DE2303381C2 - Schiff - Google Patents

Schiff

Info

Publication number
DE2303381C2
DE2303381C2 DE19732303381 DE2303381A DE2303381C2 DE 2303381 C2 DE2303381 C2 DE 2303381C2 DE 19732303381 DE19732303381 DE 19732303381 DE 2303381 A DE2303381 A DE 2303381A DE 2303381 C2 DE2303381 C2 DE 2303381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
floating
containers
container
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303381A1 (de
Inventor
Gerasimos Nicolaou Monte Carlo Dragonas
Andrew George Cap d'Ail Spyrou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2303381A1 publication Critical patent/DE2303381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303381C2 publication Critical patent/DE2303381C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiff, bestehend aus einem Bugteil, einem Heckteil und dazwischenliegendem, in Mitte Schiff verlaufenden Rüekgratteil mit Flut- und Lenzeinrichtungen und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen von pontonartigen Schwimmcontainern am Rückgratteil, wobei die Schwimmcontainer eine einheitliche Schiffsaußenwand begrenzen.
Ein derartiges Schiff zeigt die AT-PS 36 113. Es handelt sich dabei um ein Wasserfahrzeug, das je nach Bedarf in einzelne, durch Schwimmkörper gebildete Teile zerlegt werden kann, um diese Teile dann einzeln transportieren zu können. Naturgemäß kann ein derartiges Wasserfahrzug nur verhältnismäßig klein sein. Man hat aber in letzter Zeit die Größe von Frachtschiffen und insbesondere Tankern zu Größen bis zu 300 000 Tonnen entwickelt.
Eine der wesentlichen Schwierigkeiten bei der Vergrößerung der Frachtschiffe für flüssige Ladung bis auf etwa I 000 000 Tonnen und darüber ist die Zeit, die für das Be- und Entladen des Schiffes dieser Größe bei Anwendung konventioneller Pumpmethoden benötigt wird. Weiter sind derartige Schiffe baulich zu groß für die gegenwärtigen Schiffswerften und die Dockmöglichkeiten.
Durch die DE-OS 15 56 457 ist ein Schwimm-Elcment, insbesondere für Bootsroste und schwimmende Brücken bekannt geworden, dessen Körper an gegenüberliegenden Seiten mit schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen versehen ist, die zur Verbindung der einzelnen Schwimmelemente miteinander dienen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schiff der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß schnell von seinen Schwimmcontainern entladen und beladen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schiff der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ίο genannten Merkmale aufweist
Ein derartiges Schiff kann für die verschiedensten Ladungen verwendet werden, wie z.B. feste, flüssige oder gasförmige, aber es ist im besonderen vorgesehen als Rohmaterialfrachter.
i> In den Unteransprüchen sind zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Schließlich hat das Schiff verschiedene Vorteile bei der Vermeidung von Umweltverschmutzungen. Eines der wesentlichen Hindernisse bei der Vergrößerung von Tankern der bisherigen Bauweise ist die enorme Ausweitung der Umweltverschmutzung bei einem Sdr.ffszusammensioß.
Beim vorgeschlagenen Schiff ist diese Gefahr auf ein Minimum reduziert, da die Schwimmcontainer, die bei einem Zusammenstoß nicht betroffen sind, gelöst, wieder erfaßt und abtransportiert werden können. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird bei einem ernsten Unfall die ölverschmutzuiig auf den Inhalt eines Schwimmcontainers beschränkt bleiben.
Daher besteht bei diesem Schiff im Falle einer Kollision, beim Stranden oder bei Feuer nicht die Gefahr für das ganze Schiff und/oder die Ladung wie bei einem konventionellen Tankschiff, was sich vorteilhaft auf die Versicherungsprämien auswirken wird.
Das erfindungsgemäße Schiff ermöglicht einen schnellen Umschlag, da einige Schwimmcontainer in einem Hafen gelassen werden können, während der Rest in den nächsten Hafen entladen wird. Dies ist besonders wichtig für den Fall, daß tiefgekühlte Ladung transportiert wird.
Dieses Schiff erlaubt die Reduzierung der Hafengebühren durch die Herabsetzung der Bruttotonnage. Es kann, wenn erwünscht, das Entladen der Schwimmcontainer durch die Schiffsmannschaft vermieden werden, weil ein Hafenpersonal das Entladen übernehmen kann.
Das erfindungsgemäße Schiff ermöglicht schließlich ein schnelles Einbringen in ein Trockendock und eine Reparatur des Schiffskörpers mit einem Minimum von Zeitverlust.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung in einigen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
Fig. I eine perspektivische Ansicht des Schiffsgerippes und eines von ihm getrennten Schwimmcontainers; κ Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Schwimmcontainers;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Schiffsgerippes;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Schiffsgerippes und eines Schwimmcontainers·,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils des Schiffsgerippes und eines Schwimmcontainers;
Fig.6 und 7 eine Draufsicht und einen senkrechten Schnitt durch einen Schwimmcontainer mit den Ölpumpen und den zugehörigen Krafteinheiten für ihren Einsatz; und
Fig.8 eine Draufsicht auf zwei Schwimmcontainer,
die von zwei Schleppern bewegt werden.
Das Schiff 1 umfaßt einen Bugteil 2, ein Rückgratteil 3, einen Schiffsquerschnitt 4 und einen Heckteil 5. Dieses Schiff enthält die Triebwerkseinheit, die Steueranlage, die Hauptwartungsanlage, die Navigationsanlage, die Unterkünfte, die Ballasttanks, die Bunker etc.
Das Gerippe weist eine Anzahl von Nischen 6 auf, in denen je ein Schwimmcontainer 7 aufgenommen werden kann.
Es sind Mittel vorgesehen, die Schwimmcontainer 7 )0 mit dem Schiff 1 zu verbinden. Diese bestehen aus am Rückgratteil 3 angeordneten Ansätzen 8 mit Zungen 9, die in Eingriff mit Ausnehmungen in den Schwimmcontainern zu bringen sind, wobei die Zungen 9 in Aufnahmen 11 in den Schwimmcontainern bei einer relativen senkrechten Bewegung zwischen jedem Schwimmcontainer und dem Rückgratteil 3 eingreifen.
In F i g. 1 sind vier Nischen 6 im Schiff 1 gezeigt. Es können aber auch sechs oder mehr· vorgesehen sein.
Das Schiff nach F i g. 1 kann etwa 600 m lang sein und vier Container von je 250 000 Tonnen Tragfähigkeit aufweisen. Wenn mehr als vier Schwimmcontainer vorgesehen sind, dann weisen sie eine geringere Ladefähigkeit auf, um so das gleiche Gesamtgewicht zu erreichen.
Die Schwimmcontainer werden in üblicher Weise an den Ladeplätzen beladen. Zur Aufnahme flüssigen Ladegutes werden ihre Leitungsrohre über flexible Leitungen und Kupplungen angeschlossen oder mit einem starren metallenen Ladebaum für flüssiges Gut verbunden.
Die beladenen Schwimmcontainer 7 werden zum Liegeplatz des Schiffes, das nicht in den Hafen oder die Oldockanlagen einfährt, mit Schleppern 12 gebracht, wie das in F i g. 8 beispielsweise gezeigt wird, wo zwei Schwimmcontainer 7 durch zwei Schlepper 12 in der später zu beschreibenden Art bewegt werden. Die Schwimmcontainer 7 werden in die Nischen 6 im Schiff 1 gebracht. Die Reihenfolge ist dabei unwesentlich, da die Schwimmcontainer 7 identisch zueinander ausgebil- w det sind. Pie vollbeladenen Container haben einen großen Tiefgang. Wenn alle Container provisorisch an Ort und Stelle gebracht sind und so die Ansätze 8 mit den Ausnehmungen 10 ausgerichtet sind, wird das Schiff 1 belastet. Wenn es sich absenkt, kommen die keilförmig ausgebildeten Zungen 9 in Eingriff mit den keilförmigen Aufnahmen 11, wie das in F i g. 5 gezeigt ist. Die Zungen 9 führen die Schwimmcontainer 7 durch die Endstellung der Geradführung in den Nischen 6 im Schiff 1. Wenn die Schwimmcontainer 7 in Stellung gebracht sind. fluchten ihre Decks mir denen des Schiffs 1 und sie werden zwangsläufig durch Verschlußelemente verriegelt, die s,:hematisch bei 15 gezeigt sind. Sie sind am Schiff 1 angebracht und bestehen beispielsweise aus Quergliedern 16, die hydraulisch in vertikaler Richtung v-, bewegbar sind. Die Verschlußelemente können Ansätze aufweisen, die in Ausnehmungen in den Schwimmcontainern 7 eingreifen und eine Verriegelung in beiden Bewegungsrichtungen der Schwimmcontainer 7 relativ zum Schiff 1 ermöglichen. Sie können also Einrichtungen enthalten, um die Stellung des Schwimmcontainers festzulegen, wenn eines seiner Enden während des Zusammenführens außer Eingriff mit der Höhenführung gerät, durch das Vorsehen einer vertikalen Druckkomponente auf den Schwimmcontainer 7 relativ zum Schiff M 1 oder durch Hk Anordnung von kraftgetriebenen Dämpfungsgliedern, die am Schiff I angebracht sind und auf geeignete Flächen der Schwimmcontainer 7 einwirken.
Anstatt alle Schwimmcontainer gleichzeitig anzubringen, wie das vorstehend beschrieben ist, können auch ein oder mehrere Container nacheinander angebracht werden. Zur Wiederholung dieses Vorgangs wird das Schiff 1 je nach Wunsch wiederholt mit Ballast versehen oder entlastet Wenn z. B. ein einzelner Schwimmcontainer am Bugteil 2 anzubringen ist, kann das Schiff 1 am Heckteil 5 mit Ballast versehen werden. Die resultierende Fehlausrichtung in der horizontalen Ebene wird während der Verbindung ausgeglichen durch den konischen Teil der Zungen 9 und der Aufnahmen 11, die eine derartige konische Fläche haben, welche die Schwimmcontainer in ihre Stellung und zu den Dämpfungsgliedern führt. Die unvermeidlichen Prellstöße gegen das Schiff 1 werden durch eine hölzerne oder elastische Oberflächenschicht 14 (F i g. 5) am Schiff 1 aufgefangen.
Zur Vervollständigung der Ladeoperation werden die Leitungsrohre am Deck der Schwimmcontainer mit denen am Deck des Schiffes 1 verbinden, so daß alle Tanks mit dem Pumpensystem qcs Schiffes wie bei einem herkömmlichen Tankschiff verbunden sind. Das Schiff kann somit durch Umpumpen der geladenen Flüssigkeit von einem Tank zum anderen verschieden belastet werden.
Es ist erwünscht, alle Schwimmcontainer 7 gleichzeitig anzubringen, da so die größte Zeitersparnis erreicht wird. Ob das aber ausgeführt werden kann, hängt ab von der Verfügbarkeit der notwendigen Zahl von Schleppern für die gleichzeitigen Operationen, von ruhiger See und der Fertigkeit der Bedienungspersonen.
Das Entladen der Schwimmcontainer erfolgt in der gleichen Weise. Die Verriegelungsglieder 15 werden gelöst und das Schilf 1 entlastet, bis die Schwimmcontainer 7 frei von den Zungen 9 sind, so daß sie weggeschleppt werden können. Es ist ebenfalls möglich, ein oder mehrere Schwimmcontainer 7 zu entfernen durch Verankern der Schwimmcontainer 7, die nicht entladen werden sollen, mit dem Schiff ι unter ausreichender Freiheit, die das Hochgehen des Schiffs 1 während der Entlastung zuläßt. Diese Schwimmcontainer 7 kehren teilweise geführt beim Wiederbelasten des Schiffs 1 in die Stellung zurück, in der sie automatisch verriegelt werden.
Die Schwimmcontainer 7, die zum Entladen gelöst sind, können sofort durch leere Schwimmcontainer 7 ersetzt werden, wenn keine ausreichende Zeit zum Entladen und Rückführen der Schwimmcontainer 7 vorhanden ist. Es ist also vorteilhaft, am Entlade- oder Ladeplatz eine ausreichende Zahl von Schwimmcontainern bereitzustellen, um den Austausch ohne Wartezeit für das Be- oder Entladen vornehmen zu können. Tür den Rohöltransport, der sich im wesentlichen zwischen einer Ladeeinrichtung im Nahen Osten und einer oder mehrerer Raffinerien in Europa absnieit, können günstige Anordnungen getroffen werden. Dabei werden an dem einen Endpunkt beladene und am anderen Ende leere Schwimmcontainer bereitgestellt, so daß die Ladeoder Entladezeit keine Liegezeit des Schiffs 1 bedingt. Es wird erwartet, daß durch dieses System ein schnellerer Umlauf des Schiffes ermöglicht und so eine wesentlich größere Wirtschaftlichkeit erreicht wird.
Fig.8 zeigt eine besondere Methode, die dazu verwendet werden kann, um zwei Schwimmcontainer 7 mit zwei Schleppern )2 unter Verwendung von speziellen Schleppgeschirren zu bewegen. Mit dieser Anordnung können Schwimmconlainer 7 ganz bequem
über große Entfernungen transportiert werden. Die Anordnung kann in erster Linie verwendet werden für den Transport von Scliwimmcontaincrn 7 von einem Lade- oder Entladeplatz zu einem anderen und für andere Betriebszwecke.
Das Verbringen der Schwimmcontainer 7 in die Endstellung, nachdem sie durch die Schlepper 12 in die annähernde Stellung innen in den Liegeplätzen gebracht sind, erfolgt durch Kabel oder Seile und Winden. Das Schiff 1 ist an jedem Liegeplatz mit zwei i" Deckwinden (nicht gezeigt) versehen, die dazu dienen, die Schwimmcontainer 7 an das Schiff I heranzuziehen und ihre Längenposition einzustellen. Um diesen Arbeitsgang mit dem größtmöglichen Wirkungsgrad durchführen zu können (gleichzeitig für alle Schwimm- '"> container), ist eine Zusammenarbeit zwischen allen Bedienungsleuten der Winden erwünscht (die auch die hydraulischen Dämpfungsglieder überwachen sollen) Um diesen Arbeitsprozeß zu erleichtern, können programmgesteuerte Kontrolleinrichtiingen fur die ■"" Dämpfungselemente, die Winden und die Ballast l'uinpcn verwendet werden und dazu noch Filterelemente, wie photoelektrischc Zellen, die dauernd das Niveau des Decks des Schiffs I mit dem von jedem Schwimmcontainer 7 vergleichen, und Abstandsfühler, die anzeigen. -^ wenn beide Enden jedes Schwimmconiainers 7 sich im Zungeneingriffsabstand befinden. Im entsprechenden Moment und nachdem alle Abgleichungen durch die Winden unter Computer-Kontrolle durchgeführt worden sind, wird das Schiff I durch Rnllastzugabe in abgesenkt Während dieses Vorgangs im es Aufgabe des Bedienungsmannes der Winden (oder des Rechners), das Seil nachzuspannen, so wie sich der Abstand zwischen dem Schwimmcontainer 7 und dem Schiff I verkleinert. 5^
Ein komplizierter Computer ist nicht erforderlich, dagegen aber ein einfaches Kontrollsvstem erwünscht. das den Aufsichtsführenden auf der Brücke daran hindert, das Schiff abzusenken, bevor alle Bedienungsleute an den Winden gemeldet haben, daß alle Schwimmcontainer 7 sich in eindeutig verriegelter Verbindung befinden.
Alle Nischen 6 weisen Zungen 9 an allen drei Seiten auf. Die quer angeordneten Zungen 9 haben den weiteren Zweck, die Beanspruchungen, die normalerweise vom Schiffskörper aufgenommen werden, auf den Körper der Schwimmcontainer 7 zu übertragen.
Das Schwimmcontainersystem verändert die Grundkonstruktion des Schiffi-s wesentlich gegenüber der eines konventionellen Tankers. Gegenwärtig werden sehr große Tanker so konstruiert, wie es alle Tankschiffe in der Vergangenheit gewesen sind. Die Beanspruchungen werden hauptsächlich von einer Mehrzahl von Kielverslärkungen im Boden des Schiffes übernommen. Tanker haben in ihrem Inneren eine geringere Zahl von Rahmen und Längsträgern als andere Schiffstypen, da ihr Innenraum vorrangig frei von allen Bauelementen sein soll mit Ausnahme der Schotten, welche die Tanks abteilen. Bei der Vergrößerung der Tanker von der herkömmlichen Größe von 75 000 bis über 200 000 Tonnen bekommt die Längsversteifung eine immer größerwerdende Bedeutung.
Das Schiff der hier beschriebenen Art weist cm vergleichsweise schmales Rückgrallcil J auf. das nur eine vergleichsweise kleine Zahl von konventionellen Trägern aufnehmen könnte. Auf der anderen Seite stellt der verlängerte und schmale Mittelteil selbst eine Annähet ung ««ti ciiicii selbständigen Kostenträger rn;; Kreuzverstrebungen dar. d<_r eine größere festigkeit hat als normal profilierte Träger. Die Spannungsberechnungen für diese Art von Kastenträgern ergeben, daß diese Form eines rechteckigen Rückgrats die Steifheit verstärkt, die notwendig ist für ein Schiff der vorgesehenen Länge, um eine Zahl von Wellentälern leicht /u überbrücken und zeitweilig an verschiedenen Punkten ohne Auflage zu sein. Ein schwimmender Brückenträger, dessen schmale Seite den Kiel bildet, kann in Verbindung mit einem nicht vollständig ausgebildeten Bug- und Heckteil verwendet werden. Das Heckteil 5 enthält alle Maschinenteile (wie bei den konventionellen Tankern), u;rd das Rückgratteil 3 enthält alle Hilfs-Ballast-Tanks. Bunker und Spültanks und auch Anlagen für die Verarbeitung des Ballastwassers.
Das Schiff I ist für sich allein ohne ein oder mehrere Schwimmcontainer 7 seetüchtig, jedoch ist seine Leistung durch den vergrößerten Widerstand beeinträchtigt. In geschlossener Form (mit allen Schwimmcontainern an ihren Plätzen) hat das Schiff die gleiche Leistung wie ein konventionelles Schiff, obwohl schmale Fugen zwischen den Schwimmcontainern 7 und dem Schiff 1 vorhanden sind. Diese Fugen, die den Widerstand erhöhen, können vermieden oder verschlossen werden durch überlappende Platten oder elastische Dichtungen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schiff, bestehend aus einem Bugteil, einem Heckteil und dazwischenliegendem, in Mitte Schiff verlaufenden Rückgratteil mit Flut- und Lenzeinrichtungen und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen von pontonartigen Schwimmcontainern am Rückgratteil, wobei die Schwimmcontainer eine einheitliche Schiffsaußenwand begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Schiffslängsrichtung nebeneinander liegende Schwimmcontainer (7) jeweils durch einen Schiffsquerschnitteil (4) voneinander getrennt sind, der an seinen den Schwimmcontainern (7) zugewandten Seiten Befestigungsmittel trägt, die in Rücksprünge an den Stirnseiten der Schwimmcontainer (7) eingreifen, und daß die Schwimmcontainer (7) durch vertikale Relativbewegung zwischen dem Rüekgratteil (3) und dem jeweiligen Schwimmcontainer (7) in und außer Eingriff bringbar sind.
2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmille! (8 bis Ii) aus vorspringenden Zungen (9) am Rückgratteil (3) und vertieften Aufnahmen (11) an jedem Schwimmcontainer (7) bestehen.
3. Schiff nach Anspruch Z dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (9) und die Aufnahmen (11) in vertikaler Richtung keilförmig verlaufen.
'
4. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (9) über einen Ansatz (8) mit dem Rückgratteil (3) verbunden sind und daß sich jede Aufnahme (11) nach unten in eine im Schwimmcontainer (7) angeordnete Ausnehmung (10) öffnet, in weiche der Ansatz (8) eingreift (F ig. 5).
DE19732303381 1972-01-31 1973-01-24 Schiff Expired DE2303381C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB450472A GB1413842A (en) 1972-01-31 1972-01-31 Floating vessel with removable sections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303381A1 DE2303381A1 (de) 1973-08-09
DE2303381C2 true DE2303381C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=9778453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303381 Expired DE2303381C2 (de) 1972-01-31 1973-01-24 Schiff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5632150B2 (de)
DE (1) DE2303381C2 (de)
ES (1) ES411122A1 (de)
FR (1) FR2170085B1 (de)
GB (1) GB1413842A (de)
IT (1) IT978616B (de)
SE (1) SE390939B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426465B (sv) * 1980-05-07 1983-01-24 Toernqvist Bengt Wilhelm Pramberande fartyg
GB2123354B (en) * 1982-07-13 1986-01-15 Ned Chartering Barge carrying vessel
DE4229670A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Henrik Muhs Leicht transportables Tauchfahrzeug
RU2041120C1 (ru) * 1994-05-30 1995-08-09 Иван Петрович Калько Судно для разработки и транспортировки льда айсбергов
FI106946B (fi) 1999-04-01 2001-05-15 Finnlines Oyj Menetelmä ja laite horisontaalisesti lastattavien lastiyksiköiden kiinnittämiseksi alukseen
US20130213292A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Castor Casas Tojo Multi-modal Watercraft
RU2518779C1 (ru) * 2013-01-21 2014-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственный центр "Родемос" Плавучая платформа
RU2509025C1 (ru) * 2013-02-04 2014-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственный центр "Родемос" Плавучая платформа
RU2734404C1 (ru) * 2019-06-25 2020-10-15 Раис Хасанович Галеев Универсальный корабль

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413842A (en) 1975-11-12
JPS5632150B2 (de) 1981-07-25
ES411122A1 (es) 1975-12-01
SE390939B (sv) 1977-01-31
IT978616B (it) 1974-09-20
FR2170085A1 (de) 1973-09-14
DE2303381A1 (de) 1973-08-09
FR2170085B1 (de) 1978-05-26
JPS4891788A (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623797A1 (de) Frachtumschlagsystem fuer schiffs-containerfracht, container-frachtschiff und transportfahrzeug fuer containerfracht
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE3119116A1 (de) &#34;frachtschiff&#34;
DE2942620A1 (de) Doppelschaliger umwandelbarer tanker
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE19616864C2 (de) Hochseetüchtige Fähre für Passagiere und Fahrzeuge mit dazu passendem Schiffsanleger
DE741525C (de) Flossartiges Binnenwasserfahrzeug
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE1556472A1 (de) Containerfrachtschiff
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE4039904C2 (de)
DE2720506B2 (de) Be- und Entladeanlage für Ladegüter von Schiffen
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
DE2708692A1 (de) Frachtschiff mit wenigstens einer ladeluke
DE2035107A1 (de)
DE1781003C (de) Frachtschiff mit unter den Lukenlängssüllen angeordneten, wegnehmbaren, in Führungen gehaltenen Schlingerschotten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee