EP0019177A1 - Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0019177A1
EP0019177A1 EP80102424A EP80102424A EP0019177A1 EP 0019177 A1 EP0019177 A1 EP 0019177A1 EP 80102424 A EP80102424 A EP 80102424A EP 80102424 A EP80102424 A EP 80102424A EP 0019177 A1 EP0019177 A1 EP 0019177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
metallized
heating elements
increasing
superficial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80102424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harold Dr. Ebneth
Gerhard Dieter Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6070900&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0019177(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0019177A1 publication Critical patent/EP0019177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • Heating elements in the form of foils or pillows are known. Conventionally, such heating elements are built up, for example, with 5 to 7-strand resistance wires and heated with electricity. But these constructions have crucial ones Disadvantages, for example, when the metal wires are broken, for example in the event of permanent bending stress, the functionality is disturbed and repair of such disturbed heating blankets or heating pads is no longer possible.
  • a textile-elastic, current-conducting, textile fabric e.g. Woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, nonwovens or paper are advantageous over rigid structures or foils, since e.g. can be folded, folded, rolled or stretched.
  • DE-OS 27 43 768 describes a method of how a conductive, i.e. fabric with a metal coating can be produced.
  • the possibility of using these structures as surface heating elements is mentioned in this DE-OS.
  • the heating power or the surface temperature of such surface heating elements can be increased to about four times the value while the electrical voltage remains the same by allowing a mechanical tensile stress to act on the structure.
  • the invention therefore relates to a method for increasing the electrical power of heating elements consisting of metallized textile fabrics, which is characterized in that the metallized Textile fabrics are subjected to a mechanical tensile stress while the external electrical tension remains the same.
  • the type and size of the applied voltage are variable; the commonly used 360 volt three-phase current, 110 and 220 volt alternating current or direct and alternating current ⁇ 50 volt can be used.
  • the heating output After the heating elements have been relieved, the heating output returns to the original value before the mechanical voltage is applied.
  • the conductivity of such surface heating elements also depends on the layer thickness of the metal layer on the fibers or threads or on the amount of nickel deposited per unit area. As the layer thickness increases, the electrical conductivity increases due to the increase in the cross section of the metal layer.
  • a nickel metal layer of approximately 0.8 / um thickness is already sufficient, for example, (400 x 330 mm) 1/1 to give a surface temperature of 250 ° C at 36 volts / A 13.5 a staple fiber fabric made of aromatic polyamides L. It does not matter whether direct or alternating current is used.
  • a knitted fabric made of a fiber yarn made of an acrylonitrile polymer (94% by weight acrylonitrile, 5.5% by weight methyl acrylate, 0.5% by weight sodium methallylsulfonate) is at room temperature in a hydrochloric acid bath (pH ⁇ 1) according to a colloidal palladium solution DT-AS 11 97 720 immersed. After lingering with gentle movement of the goods for between 30 seconds and 2 minutes, the goods are removed and rinsed thoroughly with water. Then it is placed in an approximately 5% by weight sodium hydroxide solution at room temperature. The goods are treated between approx. 30 seconds and 2 minutes with gentle movement of the goods, then removed and then rinsed with water.
  • the product is then introduced into a solution of 0.2 mol / 1 nickel (II) chloride, 0.9 mol / 1 ammonium hydroxide, 0.2 mol / 1 sodium hypophosphite, into which so much ammonia is introduced that the pH Value at 30 ° C is 8.9.
  • the surface of the textile fabric begins to discolor.
  • the goods are covered with a fine layer of nickel metal and discolored darkly.
  • the nickel layer has a thickness of approximately 0.8 / um and a weight gain of 32%.
  • the material is then removed from the bath and rinsed thoroughly with room temperature water for a neutral reaction.
  • the knitted fabric was provided with copper conductive strips along the entire length of the opposite sides and stretched once lengthways and once across the direction of the stick. The increase in current was measured.
  • a polyester-cotton blended fabric (size 50 x 50 cm) consisting of 65 wt .-% polyester staple fibers based on polyethylene terephthalate and 35 wt .-% cotton is at room temperature in a hydrochloric acid bath (pH ⁇ 1) of a colloidal palladium solution according to DT -AS 11 97 720 immersed. After lingering with gentle movement of the goods for between 30 seconds and 2 minutes, the goods are removed and rinsed thoroughly with water. Then it is placed in an approximately 5% by weight sodium hydroxide solution at room temperature. With a slight movement of the goods, the goods are treated between approx. 30 seconds and 2 minutes, then removed and then rinsed with water.
  • the product is then introduced into a solution of 0.2 mol / 1 nickel (II) chloride, 0.9 mol / 1 ammonium hydroxide, 0.2 mol / 1 sodium hypophosphite, into which so much ammonia is introduced that the pH Value at 30 ° C is 8.9.
  • the surface of the textile fabric begins to change color dark.
  • the goods are covered with a fine layer of nickel metal and discolored darkly.
  • the nickel layer has a thickness of about 0.8 to /.
  • the material is then removed from the bath and rinsed thoroughly with room temperature water for a neutral reaction.
  • the electrical resistance in ohms in the warp direction was 3.7 ohms, in the weft direction 13.5 ohms.
  • the surface temperature was measured after a heating time of 10 minutes.
  • a fabric in cloth weave L 1/1 in the dimensions of 100 cm (width) x 150 cm (length) made of a polyester-cotton spun yarn (65% by weight of polyester fiber and 35% by weight of cotton) - gross weight 120 g / m 2 - was provided as described in Example 1 with an amount of nickel of 27 wt .-%.
  • the nickel absorption was 32 g / m 2 copper guide rails were attached on the opposite sides (distance about 150 cm).
  • the square resistance in the relaxed state was about 9 ohms.
  • a surface temperature of approx. 26 ° C was measured in the unstretched state.
  • a fabric pattern in cloth weave in the dimensions of 20 cm (width) x 28 cm (length) made of an aramid (m-phenylene-isophthalamide) spun yarn was metallized as described in Example 1 with a layer thickness of about 0.7 / um nickel and contacted with copper conductor rails.
  • R ⁇ was 3.1 ohms.
  • a surface temperature of 86 ° C was measured without stretching. Stretched longitudinally in the warp direction, a current of 4.6 A and a temperature of 95 ° C. were measured with a length of the sample of 30 cm.
  • a surface temperature of 176 ° C was measured without stretching. Stretched longitudinally in the warp direction, a current of 9.1 A and a temperature of over 210 ° C. were measured with a length of the sample of 30 cm.
  • a polyester-cotton blend (65% PET / 35% cotton) in a cloth weave (size: 50 x 50 cm) is immersed in a hydrochloric acid bath of a colloidal palladium solution according to DE-PS 11 97 720. After lingering for 2 minutes with gentle movement of the goods, the fabric is rinsed in water. Then it is placed in a 5% sodium hydroxide solution at room temperature. After a residence time of 1 1/2 minutes, it is rinsed with water. Then you carry the goods in a commercially available ammoniacal nickel bath, which contains nickel (II) chloride and dimethylamine borane as a reducing agent. After a 10-minute dwell with constant slight movement of the goods, the metallized fabric is washed well with water and dried.
  • a hydrochloric acid bath of a colloidal palladium solution according to DE-PS 11 97 720. After lingering for 2 minutes with gentle movement of the goods, the fabric is rinsed in water. Then it is placed in a 5% sodium hydro
  • the square resistance is 0.9 ⁇ in the weft direction and 2.2 ⁇ in the warp direction.
  • This fabric was glued to the back of a polyamide velor carpet (40 cm x 30 cm, pile height 10 mm), provided with contacts for electrical connection and with a foam layer as a base.
  • a current of 2.1 A at 12 volts flowed mechanically unloaded through the "heatable carpet flooring” with a temperature of 35 ° C. measured at the top of the carpet.
  • Loaded with a weight of 2 kg at 12 volts, a current of 3.0 A flowed through the metallized fabric with a temperature of 53 ° C. measured on the top of the carpet.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das metallisierte textile Flächengebilde bei gleichbleibender angelegter äußerer elektrischer Spannung einer mechanischen Druck- bzw. Zugspannung ausgesetzt wird.

Description

  • In vielerlei technischen Anwendungsgebieten, z.B. in der Hydrokultur, Aquaristik und im Automobilbau sucht man leichte, flexible, praktisch trägheitslos arbeitende mit Niederspannung (< 50 Volt) zu betreibende großflächige Heizelemente, die gefahrlos zu handhaben sind und möglichst ihr textilelastisches Verhalten bewahren.
  • Heizelemente in Form von Folien oder Kissen sind bekannt. Konventionell werden solche Heizelemente z.B. mit 5 bis 7- litzigen Widerstandsdrähten aufgebaut und mit Strom beheizt. Diese Konstruktionen haben aber entscheidende Nachteile, z.B. wird beim Brechen der Metalldrähte etwa bei Dauerbiegebeanspruchung, die Funktionstüchtigkeit gestört und eine Reparatur solcher gestörter Heizdecken oder Heizkissen ist nicht mehr möglich.
  • Deshalb ist für spezielle Anwendungen ein textilelastisches, den Strom leitendes, textiles Flächengebilde z.B. Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vlies oder Papier vorteilhaft gegenüber starren Gebilden oder Folien, da es z.B. geknickt, gefaltet, gerollt oder gereckt werden kann.
  • In der DE-OS 27 43 768 ist ein Verfahren beschrieben, wie ein leitendes, d.h. mit einem Metallüberzug versehenes textiles Flächengebilde hergestellt werden kann. Die Möglichkeit zur Anwendung dieser Gebilde als Flächenheizelemente ist in dieser DE-OS genannt.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man die Heizleistung bzw. die Oberflächentemperatur solcher Flächenheizelemente bei.gleichbleibender angelegter elektrischer Spannung dadurch bis zum etwa vierfachen Wert steigern kann, daß man auf das Gebilde eine mechanische Zugspannung einwirken läßt.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das metallisierte textile Flächengebilde bei gleichbleibender angelegter äußerer elektrischer Spannung einer mechanischen Zugspannung ausgesetzt wird.
  • Art und Größe der angelegten Spannung sind variabel; es können die üblicherweise verwendeten 360 Volt Drehstrom, 110 und 220 Volt Wechselstrom oder Gleich- und Wechselstrom < 50 Volt verwendet werden.
  • Besondere Gewirke und Gestricke (Flachstrick bzw. Rundstrick) zeigen im metallisierten Zustand den überraschenden Effekt, daß sie unter Zugspannung z. B. in Stäbchenrichtung oder auch senkrecht dazu eine bedeutende Zunahme der Stromleitfähigkeit zeigen, die Anlaß zu einer bis zum etwa vierfachen erhöhten Stromstärke gegenüber dem Ruhezustand geben kann. Wenn Gewebe im 450-Winkel zur Bindung, z. B. bei Leinwandbindung L 1/1 gestreckt werden, beobachtet man ebenfalls eine Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit. Damit ist eine Erhöhung der Leistung bei gleichbleibender Spannung möglich, die sich in der Erhöhung der Oberflächentemperatur auszeichnet.
  • Nach Entlastung der Heizelemente geht die Heizleistung auf den ursprünglichen Wert vor Anlegen der mechanischen Spannung zurück.
  • Die Leitfähigkeit solcher Flächenheizelemente hängt außerdem von der Schichtdicke der Metallschicht auf den Fasern oder Fäden bzw. von der abgeschiedenen Nickelgewichtsmenge pro Flächeneinheit ab. Mit Zunahme der Schichtdicke tritt wegen Erhöhung des Querschnitts der Metallschicht eine Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit ein.
  • Bereits bei etwa 0,1/um, vorzugsweise 0,4/um, ist die Leitfähigkeit so stark, daß sie für Heizzwecke völlig ausreicht. Mit dickeren Metallschichten kann der Stromdurchfluß bei gleicher Spannung erhöht werden. Damit steigt die Heizleistung entsprechend an. Eine Nickelmetallschicht von ca. 0,8/um Dicke ist schon ausreichend,um z.B. einem Spinnfasergewebe (400 x 330 mm) aus aromatischen Polyamiden L 1/1 eine Oberflächentemperatur von 250°C bei 36 Volt/13,5 A zu ergeben. Dabei ist es gleichgültig, ob mit Gleich-oder Wechselstrom gearbeitet wird.
  • Eine praktische Anwendung ist gegeben bei einem mit 12 Volt bzw. 24 Volt heizbaren, durchnähbaren Automobilsitz, der durch Belastung, d.h. wenn sich eine Person auf den Sitz setzt, eine merkliche Erhöhung der Oberflächentemperatur durch Anstieg der Amp'ereleistung bei konstanter Spannung erfährt. Durch Entlastung des Sitzes verringert sich die Stromstärke ohne Änderung der Spannung, der Sitz kühlt sich wieder ab. Auf die Qualität des heizbaren Sitzes hat ein nachträgliches Durchnähen, Steppen oder Durchstechen keinen nachteiligen Einfluß. Dieser Effekt bleibt selbst nach über 200 000 Stauchungen erhalten.
  • Die Abhängigkeit der Heizleistung metallisierter Flächengebilde von der Größe der angelegten mechanischen Zugspannung und der damit verbundenen Längenänderung zeigen die nachfolgenden Beispiele.
  • Beispiel 1
  • Ein Gestrick aus einem Fasergarn aus einem Acrylnitrilpolymerisat (94 Gew.-% Acrylnitril, 5,5 Gew.-% Acrylsäuremethylester, 0,5 Gew.-% Natriummethallylsulfonat) wird bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH ≤1) einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DT-AS 11 97 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung zwischen 30 Sekunden bis 2 Min. wird das Gut entnommen und mit Wasser gründlich gespült. Danach gibt man es in eine ca. 5 gew.-%ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wird das Gut zwischen ca. 30 Sek. und 2 Min. behandelt, anschließend entnommen und dann mit Wasser gespült. Anschließend trägt man das Gut in eine Lösung aus 0,2 mol/1 Nickel-II-Chlorid, 0,9 mol/1 Ammoniumhydroxid, 0,2 mol/1 Natriumhypophosphit ein, in das man so viel Ammoniak einleitet, daß der pH-Wert bei 30°C 8,9 beträgt. Nach ca. 15 Sek, beginnt sich die Oberfläche des textilen Flächengebildes dunkel zu verfärben. Bereits nach 30 Sek. ist das Gut mit einer feinen Nickelmetallschicht bedeckt und dunkel verfärbt. Nach ca. 20 Min. hat die Nickelschicht eine Dicke von ca. 0,8/um bzw. eine Gewichtszunahme von 32 %. Das Gut wird dann dem Bad entnommen und zur Neutralreaktion gründlich mit Wasser von Raumtemperatur gespült.
  • Der Quadratwiderstand (vgl. Aigner und Haasemann, Kunststoffe 63 (1973) 11, 769 - 771) bei 50 % r.F. und 23°C gemessen betrug RO = 8,7 Ohm parallel zur Stäbchenrichtung und R □ = 5,1 Ohm quer zur Stäbchenrichtung. Das Gestrick wurde an den gegenüberliegenden Seiten über die gesamte Länge mit Kupferleitstreifen versehen und einmal längs und einmal quer zur Stäbchenrichtung gestreckt. Dabei wurde die Zunahme der Stromstärke gemessen.
  • A. Zugbelastung quer zur Stäbchenrichtung des Gestricks. Probengröße 50 x 50 cm; Nickelgehalt der Probe 31,8 Gew.-%
  • R□ = 5,1 Ohm.
    Figure imgb0001
  • B. Zugbelastung längs zur Stäbchenrichtung des Gestricks Probengröße 50 x 50 cm; Nickelgehalt der Probe 27 Gew.-% R □= 8,7 Ohm.
  • Figure imgb0002
  • Beispiel 2
  • Ein Pclyester-Baumwoll-Mischgewebe in Tuchbindung (Größe 50 x 50 cm) bestehend aus 65 Gew.-% Polyesterstapelfasern auf Basis Polyäthylenterephthalat und 35 Gew.-% Baumwolle wird bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH ≤ 1) einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DT-AS 11 97 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung zwischen 30 Sek. bis 2 Min. wird das Gut entnommen und mit Wasser gründlich gespült. Danach gibt man es in eine ca. 5 gew.-%ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wird das Gut zwischen ca. 30 Sek. und 2 Min. behandelt, anschließend entnommen und dann mit Wasser gespült. Anschließend trägt man das Gut in eine Lösung aus 0,2 mol/1 Nickel-II-Chlorid, 0,9 mol/1 Ammoniumhydroxid, 0,2 mol/1 Natriumhypophosphit ein, in das man so viel Ammoniak einleitet, daß der pH-Wert bei 30°C 8,9 beträgt. Nach ca. 15 Sek. beginnt sich die Oberfläche des textilen Flächengebildes dunkel zu verfärben. Bereits nach 30 Sek. ist das Gut mit einer feinen Nickelmetallschicht bedeckt und dunkel verfärbt. Nach ca. 20 Min. hat die Nickelschicht eine Dicke von ca. 0,8 /um. Das Gut wird dann dem Bad entnommen und zur Neutralreaktion gründlich mit Wasser von Raumtemperatur gespült.
  • Der Quadratwiderstand bei 50 % r.F. und 23°C gemessen betrug R□= 5,3 Ohm in Kettrichtung und 3,8 Ohm in Schußrichtung.
  • Nach Kontaktierung mit aufgeknipsten Kupferleitstreifen auf die 50 x 50 cm große Probe wurden beim Strecken in Schuß-, Kettrichtung und 45° schräg zur Bindung folgende Steigerungen der Stromstärke gefunden:
    Figure imgb0003
  • Beim Strecken in Kett- bzw. Schußrichtung ist die Längung des Gewebes durch die Bindung bedingt gering. Allein eine Längung von ca. 1 mm läßt bereits einen Anstieg der Stromstärke erkennen.
  • Beispiel 3
  • Ein Gewebe in Tuchbindung L 1/1 in den Abmessungen von 50 cm x 50 cm aus einem Polyester-Baumwollspinnfasergarn (65 Gew.-% Polyesterspinnfasern und 35 Gew.-% Baumwolle)-Rohgewicht 120 g/m2wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer Nickelmenge von 32,3 % versehen. Die durchschnittliche Nickelschicht auf der Faseroberfläche war etwa 0,6/um . Elektrische Leitkon- 5 takte wurden auf den beiden gegenüberliegenden Seiten angebracht.
  • Der elektrische Widerstand in Ohm in Kettrichtung betrug 3,7 Ohm, in Schußrichtung 13,5 Ohm.
    Figure imgb0004
  • Die Messung der Oberflächentemperatur wurde nach einer Aufheizzeit von 10 Minuten durchgeführt.
  • Man erkennt daraus, daß je nach Streckung - unabhängig von Kette und Schuß - allein nach Zunahme der Länge der Probe unter Zugspannung eine Erhöhung der Oberflächentemperatur durch Erhöhung der Wattleistung erfolgt.
  • Beispiel 4
  • Ein Gewebe in Tuchbindung L 1/1 in den Abmessungen von 100 cm (Breite) x 150 cm (Länge) aus einem Polyester-Baumwollspinnfasergarn (65 Gew.-% Polyesterspinnfaser und 35 Gew.-% Baumwolle) - Rohgewicht 120 g/m2 - wurde wie im Beispiel 1 beschrieben mit einer Nickelmenge von 27 Gew.-% versehen. Die Nickelaufnahme war 32 g/m2 Kupferleitschienen wurden auf den gegenüberliegenden Seiten (Abstand ca. 150 cm) angebracht. Der Quadratwiderstand im entspannten Zustand betrug etwa 9 Ohm. Bei 24 V/1,7 A wurde im ungereckten Zustand eine Oberflächentemperatur von ca. 26°C gemessen.
  • Reckung in Kettrichtung um 5 mm brachte eine Steigerung der Ampereleistung auf 2,8 A, d.h. bei 24 V/2,8 A wurde eine Oberflächentemperatur von durchschnittlich 310C gemessen.
  • Beispiel 5
  • Ein Gewebemuster in Tuchbindung in den Abmessungen von 20 cm (Breite) x 28 cm (Länge) aus einem Aramid (m-phenylen-isophthalamid)-Spinnfasergarn wurde wie bei Beispiel 1 beschrieben mit einer Schichtdicke von ca. 0,7 /um Nickel metallisiert und mit Kupferleitschienen kontaktiert. R □ war 3,1 Ohm.
  • Bei 12 V/3 A wurde ungereckt eine Oberflächentemperatur von 86°C gemessen. Längs gereckt in Kettrichtung wurde bei einer Länge der Probe von 30 cm eine Stromstärke von 4,6 A und eine Temperatur von 95°C gemessen.
  • Bei 24 V/5,9 A wurde ungereckt eine Oberflächentemperatur von 176°C gemessen. Längs gereckt in Kettrichtung wurde bei einer Länge der Probe von 30 cm eine Stromstärke von 9,1 A und eine Temperatur von über 210°C gemessen.
  • Beispiel 6
  • Ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (65 % PET/35 % Baumwolle) in Tuchbindung (Größe : 50 x-50 cm) wird in ein salzsaures Bad einer kolloidalen Palladiumlösung gemäß DE-PS 11 97 720 eingetaucht. Nach 2- minütigem Verweilen unter leichter Warenbewegung wird das Gewebe in Wasser gespült. Danach gibt man es in eine 5 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Nach einer Verweilzeit von 1 1/2 Minuten wird mit Wasser gespült. Anschließend trägt man das Gut in ein handelsübliches ammoniakalisches Nickelbad, welches Nickel-II-chlorid und als Reduktionsmittel Dimethylaminboran enthält, ein. Nach 10 minütiger Verweilzeit bei fortwährender leichter Warenbewegung wird das metallisierte Gewebe gut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Es wurden 7,9 g Nickel abgeschieden entsprechend 15,3 % bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Gewebes.
  • Der Quadratwiderstand beträgt 0,9Ω in Schußrichtung und 2,2 Ω in Kettrichtung.
  • Dieses Gewebe wurde auf die Rückseite eines Polyamid-Veloursteppichs ( 40 cm x 30 cm, Florhöhe 10 mm ) geklebt, mit Kontakten zum elektrischen Anschluß und mit einer Schaumstoffschicht als Unterlage versehen. Mechanisch unbelastet floß ein Strom von 2,1 A bei 12 Volt durch den "heizbaren Teppichbodenbelag" mit einer an der Oberseite des Teppich gemessenen Temperatur von 35°C. Belastet mit einem Gewicht von 2 kg floß bei 12 Volt ein Strom von 3,0 A durch das metallisierte Gewebe mit einer an der Oberseite des Teppichs gemessenen Temperatur von 530C.

Claims (8)

1) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß das metallisierte textile Flächengebilde bei gleichbleibender angelegter äußerer elektrischer Spannung einer mechanischen Druck- bzw. Zugspannung ausgesetzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gestrick oder Gewirk ist.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung in Stäbchenrichtung oder senkrecht dazu einwirkt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gewebe ist.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung in Kett- oder Schußrichtung oder im Winkel von 45° zur Bindung einwirkt.
6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde einen nach dem in der DE-OS 27 43 768 beschriebenen Verfahren aufgebrachten Metallüberzug aufweist.
7) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde einen Metallüberzug mit einer Gesamtschichtdicke von 0,1 bis 2,5 /um bzw. eine Gewichtsaufnahme von mehr als 3 Gew.-% Metall aufweist.
8) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beheizung angelegte elektrische Spannung eine Gleich- oder Wechselstromspannung ist.
EP80102424A 1979-05-16 1980-05-05 Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen Ceased EP0019177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919819 DE2919819A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Verfahren zur erhoehung der elektrischen leistung von aus metallisierten textilen flaechengebilden bestehenden heizelementen
DE2919819 1979-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0019177A1 true EP0019177A1 (de) 1980-11-26

Family

ID=6070900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102424A Ceased EP0019177A1 (de) 1979-05-16 1980-05-05 Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0019177A1 (de)
JP (1) JPS5626383A (de)
DE (1) DE2919819A1 (de)
ES (1) ES491521A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174702A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Kunststofverwerkende Industrie Katan B.V. Verfahren zum Befestigen von Elektroden an einem metallisierten Textilmaterial; Erwärmungsvorrichtung zur Befeuchtung eines Gases oder Gasgemischstromes
EP0302281A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-08 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Auflage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049626A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
DE3313011A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Girmes-Werke Ag, 4155 Grefrath Heizelement fuer textilien
JPS60196160A (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 Toyo Suisan Kk 容器入り即席めん用めん塊の連続的製造方法
JPH01265859A (ja) * 1989-01-11 1989-10-23 Nissin Food Prod Co Ltd 圧縮即席麺塊及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230097A (fr) * 1959-05-30 1960-09-13 Tapis chauffant automatique pour voitures
US3472289A (en) * 1966-11-10 1969-10-14 Brunswick Corp Heater fabric
FR2071383A5 (en) * 1969-12-26 1971-09-17 Wtz Textile Electrically heated textile sheet - of chemically metallised fibres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230097A (fr) * 1959-05-30 1960-09-13 Tapis chauffant automatique pour voitures
FR77167E (fr) * 1959-05-30 1962-01-27 Tapis chauffant automatique pour voitures
US3472289A (en) * 1966-11-10 1969-10-14 Brunswick Corp Heater fabric
FR2071383A5 (en) * 1969-12-26 1971-09-17 Wtz Textile Electrically heated textile sheet - of chemically metallised fibres

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174702A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Kunststofverwerkende Industrie Katan B.V. Verfahren zum Befestigen von Elektroden an einem metallisierten Textilmaterial; Erwärmungsvorrichtung zur Befeuchtung eines Gases oder Gasgemischstromes
EP0174702A3 (de) * 1984-09-12 1989-05-03 Kunststofverwerkende Industrie Katan B.V. Verfahren zum Befestigen von Elektroden an einem metallisierten Textilmaterial; Erwärmungsvorrichtung zur Befeuchtung eines Gases oder Gasgemischstromes
EP0302281A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-08 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Auflage
DE3725408A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-16 Audi Ag Verfahren zur herstellung eines beheizbaren fahrzeugsitzes, fahrzeugsitz und auflage
EP0302281A3 (de) * 1987-07-31 1990-10-17 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Auflage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5626383A (en) 1981-03-13
ES8102451A1 (es) 1980-12-16
ES491521A0 (es) 1980-12-16
DE2919819A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834602C3 (de) Leitfähige Verbundfasern
DE2320714C3 (de) Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE1810060A1 (de) Gestrickte,gewirkte oder gewebte Tuchware mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE1809589A1 (de) Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
AT396126B (de) Textilien mit verbesserten elektrisch leitenden eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE7509146U (de) Verbundstoffbahn, insbesondere filtertuch
DE2366181C3 (de) Verfahren zum Herstelen von Florteppichen
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
EP1882764B1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2600209B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen elektrischen Isoliermaterials in Bahnenform
EP0019177A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen
DE2718343C2 (de) Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn
EP0336507B1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE1231391B (de) Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern
DE69430161T2 (de) Kabelbandage
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE112019007920T5 (de) Dreidimensionale elastische Rundstrickware
DE1635689C3 (de)
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69805708T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kettenstich-, Tulle- oder derartigem Stützstoff und nach diesem Verfahren hergestellten Stoff
DE3049626A1 (de) Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
DE69403274T2 (de) Verbundgewebe mit Abschirmeigenschaften gegen elektrische Felder hergestellt aus Einfach- oder Kabelgarnen konventioneller Textilfasern, die nach einem rechteckigen Muster verflochten sind, mit Einfach- oder Kabelgarnen, die mindestens teilweise mit einem Kohlefilament vermischt sind
DE1760605A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elastischer Textilien
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE2264819A1 (de) Fasertuch und dessen verwendung als elektrisches isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19820913

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBNETH, HAROLD, DR.

Inventor name: WOLF, GERHARD DIETER, DR.