DE2306182C3 - Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren

Info

Publication number
DE2306182C3
DE2306182C3 DE19732306182 DE2306182A DE2306182C3 DE 2306182 C3 DE2306182 C3 DE 2306182C3 DE 19732306182 DE19732306182 DE 19732306182 DE 2306182 A DE2306182 A DE 2306182A DE 2306182 C3 DE2306182 C3 DE 2306182C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
line
humidification
supply line
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306182B2 (de
DE2306182A1 (de
Inventor
Heinrich 7102 Weinsberg Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732306182 priority Critical patent/DE2306182C3/de
Priority to CH130874A priority patent/CH569422A5/xx
Publication of DE2306182A1 publication Critical patent/DE2306182A1/de
Publication of DE2306182B2 publication Critical patent/DE2306182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306182C3 publication Critical patent/DE2306182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • A23B4/0523Smoke generators using wood-pyrolysis or wood-friction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Erzeugung von Rauch mit einer solchen Vorrichtung wird Sägemehl im Wege der Glimmverbrennung verbrannt. Die Qualität des Rauches hängt von dem verwendeten Sägemehl, der Menge der zugeführten Luft und auch der Zusammensetzung der Luft ab. Sehr wichtig für die Qualität des Rauches ist die bei den Brennstoffen vorhandene Wasser- bzw. Feuchtigkeitsmenge, die vom Sägemehl od. dgl. auch von der Luft kommen kann. Bei der bekannten Vorrichtung (CH-PS 3 28 735) wird dem bereits fertigen Rauch über ein in der Befeuchtungsleitung angeordnetes Wasserzuleitungsrohr Wasserdampf zugeführt, um die Rauchgase befeuchten zu können. Die Glimmtemperatur des Brennmaterials wird dadurch nicht beeinflußt und ist verhältnismäßig hoch, zumal das auf dem Brennrost liegende gesamte Brennmaterial durch einen unterhalb des Brennrostes angeordneten Gasbrenner auf einmal gezündet wird. Die Glimmtemperatur beeinflußt aber sehr wesentlich die Zusammensetzung und Qualität des Rauchgases und soll bestimmte, von der Art des Brennmaterials abhängige Höchstwerte nicht überschreiten.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-OS 19 48 494) wird dem entstehenden Rauch von oben diskontinuierlich Feuchtigkeit zugeführt. Das eingespritzte Wasser gelangt aber nur teilweise auf das Brennmaterial und wird zeitlich dosiert, so daß die Glimmtemperatur intervallweise herabgesetzt wird. Eine stetige Steuerung des Brennprozesses ist dadurch nicht möglich, zumal die Dosierung der Wassermenge nach dem gewünschten Mischungsverhältnis Rauchgas/ Wasserdampf bestimmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die • gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß der zeitliche Ablauf der Glimmverbrennung durch stetige Einwirkung auf das Brennmaterial so gesteuert werden kann, daß vorgegebene Werte der Glimmtemperatur eingehalten werden können.
ι» Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Da die Luftzuführleitung dem Brennrost seitlich zugeordnet ist, wird der Luftstrom von einer Seite aus in den Brennraum geblasen und dadurch nur dem der ■^ Luftzuführleitung unmittelbar gegenüberliegenden Teil des Brennmaterials zugeführt. Dadurch findet eine stetig fortschreitende Glimmverbrennung statt, und das gesamte Brennmaterial glimmt nicht gleichzeitig. Die Glimmtemperatur kann auf diese Weise verivältnismä- -° Big niedrig gehalten werden, beispielsweise unter 2500C. Außerdem ist die Mündung der Befeuchtungsleitung durch die Mündung der Luftzuführleitung gebildet, so daß die dem Brennprozeß zugeführte Luft mit dem Befeuchtungsmedium durchmischt wird, ehe sie an das -■> Brennmaterial gelangt. In Verbindung mit dem Regelventil ist dadurch eine kontinuierliche Steuerung des Glimmprozesses möglich, wobei infolge des regelbaren Feuchtigkeitsgehalts der Verbrennungsluft die Glimmtemperatur auf dem jeweils zulässigen Wert gehalten so werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher ohne besondere Kühlvorrichtungen auch zum Räuchern von solchen Waren geeignet, die hierfür eine nur bei geringen Glämmtemperaturen zu erreichende Rauchgaszusammensetzung erfordern. Eine vorange-J5 hende Befeuchtung des Brennmaterials oder eine besondere Auswahl des Brennmaterials im Hinblick auf seine Ausgangsfeuchtigkeit ist nicht erforderlich. Außerdem kann unter Verwendung ein und derselben Charge von Brennmaterial durch mehr oder wenige·· intensives Zuführen des Befeuchfc..ngsmediums aufeinanderfolgend Rauch unterschiedlicher Qualität hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in vertikal geschnittener Seitenansicht,
Fig.2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener Vorderansicht,
F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i g. 2 in Draufsicht.
F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 2,
F i g. 5 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Rückansicht.
Die Vorrichtung hat ein im wesentlichen kubisches Außengehäuse 1, in dem pin Innengehäuse 2 angeordnet ist, dessen Wandungen etwa konstanten Abstand von den Wandungen des Außengehäuses aufweisen und das einen Brennraum 3 bildet. Das Innengehäuse 2 ist an der Vorderseite mit einer an der Außenseite des Außengehäuses 1 liegenden Tür 4 verschließbar, die annähernd die gesamte Vorderseite des Außengehäuses I bzw. des Innengehäuses 2 einnimmt.
Das Außengehäuse I steht auf vier vertikalen, beispielsweise durch Rohrprofile gebildeten Beinen 5 6^ und besteht ebenso wie das Innengehäuse 2 im wesentlichen aus Blech.
Mit einem Abstand, der etwa ein Viertel bis ein Drittel der Gesamthöhe des Brennraumes 3 entspricht, befindet
sich oberhalb eines Bodens 6 des Innengehäuses ein Brennrost 7, der leicht, beispielsweise 5°, schräg nach unten zur Tür 4 geneigt ist. Der Brennrost 7 hat mit seinem vorderen Rand 8 Abstand von der Tür 4 und reicht im übrigen bis zu den Seitenwänden und zur Rückwand des Innengehäuses 2. Um ein einfaches Herausnehmen des Brennrostes zu gewährleisten, liegt dieser lose auf Halterungen 9, von denen in Fig.4 die am nächsten bei der Tür 4 liegende Halterung nicht dargestellt ist Der Brennrost wird im wesentlichen m durch neben- und hintereinander- in einer gemeinsamen Ebene liegende Rostplatten gebildet.
Unterhalb des Brennrostes 7 steht auf dem Boden 6 des Innengehäuses 2 ein im Grundriß etwa dem Brennrost entsprechender flacher Aschekasten 10, der '"> mit einem an seiner Vorderseite vorgesehenen Griff bei geöffneter Tür 4 aus dem Innengehäuse 2 herausgezogen werden kann.
Unmittelbar unterhalb des vorderen Randes 8 ist zwischen dem Brennrost 7 und dem Aschekasten 10 eine :» als Düsenrohr ausgebildete Luftzuführleitung 11 vorgesehen, die parallel zum vorderen Brennroststand und parallel zur Vorderseite der Gehäuse t* 2 sowie horizontal liegt Die Luftzuführleitung 11 reicht annährend über die ganze Breite des Innengehäuses 2. 2r< An einem Ende der Luftzuführleitung ist eine annährend halbkreisförmige Schale 12 befestigt, mit der sie auf einem koaxial zu ihr liegenden Endstutzen eines Zuleitungsrohres 13 aufliegt Mit ihrem anderen Ende greift sie in eine an der zugehörigen Seitenwand des i" Innengehäuses 2 befestigte, annährend halbkreisförmige, nach oben offene Schale 14 ein. Dadurch kann die Luftzuführleitung 11 lediglich durch Abheben nach oben gelöst und aus dem Brennraum 3 herausgenommen werden. r>
Das Zuleitungsrohr 13 verläuft von der Luftzuführleitung 11 aus abgewinkelt zwischen den beiden zugehörigen Seitenrändern der beiden Gehäuse 1, 2 horizontal nach hinten zu einer an der Rückseite des Außengehäuses 1 befindlichen horizontalen Hauptlei- ■»< > tung 5, die .in einem an der Rückseite des Außengehäuses befindlichen Radialgebläse 16 angeschlossen ist, das mit vertikaler Achse und oben liegendem Motor versehen ist. Das Zuleitungsrohr 13 hat rechteckigen Querschnitt und ist derart angeordnet, daß es mit seinen ->' größeren Querschnittsseiten an den zugehörigen Seitenwaüdungen der Gehäuse :, 2 unterhalb des Brennrostes 7 anliegt
In der Luftzuführleitung 11 ist eine sich annährend über ihre ganze Länge erstreckende schlitzförmige, als ™ Mündung dienende Diiaenöffnung 17 vorgesehen, die symmetrisch zu einer Axialebene der Luftzuführleitung liegt; die Axialebene ist gegenüber der Vertikalen um 30° zur Rückseite des Brennraumes 3 hin gegen die Unterseite des Brennrostes 7 gerichtet. Die Breite bzw. der Auslaßquerschnitt der Mündung 17 nehmen in Strömungsrichtung bzw. in Richtung auf das zu dem vom Zuleitungsrohr 13 abgewandten Ende der Luftzuführleitung ab.
In das an das Zuleitüngsrohr 13 anschließende Ende der Luftzufuhrleitung 11 mündet koaxial eine Befeuchtungsleitung 18, die zwischen den zugehörigen Seitenwänden der Gehäuse 1, 2 nach unten geführt ist. Auf dem Außengehäuse 1 ist im Anschluß an dessen Vorderseite ein in einem Gehäuse 19 untergebrachter &5 Dampferzeuger 20 angeordnet, der beispielsweise im wesentlichen durch ein mit einer elektrischen Widerstandsheizung versehenen Kessel gebildet ist und an dessen oben: liegende Dampfausgangsleitung 21 die Befeuctuungsleitung 18 angeschlossen ist. In der Befeuchiungisleitung 18 ist ein Regelventil 22 angeordnet.
In der Rückwand des Innengehäuses 2 sind unmittelbar unterhalb der Deckwand nebeneinanderliegende, kreisrunde Austrittsöffnungen für winkelförmige Rohrstutzen 24,25 vorgesehen. Die durch die Rückwand des Außerrgehäuses 1 geführten Schenkel liegen horizontal, während die außerhalb der Gehäuse 1, 2 liegenden Schenkel vertikal nach oben gerichtet und aufwärts verjüngt sind. In jeden vertikalen Schenkel mündet koaxial von unten eine im Durchmesser wesentlich kleinere Druckleitung 26, 27, die jeweils an die Hauptleitung 15 angeschlossen ist und düsenartig nach oben gerichtet in die vertikalen Schenkel der Rohrstutzen 24, 25 ragt Die beiden Rohrstutzen 24, 25 liegen symmetrisch beidseitig der zur Tür 4 rechtwinkligen Mittelebene des Brennraumes 3 Die Zufuhr von Gebläseluft zum Zuleitungsrohr Ϊ3 und damit zur Luftzuführleitung 11 ist durch eine Klappe 28 regelbar. Die Zufuhr von Gebläseluft zu den Rohrstutzen 24, 25 ist durch in den Rohrleitungen 26, 27 vorgesehene Klappen 29,30 regelbar.
Der eine Rohrstutzen, beispielsweise der Rohrstutzen 24, ist für den Abzug von Rauchgas bestimmt und kann beispielsweise an eine Räucherkammer angeschlossen werden, in der beispielsweise Fleischwaren geräuchert werden.
Der andere Rohrstutzen dient zur Abfuhr nicht weiter verwendbarer Verbrennungsgase und wird deshalb beispielsweise an einen Kamin angeschlossen. Dadurch können in der Vorrichtung auch Abfälle, beispielsweise Abfälle von Metzgereibetrieben, wie Holz, Knochen, Darmabfälle, Verpackungsmaterial od. dgl., verbrannt werden. Reicht der Zug in den Rohrstutzen 24, 25 zum Abzug des Rauchgases bzw. der Verbrennungsgase nicht aus, so kann durch öffnen der jeweils entsprechenden Klappen 29,30 dieser Zug verstärkt werden. Die an d?r Rückseite der Vorrichtung befindlichen Klappen 28 bis 30 können beispielsweise über in F i g. 3 angedeutete gesonderte Bedienungsgestänge 31 od. dgl. von der Vorderseite der Vorrichtung aus bedient werden.
Da die Befeuchtungsleitung 18 zwischen dem Brennrost 7 und dem Aschekasten 10 liegt, wird auch eine gewisse Befeuchtung der Asche erreicht, die das Gewicht der Asche erhöht und ein Aufwirbeln von Asche in der Brennkammer 3 vermeidet. Die Anordnung der Mündung 17 im Randbereich des Brennrostes verhindert auch ein Zusetzen der Mündung mit Asche. Da die Mündung 17 in Strömungsrichtung der Befeuchtungsleitung 18 enger wird, ist über ihre ganze Länge ein etwa gleichmäßiger Austritt des Befeuchtungsmediums gewährleistet. Die Befeuchtungsieitung kann gegenüber der Luftzuführleitung 11 kleineren Durchmesser aufweisen, so daß zu große Strömungsgeschwindigkeiten vermieden werden. Das Befeuchtungsmedium wird in der Luftzuführungsleitung infolge der koaxialen Lage der Befeuchtungsleitung 18 in der Luftzuführleitung gleichmäßig verteilt Mittels des Radialgebläses 16 können große Luftrnc ngen zugeführt werden. Auch ist dadurch eine gute Durchmischung der Luft mit dem Befeuchtungsmedium möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren, mit mindestens einem im Brennraum angeordneten Brennrost, mit einer Zuführleitung für Verbrennungsluft, die im Bereich unterhalb des Brennrostes angeordnet und deren Mündung gegen das auf dem Brennrost befindliche Brennmaterial gerichtet ist, mit mindestens einer Abfuhrleitung für den Rauch und mit mindestens einer Befeuchtungsleitung, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Luftzuführleitung (11) unterhalb des Brennrostes (7) und diesem seitlich zugeordnet ist,
b) daß die mit einem Regelventil (22) versehene Befeuchtungsleitung (18) in die Luftzuführleitung (11) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsleitung (18) an der vorderen Seite des Brennrostes (7) angeordnet ist und die Mündung (17) der Befeuchtungsleitung (18) sich schlitzartig annährend über die ganze Breite des Brennrostes (7) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mündung (17) der Befeuchtungsleitung (18) in Strömungsrichtung des Befeuchtungsmediums verengt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsleitung (18) koaxial in die Zuführleitung (11) mündet.
DE19732306182 1973-02-08 1973-02-08 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren Expired DE2306182C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306182 DE2306182C3 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
CH130874A CH569422A5 (de) 1973-02-08 1974-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306182 DE2306182C3 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306182A1 DE2306182A1 (de) 1974-08-15
DE2306182B2 DE2306182B2 (de) 1981-05-14
DE2306182C3 true DE2306182C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5871329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306182 Expired DE2306182C3 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH569422A5 (de)
DE (1) DE2306182C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908649C2 (de) * 1979-03-06 1982-04-01 Ludwig 7000 Stuttgart Seydelmann Rauch- und Kochvorrichtung für Lebensmittel
DE2913750C2 (de) * 1979-04-03 1983-03-10 Frank 2082 Tornesch Koop Vorrichtung zum Räuchern und insbesondere Auftauen, Garen und Trocknen von Lebensmitteln
DE102010063402A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Maurer-Atmos Middleby Gmbh Glimmraucherzeuger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019152B (de) * 1953-04-03 1957-11-07 Atmos Corp Vorrichtung zum Raeuchern von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306182B2 (de) 1981-05-14
DE2306182A1 (de) 1974-08-15
CH569422A5 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
DE1401823B2 (de) Brennereinrichtung für flüssige Brennstoffe
AT398338B (de) Heizungskessel mit einem oben angeordneten brennstoff-füllraum
AT517339B1 (de) Garvorrichtung
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3617146C1 (en) Solid-fuel boiler
DE3202531A1 (de) Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
DE2814614A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von gasreichen brennstoffen
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2600568A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln
DE2151186A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glimmrauch durch Erhitzen zerkleinerten Holzes,insbesondere zum Raeuchern von Nahrungsmitteln
DE8220521U1 (de) Heizkessel
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
CH277644A (de) Schnellräucheranlage.
DE309726C (de)
DE3327662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von strohrundballen in heizkesseln
DE2448235A1 (de) Brenner mit durch die verbrennung erzeugter direkter erwaermung eines mediums
DE424632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Schweroelen
DE2751948A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von verbrennungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 14.08.74

8339 Ceased/non-payment of the annual fee