DE2308609A1 - Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale - Google Patents

Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale

Info

Publication number
DE2308609A1
DE2308609A1 DE19732308609 DE2308609A DE2308609A1 DE 2308609 A1 DE2308609 A1 DE 2308609A1 DE 19732308609 DE19732308609 DE 19732308609 DE 2308609 A DE2308609 A DE 2308609A DE 2308609 A1 DE2308609 A1 DE 2308609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ciba
acetals
water
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308609
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Huegi
Alfred Dr Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2308609A1 publication Critical patent/DE2308609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/20Free hydroxyl or mercaptan
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein son. - Dr. E. Asimann Deutschland Df.R.Koenig:,; ^r;;?; - L':"!. Ρνο.Π. lUibauer
folenltnwolti
8 MOn ch · η 2, Br-ohous;troO· 4/III
Epoxidgruppenhaltige cyclische Acetale
Gegenstand der Erfindung sind epoxidgruppenhaltige cyclische Acetale und deren Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern.
Diepoxide des cyclischen Acetals aus Tetrahydrobenzaldehyd und Cyclohex-Z-en-ljl-dimethylol sind aus der schweizerischen Patentschrift 377 328 bekannt. Die daraus hergestellten Formkörper weisen mechanische Eigenschaften auf, die für gewisse Verwendungszwecke zu.wünschen übrig lassen.
Es wurde nun gefunden, dass epoxidgruppenhaltige cyclische Acetale der nachstehenden Formel I für sich allein oder aber, insbesondere dann, wenn sie nur eine Epoxidgruppe im Molekül aufweisen, als reaktive Verdünner in Mischung mit anderen Epoxidharzen beim Härten mit Aminen
309835/1178
CIBA-GEIGYAG - 2 -
oder Säureanhydriden Formkörper mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ergeben.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, welche leicht zugänglich sind, sind Cycloacetale des 2-Epoxypropoxypivaldehyds und entsprechen der Formel I
n X .CH^ .Ox
H2C -CH-CH-O-CH2-C-CH R (I)
CH3 ^Nr
in welcher X Wasserstoff oder die Methylgruppe und
R einen divalenten Kohlenwasserstoffrest, dessen Teilmolekulargewicht höchstens 500 beträgt und welcher noch Aethersauerstoffatome oder Sauerstoffatome in Hydroxyl-, Carbonyl oder Epoxidgruppen enthalten kann, sonst aber keine reaktiven Gruppen aufweist,
bedeuten.
Vorzugsweise handelt es sich dabei um Verbindungen der Formel I, in welcher R eine Gruppe der Formel
-CH0 n
(CH) -0-CH-CH CH2
0 n
I 2 ^°\
-CH-(CH2) -0-CH2-CH CH
in welcher m für eine Zahl von 1 bis 6 steht, bedeutet.
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
oder, in welcher R eine Gruppe der Formel
-CH,
-CH,
XH-C-CH0-O-CH0-CH CHn
ι I I
H2C CH2
CH9
OH O
bedeutet, worin Y für -CH-, -C- oder CII-O-CH0-CH-CH0 steht
Typische Beispiele solcher Cycloacetale des 2-Epoxypropoxypivaldehyds sind folgende Verbindungen:
CH
CH0-CH-CH0-O-CH0-C-CH
I
CH3
O-CH
X)-CH,
(III)
CH
CH2-CH-CH2-O-CH0-C-CH
CH
,0-CH,
(IV)
A CH0-CH-CH0-O-CH0-C-CH
2 2 I \
CH3 ^
\ C
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
CH.
H0C-CH-CH0-O-CH0-C-CH
CH0
,0-CH2 H0C-O
HC-C-CH0-O-CH0-CH-CH0
/ ι 2 2 2
X)-CH0 H0C-O
CH,
(VI)
OH
0 CH- /0-CH0 I /CH0-O. CH O^
/ \ I 3 X \2 /CHx / 2 \ ι 3 / \
HnC-CH-CH0-O-CH0-C-HC . .C C ^CH-C-CH0-O-CH0-CH-CH,
CH, O-CH, H0C
CH.
(VIl)
CHQ
\ I 3
H0C-CH-CH0-O-CH0-C-HC
,0-CH
0 2
I
CH
\ / O-CH2
I!
CH2-O
-CH0 ?Η3
CH-C-CH0-O-CH0-CH-CH0 ' 1 2 L L
I
CH
(VIII)
CH0
ι 3
CH
/0-CH0
/ \2
0.-CH2
CH3 /Οχ
CH-C-CH0-O-CH0-CH-CH0 I 2 2 2
C
CHC
CH2-CH2 (X)
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
CH.
.-CH-CH,
CH0
I 3
H2C-On , -
I CH-C-CH0-O-CH0 ^n
HC-O' CH
0-CH 3
H0C-CH-CH0-O-CH0-C-HC 2 2 I N)-CH
HC
H2C-O
CH Q Ο
C]I-C-CH0-O-CH0-CH-CH κ I 2 2
CH3
(X)
CH.
H0C-CH-CH0-O-CH0-C-CH
2 2 ι
-CH
CH2-O-CII2-CH-CH2
2
^C-CH0-O-CH0-C
CH3
CH0 X)-CH,
CH-C-CH2-O-CH2-CH-CH2 • CH0
CH2-O
CH0-O-CH0-CH-CH 0
(XI)
Λ
H2C-CH-CH2-O-CH2-C-CH
CH
CH2-CH2
(XII)
Die Verbindungen der Formel I v/erden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man ein Hydroxycycloacetal der
Formel II CH3
HO-CHn-C-CH R1 (II)
CH
309835/1178
ClBA-GEiGYAG -1J--
in welcher R' einen divalenten Kohlenwasserstoffrest, dessen Teilinolekulargewicht höchstens 500 beträgt und welcher noch Aethersauerstoffatome oder Sauerstoffatome in Hydroxyl- oder Carbonylgruppen enthalten kann, sonst aber keine reaktiven Gruppen aufweist, bedeutet, mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrln und eineai halogenwasserstoffabspaltenden Mittel umsetzt.
Die Verätherung des Hydroxycycloacetals mit Epichlorhydrin kann nach 2 Verfahrensvarianten erfolgen, deren Auswahl von der Löslichkeit der Hydroxycycloacetale in Epichlorhydrin abhängt. Gut lösliche Zwischenprodukte werden mit mehr als einem Mol Epichlorhydrin pro Hydroxyäquivalent mit Alkalihydroxid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Tetralkylammoniumhalogenid-Katalysators unter azeotroper Entfernung von Wasser umgesetzt. Das bei der Verätherung gebildete Alkalichlorid wird durch Filtration abgetrennt oder ausgewaschen und der Ueberschuss von Epichlorhydrin abdestilliert. Als Katalysator für die Reaktion kann beispielsweise Tetramethylammoniumchlorid oder Tetraäthylammoniumbromid in Mengen unterhalb von 1% verwendet werden. Anstelle von Epichlorhydrin kann man auch Epibromhydrin oder auch Methylepichlorhydrin einsetzen. In letzterem Falle erholt man die homologen Melihylglycidyläther. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das
309835/1178
CIBA-GEIGYAG - 7 -
Wasser (Reaktionswasser und Lösungswasser für Alkalihydroxid) durch azeotrope Destillation unter vermindertem Druck abgeschieden.
Hydroxycycloacetale mit geringer Löslichkeit in Epichlorhydrin werden zweckmässig in Dioxanlösung oder -Suspension mit äquivalenten Mengen von Epichlorhydrin in Gegenwart einer Lewis säure (z.B. BF „> SnCl,, SbC 1,. usw.) so umgesetzt, wie dies beispielsweise in der DOS 1.956.490 beschrieben wird. Der so gebildete 2-Oxy-3-chlorpropyläther wird in einer zweiten Verfahrensstufe mit Alkalihydroxid zum Glycidyläther dehydrohalogeniert. Diese Dehydroalogenierung kann in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln erfolgen; man kann Alkalihydroxide oder deren konzentrierte wässrige Lösungen einsetzen.
Bei der erstgenannten Arbeitsweise werden Nebenprodukte mit höherem Molekulargewicht gebildet; der restliche Chlorgehalt der Verfahrensprodukte ist im allgemeinen sehr niedrig (— 1%). Die zweite Arbeitsweise liefert einen geringeren Anteil an höhermolekularen Nebenprodukten, daher ist die Viskosität der so hergestellten Harze niedriger. Da die Anlagerung von Epichlorhydrin an die 2-0xy-3-chlorpropyläthergruppe gemäss:
309835/1 178
CIBA-GEIGYAG - 3 -
OH .0 OH
I / \ I
A-O-CH0-CH-CHnCl + CH0-CH-CHnCl —> 0-CH0-CH-CH0CI
A-O-CH2-CH-CH2Cl
in Gegenwart von Lewis-Säuren nicht vollständig unterdrückt werden kann, bilden sich Chlorhydrinäther, deren Chloratome unter den Bedingungen der Dehydrohalogenierung mit festem oder wässrigem Alkali nicht eliminiert werden kann. Die nach der zweiten Arbeitsweise hergestellten Harze weisen deshalb im allgemeinen einen Gehalt von 1-3 "L an nicht hydrolysierbarem Chlor auf.
Die Ausgangsprodukte der Formel II können in der Weise hergestellt werden, dass man 1 Mol des dimeren Hydroxypivaldehyds, der nach Späth und v. Szilagyi (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 76.B, S. 949-956, 1943) in Form eines cyclischen Halbacetals der folgenden Formel vorliegt:
OH
iH3^-O-CH\ /CH„
HO-CH9-C-CH C
309835/1178
CIBA-GEIGYAG - »} ..
in Gegenwart einer starken Saure, vorzugsweise in salzsaurer wässriger Lösung bei Temperaturen unter 200C, mit 2 Mol eines mindestens zweiwertigen Alkohols der Formel
R1(OH)2
umsetzt, wobei man unter Abspaltung von 2 Mol Wasser 2 Mol des Hydroxycycloacetals der Formel II erhält.
Der dimere Hydroxypivaldehyd ist eine kristallisierte Verbindung vom Fp = 9O-95°C. Beispiele mehrwertiger Alkohole, die sich zur Cycloacetalisierung eignen: Aethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,2- und 1,3-Butylenglykol, cis-l,4-Butendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit, Sorbit, 2,6-Tetrahydroxymethyl-cyclohexanol oder -on, 2,5-Tetrahydroxymethylcyclopentanon sowie A3-Cyclohexendimethanol-1.
Die erfindungsgemässen Produkte sind entweder je nach Struktur und Molekulargewicht nieder- bis mittelviskose flüssige Harze, kristalline oder harzartige Feststoffe von heller Farbe und guter Lichtbeständigkeit. Da sie zudem gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweisen, eignen sie sich besonders als Lackrohstoffe, als Imprägnier- und Tauchharze. Die festen Cycloacetale des 2-Epoxypropxypivaldehyds eignen sich besonders
309835/1178
CIBA-GEIGYAG - IC -
als Komponenten von Pressmassen, Laminierharzen und von Wirbelsinterpulvern. Ueberraschenderweise ergaben einzelne Individuen, z.B. die Produkte gemäss den Formeln IV und V nach der Härtung mit Anhydrid oder Amin, Formkörper mit hoher Bruchdehnung und Zugfestigkeit. Sie eignen sich daher als Flexibilisatoren fUr andere Epoxydharzsysteme, während die niedrigst viskosen Produkte (z.B. III) als reaktive Verdünner verwendet werden können.
Als Härtungsmittel für die cyclischen Acetale an 2-Epoxypropoxypivaldehyds eignen sich vor allem PoIycarbonsäureanhydride wie Phthalsäureanhydrid, Tetra- und Hexahydropbthals äur eanhydr id, Pyromellithsäuredianh3'drid u.a.m., ferner Polycarbonsäuren, Polymercaptane und Polyamine, wie Diaethylentriamin, Triaethylentetramin, Dimethylaminopropylamin, m-Phenylendiamin und 4,4'-Diaminodiphenylmethan. Man kann auch Polymerisationskatalysatoren für die Epoxidgruppe, wie Borfluorid und dessen Komplexe mit Aethern, Alkoholen, Phenolen, Carbonsäuren und Aminen, als Härtungsmittel verwenden. Ferner können die in der Technologie der Epoxidharze gebräuchlichen Füllstoffe, Pigmente, Fasern, Weichmacher, Beschleuniget und Farbstoffe den härtbaren Gemischen zugesetzt werden.
309835/1178
CIBA-GEIGYAG -
Die härtbaren Gemische können auch andere Epoxidharze, vor allem solche auf Basis von Bisphenol A-in beliebigen Anteilen enthalten.
Im Folgenden wird die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel II für einzelne Verbindungen beschrieben (Verbindungen A bis J):
Verbindung A
CH,, .O-CH0 ^CH0-C) CHQ HOCH2-C-CH XC CH-C-CH2OH ^^ XiH2-O CH3
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk und Gasableitungsrohr werden 136 g (1 Mol) Pentaerythrit in 1 Liter konzentrierter Salzsäure gelöst. Unter Kühlung auf 15-2O°C gibt man portionsweise 204 g (1 Mol) dimerer ß-Hydroxypivaldehyd hinzu. Die Mischung wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend unter Kühlung mit 1 Liter Wasser verdünnt. Das Reaktionsprodukt wird abgenutscht, mit Wasser säurefrei gewaschen, und bei 1000C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Die Rohausbeute beträgt 248 g (81 7o). Das Rohprodukt kristallisiert man in 2 Liter Aethanol um. Man gewinnt 210 g (69 %) gereinigtes Produkt vom Schmelzpunkt 198°C.
Analyse für C15H28O5 (304,37): ber. C 59, 19; H 9,37; Gef.: C 59,23; H 9 , 2&.0 98 3 5 / 1 1 7 8
CIBA-GEIGY AG Verbindung B
OH
CH„ ^0-CH0 J,t, CH0-O CH0 I 3/ \2 /CH^/ 2 \ ι 3
HOCH0-C-CH XC C CH-C-CH0OH
L I ν. /Ί \ / ι Ζ
X0-CH,
u '.
CH0-O CH
in
CH0 CH0
\ 2 / 2
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk und Gasableitungsrohr werden 55 g (0,25 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylol· cyclohexanol in 500 ml 12 %iger Salzsäure aufgenommen. Unter Kühlung auf 15-2O°C gibt man portionsweise 51 g (0,25 Mol) dimerer ß-IIydroxypivaldehyd hinzu. Die Reaktionsmischung wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man nutscht anschliessend die weisse kristalline Fällung ab, wäscht das Nutschgut mit Wasser säurefrei und trocknet es bei 1000C im Vakuumtrockenschrank. Man erhält 74 g (76% der Theorie) des Rohprodukts. Dieses kristallisiert man im 185 ml Wasser und 370 ml Aethanol um. Man erhält 64 g (667O) gereinigtes Produkt vom Schmelzpunkt 185°-1900C.
Analyse für C20 H35 O7 (388,49): ber.: C 61,83; H 9,34; gef.: C 61,72; H 9,35.
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
HOCH0-C-CH
OH., .0-CH0
\2
- 13 -
Verbindung C
CH0-O, CHQ / 2 \ I 3 C CH-C-CH2OH
OH-0/ CH3
CH
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk und Gasableitungsrohr werden 218 g (1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylolcyclohexanon in 1250 ml konz. Salzsäure aufgenommen. Unter Kühlung auf 15-2O°C gibt man portionsweise 204 g (1 Mol) dimerer ß-Hydroxypivaldehyd hinzu. Die Reaktionsmischung wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend tropft man unter Kühlung 500 ml Wasser hinzu und rührt die Mischung weitere 12 Stunden lang bei Raumtemperatur. Man verdünnt sie schliesslich mit 2,5 Liter Wasser, zentrifugiert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es säurefrei und trocknet es im Vakuum bei 800C. Rohausbeute 236 g (61 % der Theorie) . Die Rohausbeute, wird aus ca. 5 Liter Aethanol umkristallisiert. Man erhält 193 g (50 %) reines Produkt vom Schmelzpunkt 228°-226°. Analyse für C20 H34 O7 (386,47). ber.: C 62,15: H 8,87; gef.: C 62,31; H 8,80.
309835/1178
ciBA-GEiGYAG - 14 -
Verbindung D
CH„ .0-CH0 I CH0-O CH0
I 3χ \2/C./2\ 1 3
HOCH0-C-CH ;C" ^C CH-C-CH0OH 2 ' ν ^1 \ J ' 2
CH3 X0-
CH2-O CH3
In einem SuIfierkolben mit Rührwerk und Gasableitungsrohr werden 51 g (0,25 Mol) 2,2,5,5-Tetramethylolcyclopentanon in 300 ml konz. Salzsäure aufgenommen. Unter Kühlung auf 15-2O°C gibt man portionsweise 51 g (0,25 Mol) fein pulverisierter dimerer β-Hydroxypivaldehyd hinzu. Die Reaktionsmischung rührt man 1 Stunde lang bei Raumtemperatur und verdünnt sie dann mit 100 ml Wasser worauf man während 5 Stunden weiterrühren lässt. Zur Aufarbeitung verdünnt man die Mischung mit 0,5 Liter Wasser, nutscht sie ab, wäscht sie säurefrei und trocknet sie im Vakuum bei 600C. Rohausbeute 63 g (687O der Theorie), weisses Produkt. Man kristallisiert aus etwa 800 ml Aethanol um und erhält 55 g (60%) reines Produkt vom Schmelzpunkt 23O-233°C.
Analyse für C19 H32 O7 (372,45): ber.: C 61,27; H 8,66; gef.: C 61,52; H 8,58, Molekulargewicht: 371.
309835/1178
CIBA-GEIGYAG
Verbindung E
CH0 ^O-CH0
HOCH0-C-CH
I
CH3 ^O-CH--CH OH
In einem SuIfierkolben mit einfachem Wasserabscheider legt man 184 g (2 Mol) wasserfreies Glycerin, 204 g (Γ Mol) dimeren ß-Hydroxypivaldehyd, 4 ml konz. Schwefelsäure und 1600 ml Toluol vor. Die Mischung wird langsam auf Rückfluss erhitzt. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (36 ml), was nach etwa 3 Stunden der Fall ist, lässt man die Mischung abkühlen und neutralisiert sie mit 50 g I070iger wässriger Sodalösung. Anschliessend zieht man Toluol und Wasser im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in Methanol auf und filtriert vom Salz ab. Nach dem Entfernen des Methanols im Vakuum erhält man 350 g (99%) Rohprodukt in Form eines gelben OeIs. Durch Destillation gewinnt man 286 g (81 %) der Hauptfraktion vom Siedebereich 112-115°C bei 0,01 Torr.
Analyse für Cg H16 O4 (176,21): ber.: C 54,51; H 9,16; gef.: C 54,8; H 9,2. Molekulargewicht: 184.
Gemäss Gaschromatogramm handelt es sich um ein Isomeren-
• 1 ·._ CH^ -O—CHr»
gemisch mit I 3/ \2
HO-CH0-C-CH CH-OH
2IX / CH3 XO-CH2
309855/1178
CIBA-GEIGV AG Verbindung F
H0C O. CH„
CH0-C-CH0OH
4—^ 2 A 2
In einem SuIfierkolben mit einfachem Wasserabscheider legt man 248 g (4 Mol) wasserfreies Aethylenglykol, 408 g (2 Mol) dimeren ß-Hydroxypivaldehyd, 8 ml Schwefelsäure und 2400 ml Toluol vor. Die Mischung wird langsam auf Rückfluss erhitzt. Nach Abtrennen von 4 Mol Wasser, was nach etwa 6 Stunden der Fall ist, kühlt man die Mischung ab und neutralisiert sie mit 100 g 107oiger Sodalösung. Im Scheidetrichter wird die Wasserphase abgetrennt, die Toluolphase mit Natriumsulfat getrocknet und das Toluol im Vakuum bei 500C abgezogen. Rohausbeute: 489 g (84%) eines hellgelben OeIs. Das Rohprodukt wird durch Destillation gereinigt. Die Hauptfraktion geht bei 108-1100C bei 25 Torr über, liefert 346 g (59,3. %) gereinigtes Produkt und ist gemäss Gaschromatogratnm etwa 95-98 %ig.
Analyse für C7 H13 O3 (146,18) ber.: C 57,51; H 9,68; gef.: C 57,77; H 9,66.
309835/ 1 178
ciBA-GEiGYAG - 17 -
Verbindung G
CHQ /0-CH0 CH0—CH
I 3/ \2 / 2 \
HOCH9-C-CH ^C ^
I ^M)-CH0 ^CH0-CH0
LH ZZZ
In einem Sulfierkolben mit einfachem Wasserabscheider legt man 142 g (1 Mol) Dimethylol-cyclohexen-3, 102 g (0,5 Mol) dimeren ß-Hydroxypivaldehyd, 2 ml konz. Schwefelsaure und 800 ml Toluol vor. Die Mischung wird langsam auf Rückfluss erhitzt. Nach Abtrennen von 1 Mol Wasser, was etwa nach 8 Stunden der Fall ist, kühlt man die Mischung ab und neutralisiert sie mit 40 ml 20%iger Sodalösung. Im Scheidetrichter trennt man die wässrige Phase ab. Die Toluolphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Rohausbeute: 224 g (99% der Theorie) eines hellen OeIs. Das Rohprodukt wird über eine Vigreuxkolonne destilliert, wobei die Hauptfraktion bei 114-116°C bei 0,14 Torr Übergeht. Man erhält 162 g (72%) des destillierten Produkts:
Analyse fUr: C13 H32 O3 ber.: C 68,99; H 9,80; gef.: C 68,49; H 9,78.
309835/1 178
CIBA-GEIGYAG -IP-
Verbindung H
CH3/O—CB2
HOCH0-C-CH
2 I \
CH3 XO CH- (CH ) -CH OH
In einem Sulfierkolben mit einfachem Wasserabscheider legt man 402 g (3 Mol) destilliertes 1,2,6-Hexan·- triol, 306 g (1,5 Mol) dimeren ß-Hydroxypivaldehyd, 6 ml konz. Schwafelsäure und 2,4 Liter Toluol vor. Die Mischung wird langsam auf RUckfluss erhitzt. Nach Abtrennen von 3 Mol Wasser, was nach etwa 6 Stunden der Fall ist, kllhlt man die Mischung ab und neutralisiert sie mit 100 g 10%iger Sodalösung. Den zweiphasigen Ansatz nutscht man ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Den salzhaltigen Rückstand nimmt man in Methanol auf, filtriert das Salz ab und zieht das Methanol im Vakuum ab. Rohausbeute: 653 g (100 % der Theorie) eines gelben OeIs. Das Rohprodukt reinigt man durch Destillation über eine Vigreux-Kolonne. Nach einem Vorlauf von 104 g geht die Hauptfraktion bei 124-126°C bei 0,07 Torr liber. Ausbeute: 410 g (63%) eines klaren, hellen OeIs.
Analyse für: C,, H22 0, (218,29) ber.: C 60,52; H 10,16; gef.: C 60,10; H 10,20.
309835/1178
ciBA-GEiGYAG - 19 -
Verbindung J
CH- Ο—CH0V 2 ^CH^—0ν CHQ I V ν2| / 2 \ j 3
HOCH0-C-CH xC-CHo0CHo-C C-C-CH0OH
η *■* **^ * * jw ^^ O O
CH3 O-CH2
2-V CH3
CH2OH
In einem Sulfierkolbeti mit einfachem Wasserabscheider legt man 63,5 g (0,25 Mol) Dipentaerythrit, 51 g (0,5 Mol) dimeren ß-Hydroxypivaldehyd, 1 ml konz. Schwefelsäure und 300 ml Toluol vor. Die Mischung wird langsam auf Rückfluss erhitzt. Nach Abtrennung von 9 ml Wasser, was nach etwa 6 Stunden der Fall ist, klihlt man die Mischung ab und neutralisiert sie mit 20 g lOXiger Sodalb'sung. Nach Abtrennen der wässrigen Phase und Trocknen mit Natriumsulfat engt man die Mischung vollständig ein. Man erhält 104 g (98% der Theorie) eines harzartigen Rückstandes, den man in 100 ml Chloroform löst und in der Kälte einige Zeit stehen lässt. Die ausgefallenen Kristalle saugt man ab und trocknet sie bei 500C im Vakuum. Ausbeute: 42 g (40% der Theorie) weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 1300C. Analyse berechnet fUr C2Q H33 O9 (422,50): ber.: C 56,85; H 9,07;
gef.: C 56,09; H 8,89,
309835/1178
CIBA-GEIGYAG - «-U -
Beispiel 1 Vgl. Formel VI
In einem Sulfierkolben mit Rückflusskühler, Thermometer und Tropfrichter legt man 173 g (0,569 Mol) des Diols A 600 ml wasserfreies Dioxan und 2,5 g SnCl, vor. Man heizt: auf 1000C auf und tropft anschliessend über drei Stunden 105,5 g (1,138 Mol) Epichlorhydrin hinzu. Nach der halben Zutropfzeit gibt man noch einmal 0,8 g SnCl, hinzu. Nachdem alles Epichlorhydrin zugetropft ist, soll der Epoxidgehalt weniger als 0,02 Val/kg betragen. Anschliessend zieht man bei 1000C und 20 Torr das Dioxan rasch ab, lässt den Rückstand abkühlen und gibt 960 g Toluol hinzu. Man heizt auf 500C auf, setzt einen Hefelabscheider auf und tropft unter azeotroper Entfernung des Wassers im Teilvakuum 109,5 g 507oiger Natronlauge innerhalb zwei Stunden zu. Man lässt so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Dann lässt man die Mischung abkühlen und gibt zum Lösen des gebildeten Salzes 960 g Wasser hinzu. Im Scheidetrichter wird die organische Phase abgetrennt, mit 48 g 107oiger Natriumdihydrogenphosphatlösung ausgewaschen und schliesslich mit Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol zieht man am Rotationsverdampfer bei maximal 1000C ab.
Ausbeute: 235 g (99 % der Theorie), Epoxidgehalt: 3,95
Val/kg (827, der Theorie); Cl : 2,40.
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
Beispiel 2
Vgl. Formel VII
In einem Sulfierkolben mit Rückflusskühler, Thermometer und Tropfrichter legt man 186,5 g (0,48 Mol) des Diols B, 1,5 1 wasserfreies Dioxan und 4 g SnCl, vor. Man heizt auf 10O0C auf und tropft anschliessend innert drei Stunden 89,0 g (0,96 Mol) Epichlorhydrin hinzu. Nach der halben Zutropfzeit gibt man noch 1 g SnCl, hinzu. Nachdem alles Epichlorhydrin zugetropft ist, soll der Epoxidgehalt weniger als 0,03 Val/kg betragen. Danach destilliert man bei 100°C und 15-20 Torr das Dioxan rasch ab, lässt den Rückstand abkühlen und nimmt in 2 Litern Toluol auf. Man heizt auf 500C auf, setzt einen Hefelabscheider auf und tropft unter azeotroper Entfernung des Wassers im Teilvakuum 92 g (1,15 Mol) 507oiger Natronlauge innerhalb zwei Stunden zu. Man lässt solange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Dann lässt man die Mischung abkühlen und gibt zum Lösen des gebildeten Salzes 2 Liter Wasser hinzu. Im Scheidetrichter wird die organische Phase abgetrennt, mit 80 g 10%iger Natriumdihydr'ogenphosphatlösung ausgewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol, wird im Vakuum bei maximal 1000C abgezogen.
Ausbeute: 228 g (95% d.Th.), Epoxidgehalt: 2,50 Val/kg (627.); Cltot: 1,3X.
309835/1178
Beispiel 3
Vgl. Formel VIII
In einem Sulfierkolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk legt man 64 g (0,165 Mol) des Diols C, 500 g wasserfreies Dioxan und 1,2 g SnCl^ vor. Man heizt auf 1000C auf und tropft innert etwa drei Stunden 30,5 g (0,33 Mol) Epichlorhydrin hinzu. Nach der halben Zutrop'fzeit gibt man noch einmal 0,5 g SnCl. hinzu. Nach Beendigung der Anlagerung soll der Epoxidgehalt der Reaktionsmischung weniger als 0,02 Val/kg betragen. Anschliessend zieht man bei 1900C und 20-25 Torr das Dioxan rasch ab, lässt den Rückstand abkühlen und . nimmt den Chlorhydrinäther in 600 g Toluol auf. Man heizt auf 50-550C auf, setzt einen Hefelabscheider auf und tropft unter azeotroper Entfernung des Wassers im Teilvakuum 31,7 g (0,396 Mol) 50%ige Natronlauge innerhalb zwei Stunden zu. Man lässt so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Nach dem Alkühlen gibt man zum Lösen des gebildeten Salzes 600 g Wasser hinzu. Im Scheidetrichter wird die organische Phase abgetrennt und mit 25 g 107oiger Natriumdihydrogenphosphatlb'sung neutral gewaschen und dann mit Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wird im Vakuum bei maximal 1000C abgezogen.
Ausbeute: 81,0 g (987o<l.Th.) hochviskoses Harz mit einem Epoxidgehalt von 2,77 Val/kg (69% d. Th.) ·
309835/1178
CIBA-GEIGYAG - ?.3 - .
Beispiel 4 Vgl. Formel IX
In einem Sulfierkolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Tropfriehter und Rührwerk legt man 178,5 g (0,48 Mol) des Diols D, 500 g wasserfreies Dioxan und 2,2g SnCl^ vor. Man heizt auf 1000C auf und tropft innert etwa drei Stunden 89 g (0,96 Mol) Epichlorhydrin hinzu. Nachdem die Hälfte Epichlorhydrin zugetropft ist, gibt man hoch einmal 0,7 g SnCl, hinzu. Nach vollständiger Epichlorhydrinzugabe soll der Epoxidgehalt im Reaktionsgemisch weniger als 0,02 Val/kg betragen. Anschliessend zieht man bei 1000C und 20 Torr das Dioxan rasch ab, lässt den Rückstand abkühlen und nimmt ihn in 820 g Toluol auf. Man heizt die Mischung auf 55°C auf, setzt einen Hefelabscheider auf und tropft unter azeotroper Entfernung des Wassers im Teilvakuum 92 g (1,15 Mol) 507oige Natronlauge innerhalb etwa zwei Stunden hinzu. Man lässt so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt ist. Nach dem Abkühlen gibt man zum Lösen des gebildeten Salzes 820 g Wasser hinzu. Im Scheidetrichter wird die organische Phase abgetrennt, mit 40 g 10%iger Natriumdihydrogenphosphatlösung neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol zieht man im Vakuum bei maximal 1000C ab. Ausbeute: 2.29 g (98,57o). Das Festharz weist einen Epoxidgehalt von 3,16 Val/kg (76,5 7O)
auf. Cltot: 1,5 %.
309835/1 178
CIBArGEIGYAG - ?4 -
Beispiel 5 Vgl. Formel III
In einem SuIfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer und Tropfrichter werden 332 g (2,28 Mol) des Acetals E, 1055 g (11,4 Mol) Epichlorhydrin und 11,4 g 507oiger wässriger Tetramethylaminoniumchloridlösung vorgelegt. Man heizt auf 52-54°C auf und tropft bei dieser Temperatur innert etwa zwei Stunden 201 g (2,51 Mol) 50%ige Natronlauge hinzu, wobei gleichzeitig bei 70-75 Torr das Wasser azeotrop entfernt wird. Nach vollständiger Laugenzugabe lässt man die Mischung so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Man lässt die Mischung abkühlen und versetzt sie zum Lösen des gebildeten Salzes mit 500 g Wasser. Die organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, mit 80 g 57oiger Natriumdihydrogenphosphatlösung neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Überschüssige Epichlorhydrin zieht man im Vakuum bei 80° vollständig ab. Ausbeute: 390 g (857O) einer hellgelben Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt von 4,06 Val/kg (827O) .
309835/1178
- 75 -
Beispiel 6
Ov CH0 /0-CH0 CHr-CH
/ \ I V N2 / 2 V
a) H0C-HC-CH0-OCH0-C-CH .^C ^CH (XII1)
0—CH0 CH
In einem SuIfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer und Tropftrichter werden 678 g (3 Mol) des Acetals G, 1390 g (15 Mol) Epichlorhydrin und 15 g 50%ige
wässrige Tetramethylammoniumchloridlösung vorgelegt. Man heizt auf 54-56°C auf und tropft bei dieser Temperatur innert etwa zwei Stunden 264 g (3,3 Mol) 50%ige Natronlauge hinzu, wobei gleichzeitig bei 70-75 Torr das Wasser azeotrop entfernt wird. Nach vollständiger Laugenzugabe lässt man die Mischung so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Man lässt die Mischung abkühlen und versetzt sie zum Lösen des gebildeten Salzes mit 700 g Wasser. Die organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, mit 100 g 5%iger wässriger Natriumdihydrogenphosphatlösung neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das überschüssige Epichlorhydrin zieht man im Vakuum bei 80°C vollständig ab. Ausbeute: 800 g (94,6%) hellgelbe Flüssigkeit vom Epoxidgehalt 2,64 (74,5 %).
309835/1178
b) Vgl. Formel XII
In einem Sulfierkolben mit Rückflusskühler legt man 960 g (3,4 Mol) des erhaltenen Monoglycidyläthers
(XII1) und 2900 g Essigester vor. Diese Mischung heizt man auf 500C und beginnt mit den Eintropfen von 467 g
(3,74MoI) 617oiger wässriger Peressigsäure. Gleichzeitig tropft man 15%ige wässrige Sodalösung, durch einen Titrator pH - metrisch gesteuert, so zu, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches immer zwischen 5,4 - 5,6 stehen bleibt. Die Reaktion ist schwach exotherm. Nach 80 Minuten ist die Peressigsäure vollständig zugetropft und bis zu diesem Zeitpunkt sind 200 ml Sodalösung verbraucht. Nach weiteren 4 1/2 Stunden Nachreaktion bei 500C ist der Umsatz an Peressigsäure auf über 95% und der Verbrauch an Sodalösung auf 510 ml gestiegen. Der Ansatz wird abgekühlt und bei Raumtemperatur mit 150 ml 50%iger wässriger Natronlauge auf pH 11 gestellt. Den Ansatz trennt man anschliessend im Scheidetrichter, neutralisiert mit 650 ml 15%iger NaH2PO,-Lösung, wäscht zweimal mit je 500 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, engt bei 600C ein und trocknet echliesslich bei 900C und 14 Torr während einer Stunde. Ausbeute: 964 g hellgelbe Flüssigkeit (95% der Theorie) mit einem Epoxidgehalt von 5,40 Val/kg (80,3 % der Theorie).
309836/1178
Beispiel 7 Vgl. Formel V
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer und Tropftrichter werden 371 g (1,7 Mol) des Diols H, 1570 g Epichlorhydrin und 17 g 50%iger wässriger Tetramethylammoniumchloridl'dsung vorgelegt. Man heizt die Mischung auf 52-54°C auf und tropft bei dieser Temperatur innert etwa zwei Stunden 300 g (3,75 Mol) 50%iger Natronlauge hinzu, wobei gleichzeitig bei 70-75 Torr das Wasser azeotrop entfernt wird. Nach beendigter Laugenzugabe lässt man die Mischung so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Man lässt die Mischung abkühlen und gibt zum Herauslösen des gebildeten Salzes 650 g Wasser hinzu. Die organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, mit 100 g wässriger 5%iger Natriumdihydrogenphosphatlösung neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Epichlorhydrin zieht man im Vakuum bei 800C ab. Ausbeute: 522 g (93,4%) flüssiges Harz vom Epoxidgehalt 5,42 Val/kg (89,5%).
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
Beispiel 8 Vgl. Formel IV
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider,
Thermometer und Tropftrichter werden 362 g (2,06 Mol) des Acetals der Formel T.
CH3 0-CH2 HO-CH2-C-CH
CH^ 0-CH-CH2-OH
1910 g (20,6 Mol) Epichlorhydrin und 20,6 g 5070iger
wässriger Tetramethylammoniumlösung vorgelegt. Man heizt die Mischung auf 52-54°C auf und tropft bei dieser Temperatur innert etwa zwei Stunden 364 g (4,54 Mol) 5070iger Natronlauge hinzu, wobei gleichzeitig bei 70-80 Torr das Wasser azeotrop entfernt wird. Nach beendigter Laugenzugabe lässt man die Mischung so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Man
lässt die Mischung abkühlen und gibt zum Lösen des gebildeten Salzes 800 g Wasser hinzu. Die organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, mit 120 g wässriger
5%iger Natriumdihydrogenphosphatlösung neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Überschüssige Epichlorhydrin zieht man im Vakuum bei 800C ab. Ausbeute:
450 g (767o) gelbes, flüssiges Harz vom Epoxidgehalt 6,09 VaI/kg (88%).
309835/1178
CIBA-GEIGY AG
Beispiel 9
Vgl. Formel XI
In einem SuIfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer und Tropftrichter werden 105,5 g (0,25 Mol) des Polyols J, 925 g (10 Mol) Epichlorhydrin und 10 g 50%iger wässriger Tetramethylammoniumchloridlösung vorgelegt. Man heizt die Mischung auf 52-54°C auf und tropft bei dieser Temperatur innert etwa einer Stunde 92 g (1,15 Mol) 50%ige wässrige Natronlauge hinzu, wobei gleichzeitig bei 70-80 Torr das Laugen- und Reaktionswasser azeotrop entfernt wird. Nach beendigter Laugenzugabe lässt man die Mischung so lange weiterreagieren, bis sich die theoretische Menge Wasser abgetrennt hat. Man lässt die Mischung abkühlen und gibt zum Herauslösen des gebildeten Salzes 250 ml Wasser hinzu. Die organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, mit 100 g 107oiger wässriger NaH2PO^-Lösung neutralisiert, mit 250 ml Wasser gewaschen und Über Natriumsulfat getrocknet. Das Überschüssige Epichlorhydrin zieht man im Vakuum bei 800C ab. Ausbeute: 147,5 g gelbes, klares Harz (91% der Theorie) vom Epoxidgehalt 4,93 Val/kg (80% der Theorie); Cltot 1,225%.
309835/1178
tie
Anwendungsbeispiele
In der folgenden Tabelle 1 werden die Bedingungen, unter welchen einige der beschriebenen epoxidgruppenhaltigen cyclischen Acetale gehartet werden, und Eigenschaften der gehärteten Formkörper angegeben. Dabei bedeuten:
A Hexahydrophthalsäureanhydrid ISO/R 75 0C
B Isophorondiamin 4 Tage/2O°C %
C Methylnadicanhydrid VSM 77105 kpcm/cm
HD Heat Distortion VSM 77101 kp/mm
WA Wasseraufnähme VSM 77101 7
SB Schlagbiegefestikeit VSM 77103 mm
ZF Zugfestigkeit VSM 77103 kp/mm
BD Bruchdehnung
DB Durchbiegung
BF Biegefestigkeit
Die Glycidyläther werden mit den Härtern vermischt, wepj erforderlich bei 60 bis 800C, die Mischung wird im Hochvakuum entlüftet und anschliessend zu Platten von 200 χ 400 χ 4 mm vergossen.
309835/1178
30983 0 Glycidyl-
äther Nr.
Teile Glycidyl-
äther
Teile Härter Härtungsbed. HD WA SB ZF BD DB BF
C
C
C
Γ
C
cn ^Beispiel
> Nr.
IV
IV
70
100
39,2 A
18,2 B
5h,120°C/24h,140°C
2h, 400C/ lh,1500C
33
34
0,54
0,56
43,2
73,1
2,3 80 20
20
4,6*
5,3*
«ο > 1
4
2
VI 70 34,4 A 5h,120°C/24h,140°C 63 0,18 18,3 6,7 4,4 6,1 12,6
3 VI 100 15,9 B 2 h,80°C/ lh,1500C 74 0,29 21,1 5,2 3,8 11,5 13,1
4 VII
VIII
68
78
30,6 C
28,3 A
5h,12O°C/24h,14O°C
5h,12O°C/24h,14O°C
103
59
0,32
0,21
19,6
1,1
2,3
1,9
1,7 1,5 11,0
2,8
5
6
IX 76 31,5 A 5h,120°C/24h,140°C 66 0,23 26,0 6,2 4,4 7,3 11,0
7 VI 118 76,2 A 5h,120°C/24h,140°C 66 0,29 17,1 6,9 4,3 10,8 10,4
8 XII 110 77,3 A 5h, 80°C/24h,140°C 94 0,32 12,7 7,7 3,7 6,6 9,3
* Kein Bruch
U) O OO

Claims (13)

  1. CIBA-GEIGYAG
    Ansprüche
    /B. Cyclische Acetale des 2-Epoxypropoxy-pivaldehyds der Formel I
    A I iH3/°\
    CH0-CH-CH-O-CH0-C-CH R (I)
    2 2 1 \ y
    CH3 XO^
    in welcher X Wasserstoff oder die Methylgruppe und R einen divalenten Kohlenwasserstoffrest, dessen Teilmolekulargewicht höchstens 500 betragt und welcher noch Aethersauerstoffatome oder Sauerstoffatome in Hydroxyl-, Carbonyl- oder Epoxidgruppen enthalten kann, sonst aber keine reaktiven Gruppen aufweist,
    bedeuten.
  2. 2. Acetale der Formel I, in welcher R keine Epoxidgruppe enthält.
  3. 3. Acetale der Formel I, in welcher R eine oder mehrere Epoxidgruppen enthält.
  4. 4. Acetale der Formel I, in welcher R eine Gruppe
    1 τ·, 1 —Cn« ,0
    der Formel \ 2 / \
    -CH-(CH2)m-O-CH2-CH-CH2
    309835/1178
    CIBA-GEIGY AG
    in welcher m fUr eine Zahl von 1 bis 6 steht, bedeutet.
  5. 5. Acetale der Formel I, in welcher R eine Gruppe der Formel
    -CH2 /Y. ^CH2-On ?H3 /\ ^C CH-C-CH0-O-CH0-CH-C
    I \ / I ^ z
    / ^2n \
    JX ^C CH-C-CH0-O-CH0-CH-CH , I LH2 U
    H0C CH0 Z U13
    2 \ch/ 2
    OH 0 0v
    I Il I / \ bedeutet, worin Y für -CH-, -C- oder CH-O-CH2-CH-CH2 steht,
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acefalen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydroxycycloacetal der Formel II
    3/X
    HO-CH0-C-CH R1 (II)
    2I \ /
    CH3 XT
    in welcher R1 einen divalenten Kohlenwasserstoffrest, dessen Teilmolekulargewicht höchstens 500 beträgt und welcher noch Aethersauerstoffatome oder Sauerstoffatome in Hydroxyl- oder Carbonylgruppen enthalten kann, sonst aber keine reaktiven Gruppen aufweist, bedeutet, mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin und einem halogenwasserstoffabspaltenden Mittel umsetzt.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekenn-
    309835/1178
    CIBA-GEIGY AG
    zeichnet, dass man die Umsetzung unter Verwendung von
    mehr als einem Mol Epihalogenhydrin bzw. Methylepihalogenhydrin pro Aequivalent Hydroxylgruppen und von Alkalihydroxyd durchfuhrt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter azeotroper Entfernung von Wasser durchfuhrt.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines
    Tetralkylammoniumhalogenidkatalysators durchführt.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hydroxycycloacetal in Dioxan gelöst oder suspendiert mit einet äquivalenten Menge von
    Epichlorhydrin in Gegenwart einer Lewissäure umsetzt und den gebildeten 2-Hydroxy-3-chlor-propyläther mit Alkalihydroxid zum Glycidyläther dehydrohalogeniert.
  11. 11. Verwendung der cyclischen Acetale gemäss Anspruch 2 als reaktive Verdünner in Epoxidharzen.
  12. 12. Verwendung der cyclischen Acetale gemäss Anspruch 4 als Flexibilisatoren in Epoxidharzsystemen.
    309835/1178
    CIBA-GEIGY AG
    - Äs
  13. 13. Verwendung der cyclischen Acetale gemäss Anspruch 3 als Komponenten von Pressmassen, Laminierharzen und Wirbelsinterpulvern.
    309835/1178
DE19732308609 1972-02-24 1973-02-21 Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale Pending DE2308609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263872A CH567504A5 (de) 1972-02-24 1972-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308609A1 true DE2308609A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=4238254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308609 Pending DE2308609A1 (de) 1972-02-24 1973-02-21 Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3884944A (de)
JP (1) JPS4896590A (de)
CH (1) CH567504A5 (de)
DE (1) DE2308609A1 (de)
FR (1) FR2173245B1 (de)
GB (1) GB1399303A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368314A (en) * 1980-08-29 1983-01-11 Toagoesi Chemical Industry Co., Ltd. Curable composition comprising spiro-orthoester compound
AU571499B2 (en) * 1983-04-01 1988-04-21 Dow Chemical Company, The Preparing epoxy resins
US4857607A (en) * 1987-05-27 1989-08-15 Ciba-Geigy Corporation Epoxidized polycycloacetals
JP2574679B2 (ja) * 1987-08-31 1997-01-22 広栄化学工業株式会社 アセタール化合物の製法
CN111704711B (zh) * 2019-03-18 2022-04-08 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种基于缩醛结构的环氧单体及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945008A (en) * 1956-08-23 1960-07-12 Eastman Kodak Co Condensation polymers derived from spiroglycols
NL302602A (de) * 1959-09-10
FR1268722A (fr) * 1959-09-10 1961-08-04 Ciba Geigy Nouveaux acétals renfermant des groupes époxydes, leur procédé de préparation et leur utilisation
US3092640A (en) * 1961-02-01 1963-06-04 Spencer Chem Co Processes for preparing bis
US3338098A (en) * 1965-09-28 1967-08-29 Simmonds Precision Products Mass volumetric gage
DE1813316A1 (de) * 1968-12-07 1970-07-02 Merck Anlagen Gmbh Tetraoxaspiro(5,5)undecane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3884944A (en) 1975-05-20
FR2173245A1 (de) 1973-10-05
CH567504A5 (de) 1975-10-15
JPS4896590A (de) 1973-12-10
FR2173245B1 (de) 1975-12-26
GB1399303A (en) 1975-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222076C2 (de) Verfahren zur herstellung von diepoxiden
EP0597806B1 (de) Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether
DE3723782C2 (de)
DE2240318A1 (de) Epoxyde von alkoxy- substituierten tri(hydroxyphenyl)alkanen
EP0495339A2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glycidylethern
CH396861A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1418692C3 (de)
DE2308609A1 (de) Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale
DE1053781B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxyharzen
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2240197A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden von verbindungen des leukaurintyps
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2522044C2 (de) Verwendung eines flüssigen,lösemittelarmen bzw.lösemittelfreien Überzugsmittels zur Herstellung von Überzügen.
US3978087A (en) Cyclic acetals containing epoxide groups
US3978088A (en) Cyclic acetals containing epoxide groups
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2342432A1 (de) Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT332128B (de) Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen
DD272463A5 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyl enthaltenden epoxiden und neue perfluoral enthaltende epoxide

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee