DE2312510A1 - Bauskelett aus fertigteilen - Google Patents

Bauskelett aus fertigteilen

Info

Publication number
DE2312510A1
DE2312510A1 DE19732312510 DE2312510A DE2312510A1 DE 2312510 A1 DE2312510 A1 DE 2312510A1 DE 19732312510 DE19732312510 DE 19732312510 DE 2312510 A DE2312510 A DE 2312510A DE 2312510 A1 DE2312510 A1 DE 2312510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
girders
support
cantilever arms
building skeleton
skeleton according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312510B2 (de
DE2312510C3 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Thurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732312510 priority Critical patent/DE2312510C3/de
Publication of DE2312510A1 publication Critical patent/DE2312510A1/de
Publication of DE2312510B2 publication Critical patent/DE2312510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312510C3 publication Critical patent/DE2312510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Bauskelett aus Bertigteilen Die Erfindung betrifft ein Bauskelett aus Fertigteilen, dessen Stützen aus mehreren, jeweils im rechten Winkel waagerecht abzweigende Kragarme tragenden Stützenelementen zusammengesetzt sind, wobei die Kragarme das etwa gleiche Profil wie die Stützenelemente aufweisen und deren Profil kontinuierlich fortsetzen.
  • Aus dem Buch "Die dritte Generation" von Philipp Drew, Verlag Gerd IIatje, Stuttgart, 1972, Seite 72 ist eine Rahmenkonstruktion bekannt, bei der jeweils zwölf rechtwinkelig abgebogene Stahlrohre zu Knoten zusammengefaßt sind. Durch Verbindung derartiger Knoten entsteht eine aus Quadern aufgebaute Rahmenkonstruktion. Diese Konstruktion ist verhältnismäßig kompliziert und erfordert besondere Knotenelemente in der oberen und unterer lage der Rahmenkonstruktion. Der Innenraumder geschlossenen Rohre ist nicht zugänglich und daher nicht für Installationen und dergleichen ausnutzbar. Die runde Pcrm der Rohre bereitet im übrigen Schwierigkeiten bei der Montage weiterer Bauelemente.
  • Aus der offengelegten deutschen Patentanmeldung 20 35 474 ist eine fertigbauteilgruppe bekannt, bei der Säulen mit kreuzweise angeordneten Kragarmen vorgesehen sind, wobei die Kragarme benachbarter Säulen durch Verbindungsbalken oder Träger verbunden werden. Die Säulen und Kragarme sind geschlossene Bauteile, die lediglich im Inneren eines Rechteckrasters verwendbar sind und ebenfalls nicht die Aufnahme von Installationselementen gestatten.
  • Die DAS 1 559 350 beschreibt eine Rahmenkonstruktion aus Knotenelementen mit jeweils sechs sternförmig nnter rechten Winkeln auseinanderlaufenden Armen, die mit dem Armen angrenzender Knotenelemente verbunden werden können. Dadurch entsteht ein Gerüst mit würfelförmigen Hohlräume Dieses System ist wenig flexibel und weist die zuvor genannten Nachteile auf.
  • Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, ein Bauskelett aus Fertigteilen zu schaffen, dessen Fertigteile einfach hersustellen sind und das eine sehr vielseitige anwendung entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten des Einzelfalles gestattet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Bauskelett der eingangs genannten Art erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß am oberen und unteren Ende eines Stützenelements jeweils ein Kragarm vorgesehen ist, daß die Kragarme benachbarter Stützen durch Träger verbunden sind und daß die Stützenelemente, Kragarme und Träger im Querschnitt ein etwa U-förniges Profil aufweisen, das bei den Stützenelementen auf der von der Stützenachse abgewandten Seite offen und bei den Kragarmen und Trägern am oberen Ende einer Stütze unten und am unteren Ende einer Stütze oben offen ist.
  • Unter "etwa U-förmiges Profilt? wird vorzugsweise ein Profil verstanden, bei den die Schenkel des U im oberen Bereich des U parallel und sodann leicht schräg nach unten verlaufen, bei den die untere Seite des U eine gerade linie bildet und bei dem an den äußeren Enden der Schenkel rechtwinkelig nach außen verlaufende Flansche abzweigen. Die Flansche können im Bereich der Stützen auch nach innen abzweigen, so daß ein teilweise geschlossenes Profil entsteht.
  • weben den I2ag--rmen und Trägern, mit denen beispielsweise ein aus Quadern zusammengesetztes Skelett gebildet werden kann, ist vorzugsweise in jeder waagerechten Fläche ein Gitterrost vorgesehen, das jeweils die Verbindungspunkte paralleler Kragarme und Träger durch zu diesen senkrechte, einander kreuzende Gitterträger verbindet. Die Gitterträger haben im Querschnitt vorzugsweise das gleiche Profil wie die Kragarme u-nd Träger und sind entsprechend orientiert.
  • Zur Herstellung von Durchlässen weisen die Kragarme, Träger und Gitterträger Bereiche auf, in denen die untere Seite des U fortgelassen ist und in denen die Schenkel des U - ausgehend von der unteren Seite - in Längsrichtung trapezföriaig ausgespart sind. Iie äußeren Ecken, die durch die Verbindung von Stützenelementen und Kragarmen entstehen, sind vorzugsweise schräg abgeschnitten, so daß das Innere der U-Profile auch von außerhalb dieser Ecken zugänglich ist. lies ist zweckmäßig zur Durchführung von Installationseinrichtungen und dergleichen.
  • Zur Verbindung von Kragarmen, Trägern und Gitterträgern sind vorzugsweise kreuzförmige Verbindungsstücke vorgesehen, die in das U-förmige Profil der zu verbindenden Kragarme, Träger und Gitterträger einsetzbar und derart ausgebildet sind, daß sie einen Durchgang innerhalb des U-Profils der angrenzenden Yeile gestatten. An den Verbinungsstücken können vertikale Zug- oder Druckstäbe befestigt werden. Bei schiefen Stößen sind die Verbindungsstücke entsprechend schiefwinkelig ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße System hat zahlreiche Vorteile. Durch Zusammensetzen der Stützen aus einzelnen Stützenelementen wird nicht nur eine Anpassung an nicht rechtwinkelige Verbindungen, sondern auch ein Ausgleich verschiedener Höhen, beispielsweise im Halle eines Hanggeländes ermöglicht. Im Hanggelände ist es daher nicht erforderlich, jeweils Vertikalsprünge in Stockwerkshöhe vorzusehen, so daß sich eine erheblich vevbesserte Raumausnutzung ergibt. Eine Zusammensetzung von Stützen aus nicht rechtwinkelig zueinanderliegenden Stützenelementen ermöglicht eine verbesserte Ausnutzung von nicht rechtwinkelig begrenzten Grundstücken sowie eine flexiblere Unterteilung der Innenräume. Die verwendeten U-ProSile sind steif und einfach montierbar und ferner relativ einfach durch Walzen aus Stahl herstellbar. Eine unterschiedliche Beanspruchung kann bei sonst gleichem Profil durch Veränderung der Dicke ausgeglichen werden.
  • Die Verbindungselemente erhöhen die Steifigkeit, insbesondere gegenüber torsion.
  • Der pilzförmige Aufbau der Stützen gestattet eine günstige Ableitung der Querkräfte aus der Deckenkonstruktion in die Stützen und einen Abbau der negativen Momentenspitze über der Stütze. Das Stützenbündel ist - statisch gesehen - eingespannt und kann bis zu einem Grenzwert Windkräfte übernehmen. Darüber hinaus können Diagonalstäbe zur Windversteifung in die U-Profile eingeführt, insbesondere am Boden des "U" befestigt werden, so daß die fl'räger keine Torsionsmomente aufgrund von Windkräften zu übertragen haben. Bei der Montage ergibt sich die Zentrierung der Stützenelemente ohne weitere Maßnahmen aus deren Aufbau.
  • Die Elemente des Skeletts sind in Axialrichtung durchlässig und gestatten so die Aufnahme von Installationseinrichtungen und dergleichen. Die Träger und Gitterträger sind im Bereich der trapezförmigen Aussparungen für eine vertikale Installationsführung durchlässig. Die Installationseinrichtungen können über Halterungen von den trägern und Gitterträgern getragen werden.
  • Die Skelettelemente, bestehend aus Stützen, unteren und oberen Kragarmen und unteren und oberen Trägern, können ohne Schwierigkeiten in senkrechter und waagerechter Richtung beliebig addiert und entsprechend miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt werden.
  • Die Verwendung des als Gitterrost ausgebildeten Deckentragwerks, dessen Gitterträger vorzugsweise in der Nähe des Momentennullpunkts (Wechsel vom negativen Moment über der Stütze zum positiven Moment im Zwischenraum) von den Kragarmen absweigen, ergiBt günstige statische Verhältnisse.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen. Grundriß einer von vier Stützen begrenzten Fläche mit eingezeichnetem Gitterrost; Pig. 2 veranschaulicht den dem Grundriß gemäß Fig. 1 entsprechenden Teil des erfindungsgemäßen Skeletts in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 zeigt in Explosionsdarstellung die Teile der vorderen Hälfte in Fig. 2; Fig. 4 zeigt ein vergrößertes Detail aus Fig. 3; Fig. 5 und 6 zeigen in perspektivischer Darstellung weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Slreletts; Fig. 7 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine vier im rechten Winkel zueinander angeordnete Stützenelemente umfassende Stütze, wobei in zwei der Stützenelemente Trennwände eingeschoben sind; Fig. 8 zeigt im Querschnitt eine Stütze mit fünf Stützenelementen, bei der in drei Stützenelementen Trennwände eingesetzt sind; Fig. 9 ist ein Querschnitt einer Stite, bei der in den Winkeln zwischen den Stützenelementen verschiedene Installationseinrichtungen aufgenommen sind; Fig. 10 und 11 zeigen gemeinsam einer Vertikalschnitt zur Veranschaulichung der Unterbringung von Installationseinrichtungen innerhalb der U-förmigen Profile bzw. der ausgesparten Bereiche dieser Profile; Fig. 12a bis 12e zeigen einige Abwandlungsmöglichkeiten der Gebäudetiefe mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bauskeletts; Fig. 13 und 14 zeigen zwei Möglichkeiten der Herstellung von abgewinkelten Gebäuden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bauskeletts; Fig. 15 zeigt einen Fall der Variierung der Geschoßhöhen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bauskeletts; Sig. 16 zeigt die Verwendung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bauskeletts im Hanggelände; rig. 17 und 48 sind perspektivische Teildarstellungen zur Veranschaulichung der Verwendung des erfindungsgemäßen Bauskeletts für versetzte Geschoßhöhen.
  • In Fig. 1 ist ein schematischer wGrundriß-der durch vier Stützen 1, 2, 3, 4-begrensten Fläche des erfindungsgemäßen Skeletts gezeigt. Von den Stützen 1 bis 4 gehen die Kragarme 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 aus, wie sich aus der Darstellung ergibt. Aufeinanderzu gerichtete Kragarme benachbarter Stützen sind durch Träger 13, 14, 15, 16 miteinander verbunden. Dies gilt beispielsweise für die Kragarme 6 und 7 der Stützen 1 und 2, die durch den Träger 13 verbunden sind. Die entsprechenden Verbindungsstellen zwischen parallelen Kragarmen und Trägern, bei- -spielsweise die Verbindungsstelle 17 zwischen dem Kragarm 6 und dem Träger 13 und die Verbindungsstelle 18 zwischen dem Kragarm 11 und dem Träger t5, sind durch senkrecht-auf diese Verbindungsstellen 17, 18 zulaufende Gitterträger verbunden, die sich mit den übrigen entsprechenden Gitterträgern schneiden und aus diesemGrunde zweckmäßig aus bis zu den jeweiligen Schnittpunkten verlaufenden Einzelelementen bestehen. In Fig. 1 sind lediglich die Gitterträger 19, 20, und 21 zwischen den Verbindungsstellen 17 und 18 mit Bezugsziffern versehen. An den Verbindungsstellen zwischen diesen Gitterträgern sind Verbindungsstücke vorgesehen, die später näher erläutert werden sollen.
  • Fig. 2 zeigt eine Konstruktion entsprechend dem Grundriß von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung. Da es sich um eine Zwischendecke handelt, an die nach oben und nach unten angrenzend weitere Räume vorgesehen sind, treffen von unten kommende und nach oben weiterführende Stützen aufeinander, so daß jeweils auch Kragarme, Träger und Gitterträger in doppelter Anzahl und entgegengesetzter Orientierung übereinanderliegend angeordnet sind. In Fig. 2 ist ebenfalls andeutungsweise die nächst tiefere Deckenkonstruktion erkennbar, die jedoch mit der weiter oben gezeigten Konstruktion übereinstimmt und nicht näher beschrieben werden muß.
  • Die in Fig. 2 im Vordergrund liegende Stütze 2 ist aus zwei rechtwinkelig zueInanderliegenden Stützenelementen 22 und 23 gebildet, von denen die Kragarme 7 und 8 ausgehen. An die I(ragarme-7 und 8 schließen sich über später genauer erläuterte Verbindungsstücke die Träger 13 und 14 an. Der Träger 13 ist wiederum mit dem Kragarm 6 der Stütze 1 verbunden. Von dem Verbindungsstück 17 zwischen dem Kragarm 6 und dem Träger 13 geht im rechten Winkel der Gitterträger 19 aus, in dessen Verlangerung die Gitterträger 20 und 21 liegen. Entsprechende Gitterträger gehen auch von den übrigen Verbindungsstellen zwischen den Kragarmen und den Trägern aus, so daß innerhalb des durch die Stützen 1 bis 4 gebildeten Rasters ein Gitterrost entsteht, das die Stabilität der Konstruktion erheblich verbessert.
  • Fig. 5 zeigt die vordere Hälfte der Fig. 2 in Sxplosionsdarstellung und soll zur Erläuterung der dargestellten Sinzelteile genauer beschrieben werden. In der Darstellung sind die Stützen 1 und 2 in die Stützenelemente 24, 25 bzw. 22, 25 zerlegt. Der Kragarm 6 des Stützenelements 24 ist über ein Verbindungsstück 26 mit dem angrenzenden Träger 13 und dieser über ein Verbindungsstück 27 mit dem Kragarm 7 des Stützenelements 22 verbunden. Die Verbindung kann durch Schrauben, Nieten oder Schweißen oder anderweitig erfolgen. Die Verbindungsstücke 26 und.27 sind ebenso wie die Verbindungsstücke 28 und 29, die die Gitterträger 19, 30, 31, 32 usw. miteinander verbinden, in Form eines rechtwinkeligen Kreuzes ausgebildet. Bei einer schiefwinkeligen Verbindung weisen sie einen entsprechenden Winkel auf.
  • Die Arme des Kreuzes haben einen U-förnigen Querschnitt und einen Durchmesser, der ein Einsetzen in den U-förmigen Querschnitt der Kragarme, Träger und Gitterträger ermöglicht. Aufgrund. des U-förmigen Querschnitts bleibt der Durchgang zwischen den zu verbindenden Elementen frei. Beispielsweise gestattet das Verbindungsstück 26 einen Durchgang zwischen dem Kragarm 6 und dem Träger 13 sowie in dazu senkrechter Richtung und in jeder beliebigen Kombination der vier Richtungen. Dadurch wird es ermöglicht, innerhalb der Kragarme, fliräger und Gitterträger Installationseinrichtungen zu führen, ohne daß eine Unterbrechung durch die Verbindungsstücke eintritt.
  • In Fig. 3 sind jeweils oberhalb der zuvor beschriebenen Elemente in umgekehrter Lage noch einmal die gleichen Elemente angeordnet, da es sich um den Fall handelt, daß auf ein Stockwerk ein weiteres Stockwerk aufgesetzt ist. Da die Teile - bis auf ihre seitenverkehrte Lage - vollständig gleich sind, erübrigt sich an dieser Stelle eine genauere Beschreibungr In Fig. 4 ist eine Verbindung genauer dargestellt, wie sie beispielsweise zwischen dem Kragarm 6, dem Gitterträger 19 und dem Träger 13 mit Hilfe des Verbindungsstücks 26 erfolgt. Durch Punkte auf dem Verbindungsstück und den angrenzenden Elementen ist in diesem Falle angedeutet, daß die Verbindung durch Schrauben oder Nieten erfolgen kann. Weiterhin ist in Fig. 4 - wie bereits in Fig. 2 und Fig. 3 - erkennbar, daß die Kragarme, Träger und Gitterträger zweckmäßigerweise ausgesparte Bereiche 33, 34, 35 aufweisen, in denen der dem unteren Strich des U entsprechende Bereich fehlt und die Schenkelbereiche des U - von dem unteren Strich ausgehend - trapezförmig ausgespart sind. Dadurch ergeben sich - von der Unterseite des U' aus gesehen -Aussparungen, die einen Durchgang für verschiedene Sinrichtungen gestatten, wie später noch genauer erläutert werden soll.
  • In Fig. 5 und 6, die vorzugsweise in dieser Reihenfolge nebeneinanderliegend zu betrachten sind, sind einige Details der erfindungsgemäßen Stützenelemente, Kragarme, Trager und Gitterträger gezeigt. Fig. 5 veranschaulicht in unteren Bereich eine aus vier Stützenelementen 36, 37, 38, 39 zusammengesetzte Stütze mit oberen Kragarmen 40, 41, 42, 43. Die Stützenelemente sind oben und unten durch Verbindungsstücke 44, 45 miteinander verbunden. Diese Verbindungsstücke 44, 45 entsprechen im Querschnitt der zwischen den Stirnseiten der Stützenelemente frei bleibenden Fläche und weisen vorzugsweise Bohrungen 46 auf, die mit entsprechenden Bohrungen 47 in den Stützen koordiniert sind und ein Verschrauben oder Vernieten gestatten. In dieser Figur ist im übrigen besonders deutlich erkennbar, daß die äußeren Ecken zwischen den Stützenelementen und den Kragarmen abgeschrägt sind, so daß eine Öffnung entsteht, durch die hindurch sich der innerhalb eines U-Profils liegende Kanal in Längsrichtung verlängert.
  • Dadurch wird das gesamte System für Installationseinrichtungen durchlässig, Fig. 6 zeigt den dem Kragarm 42 gegenüberliegenden Kragarm 51 und die darüberliegende Konstruktion sowie eine Bodenplatte 52, die in das Skelettsystem eingehängt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Stütze 53 aus jeweils vier im rechten Winkel zueinanderstehenden Stützenelementen 54, 55, 56 und 57. In die durch die U-Form der Stützenelemente 54 und 56 gebildeten Hohlraume sind Trennwände 58 und 59 eingeschoben. Die Trennwände können der oben beschriebenen besonderen Form des U-Profils angepaßt sein. Beispielsweise umfaßt das Profil des Stützenelements 54 im oberen Bereich der Schenkel zwei parallele Bereiche 60 und 61, angrenzend an diese zwei schräg zusammenlaufende Bereiche 62 und 63 und angrenzend an diese Bereiche, das heißt am unteren Wende des U, eine geradlinige Seite 64. Angrenzend an das - in Bezug auf das U - oben liegende Ende der Bereiche 60 und 61 sind die Flansche 65 und 66 vorgesehen, die senkrecht nach außen verlaufen. Die Trennwand 58 weist an ihrem Ende zwei Bereiche 67 und 68 auf, die unter dem gleichen Winkel wie die Bereiche 62 und 65 des Stützenelements 54 abgeschrägt sind, so daß die Trennwand 58 gut in das Stützenelement 54 eingefügt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt einen Horizontalschnitt entsprechend Fig. 7, jedoch treffen in diesem Falle nicht vier Stützenelemente unter Bildung von jeweils Zwischenwinkeln von 900 aufeinander, sondern es sind fünf Stützenelemente 69, 70, 71, 72, 73 zu einer Stütze 74 verbunden. Dabei bilden die Stützenelenente 69 und 70 sowie 70 und 71 Winkel von 700, die Stützenelei:iente 71 und 72 bzw.
  • 73 und 69 einen Winkel von 900 und die Stützenelemente 72 und 73 einen Winkel von 400. In die Stützenelemente 69, 71 und 72 sind die Trennwände 75, 76 und 77 eingesetzt. Die einzelnen Stützerelemente der Stütze 74 sind durch Einfassungen 78, 79, 80, 81 und 82 eingefaßt, die der gesamten Stütze von außen ein glattes Aussehen geben und dem Feuerschutz dienen. Die nicht mit Trennwänden versehenen Stützenelemente 70 und 73 sind durch Verschlußleisten 83 und 84 verschlossen.
  • Fig.9 zeigt eine Ausfth.rungsform der Erfindung, bei der in dem zwischen den Stütsenelementen 85, 86, 87 und 88 gebildeten Zwischenraum Installationseinrichtungen vorgesehen sind. Diese Installationseinrichtungen sind in Fig. 9 nur schematisch angedeutet und werden nicht im einzelnen beschrieben. In dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Trennwände nicht durch die Stützenelemente 85, 86, 87, -88 aufgenommen, sondern durch eine Verbindungsleiste 97 miteinander verbunden. In Fig. 9 ist auch die in Fig. 5 erläuterte Verschraubung der Stützenelemente zu erkennen. Die Blansche 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95 und 96 liegen mit ihren Stirnflächen in den Linien 101, 102 und 103 eines Grundrasters. In diesem Falle ist daher das Konstruktionsraster der Stützen um eine halbe Rastereinheit gegen das Ausbauraster der Trennwände 98, 99, 100 verschoben.
  • Fig. 10 und 11 zeigen zusammengenommen in Vertikalschnitt die Anordnung von Installationseinrichtungen innerhalb des erfindungsgemäßen Skelettsystems.
  • In Fig. 10 sind mit 104 und 105 die Verbindungsstücke @ bezeichnet, die die Kragarme 106, 107 mit den Trägern 108, 109 verbinden.
  • Entsprechendes gilt für die untethals bzw. oberhalb der Kragarme 106, 107 und Träger 108, 109 liegenden Kragarme und Träger des jeweils angrenzenden Geschosses. Aus Fig. 10 geht hervor, daß auf Distanzstücken 110.eine Bodenplatte 111 angebracht ist. Auf der Deokenseite befindet sich eine abgehängte Decke 112 zur Verkleidung der Konstruktion.
  • Fig. 11 zeigt im unteren Bereich Wasserleitungen 113, 114 und eine Abflußleitung 115, die innerhalb des Hohlraums in dem entsprechenden Träger bzw. Kragarm verlaufen und mit den entsprechenden senkrechten Leitungen innerhalb der Stütze in Verbindung stehen. Leitungen großen Querschnitts, insbesondere-Abwasserleitungen, können in den in den Trägern vorgesehenen Ausspannungen verlaufen.
  • Ein Abzug 118 mündet in einen Kanal 119, der innerhalb eines der ausgesparten Bereiche der Träger angeordnet ist, die zuvor beschrieben werden.
  • Fig. 12a bis 1 2e zeigt Möglichkeiten zur Variierung der Gebäudetiefe durch Addition von Rastjertypen gema Fig. t oder Teile von diesen. Fig. 12a zeigt die Addition von zwei Rasterflächen 120, 121, die der Rasterfläche gemäß Fig. 1 entsprechen. In Fig. 12b ist zu diesen Rasterflächen 120, 121 eine weitere Rasterfläche 122 hinzugefügt, die dem Streifen zwischen den Kragarmen bzw. dem Träger 5, 12, 16 und den Gitterträgern 19, 20, 21 in Fig. 1 entspricht. In Fig. 12c ist neben den Rasterflächen der Pig. 12b eine weitere Rasterfläche 123 vorgesehen, die in Fig. 1 dem Streifen zwischen den Gitterträgern 19, 20, 21 und der nicht näher bezeichneten, parallelen I4ittellinie der Rasterfläche entspricht Fig. 12d zeigt neben den Rasterflächen 120 und 121, die denjenigen der Fig. 12a entsprechen, vier streifenförmige Rasterflächen entsprechend der Rasterfläche 122 in Fig. 12b. In Fig.
  • 12e sind drei Rasterflächen gemäß Fig. 1 zueinander addiert worden.
  • Fig. 13 und 14 zeigen Grundrißflächen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bauskeletts, wobei Grundrisse dargestellt sind, die um ca. 370 bzw. ca. 530 abgewinkelt sind. In diesen Grundrissen wurde die Rasterfläche gemäß Fig. 1 so weit wie möglich verwendet. Soweit sich durch die Abwinkelung Uberschneidungen ergeben, werden jeweils nur entsprechende Teilflächen der Fläche der Fig. 1 verwendet. Das Raster gemäß Sig. 1 ist in sich stabil und kann auch in Teilen verwendet werden.
  • Sig. 15 und 16 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Bauskeletts bei der Herstellung von horizontal diskontinuierlichen Stockwerksebenen. Durch eine derartige Unordnung der Stockwerksebenen kann der Baukörper in geneigtem Gelände, insbesondere bei relativ flachem Verlauf des Geländes und der Orientierung des Gebäudes in der Richtung der Höhenlinien, besser angepaßt werden.
  • Bei der Lösung gemäß Fig. 15 erfolgt der vertikale Versatz der Geschoßebenen dadurch, daß die dem Raum mit größerer Höhe zugewandte Stütze 124, 126 usw. in ihrer Mitte getrennt und durch ein eingesetztes Mittelstück 125, 127 usw. gleicher Profilierung auf die gewünschte Länge gebracht wird. Dic Verbindung zwischen den Stützenelementen erfolgt zweckmäßig durch Verbindungsstücke innerhalb des durch die Stützenelemente gebildeten Hohlraumes, wie es oben beschrieben wurde.
  • Gemäß Fig. 16 kann der vertikale Versatz der Geschoßebenen auch am Übergang des Kragarmes zu dem angrenzenden Träger,beispielsweise des Kragarmes 128 zu dem Träger 129 erfolgen. In der Mitte der Kreuzplatte der oben beschriebenen Verbindungsstücke der Träger wird eine Zusatzstütze 130 über einen nicht dargestellten Dorn befestigt. Die Zusatzstütze arbeitet als Pendelstütze, wird auf Zug oder Druck belastet und hält das Nachbarfeld in der gewünschten vertikal versetzten Lage.
  • Die perspektivische Darstellung der Fig. 17 entspricht der Lösung gemäß Fig. 16, während Fig. 18 der Lösung gemäß Fig. 15 entspricht. In Fig. 17 sind zunächst eine Anzahl von erfindungsgemäßen Bauelementen dargestellt, die oben erläutert wurden und hier nicht erneut beschrieben werden sollen. Für den vorliegenden Zusammenhang kommt es lediglich auf die Zusatzstützen 1)0 an, die, wie angegeben, mit den Verbindungsstücken zwischen den Kragarmen und Trägern verbunden sind und die versetzte Geschoßebene abstützen.
  • Auch Fig. 18 zeigt im wesentlichen Teile, die bereits insbesondere aus Fig. 2 bis 6 hervorgehen und nicht erneut beschrieben werden sollen. Im vorliegenden Zusammenhang sei lediglich auf die zusätzlichen Mittelstücke 131 und die Verbindungsstücke 132 zum Verbinden der versetzten Stützenelemente hingewiesen. Die Mittelstücke 131 weisen dasselbe U-förmige Profil auf wie die Stützenelemente und dienen jeweils dazu, ein in der Höhe geteiltes Stützenelement gegenüber der Normalhöhe zu verlängern und damit eine versetzte Geschoßebene zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Bauskelett ist daher nicht nur einfach aufgebaut, sondern ermöglicht eine vielfach abgewandelte Verwendung unabhängig von der Form der Winkel in der Horizontalebene und der Höhenstufungen nebeneinanderliegender Bereiche. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße System zahlreiche Vorteile bei der Einrichtung oder Installation innerhalb des Skeletts.

Claims (12)

P a t e n t a n S p-r-ü c h Ii e
1. Bauskelett aus Fertigteilen, dessen Stützen aus mehreren, jeweils im rechten Winkel waagerecht abzweigende Tragarme tragenden Stützenelementen zusammengesetzt sind, wobei die Kragarme etwa das gleiche Profil wie die Stützenelemente aufweisen und deren Profil kontinuierlich fortsetzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am oberen und unteren Ende eines Stützenelements (22, 23, 24, 25 ...) jeweils ein tragarm (5, 6, 7, 8, 9,, 10.,. 11, 12 ...) vorgesehen ist, daß die Kragarme benachbarter Stützen durch Träger (13, 14, 15, 16 ...) verbunden sind und daß die Stützenelemente, Kragarme und Träger im Querschnitt ein etwa U-förmiges Profil aufweisen, das bei den Stützenelementen auf der von der Stützenachse abgewandten. offen und bei den Kragarmen und Trägern am oberen Ende einer Stütze unten und am unteren Ende einer Stütze oben offen ist.
2. Bauskelett nach Anspruch 1, d a d u r c h g e-k e n n -z e i c h n e t, daß das "U" des Querschnitts des Profils der Stützenelemente, Kragarme und Träger im oberen Bereich parallele (60, 61) und sodann im unteren Bereich schräg zusammenlaufende (62, 65) Schenkel aufweist, daß die untere Seite des 'tU" durch eine gerade Seite (64) gebildet wird und daß an den äußeren wenden der Schenkel rechtwinkelig abzweigende Flansche (65, 66) vorgesehen sind.
3. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß neben den Kragarmen und Trägern ein tragendes Gitterrost (19, 20, 21) vorgesehen ist, das jeweils die'Verbindungsstellen (17, 18) paralleler Kragarme (6, 11) und Träger (13, 15) durch senlrrecht einander kreuzende Gitterträger (19, 20, 21) verbindet.
4. Bauskelett nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gitterträger (19, 20; 21 ...) im Querschnitt das gleiche Profil wie die Kragarme und träger aufweisen und in entsprechender Orientierung angeordnet sind.
5. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kragarme und/oder Träger und/oder Gitterträger Bereiche (33, 34, 35) aufweisen, in denen die dem unteren Strich des U entsprechende Fläche fortgelassen ist und die an diese angrenzenden Schenkelflächen in Längsrichtung trapezförmig ausgeschnitten sind.
6. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n æ e i c h n e t, daß die äußeren Ecken zwischen den Stützenelementen und den Eragarmen abgeschrägt und damit offen sind.
7. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Verbindung von Kragarmen, Trägern und Gitterträgern kreuzförmige Verbindungsstücke (26, 27; 104, 105) vorgegehen sind, die in das U-förmige Profil der zu verbindenden Kragarme, Träger und Gitterträger einsetzbar und derart ausgebildet sind, daß sie einen Durchgang innerhalb des U-Profils der angrenzenden Teile und die Anbringung eines zusätzlichen Zug- oder Bruckstabes gestatten.
8. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei bis vier Stützenelemente (54, 55, 56, 57) zu einer Stütze (53) zusammengesetzt sind.
9. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß fünf Stützenelemente (69, 70, 71, 72, 73) zu einer Stütze (74) zusammengesetzt sind.
10. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützenelemente über Verbindungsstücke (44 45) zu einer Stütze zusammengeschraubt sind.
11. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Stützenelement einer Stütze in der Höhe teilbar ist und daß zwischen die geteilten Hälften ein Mittelstück (131) einsetzbar ist.
12. Bauskelett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in wenigstens zwei der kreuzförmigen Verbindungsstücke (26, 27; 104, 105 ...) zwischen Kragarmen und Trägern bzw. Gitterträgern eine Zusatzstütze (130) zur Schaffung einer Höhendifferenz zwischen den Kragarmen und dem angrenzenden Tragwerk eingesetzt ist.
DE19732312510 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen Expired DE2312510C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312510 DE2312510C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312510 DE2312510C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312510A1 true DE2312510A1 (de) 1974-09-19
DE2312510B2 DE2312510B2 (de) 1977-12-22
DE2312510C3 DE2312510C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5874656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312510 Expired DE2312510C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312510C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014030B4 (de) * 2004-03-19 2006-06-01 Meinhardt, Werner, Dipl.-Ing. Tragwerk für im wesentlichen plattenförmige Bau- und Konstruktionselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312510B2 (de) 1977-12-22
DE2312510C3 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2054385A1 (de) Rahmenfachwerk
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
CH672519A5 (de)
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE1659191B2 (de) Bewehrungsmatte fur den Stahl betonbau
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
WO1998045552A1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE2244022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee