DE2263029B2 - Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz - Google Patents

Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz

Info

Publication number
DE2263029B2
DE2263029B2 DE19722263029 DE2263029A DE2263029B2 DE 2263029 B2 DE2263029 B2 DE 2263029B2 DE 19722263029 DE19722263029 DE 19722263029 DE 2263029 A DE2263029 A DE 2263029A DE 2263029 B2 DE2263029 B2 DE 2263029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
drying
vessel
steam treatment
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722263029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263029A1 (de
DE2263029C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEGUMI NAOMITSU FUNABASHI CHIBA
Tokyo Plywood Kk Tokio
Original Assignee
MEGUMI NAOMITSU FUNABASHI CHIBA
Tokyo Plywood Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGUMI NAOMITSU FUNABASHI CHIBA, Tokyo Plywood Kk Tokio filed Critical MEGUMI NAOMITSU FUNABASHI CHIBA
Publication of DE2263029A1 publication Critical patent/DE2263029A1/de
Publication of DE2263029B2 publication Critical patent/DE2263029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263029C3 publication Critical patent/DE2263029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz, bei dem die zu trocknenden Holzzuschnitte in einem flüssigkeitsgefüllten Gefäß einer Behandlung durch in dieses eingeleiteten Dampf mit einer Temperatur von 100 bis 110 C über 30 Minuten bis 2 Stunden unterworfen und anschließend mehr als 3 Tage luftgetrocknet werden.
Das Trocknen von Holz im Wasserbad ist z. B. aus der US-PS 17 57 892 bekannt, während das Imprägnieren von Holz mit Dämpfen organischer oder anorganischer Art z. B. der DT-PS 9 65 765, der US-PS 26 33 429 und einem Artikel auf S. 186 der Zeitschrift »Holz«, August 1954, zu entnehmen ist.
Gemeinsam ist diesem Stand der Technik, daß die Behandlung des Holzes sich im wesentlichen nur auf dessen Oberfläche erstreckt, so daß infolge nicht vermeidbarer Feuchtigkeits- und Temperaturgradienten von der Oberfläche zum Holzinneren innere Spannungen entstehen, die das Auftreten von Verwerfungen, Verformungen und Rissen praktisch nicht vermeiden lassen. Bekannt ist auch die künstliche Trocknung von Nutzholz mittels Heißluft, Vakuum oder Hochfrequenz. Beim Heißluftverfahren kommt es *uf Grund der Reaktion des Holzes mit dem Verbrennungsgas zu einer Holzverfärbung neben den obengenannten mechanischen Beeinträchtigungen. Beim Vakuumverfahren wird das Holz in einem geschlossenen Gefäß durch Einspritzen einer Chemikalie behandelt, etwa 10 Stunden lang einer Dampfbehandlung unterzogen und danach der Siedepunkt von Wasser durch Herabsetzung des Druckes gesenkt. Abgesehen davon, daß für die Ableitung der im Inneren des Holzes befindlichen Feuchtigkeit das Vakuum nur gering wirksam ist, muß bei diesem Verfahren infolge der ständigen Dampfabscheidung aus den Oberflächenbereichen des Holzes in relativ komplizierter Weise die Beibehaltung des Vakuums im Laufe des Holzbehandlungsprozesses sichergestellt werden. Beim Hochfrequenzverfahren erzielt man zwar eine erhebliche Verkürzung der Behandlungszeit, doch ist mit diesem Verfahren kaum eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Querschnitt des Holzes erreichbar, so daß in der Regel feine Haarrisse im Holz verbleiben. Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad dieses Verfahrens relativ gering, so daß es insbesondere in Verbindung mit den zur Vermeidung von Störungen notwendigen Ergänzungsmaßnahmen erhebliche Betriebskosten erfordert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs erwähnten Gattung dergestalt zu verbessern, daß insbesondere die Bildung von Verwerfungen, Verformungen, Rissen u. dgl. vermieden wird und sich gleichzeitig eine insektenvernichtende und sterilisierende Holzbehandlung vornehmen läßt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in die ungetrockneten Holzzuschnittc eine Vielzahl von Löchern gebohrt wird und die Flüssigkeit im Gefäß eine wäßrige Lösung mit 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Akrylatemulsion ist.
Durch die Löcher in den Holzzuschnitten beschränkt sich die Holzbehandlung nicht nur auf die Oberfläche, da die wäßrige Akrylatemulsion auch ins Holzinnere hineindringen kann. Dies führt zu einer Egalisierung des Nutzholzes, so daß die bislang mit bekannten Verfahren verbundene Entstehung von inneren Spannungen und damit Rissen und Verwerfungen weitestgehend vermieden wird, da die Abführung von Feuchtigkeit aus dem Inneren der Holzzuschnitte beschleunigt erfolgt und somit eine im wesentlichen gleichförmige Feuchtigkeitsverteilung vorliegt. Es wird hierdurch jedoch nicht nur eine auf den erwähnten Umfang bezogene Qualitätsverbesserung des Holzes erreicht, sondern gleichzeitig damit das Holz infolge der insektenvertilgenden und sterilisierenden Eigenschaft der Akrylatemulsion witterungsbeständig gemacht. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion hat weiter den Vorteil, daß sich die Holzfärbung auf Grund von Ausscheidungen ätzender Flüssigkeiten nicht ändert. Insgesamt läßt sich somit durch die erfindungsgemäße Verbesserung der bekannten Vorgehensweise eine bislang nicht erreichte Qualität für künstlich getrocknete Nutzhölzer erreichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß präparierten Holzzuschnittes,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Holzzuschnittes nach F i g. 2,
F i g. 3 eine teilweise weggeworfene Draufsicht auf ein Gefäß zur Dampfbehandlung,
F i g. 4 einen Lotrechtschnitt durch das Gefäß nach F i g. 3 und
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen für das Gefäß nach F i g. 3 verwendbaren Deckel aus Drahtgeflecht.
Der Wassergehalt von Holz setzt sich aus ungebundenem und gebundenem Wasser zusammen, wobei das ungebundene Wasser in Hohlräumen und Poren vorkommt und das gebundene Wasser in den Zellen enthalten ist. Der Trocknungsvorgang bei Holz ist abhängig von der Verdunstung an der Holzoberfläche und von der inneren Dispersion des Wassers im Holz. Der Koeffizient der Feuchtigkeitsdispersion im Holz nimmt im allgemeinen proportional zur Dicke des Holzes zu. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter den Fasersättigungspunkt sinkt (bei dem nur das Wasser aus den Zellzwischenräumen herausgetrieben wird, während die Zellen wassergesättigt sind, d. h. nur das ungebundene Wasser ausgestoßen wird und das ausgestoßene Wasser gegenüber dem gebundenen eine Grenzschicht bildet), schrumpft das Holz, wobei oft Risse, Verformungen u. dgl. entstehen. Wenn das Holz getrocknet wird, verdunstet die Feuchtigkeit an der Holzoberfläche zuerst, so daß unmittelbar unter der Oberflächenschicht verhältnismäßig schnell eine ungleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung auftritt, wodurch die Holzoberfläche auf
Grund der ungleichmäßigen Verteilung zu Schrumpfungserscheinungen neigt Da jedoch das Innere noch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist und nicht schrumpft, entsteht in der Oberfläche eine Zugspannung und als Folge davon eine Druckspannung im Inneren des Holzteils. Im Verlauf des weiteren Trocknungsprozesses kehren sich die Verhältnisse um, und es bilden sich auch Risse im Inneren des Holzteils.
Mit dei Erfindung wird die bei der Dispersion der Feuchtigkeit zurückgelegte Wegstrecke verkürzt und die Oberfläche des Holzteils vergrößert, indem man Löcher in das Hokteil einbohrt; dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit der Oberflächenverdunstung, und weiter wird auch die Temperaturerhöhung im Inneren des Holzteils bei der Dampfbehandlung beschleu- v igt. Ferner wird die Wanderungsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit im Holz durch den Druck des durch die Löcher geschickten Dampfes vergrößert und dem Holzteil unmittelbar nach der Dampfbehandlung an der Oberfläche Wärme enizogen. Da aber das Innere des Holzteils noch ziemlich heiß ist, kommt es im Bereich der durchgehenden Löcher zu einer anderen Druck- und Feuchtigkeitsverteilung als an der Oberflächenschicht, insbesondere wird die Abführung der Feuchtigkeit im Inneren des Holzteils beschleunigt, die Trockengeschwindigkeit wesentlich heraufgesetzt und eine ungleichmäßige Feuchtigkeitsverieilung im Innern des Holzteils beim Alterungsvorgang vermindert, wodurch die Neigung, Risse, Verwerfungen usw. zu bilden, ausgeschaltet wird. Nach den herkömmlichen Trocknungsverfahren ist es üblich, das Holz allmählich während 7 bis 10 Tagen in einer Trocknungskammer zu lagern. Nach der Erfindung aber erreicht das Holz etwa den Feuchtigkeitsgehalt, der beim Trocknen an der Luft erreicht wird (Gleichgewicht im Feuchtigkeitsgehalt) durch einen an die 30 Minuten bis 3 Stunden dauernde Dampfbehandlung anschließenden Lufttrocknungsvorgang von mindestens 3, vorzugsweise 5 bis 10 Tagen.
Im allgemeinen liegt die Hauptursache der Verwitterung im Insektenbefall und Befall von fäulniserregenden Bakterien. Holz enthält stabile Zellulose, Halbzellulose und Lignin als Bindemittel. Die bei Holz fäulniserregenden Bakterien werden eingeteilt in zdlulose- und ligninzersetzende Bakterien. Bei den meisten dieser fäulniserregenden Bakterien beginnt die Ausbreitung des Pilzgeflechtes bei 5 bis 10cC und hört bei 30 bis 40 C auf. Die für die Ausbreitung der Bakterien günstigsten Bedingungen sind hoher Feuchtigkeitsgehalt und ein pH-Wert von 3 bis 8. Insekten und Bakterien werden jedoch getötet, wenn sie 20 Minuten einer Temperatur von 70° C ausgesetzt werden. Demnach kann bei einer Temperatur über 70' C und unter Berücksichtigung obiger Bedingungen die Verwitterung von Holz verhindert werden, indem man diejenigen Bestandteile des Holzes, die den Nährboden für die Bakterien darstellen, stabilisiert. Darüber hinaus läßt sich die Verfärbung des Holzes verhindern, indem die bei der Dampfbehandlung ausgeschiedenen Bestandteile des Holzes, die zu dessen Verfärbung (tief purpur) führen, kondensiert werden. Dies erfolgt durch Zusatz kleiner Mengen einer Akrylatemulsion zu der Verdampfungsflüssigkeit. Als Akrylatemulsion werden Akrylatsäure oder deren Derivate in einer emulgierten und polymerisierten Form und in einfachem oder gemischtem Zustand verwendet — einem Zustand, bei dem andere Zusätze, soweit erforderlich, enthalten sind — wobei für die Akrylatsäure die allgemeine Formel
R1C = CH- COOR,
gilt, in der R1 Wasserstoff oder eine CH3-Gruppe und R2 eine gerade Kette oder eine verzweigte Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt. Für das emulgierte Polymer besonders geeignet sind monomere Alkylmethylester, Akryläthylester und Akrylhexylester und ihre Mischungen.
Die Emulsion durchdringt die Holzfasern, verbindet sich bei der Dampfbehandlung mit der Halbzellulose des Holzes und wandelt diese in eine stabile hoch-
»5 molekulare Verbindung um, wodurch das Holz nach der Lufttrocknung den erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt beibehält. Da die Emulsion Brücken bildet, befindet sie sich im Holz in einem fixierten Zustand, wodurch dem Holz eine halbpermanente Verwitterungsbeständigkeit sowie eine insekten- und bakterienvertilgende Eigenschaft verliehen wird. Das mit der Emulsion behandelte Holz ist nicht nur schwer verfärbbar, sondern neigt auch nicht zur Bildung von Verwerfungen, Verformungen, Verspannungen usw.
Die für die Erfindung geeigneten Holzarten umfassen alle Nadel- und Laubhölzer sowie das auf Südseeinseln wachsende Lauan usw.
Im folgenden werden nun einige bevorzugte Beispiele der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Ein Holzbrett 2 gemäß Fig. 1 und 2 mit den Abmessungen a = 450 mm, b = 150 mm, t = 40 mm, aus »rotem Lauan« (Holz der Gattung »melanti genus der Dipterocarpaceae ozeanischer Hölzer«) wird in Längs- und Querrichtung mit einer zweckmäßigen Anzahl Löcher 3 und 4 mit einem Durchmesser von 12 mm versehen, welche das Brett horizontal und in etwa gleichem Abstand voneinander durchdringen.
Das mit den Löchern 3 und 4 versehene Brett wird als Prüfstück 1 bezeichnet.
Fig. 3 und 4 zeigen ein zylindrisches Gefäß 10 für die Dampfbehandlung des Prüfstückes mit einer Kapazität von 400 1. Das Gefäß weist in der Mitte seines unteren Endes 11 eine an eine Leitung 15 angeschlossene Dampfeinlaßdüse 14 und ein Ein- und Auslaßrohr 16 für die wäßrige Lösung auf. Das Gefäß kann etwa 100 bis 120 1 Wasser aufnehmen. Zunächst werden 30 bis 40 Prüfstücke 1 in das Gefäß gelegt, wobei zwischen den einzelnen Prüfstücken Distanzstücke 12 zur Verringerung der Auflagefläche angeordnet werden. Danach wird der in F i g. 5 dargestellte Deckel 13 aus einem Drahtgeflecht auf das oberste Prüfstück gelegt. Am oberen Ende des Gefäßes ist ein Druckteil 18 an einem Haltebolzen 17 und ein Verriegelungsteil 19 vorgesehen. Dann wird durch das Rohr 16 Wasser ins Gefäß eingeführt. Bei einem Volumenverhältnis des Wassers zu den Brettern von 1 : 1 liegen alle Bretter unter Wasser, wobei die Bretter durch den Deckel 13 daran gehindert werden, aus dem Gefäß auszutreten. Danach wird durch die Leitung 15 der Düse 14 Dampf mit einer Temperatur von 1100C zugeführt, und nach Erreichen einer Temperatur im Innern des Gefäßes von 100° C werden die Bretter über eine Zeitdauer von 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 100 und 1100C der Dampfbehandlung unterzogen. Nach zwei Stunden Dampfbehandlung werden Hip Prüfctüft·«» 1 0.1c
dem Gefäß genommen und in herkömmlicher Weise an der Luft getrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt zum Zeitpunkt der Entfernung der Prüfstücke aus dem Gefäß beträgt 50 bis 60°/». Fünf Tage nach dem Lufttrocknen beträgt der Feuchtigkeitsgehalt 25%. Die Prüfstücke zeigen zu diesem Zeitpunkt auch bei Weiterbearbeitung keine Neigung, Risse oder Verwerfungen zu bilden und bleiben auch in ihren äußeren Abmessungen stabil. Man erhält nach fünf bis zehn Tagen Lufttrocknung ein Holzbrett A mit einem ausgeglichenen Feuchtigkeitsgehalt von 12 bis 13°/o. Die Daten der nachfolgenden Versuchstabelle basieren auf den klimatischen Lufttrocknungsverhältnissen der Präfektur Chiba von Oktober bis Dezember.
Beispiel 2
Eine wäßrige Lösung mit 8«/oiger Akrylesteremulsion (10 bis 50 Gewichtsprozent fester Substanz) wird in das Gefäß 10 für die Dampfbehandlung eingegeben. Die sonstigen Verfahrensschritte und Bedingungen entsprechen denen nach Beispiel 1. An Stelle des in Beispiel 1 verwendeten Wassers werden jedoch 1001 der wäßrigen Lösung verwendet. Das so behandelte Prüfstück ist in der Tabelle als Holzbrett B bezeichnet. Es entspricht in Qualität und Größe dem Holzbrett A nach Beispiel 1.
Versuch a
Versuch b
Genauso wie in Versuche wurden hier 10 Prüfstücke 1 b verwendet, die aus demselben Holzstück gefertigt wurden wie die Holzbretter A und B. Sie wurden in demselben Verfahrensschritt wie in Beispiel 1 der Dampfbehandlung unterzogen und danach getrocknet.
Die in den obigen Beispielen und Versuchen verwendeten Bretter und Prüfstücke waren entsprechend den in den japanischen Industrienormen festgelegten Prüfungsbestimmungen für Holz astfrei und wiesen keine vermorschten Teile, Risse oder Sprünge auf. Sie hatten auf allen Seiten eine glatte und maßgetreu gefertigte Oberfläche. Dieselben Normen wurden auch in anderer Hinsicht angewandt. Bei der Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts wurden Bruchteile auf- bzw. abgerundet. Die verschiedenen Werte in der Tabelle beziehen sich auf jeweils zwei repräsentative Stücke und auf ein Stück der nach Beispiel 2 behandelten Holzbretter B. Da die Prüfstücke 1 α in der Versuchstabelle keiner Dampfbehandlung unterzogen wurden, sind die Prüfstücke in Beispiel 1 und 2 und in Versuch b in bezug auf den Zeitpunkt der Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts aufeinander abgestimmt. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde durch folgende Gleichung berechnet:
Im Versuch a wurden Prüfstücke aus demselben Holzstück verwendet wie die in Beispiel 1 und 2 erwähnten Holzbretter A und B, jedoch ohne Durchgangslöcher. Zehn solcher Prüfstücke 1 α wurden direkt an der Luft getrocknet. Die klimatischen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind dieselben wie in Beispiel 1.
Feuchtigkeitsgehalt in Vo =
100 (°/o)
wobei W1 das Gewicht (g) zum Zeitpunkt der Bestimmung und W2 das Gewicht (g) nach der Trocknung ist. Die Ergebnisse der Versuche sind in folgendei Tabelle aufgeschlüsselt.
Prüfstück
Holzbrett A
A-X A-2
Holzbrett B Prüfstück (1 a)
B Xa-X ln-2
Prüfstück (I b)
Xb-X Xb-Z
Feuchtigkeitsgehalt vor
der Bearbeitung
54 40 50 50,0 64,5 54 40
Feuchtigkeitsgehalt un
mittelbar nach der
Dampfbehandlung
52 42 45 52 42
Ein Tag nach der
Dampfbehandlung
40 31 39 48,9 63,0 47 36
Zwei Tage nach der
Dampfbehandlung
34 27 34 45,6 60,4 44 32
Drei Tage nach der
Dampfbehandlung
32 24 30 39,5 58,6 41 30
Vier Tage nach der
Dampfbehandlung
30 22 28 88,7 56,2 39 29
Fünf Tage nach der
Dampfbehandlung
28 20 26 37,8 54,2 36 28
Sechs Tage nach der
Dampfbehandlung
26 19 23 35,0 53,6 34 28
Sieben Tage nach der
Dampfbehandlung
25 18 20 33,6 52£ 32 28
Acht Tage nach der
Dampfbehandlung
24 17 18 32,9 51,5 31 27
Nenn Tage nach der
Dampfbehandlung
24 16 17 32,1 50,7 30 26
Zehn Tage nach der
Dampfbehandlung
. 23 15 16 31,4 49,4 30 25
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz, bei dem die zu trocknenden Holzzuschnitte in einem flüssigkeitsgefüllten Gefäß einer Behandlung durch in dieses eingeleiteten Dampf mit einer Temperatur von 100 bis HO0C über 30 Minuten bis 2 Stunden unterworfen und anschließend mehr als 3 Tage luftgetrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die ungetrockneten Holzzuschnitte eine Vielzahl von Löchern gebohrt wird und die Flüssigkeit im Gefäß eine wäßrige Lösung mit 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Akrylatemulsion ist.
    15
DE19722263029 1971-12-29 1972-12-22 Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz Expired DE2263029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47000949A JPS5016842B2 (de) 1971-12-29 1971-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263029A1 DE2263029A1 (de) 1973-07-12
DE2263029B2 true DE2263029B2 (de) 1975-04-30
DE2263029C3 DE2263029C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=11487910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263029 Expired DE2263029C3 (de) 1971-12-29 1972-12-22 Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5016842B2 (de)
BR (1) BR7209033D0 (de)
DE (1) DE2263029C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53139703A (en) * 1977-05-10 1978-12-06 Toshiharu Fujimi Wood drying method
JPH0367891U (de) * 1989-10-30 1991-07-03
JP4355295B2 (ja) * 2004-04-30 2009-10-28 独立行政法人科学技術振興機構 木材へのパッシブ減圧薬剤注入方法
JP4637023B2 (ja) * 2006-01-26 2011-02-23 住友林業株式会社 乾燥木材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2263029A1 (de) 1973-07-12
JPS4872302A (de) 1973-09-29
BR7209033D0 (pt) 1973-10-09
JPS5016842B2 (de) 1975-06-17
DE2263029C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
DE3417605C2 (de)
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE3723724C2 (de) Verfahren zum Modifizieren von Holz
DE2823574A1 (de) Verfahren zur holzbehandlung
DE60130881T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehärteten produkten
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE1767911B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material
DE2028377C3 (de) Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz
DE3008263A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE60003460T2 (de) Impregnierungsverfahren
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE2263758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE60003216T2 (de) Verfahren zur verhütung oder kontrolle von holzflecken
DE3032463A1 (de) Holzschutzmittel
EP0318528B1 (de) Verfahren zur behandlung von frischholz
DE878553C (de) Verfahren zum Behandeln von Holz
DE3610876C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspäne enthaltenden Produkten
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE1037696B (de) Verfahren zur Verbesserung der hygroskopischen Eigenschaften von Holzspaenen oder -fasererzeugnissen
DE60224943T2 (de) Verfahren zur konservierung und verbesserung der mechanischen eigenschaften eines lignozellulosischen materials insbesondere von holz
DE3333549A1 (de) Holzverbesserer und verfahren zur verbesserung der qualitaet von holz
DE2419758A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
DE521110C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Holz mit Salzloesungen, insbesondere solchen von Quecksilbersublimat
DE2922343A1 (de) Impraegniermittel fuer cellulosehaltiges material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee