EP0221910B1 - Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte - Google Patents

Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte Download PDF

Info

Publication number
EP0221910B1
EP0221910B1 EP86901770A EP86901770A EP0221910B1 EP 0221910 B1 EP0221910 B1 EP 0221910B1 EP 86901770 A EP86901770 A EP 86901770A EP 86901770 A EP86901770 A EP 86901770A EP 0221910 B1 EP0221910 B1 EP 0221910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie
zipper
ready
wear
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86901770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221910A1 (de
Inventor
Arthur Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86901770T priority Critical patent/ATE50119T1/de
Publication of EP0221910A1 publication Critical patent/EP0221910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221910B1 publication Critical patent/EP0221910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/008Neckties using a slide fastener to adjust the neck loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/04Bands; Fastening devices for the bands

Definitions

  • the present invention relates to a support body for finished ties and a finished tie.
  • This type of tie has a loop around the neck, the size of which can be adjusted by pressing the zipper.
  • the slider is firmly connected to the hollow support body, which consists of rigid material, such as sheet brass, etc.
  • the zipper with metal or plastic teeth consists of the two straps that are not connected to the tie fabric.
  • These ribbons pass through the two V-shaped tubes made of plastic or the like which extend below the collar and are located in the tie-knot support body. At the upper end they are connected to each other so that they form a loop to be placed around the neck. (FR-A-1 178 162)
  • the present invention completely eliminates these deficiencies. By dispensing with an absolutely rigid connection of the slider to the supporting body, a blocking of the release mechanism is prevented, because the slider can now avoid any necessary pressure by pulling on the tie, etc. This also makes it possible to use normal, high-quality slide valves that are significantly cheaper to manufacture.
  • the slider can lie outside the support body, especially if it is not firmly connected to it.
  • One or both of the plastic tubes can also protrude beyond the lower part of the supporting body, so that they serve as an end stop for the zipper slider towards the inside of the knot.
  • the associated zipper preferably consists only of a single left or right band part of a plastic endless spiral zipper. This part is passed from below on one side through the slider through the tube located in the node body and then forms a loop free of assembly points at the top. After that, the band part on the other side is again guided down through the other tube in the knot body into the other side of the slider.
  • the support body is protected from deformation and indentation by an inner support.
  • the present invention also completely eliminates this deficiency by using a so-called hollow intermediate or support tube, through which the same expansion clamp or the like is passed, which serves to connect the plastic tubes and the ties to the support body. Furthermore, the plastic intermediate tube also prevents the thread connection between the tie fabric threads from being cut through or frayed by the two tubes reaching out of the knot at the top, through the expansion clamp connection or the like Do not remove clothing from the tubes or knot.
  • two additional downward-reaching plastic tubes were attached so that they fit together with the two previous upper plastic tubes Form X or the two previous plastic tubes are extended parallel or diagonally downwards so that they protrude clearly from the supporting body and thus lock the zipper slider, which now comes to rest completely below and outside the supporting body, upwards against the interior of the node body . Furthermore, better guidance of the zipper tape or tapes is achieved.
  • the version with a freely movable zipper slider requires an additional actuation process because when the knot is pushed up to the collar, the slider no longer moves and then has to be pushed up to the knot by a new actuation process.
  • the zipper must also be kept taut after the knot is pushed up to prevent the knot from sliding down a few mm until it is fixed with the slider. When opening the tie, first pull the slider and then pull the tie down.
  • a further embodiment now eliminates these additional actuation processes without functional impairment of the zipper operation, as was the case with the known designs.
  • a tie body 1 with a neck loop 2 and a support and molded body 3 can be seen.
  • the neck loop 2 is formed from a part of a zipper tape 4, the two ends converging into a zipper slide 5 after the formation of the neck loop 2 and closed or opened by its movement in order to attract or expand the neck loop 2.
  • a cushion 6, which is usually made of foam rubber and on the molded body 3, for. B. is fastened by means of adhesive clips and / or by gluing.
  • the two plastic tubes 7 and 8, which serve to receive the loop parts in the area of the shaped body 3, extend from the support and shaped body 3 in order to prevent them from jamming in the area of the shaped body.
  • Another two plastic tubes 9 and 10 protrude downward from the molded body 3.
  • the two bands protrude to the neck loop 2. They are combined into a zipper 16 by means of the zipper slider 5.
  • the actual tie knot 15 as well as the lower tie part 18 and above a wrapping of the plastic tubes 7 and 8 with tie fabric are shown in dash-dotted lines around the shaped body 3.
  • the pull 20 to the zipper slider 5 can also be seen, and two shaped body flaps 21, which, as shown in FIG. 3, form parts of the supporting and shaped body 3. These parts are bent inward around the dash-dotted bending lines in the sense of FIG. 2 in order to form a cavity for the passage of the zipper tape 4. A mounting location for the plastic tubes 7 to 10 is also determined. In order to connect this to the body 3, there is an opening 22 in the support and molded body 3 and an adhesive clip 24 indicated in FIG. 5.
  • the plastic tubes 7 and 8 are provided with the tie fabric cover 30. These tubes are used to hold the endless spi ral zipper 31.
  • the two tubes 7 and 8 are fastened by means of their fastening tabs 25 and 28, which are provided with corresponding push-through openings, and the retaining clip 24 on the molded body 3 in a explained manner.
  • the tie fabric covers of the two plastic tubes 7 and 8 are also connected here by means of a connecting thread 33 in order to prevent them from slipping out of the tie knot tied around a supporting body.
  • FIG. 5 shows a construction shown in FIGS. 1 and 2 with four separate plastic tubes 7 to 10 which serve to guide the zip fastener band 4 and which by means of their specific fastening tabs 25 to 28 and the fixing clip which serves as a connecting element and serves as a connecting element 24 are connected to the molded body 3
  • the embodiments according to FIGS. 6 and 8 show only two plastic tubes 35 and 36 instead of the four, which have cutouts 38 in the area of the attachment to the molded body 3 in the sense of FIG. 7 and each have an opening 22, so that either in the manner of FIG. 6 lying next to each other each tube serves to receive its zipper tape or, as FIG. 8 shows, the corresponding zipper tape is continued at the top in one and after the attachment point in the other tube 35 or 36.
  • FIG. 9 corresponds to the illustration in FIG. 2, the reference symbols of which are adopted for the same parts.
  • the zipper slider 5 is no longer freely movable with respect to the support and shaped body 3, but is also not rigidly connected to the latter, but rather can be changed in this regard.
  • a so-called web 40 serves as a carrier, possibly a small chain or the like, e.g. B. is provided in one of the embodiments according to FIGS. 10 or 11.
  • the web 40 according to FIG. 10 has two holes 41 and 42.
  • the hole 41 serves the web 40, z. B.
  • a plastic spacer tube 29 can be provided between the plastic tubes 7, 8, 9 and 10 or their fastening areas and the head of the holding clip 24 has already been explained in the previous exemplary embodiments.
  • the hole 42 serves to receive the zipper slider 5, which is also pivotally attached to the web 40 in this way. It can therefore within the range between the two molded body tabs 21 and the base of the molded body 3, i.e. also in the vertical area, a free pivoting of the zipper slider 5 takes place, despite the fact that it is operatively connected to the support and molded body 3.
  • a swivel area 44 is shown with dashed lines.
  • the slider 5 is located outside the support and molded body 3, although it remains easily movable or horizontally and vertically pivotable, which ensures the trouble-free triggering process when the zipper slider is moved.
  • FIGS. 13 and 14 Further details of the support and molded body 3 and the arrangement of a carrier in the form of a normal web 40 or a short web 45 are shown in FIGS. 13 and 14.
  • a short web 45, z. B. by means of a hollow rivet 43 pivotally connected in the hole 41 to the body 3, while the slider 5 on the short web 45, at the other end, for. B. is glued.
  • the short web 45 can also be connected to the body 3 by means of a hollow rivet.
  • the support and molded body 3 is provided with a web-like extension 50, to which the zipper slider 5, as indicated, is soldered, riveted or glued.
  • the extension 50 By appropriate selection of the material of the body 3 and the design of the extension 50, the latter can be loosely and loosely springed and twisted in such a way that the zipper slider 5 can be changed in position with the support and molded body 3 and is not completely connected to it. This also ensures a trouble-free triggering process of the zipper, because the slide 5 is located outside the molded body 3, so that, and because of the flexibility of the web-shaped extension 50, the slide 5 can be unlocked effortlessly.
  • FIG. 15 A further possibility of attachment is shown in FIG. 15.
  • This embodiment can be used with or without support and molded bodies 3 shown in dash-dot lines.
  • the support and molded body 3 can be dispensed with.
  • This also eliminates the use of the pad or the like made of foam rubber, plastic, etc., which is attached between the tie sheet and the shaped body 3, without impairing the appearance a web 40, 45 is attached, the lower, short pair of tubes 9, 10 (FIG. 1) can be dispensed with because the stop function for the slide 5 is unnecessary here.
  • the swivel area 44 which represents the loose connection, is shown in broken lines, the tube 29 is drawn outside the bracket 24 for the sake of clarity.
  • Another problem with such ties is the lack of the rear or second tie end part. Due to the lack of this end part, many tie wearers cannot decide to wear such ties. 16 to 19, a solution to this problem is also offered.
  • Fig. 16 shows a solution as it is used for ties made of non-textile, but leather-like materials, namely without support and molded body 3.
  • a tie sheet 47 can be provided here, which in the case shown is also held by the holding clip 24 between the same and the spacer, e.g. B. as a tube 29 of any cross-sectional shape or otherwise as a support, as indicated at 23, with the zip band 4 and the spacer tube 29 and plastic tube 7, 8, in the sense of FIGS. 5 to 8 and the tie front sheet 19.
  • the tie back sheet 47 can be shorter or, according to FIG. 16, of a length corresponding to the tie front sheet 19. This figure shows how the zipper can be hidden invisibly in the front of the tie 19 so as not to appear uncomfortable.
  • Such a tie has the optimal ease of use and also gives the feeling of really being a normal self-tie.
  • tie back sheet is designed as a downwardly open protective cap 55, which is long enough to cover at least the pull tab 20 of the zipper slider 5.
  • the short rear tie sheet 47 can be designed in such a way that the zipper is inserted directly from the inside of the support and molded body 3 into the same, together with the possibly attached short tubes or the possibly attached web 40, 45.
  • the zipper end part with the slider 5 and the tension holder 20 as well as the web 40, 45 or the short tubes 9, 10 can be easily hidden therein.
  • a slot 51 serves to supply the zipper and for this purpose must be attached instead of in the front sheet 19, in the rear sheet 47, the shorter part of the tie 18. This significantly improves the appearance of the front tie 19.
  • the zipper slider 5 is raised in the direction of the neck loop 2 by means of a pulling bracket 20 and the slider 5 is thus freely displaceable. It is then possible to move the zipper tape 4 effortlessly with respect to the slider 5 in a loop-narrowing or loop-widening sense.
  • the upper stop for the movable slide can be ensured both by the guide tube 9, 10 and, in another embodiment, by the spacer 29. It is also possible to use a special stop in the form of the plate 40, held in the hole 41 by the clamp 24, bent at the free end to form a stop surface, with or without a body 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tragkörper für Fertigkrawatten und eine Fertigkrawatte.
  • Diese Art Krawatten besitzt eine um den Hals zu legende Schlaufe, deren Grösse durch Betätigung des Reissverschlusses regulierbar ist.
  • Bei den bekannten Fertigkrawatten dieser Art ist der Schieber fest mit dem hohlen, aus steifem Material, wie Messingblech etc. bestehenden, Tragkörper ver}unden. Der Metall- oder Kunststoffzähne aufweisende Reissverschluss besteht aus den zwei nicht mit dem Krawattenstoff verbundenen Bändern. Diese Bänder gehen durch die zwei V-förmig angebrachten bis unter den Kragen reichenden Röhrchen aus Kunststoff o. dgl., die sich im Krawattenknoten-Tragkörper befinden, hindurch. An deren oberem Ende sind sie so miteinander verbunden, dass sie eine um den Hals zu legende Schlaufe bilden. (FR-A-1 178 162)
  • Bei den Fertigkrawatten dieser Art hatte die feste Verbindung des Schiebers mit dem Tragkörper mittels Löten oder Vernieten folgende Nachteile zur Folge:
  • Bei Krawattenträgern, welche die Gewohnheit hatten, etwas an der Krawatte zu ziehen, um den Knoten genau in die Mitte des Kragens zu schieben, wie sie es vom Selbstbinder her gewohnt waren, hatte dieser Vorgang eine Blockierung des Schiebermechanismus zur Folge, weil der Schieber, da er fest mit dem Tragkörper verbunden war, dem Druck nicht ausweichen konnte. Wollte nun der Krawattenträger mittels Zug an der Zuglasche des Reissverschlussschiebers den Auslösemechanismus betätigen, um die Krawatte durch Verlängerung der Schlaufe vom Kragen zu entfernen, liess sich der Schieber nicht öffnen. Um die Blockade zu beseitigen, hätte es genügt, den Knoten und den Reissverschluss wieder einige Millimeter gegen den Hals zu stossen und dann erneut an der Zuglasche zu ziehen. Leider verloren viele dieser Krawattenträger die Geduld und schnitten das Reissverschluss}and durch, so dass die Krawatte unbrauchbar wurde. Durch die feste Verbindung mit dem Tragkörper kam auch der Schieber zu weit in denselben zu liegen, so dass vor allem Träger mit ungeschickten und grossen Fingern, besonders bei breiteren Krawatten mit grossen Knoten, Mühe hatten, die Zuglasche des Schiebers zu finden und den Auslösemechanismus zu betätigen.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch den Wortlaut eines der Ansprüche aus.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel vollmfänglich. Durch Verzicht auf eine absolut starre Verbindung des Schiebers mit dem Tragkörper, wird eine Blockierung des Auslösemechanismus verhindert, weil der Schieber nun jedem Druck durch Zug an der Krawatte, etc. nun ein minimal nötiges Mass ausweichen kann. Dadurch wird es auch möglich, dass normale, qualitativ hochstehende Serienschieber verwendet werden können, die in der Herstellung bedeutend billiger sind.
  • Weil nun dadurch auch weniger Ausschuss entsteht, kann eine bedeutende Einsparung bei den Herstell - sowie bei den Garantiekosten erreicht werden.
  • Der Schieber kann dabei ausserhalb des Stützkörpers liegen, insbesondere, wenn er mit diesem nicht fest verbunden ist. Auch können eines oder beide der Kunststoffröhrchen über den unteren Teil des Tragkörpers hinausragen, so dass sie dem Reissverschlussschieber nach oben gegen das Knoteninnere hin als Endanschlag dienen. Der dazugehörige Reissverschluss besteht vorzugsweise nur noch aus einem einzelnen linken oder rechten Bandteil eines Kunstoffendlos-Spiralreiss-verschlusses. Dieser Teil ist von unten auf einer Seite durch den Schieber durch das im Knotenkörper befindliche Röhrchen hindurchgeführt und bildet anschliessend oben eine zusammensetzstellenfreie Schlaufe. Hernach wird der Bandteil auf der anderen Seite wieder durch das andere Röhrchen im Knotenkörper nach unten in die andere Seite des Schiebers geführt. Der Tragkörper wird durch eine innere Abstützung vor Verformung und Eindrücken geschützt.
  • Bei Wegfall des Löt- oder Nietvorganges ist es möglich, anstelle von galvanisierten auch verschiedenfarbige spritzlackierte, zu den Reissverschlussbändern passende Schieber zu verwenden, die auf die Farben des Krawattenstoffs abgestimmt sind. Eine weitere entscheidende Verbesserung und Verbilligung in der Herstellung wird dadurch erreicht, dass anstelle eines konventionellen Metall- oder Kunststoff-Reissverschlusses eine Hälfte eines Endlos-Reissverschluss-Bandstüdces verwendet wird, das, eine Schlaufe bildend, unter den Kragen gelegt wird. Dadurch entfällt das Vernähen der beiden einzelnen Reissverschlussbänder zu einer Schlaufe. Ferner werden die beiden Anfangsteile sowie das Endteil des Reissverschlusses nicht mehr benötigt. Dadurch kann der Kragen auch durch die Anfangsteile aus Metall nicht mehr verletzt werden.
  • Bei der Reissverschlusskrawatten der bisher bekannten Art traten Störungen in der Bedienung vielfach dadurch auf, weil bei der Herstellung oder durch den Träger der Tragkörper zusammengedrückt wurde, so dass sich Schwierigkeiten beim Durchlauf des Bandes sowie Beschädigungen desselben ergaben. Auch litt die Form sowie das Aussehen des Knotens unter der Deformierung. Die vorliegende Erfindung beseitigt auch diesen Mangel vollumfänglich, durch Verwendung eines sogenannten hohlen Zwischen- oder Stützröhrchens, durch welches die gleiche Spreizklammer o. dgl. hindurch geführt wird, welche der Verbindung der Plastikröhrchen sowie der Krawatten mit dem Tragkörper dient. Ferner verhindert das Plastikzwischenröhrchen auch ein Durchschneiden oder Durchscheuern der Fadenverbindung zwischen den Krawattens- toffü}erzügen der beiden oben aus dem Knoten reichenden Röhrchen, durch die Spreizklammerverbindung o. dgl. Dadurch können sich die Verkleidungen nicht mehr von den Röhrchen sowie aus dem Knoten entfernen.
  • Um bei losem Schieben zu verhindern, dass der Schieber zu tief in den Krawattenknoten hineingerät und um eine tiefere Positionierung desselben zwecks besserem Anfassen der Zuglasche zu erreichen, wurden zwei zusätzliche nach unten reichende Plastikröhrchen so angebracht, dass sie mit den beiden bisherigen oberen Plastikröhrchen zusammen ein X bilden oder die zwei bisherigen Plastikröhrchen werden so parallel oder diagonal nach unten verlängert, dass sie deutlich aus dem Tragkörper herausragen und damit den Reissverschlussschieber, welcher nun vollständig unter- und ausserhalb des Tragkörpers zu liegen kommt, nach oben gegen das Innere des Knotenkörpers hin arretieren. Ferner wird eine bessere Führung des Reissverschlussbandes oder der Bänder erreicht.
  • Die Ausführung mit frei beweglichem Reissverschlussschieber erfordert jedoch einen zusätzlichen Betätigungsvorgang, weil beim Hinaufschieben des Knotens zum Kragen der Schieber nicht mehr mitgeht und anschliessend durch einen erneuten Betätigungsvorgang bis zum Knoten hinaufgeschoben werden muss. Auch muss der Reissverschluss nach dem Hinaufschieben des Knotens straff gehalten werden, um zu verhindern, dass der Knoten bis zum Fixieren mit dem Schieber nicht mehr einige mm nach unten rutschen kann. Beim Öffnen der Krawatte muss zuerst der Schieber und anschliessend die Krawatte nach unten gezogen werden.
  • Eine weitere Ausführung beseitigt nun diese zusätzlichen Betätigungsvorgänge, ohne funktionelle Beeinträchtigung der Reissverschluss-Bedienung, wie dies bei den bekannten Konstruktionen der Fall war.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand von Figuren erlätert.
  • Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 die Vorderansicht eines Krawattentragkörpers mit teilweise ausgezogener Halsschlaufe und strichpunktiert angedeuteter, auf dem Tragkörper geschlaufter Krawatte,
    • Fig. 2 die Ausführung nach Fig. 1 von der Rückseite aus gesehen,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Zuschnittes des Stütz-und Formkörpers mit strichpunktiert angedeuteten Lappenumlegekanten,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil eines Krawattentragkörpers mit Krawattenschutzteilen,
    • Fig. 5 eine Darstellung der Schutzröhrchen für die Reissverschlussbänder im Bereich des Stütz- und Formkörpers,
    • Fig. 6 eine Variante der Ausführung nach Fig. 5, eventuell aus einem Stück bestehend,
    • Fig. 7 einen Ausschnitt aus einem Kunststoffröhrchen,
    • Fig. 8 eine weitere Variante in der Darstellung gemäss Fig. 5,
    • Fig. 9 - 19 weitere Varianten der Erfindung in der Darstellung gemäss den Fig. 1 bis 8.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Krawattentragkörper 1 mit einer Halsschlaufe 2 und einem Stütz- und Formkörper 3 ersichtlich. Die Halsschlaufe 2 ist aus einem Teil eines Reissverschlussbandes 4 gebildet, wobei die beiden Enden nach der Bildung der Halsschlaufe 2 in einen Reissverschlussschieber 5 zusammenlaufen und durch dessen Bewegen geschlossen oder geöffnet werden, um die Halsschlaufe 2 anzuziehen oder zu erweitern. Auf des Vorderseite des Stütz- und Formkörpers 3 befindet sich ein Polster 6, das normalerweise aus Moosgummi besteht und am Formkörper 3, z. B. mittels Hafteklammer und/oder durch Klebung, befestigt ist. Vom Stütz-und Formkörper 3 aus erstrecken sich die beiden Kunststoffröhrchen 7 und 8, welche der Aufnahme der Schlaufenteile im Bereich des Formkörpers 3 dienen, um diese vor Verklemmen im Bereich des Formkörpers zu bewahren. Weitere zwei Kunststoffröhrchen 9 und 10 stehen nach unten aus dem Formkörper 3 vor. Beim Bewegen des Reissverschlussschiebers 5 wirken diese als oberer Anschlag. Sie können in dieser Eigenschaft durch irgend ein Anschlagelement, z. B. in Form einer nach unten vorstehenden Zunge, ausgebildet sein. Aus deren Enden 12 und 13 ragen die beiden Bänder zur Halsschlaufe 2 hervor. Sie werden mittels des Reissverschlussschiebers 5 zu einem Reissverschluss 16 vereinigt. Um den Formkörper 3 ist strichpunktiert der eigentliche Krawattenknoten 15 dargestellt sowie der Krawattenunterteil 18 und oben eine Umwicklung der Kunststoffröhrchen 7 und 8 mit Krawattenstoff.
  • In Fig. 2 ist zudem der Zughafter 20 zum Reissverschlussschieber 5 ersichtlich sowie zwei Formkörperlappen 21, weiche, wie Fig. 3 zeigt, Teile des Stütz- und Formkörpers 3 bilden. Diese Teile sind um die strichpunktiert angedeuteten Biegelinien im Sinne der Fig. 2 nach innen gebogen, um damit einen Hohlraum für die Durchführung des Reissverschlussbandes 4 zu bilden. Auch wird ein Befestigungsort für die Kunststoffröhrchen 7 bis 10 festgelegt. Um diese mit dem Körper 3 zu verbinden, dient eine Öffnung 22, im Stütz- und Formkörper 3 sowie eine in Fig. 5 angedeutete Hafteklammer 24. Diese wird durch entsprechende Öffnungen in den Befestigungslappen 25 bis 28, welche durch Wegschneiden eines Teils der entsprechenden Röhrchen 7 bis 10 gebildet werden, durchgesteckt, die Hafteklammer durch die Öffnung 22 gestossen und nach Aufnahme des zu verknotenden Krawattenendes die beiden freien Enden der Halteklammer 24 umgebogen. Anstelle der Hafteklammer 24 kann auch eine Hohlniet o. dgl. verwendet werden. Die Kunststoffröhrchen 7 bis 10 mit Befestigungslappen 25 - 28 können aus einem Stück bestehen.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich und in Fig. 1 angedeutet, sind die Kunststoffröhrchen 7 und 8 mit dem Krawattenstoffüberzug 30 versehen. Diese Röhrchen dienen der Aufnahme des Endlosspiral-Reissverschlusses 31. Die beiden Röhrchen 7 und 8 sind mittels ihrer Befestigungslappen 25 und 28, welche mit entsprechenden Durchstecköffnungen versehen sind, und der Halteklammer 24 am Formkörper 3 in erläterter Weise befestigt. Die Krawattenstoffüberzüge der beiden Kunststoffröhrchen 7 und 8 sind hier ausserdem mittels eines Verbindungsfadens 33 verbunden, um deren Herausrutschen aus dem um einen Tragkörper gebundenen Krawattenknoten zu verhindern.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist diese Röhrchenkonstruktion in unterschiedlichen Ausführungen dargestellt. Während die Fig. 5 eine in den Fig. 1 und 2 ersichtliche Konstruktion mit vier voneinander getrennten, der Führung des Reissverschlussbandes 4 dienende Kunststoffröhrchen 7 bis 10 darstellt, die mittels ihrer spezifischen Befestigungslappen 25 bis 28 und der einen Fixpunkt festlegende, als Verbindungselement dienende Halteklammer 24 mit dem Formkörper 3 verbunden werden, zeigen die Ausführungen gemäss den Fig. 6 und 8 anstelle der vier nur zwei Kunststoffröhrchen 35 und 36, welche im Bereich der Befestigung mit dem Formkörper 3 im Sinne der Fig. 7 Ausschnitte 38 aufweisen sowie je eine Öffnung 22, so dass, entweder in der Art nach Fig. 6 nebeneinanderliegend jedes Röhrchen der Aufnahme seines Reissverschlussbandes dient oder aber, wie Fig. 8 zeigt, das entsprechende Reissverschlussband oben im einen und nach der Befestigungsstelle im anderen Röhrchen 35 bzw. 36 weitergeführt ist.
  • Eine weitere Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeigen die Fig. 9 bis 12. Fig. 9 entspricht der Darstellung in Fig. 2, deren Bezugszeichen für gleiche Teile übernommen sind. Bei dieser Ausführung ist aber der Reissverschlussschieber 5 nicht mehr frei beweglich bezüglich des Stütz- und Formkörpers 3 angeordnet, aber auch nicht starr mit diesem verbunden, sondern diesbezüglich lageänderbar. Zu diesem Zwecke ist ein sog. Steg 40 als Träger dienend, eventuell ein Kettchen o. dgl., z. B. in einer der Ausführungen gemäss den Fig. 10 oder 11, vorgesehen. Der Steg 40 gemäss Fig. 10 weist zwei Löcher 41 und 42 auf. Das Loch 41 dient dazu, den Steg 40, z. B. mittels der Halteklammer 24 oder einer Niet, schwenkbar mit dem Stütz- und Formkörper 3 zu verbinden, wie dies Fig. 9 bzw. der Schnitt XII - XII, dargestellt in Fig. 9, zeigt. Die Löcher 41 bzw. 42 können auch dem Durchfluss des Lötzinns dienen. Dass dabei zwischen den Kunststoffrährchen 7, 8, 9 und 10 bzw. deren Befestigungsbereiche und dem Kopf der Halteklammer 24 ein Kunststofl-Distanzröhrchen 29 vorgesehen werden kann, wurde schon in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erlätert.
  • Das Loch 42 dient der Aufnahme des Reissverschlussschiebers 5, welcher auf diese Weise ebenfalls schwenkbar am Steg 40 befestigt ist. Es kann mithin im Rahmen des Bereiches zwischen den beiden Formkörperlappen 21 sowie der Basis des Formkörpers 3, d.h. auch im vertikalen Bereich, ein freies Verschwenken des Reissverschlussschiebers 5 stattfinden, trotzdem er mit dem Stütz- und Formkörper 3 wirkverbunden ist.
  • Es ist aber auch möglich, den Steg 40 mit dem Stütz- und Formkörper 3, anstatt mit Hilfe der Halteklammer 24 federnd, durch Kleben, Löten o. dgl. zu verbinden und nur den Reissverschlussschieber 5 am Steg 40 über das Loch 42 schwenkbar zu befestigen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Steg 40 derart federnd deformierbar zu gestalten, dass auch des aber auch der Reissverschlussschieber 5 starr mit ihm verbunden werden kann und trotzdem eine Lageänderung des Schiebers 5 bezüglich des Stütz- und Formkörpers 3 ermöglicht wird.
  • In Fig. 9 ist mit gestrichelten Linien ein Ausschwenkbereich 44 dargestellt. Auf diese Weise befindet sich der Schieber 5 ausserhalb des Stütz- und Formkörpers 3, wobei er trotzdem leicht beweglich bzw. horizontal und vertikal schwenkbar bleibt, was den störungsfreien Auslösungsvorgang beim Bewegen des Reissverschlussschiebers gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten des Stütz- und Formkörpers 3 und der Anordnung eines Trägers in Form eines normalen Steges 40 oder eines Kurzsteges 45 zeigen die Fig. 13 und 14. In jener ist ein Kurzsteg 45, z. B. mittels eines Hohlnietes 43 schwenkbar im Loch 41 mit dem Körper 3 verbunden, während der Schieber 5 auf dem Kurzsteg 45, an dessen anderem Ende, z. B. aufgeklebt ist. Der Kurzsteg 45 kann auch mittels einer Hohlniet mit dem Körper 3 verbunden werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 14 ist der Stütz-und Formkörper 3 mit einem stegartigen Fortsatz 50 versehen, an den der Reissverschlussschieber 5, wie angedeutet, aufgelötet, aufgenietet oder aufgeklebt ist. Durch entsprechende Wahl des Materials des Körpers 3 und der Ausbildung des Fortsatzes 50 ist dieser lose bzw. locker derart federnd und tordierbar, dass der Reissverschlussschieber 5 lageänderbar mit dem Stütz-und Formkörper 3 und nicht völlig fest mit diesem verbunden ist. Auch dies gewährleistet einen störungsfreien Auslösungsvorgang des Reissverschlusses, denn der Schieber 5 befindet sich ausserhalb des Formkörpers 3, so dass, und wegen der Flexibilität des stegförmigen Fortsatzes 50, die Entriegelung des Schiebers 5 mühelos erfolgen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Befestigung zeigt Fig. 15. Diese Ausführung ist mit oder ohne strichpunktiert dargestellten Stütz- und Formkörpern 3 verwendbar. Gemäss aktuellen Modetrends besteht eine Nachfrage nach Leder- und lederartigen Krawatten mit Reissverschluss. Infolge der Stabilität der lederartigen Materialien kann auf den Stütz- und Formkörper 3 verzichtet werden. Dadurch entfälft auch, ohne Beeinträchtigung des Aussehens, die Verwendung des zwischen Krawattenblatt und Formkörper 3 angebrachten Polsters o. dgl. aus Moosgummi, Kunststoff usw. Falls ein Steg 40 oder 45 zur Anwendung kommt, kann, wie grundsätzlich überäll, wo der Schieber 5 an einem Steg 40, 45 befestigt ist, auf das untere, kurze Röhrchenpaar 9, 10 (Fig. 1) verzichtet werden, weil die Anschlagsfunktion für den Schieber 5 sich hier erübrigt. Der Schwenkbereich 44, die lockere Verbindung darstellend, ist strichliert dargestellt, das Röhrchen 29 klarheitshalber ausserhalb der Klammer 24 gezeichnet.
  • Ein weiteres Problem stellt bei derartigen Krawatten das Fehlen des hinteren bzw. zweiten Krawattenendteiles dar. Viele Krawattenträger können sich infolge Fehlens dieses Endteiles nicht zum Tragen derartiger Krawatten entschliessen. Gemäss den Fig. 16 bis 19 wird auch eine Lösung für dieses Problem offeriert.
  • Fig. 16 zeigt eine Lösung, wie sie für Krawatten aus nicht textilen, sondern lederartigen Materlalien verwendet wird, nämlich ohne Stütz- und Formkörper 3. Es kann hier ein Krawattenhinterblatt 47 vorgesehen werden, welches im dargestellten Fall ebenfalls durch die Halteklammer 24 zwischen derselbe und dem Abstandhalter, z. B. als Röhrchen 29 irgend einer Querschnittsform oder sonst als Stütze, wie mit 23 angedeutet, mit dem Reissverschlussband 4 sowie dem Distanzröhrchen 29 und Kunststoffröhrchen 7, 8, im Sinne der Fig. 5 bis 8 sowie dem Krawattenvorderblatt 19 verbunden ist. Dabei kann das Krawattenhinterblatt 47 je nach Modell, wie in Fig. 18 dargestellt, kürzer oder gemäss Fig. 16 von einer Länge entsprechend dem Krawattenvorderblatt 19 ausgebildet sein. Diese Fig. zeigt, wie der Reissverschluss im wesentlichen unsichtbar im Krawattenvorderblatt 19 versteckt sein kann, um nicht unangenehm in Erscheinung zu treten. Eine derartige Krawatte hat damit den optimalen Bedienungskomfort und erweckt zudem das Gefühl, wirklich eine normale Selbstbindekrawatte zu sein.
  • Weil darauf verzichtet wird, den Krawattenstoff rund um den Hals zu führen, wird erhebliches Material eingespart. Der Krawattenträger fühlt sich nicht eingeengt und es ist ihm auch bei warmer Witterung noch wohl.
  • Herunterhängende, von aussen sichtbare Zughafter 20 des Reissverschlussschiebers 5 stellen, besonders bei schmalen Krawatten, weil von der Seite einsichtbar, eine Unannehmlichkeit dar. Durch das Anbringen eines kurzen Krawattenhinterblattes 47 wird auch dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass der Zughalter 20 zwischen dem Krawattenvorderblatt 19 und dem Krawattenhinterblatt 47 der Krawatte 18 flach eingebettet bzw. festgehalten oder eingeklemmt wird. Dadurch ist der Zughafter 20 für Dritte nicht mehr zu erkennen.
  • Eine andere Möglichkeit, die vorwiegend bei lederartigen Materialien angewendet wird, besteht darin, das Krawattenhinterblatt als nach unten offene Schutzkappe 55 zu gestalten, weiche so lang ist, dass mindestens der Zughatter 20 des Reissverschlussschiebers 5 verdeckt wird.
  • Als weitere Möglichkeit kann das kurze hintere Krawattenblatt 47 so gestaltet werden, dass der Reissverschluss direkt vom lnnem des Stütz-und Formkörpers 3 her in dasselbe, zusammen mit den allfällig angebrachten kurzen Röhrchen bzw. dem allfällig angebrachten Steg 40, 45 eingeführt wird. Der Reissverschlussendteil mit dem Schieber 5 und dem Zughalter 20 sowie der Steg 40, 45 bzw. die kurzen Röhrchen 9, 10 lassen sich darin gut verstecken. Ein Schlitz 51 dient dem Versorgen des Reissverschlusses und muss zu diesem Zwecke statt im Vorderblatt 19, im Hinterblatt 47, dem kürzeren Teil der Krawatte 18, angebracht werden. Dadurch verbessert sich das Erscheinungsbild des Krawattenvorderblattes 19 wesentlich.
  • Um den Reissverschluss vom Inneren des Krawattenknotens 15 bzw. des Stütz- und Formkörpers 3 her in sie sackartige Öffnung des kurzen Krawattenhinterblattes 47 einführen sowie einen einwandfreien Durchlauf des Reissverschlusses gewährleisten zu können, darf der Stoff bei der sackartigen Öffnung nicht zusammengepresst, sondern muss offen gehalten werden. Dies geschieht dadurch, dass das erwähnte, dem Stützen dienende Distanzröhrchen 29 zwischen dem oberen und dem unteren 53 Stoffteil des hinteren Krawattenblattes 47 angebracht wird. (Fig. 17) Dabei ist aus Darstellungsgründen die Figur leicht verzeichnet. Um Klammer 24 und Röhrchen 29, zwischen den Teilen 52 und 53 liegend, sichtbar zu gestalten, sind diese Teile gespreizt und perspektivisch dargesteilt. Sie ragen de facto kaum über den obern Rand des Körpers 3 hinaus.
  • Wichtig ist, bei gewissen Reissverschlüssen darauf zu achten, dass zum Deblockieren des Reissverschlusses der Reissverschlussschieber 5 mittels Zughalter 20 in Richtung gegen die Halsschlaufe 2 hin angehoben und damit der Schieber 5 frei verschiebbar wird. Es ist dann möglich, das Reissverschlussband 4 mühelos bezüglich des Schiebers 5 in schlaufenverengendem oder schlaufenerweitemdem Sinne zu bewegen.
  • Der obere Anschlag für den beweglichen Schieber kann dabei sowohl von dem Führungsröhrchen 9, 10 als auch, bei anderer Ausführungsform, vom Abstandhalter 29 sichergestellt werden. Es ist auch möglich, einen speziellen Anschlag in Form des Plättchens 40, im Loch 41 durch die Klammer 24 festgehalten, am freien Ende zu einer Anschlagfläche umgebogen, zu verwenden, mit oder ohne Körper 3.

Claims (24)

1. Tragkörper (1) für Fertigkrawatten mit einem Reissverschlussband (4), das mittels eines Reissverschlussschlebers (5) verbind- und trennbar ist, mit Führungsmitteln (7, 8, 9, 10, 35, 36) für die Bandteile, dadurch gekennzeichnet, dass der Reissverschlussschieber (5) bezüglich dieser Führungsmittel (7, 8, 9, 10, 35, 36) frei beweglich ist (Fig. 1 bis 8) oder bezüglich eines Fixpunktes (24), der die Fixlage des Krawattenknotens festlegt, lose verbunden ist (Fig. 9 bis 19), und dass der Schieber (5) vom Fixpunkt (24) derart entfernt ist, dass er in jeder Lage der Krawatte mühelos, da ausserhalb des Krawattenknotens liegend, erfass- und bewegbar ist.
2. Tragkörper (1) für Fertigkrawatten mit einem Reissverschluss (4, 5) und einem Stütz- und Formkörper (3) für die Aufnahme des Krawattenknotens, dadurch gekennzeichnet, dass der Reissverschlussschieber (5) bezüglich des Stütz-und Formkörpers (3) entweder frei bewegbar (Fig. 1 bis 8) oder mit diesem lose bzw. locker bzw. lageänderbar (Fig. 9 bis 19) verbunden ist.
3. Tragkörper (1) für Fertigkrawatten mit einem Reissverschluss (4, 5) und mit Führungsmitteln (7 bis 10, 35, 36), durch welche die mittels des Reissverschlussschiebers (5) lös- und verbindbaren beiden Reissverschlussbänder (4) durchgezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlag mittel (9, 10; 29; 35, 36; 40) für den Schieber (5) vorgesehen sind, welche Mittel den geringsten Abstand des Schiebers vom Hals des Krawattenträgers festzulegen bestimmt sind, welcher Schieber (5) entweder bezüglich der Anschlagmittel frei beweglich (Fig. 1 bis 8) oder mit diesen lageänderbar (Fig. 9 bis 19) verbunden ist.
4. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel als Führungsmittel (9, 10; 35; 36) ausgebildet sind.
5. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel als Abstandhalter (29) ausgebildet sind.
6. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel, welche mehrere Kunststoffröhrchen (7 bis 10, 35, 36), z. B. deren zwei (7, 8) oder vier (7 bis 10), einzeln zusammengesetzt oder aus einem Stück bestehend, umfassen, die Reissverschlussbänder (4) durch den Stütz- und Formkörper (3) bis zur obersten Lage des Schiebers getrennt führen, wobei vorzugsweise die Röhrchen im Bereich des Formkörpers Ausnehmungen aufweisen. (Fig. 7)
7. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffröhrchen am Formkörper befestigt sind, wobei sich z. B. die Kunststoffröhrchen im Bereich der Befestigungsstelle mit dem Stütz- und Formkörper kreuzen. (Fig. 8)
8. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, z. B. aus einem Stück bestehenden, Gruppen bildenden Kunststoffröhrchen (35, 36) im Bereich der Befestigungsstelle x-förmig angeordnet sind und vorzugsweise Befestigungslappen aufweisen (Fig. 5), wobei z. B. die Kunststoffröhrchen über den als Hafteklammer ausgebildeten Fixpunkt (24) und/oder einen Faden (33) am Formkörper oder untereinander befestigt bzw. verbunden sind.
9. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reissverschluss (4, 5) als Endlosspiral-Reissverschluss ausgebildet ist.
10. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffröhrchen (7 bis 10) sowohl unten als auch oben über die Konturen des Stütz- und Formkörpers (3) hinausragen, wobei vorzugsweise die oberen Kunststoffröhrchen (7, 8) mindestens teilweise mit Krawattenstoff (30) überzogen sind.
11. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (40, 45, 50) mit dem Stütz- und Formkörper (3) und/oder dem Reissverschlussschieber (5) lose, z. B. verschwenk- oder verdrehbar verbunden ist, um sich beim Öffnen des Reissverschlusses der Zugrichtung anzupassen.
12. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40, 45) plättchenförmig ist und mindestens am einen Ende ein Befestigungsloch (41, 42) vorgesehen ist.
13. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40, 45, 50) am einen Ende ausschliesslich mit dem Stütz- und Formkörper (3) verbunden ist, z. B. schwenkbeweglich oder federnd verdrehbar, wobei vorzugsweise die Verbindung durch Löten, Nieten, Kleben oder ein Verbindungselement, insbesondere Klammern (24), bewerkstelligt ist.
14. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40, 45, 50) an einem Ende ausschliesslich mit dem Verbindungselement (24) verbunden ist.
15. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz- und Formkörper (3) und der Träger (50) einteilig sind und so gestaltet, dass der Träger (50) sich bezüglich des Stütz- und Formkörpers elastisch von Hand bewegen lässt. (Fig. 14)
16. Fertigkrawatte mit einem Tragkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem Reissverschluss (4, 5), mit einem Krawattenvorderblatt (19), gekennzeichnet durch ein separates Krawattenhinterblatt (47), welche Blätter über ein Verbindungselement (24) und/oder Vernähen miteinander verbunden sind.
17. Fertigkrawatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Krawattenhinterblatt (47) wesentlich kürzer und schmäler als das Krawattenvorderblatt (19) ausgebildet ist, wobei das Krawattenhinterblatt (47) vorzugsweise eine vom Krawattenvorderblatt (19) abgewandte, den Reissverschlussschieber (5) sowie den Zughalter (20) mindestens teilweise überdeckende Schutzkappe bildet.
18. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Krawattenhinterblatt (47) etwas kürzer als das Krawattenvorderblatt (19) ist und der Schieber (5) und der Zughafter (20) zwischen Krawattenvorder- und -hinterblatt zu liegen kommen.
19. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Krawattenhinterblatt (47) einen Schlitz zum Versorgen mindestens des Reissverschluss-Endteils aufweist.
20. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus lederartigem Material besteht.
21. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Reissverschluss innerhalb des Knotens (15) bzw. des Stütz- und Formkörpers (3) direkt zusammen mit den Führungsmitteln, z. B. den beiden Röhrchen (9, 10) und/oder dem Träger (40/45) in das Krawattenhinterblatt (47) eingeführt ist, welches sowohl das Reissverschluss-Bandteil als auch den Schieber mit der Griffplatte und die Anschlagmittel (9 und 10) und/oder den Träger (40, 45) vollständig aufnimmt und verdeckt.
22. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter (29) innerhalb der sackartigen Öffnung des Krawattenhinterblattes (47) angebracht ist, um dieselbe für einen einwandfreien Durchlauf des Reissverschlusses offenzuhalten für die Aufnahme des Reissverschlusses, des Trägers oder der untem Röhrchen (9, 10).
23. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) das Krawattenvorderblatt (19), mindestens zwei Führungsröhrchen (7 bis 10, 35, 36), einen Abstandhalter (29) und das Krawattenhinterblatt (47) und gegebenenfalls einen, den Reissverschlussschieber (5) tragenden Steg (40) miteinander verbindet.
24. Fertigkrawatte nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der die Röhrchen (7, 8) umwickelnde Krawattenstoff mittels eines Fadens (33) verbunden ist.
EP86901770A 1985-04-17 1986-04-10 Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte Expired - Lifetime EP0221910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901770T ATE50119T1 (de) 1985-04-17 1986-04-10 Traegerkoerper fuer fertigkrawatten und fertigkrawatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/724,003 US4615048A (en) 1985-04-17 1985-04-17 Holder for pre-knotted neckties
US724003 1985-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221910A1 EP0221910A1 (de) 1987-05-20
EP0221910B1 true EP0221910B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=24908558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901770A Expired - Lifetime EP0221910B1 (de) 1985-04-17 1986-04-10 Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4615048A (de)
EP (1) EP0221910B1 (de)
JP (1) JPS63500189A (de)
DE (1) DE3668755D1 (de)
WO (1) WO1986005957A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1222601A (en) * 1985-11-01 1987-06-09 Martin Lande Zipper necktie
US4771481A (en) * 1987-04-10 1988-09-20 Arthur Gasser Holder for pre-knotted neckties
GB2221606B (en) * 1988-08-24 1993-01-27 Chen Jiann Jong A preknotted adjustable necktie
US5048127A (en) * 1990-11-08 1991-09-17 Viscount Usa, Inc. Interchangeable pre-tied necktie
GB2330294B (en) * 1998-02-12 1999-10-20 Jose Carlos Lopez A tie knot tidy device
US6510590B1 (en) * 2001-09-06 2003-01-28 Hsin-Heng Lin Slip proof device for a necktie having a zipper thereon
US6687915B2 (en) 2002-03-20 2004-02-10 Hamilton Ties, Inc. Zippered necktie, and necktie knot support
US8931116B2 (en) * 2013-02-19 2015-01-13 Adam Lucero Pre-knotted adjustable necktie
USD771900S1 (en) * 2015-03-23 2016-11-22 Ryan Michael Brown Tie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352640A (de) * 1956-07-09 1961-03-15 Huber Franz Fertig gebundene Krawatte
DE1913306U (de) * 1964-10-15 1965-04-08 Franz Huber Krawatte.
DE1956306U (de) * 1966-12-30 1967-03-02 Franz Huber Traegerkoerper fuer reissverschlusskrawatte.
US3365726A (en) * 1967-01-09 1968-01-30 Wembley Inc Necktie knot device
CH490818A (de) * 1969-12-22 1970-05-31 Huber Franz Tragkörper für Fertigkrawatten mit einem Reissverschluss
US3898698A (en) * 1974-01-24 1975-08-12 Byrd Associates Necktie
US3964105A (en) * 1975-03-24 1976-06-22 Gideon Thomas R Knot simulator
US4206513A (en) * 1978-10-23 1980-06-10 Robert Collins Necktie molding device and method of using
JPS59217979A (ja) * 1984-05-09 1984-12-08 松下電器産業株式会社 石英管ヒ−タユニツト

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668755D1 (de) 1990-03-15
EP0221910A1 (de) 1987-05-20
US4615048A (en) 1986-10-07
WO1986005957A1 (en) 1986-10-23
JPS63500189A (ja) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013951T2 (de) Reissverschluss.
DE8810711U1 (de) Vorgebundene, verstellbare Krawatte
EP0221910B1 (de) Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte
DE202019101227U1 (de) Hakenelement und Reißverschlusskopfanordnung
DE3730269A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2648738C2 (de) Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE7007100U (de) Reissverschluss.
WO2005087032A1 (de) Krawattenknopf für eine krawatte
DE60005730T2 (de) Schieber für Reissverschlüsse
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE19804704C2 (de) Gürtel
DE596654C (de) Haken-und-OEsen-Verschluss
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE19704391C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Krawatte am Hemd
DE29703019U1 (de) Halterung für Krawatten-Nadeln, Anhänger o.dgl.
DE19900606C1 (de) Hemd und Krawatte
DE2805762A1 (de) Oberer brueckenanschlag fuer reissverschluesse
DE867533C (de) Taschenverschluss
AT140638B (de) Gleitverschluß.
DE827336C (de) Hosentraeger
DE19621693C2 (de) Knopfannähhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900207

Ref country code: BE

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 50119

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940410

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL