2, das in der Kette und im Schuß aus Polyäthylenterephthalatgarnen mit einem Titer von 72 dtex (65 den)/33 Einzelfäden besteht, wird in einen Autoklav, der mit Schwefelwasserstoff unter 5 kg Druck gespeist wird, bei
2<i einer Temperatur von 22°C eingebracht. Nach lstündiger Behandlung wird das Gewebe in eine wäßrige 4%ige Silbernitratlösung 1 Stunde lang bei 22°C eingetaucht, dann 30 Minuten mit fließendem Wasser gespült und im Trockenschrank 30 Minuten bei 6O0C getrocknet.
Man mißt das von dem Gewebe angenommene Potential sowie seine Halbentladungszeit bei 22°C in einer 47% relative Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre mit Hilfe eines Lhomargy-Elektrostatimeters (Modell ES 01) nach einer Influenzmethode, wobei die Influenzelektrode auf ein Potential von 4100 V gebracht ist. Das Elektrostatimeter ermöglicht, das von dem Gewebe angenommene Potential, sowie die Zeitspanne, die erforderlich ist, damit dieses Potential auf die Hälfte abfällt, d. h. die Halbentladungszeit, zu messen. Je höher die Leitfähigkeit des Gewebes ist, um so geringer ist das Potential und um so kürzer ist die Halbentladungszeit.
Die gleichen Messungen werden mit dem Gewebe nach 20maligem aufeinanderfolgendem Waschen unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Das Gewebe wird 30 Minuten in ein wäßriges auf 60°C erhitzes und in Bewegung gehaltenes Bad, das je Liter 5 g Seife und 2 g Natriumcarbonat enthält, in einem Verhältnis von 1 : 50, eingetaucht. Dann wird das Gewebe 5 Minuten mit fließendem Wasser gespült und dann im Trockenschrank bei 60°C getrocknet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind im Vergleich zu denjenigen eines identischen, jedoch nicht erfindungsgemäß behandelten Gewebes in der folgenden Tabelle angegeben:
Gewebe
Potential (V)
Halbentladungszeit in see
Vergleichsgewebe 750 436
Behandeltes Gewebe 0
Behandeltes Gewebe nach 260 1 20maligem Waschen
Beispiel 3
Ein Gewebe mit einem Gewicht von 60 g/m2, das in der Kette und im Schuß aus Polyhexamethylenadipamidgarnen mit einem Titer von 78 dtex (70 den)/23 Einzelfäden besteht, wird wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme behandelt, daß man die wäßrige Silbernitrat lösung durch eine wäßrige gesättigte Kupfer(I)-chlorid-Lösung ersetzt.
Die wie in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls im Vergleich zu einem identischen, jedoch nicht behandelten Vergleichsgewebe in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Gewebe
Potential
(V)
Halbentladungszeit
in see
Vergleichsgewebe 720 79
Behandeltes Gewebe 0
Behandeltes Gewebe nach 300 12
20maligem Waschen
Beispiel 4
Ein Gewebe, das mit dem in Beispiel 3 beschriebenen identisch ist, wird während 1 Stunde bei 22°C in eine wäßrige 8%ige Thioacetamidlösung eingetaucht und dann in einer Schleuder mit 1500 U/min 10 Minuten abgeschleudert. Das Gewebe wird anschließend in eine wäßrige 4%ige Silbernitratlösung eingetaucht, mit fließendem Wasser 30 Minuten gespült und dann im Trockenschrank bei 60°C 30 Minuten getrocknet.
Die wie in den vorhergehenden Beispielen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Gewebe
Potential
(V)
Halbent-Iadungszeit
in see
Vergleichsgewebe 720 79
Behandeltes Gewebe 0
Behandeltes Gewebe nach 160 42
20maligem Waschen
Beispiel 5
Ein nichtgewebtes Vlies vom Spinnvlies- oder spunbondet-Typ, das aus Endloseinzelfäden aus Polyhexamethylenadipamid mit einem Titer von 22 dtex (20 den) besteht, wird in einen mit Schwefelwasserstoff unter 5 kg Druck gespeisten Autoklaven bei einer Temperatur von 22°C eingebracht. Nach 1 stündiger Behandlung wird das Vlies 1 Stunde bei 22° C in eine wäßrige 3%ige Kupfersulfatlösung eingetaucht, dann 30 Minuten mit fließendem Wasser gespült und im Trockenschrank 30 Minuten bei 100°C getrocknet.
Man schließt an dieses Vlies zwei Elektroden in einem Abstand von 35 cm unter einer Spannung von 11 V an. Man bestimmt, daß die verbrauchte Leistung etwa 300 W/m2beträgt.
Beispiel 6
Ein Gewebe mit einem Gewicht von 75 g/m2, das in der Kette und im Schuß aus einem Polyhexamethylenadipamidgarn mit einem Titer von 235 dtex (210 den)/34 Einzelfäden besteht, wird wie in Beispiel 5 behandelt. Man schließt an dem Gewebe zwei Elektroden in einem Absland von 15 cm unter einer Spannung von 11 V an. Die erzeugte Leistung beträgt etwa 100 W/m2.
Beispiel 7
Ein Gewebe, das zu dem in Beispiel 3 beschriebenen analog ist, wird wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme behandelt, daß man die 8%ige Thioacctamidlösiing durch eine 8%ige Thioharnstofflösiing ersetzt und daß die Silbernitnitlösung 3%ig ist. Die Ergebnisse sind wie in Beispiel 2 in der folgenden Tabelle ungegeben:
Gewebe
Potential
(Volt)
Halbentladungszeit in Sekunden
Vergleichsgewebe 720
Behandeltes Gewebe 0
79
Beispiel 8
Ein Gewebe, das zu dem in Beispiel 3 beschriebenen analog ist, wird wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme behandelt, daß man die Behandlung mit einer wäßrigen 4%igen Silbernitratlösung durch eine Behandlung während einer 3A Stunde bei 500C mit einer wäßrigen 5%igen Bleinitratlösung ersetzt. Die Ergebnisse sind wie in Beispiel 2 in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Gewebe
Potential
(Volt)
Halbemladungszeit in Sekunden
Vergleichsgewebe 720
Behandeltes Gewebe 0
79
Beispiel 9
Ein Gewebe, das zu dem in Beispiel 3 beschriebenen analog ist, wird wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme behandelt, daß man die Behandlung mit der 4°/oigen Silbernitratlösung durch eine Behandlung bei 500C während einer 3A Stunde mit einer wäßrigen 5%igen Zinn(II)-sulfatIösung ersetzt. Die Ergebnisse sind wie in Beispiel 2 in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Gewebe
Potential
(Volt)
Halbemladungszeit in Sekunden
Vergleichsgewebe 720 79
Behandeltes Gewebe 70 1
B e i s ρ i e 1 10
Ein Gewebe, das zu dem in Beispiel 2 behandelten analog ist, wird wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme behandelt, daß man die Behandlung mit der 4%igen Silbernitratlösung durch eine Behandlung bei 5O0C während einer 3A Stunde mit einer wäßrigen 5%igen Bleinitratlösung ersetzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Gewebe
Potential
(Volt)
Halbemladungszeit in Sekunden
Vergleichsgewebe 750
Behandeltes Gewebe 0
436
Il
Beispiel
Ein Gewebe, das zu dem in Beispiel 2 beschriebenen analog ist, wird wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme behandelt, daß man die Behandlung mit der 4%igen Silbernitratlösung durch eine Behandlung bei 50°C während einer 3A Stunde mit einer 5%igen Zinn(II)-SuI-fatlösung ersetzt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Gewebe
Potential Halbemladungszeit (Volt) in Sekunden
Vergleichsgewebe 750 436
Behandeltes Gewebe 450 2
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist mit 1 das Textilmaterial, mit 2 die Metallverbindungsschicht, mit 3 die Verästelungen und mit 4 der beschichtete Einzelfaden bezeichnet.
F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht mehrerer Fäden 4, bei denen das Textilmaterial 1 Polyhexamethylenadipamid ist. Die Fäden wiesen einen Titer von 17 dtex/1 Einzelfaden auf und wurden mit einer 5%igen wäßrigen Thioacetamidlösung und dann mit einer wäßrigen 2%igen Silbernitratlösung behandelt. Bei der Schnitten- ι ο sieht handelt es sich um eine 200fache Vergrößerung.
F i g. 2 zeigt eine Teilschnittansicht eines Einzelfadens 4 eines Garns von 110 dtex/34 Einzelfäden, wobei das Textilmaterial Polyhexamethylenadipamid ist. Das Garn
wurde mit einer wäßrigen 5°/oigen Thioacetamidlösung und dann mit einer wäßrigen 2%igen Silbernitratlösung behandelt. Die Schnittansicht stellt eine 6000fache Vergrößerung dar.
F i g. 3 zeigt eine Teilschnittansicht einer Faser 4 von 6,7 dtex, deren Textilmaterial 1 Polyethylenterephthalat ist. Die Faser wurde mit Schwefelwasserstoff unter 5 kg Druck und dann mit einer wäßrigen 3%igen Kupfersulfatlösung behandelt. Die Schnittansicht stellt eine 40 OOOfache Vergrößerung dar.
Die Fig. 1 und 2 zeigen deutlich die ins Innere des Erzeugnisses eingedrungenen Verästelungen 3 der Metallbeschichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bindung von Metallverbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzeugnisse der Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck oder derjenigen einer wäßrigen Lösung einer Schwefelverbindung, die ein reaktives Schwefelatom aufweist, unterzieht und dann diese Erzeugnisse der Einwirkung einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der wäßrigen Lösung enthaltene Metallsalz ein Kupfersalz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der wäßrigen Lösung enthaltene Metallsalz ein Silbersalz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der wäßrigen Lösung enthaltene Metallsalz ein Kobaltsalz ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Quecksilbersalz ist.
6. Textilerzeugnis aus synthetischem Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesem eine Metallverbindung aus dem Reaktionsprodukt von Schwefelwasserstoff oder einer Schwefelverbindung mit reaktivem Schwefelatom und einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes haftend als Schicht (2) aufgebracht worden ist.
7. Textilerzeugnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindungsschicht in das Textilmaterial hineinragende Verästelungen (3) aufweist.
DE2320714A 1972-04-24 1973-04-24 Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren Expired DE2320714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214762A FR2181482B1 (de) 1972-04-24 1972-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320714A1 DE2320714A1 (de) 1973-11-08
DE2320714B2 true DE2320714B2 (de) 1978-04-20
DE2320714C3 DE2320714C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=9097529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320714A Expired DE2320714C3 (de) 1972-04-24 1973-04-24 Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3940533A (de)
JP (1) JPS53789B2 (de)
AR (1) AR194181A1 (de)
AT (1) AT333235B (de)
BE (1) BE798640A (de)
BR (1) BR7302951D0 (de)
CA (1) CA1020414A (de)
CH (2) CH560278A (de)
DE (1) DE2320714C3 (de)
DK (1) DK152141C (de)
ES (1) ES414006A1 (de)
FI (1) FI57122C (de)
FR (1) FR2181482B1 (de)
GB (1) GB1372656A (de)
IT (1) IT984106B (de)
LU (1) LU67478A1 (de)
NL (1) NL174967C (de)
NO (1) NO140195C (de)
SE (1) SE405873B (de)
SU (1) SU673189A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066073A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-08 Bayer Ag Mit elektrischen Leitkontakten versehene metallisierte textile Flächengebilde und ihre Herstellung
DE10020027A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ableitung statischer Elektrizität an Autositzen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721570A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Nippon Sanmou Senshiyoku Kk Production of electroconductive fiber
JPS56128311A (en) * 1980-03-05 1981-10-07 Nippon Sanmou Senshoku Kk Electrically conductive fiber and its preparation
US4378226A (en) * 1978-10-09 1983-03-29 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting fiber and method of making same
US4247596A (en) * 1979-05-10 1981-01-27 Yee Tin B Electrical fiber conductor
US5049684A (en) * 1980-03-05 1991-09-17 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting material and process of preparing same
EP0035406B1 (de) * 1980-03-05 1984-08-08 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Elektrisch leitende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2485577A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Rhone Poulenc Textile Textiles a proprietes conductrices ameliorees et procedes pour leur fabrication
DE3139313A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter aramidfaeden
EP0084300A3 (de) * 1982-01-19 1983-08-03 Axel Emil Bergström Verfahren zur Metallbeschichtung von textilen Materialien
US4556508A (en) * 1982-02-05 1985-12-03 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting material and process of preparing same
PT77275B (en) 1982-09-03 1986-02-04 Lrc Products Rubber article with a lubricating layer and a process for the production thereof by dipping means
JPS59108043A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Nippon Sanmou Senshoku Kk 導電性高分子材料及びその製法
EP0115661B1 (de) * 1983-01-31 1988-06-22 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Elektrisch leitfähiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben
JPS60215005A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Nippon Sanmou Senshoku Kk 導電性材料
US4658623A (en) * 1984-08-22 1987-04-21 Blanyer Richard J Method and apparatus for coating a core material with metal
US5925470A (en) * 1984-08-22 1999-07-20 Blanyer; Richard J. Coated elongated core material
NO853341L (no) * 1985-08-26 1985-11-29 Odd Stephan Irgens Innretning for energisparende oppvarming i bil og baat.
US4661376A (en) * 1985-12-27 1987-04-28 Liang Paul M Method of producing electrically conductive fibers
US4814259A (en) * 1987-11-09 1989-03-21 Rockwell International Corporation Laser generated electrically conductive pattern
GB8909627D0 (en) * 1989-04-27 1989-06-14 Courtaulds Plc Fibrous material
US5288313A (en) * 1990-05-31 1994-02-22 Shipley Company Inc. Electroless plating catalyst
US5120578A (en) * 1990-05-31 1992-06-09 Shipley Company Inc. Coating composition
US5075039A (en) * 1990-05-31 1991-12-24 Shipley Company Inc. Platable liquid film forming coating composition containing conductive metal sulfide coated inert inorganic particles
JP2987979B2 (ja) * 1991-03-13 1999-12-06 日本蚕毛染色株式会社 導電性高分子材料及びその製造方法
US5395666A (en) * 1993-01-08 1995-03-07 Lrc Products Ltd. Flexible elastomeric article with enhanced lubricity
US5506059A (en) * 1993-05-14 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallic films and articles using same
US20030124256A1 (en) * 2000-04-10 2003-07-03 Omnishield, Inc. Omnishield process and product
US20080280125A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Gary Allen Denton Components with A Conductive Copper Sulfide Skin
CN113417157A (zh) * 2021-06-18 2021-09-21 广东省科学院微生物研究所(广东省微生物分析检测中心) 一种超耐洗双功能可穿戴电子织物及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75056C (de) * F. GlLES in South Yarra, Fawkner Street, Colonie Victoria, Australien, und J. PATER-SON in Melbourne, Flinders Lane, Colonie Victoria, Australien Gelenk-Verbindung für Schirmgestelle
GB290406A (en) * 1927-03-21 1928-05-17 Gramophone Co Ltd Improvements in the production of matrices for the pressing of talking machine record and for like purposes
BE346281A (fr) * 1927-11-22 1927-12-31 Nouveau procédé de métallisation de fils, dentelles, rubans, etc., par voie électrolytique
US3259559A (en) * 1962-08-22 1966-07-05 Day Company Method for electroless copper plating
US3261711A (en) * 1962-12-17 1966-07-19 Honeywell Inc Electroless plating
US3516848A (en) * 1965-10-18 1970-06-23 Sel Rex Corp Process and solution for sensitizing substrates for electroless plating
US3499881A (en) * 1967-05-03 1970-03-10 Avisun Corp Electroplatable polyolefins
US3607350A (en) * 1967-12-05 1971-09-21 Dow Chemical Co Electroless plating of plastics
US3684554A (en) * 1969-06-02 1972-08-15 Dow Chemical Co Method for the vapor phase surface sulfonation of plastic webs
US3666552A (en) * 1969-12-03 1972-05-30 Shikoku Paper Mfg Co Method for giving electric conductivity to non-conductor
US3682786A (en) * 1970-02-18 1972-08-08 Macdermid Inc Method of treating plastic substrates and process for plating thereon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066073A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-08 Bayer Ag Mit elektrischen Leitkontakten versehene metallisierte textile Flächengebilde und ihre Herstellung
DE10020027A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ableitung statischer Elektrizität an Autositzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT984106B (it) 1974-11-20
SU673189A3 (ru) 1979-07-05
CA1020414A (en) 1977-11-08
DE2320714A1 (de) 1973-11-08
ES414006A1 (es) 1976-02-01
DK152141C (da) 1988-07-11
FI57122C (fi) 1980-06-10
FI57122B (fi) 1980-02-29
GB1372656A (en) 1974-11-06
DK152141B (da) 1988-02-01
CH560278A (de) 1975-03-27
LU67478A1 (de) 1973-07-06
FR2181482B1 (de) 1974-09-13
ATA362173A (de) 1976-03-15
NL7305141A (de) 1973-10-26
AR194181A1 (es) 1973-06-22
NL174967B (nl) 1984-04-02
JPS4947473A (de) 1974-05-08
BR7302951D0 (pt) 1974-08-15
AT333235B (de) 1976-11-10
FR2181482A1 (de) 1973-12-07
BE798640A (fr) 1973-10-24
SE405873B (sv) 1979-01-08
CH566473A4 (de) 1974-10-31
US3940533A (en) 1976-02-24
DE2320714C3 (de) 1978-12-14
NO140195B (no) 1979-04-09
JPS53789B2 (de) 1978-01-12
NL174967C (nl) 1984-09-03
NO140195C (no) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320714C3 (de) Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE3445997C2 (de) Metallbeschichteter textiler Fasergegenstand
DE2743768B2 (de) Metallisiertes Textilmaterial
DE3637130C1 (de) Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial
DE2250309B2 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter fasern
DE1902647B2 (de) Elektrisch leitfähiges Nähgarn
DE2452868A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallueberzogenen stapelfasern
DE68914485T2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Fasergegenständen.
DE3436097C2 (de)
DE2012981C3 (de) Verfahren zum Modifizieren der , Oberfläche von Kohlenstofffasern
DE2108785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial
DE1758827C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE1610928A1 (de) Behandlungsverfahren von Textilien
DE3928500C2 (de)
EP0019177A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen
DE2321450A1 (de) Garnmaterial aus endlosfaeden zur verringerung statischer aufladungen
EP1024222A2 (de) Verfahren zur Ausrüstung von textilen Substraten
DE587886C (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE2923803A1 (de) Verfahren zur behandlung von garnen
DE2826953A1 (de) Druckluftfilter-nadelfilz
DE1957767C (de) Florgewebe
DE1939878C3 (de) Verfahren zum chemisch-reduktiven Metallisieren textiler Fasern, Fäden oder Gebilde aus Baumwolle, Regenerat- oder synthetischen Fasern oder deren Gemischen
DE2264819A1 (de) Fasertuch und dessen verwendung als elektrisches isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2511870

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee