DE2745210C3 - Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber - Google Patents

Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber

Info

Publication number
DE2745210C3
DE2745210C3 DE2745210A DE2745210A DE2745210C3 DE 2745210 C3 DE2745210 C3 DE 2745210C3 DE 2745210 A DE2745210 A DE 2745210A DE 2745210 A DE2745210 A DE 2745210A DE 2745210 C3 DE2745210 C3 DE 2745210C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
zipper
locking
claw
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745210B2 (de
DE2745210A1 (de
Inventor
Kazumi Namerikawa Toyama Kasai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2745210A1 publication Critical patent/DE2745210A1/de
Publication of DE2745210B2 publication Critical patent/DE2745210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745210C3 publication Critical patent/DE2745210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2511Zipper or required component thereof with distinct, stationary means for anchoring slider
    • Y10T24/2513Zipper or required component thereof with distinct, stationary means for anchoring slider and for aligning surfaces or obstructing slider movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen trennbaren Reißverschluß, dessen Schieber ein federbelastetes Verriegclungsleil mit einer in die Zwischenräume zwischen den Kuppclgliedern derjenigen Gliederreihe, auf der der Schieber im getrennten Zustand des Reißverschlusses nicht verbleibt, einfallenden Sperrklaue aufweist, und der im Bereich der zum Verbinden der beiden Reißverschlußhälften dienenden Steckkupplung einen kuppelgliederfreien Abschnitt aufweist, über den der Schieber verschiebbar ist.
Bei einem bekannten Reißverschluß dieser Art ist das Verriegelungsteil nur mit einer Sperrklaue versehen. Wenn der Reißverschluß getrennt ist, dann wird die Sperrklaue in die Bahn der Kuppelglieder bzw. in die Bahn des am Ende der Kuppelgliederreihe angeordneten Stiftes hineinragen und demzufolge wird das Zusammenfügen der Reißverschlußhälften behindert.
Ferner ist es bekannt, an dem Verriegelungsteil nur eine in die Zwischenräume zwischen den Kuppclgliedern derjenigen Gliederreihe, auf der der Schieber im getrennten Zustand des Reißverschlusses verbleibt, einfallende Sperrklaue anzuordnen. Bei einem derartigen Reißverschluß wird das Zusammenfügen der Reißverschlußhälften durch die Sperrklaue zwar nicht behindert, aber der Schieber kann auf der Gliederreihe, auf der er bei getrenntem Reißverschluß verbleibt, nur dann verschoben werden, wenn das Verriegelungsteil mit der Zuglasche ausgerückt wird.
Schließlich gehören auch Schieber mit zwei Sperrklauen zum Stand der Technik, die zwei versetzte Sperrklauen haben, von denen jede einer Gliederreihe zugeordnet ist. Wird ein derartiger Schieber bei einem teilbaren Reißverschluß verwendet, dann werden zwar in der untersten Stellung des Schiebers beide Sperrklauen durch Auflaufen der einen Sperrklaue auf den kuppelgliederfreien Abschnitt aus der Bahn der Kuppelglieder herausgeschoben, so daß das Zusammenfügen des Reißverschlusses keine Schwierigkeiten bereitet. Jedoch, tritt auch hierbei der Nachteil auf, daß der Schieber im getrennten Zustand der Reißverschlußhälften nicht frei verschiebbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reißverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Zusammenfügen der Reißverschlußhälften durch die Sperrklaue nicht behindert wird und bei dem außerdem der Schieber bei getrennten Reißverschlußhälften ohne Betätigung des Verriegelungsteils frei auf der zugeordneten Kuppelgliederreihe verschoben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verriegelungsteil mit einer weiteren Klaue versehen ist, die nicht in die Zwischenräume zwischen den Kuppelgliedern einfallen kann, und daß an dem kuppelgliederfreien Abschnitt derjenigen Gliederreihe, auf der der Schieber im getrennten Zustand des Reißverschlusses verbleibt, ein Nocken derart angeordnet ist, daß in der untersten Stellung des Schiebers die Sperrklaue durch Auflaufen der anderen Klaue auf den Nocken aus der Bahn der Kuppelglieder herausgeschoben ist.
Da die weitere Klaue nicht in die Zwischenräume zwischen den Kuppelgliedern einfällt, kann der Schieber im getrennten Zustand der Reißverschlußhälften frei verschoben werden, während in der untersten Stellung die eigentliche Sperrklaue durch das Zusammenwirken der weiteren Klaue mit dem Nocken zwangsläufig ausgerückt wird und somit das Zusammenfügen der beiden Reißverschlußhälften nicht behindert.
Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Ausführungsbcispiele der Erfindung sind in der
r> Zeichnung dargestellt und werden im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen trennbaren Reißverschlusses, wobei die Reißverschlußhälften voneinander getrennt sind und
4» der selbsttätig sperrende Schieber von der Muffe der Steckkupplung abgerückt ist,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Schieber und die die Muffe der Steckkupplung tragende Kuppelgliederreihe des Reißverschlusses nach Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill in Fig. 2, der das Verri^gelungsteil des Schiebers in seiner wirksamen Stellung zeigt,
1 i g. 4 einen Schnitt wie Fig. 3, der das Verriegelungsteil in seiner ausgerückten Stellung zeigt, nachdem der Schieber an der Muffe der Steckkupplung zur Anlage gebracht ist,
F i g. 5 einen Schnitt wie F i g. 4 durch eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses, und
F i g. 6 eine perspektivische Teilansicht des Schiebers nach Fig. 5, nämlich der Innenseite der oberen Schieberplatte, wobei die untere Schieberplatte abgeschnitten ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines trennbaren
bo Reißverschlusses mit zwei Reißverschlußhälften 10 und 11 mit Tragbändern 12 und 12'und Kuppelgliederreihen 13 und 13', die jeweils an den nebeneinanderliegenden Längsrändern der Tragbänder 12,12' befestigt sind. Der trennbare Reißverschluß umfaßt weiterhin eine Steck·
h Kupplung, bestehend aus einer am Tragband 12 befestigten Muffe 14 und einem am anderen Tragband 12' befestigten Stift 15 zum Verbinden und Trennen der Tragbänder 12. 12', sowie einen selbsttätig sperrenden
Schieber 16, der nach dem Trennen der Reißverschlußhälften 10,11 gemäß F i g. 1 auf der die Muffe tragenden Kuppelgliederreihe 13 verbleibL
Die Kuppelgliederreihen 13 und 13' bestehen aus Einzelkuppelgliedern, die jeweils auf dem wulstförmigen Rändern der Tragbänder 12 und 12' festgeklammert sind.
Die Muffe 14 der Steckkupplung ist an dem die Kuppelgliederreihe 13 tragenden Rand des Tragbandes 12 unterhalb dieser Kuppelgliederreihe 13 befestigt, und der Stift 15 ist an dem die Kuppelgliederreihe 13' tragenden Rand des anderen Tragbandes 12' dicht unterhalb dieser iCuppelgüederreihe Ii' befestigt. Die Muffe 14 dient zur Aufnahme des Stiftes 15, wenn dieser mit seinem Ende durch den in Anlage an der Muffe gehaltenen Schieber 16 hindurchgesteckt wird, um die beiden Reißverschlußhälften 10 und 11 miteinander zu verbinden.
Mit der Muffe 14 ist eine Führung 17 fest verbunden, die von der Muffe 14 aus nach oben zum letzten Kuppelglied des Tragbandes 12 ragt und einen kuppelgüederfreien Abschnitt bildet. Die Führung 17 dringt in den Schieber 16 ein, wenn dieser in Anlage an die Muffe 14 bewegt wird. Auf dem Tragband 12 ist ein Führungswulst 18 neben der Führung 17 ausgebildet. Der Wulst 18 wirkt mit der Führung 17 zusammen, um den Schieber 16 in genauer Ausrichtung mit der Muffe 14 zu halten, wenn dieser in Anlage an die Muffe 14 bewegt wird. Auf diese Weise kann das Einschieben des Stiftes 15 in die Muffe 14 durch den Schieber 16 J« hindurch erleichtert werden.
Der selbsttätig sperrende Schieber 16 ist nach dem Trennen der Tragbänder 12 und 12' gemäß Fig. 1 an der die Muffe 14 tragenden Kuppelgliederreihe 13 entlang beweglich. Wenn die Tragbänder 12, 12' durch J> die Steckkupplung miteinander verbunden sind, dann ist der Schieber 16 in den beiden Kuppelgliederrcihen 13 und 13' entlang beweglich, um diese zu kuppeln und zu entkuppeln.
Gemäß Fig. 2 und 3 hat der selbsttätig sperrende ·»< > Schieber 16 einen Körper 19 mit einer oberen und einer unteren Schieberplatte 20 und 21 und mit einem Hals 22, der die Schieberplatten 20, 21 an ihren vorderen Enden derart miteinander verbindet, daß im Schieberkörper 19 ein Y-förniiger Führungskanal zur Aufnahme der Kuppelgliederreihen 13 und 13' entsteht. Der selbsttätige Verriegelungimechanismus des Schiebers 16 umfaßt ein Verriegelungsteil 23, das an seinem vorderen Ende durch einen Zapfen 24 an der oberen Schieberplatte 20 des Schieberkörpers 19 angelenkt ist. Das Verriege- w lungsteil 23 hat die Form eines umgekehrten »U«, und eine Zuglasche 25 zum Entriegeln des Schiebers 16 und zum üblichen Betätigen ist mit dem Verriegelungstei! 23 schwenk- und verschiebbar verbunden.
Eine Feder 26 beaufschlagt das Verriegelungsteil 23 im Sinne einer Verdrehung um den Zapfen 24 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.2). Diese Verdrehung des Verriegelungsteils 23 ist in der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Normalstellung durch Ansch'.^r^ begrenzt, die zwei aufrechtstehende Anschlag* ande 27 auf der oberen *>« Schieberplatte 20 des Schieberkörpers 19 aufweisen. Das Verriegelungsteil 23 hat am oder neben seinem unteren freien Ende eine Sperrklaue 28 und eine weitere Klaue 29, die im Abstand seitlich nebeneinander angeordnet sind. Unter der Kraft der Feder 26 greifen t>5 die Sperrklaue 28 und dir weitere Klaue 29 des Verriegelungsteils 23 mit Spiel in zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete öffnungen 30 bzw. 31 in der oberen Schieberplatte 20 des Schieberkörpers 19 ein.
F i g. 3 zeigt, daß die Sperrklaue 28 des Verriegelungsteils 23 länger ist als die weitere Klaue 29. Normalerweise greift die Sperrklaue 28 unter der Kraft der Feder 26 durch die Öffnung 30 hindurch in den Führungskanal des Schieberkörpers 19 ein und blockiert die den Stift 15 tragende Kuppelgliederreihe 13', wenn der Schieber 16 auf beiden Kuppelgliederreihen 13, 13' aufsitzt. Die Sperrklaue 28 des Verriegelungsteils 23 kann auf diese Weise die Bewegung des Schiebers 16 in beiden Richtungen blockieren, wenn der Schieber 16 auf beiden Kuppelgliederreihen 13 und 13' aufsitzt und auf die Zuglasche 25 keine Zugkraft ausgeübt wird. Die kürzere Klaue 29 des Verriegelungsteils 23 greift normalerweise durch die öffnung 31 in die Nut 32 an der Innenseite der oberen Schieberplatte 20 ein, die sich vom unteren Ende aus nach oben erstreckt. Das Ende dieser Klaue 29 ist normalerweise auf gleicher Ebene wie die Innenseite der oberen Schieberplatte 20 angeordnet. Demzufolge wird die weitere Klaue 29 des Verriegelungsteils 23 durch die Feder 26 in Richtung auf die die Muffe 14 tragende Kuppelgliederreihe 13 vorgespannt, sie kann jedoch mit dieser nicht in Eingriff gelangen. Die Tiefe der Nut 32 entspricht ungefähr der Länge desjenigen Abschnitts der Sperrklaue 28 des Verriegelungsteils 23, der normalerweise in den Führungskanal des Schieberkörpers eingreift. Die Nut ist über ihre gesamte Länge gleich breit.
Fig. 1, 2 und 4 zeigen einen Nocken 33, der an die Führung 17 der Muffe 14 angeformt ist und von dieser aus nach oben ragt, so daß er in die Nut 32 an der Innenseite der oberen Schieberplatte 20 eingreift, wenn die Führung 17 mit ihrem Ende in den Schieberkörper 19 eingeschoben wird, nachdem der Schieber 16 an der Muffe 14 zur Anlage gebracht worden ist. Der Nocken 33 hat eine ebene Oberseite 34 und eine schräge Vorderseite 35. Beim gänzlichen Einschieben der Führung 17 in den Schieberkörper 19 gleitet also die weitere Klaue 29 des Verriegelungsteils 23 auf der Oberseite 34 des Nockens 33 über dessen schräge Vorderseite 35 hinweg. Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist der Nocken 33 beträchtlich schmaler als die Nut 32. Seine Höhe reicht aus, um ein Zurückziehen der Sperrklaue 28 des Verriegelungsteils 23 aus dem Führungskanal im Schieberkörper 19 zu bewirken, wenn die weitere Klaue 29 über die Oberseite 34 des Nockens 33 gleitet.
Um die beiden Reißverschlußhälften 10 und 11 miteinander zu verbinden, wird also der Schieber 16 an der Muffe 14 zur Anlage gebracht, wie dies mit strichpunktierten Linien in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Führung 17 der Muffe t4 greift dann in den Schieber 16 ein und die weitere Klaue 29 des Verriegelungsteils 23 gleitet an der Oberseite 34 des Nockens 33 über dessen Vorderseite 35 hinweg, wodurch das Verriegelungsteil 23 entgegen der Kraft der Feder 26 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 24 verdreht wird. Dadurch wird die Sperrklaue 28 des Verriegelungsteils 23 aus ihrer Verriegelungsstellung in der den Stift 15 tragenden Kuppelgliederreihe 13' zurückgezogen, und der Stift 15 kann durch den Schieber 16 hindurch in die Muffe 14 eingesteckt werden, ohne von der Sperrklaue 28 behindert zu werden, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist.
Durch entsprechendes Verschieben des Schiebers 16 entlang der Kuppelgliederreihen 13 und 13' mittels der Zuglasche 25 kann der Reißverschluß jetzt geschlossen
werden. Der selbsttätige Verriegelungsmechanismus blockiert den Schieber 16 in jeder gewünschten Stellung auf den Kuppelgliederreihen 13 und 13', und er entriegelt den Schieber 16, wenn auf die Zuglasche 25 eine Zugkraft ausgeübt wird.
Fig. 5 und 6 /eigen eine geringfügige Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform. Diese hat einen Schieber 16a mit einer Nut 32a, deren Breite ausreichend verringert ist, um einen Nocken 33a auf der Führung 17 der Muffe 14 unter verhältnismäßig geringem Spiel aufzunehmen. Das Eintrittsende 36 der Nut 32a ist erweitert, damit der Nocken 33a mühelos ir die Nu! 32a eingeführt werden kann, wenn der Schiebet 16a an der Muffe 14 zur Anlage gebracht wird. Dadurch kann der Schieber 16a in Bezug auf die Muffe 14 genai ausgerichtet werden, wenn er an dieser zur Anlage gebracht wird. Die anderen baulichen Einzelheiter dieses abgewandelten Reißverschlusses sind bereit! vorstehend anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert worden aus denen auch die Handhabung hervorgeht.
Hierzu 3 Blatt Zeidinimcen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trennbarer Reißverschluß, dessen Schieber ein federbelastetes Verriegelungsteil mit einer in die Zwischenräume zwischen den Kuppelgliedern derjenigen Gliederreihe, auf der der Schieber in getrenntem Zustand des Reißverschlusses nicht verbleibt, einfallenden Sperrklaue aufweist, und der im Bereich der zum Verbinden der beiden Reißverschlußhälften dienenden Steckkupplung einen kuppelgliederfreien Abschnitt aufweist, über den der Schieber verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (23) mit einer weiteren Klaue (29) versehen ist, die nicht in die Zwischenräume zwischen den Kuppelgliedern einfallen kann, und daß an dem kuppelgliederfreien Abschnitt derjenigen Gliederreihe, auf der der Schieber (6) im getrennten Zustand des Reißverschlusses bleibt, ein Nocken (33) derart angeordnet ist, daß in der untersten Stellung des Schiebers (16) die Sperrklaue (28) durch Auflaufen der anderen Klaue (29) auf den Nocken (33) aus der Bahn der Kuppelglieder herausgehoben ist.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen (28, 29) am Verriegelungsteil (23) von der Mittellinie des Reißverschlusses gleichen Abstand haben.
DE2745210A 1976-10-13 1977-10-07 Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber Expired DE2745210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976137352U JPS5620973Y2 (de) 1976-10-13 1976-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745210A1 DE2745210A1 (de) 1978-04-20
DE2745210B2 DE2745210B2 (de) 1979-09-27
DE2745210C3 true DE2745210C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=15196635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745210A Expired DE2745210C3 (de) 1976-10-13 1977-10-07 Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112554A (de)
JP (1) JPS5620973Y2 (de)
DE (1) DE2745210C3 (de)
FR (1) FR2367443A1 (de)
GB (1) GB1538709A (de)
IT (1) IT1106508B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134917U (ja) * 1982-03-06 1983-09-10 ワイケイケイ株式会社 ロツク装置付スライドフアスナ−用スライダ−
JPS6098412U (ja) * 1983-12-13 1985-07-04 ワイケイケイ株式会社 開離嵌插具付きスライドフアスナ−
USD887895S1 (en) * 2018-08-31 2020-06-23 Ykk Corporation Insert pin for slide fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504357A (en) * 1937-10-22 1939-04-24 Alfred Edward Carlisle Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
US2273773A (en) * 1940-07-29 1942-02-17 Talon Inc Slide fastener
US2599078A (en) * 1947-08-08 1952-06-03 Lightning Fasteners Ltd Automatically locking zipper
FR1170371A (fr) * 1956-04-05 1959-01-14 Curseur perfectionné pour fermetures à glissière étanches
GB971876A (en) * 1962-03-22 1964-10-07 Aero Zipp Fasteners Ltd Improvements in or relating to completely separable sliding clasp fasteners
US3858283A (en) * 1973-07-26 1975-01-07 Textron Inc Separable slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367443B1 (de) 1980-05-16
JPS5620973Y2 (de) 1981-05-18
US4112554A (en) 1978-09-12
DE2745210B2 (de) 1979-09-27
FR2367443A1 (fr) 1978-05-12
IT1106508B (it) 1985-11-11
GB1538709A (en) 1979-01-24
DE2745210A1 (de) 1978-04-20
JPS5358005U (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924026C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2723651C2 (de) Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern
DE2418539C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
DE2904221C2 (de) Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2653036B2 (de) Vorgefertigte Reißverschlußeinheit
DE2160089C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2461507A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von schiebern mit den tragbaendern von reissverschluessen
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2507017A1 (de) Trennbarer reissverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2550186C3 (de) Reißverschluß mit einer Vorrichtung zur Notöffnung
DE2325735B2 (de) Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE2940703C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2340658A1 (de) Verfahren zum befestigen von schiebern an mit einem gegenstand fest verbundenen reissverschlussketten und schieberhaltevorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee