DE2263027A1 - Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil - Google Patents

Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil

Info

Publication number
DE2263027A1
DE2263027A1 DE2263027A DE2263027A DE2263027A1 DE 2263027 A1 DE2263027 A1 DE 2263027A1 DE 2263027 A DE2263027 A DE 2263027A DE 2263027 A DE2263027 A DE 2263027A DE 2263027 A1 DE2263027 A1 DE 2263027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
short
rods
bricks
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263027A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKYO PLYWOOD KK
MEGUMI NAOMITSU
Original Assignee
TOKYO PLYWOOD KK
MEGUMI NAOMITSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP95172A external-priority patent/JPS4872305A/ja
Priority claimed from JP47000950A external-priority patent/JPS4872926A/ja
Application filed by TOKYO PLYWOOD KK, MEGUMI NAOMITSU filed Critical TOKYO PLYWOOD KK
Publication of DE2263027A1 publication Critical patent/DE2263027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • 1. Tokyo Plywood Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan @ 2. Naomitsu Megumi, Funabashi-Shi/Japan Aus kurzen Holzteilen zusammengesetztes Bauteil Die Erfindung bezieht sich auf ein aus kurzen Holzteilen zusammengesetztes Bauteil.
  • Im allgemeinen sind zum Transport und für die Handhabung gewöhnlicher langer Bauhölzer, die als Bauteile, beispielsweise Stützen, Träger, Querträger uswe viel Arbeit und Zeit erforderlich. Zudem weisen sie eine geringere Stärke äls Bauteile für Stahlrahmenkonstruktionen auf, und folglich war es bisher Üblich, nur die Querschnittsfläche des Bauteiles zu vergrössern, um somit die Festigkeit zu erhöhen. Andererseits ist bereits geschichtetes Holz oder sogenanntes Schichtbauholz sehr bekannt, welches durch Laminieren kurzer Hölzer unter Veiendung eines Bindemittels hergestellt wird. Zwar ist die Qualität von Schichtholz besser, indem keine Verformungen, Fehlstellen und dgl. mehr auftreten, die dem Holz eigen sind, aber es weist immer noch den Nachteil auf, dass es ni'cht leicht zu transportieren und handzuhaben ist, wie es bei langen Bauhölzern der Fall ist. Zudem wird ein Bindemittel zum Verbinden der kurzen Hölzer miteinander verwendet, weshalb Schichtholz immer noch im Laufe der Zeit altert und einer Klebekraft unterliegt, die ihrerseits wieder die Festigkeit des Schichtholzes vermindert, wodurch dieses Holz für ein Bauteil mit langer Lebensdauer nicht geeignet ist.
  • Weiterhin ist es allgemein bekannt, dass Plattenaufbauten, beispielsweise Holzwände, Holzdielen usw. in Gebäuden, Fahrzeugen und dgl. bis Jetzt durch Verklfc?ben aus geschnittenen Brettern Sperrholz, Hartfaserpiatten, Presspanplatten und dgl. hergestellt wurden. Jedoch wiesen diese Plattenaufbauten @us de-artigen Materialien aufgrund der Konstruktionsverfahren eine unzureichende Festigkeit auf; wollte man eine sehr feste Konstruktion erzielen, so gab es nur die Möglichkeit, die Dicke der Platte zu vergrössern. Eine grössere Dicke der Platte brachte aber eine Gewichtszunahme mit sich, wodurch wiederum die Bearbeitbarkeit bei der Montage vermindert wurde,'Diese Beeinträchtigung wurde noch stärker, wenn der Aussenwinkel und der Innenwinkel des Bauwerks beim Errichten beschädigt wurden.
  • Zudem bringt die Herstellung des Sperrholzes und der geschnittenen Bretter den weiteren Nachteil mit sich, dass zuviel Abfallholz entsteht. Ausserdem sind Schichthölzer, die durch Laminieren und Verbinden kurzer Holzstücke mittels eines Klebemlttels hergestellt sind, bereits bekannt, jedoch sind Schichthölzer nicht nur kostspielig, sondern es besteht auc die Gefahr, dass sich die auflaminierten Schichten ablösen, da das bei Schichtholz verwendete Klebmittel mit der Zeit alt@ @d da seine Klebkraft und Festigkeit abnimmt, auch wenn das Schichtholz fUr einige Zeit nach seiner Herstellung eine beträchtliche Festigkeit aufwies. Zudem ist ein beträchtlich@ Aufwand an Zeit und Arbeit für den Transport und die Handhabung des Materials erforderlich da Schichtholz es erfordert, dass das Holz in beträchtlicher Lange und Breite, für den jeweiligen Verwendungszweck als Wand, Boden, Trennwand, und dgl. geschnitten wird.
  • Als Bodenmaterial sind auch kurze Hölzer, beispielsweise die bei einem Mosaikparkett verwendeteng bereits allgemein bekannt. Im allgemeinen wird ein Mosaikparkett zur Wärme-und Kälteisolierung oder zur Verblendung in Wohnräumen verwendet, und bezüglich des Transportes gibt es in diesem Fall keine Schwierigkeiten. Jedoch besteht der Nachteil, dass die Verarbeitung sehr kompliziert ist, insbesondere wenn es zur Herstellung eines Fussbodens-auf einem Betonsockel verwendet wird, da auf den Beton Zunächst eine Unterlage aus Zementmörtel aufgebracht werden muss, was eine hohe Geschicklichkeit und eine lange Abbindezeit erforderlich macht. Wird dieses Mosaikparkett zudem als Fussboden eines im grossen und ganzen hölzernen Hauses verwendet, so hat das herkömmliche Bauverfahren den Nachteil, dass auf die Fussbodendielen eine verborgene Unterlage, beispielsweise aus Sperrholz, Presspanplatten oder dgl. 9 aufgelegt werden muss.
  • Zwar ist es bekannt, die Oberfläche durch Auslegen von'Ziegeln, Fliesen oder dgl. auf der Betonunterlage so zu'verbessern, dasS die Oberfläche einer Wand, eines Fussbodens usw.
  • besser aussieht, jedoch besteht hierbei der Nachteil, dass durch eine solche Verbesserung nicht nur die Kosten für Gerüst und lange Arbeitszeit beträchtlich höher sind, sondern dass auch die Gefahr besteht, dass sich die verwendeten Ziegel während und nach dem Einsetzen lösen, und dass Ziegel'und Fliesen leicht Risse-bekommen und abblättern.
  • Angesichts dieser Nachteile ist es die, Aufgabe der Er findung, ein aus kurzen Holzteilen zusammengesetztes Bauteil zu schaffen, welches bei Stützen, Trägern oder Querträgern usw. in Gebäuden Fahrzeugen oder Schiffen und dgl. verwendet bar ist, wobei Transport und Handhabung wesentlich erleichtert sind, und die Festigkeit der Konstruktion ohne weitere Nachteile erhöht werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Plattenaufbau, beispielsweise für Fussböden, Wände oder Trennwände in Gebäuden, Fahrzeugen oder Schiffen und dgl. zu schaffen, welcher leicht und ohne grossen Zeitaufwand anzubringen ist, einen dekorativen Zweck hat, sowie einen hohen Widerstand gegenüber Erdbeben, eine lange Lebensdauer und wärme- und kälteisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Bauteil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass es aus zwei oder mehr kurzen Holzteilen zusammengesetzt ist, welche mit jeweils mehr als. einer Bohrung ausgestattet sind, in welche Stangen und/oder Rohre eingesetzt sind, welche mittels Verbindungsstücken, wie beispielsweise Verschraubungen, Kupplungselementen, kastenförmigen Elementen oder dgl. miteinander verbunden sind.
  • Die mit der erfindungsmässigen Ausgestaltung erzielbaren Vorteile,' sowie weltere-erfindungswesçntllobe Merkmale werden im folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeisplele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zetchnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigent Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht miteinander gerade mittels VerbindungsstUcken verbundener unter Holzteile, wobei eine Abdeckung am Ende einea Holzteiles angebracht wird; Pig. 2 eine Vorderansicht eines kurzen Holzteils, welches zur Verbindung mitteln eines Verbindungsstückes geeignet ist; Fig. 3 eine teilweise abgebrochene perspektivische Darstellung des kurzen Holzteles; Fig. 4 einen Längsschnitt durch zwei Holzteile, welche mittels eines Verbindungsstückes miteinander verbunden werden; Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel in perspektivischer teilweise gebrochener Darstellung, wobei zwei kurze Holzteile durch Ausbildung von zwei ausgeschnittenen Abschnitten in denselben miteinander verbunden werden; Fig. 6 eine Vorderansicht, wobei die kurzen Holzteile in derselben Art und Weise wie in Fig. 5 zusammengefügt werden; Fig. 7 eine Vorderteilansicht mit schematischer Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Bauteiles in einer Stütze, einer Bodenschwelle und in einem Träger; Fig. 8 eine teilweise abgebrochene perspektivische Darstellung eines kurzen Holzteiles, welches eine andere Form als das in Fig. 3 gezeigte aufweist; Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht eines Auführungsbeispieles einer Plattenkonstruktion, wobei einige der kurzen Holzteile entfernt und weggebrochen sind, so dass gezeigt ist, wie die Holzziegel miteinander verbunden und zusammengefügt werden; Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I aus Fig. 9; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines Teiles aus Fig. 9, wobei ein Stützteil, eine Sockelplatte und ein Verbindungsblock in teilweise gebrochener Ansicht gezeigt sind; Fig. 12 eine teilweise gebrochene Darstellung eines die Platte bildenden Holzziegels; Fig. 13 eine Vorderansicht des Holzziegels; Fig, 14 einen Schnitt entlang der horizontalen Schnittlinie II-II in der Wand in Fig. 9; Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbei spieles der Plattenkonstruktion in einer Trennwand, und Fig, 16 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungbeispieles der Plattenkonstruktion bei einem Fussboden, wobei einige der Holzziegel entfernt und teilweise weggebrochen sind.
  • Zunächst wird nun das in Fig. 1 bis 8 gezeigte Bauteil näher beschrieben.
  • Das erfindungsgemässe Bauteil, welches zur Bildung einer Stütze, eines Pfostens, Trägers oder Querträgers dient, ist vorzugsweise ein säulenartiges kurzes Holzteil mit hauptsäch-'' lich viereckigem (quadratischem, rechteckigem) Querschnitt, jedoch Je nach dem Verwendungszweck kann es vieleckig, rund oder in jeder anderen beliebigen Form ausgebildet sein. Dasi Bauteil besteht aus mehr als zwei kurzen Holzteilen der eingangs genannten Art, welche miteinander mittels Stangen undi oder Rohren verbunden sind, die in die kurzen Holzteile eingesetzt werden. Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel wird anhand einer Verbindung und eines Verfahrens zum Verbinden von zwei säulenartigen kurzen Holzteilen erläutert.
  • Fig, 1 zeigt den Zustand, in dem zwei säulenartige kurz@ Holzteile 1 und la mit quadratischem Querschnitt miteinander verbunden werden. Die Abschnitte 31, 32 und 33 werden jedoch an anderer Stelle als diese kurzen Holteile 1 und l'a beschrieben. Tn jedes der in Fig. 1 gezeigten kurzen Holzteile wird @@ne Vielzahl von Stangen 2 und 2a geschoben, die mittels Verbindungsteilen 3 verbunden sind, wobei die kurzen Holzteile l und la durch die Verbindungsteile miteinander verbunden werden., Fig. 1 zeigt diese kurzen Holzteiles wobei diese teilweise weggebrochen sind, während die Stangen 2 und 2a geschnitten sind, so dass das Verständnis der Verbindung , der Stangen 2 und 2a mittels der Verbindungsteile erleichtert wird, und die Verbindungsteile 9 txnd die Stangen 2 und 2a, die in den kurzen Holzteilen eingesetzt sind, deutlich zu sehen sind.
  • Nun bezieht sich die Beschreibung auf Fig. 2 und diefolgenden Figuren, wobei die, jeweiligen Formen der kurzen Holzteile 1 und la> der Verhindungste'ile 3, und der in Fig, 1 gezeigten Stangen 2 und 2a gezeigt sind. Zunächst sind-in Fig. 2 und 3 nur die kurzen Holzteile mit quadratischem Querschnitt dargestellt, sowie unter dem Bezugszeichen 4 in Längsrichtung durchgehende Bohrungen durch das kurze Holzteil 1. Diese durchgehenden Bohrungen 4 sollen die vorgenannten Stangen 2 aufnehmen; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf durchgehende Bohrungen gezeigt. Die Bohrungen 4 weisen an beiden Enden des kurzen Holzteils 1 einen vergrösserten Durchmesser auf; so dass erweiterte Abschnitte 5 in diesen gebildet sind. Die erweiterten Abschnitte 5 sind zur Aufnahine der Verbindungsteile 3 vorgesehen. In Verbindung mit Fig, 1 und 4 werden-nun diese Verbindungsteile 3 näher beschrieben. Fig. 4 zeigt die Stangen 2 und' 2a, die mittels der Verbindungsteile 3 miteinander verbunden sind, soS wie die kurzen Holztetle 1 und la, welche durch die auf diese Weise miteinander verbundenen Stangen zusammengefügt sind.
  • Die in Fig, 4 gezeigten Verbin dungste'ile 3 bestehen aus Metall und Kunstharz, und sind zylindrisch ausgebildet, woX bei sie eine Trennwand 7 in, ihrer Mitte aufweisen, und an beiden Enden offen sind'. Der Aussendurchmesser jedes dieser offenen Enden der Verbindungsteile 3 ist etwas kleiner ausgebildet als der vorgenannte erweiterte Abschnitt 5 des kurzen Holzteiles 1. In beide seitlichen Abschnitte der Trennwand 7 in der Mitte des Verbindungsteiles sind Innengewinde 6 und 6a eingeschnitten.
  • Im folgenden werden nun die Stangen 2 und 2a in Form eines Verstärkungsteiles unter Bezugnahme auf die Fig, 1 und 4 näher beschrieben.
  • Diese Stangen 2 und 2a bestehen aus demselben Material wie die Verbindungsteile 3 und wirken als VerstSrkungselement, Dementsprechend sind sie entweder als Stangen oder als hohle Rohre ausgebildet. Falls Rohre verwendet werden, ist damit auch die Durchleitung von Gasen oder Flüssigkeiten durch diese möglich. Dieses Verstärkungselement wird in der Beschreibung je nach dem jeweiligen Fall einfach als Stange bezeichnet, Die Stangen 2 und 2a weisen an beiden Enden Aussengewinde 8 und 8a auf, welche in die Innengewinde 6 und 6a des Verbindungsteiles 3 eingeschraubt werden. Bei dem in Fig, 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist wegen der Trennwand 7 die Länge jeder der Stangen 2 und 2a vorzugsweise etwas kürzer als dieLänge jedes kurzen Holzteiles 1 und la, in welchem diese eingesetzt sind. Wenn nun die Stangen 2 und 2a eine solche Länge aufweisen, so können sie alle gleich lang sein, wenn die kurzen Holzteile 1 und la auch dieselbe Länge aufweisen.
  • Nun wird anhand der Beschreibung eines Verfahrens zum Verbinden der kurzen Holzteile 1 und la mittels der Verbindungsstücke 3 unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 4 die Rahmenanordnung der Bauteile näher erläutert. Zunächst werden die Stangen 2 in die durchgehenden Bohrungen 4 eines der kurzen Holzteile eingesetzt, während die Aussengewinde 8 jeder der Stangen sich in den erweiterten Abschnitt 5 erstrecken. Ein Beilageteil 9 wird über das Aussengewinde 8 gesetzt und dann in den erweiterten Abschnitt 5 eingeschoben und auf der Wandung lo desselben angebracht. Anschliessend wird eine Schraubenmutter 11 über das Aussengewinde 8 geschraubt, wodurch sie mit dem Belagteil 9 in Berührung kommt. S.chliesslich wird das zylindrische, Ver-'bindungsteil 3 über das Aussengewinde 8 jeder der Stangen 2 -geschraubt und die Schraubenmutter 11 mit einem Ende desselten so in Berührung gebracht, dass das Verbindungsteil mit dieser in festem Eingriff steht. Dadurch werden das Verbindungsteil 3 und die Stange 2 durch die Wirkung der Schraubenmutter und des Beilagteiles 9 fest miteinander verbunden, Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind' alle fünf Stangen 2 auf dieselbe Art und Weise miteinander fest verbunden. Dann wird eine weitere Stange 2a durch die durchgehende Bohrung 4a eines anderen kurzen Holzteiles la - welches ähnlich dem genannten kurzen Holzteil 1 ist - eingesetzt, wobei die durchgehende Bohrung 4a der Bohrung 4 des kurzen Holzteiles 1 entspricht; dabei erstreckt sich das Aussengewinde 8a der Stange 2a in den erweiterten Abschnitt 5a des kurzen Holzteiles la, welcher dem erweiterten Abschnitt 5 des kurzen Holzteiles 1 entspricht, Dann wird ein Beilagteil 9 über das Aussengewinde 8a gepasst, eine Schraubenmutter la über das Gewinde.8a geschoben und dieses in das Verbindungsteil 3 geschraubt, worauf die Stange 2a fest durch die Schraubenmutter' lla dergleichen mit dem Verbindungsteil 3 verbunden ist. Dieser Vorgang entspricht genau dem zum Verbinden des Verbindungsteiles 3 mit der in das Holzteil l eingeschobenen Stange 2 angewendeten Verfahren, wobei auch die verwendeten' Teile genau die gleichen sind, Tat sächlich ist auch hier eine Vielzahl von Stangen 2a9 wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist,in gleicher Art und Weise befestigt. Auf die in Fig, 1 und 4 dargestellte Art und Weise ist das kurze Holzteil 1 mit einem anderen Holzteil fest verbunden.
  • Die im vorhergehenden gegebene 'Beschreibung wurde für den Fall gesetzt, dass zwei kurze Holzteile 1 und la miteinander verbunden werden5 während bei der Verbindung von kurzen Holzteilen zu einem Rahmenaufbau,. beispielsweise Stützen und Pfosten, jede beliebige Anzahl kurzer Holzteil'e mit geeigneter Länge in der in Fig. 7 dargestellten Art und Weise je nach Länge der Pfosten und Stützen mittels des im vorhergehenden beschriebenen Verfahrens oder unter Anwendung eines im weiteren noch zu" beschreibenden Verfahrens miteinander verbunden werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel für das Verfahren zum Verbinden von kurzen Holzteilen wird auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen, Teile und Elemente, die in gleicher Weise wie die bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 4 verwendet werden, sind in der Zeichnung mit denselben oder ähnlichen Bezugsziffern zum besseren Verständnis bezeichnet, Aus dem gleichen Grund wie bei Fig. 1 und 3 stellt Fig. 5 auch eine teilweise geschnittene Ansicht dr. Fig. 5 und 6 zeigen das Stadium, in dem die kurzen Wolzer', la und lb miteinander mittels der Stangen 2, 2' und 2b verbunden werden. Die kurzen Holzteile 1, la und lb sind jeweils mit der gleichen durchgehenden Bohrung 4, 4', 4a, 4a' und 4b, 4b' versehen, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gezeigt, die auch hier an fünf Stellen ausgebildet sind. Die kurzen Holzteile 1, la und Ib sind an geeigneten Stellen mit Ausnehmungen 13, 13a und 13b jeweils versehen. Die Ausnehmungen,13, 13a und 13b sind jeweils mit durchgehenden Bohrungen 4', 4a und 4b' versehen. Stangen 2, 2', 2a, und 2b werden in diese Bohrungen 4, 4tJ 4a, 4a' und 4b, 4b' eingesetzt und weisen an jedem Ende Aussengewinde auf, welche den bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen entsprechen. Zunächst wird nun anhand der Art und Weise der Verbindung der kurzen Holzteile 1, la und lb bei diesem Ausführungsbeisp'iel eine Beschreibung gegeben und diese in der Zeichnung dargestellt.
  • Zunächst wird die Stange 2' in die durchgehende Bohrung 4' des kurzen Holzteiles 1 eingesetzt. In diesem Fall sind die durchgehenden Bohrungen 4' gemäss Fig. 6 auf der rechten und linken Seite voneinander getrennt, wenn die Ausnehmung 13 und jede Stange 2' in den rechten bzw. linken Abschnitt dieser Bohrung 4' eingesetzt wird;nämlich zwei Stangen 2' insgesamt werden rechts und links durch die Bohrung 4' eingesetzt, Zur Erleichterung des Verständnisses werden die linke bzw.
  • rechte Seite in Fig. 6 auch hier jeweils rechts, und links genannt. Das am Ende jeder Stange 2' ausgebildete Aussengewinde 8 erstreckt sich in die Ausnehmung'13 des kurzen Holzteiles 1, worauf ein Beilagteil 14 über dieses gepasst und mit einer Mutter 15 festgeklemmt wird. Dann wird ein Splint 16 eingesetzt, um damit zwei rechte und linke Stangen 2"> 2 mit dem kurzen Holzteil 1 zusammenzufügen. In diesem Fall, d,h, wenn ein kastenförmigen Beilagteil 14' mit zwei Offnungen zum Einsetzen jeder Stange 2' durch dieses in die Ausnehmung 13 vor dem Einsetzen der Stange 2' eingefügt wurde, wirkt das Beilagteil 14 tatsächlich nicht nur als solches, sondern auch als Verstärkungselement. Zunächst- werden die Stangen 2 in die jeweiligen Bohrungen 4 des kurzen Holzteiles 1 eingesetzt, worauf die Verbindungsteile 3 und andere Elemente über die Aussengewinde 8 der Stangen 2 in gleicher Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbei spiel gepasst werden. Dann alerden die Stangen mittels der Verbindungsstücke und ähnlicher Elemente mit den Stangen 2a verbunden und die Stangen werden mit den Stangen 2b in gleicher Weise in Verbindung gebracht. Sind die kurzen Holzteile auf diese Art angeordnet, so erstreckt sich ein Teil der Stange 2' und der Stangen 2a links (Fig. 6) vom kurzen Holzteil, und ein Teil der Stange 2' und einer Stange 2 b, die nicht gleich der sich links erstreckenden ist, erstrecken sich auf der rechten Seite Dann wird die links überstehende Stange 2' in die durchgehende Bohrung 4a' des kurzen Holzteiles la eingesetzt, während die Stange 2a in die-durchgehende Bohrung 4a so eingefügt wird, dass die Holzteile @ mit dem'Holzteil la in Berührung kommen. Das Aussengewinde 8' auf der linken Seite der Stange 2', welches sich links vom kurzen Holzteil befindet, erstreckt sich nun in die Ausnehmung 13a des Holzteiles la, während die Stange 2' auf der linken Seite mittels des Beilagteiles und der Mutter 15 a mit dem kurzen Holzteil la in gleicher Weise.wie das kurze Holzteil 1 mit der Stange 2' verbunden wird. In gleicher Weise wird das kurze Holzteil Ib mit der rechten Seite des kurzen Holzteiles 1 verbunden.
  • Wie bereits beschrieben, ist aus Fig. 6 ersichtlich, dass die Abschnitte 17 mit den Verbindungsteilen 3 und ähnlichen Elementen verbunden werden können, jedoch können sie auch stattdessen mittels der Ausnehmungen und Muttern und dergleichen verbunden werden. Jedoch wurden zur Vereinfachung der Beschreibung verschiedene Bezugsziffern zum Bezeichnen der Stangen, der kurzen Holzteile und der durchgehenden Bohrungen, sowie für die darin ausgebildeten Ausnehmungen gebraucht, die natürlich nicht nur in derselben Form, sondern auch in verschiedenen anderen Formen und Grdssen verwendet werden können. Die Beschreibung wurde für den Fall gegeben, dass drei kurze Holz teile miteinander verbunden werden, je doch sollte es auf der Hand liegen, dass eine geeignete Anzahl kurzer Holzteile in gleicher Weise miteinander verbunden werden können, Im folgenden wird nun der Fall beschrieben, dass ein Bauteil als Stütze, Pfeiler und dergleichen in Gebäuden und Konstruktionen verwendet wird, wobei auf Fig. 7 und 8 Bezug genommen wird. In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile wie die bereits beschriebenen Elemente mit den bereits verwendeten Bezugsziffern unter Hinzufügung alphabetischer Zu,satzziffern bezei&;inet. In Fig, 7 ist unter 18 ein Betonfundament auf dem Boden 19 gezeigt, während die Bezugsslfrer 20 eine auf dem Fundament 18 aufgebrachte Bodenschwelle bezeichnet.
  • Ein kurzes Holzteil lc, welches diese Bodenschwelle *20 gemäss Fig, 8 (die ebenfalls teilweise geschnitten ist) bildet, ist mit in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Bohrungen 4c und erweiterten Abschnitten 5c in gleicher Weise wie bei den kurzen Holzteile 1 aus Fig. 2 versehen, während zusätzlich quer zu diesem Holzteil lc eine entsprechende Anzahl durchgehender Bohrungen 21 in solcher Lage verläuft, dass sie sich nicht mit den durchgehenden Bohrungen 4c schneiden. Gemäss der--nun anzuwendenden Art und Weise der Befestigung wird zunächst der untere Abschnitt 23 eines jeden Verankerungsbolzens 22 zunächst in das Fundament eingebettet und dann befestigt, worauf ein kurzes Holzteil lc horizontal auf das Fundament 18 dadurch aufgelegt wird, dass geeignete Bohrungen 21' einer Vielzahl von durchgehenden Bohrungen 21 des kurzen Holzteiles lc über die jeweiligen oberen Teile 24 der Bolzen 22 gepasst sind. Anschliessend werden nacheinander ein anderes kurzes Holzteil ld und dann ein weiteres mittels der Stangen 2 und Verbindungsteile 3 in der-bei dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise befestigt, bis schliesslich die Bodenschwelle 20 fertiggestellt ist. Dann werden die Bohrungen 4e eines kurzen Holzteiles le, welches eine Stütze 25 bildet und ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten ist, über das obere Teil 24 der Verankerungsbolzen in Längsrichtung und unter rechtem Winkel bezüglich der oberen Teile 24 gepasst. In diesem Fall liegt es auf der-Hand, dass die durchgehenden Bohrungen 4e des die Stütze 25 bildenden Holz-' teiles le axial zueinander ausgerichtet sind, und dass die Bodenschwelle 20 und die Stütze 25 so ausgebildet sind, dass auf ihren Aussenflächen 27 und 26 keinerlei Unregelmässigkeiten entstehen. Die kurzen Holzteile le und lc müssen nicht mittels Verbindungsteilen zusammengefügt werden. In diesem Fall brauchen auch die durchgehenden Bohrungen 4e im Holzteil le nicht"in den jeweiligen unteren Abschnitten mit ererweiterten Bereichen versehen zu seine Dann wird ein kurzes Holzteil mit der Oberseite des Holzteiles le unter Verwendung.von Stangen 2£ auf die bei dem ersten Aùsführungsbeispiel beschriebene Art und Weise verbunden0 Auf diese Weise wird die Stütze 25 gebildet. Die Anzahl der kurzen Holzteile, die zur Errichtung der Stütze 25 erforderlich sind, hängt ton der Höhe derselben ab. Ein kurzes Holzteil ig wird in der aber sten Sture mit einem kurzen Holzteil ih verbunden welches einen Querträger 28 unter einem rechten Winkel bezüglich des Holzteiles ih bildet, wobei das Holzteil ih gleich dem kurzen Holzteil lc ist, welches zum Bilden der Bodenschwelle 20 verwendet wird. Die Stangen 2g innerhalb des kurzen kolzteiles lg, welches das oberste Element der Stütze 25 bildet, erstrecken sich durch die Bohrungen 21h des kurzen Holzteiles lh, welches den Querträger 28 bildet. Der Querträger 28 wird mit dem Holzteil ig mittels Muttern und Bei lagt eilen verbunden. Aus der Darstellung geht eindeutig hervor, dass die hierbei verwendeten Stangen 2g nicht länger sind als, die anderen Stangen 2f. Die kurzen Holzteile des Querträgers 28 können auch nacheinander mittels des beschriebenen Verbindungsverfahrens unter Verwendung von Stangen 2 und Verbindungsteilen 3 miteinander verbunden werden bis schliesslich der Querträger 28 fertig ist. Bei dem in Fig. 7 dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist der Fall gezeigt, in dem die Verbindung mittels der Verbindungsteile usw. aus Fig. 1 und 4 zuwege gebracht wird, jedoch liegt es auf der Hand, dass die in Fig. 5 und 6 gezeigte Verbindungseinrichtung ebenfalls bei diesem Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommen kann. Es ist klar, dass die in Fig. 7 gezeigten kurzen Holzteile'ausser den mit den Bezugsziffern lc und lh bezeichneten in gleicher Form wie die in Fig. 2 und 3 gezeigten verwendet werden können.
  • Die Verbindung bei den bisher beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispi elen erfolgt mittels Verbindungsteilen, Schraubenmuttern, Beilagscheiben oder Schlitzmutter und dergleichen jedoch dienen diese Elemente nur als Beispiel, wobei es klar ist, dass nicht nur andere herkömmliche Arten von Verbindungsmitteln hierzu verwendet werden können, sondern dass auch je nach der Art und Weise der Konstruktion die Verbindung auch durch Verbindungsteile allein d,h, ohne Verwendung von Beilagscheiben möglich' ist. Falls die Verbindung hergestellt wird, nachdem ein Metall oder ein anderes elastisches plattenförmiges Teil mit gleichem horizontalen Querschnitt wie das kurze Holzteil erforderlichenfalls zwischen die jeweiligen sich beruhrenden Flächen und Teile der Holzteile eingelegt wurde, so wird auch die Festigkeit erhöht. Zudem ist, es wunschenswert, den ausgeschnittenen Bereich für die Verbindungsteile und den festgeklemmten Teil derselben von-aussen dadurch zu verdecken, dass eine Abdeckung aus dem gleichen Holz wie das kurze Holzteil- verwendet wird. Wird beispielsweise das in Fig. 1 gezeigte F-olzteil an den Enden des aus kurzen =Holzteilen bestehenden Trägers in der dargestellten Weise angeordnet, so wird eine Abdeckung 31 so gebildetj dass die Verbindungsteile und die Beilagteile 3'von aussen verdeckt sind, wobei die Abdeckung mit Ausschnitten 32 für die Verbindungsteile und einer Verbindungseinrichtung für die kurzen Holzteile versehen ist.
  • Bei den drei vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wurde das erfindungsgemässe Rahmenbauteil in erster Linie unter Be-Bezugnahme auf das Verfahren zum Verbinden der einzelnen Elemente beschrieben, jedoch ist darauf hinzuveisenß dass die Reihenfolge der Anordnung je nach der herzustellenden Konstruktion entsprechend festgelegt werden kann. Zudem stellen die kurzen Holzteile im allgemeinen säulenförmige- (rechteckige) Holzteile mit mehr als lo und weniger als loo cm Länge dar, jedoch sind sie nicht auf Holzteile mit dieser Grösse erfindungsgemäss festgelegt; der Ausdruck 'kurzes' dient vielmehr a-ls Kennzeichnung im Gegensatz zu den üblichen Bauhölzern mit grosser Länge.
  • Wie schon im vorhergehenden im einzelnen beschrieben, besteht das erfindungsgemässe Bauteil aus kurzen Holzteilen, die mittels Stangen und geeigneten Verbindungsmitteln zusammengefügt werden, weshalb es mit so vielen Verbindungsabschnitten ausgebildet ist; dass auch von aussen auftreffende Kräfte und Belastungen in jedem Verbindungsbereich verteilt und aufgenommen werden. Dementsprechend wird die Elastizität des gesamten Aufbaus wesentlich erhöht, und der Aufbau selbst wird dauerhafter und flexibler als bei herkömmlichen Langhölzern. Zudem.
  • keinen der erfindungsgemässe Aufbau aus einer Verbindung von Holzteilen und Stangen dieselbe Funktion wie eine Stahlbetonkonstruktion übernehmen, wobei für die Verwendung der erfindungsgemässen Konstruktion bei GebEiuden, Aufbauten, Fahrzeugen oder Schiffen und dergleichen, die bestmöglichen Voraussetzungen gegeben sind. Dabei besteht nicht die Möglich keit einer Verringerung der Festigkeit im Laufe der Zeit, wie es bei herkömmlichen verleimten Schichthölzern der Fall ist.
  • Da dieses Bauteil aus Holzteilen und Metallstäben oder Stäben aus starrem Material besteht, insbesondere bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, wird ein Rahmenbauteil geschaffen, bei dem die Kombination von Hölzern und Metallstangen einen Ausgleich der Nachteile von Holz durch die Metallstäbe und der Nachteile von Metallstäben durch das Holz ermöglicht wird, und bei welchem die Festigkeit durch die maximale Ausnutzung der spezifischen Eigenschaften von Holz und Metall erhöht wird. Bei herkömmlichen Rahmenbauteilen aus Langholz war es andererseits erforderlich, dieses unter entsprechender Veränderung der Grösse und der Querschnittsformen von Stützen, Trägern us,w, je nach der erforderlichen Festigkeit zu verwenden, Wenn nämlich die Belastung hoch ist, so muss ein Holz mit grosser Querschnittsfläche verwendet werden, jedoch kann man gemäss der Erfindung ein wirtschaflich und funktionell zufriedenstellendes Rahmenteil verwenden, ohne die Querschnittsform desselben zu verändern, indem man die Qaulität des Materials für die in die kurzen Holzteile einzusetzenden Stangen oder Rohre und auch den Durchmesser derselben entsprechend festlegt; man verwendet also Stangen mit hoher Festigkeit, wenn dies erforderlich ist, und Stangen aus geeignetem Material an den Stellen, an denen keine so hohe Festigkeit gebraucht wird, Zudem ist es erfindungsgemäs leicht möglich, ein Bauteil in sehr wirtschaftlicher Weise zu verwenden, da bei dem erfindungsgemässen kurzen Holzteil die bisher als Abfallholz verlorenen Schneidabfälle, die nur sehr geringen Wert für eine Weiterverwendung haben, nicht mehr anfallen.
  • Im folgenden wird nun eine erfindungsgemässe Plattenkonstruktion anhand der Fig. 9 bis 16 erläutert.' Diese Plattenkonstruktion wird für Fussböden, Wände, Trennwände usw beim Bau von Aufbauten, Gebäuden, Fahrzeugen oder Schiffen und dergleichen angewendet, Zunächst werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben und erläutert, Dabei sind Fälle gezeigt, in denen die erfindungsgemässe Plattenkonstruktion bei Wänden, Trennwänden, Schutzgittern und Fussböden Anwendung findet. Die Zeichnung zeigt diese Teile alle in teilweise zusammengebautem Zustand, Der Aufbau der erfindungsgemässen Plattenkonstruktion wird unter Bezugnahme auf den Montageablauf näher beschrieben, in welchem die Elemente, die hauptsächlich die Wände, Trennwände und Fussböden bilden, gemäss der Zeichnung zusammengefügt werden, Jedoch ist die Reihenfolge der Montage d'er erfindungsgemässen Plattenkonstruktion nicht auf die bei den nachstehend beschri ebenen Ausführungsbeispielen erläuterte Reihenfolge' festgelegt.
  • Fig. 9 bis 14 zeigen den Fall, in dem die Plattenkonstruktion bei einer Wand Verwendung findet. Fig, 9, 11 und 12 zeigen teilweise geschnittene -Ansichten, so dass das Innere deutlich zu sehen ist, während Fig. 9 auch den Zustand der Wand zeigt, in welchem einige der diese.bildenden Holzziegel von dem Aufbau entfernt sind. In Fig. 9, lo und 11 ist unter der Bezugsziffer lol eine Sockelplatte gezeigt, die als Grundplatte oder Basis verwendet wird. Diese Sockelplatte lol ist mit einer entsprechenden Anzahl durchgehénder Bohrungen 1o2 in Querrichtung angeordnet, wobei diese Bohrungen am unteren Ende der Platte lol einen grösseren Durchmesser aufweisen, so dass ein erweiterter Abschnitt 103 in dieser gebildet ist. Oben auf der Platte lol ist ein geradliniger Ansatz 104 ausgebildet. Zunächst werden Stangen oder Rohre 106 mit Aussengewinde 105, welches am Ende derselben angebracht ist, in die durchgehenden Bohrungen 102 der Sockelplatte lol so eingesetzt, dass der äussere Gewindeabschnitt 105 der Stangen oder Rohre 106 in dem erweiterten Abschnitt 103 angeordnet werden kann. In dem erweiterten Abschnitt 103 ist ein geeignetes Beilagteil und eine Mutter 107 am Aussengewinde 105 so befestigt, dass die Stangen oder Rohre 106 mit der Sockelplatte lol verbunden werden. Die Länge der Stangen 106 kann in geeigneter Weise je nach der Höhe der aufzuführenden Wand 108 festgelegt werden, und kurze Rohre können in einer noch zu beschreibenden Art und Weise zusammengefügt werden. Die Sockelplatte lol, in welche die Stangen 106 eingesetzt wurden und an welcher diese befestigt sind, kannan Stützteilen 1o9 mittels geeigneter Einrichtungen, beispielsweise einem Bindemittel 140 (Fig. 9) oder Bolzen und Nägeln llo (Fig. 11) angebracht sein, In Fig. 9 ist ausserdem eine Sockelplatte lol ähnlich der Sockelplatte lol gezeigt, in welche Stangen 106 in ähnlicher Weise eingesetzt und an dieser befestigt sind. Eine Seite der Sockelplatte lol wird mit einer Seite der Sockelplatte lol in BerUhrung gebracht und so verbunden, dass eine Ecke gebildet wird.
  • uleichzeitig sind zum besseren Anschluss der Sockelplatten lol und lol' die einander berührenden Seiten derselben so geschnitten dass geneigte Flächen entstehen, was auch aus Fig, 8 ersichtlich ist, Dann werden ziegel- oder fliesenförmige Elemente (die im folgenden einfach Holzziegel genannt werden) an den Sockelplatten lol und lol' befestigt. Unter Bezugnahme-auf Fig. 12 und 13 werden diese Holzziegel noch näher beschrleben. Aus Fig. 12 und 13 ist ersichtlich, dass der Holzziegel 111 aus einem brettartigen kurzen, in einer später beschriebenen Art bearbeiteten Holzstück besteht, und dass er so geformt ist, dass jeweils in der. Mitte der Seiten 112 und 113 oder entlang der Seiten der Mittellinie Nuten 114 und 115 ausgebildet sindj die miteinander in Verbindung stehen.
  • Die Bezugszeichen 112 und 113 bezeichnen hier zwei einander gegenüberliegende Seiten. Dementsprechend ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Holzziegel auf allen vier Seiten mit Nuten verstehen, die von der Mitte aus nach einer Seite gespannt sind und entlang welchen der Ziegel Seiten 112 und 113 bildet, die jeweils zwei Kanten, eine dünne und eine dicke, aufweisen. Zudem sind auf den Seiten 112 und 113 eine geeignete Anzahl durchgehender Bohrungen 116 und 117 ausgebildet; Bei diesem Ausführ'ungsbeispiel sind jeweils zwei Bohrungen auf den Seiten 112 und 113 ausgebildet. Die Nut 114 auf der Seite 112 weist eine solche Tiefe und Breite auf, dass der Ansatz 104 jeder der Sockelplatten lol und 101' genau hineinpasst. Die Holzziegel der beschriebenen Art werden nacheinander über die genannten Stangen 106 und durch die Bohrungen 116 angeordnet, wobei eine Nut 114 über den jeweiligen Ansatz 104 der Sockelplatten-lol und 101.1 gepasst wird. Auf' diese Weise werden alle Holzziegel in der ersten Reihe, unter'llla und 111a1 dargestellt, angeordnet Aus Gründen einer vereinfachten Beschreibung sind die Bezugsziffern für diese Ziegel' durch die Ziffer 111 mit einem Buchstaben bezeichnet, wenn, die Ziegel. (wie in Fig.
  • 11 und 14) in einer Wand zusammengefügt sind. Die, zu befestigenden Holzziegel können alle in derselben Form verwendet werden; sind-jedoch die Holzziegel llla und llla' in der ersten Reihe und die Holzziegel lllb und 111b1 in der zweiten, noch zu beschreibenden Reihe versetzt angeordnet, wie aus Fig. 9 hervorgeht, so können die an den Enden der Wand und die in einem äusseren Winkelbereich befestigten Holzziegel halbiert und in dieser Form verwendet werden. Damit zwischen den sich berührenden Flächen der Seiten 112 der in der Wand angeordneten Ziegel, llla und 111a' keine Lücken entstehen, sind die Länge jedes Holzziegels 111 und die Lage jeder durchgehenden Bohrung so vorbestimmt, dass die Bohrungen 116 so verlaufen, dass die Achsen der in den zusammengefügten Holzziegeln verlaurenden Bohrungen zu den Bohrungen 102 in den vorgenannten Sockelplatten lol und lol' ausgerichtet sind, wenn die Holzziegel angeordnet sind. Die auf diese Weise befestigten Holzziegel können mittels Nägeln llo an einem Stützteil lo9 in gleicher Weise, wie die Sockelplatten lol und lol' befestigt werden (Fig. 11). Sind die Holzziegel llla und 111a' in einem äusseren Winkelbereic'h, wie in Fig. 9, angeordnet, so brauchen nur die jeweiligen RUckseiten 119 der in dem äusseren Eckbereich angeordneten Holzziegel mit der Stütze 118 in Berührung gebracht zu werden, die sich, wie Fig. 14 zeigt, in diesem Bereich befindet. Zudem sind in diesem Fall alle Holzziegel llla auf einer Seite des äusseren Eckbereiches und jeder der Holzziegel llla' auf der anderen Seite des äusseren Eckbereiches auf einer Seite so geschnitten, dass geneigte Ebenen gebildet werden, und dabei die geneigten ebenen Flächen 12o und 121 miteinander in Berührung gebracht werden, Wie es bereits bei den Sockelplatten lol und 101' der Fall war. Dies ist auch aus Fig, 9 und 14 zu entnehmen. Zwischen den Seiten 112 und 113, auf welchen die Holzziegel llla und lllal die auf diese Weise miteinander verbunden sind,miteinander in Berührung kommen, ist ein Zwischenraum, 122 durch die Nut 115 jedes der Holzziegel gegeben, in welchen ein Verbindungsblock 123 eingesetzt wird (Fig, 14)* Dieser Verbindungsblock 123 ist vorzugsweise aus einem Brett mit gleicher Länge wie die Bodenfläche 124 (Fig, 13) gebildet, welche durch die Nut 115 jedes der Holzziegel gebildet ist, während die Dicke etwas geringer als die Breite der Nut 115, und etwas kleiner in der Breite als der Zwischenraum 122 ist.
  • Dadurch kann der Verbindungsblock 123 in den Zwischenraum 122 eingepasst werden. Aus Fig. 14 geht ausserdem hervor, dass der Zwischenraum 122 im äusseren Eckbereich einen horizontalen L-förmigen Querschnitt aufweist, während der Querschnitt in anderen Bereichen quadratisch oder rechteckig ist.
  • Dementsprechend sollte klar sein, dass gemäss Fig. 9 und 14 die Form des Verbindungsblocks 123 im äusseren Eckbereich einen L-fötrmigen horizontalen Querschnitt aufweist, während der Block 123 in anderen Bereichen einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Aus Fig. 9, lo und 11 geht hervor, dass nach dem Einsetzen des Verbindungsblocks 123 in alle Zwischenräume 122 der Holzziegel weitere VerbindungsblUcke 125 in die jeweiligen Nuten 114 auf den Oberseiten 112 der Holzziegel llla und llla' eingepasst werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsblock 125 ein Brett mit etwas geringerer Dicke als die Breite der auf den jeweiligen Seiten 112 der Holzziegel llla und llla' ausgebildeten Nut 114> welches jedoch die gleiche-Länge wie die Breite einer aufzuführenden Wand 108 auf'weist. Ist der Verbindungsblock 125 in dieser Weise ausgebildet, so wird er nach dem Einsetzen in die jeweiligen Nuten 114-der Holzziegel lila und 11Pa' fest'innerhalb der'Nuten 114 angebracht, wodurch ein fester Zusammenhalt erzielt wird, Die Verbindungsblöcke 123, 125 können aus einem geeigneten Material, beispielsweise Holz> Kunstharz oder Metall hergestellt sein> wobei man gegebenenfalls einen Verbindungsblock 125 vom anderen Verbindungsblock, 123 dadurch unterscheidet, dass man in der nachstehenden Beschreibung Block 123 als ersten und Block 125 als zweiten Verbindungsblock bezeichnet.
  • Fig. 14 stellt nun eine Schnittansicht entlang der Linie II-III-IV aus Fig, 9 dar; wobei dementsprechend ein zweiter Verbindungsblock 125 dargestellt sein sollte, der jedoch aus GrUnden der Übersichtlichkeit weggelassen wurde.
  • Die Holzziegel in der zweituntersten Reihe sind mit den Bezugsziffern lllb und Illb' in Fig. 9 bis 11 bezeichnet, Diese Holzziegel sind befestigt und werden in der gleichen Art und Weise wie die Holzziegel der ersten Reihe angebracht, d.h, man passt sie über die Stangen 106 durch die Bohrungen 116, woraur man die jeweiligen Nuten 114 auf den Unterseiten der Hollziegel 111 b und 111 b' Uber die zweiten Verbindungsblöcke 125 fügt, Auch in diesem Fall werden die Oberseiten 112 der Holzziegel llla und 111a' in der ersten Reihe mit den Unterseiten 112 der Holzziegel lllb und lllb' in der zweiten Reihe so in enge Berührung gebracht, dass zwischen den Ober- und Unterseiten kein Zwischenraum entsteht, Dann werden dieselben Verbindungsblöcke 123', wie sie zum Befestigen der Holzziegel llla und llla' der ersten Reihe verwendet werden, in die zwischen den Nuten 115 der Holzziegel lllb und 111b' gebildeten Zwischenräume eingepasst, Insbesondere Fig. 11 zeigt dieses Stadium, in dem die ersten Verbindungsblöcke 123' auf diese Weise eingesetzt wurden. Weiterhin ist aus dieser Figur ersichtlich, dass die jeweiligen Verbindungsblöcke 125, 123' und 125' in aufgebrochenem Zustand zum besseren Verständnis dargestellt sind. Aus Fig. 9, 11 und 14 geht weiterhin hervor, dass zweite Verbindungsblöcke 125', welche ähnlich den zweiten Verbindungsblöcken 125 sind, in' die Nuten 114 auf den jeweiligen Oberseiten der Holzziegel llib und lllb' eingesetzt werdden.Das Verfahren zum Einsetzen derselben läuft genauso ab, wie beim Einsetzen des zweiten Verbindungsblockes 125. In genau gleicher Weise werden die Holzziegel lllc und lllc' in der dritten Reihe, Holzziegel llld und llld' 11n der vierten Reihe . . ..
  • us.w nacheinander eingefügt. Sind, wie aus Fig. 9bhervorgeht, die Holzziegel alle versetzt angeordnet, so werden an den Enden der Wandfläche und an den äusseren Eckbereichen nur Holzziegel mit halber Grösse verwendet. Dies galt auch für die Ziegel in der ersten Reihe. Die Holzziegel in jeder Reihe können auch mittels Nägeln llo' oder anderen Verbindungsmitteln am Stützteil 109 in gleicher Weise wie die Holzziegel llia und' llla' in der ersten Reihe (Fig. 11) angebracht werden.'Es liegt auf der Hand, dass die Anzahl der anzubrdingenden Reihen von Holzziegeln von der Höhe der aufzuführenden Wand und von der Grösse der Holzziegel ab--hingt. In Fig. 9 sind die Holzziegel llle und 111e' aus der fünften Reihe dargestellt. Auf diese Weise werden die Holzziegel durch die ersten Verbindungsblöcke 123, 123', 123" . . und durch die zweiten Verbindungsblöcke 125,'125', 125" fest miteinander verbunden, die-in die durch die Nuten der Holzziegel und durch die in die durchgehenden Bohrungen 116 eingesetzten Stangen 106 gebildeten Zwischenräume ein-' gesetzt sind, Ausserdem sind die ersten Verbindungsblöcke 123, 123', 123" . . . durch verschiedene Bezugszahlen bezeichnet und weisen, wie bereits gesagt, alle die gleiche Form und Grösse auf, und unterscheiden sich nicht durch die Verwendung.
  • Das gleiche gilt für die zweiten Verbindungsblöcke 125, 125' und weitere Verbindungsblöcke. Zudem wurden die Holzziegel bereits so beschrieben, dass die Ziegei- der ersten Reihe die Bezugsziffern llla urd 111a', die der zweiten-Reihe lllb und lllb'-, die der dritten Reihe rille und lllc' . . . tragen, jedoch können diese-Ziegel in gleicher Form und Grösse wie die Ziegel aus Fig.12 und 13 ausser den an den Enden und den äusseren Eckbereichen der Wandfläche verwendete Ziegeln verwendet werden, und auch die Holzziegel an den Enden und an den äusseren Eckbereichen der Ü'andfläche weisen mit den vorgenannten Ausnahmen dieselbe Form und Grösse auf. Ein herkömmliches (nicht abgebildetes) Abschlussbrett wird an den Holzziegeln der obersten Reihe angebracht und kann mittels Stangen, Beilagteilen, Muttern und dergleichen an diesen befestigt werden. Die ersten und zweiten Verbindungsblöcke dienen auch zum Ausrichten und Ausgleichen von Unregelmässigkeiten auf der Oberfläche der in Schichten aufgelegten Holz,-ziegel, wodurch eine einheitliche Oberfläche wie bei einem einzigen Holzbrett erzielt wird, Die auf den Seiten 113 der Holzziegel ausgebildeten durchgehenden Bohrungen können verwendet werden, wenn die Holzziegel um 900 aus der in Fig. 9 dargestellten Lage gedreht werden und wenn sie in Lkngsrichtung übereinander angeordnet sind. Diese Bohrungen 117 werden beim Errichten der Wand 108 aus Fig. 9 nicht verwendet. Wenn nun die Kanten jedes Holzziegels bei 26 abgeschrägt sind, wie aus Fig. 12 und 13 deutlich hervorgeht, so entsteht bei der fertigen Wand ein fester und sehr schöner Eindruck.
  • Es ist nicht immer notwendig, die Sockelplatten lol und lol' und das bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Abschlussbrett zu verwenden. In diesem Fall ist klar, dass weder die Nuten 114 auf den Unterseiten 112 der Holzziegel llla und llla' der ersten Reihe, noch die Nuten 114 auf den Oberseiten 112 der Holzziegel der obersten Reihe ausgebildet werden müssen. Auch muss die Länge der Stangen 106 nicht so gross wie die Höhe der Wand 1o8 sein> sondern kürzere Stangen können zum Zusammenbau der Wand durch Verbindung mittels einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise Verbindungsteilen oder Stiftmuttern verwendet werden. Auch die zweiten Verbindungsblöcke können statt in Form eines langen Brettes (wie dargestellt) auch in Form einer Vielzahl kurzer miteinander verbundener Bretter vorgesehen sein. Ausserdem ist es möglich, die Form der Nuten 114 und 115 der Holzziegel so zu verändern, dass die Nuten T-förmige oder U-förmige Querschnitte aufweisen. Das im vorhergehenden dargestellte Ausführungsbeispiel wurde unter Bezugnahme auf die Ausbildung der äusseren Eckbereiche beschrieben, die jedoch nur bei Bedarf ausgebildet werden müssen; beispielsweise nicht bei einer einfachen Form eines Zaunes oder Gitters, wobei die Sockelplatte lol' und die Holzziegel lIla' und lllbl nicht gebraucht werden. Es liegt ausserdem auf der Hand, dass zur Ausbildung einer einspringenden Ecke genau das gleiche Verfahren wie für den Aufbau des genannten äusseren Eckbereiches angewendet wird. Zudem können durch Verwendung verschiedener Ziegelgrössen beim Aufbau einer Wand geeignete Änderungen vorgenommen werden.
  • Fig. 15 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufbaus in einer Trennwand, wobei ebenfalls eine Teilansicht ähnlich Fig. 11 in teilweise geschnittener und weggebrochener Form gezeigt ist. Unter der hier beschriebenen Trennwand ist eine Wand zu verstehen, bei welcher gemäss Fig. 15 beide Wandflächen 127 und 128 verwendet werden, während die bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Wand nur für eine Fläche gedacht ist.
  • In Fig. 15 sind für Teile und Elemente, die denen des vorhergehenden Ausführungsbeispieles entsprechen, dieselben Bezugsziffern verwendet. Die Unterschiede zwischen der Trennwand aus Fig. 15 und dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel liegen in der festen Verbindung mittels zweier paralleler geradliniger Ansätze 1o4> die in der Soekelplatte lol ausgebildet sind, sowie in zwei auf den Seiten 112 der Holzziegel llla, lllb, lllc usw. ausgebildeten Nuten alle und zwei zweiten Verbindungsblöcken 125 und 125", sowie in der Verwendung von Rohren 106 als Verstärkungselemente Die Montage erfolgt in der gleichen Art und Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsb'eispiel, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Fig. 16 zeigt schliesslich ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufbaus bei Verwendung in einem Fussboden, welcher in teilweise weggebrochenem Zustand dargestellt ist.
  • Gleiche Bezugsziffern >mrden auch hier für gleiche Teile mit gleicher Funktion wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel verwendet. Unter diesem Fussboden ist ein Boden auf einer horizontalen Ebene zu verstehen. Auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel wird der Boden im wesentlichen in gleicher Art und Weise aufgebaut, weshalb eine genauere Beschreibung hier nicht erforderlich ist. Da dieses Ausführungsbeispiel sich nun auf eine Fussbodenkonstruktion bezieht, geben wir jedoch die Unterschiede genauer an, die darin bestehen, dass keine Sockeiplatte und auch kein Abschlussbrett verwendet wird, sondern dass ein Dielenbalken 29 angebracht wird. Fig. 9 und 16 zeigen das Stadium von Wand und Fussboden, in welchem einige der zum Aufbau benötigten Holzziegel zum besseren Verständnis der Holzziegel, Verbindungs-.
  • teile und Stangen in zusammengebautem Zustand entfernt wurden. Es ist selbstverständlich, dass die fertige Wand und auch der fertige Fussboden einen flachen Plattenaufbau aufweisen.
  • Bei den dargestellten und im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die ersten und zweiten Verbindungsblöcke verwendet. Die Verwendung der ersten als auch der zweiten Verbindungsblöcke ermöglicht eine bessere Erzielung des Zwecks, aber auch die Verwendung eines der beiden Verbindungsblöcke würde zum gleichen Ergebnis führen.
  • Wird nur ein Block vervlendet, so kann die Ausbildung von Nuten auf den Seiten der Holzziegel auf diejenigen beschränkt werden, in welche der Verbindungsblock tatsächlich eingesetzt wird. Auch würde die Verwendung eines der beiden Verbindungsblöcke ohne die Stangen oder Rohre diesen Zweck erfüllen.
  • Kurz gesagt, die Stangen, Rohre, ersten und die zweiten Verbindungsblöcke können in einer geeigneten Kombination je nach dem Verwendungszweck des Aufbaus angewendet werden.
  • Unter den kurzen Holzteilen zum Herstellen der hölzernen Holzziegel, auf die in der vorangegangenen Beschreibung Bezug genommen wurde, sind im allgemeinen brettförmige Bauholzstücke zu verstehen welche eine Länge zwischen lo und loo cm auf einer Seite aufweisen, jedoch sind die erfindungsgemässen kurzen Holzteile nicht auf Hölzer dieser Grösse beschränktJ sondern der Ausdruck ist nur als Gegensatz zu -den im allgemeinen als Langhölzern bezeichneten Holzstücken zu verstehen.
  • Wie im vorhergehenden bereits ausführlich beschrieben wurde, bezieht sich die Erfindung auf den Zusammenbau einzelner Holzziegel, die mittels Verbindungsblöcken und eingesetzten Stangen miteinander verbunden werden, weshalb auch bei Einwirkung einer Aufschlagkraft an einem Punkt keine Überbelastung oder dgl. des Aufbaus möglich ist, da sich diese Kraft über die gesamte Fläche ausbreitet und durch die zusammengefügten Teile der Konstruktion vermindert wird. Dementsprechend eist der erfindungsgemässe Aufbau aus einer Vielzahl miteinander verbundener Holz'-ziegel keinerlei Knick- oder sonstige Fehlerstellen oder Verformungen aufgrund von Überbelastung auf. Zudem wird die Festigkeit des erfindungsgemässen Aufbaus durch Einsetzen von Stangen oder Rohren durch die Holzziegel logi schereise erhöhte und die Verwendung als dauerhafte und erdbebensichere Konstruktion wird beträchtlich grösser.
  • Da im-Gegensatz zu geleimten Schichthölzern der erfindungsgemässe Aufbau eine hohe Lebensdauer und Erdbebensicherheit über einen langen Zeitrum hin aufweist, und da keine Möglichkeit besteht, dass sich die Holzziegel lösen oder abfall-en, wie es bei herkömmlichen Verkleidungen aus Ziegeln oder Fliesen üblich war> hat sich diese Konstruktion als ausgezeichnet erwiesen. Zudem weist sie den Vorteil auf, dass sie leichter und schneller zu montieren-ist als herkömml'iche Konstruktionen, Bisher fielen in der Sperr- und Nutzholzindustrie grosse Mengen Abfallholz ab. Diese kurzen Abfallstücke wurden nur als Brennmat'erial oder Rohmaterial für geringwertigen Papierbrei für Wellpappe und dergleichen verwendet.
  • Wird derartiges Abfallhclz jedoch bei der erfindungsgemässen Konstruktion verwendet, so kann es nicht nur wirksam bei den erfindungsgemässen Säulen- und Plattenkonstruktionen dienen, sondern die auf diese Weise hergestellten Konstruktionen ergeben in wirtschaftlicher Weise Stützen, Trennwände, Fussböden, Geländer usw. Die Verwendung Icurzer HolzstUcke vermindert natürlich den Anfall von Abfallholz an den Enden auf ein Mindestmass. Dabei können stützen- oder brettförmige Konstruktionen hergestellt werden, die je nach der Anzahl der verwendeten Holzteile und unabhängig davon, ob nun die Konstruktion Pfostenoder Holzziegel erfordert, zu jeder beliebigen Grösse zusammengefügt werden, wobei eine zufriedenstellende bautechnische Funktion erzielt wird . Mit den erfindungsgemässen Holzziegeln ist es ausserdem möglich, eine.Konstruktion mit brettförmigen Elementen zu erhalten, welche durch geeignete Bearbeitung der Kanten und Flächen einen schönen und gediegenen Anblick bietet; beispielsweise können Reliefs, Prägungen, Gravierungen oder dergleichen angebracht werden, so dass die Platten dann als VeOrkleidung dienn. Durch die Erfindung ist es zudem möglich, ein hygienisches und schönes Bauwerk mit Wänden, Trennwänden> Fussböden usw, aufzuführen, welches gute Wärme- und Kälteisolierung und Lüftung bietet, wobeiein Rahmenbauteil und brettförmige Elemente gemäss der Erfindung Anwendung finden.
  • Zudem ist es mit Hilfe der Erfindung möglich, minderwertigeres Holz, wie bereits beschrieben, zu venJenden, welches in grossen Mengen in Holzindustriegebieten anfällt und als gerinwertig angesehen wird, und welches bisher sich wegen Fehlerstellen wie Verbiegungen, Bruch- und Kniekstellen usw, für die Verwendung bei der Herstellung von Sperr- und Bauholz als unzureichend erwiesen hat. Da die kurzen Holzteile auch leicht zu transportierenden und zu transportieren und zu handhaben sind, weist die erfindungsgemässe Konstrulction den Vorteil auf, dass sie besonders einfach herzustellen ist. Zudem kann die Ausbildung von durchgehenden Bohrungen in den kurzen Holz stücken und Holzziegeln vor dem Ablagern den Auswitterungsvorgang im Holz nicht nur von aussen, sondern auch von innen beschleuneigen, wodurch jene Verformungen, Verkrümmungen, Bruch- und Knickstellen, usw. vermieden werden, die normalerweise beim Ablagern entstehen. Die Verwendung von Rohren als tragende Elemente zur Erhöhung der Festigkeit der erfindungsgemässen Konstruktion ermöglicht die Durchleitung von Flüssigkeiten oder Gas, wodurch die Wände und Fussbodenflächen auch als Lüftungse'inrichtung oder bei Brand.als Brandlöscheinrichtungen dienen können.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aus kurzen Holzteilen zusammengesetztes Bauteil, vorzugsweise zur Herstellung von Rahmen und Platten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es aus zwei oder mehr kurzen Holzteilen (1; 111) zusammengesetzt ist, welche, mit jeweils mehr als einer Bohrung (4; 102) ausgestattet sind, in welche Stangen und/oder Rohre (2; 106) eingesetzt sind> welche mittels Verbindungsstücken (3; 107), wie beispielsweise Verschraubungen, Kupplungselementen, kastenförmigen Elementen oder dgl, miteinander verbunden sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, vorzugsweise zur Herstellung von Platten für Wände, Trennwände, Fussböden und dgl.> dadurch g e k e n n z e c i h n e t , dass mehr als zwei Holzteile in Form von Ziegeln (111) aus rechteckigen kurzen Brettern durch Einsetzen mindestens eines von zwei Verbindungsblöcken (123, 125) in mehr als eine Nut (111C; 115) in den Iiolzteilen in Form von Ziegeln (111) miteinander verbunden sind, wobei die Nuten (114; 115) auf mehr als zwei der vier Steien jedes Holzteiles in Form von Ziegeln (111) ausgebildet sind und sich parallel zu den langen Seiten desselben erstrecken.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass Stangen und/oder Rohre (106) in mehr als eine durchgehende Bohrung (102) in jedem der ziegelförmigen Holzteile (111) eingesetzt sind, wobei die durchgehenden Bohrungen (102) auf mehr als zwei der vier Seinen jedes ziegelförmigen Holzteiles (11) ausgebildet sind.
4. Bauteil nach Anspruch 1, vorzugsweise zur lierstellung von Rahmenteilen, wie beispielsweise Stützen, Träger und dgl.> dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rahmenteile aus mindestens zwei Holzteilen (1) zusammengesetzt sind, welche miteinander Tluchtende Bohrungen (4) aufweisen, in welche die Holzteile (1) zusammenpressende Stangen und/oder Rohre (2) eingesetzt sind.
DE2263027A 1971-12-29 1972-12-22 Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil Pending DE2263027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP95172A JPS4872305A (de) 1971-12-29 1971-12-29
JP47000950A JPS4872926A (de) 1971-12-29 1971-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263027A1 true DE2263027A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=26334063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263027A Pending DE2263027A1 (de) 1971-12-29 1972-12-22 Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7209202D0 (de)
CA (1) CA994513A (de)
DE (1) DE2263027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175196A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-26 Azucena Sa Bauelement, Bausystem mit einer Stütze zum Zusammenbau an mindestens einem solchen Element und zerlegbare Konstruktion hergestellt durch Zusammenbau einer Mehrzahl dieser Elemente und Stützen
DE9100993U1 (de) * 1991-01-29 1992-05-27 Hebel GmbH Holding, 8089 Emmering Mauerwerk aus Porenbetonsteinen
EP2278085A1 (de) * 2009-05-06 2011-01-26 Jerzy Guzy Bauverfahren einer Verbundkonstruktion und nach ihm erstellte Verbundkonstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310053B1 (it) * 1999-08-05 2002-02-05 Luigi Metelli Trave ad intradosso piano in due meta'

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175196A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-26 Azucena Sa Bauelement, Bausystem mit einer Stütze zum Zusammenbau an mindestens einem solchen Element und zerlegbare Konstruktion hergestellt durch Zusammenbau einer Mehrzahl dieser Elemente und Stützen
EP0175196A3 (en) * 1984-09-12 1987-05-13 Azucena Sa Member, support to be assembled with at least one member of such a kind and dismountable structure realized by assembling a plurality of such members and supports
DE9100993U1 (de) * 1991-01-29 1992-05-27 Hebel GmbH Holding, 8089 Emmering Mauerwerk aus Porenbetonsteinen
EP2278085A1 (de) * 2009-05-06 2011-01-26 Jerzy Guzy Bauverfahren einer Verbundkonstruktion und nach ihm erstellte Verbundkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
BR7209202D0 (pt) 1973-09-13
CA994513A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
AT511220B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE3203684A1 (de) Blockhaus
CH672519A5 (de)
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
EP0593984A1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE3408608A1 (de) Wand fuer ein blockhaus
WO1997009492A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection