DE3617146C1 - Solid-fuel boiler - Google Patents

Solid-fuel boiler

Info

Publication number
DE3617146C1
DE3617146C1 DE3617146A DE3617146A DE3617146C1 DE 3617146 C1 DE3617146 C1 DE 3617146C1 DE 3617146 A DE3617146 A DE 3617146A DE 3617146 A DE3617146 A DE 3617146A DE 3617146 C1 DE3617146 C1 DE 3617146C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
air
door
solid fuel
fuel boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3617146A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Schlereth
Burkard Dipl-Ing Schuerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL und APPBAU JOSEF SCHUSTE
Original Assignee
STAHL und APPBAU JOSEF SCHUSTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL und APPBAU JOSEF SCHUSTE filed Critical STAHL und APPBAU JOSEF SCHUSTE
Priority to DE3617146A priority Critical patent/DE3617146C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3617146C1 publication Critical patent/DE3617146C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors
    • F23M7/04Cooling doors or door frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Solid-fuel boiler with a fuel filling space which can be closed by a filling door, in which a gasifying zone is situated, which is separated, by means of a nozzle block intended for forming a downward flame, from a combustion chamber lying therebelow, and is delimited in its front lower region by means of an inner-casing front part. A fresh-air blower and air guides form at least three air flows, a first of which is guided on the front side of the inner-casing front part upwards to the upper end thereof and a second of which is conducted into a fire space below the nozzle block. Means are provided for deflecting the first air flow in the region of the upper end of the inner-casing front part in the direction of the gasifying zone. The third air flow is conducted through an air duct in the filling door upwards to a filling-door cutout which lies close to the filling-space upper side and enters via this cutout into the upper filling-space end. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Festbrennstoffkessel mit einem mittels einer Fülltür verschließbaren Brennstoff-Füllraum, in dem sich eine Vergasungszone befindet und der mittels eines zur Ausbildung einer Sturzflamme bestimmten, mit mindestens einer Düse versehenen Düsensteins von einer darunterliegenden Brennkammer getrennt sowie in seinem vorderen unteren Bereich mittels eines Innenmantel-Vorderteils begrenzt ist, sowie mit einem Frischluftgebläse und Luftführungen zum Ausbilden von mindestens drei Luftströmen, von denen ein erster an der Vorderseite des Innenmantel-Vorderteils nach oben bis zu dessen oberem Ende geführt ist und ein zweiter in einen die Brennkammer aufnehmenden Feuerraum unterhalb des Düsensteins geleitet wird.The invention relates to a solid fuel boiler with a filling door lockable fuel filling room, in which a gasification zone is located and by means of one intended for the formation of a flash flame, with at least one nozzle provided nozzle block from an underlying one Separate combustion chamber and in its lower front area by means of a Inner jacket front part is limited, as well as with a fresh air blower and Air ducts to form at least three air flows, one of which first on the front of the inner jacket front part up to it is guided at the upper end and a second one in a receiving the combustion chamber Firing chamber is directed below the nozzle stone.

Ein Festbrennstoffkessel dieser Art ist bekannt (EP 1 54 956). Dabei steigt der erste Luftstrom in einem Zwischenraum zwischen der Vorderseite des Innenmantel-Vorderteils und einem das Frischluftgebläse tragenden stationären Außenmantel-Vorderteil nach oben bis zu einem etwa in Höhe des unteren Endes der Fülltür sitzenden Auslaß, über welchen der Luftstrom in den Brennstoff- Füllraum gelangt. Der dritte Luftstrom tritt aus dem genannten Zwischenraum in waagrecht verlaufende Rohre ein, die in den Düsenstein eingebettet sind und in dessen Düse münden. Im Falle des bekannten Festbrennstoffkessels besteht die Gefahr, daß durch unsauberes Einlegen des Scheitholzes der Auslaß für den ersten Luftstrom zu einem mehr oder minder großen Teil blockiert wird, wodurch die Verbrennungsqualität leidet. Der dritte Luftstrom bewirkt zwangsläufig eine Kühlung des Düsensteins, was für die Verbrennung von Nachteil ist. Die Fülltür kann relativ hohe Temperaturen annehmen, dies führt zu Strahlungsverlusten und beeinträchtigt den Jahresnutzungsgrad.A solid fuel boiler of this type is known (EP 1 54 956). The increases first air flow in a space between the front of the inner jacket front part and a stationary outer jacket front part carrying the fresh air blower up to about the level of the lower end the filling door, through which the air flow into the fuel Filling area arrives. The third airflow emerges from the space mentioned into horizontal pipes that are embedded in the nozzle block and flow into its nozzle. In the case of the known solid fuel boiler the danger of the outlet being improperly inserted into the logs blocked for the first airflow to a greater or lesser extent which causes the quality of combustion to suffer. The third airflow causes inevitably a cooling of the nozzle stone, what for the combustion of Disadvantage is. The filling door can reach relatively high temperatures, which leads to radiation losses and affects the annual efficiency.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festbrennstoffkessel der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welchem der Frischlufteintritt in den Brennstoff-Füllraum gegen Blockieren geschützt ist, der Brennstoff-Vergasungszone Frischluft ohne nennenswerte Abkühlung des Düsensteins zugeführt wird, Abstrahlverluste der Fülltür klein gehalten sind und insgesamt eine verbesserte Verbrennungsqualität bei hohem Wirkungsgrad erzielt wird. The invention has for its object a solid fuel boiler of the above to create the type mentioned, in which the fresh air entry into the The fuel filling chamber is protected against blocking, the fuel gasification zone Fresh air is supplied without significant cooling of the nozzle block, Radiation losses of the filling door are kept small and overall improved Combustion quality is achieved with high efficiency.  

Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß Mittel zum Umlenken des ersten Luftstromes im Bereich des oberen Endes des Innenmantel-Vorderteils in Richtung auf die Vergasungszone vorgesehen, und der dritte Luftstrom ist durch mindestens einen in der Fülltür vorgesehenen Luftkanal hindurch nach oben bis zu einer oder mehreren nahe der Füllraumoberseite liegenden Ausnehmungen der Fülltür geleitet, um über diese Ausnehmungen in das obere Füllraumende einzutreten.To achieve this object, means for redirecting the first air flow in the area of the upper end of the inner jacket front part towards the gasification zone, and the third air flow is through at least one air duct provided in the filling door up to one or more near the top of the filling chamber Recesses of the filling door are directed to these recesses in the upper Enter the end of the filling chamber.

Die Verwendung von Mitteln zum Umlenken des ersten Luftstromes in Richtung auf die Vergasungszone eines Festbrennstoffkessels ist an sich bekannt (EP 1 52 317).The use of means to redirect the first air flow in the direction on the gasification zone of a solid fuel boiler is known per se (EP 1 52 317).

Bei dem Festbrennstoffkessel nach der Erfindung ist ein Blockieren des Frischlufteintritts in den Brennstoff-Füllraum praktisch ausgeschlossen. Der vorliegend in der Regel bei weitem den Hauptanteil der gesamten Frischluftzufuhr ausmachende dritte Luftstrom bewirkt beim Durchströmen der Fülltür eine wirkungsvolle Kühlung dieser Tür, wodurch Abstrahlverluste von der Fülltür minimiert werden. Gleichzeitig wird der Luftstrom beim Durchlaufen der Fülltür vorgewärmt. Der genannte erste Luftstrom gelangt zu der Brennstoff-Vergasungszone, ohne eine unerwünschte Abkühlung des Düsensteins zu bewirken.In the solid fuel boiler according to the invention is blocking the Fresh air entry into the fuel filling chamber is practically impossible. The present generally by far the main part of the total Fresh air supply constituting third air flow causes when flowing through the filling door an effective cooling of this door, resulting in radiation losses be minimized from the fill door. At the same time the airflow preheated when passing through the drum door. The first airflow mentioned arrives at the fuel gasification zone without undesired cooling of the nozzle stone.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Frischluftgebläse auf der Fülltür montiert und mit seiner Druckseite an den in der Fülltür vorgesehenen Luftkanal angeschlossen. Dies vereinfacht die Luftführung und trägt, weil die Fülltür dann im wesentlichen über die volle Höhe des Brennstoff- Füllraums reichen kann, zu einer besonders guten Zugänglichkeit des Kesselinneren bei. Dabei ist zweckmäßig der erste Luftstrom durch einen zwischen der Rückseite der Fülltür und der Vorderseite des Innenmantel-Vorderteils ausgebildeten Zwischenraum hindurchgeleitet, der über Durchlässe der Fülltür mit dem Luftkanal in der Fülltür in Verbindung steht. Dadurch ist gewährleistet, daß das Innenmantel-Vorderteil und die Fülltür im Betrieb des Kessels weitestgehend teerfrei bleiben. In a further embodiment of the invention, the fresh air blower is on the Filling door mounted and with its pressure side on the provided in the filling door Air duct connected. This simplifies the air flow and helps because the filling door then essentially extends over the full height of the fuel Filling space can reach a particularly good accessibility of the inside of the boiler at. The first air flow through an intermediate is expedient the back of the drum door and the front of the inner jacket front part trained space passed through the culverts of the filling door communicates with the air duct in the drum door. This ensures that the inner jacket front part and the filling door in the operation of the Keep the boiler largely free of tar.  

Der zweite Luftstrom wird vorzugsweise entlang der vorderen Stirnseite des Düsensteins geleitet, und zwar zweckmäßig zwischen der vorderen Düsenstein- Stirnseite und der Innenseite einer an der Kesselvorderseite vorgesehenen Aschetür, über welche der Feuerraum zugänglich ist. Dadurch wird der zweite Luftstrom relativ stark, beispielsweise bis in die Größenordnung von 500°C, aufgeheizt, bevor er den Feuerraum erreicht. Dies stellt in dem Feuerraum eine wirkungsvolle Durchmischung zwischen der Frischluft und den Rauchgasen sicher. Eine solche Durchmischung ist ihrerseits für einen einwandfreien Ausbrand wesentlich.The second air stream is preferably along the front face of the Nozzle stone directed, and expediently between the front nozzle stone Front and the inside of a provided on the front of the boiler Ash door through which the firebox is accessible. This will make the second Air flow relatively strong, for example up to the order of 500 ° C, heated up before it reaches the firebox. This sets one in the firebox effective mixing between the fresh air and the flue gases for sure. Such mixing is in turn for a perfect burnout essential.

Ein konstruktiv besonders zweckmäßiger Aufbau wird erhalten, wenn die Luftführung für den zweiten Luftstrom über Öffnungen der Fülltür mit dem in der Fülltür ausgebildeten Luftkanal in Verbindung steht. Vorzugsweise ist ferner das Frischluftgebläse saugseitig mit dem Einstellen des Frischluftvolumens dienenden Reguliermitteln versehen, die auch in ihrer Schließstellung einen vorbestimmten Mindesteinströmquerschnitt freilassen. Damit läßt sich die Gesamtfrischluftzufuhr den jeweiligen Erfordernissen anpassen, während gleichzeitig Verpuffungen im Brennraum vorgebeugt ist.A structurally particularly expedient structure is obtained if the air duct for the second air flow through openings in the filling door with the one in the Filling door trained air duct is connected. It is also preferred the fresh air blower on the suction side is used to adjust the fresh air volume Provide regulating means that also have a predetermined in their closed position Leave the minimum inflow cross section. This allows the total fresh air supply adjust to your needs while at the same time Deflagration in the combustion chamber is prevented.

Die Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on a preferred embodiment explained in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Festbrennstoffkessel entlang der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 1 shows a section through an inventive solid fuel boiler taken along line II of Fig. 2,

Fig. 2 einen Schnitt durch den Kessel entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section through the boiler along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 in größerem Maßstab einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 im Bereich des Frischlufteintritts, sowie Fig. 3 on a larger scale, a partial section corresponding to Fig. 1 in the area of fresh air inlet, and

Fig. 4 und 5 Seitenansichten des Frischluftgebläses bei zwei unterschiedlichen Einstellungen der Luftregulierung. FIGS. 4 and 5 are side views of the fresh air blower at two different settings of the air regulator.

Der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Festbrennstoffkessel 10 weist einen Brennstoff-Füllraum 11 auf. In den Füllraum kann nach Öffnen einer an der Kesselvorderseite angeordneten Fülltür 12 über eine Füllöffnung 13 fester Brennstoff, insbesondere Stückholz oder Koks, eingebracht werden. Der Füllraum 11 ist unten von einem auf Tragwinkeln 56 abgestützten Düsenstein 14, hinten und oben von einer zu einem Innenmantel gehörenden, wasserführenden Winkeltasche 15, vorne von einem vorzugsweise gleichfalls wasserführenden Innenmantel-Vorderteil 16 bzw. der Fülltür 12 und seitlich von wasserführenden Außenmantel-Seitenteilen 17 (Fig. 2) begrenzt. Die Fülltür 12 ist mehrschalig aufgebaut und trägt an ihrer Außenseite ein Frischluftgebläse 18. Bei laufendem Frischluftgebläse 18 wird in dem Füllraum ein Überdruck ausgebildet, der beispielsweise in der Größenordnung von 7 bis 11 mbar liegt. In dem Düsenstein 14 ist eine Düse 19 ausgebildet, die sich oben in den Füllraum und unten in eine Brennkammer 20 öffnet. Die Brennkammer 20 nimmt einen Teil eines unterhalb des Düsensteins 14 liegenden Feuerraumes 21 ein, dessen restlicher Teil eine Nachbrennkammer 57 bildet. Die Brennkammer 20 wird von einer Metallwanne 53 begrenzt und ist zu der Düse 19 des Düsensteins 14 und zur Vorderseite des Feuerraumes 21 hin offen, dagegen nach unten und zur Rückseite des Feuerraumes 21 hin geschlossen.The solid fuel boiler 10 illustrated in FIGS . 1 and 2 has a fuel filling chamber 11 . After opening a filling door 12 arranged on the front of the boiler, solid fuel, in particular log or coke, can be introduced into the filling space via a filling opening 13 . The filling chamber 11 is at the bottom of a nozzle block 14 supported on support brackets 56 , at the rear and at the top from a water-carrying angle pocket 15 belonging to an inner jacket, at the front from a preferably likewise water-carrying inner jacket front part 16 or the filling door 12 and laterally from water-carrying outer jacket side parts 17 ( Fig. 2) limited. The filling door 12 is constructed with multiple shells and carries a fresh air blower 18 on its outside. With the fresh air blower 18 running, an overpressure is formed in the filling space, which is, for example, in the order of 7 to 11 mbar. A nozzle 19 is formed in the nozzle block 14 , which opens into the filling chamber at the top and into a combustion chamber 20 at the bottom. The combustion chamber 20 takes up part of a combustion chamber 21 located below the nozzle block 14 , the remaining part of which forms an afterburning chamber 57 . The combustion chamber 20 is delimited by a metal trough 53 and is open to the nozzle 19 of the nozzle block 14 and to the front of the combustion chamber 21 , but is closed at the bottom and to the rear of the combustion chamber 21 .

Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, steht die Druckseite 23 des Frischluftgebläses 18 mit einer Öffnung 24 im unteren Bereich der Fülltür 12 in Verbindung. Die Fülltür 12 weist eine Außenschale 25, eine Wärmeisolation 26, eine Abdeckung 27 und eine Innenschale oder Blende 28 auf. In der Fülltür 12 ist zwischen der Abdeckung 27 und der Blende 28 ein Luftkanal 29 ausgebildet, in welchen die Öffnung 24 einmündet. Nahe dem unteren Ende der Fülltür 12 sind in der Blende 28 Durchlässe 30 vorgesehen, über welche ein Teil der von dem Gebläse angelieferten Frischluft von dem Luftkanal 29 in einen Zwischenraum 31 zwischen der Rückseite der Fülltür 12 und der Vorderseite des wasserführenden Innenmantel-Vorderteils 16 übertreten kann. Dadurch wird in dem Zwischenraum 31 ein mit einem Pfeil angedeuteter erster Luftstrom 32 ausgebildet, der an der Vorderseite des Innenmantel-Vorderteils 16 nach oben bis zu dessen oberem Ende 33 geführt ist. Dort trifft der Luftstrom 32 auf ein an der Blende 28 befestigtes und von dieser schräg nach unten abstehenden Abweisblech (Mittel 34), das sich über die volle Breite der Fülltür 12 erstreckt. Das Abweisblech lenkt den auf diese Weise an der Vorderseite des Brennstoff-Füllraums 11 über die volle Fülltürbreite eintretenden ersten Luftstrom 32 in Richtung auf eine Vergasungszone 35 ab, die im Betrieb des Kessels über der Düse 19 ausgebildet wird. Der Luftkanal 29 steht ferner über Öffnungen 36 im unteren Schenkel 37 der Blende 28 sowie über Bohrungen 38 und 39 von Flanschteilen 40, 41 mit einem Zwischenraum 42 zwischen der vorderen Stirnseite des Düsensteins 14 und der Rückseite einer unterhalb der Fülltür 12 sitzenden Aschetür 43 in Verbindung. Dadurch wird ein weiterer Teil der von dem Gebläse angelieferten Frischluft als ein zweiter Luftstrom 44 entlang der vorderen Stirnseite des Düsensteins 14 in den Feuerraum 21 geleitet. Ein dritter Luftstrom 45 wird innerhalb des Luftkanals 29 in der Fülltür 12 nach oben bis zu einer oder mehreren Ausnehmungen 46 der Blende 28 geleitet. Die Ausnehmungen 46 sitzen nahe der Füllraumoberseite und lassen den dritten Luftstrom 45 über die Breite der Fülltür 12 hinwegverteilt in das obere Ende des Brennstoff-Füllraums 11 eintreten.As can be seen in particular from FIG. 3, the pressure side 23 of the fresh air blower 18 is connected to an opening 24 in the lower region of the filling door 12 . The filling door 12 has an outer shell 25 , thermal insulation 26 , a cover 27 and an inner shell or cover 28 . An air channel 29 is formed in the filling door 12 between the cover 27 and the panel 28 , into which the opening 24 opens. Near the lower end of the loading door 12 are provided in the diaphragm 28 passages 30 through which break a part of the delivered by the fan fresh air from the air duct 29 into a space 31 between the rear of the drum door 12 and the front of the water-carrying inner shell front portion 16 can. As a result, a first air flow 32 , indicated by an arrow, is formed in the intermediate space 31 and is guided upwards on the front side of the inner jacket front part 16 up to its upper end 33 . There, the air stream 32 strikes a deflector plate (means 34 ) which is fastened to the diaphragm 28 and protrudes from it diagonally downward and extends over the full width of the filling door 12 . The deflector deflects the first air stream 32 which thus enters the front of the fuel filling chamber 11 over the full width of the filling door in the direction of a gasification zone 35 which is formed above the nozzle 19 during operation of the boiler. The air duct 29 is also connected via openings 36 in the lower leg 37 of the panel 28 and via bores 38 and 39 of flange parts 40, 41 with an intermediate space 42 between the front end face of the nozzle block 14 and the rear side of an ash door 43 located below the filling door 12 . As a result, a further part of the fresh air supplied by the fan is conducted into the combustion chamber 21 as a second air stream 44 along the front end face of the nozzle block 14 . A third air stream 45 is conducted upward within the air duct 29 in the filling door 12 to one or more recesses 46 in the diaphragm 28 . The recesses 46 sit near the top of the filling chamber and allow the third air flow 45 to enter the upper end of the fuel filling chamber 11 , distributed over the width of the filling door 12 .

Das Frischluftgebläse 18 weist entsprechend den Fig. 4 und 5 ein Gehäuse mit einer Lochplatte 48 auf, über deren Löcher 49 Frischluft angesaugt wird. Hinter der Lochplatte 48 sitzt eine Klappe (Reguliermittel 50), die über eine Innensechskantschraube 51 zwischen der in Fig. 4 veranschaulichten Schließstellung und der Offenstellung gemäß Fig. 5 verschwenkt werden kann, um das von dem Gebläse 18 angelieferte Frischluftvolumen einzustellen.According to FIGS. 4 and 5, the fresh air blower 18 has a housing with a perforated plate 48 , through whose holes 49 fresh air is drawn in. Behind the perforated plate 48 there is a flap (regulating means 50 ) which can be pivoted via an Allen screw 51 between the closed position illustrated in FIG. 4 and the open position according to FIG. 5 in order to adjust the fresh air volume supplied by the blower 18 .

Die Nachbrennkammer 57 ist nach unten von einem die Primärheizfläche des Kessels darstellenden wasserführenden Boden 58 begrenzt. Der Feuerraum 21 steht mit einem im oberen Bereich der Kesselrückseite sitzenden Rauchrohr 59 über einen im hinteren Teil des Kessels vorgesehenen Rauchgaskanal 60 in Verbindung, der von dem senkrechtverlaufenden Teil 61 der wasserführenden Winkeltasche 15, den wasserführenden Außenmantel-Seitenteilen 17 und einem gleichfalls wasserführenden Außenmantel-Rückteil 62 begrenzt ist. Der Rauchgaskanal 60 mündet oben in einen über dem Brennstoff-Füllraum 11 liegenden Rauchgassammelraum 64 ein, der oben von einem Wassermantel 65 und vorne von einer Blende 66 begrenzt ist und von dessen Rückseite das Rauchrohr 59 abgeht. The afterburning chamber 57 is delimited at the bottom by a water-carrying floor 58 which represents the primary heating surface of the boiler. The combustion chamber 21 communicates with a fitting at the top of the boiler back fire tube 59 via a provided in the rear part of the boiler flue gas channel 60 in connection, that of the vertically extending portion 61 of the water-carrying angle bag 15, the water-carrying outer shell side panels 17 and an equally water-carrying Außenmantel- Back part 62 is limited. The flue gas duct 60 opens at the top into a flue gas plenum 64 located above the fuel filling chamber 11 , which is delimited at the top by a water jacket 65 and at the front by a cover 66 and from the rear of which the flue pipe 59 extends.

In eine Ausnehmung 86 des Düsensteins 14 ist ein elastisches Dichtelement 87 eingelegt, das für eine Abdichtung zwischen dem Füllraum und dem Feuerraum 21 derart sorgt, daß im Betrieb des Kessels Luft und andere Gase vom Füllraum und den Feuerraum 21 nur über die Düse 19 übertreten. Im oberen Teil der Düse 19 ist ein Glühstab 88 eingelegt, der für eine Querschnittsreduzierung im Eintrittsbereich der Düse 19 sorgt.In a recess 86 of the nozzle block 14 , an elastic sealing element 87 is inserted, which ensures a seal between the filling chamber and the combustion chamber 21 such that air and other gases from the filling chamber and the combustion chamber 21 pass only through the nozzle 19 during operation of the boiler. A glow rod 88 is inserted in the upper part of the nozzle 19 , which ensures a cross-sectional reduction in the inlet area of the nozzle 19 .

Für eine optimale Verbrennung ist das zugeführte Frischluftvolumen in Abhängigkeit von den beidseitig bedingten rauchgasseitigen Widerständen einzustellen. Dies erfolgt durch Verstellen der Klappe (Reguliermittel 50) (Fig. 4 und 5) über die Innensechskantschraube 51, und zwar derart, daß bei vorgegebener Kesseltemperatur, beispielsweise 70°C, am Rauchrohr 59 eine vorbestimmte Abgastemperatur, beispielsweise 210°, auftritt. Die Lochplatte 48 und die Klappe sind so gestaltet, daß ein versehentliches totales Blockieren der Frischluftzufuhr unmöglich ist. Über einige der Löcher 49 der Lochplatte 48 gelangt selbst in der Schließstellung der Klappe gemäß Fig. 4 und bei abgeschaltetem Frischluftgebläse 18 noch immer eine Mindest-Frischluftmenge in den Kessel. Dadurch ist der Gefahr von Verpuffungen im Füllraum vorgebeugt.For optimal combustion, the fresh air volume supplied must be set depending on the resistance on both sides caused by the flue gas. This is done by adjusting the flap (regulating means 50 ) ( FIGS. 4 and 5) via the hexagon socket screw 51 , in such a way that a predetermined exhaust gas temperature, for example 210 °, occurs on the smoke pipe 59 at a predetermined boiler temperature, for example 70.degree. The perforated plate 48 and the flap are designed so that an accidental total blocking of the fresh air supply is impossible. Via some of the holes 49 in the perforated plate 48 , even in the closed position of the flap according to FIG. 4 and when the fresh air blower 18 is switched off, a minimum fresh air quantity still gets into the boiler. This prevents the risk of deflagration in the filling chamber.

Der im Verlauf des Verbrennungsprozesses im Füllraum von oben nach unten rutschende Brennstoff, insbesondere Scheitholz, wird im Füllraum nacheinander getrocknet, entgast und - im Bereich der Vergasungszone 35 - vergast. Dabei werden unter dem Einfluß des vom Frischluftgebläse 18 im Füllraum erzeugten Überdrucks die Verbrennungsgase von oben nach unten durch die Düse 19 des Düsensteins 14 hindurchgedrückt. An den Wandungen der im Betrieb glühenden Düse werden die Gase unter Ausbildung einer Sturzflamme entzündet. Die Düsenwirkung wird durch den Glühstab 88 unterstützt, der im Betrieb gleichfalls vollständig glüht, die Gasgeschwindigkeit im Einlaßbereich der Düse durch Querschnittsreduzierung erhöht und eine starke Verwirbelung der Gase bewirkt. Der Hauptteil der vom Gebläse angelieferten Frischluft tritt in Form des durch den Luftkanal 29 der Fülltür 12 hindurchgeleiteten Luftstroms 45 über die Ausnehmungen 46 auf voller Breite in das obere Füllraumende ein. Der Luftstrom 45 sorgt für eine wirkungsvolle Kühlung der Fülltür 12, und er wird beim Durchlaufen der Fülltür seinerseits vorgewärmt. Gleichzeitig ist eine unerwünschte Beeinflussung des Luftstroms 45 durch den in den Füllraum eingebrachten Brennstoff praktisch ausgeschlossen. Ein weiterer Frischluftanteil wird in Form des vom Abweisblech (Mittel 34) umgelenkten Luftstroms 32 gezielt dem Glutbett zugeführt. Der Luftstrom 32 hält außerdem sowohl das Innenmantel-Vorderteil 16 als auch die Fülltür 12 weitestgehend teerfrei. Dies ist für einen störungsfreien Langzeitbetrieb von besonderer Bedeutung.The fuel, in particular split wood, which slides from top to bottom in the filling chamber in the course of the combustion process, is successively dried, degassed and - in the region of the gasification zone 35 - gasified. Under the influence of the excess pressure generated by the fresh air blower 18 in the filling chamber, the combustion gases are forced through the nozzle 19 of the nozzle block 14 from top to bottom. The gases are ignited to form a flash flame on the walls of the glowing nozzle during operation. The effect of the nozzle is supported by the glow rod 88 , which also glows completely during operation, increases the gas velocity in the inlet region of the nozzle by reducing the cross-section and causes a strong swirling of the gases. The main part of the fresh air supplied by the blower in the form of the air stream 45 passed through the air duct 29 of the filling door 12 enters the upper end of the filling chamber over the full width via the recesses 46 . The air flow 45 ensures effective cooling of the filling door 12 , and it in turn is preheated as it passes through the filling door. At the same time, an undesirable influence on the air flow 45 by the fuel introduced into the filling space is practically excluded. Another portion of fresh air is supplied to the ember bed in the form of the air flow 32 deflected by the deflector plate (means 34 ). The air flow 32 also keeps both the inner jacket front part 16 and the filling door 12 largely free of tar. This is particularly important for trouble-free long-term operation.

Die die Düse 19 durchlaufenden Gase gelangen in die Brennkammer 20 und treffen auf die heißen Wandungen der Metallwanne 53. Von der hinten geschlossenen Brennkammer 20 aus werden die heißen Rauchgase nach vorne umgelenkt, wo sie mit dem Luftstrom 44 vermischt werden. Der Luftstrom 44 wird beim Durchlaufen des Zwischenraums 42 auf eine relativ hohe Temperatur von beispielsweise 500°C aufgeheizt. Eine solche Aufheizung ist für eine gründliche Durchmischung der Frischluft mit den Rauchgasen wichtig. Diese Vermischung ist ihrerseits Voraussetzung für eine vollständige Nachverbrennung der Gase im Bereich der Nachbrennkammer 57. Der Luftstrom 45 kann in der Praxis zweckmäßig etwa 80 bis 90% der insgesamt zugeführten Frischluft ausmachen, während sich die restliche Frischluft zu etwa gleichen Teilen auf die Luftströme 32 und 44 verteilen kann.The gases passing through the nozzle 19 enter the combustion chamber 20 and meet the hot walls of the metal trough 53 . From the combustion chamber 20 , which is closed at the rear, the hot flue gases are deflected to the front, where they are mixed with the air flow 44 . The air stream 44 is heated to a relatively high temperature of, for example, 500 ° C. as it passes through the space 42 . Such heating is important for thorough mixing of the fresh air with the flue gases. This mixing is in turn a prerequisite for a complete afterburning of the gases in the area of the afterburning chamber 57 . In practice, the air stream 45 can expediently make up approximately 80 to 90% of the total fresh air supplied, while the remaining fresh air can be distributed approximately equally between the air streams 32 and 44 .

Die erläuterte Art der Dreiteilung des Frischluftstromes stellt auch einen problemlosen Lauf des Kessels im Schwachlastbereich, z. B. im Bereich von 20 bis 30% der Kesselnennleistung, sicher.The way in which the fresh air flow is divided into three also presents a problem Run of the boiler in the low load range, e.g. B. in the range of 20 to 30% of the nominal boiler output, safe.

Claims (7)

1. Festbrennstoffkessel mit einem mittels einer Fülltür (12) verschließbaren Brennstoff-Füllraum (11), in dem sich eine Vergasungszone (35) befindet und der mittels eines zur Ausbildung einer Sturzflamme bestimmten, mit mindestens einer Düse (19) versehenen Düsensteins (14) von einer darunterliegenden Brennkammer (20) getrennt sowie in seinem vorderen unteren Bereich mittels eines Innenmantel-Vorderteils (16) begrenzt ist, sowie mit einem Frischluftgebläse (18) und Luftführungen zum Ausbilden von mindestens drei Luftströmen (32, 44, 45), von denen ein erster (32) an der Vorderseite des Innenmantel-Vorderteils (16) nach oben bis zu dessen oberem Ende (33) geführt ist und ein zweiter (44) in einen die Brennkammer (20) aufnehmenden Feuerraum (21) unterhalb des Düsensteins (14) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (34) zum Umlenken des ersten Luftstromes (32) im Bereich des oberen Endes (33) des Innenmantel-Vorderteils (16) in Richtung auf die Vergasungszone (35) vorgesehen sind, und daß der dritte Luftstrom (45) durch mindestens einen in der Fülltür (12) vorgesehenen Luftkanal (29) hindurch nach oben bis zu einer oder mehreren nahe der Füllraumoberseite liegenden Ausnehmungen (46) der Fülltür (12) geleitet ist und über diese Ausnehmungen (46) in das obere Füllraumende eintritt. Solid fuel boiler with a fuel filling chamber ( 11 ) which can be closed by means of a filling door ( 12 ) and in which there is a gasification zone ( 35 ) and which is provided with at least one nozzle ( 19 ) using a nozzle stone ( 14 ) intended to form a flash flame. separated from an underlying combustion chamber ( 20 ) and limited in its front lower region by means of an inner jacket front part ( 16 ), as well as with a fresh air blower ( 18 ) and air ducts for forming at least three air flows ( 32, 44, 45 ), of which a first ( 32 ) on the front of the inner jacket front part ( 16 ) is led up to its upper end ( 33 ) and a second ( 44 ) into a combustion chamber ( 21 ) accommodating the combustion chamber ( 20 ) below the nozzle block ( 14 ) is directed, characterized in that means ( 34 ) for deflecting the first air stream ( 32 ) in the region of the upper end ( 33 ) of the inner jacket front part ( 16 ) in the direction are provided on the gasification zone ( 35 ), and that the third air flow ( 45 ) through at least one air duct ( 29 ) provided in the filling door ( 12 ) upwards to one or more recesses ( 46 ) of the filling door () near the top of the filling space ( 12 ) is guided and enters the upper end of the filling space via these recesses ( 46 ). 2. Festbrennstoffkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischluftgebläse (18) auf der Fülltür (12) montiert und mit seiner Druckseite (23) an den in der Fülltür (12) vorgesehenen Luftkanal (29) angeschlossen ist.2. Solid fuel boiler according to claim 1, characterized in that the fresh air blower ( 18 ) is mounted on the filling door ( 12 ) and its pressure side ( 23 ) is connected to the air duct ( 29 ) provided in the filling door ( 12 ). 3. Festbrennstoffkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftstrom (32) durch einen zwischen der Rückseite der Fülltür (12) und der Vorderseite des Innenmantel-Vorderteils (16) ausgebildeten Zwischenraum (31) hindurchgeleitet ist, der über Durchlässe (30) der Fülltür mit dem Luftkanal (29) in der Fülltür in Verbindung steht.3. Solid fuel boiler according to claim 2, characterized in that the first air stream ( 32 ) through a between the back of the filling door ( 12 ) and the front of the inner jacket front part ( 16 ) formed space ( 31 ) is passed, which through passages ( 30 ) the drum door is connected to the air duct ( 29 ) in the drum door. 4. Festbrennstoffkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom (44) entlang der vorderen Stirnseite des Düsensteins (14) geleitet wird.4. Solid fuel boiler according to one of the preceding claims, characterized in that the second air stream ( 44 ) is passed along the front end face of the nozzle block ( 14 ). 5. Festbrennstoffkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom (44) zwischen der vorderen Stirnseite des Düsensteins (14) und der Innenseite einer an der Kesselvorderseite vorgesehenen Aschetür (43) hindurchgeleitet wird, über welche der Feuerraum (21) zugänglich ist.5. Solid fuel boiler according to claim 4, characterized in that the second air flow ( 44 ) is passed between the front end face of the nozzle block ( 14 ) and the inside of an ash door ( 43 ) provided on the boiler front side, via which the combustion chamber ( 21 ) is accessible . 6. Festbrennstoffkessel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung für den zweiten Luftstrom (44) über Öffnungen (36) der Fülltür (12) mit dem in der Fülltür ausgebildeten Luftkanal (29) in Verbindung steht.6. Solid fuel boiler according to one of claims 2 to 5, characterized in that the air duct for the second air stream ( 44 ) via openings ( 36 ) of the filling door ( 12 ) with the air channel formed in the filling door ( 29 ) is in communication. 7. Festbrennstoffkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischluftgebläse (18) saugseitig mit dem Einstellen des Frischluftvolumens dienenden Reguliermitteln (50) versehen ist, die auch in ihrer Schließstellung einen vorbestimmten Mindesteinströmquerschnitt freilassen.7. Solid fuel boiler according to one of the preceding claims, characterized in that the fresh air blower ( 18 ) is provided on the suction side with the adjustment of the fresh air volume serving regulating means ( 50 ) which also leave a predetermined minimum inflow cross section in their closed position.
DE3617146A 1986-05-22 1986-05-22 Solid-fuel boiler Expired DE3617146C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617146A DE3617146C1 (en) 1986-05-22 1986-05-22 Solid-fuel boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617146A DE3617146C1 (en) 1986-05-22 1986-05-22 Solid-fuel boiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617146C1 true DE3617146C1 (en) 1987-11-26

Family

ID=6301328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3617146A Expired DE3617146C1 (en) 1986-05-22 1986-05-22 Solid-fuel boiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617146C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325239A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-02 Viessmann Werke Kg Boiler for burning wood
WO1998019108A1 (en) 1996-10-29 1998-05-07 Christian Herlt Heating boiler for solid fuels, specially timber
WO2000050812A1 (en) * 1999-02-23 2000-08-31 Logotherm Regelsysteme Gmbh Firing device for biomass, especially wood pellets
EP2012063A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-07 Robert Bosch GmbH Solid fuel boiler
EP3171084A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-24 Norbert Langen Air-cooled entry doors/man holes and furnace fittings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152317A1 (en) * 1984-01-18 1985-08-21 René Tabel Boiler for wood with a preheating chamber for the fuel
EP0154956A2 (en) * 1984-03-16 1985-09-18 UNICAL S.p.A. Burner for a solid fuel-fired steel construction boiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152317A1 (en) * 1984-01-18 1985-08-21 René Tabel Boiler for wood with a preheating chamber for the fuel
EP0154956A2 (en) * 1984-03-16 1985-09-18 UNICAL S.p.A. Burner for a solid fuel-fired steel construction boiler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325239A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-02 Viessmann Werke Kg Boiler for burning wood
WO1998019108A1 (en) 1996-10-29 1998-05-07 Christian Herlt Heating boiler for solid fuels, specially timber
DE19646525C1 (en) * 1996-10-29 1998-06-10 Christian Dipl Ing Herlt Gasification boilers for solid fuels, especially for wood
WO2000050812A1 (en) * 1999-02-23 2000-08-31 Logotherm Regelsysteme Gmbh Firing device for biomass, especially wood pellets
EP2012063A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-07 Robert Bosch GmbH Solid fuel boiler
EP3171084A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-24 Norbert Langen Air-cooled entry doors/man holes and furnace fittings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617146C1 (en) Solid-fuel boiler
EP0231424A1 (en) Air heating stove for solid fuel
AT398338B (en) HEATING BOILER WITH A FUEL FILLING SPACE ABOVE
AT409892B (en) HEATING DEVICE FOR SOLID FUELS, IN PARTICULAR COMPACT OVENS OR FIREPLACE
EP0589026B1 (en) Process and device for regulating the burning of solid fuels in a combustion plant
DE4204163C2 (en) Solid fuel burning furnace, in particular fireplace
DE2812962C2 (en) Wood stove
DE2929715C2 (en) Warm air stove for solid fuels
DE3202531A1 (en) HOT WATER OR STEAM GENERATOR, WORKING WITH SOLID FUELS CONTAINING A HIGH QUANTITY OF VOLATILE SUBSTANCES
DE3113418C2 (en)
DE2814614C3 (en) Central heating boilers for burning solid fuel rich in gas
DE2306182C3 (en) Device for generating smoke for the manufacture of smoked products
CH691508A5 (en) Zuluftverteilungseinrichtung for the combustion air of the heaters, in particular for solid fuels and method for feeding combustion air.
DE8121837U1 (en) BURNING BOILER FOR LOW-QUALITY FUELS LIKE STOLE AND STRAW
AT384884B (en) SPRAYER FOR A HEAVY OIL BURNER
DE2922711C3 (en) Heating boilers for the combustion of gas-rich solid fuels
DE2114192C3 (en) Space heater
DE19711722C2 (en) Burning device with two types of supply air
DE3140498A1 (en) Heating oven with multifuel combustion space and secondary-air supply
DE3302957C2 (en)
DE1199423B (en) Combustion air supply device on a boiler for burning solid as well as liquid fuels
AT400190B (en) Stove
AT254460B (en) Boiler with flame tube
DE4101101C2 (en) Solid fuel heater with auxiliary air supply
EP0913629A2 (en) Solid fuel boiler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee