DE1484009A1 - Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses - Google Patents

Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses

Info

Publication number
DE1484009A1
DE1484009A1 DE1964N0024466 DEN0024466A DE1484009A1 DE 1484009 A1 DE1484009 A1 DE 1484009A1 DE 1964N0024466 DE1964N0024466 DE 1964N0024466 DE N0024466 A DEN0024466 A DE N0024466A DE 1484009 A1 DE1484009 A1 DE 1484009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
house
plate
wall
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964N0024466
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Nogossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964N0024466 priority Critical patent/DE1484009A1/de
Priority to FR6348A priority patent/FR1425036A/fr
Priority to GB613365A priority patent/GB1106751A/en
Publication of DE1484009A1 publication Critical patent/DE1484009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

DIPL-ING. P. DIEHL PATENTANWALT
1 BERLjN 30, MOTZSTR. 82
ta. 24 85 (H
Berlin, den 19.Februar 1964 A . ft/ ηΛη Franz Nogossek, 1 Berlin 30, Landshuter Straße 17
Haue in Fertigbauweise, plattenförmiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses, Zwischenstück zur Verbindung der Bauelenente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
Die Erfindung betrifft ein Haus in Fertigbauweise, das aus besonderen Bauelenenten unter Verwendung von Zwischenstücken, die Im übrigen feste Bestandteile der Bauelenente sein können, nach einen vorteilhaften Verfahren herzustellen ist·
Bekanntlich besteht allgenein ein großer Bedarf an verhältnismäßig kleinen Gebäuden, wie sie vorzugsweise für das Unterteilen von Kraftfahrzeugen zu verwenden sind, die aber auch als billige Unterkünfte auf Bauplätzen, Canpingplatzen, als Notunterkünfte oder als Lagerräume dienen können· Die Erfindung geht davon aus, daß ein derartiges Haus, wenn ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit der Herstellung erzielt werden soll, aus einfachen und keine weitere Bearbeitung erfordernden Bauelementen zusammensetzbar sein muß· Das Zusammensetzen der einzelnen Bauteile soll schnell vor sich gehen und bedarufsweis« in sogen· Selbstbau von jeden Laien vorgenommen werden können· Dennoch soll ein derartiges billig und einfach zu erstellendes Haus gut wärmeisoliert und bedarfsweise, falls es bewohnt wird,, auch schallisoliert s,ein· Daß bei alleden eine möglichst große j
-
Formsteifigkeit und Witterungsbeständigkeit erwartet wird, sei nur am Rande bemerkt·
Die bisher bekanntgewordenen Häuser in Fertigbauweise erfüllen die vorstehend aufgestellten Forderungen nur unvollkommen· Die Fertigteile haben ein beachtliches Eigengewicht, sie sind wegen der vielen Arbeitestufen bei der Herstellung dieser Fertigteile in der Fabrik verhältnismäßig teuer und ihre Wärmedämmung ist wesentlich geringer als beispielsweise diejenige der Wftnde eines massiven, dh. in herkömmlicher Weise aus Ziegeln gebauten Hauses.
Gegenstand der Erfindung ist ein Haus in Fertigbauweise· Erfindungsgemäß bestehen xumindest «amtliche Wände aus gerüstverstärkten Schaumstoff-Bauelementen·
Die Verwendung von Schaumstoff-Bauelementen bietet für diesen Zweck außerordentliche Vorteilet Bei geringem spezifischen Gewicht haben diese Bauelemente ein sehr geringe· Wärmeleitvermögen, das noch weit unter demjenigen des Holzes liegt. Sie siBd weiterhin vollständig wasser- und schimmelfest und haben eine beachtliche Chemikalienfestigkeit· Durch die erfindunsgemäße Gerüstverstärkung, die beispielsweise so ausgebildet sein kann, daß eine oder mehrere feste Einlagen aus Maschendraht sowie einige in bestimmten Abständen voneinander angeordnete Rohre voll·
β ständig in eine Schauastoffschicht eingebettet sind, erhält
cd das Bauelement, bei entsprechender Aufteilung der Einlagen,
*° eine ausreichende Festigkeit, um als selbsttragendes Element i*>
^ innerhalb einer Wand oder einer Decke verwendet werden au kön-
to nen· Das Verstärkung·gerüst tritt, weil es vollständig in den
co ·
Schaumstoff eingebettet ist, nach außen hin nicht in Erschei-
nung
BAD ORIGINAL _
■· ο mm
sondern nan hat ein Bauelement vor sich, das sowohl hinsichtlich seines Aussehens und seiner Oberfläche als auch seiner ! übrigen bautechnisch wertvollen physikalischen Eigenschaften < einem.einfachen Schäumstoffkörper entspricht· Das Verstärkungsgerüst hat nur eine geringe Erhöhung des Gewichtes, dagegen eine wesentliche Erhöhung der Belastbarkeit des Bauelementes zur Folge*
Gegenüber der Verarbeitung von konventionellen Baustoffen wie Ziegeln und Holz ergibt sich bei Verwendung des Schaumstoffes mit Gerüstverstärkung eine Verbilligung insofern, als das notwendige Einfornen des Schaumstoffes gerade bei den sich aus der Fertigbauweise zwangsläufig ergebenden großen Stückzahlen das optimale Fertigungsverfahren hinsichtlich der Lohn- und Werkzeugkosten darstellt«
Die erfindungsgemäße Kombination von Schäumstoffschicht und Verstärkungsgerüst läßt sich, wie später noch gezeigt wird, in den verschiedensten günstigen Einzelformen, die dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sind, verwirklichen«
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsfrom eines erfindungsgemäßen Hauses in Fertigbauweise ergibt sich nach einem weiteren Erfindungsgedanken dann, wenn das Verstärkungsgerüst bzw« ein Teil desselben als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Bauelementen dient·
Dieses Konstruktionsprinzip läßt sich beispielsweise in der Form verwirklichen, daß ein Rohrgerüst, bestehend aus einem Fundementrahmen, der auf dem Boden liegt, und an diesem befestigten, aufwärts ragenden Wandrohren, über die die Schaum -
909823/0438
Stoffelemente geschoben sind, verwendet wird« Das Rohrgeräst dient dabei gleichzeitig zur Erhöhung der Formsteifigkeit der Schaumstoff-Bauelemente, also als Verstärkungsgerüst, und als
Bindeglied zwischen diesen bauelementen. Es erleichtert ferner
Bau den Zusammenbau der Schaumstoff-Elemente außerordentlich, da die Abmessungen des Hauses durch das Rohrgerüst bereits festliegen und nur noch die entsprechend bemessenen Schaumstoff-Bauelemente, die mit Durchgangsbohrungen versehen sind, aufgeschoben zu werden brauchen· Das Rohrgerüst seinerseits kann als vorgefertigte · Schraub- oder Steckkonstruktion (Bajonettverschlüsse) geliefert werden, wenn man ein wiederholtes Auf- und Abbauen des Hauses beabsichtigt ο Es kann jedoch auch als Schweißkonstruktion hergestellt sein, wenn ein späterer Abbau des Hauses nicht geplant ist und nan ohnehin Handwerker mit dem Aufbau des Hauses beauftragen will*.
Die Höhe der Wandrohre wird zweckmäßig größer als die Höhe der fertig zusammengesetzten Wände gewählt, so daß die Wandrohre aus der oberen Wandkante ein Stück herausragen· Diese herausragenden Teile der Wandrohre bilden Aufnahmezapfen für die Deckenplatten, die so gleichzeitig genau ausgerichtet und festgelegt werden· Zu dem letztgenannten Zweck ist jedes Wandrohr an seinem, oberen Ende mit einem Gewinde ausgerüstet, über das, nach dem Auflegen der Deckenplatten, eine Schraubenmutter, vorzugsweise eine Hutmutter geschraubt wird· Auch an dieser Stelle kann selbst verstlndlich eine geeignete Steckverbindung zwischen dem Wandrohr und dem Befestigungselement ebenfalls verwendet werden· Die Mutter wird durch eine Kunststoffhaube geschützt«
909823/0438
Das für die erfindungsgemäße Rohrbauweise benutzte plattenförmige Bauelement erhält seine Formstetfigkeit nicht nur durch das Rohrgerüst, sondern auch durch feste Einlagen wie Maschendraht o.dgl·, der in die Schauestoffschicht eingebettet ist» und bedarfeweise auch durch Metallrohre, die zur Auskleidung der Durchgangsbohrungen der plattenförmigen Bauelemente eingesetzt sind, mittels derer die Bauelemente über die Wandrohre geschoben werden« Diese eingesetzten Rohre können vorteilhaft aus Leichtmetall oder entsprechend festem Kunststoff bestehen· Das Rohrgerüst bildet also voraussetzungsgemäß nur einen Teil des Verstärkungsgerüstes der plattenförmigen Bauelemente und es dient gleichermaßen der festen Verbindung derselben sowie einer außerordentlich erleichterten Montage des Hauses.
Die erfindungsgemäßen Bauplatten können so vorgefertigt werden, daß die Fenster- und Türöffnungen in ihnen bereits enthalten sind· Man kann jedoch nach einem weiteren Erfindungsgedanken auch darauf verzichten, besondere Fensteröffnungen vorzusehen und statt dessen im mittleren Bereich der Decke des Hauses eine beispielsweise aus eihem Plexiglas bestehende Lichtkuppel anbringen· Diese Ausfuhrungsform ist besonders zweckmäßig, wenn : das Haus als Garage oder Campinghaus Verwendung finden soll* ,
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, das gesamte Haue, mit Wänden und Dach, in einem Arbeitsgang in einem einzigen Stücl herzustellen· In diesem Falle wird die Einschäumapparatur zur Baustelle gebracht. Man benötigt dazu allerdings eine entsprechend große, beispielsweise aufklappbare Form, in die zuvor simtliche Deckplatten, die ihrerseits nur sehr dünn sind und
909823/0438
— 6 —
Ί 484009
aus starren Kunststoffbestehen, sowie die erforderlichen Ar-• Vierlingen und Beschlag· an der richtigen Stelle eingelegt und fixiert worden sind, und in deren Hohlraum anschließend die Schaummasse eingeleitet wird. Das Verfestigungsgerüst und sämtliche Beschläge sowie die Deckplatten, falls man solche überhaupt verwenden will, werden auf diese Weise in einem Arbeitsgang eingeschäumt und festgelegt·
Durch die eben geschilderte Herstellungsweise werden Transportkosten eingespart, wenn eine §*··>·* größere Anzahl erfindungsgemäßer Häuser an weiter entfernten Orten aufgestellt werden soll* Hinzu kommt eine erhebliche Senkung der Lohnkosten sowohl bei der Fertigung des Baumaterial« als auch bei der Erstellung des Hauses«
Der Eingang eines erfindungsgemäßen Hauses wird zweckmäßig nicht mit einer schwenkbaren Tür verschlossen, sondern durch eine Jalousie, deren Zugrolle mit einer einstellbaren, aus Kunststoff bestehenden Torsionsfeder zusammenwirkt·
\ Ein plattenförmiges Bauelement kann jedoch auch in anderer als der bisher beschriebenen Weise aufgebaut sein· So kann man es nach einem weiteren Erfindungsgedanken als dünnwandigen Hohlblock ausbilden, der aus starrem Kunststoff besteht und zwischen dessen Deckwänden sich mehrere Versteifungswände erstrecken, wobei die so gebildeten Hohlräume mit Schaumstoff ausgefüllt sind und die Stoßwände, die an das benachbarte Bauelement oder an den öoaenrahmen bzw« die Dachplatte anschließen, wechselseitig Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, die den formschlüssigen Eingriff in das benachbarte Kons tankt ions teil
809823/0438 _ 7 _
BAD ORIGINAL
gewährleisten.
Zur Erläuterung der hier benutzten Terminologie sei bemerkt, daß mit "Deckwänden11 diejenigen beiden Wände des platten- oder quaderförmigen Hohlblockes gemeint sind, die die größte Flächen·; ausdehnung haben, also nach dem Einfügen in die Wand oder die Decke des "auses sichtbar sind, während als "Stoßwände* diejenigen vier Wände des Blockes bezeichnet werden, die schmaler als die eben definierten beiden Deckwände sind und die entweder eine Wand- bzw« eine Deckenkante bilden oder aber innerhalb der Wand bzw« der Decke zu liegen kommen und nach dem Zusammenfügen { nicht mehr sichtbar sind, weil sie eben an das benachbart· Bauelement stoßen· Im folgenden wird an dieser Bezeichnung festgehalten·
Es kann besondere zweckmäßig sein, innerhalb eines plattenförmigen Bauelementes, wie es eben geschildet wurde, durchgehend· Rohre aus Kunststoff, die mit der Wandung verbunden sind und vorzugsweise in den Innenecken des Bauelementes liegen, anzuordenen. Durch diese Rohre, die nach dem Zusammensetzen der Bauplatten miteinander fluchten, lassen sich bedarfsweiee Drähte oder Stangen führen, mittels derer die Wände zusätzlich verspannt werden können·
Die bereits erwähnten Vertiefungen und Vorsprünge innerhalb der C0 Stoßwände eines Bauelementes haben zweckmäßig einen schwalben-
co schwanzförmigen Querschnitt, so daß mit ihrer Hilfe eine Fugen- ;
verbindung der Bauelemente hergestellt werden kann, wie sie an
Q sich aus der Holztechnik bekannt ist· Man kann dabei ao vor-
co gehen, daß in der einen Stoßwand eine Vertiefung und in der
gegenüberliegenden S^ofiwand ein entsprechend ausgebildeter
Vorsprung angeordnet wird« Man kann aber auch in der einen
Stoßwand einen durchgehenden Längsschlitz und zwei oder mehr Vorsprünge anordnen, während die gegenüberliegende Stoßwand
Vertiefungen zur Aufnahme der eben genannten Vorsprünge und einen T-förmigen Ansatz enthält, der mit seinem Steg in den Länggschlitz der gegenüberliegenden Stoßwand eingreift und dessen Außenkanten abgebogen sind, so daß sie sich von der Innenseite der gegenüberliegenden Stoßwand her an dieselbe anlegen« Je nach dem Grad der Abbiegung seiner Außenkanten legt sich der T-förmige Ansatz des einen Bauelementes so mit mehr oder weniger großer elastischer Vorspannung an die gegenüberliegende Stoßwand. Infolge dieser Vorspannung und des formschlüssigen Mehrfacheingriffes der Vorsprünge ergibt sich eine sichere Verbindung benachbarter Bauelemente·
In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Bauelementes, das insbesondere vorteilhaft zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hauses benutzt werden kann, sind zwei dünne, aus starrem Kunststoff bestehende, parallel zueinander angeordnete Deckplatten durch eine Schaumstoffschicht mit einer oder mehreren festen Einlagen aus Masche ndraht o.dgl« miteinander verbunden und in die Schaumstoff» schicht sind konkave Befestigungselemente im Bereich der Stoßflächen eingebettet. Diese Befestigungselemente münden durch einen Schlitz in die Stoßwand und nehmen ein formschlüssig in das Befestigungselement eingreifendes Zwischenglied auf« Zur besonderen Sicherung der Lage der Befestigungselemente unu damit der Bauplatten kann es zweckmäßig sein, die erwähnten Befestigungselemente nicht nur einfach in die Schaumstoffschicht
909823/0438 - β-.
durch Einschäumen einzubetten, sondern zusätzlich zu dieser Festlegung in den Verfestigungsgerüst, also beispielsweise den Maschendraht o.dgl·, zu verankern· Eine robuste und einfach herzustellende Ausführungsform von Befestigungselementen stellen Hohlleisten dar, die in Bereich der Stoßwände in die Schaum stoffschicht eingebettet sind, parallel zur Stoßfläche verlaufen und zu beiden Seiten der Mittellinie der Stoßfläche abgeknickt sind, so daß ein stumpfwinklig abgeknickter Querschnitt entsteht, wobei die der Stoßfläche zugewandte Leistenwand in der Mitte einen durchgehenden, ebenfalls parallel zur Stoßfläche verlaufenden Längespalt zur Aufnahme eines Zwischen -Stückes hat·
Das entsprechende Zwischenstück besitzt in diesem Falle einen Doppel-T-förmigen Querschnitt, dessen beide Flansche im gleichen Winkel abgeknickt sind wie die Hohlleisten des Bauelements* wobei jedoch die Außenkanten der Flansche stärker nach innen abgebogen sind, um dadurch eine gewisse elastische Vorspannung in der Anlage des Zwischenstückes an der Innenseite der konkaven Befestigungselemente der Bauplatten zu gewährleisten·
Man kann andererseits im Rahmen der Erfindung die innerhalb einer Stoßfläche liegenden Befestigungselemente auch als parallel zu dieser Stoßfläche verlaufende, geschlitzte Rohre aus-
Q bilden, deren Schlitze über einen leicht nach außen geneigten
co Kanal in die Stoßfläche münden« Das Zwischenstück hat in diesem <*> Falle einen ungefähr hanteiförmigen Querschnitt und besteht ^ vorteilhaft aus einen elastischen Kunststoff, so daß es sich
co zwecks Einführung in die einander gegenüberliegenden Befestigungselemente zweier benachbarter Bauelemente elastisch-
-lo-
- Io -
verformen läßt, um danach mit seinen kugelförmigen Abschnitten in die rohrförmigen Befestigungselemente einzurasten» Erfahrungsgemäß ist diese Rastverbindung so fest, daß eine sichere Gewähr gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung gegeben ist*
Es ist ferner, insbesondere im Hinblick auf ein erleichtertes Einsetzen der Zwischenstücke, besonders vorteilhaft, innerhalb der aus dünnen, aus starrem Kunststoff bestehenden, parallel zueinander angeordneten, durch eine Schaumstoffschicht mit einer oder mehreren festen Einlagen wie Maschendraht o*dgl« verbundenen bauplatte konkave Befestigungselemente anzuordnen, die statt von der Stoßseite her nunmehr von den Deckseiten her zugänglich sind· Diese befestigungselemente werden zweckmäßig in der Nähe der Stoiiflachen angeordnet, damit die Verbindungsstücke nicht zu lang gemacht werden müssen» Diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauplatte erlaubt ein einfaches Aufeinandersetzen der Bauplatten· Danach kann man die Zwischenstücke einfach von der Seite her in die konkaven Befestigungselemente der benachbarten Bauplatten einsetzen und so die Verbindung der Bauelemente herstellen*
Auch in dieser Ausführungsform kann man die Befestigungselemente als parallel zur Stoßfläche verlaufende, geschlitzte Hohre ausbilden· Diese münden über den Schlitz entweder unmittelbar oder aber über ein kurzes Kanalstück in die Deckfläche des Bauelementes· Eine Verankerung der geschlitzten Rohre in dem Verfestigungegerüst der Schaumstoffschicht ist zweckmäßig· Das dazugehörige Zwischenstück besteht aus einem Kunststoffbrett, auf dessen einer Seite zwei im Querschnitt
909823/0438 - 11 -
mit demjenigen der konkaven Befestigungselemente übereinstimmende Vorsprünge angeordnet sind, während es im übrigen vollständig glatt ist· Nach dem Einsetzen in die Befestigungselemente schließt die Rückseite des Zwischenstückes bündig mit der Außenfläche der angrenzenden Deckplatten ag. Damit ergibt sich der weitere beachtliche Vorteil, daß die Stoßfuge der so miteinander verbundenen Bauplatten völlig abgedeckt isto
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann man in die Schaumstoffschicht auch Stegplatten aus starrem Kunststoff im Bereich der Stoßflächen einbetten und diese an ihren den Deckplatten züge ndten beiden Enden wulstarrig verstärkten Stegplatten mittels hakenförmigen Vdrsprünge über Teile des Verstärkungsgerüstes (Maschendraht osdgl·) greifen lassen« Die Breite dieser Stegplatten entspricht dem Abstand der Deckplatten und die Deckfläche der Schaumstoffschicht wird vor den Enden der Stegplatten nicht abgedeckt· Die Zwischenstücke gestalten sich in diesem Falle besonders einfach; denn es wird nur ein völlig glattes Kunststoffbrett benötigt, das durch Schrauben, die in die wulstartig verstärkten Enden der Stegplatten eingreifen, befestigt wird und so die Verbindung zwi-er benachbarter Bauplatten herstellt. Die Stegplatten erzeugen in der Verbindungszone eine sehr erwünschte zusätzliche Querversteifung der Bauplatten·
Um erfindungsgemäß ausgebildete plattenförmige bauelemente mit dünnen, durch eine Schaumstoff-Zwischeneiektschicht miteinander verbundenen Deckplatten miteinander zu verbinden, kann man auch die zunächst offenen Stoßflächen der Schaumstoffschicht nachtraglich mittels einer getrennt hergestellten, durchlaufenden Stoßwand verschließen. Zu diesem Zweck werden bei der Her-
909823/0438 - 12 -
stellung des Bauelementes klotzförmige, kegelige oder zylindrische Teile in die Stoßflachen mit eingeschäumt, in die Befestigungsschrauben eingreifen, mittels derer jeweils eine Stoßwand befestigt wird· Um eine zusätzliche Sicherheit zu gewinnent kann man die Stoßwände an ihrer Berührungsfläche mit der Schaumstoffschicht mit einem Klebemittel bestreichen· Auf der anderen Seite tragen diese Stoßwände Schienen mit hammerkopfförmigem oder pilzförmigea Profil bzw« das diesen Schienenprofilen entsprechende konkave Gegenprofil· Der Zusammenbau zweier derartig gestalteter Bauplatten erfolgt dann in der Weise, daß sie von der Seite her übereinander geschoben werden, nachdem die Schienen zur Deckung mit ihrem Gegenprofil gebracht worden sind.
Neben den bisher geschilderten plattenförmigen Bauelementen , die in ihrer ursprünglichen Form, also mit ebenen Deckwänden, zu Wänden und Decken zusammengefügt werden sollen, ISt sich ein Sclaimst off-Bauelement erf indungs gemäß auch so ausbilden, daß es unter der Einwirkung eines entsprechenden Biegemomentes (Einspannmomentes) eine gewölbte Gestalt annimmt» Derartige Bauelemente können vorteilhaft zum Bau gewölbter Decken benutzt werden, die beispielsweise aus statischen Gründen erforderlich werden, wenn ihre freitragende Länge ein bestimmtes Maß überschreiten soll« Auch für die Wände von Rundbauten sind derartige Bauelemente sehr gut zu verwenden.
Erfindungvgemäß besteht ein derartiges Ma«·*·»*·* Bauelement aus einem gerüstverstärkten Schaumstoffkörper, wie er vorstehend schon mehrfach besenhieben worden ist, und einem dünnwanuigen Hüllkörper aus verhäjtnismäßig festem, aber
909823/0438 -13-
dennoch in gewissen Grenzen elastisch verformbarem Material· Dieser Hüllkörper besteht im wesentlichen nur aus einer Druckplatte und zwei einander gegenüberliegenden Stoßwänden, die jeweils einen kurzen, parallel zu der Deckplatte gerichteten Ansatz nahen, dessen Abstand aar Deckplatte etwas kleiner ist, als die Dicke des Schäumstoffkörpers, der zwischen die Stoßwände eingeschoben wird· Wegen der fehlenden zweiten Deckplatte hat dieses Bauelement ein wesentlich kleineres Widerstandsmoment gegen Biegung und Äs kann mithin leicht in dem angegebenen Sinne verformt werden, wobei die Elastizität der Hüllkörper die Aufrechterhaltung des erforderlichen Einspannmomentes gewährleistet·
Die Verbindung des eben geschilderten Bauelementes mit den angrenzenden erfolgt in ähnlicher Weise wie bei den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen entweder durch Zwischenstükke oder durch konkave und konvexe Ansätze der Stoßwände oder schließlich durch irgend eine der anderen bisher erwähnten und im folgenden noch eingehender erläterten Verbindungsarten, wie im übrigen ganz allgemein für die erfindungsgemäßen Bauelemente gilt, daß die Merkmale der einen Ausführungsform, die naturgemäß nur anhand eines konkreten Falles beschrieben werden , können, ohne weiteres mit denen einer anderen geschilderten Ausführungsform kombiniert werden können* Derartige Kombinationen ergeben sich nach Kenntnis von der erfindungsgemäßen Lehre für den Fachmann ohne weiteres* Eine detaillierte Aufzählung sämtlicher Kombinationsmöglichkeiten von Plattenaufbau, Zwischenstücken und Befestigungselementen bzw.-ansetzen würde ■ den angemessenen Rahmen dieser Schrift sprengen·
909823/0438 " 14 "
U8A009
Ein erfindungsgemäße plattenförmiges Bauelement wird, wie bereits angedeutet, in der Weise hergestellt, daß sowohl die Deckplatten als auch die tierüstverstärkung sowie sämtliche Halteelemente und Beschläge in der Form in derjenigen Lage, die sie in dem fertigen Bauelement haben sollen, festgelegt werden und anschließend die Schaummasse in die Form geleitet wird· Nach dem Einschäumen ist das Bauelement also einBaufertig und es entfallen jegliche Bearbeitungen oder Befestigungen«
Um eine völlig fugenfreie Außenfläche der Wände oder Decken eines in erfindungagemäßer Weise aufgebauten Hauses zu erzielen, kann man dasselbe abschließend mit einer Schicht aus glasfaserverstärktem Polyesterharz durch Spritzen oder Streichen überziehen.
Es sei schließlich noch bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die bisher erwähnten, im Wand- oder Dachverband angeordneten plattenförmigen Bauelemente beschränkt ist. Man kann auch ι tragende Säulen mit quadratisches oder sonstigem Querschnitt nach dem gleichen Prinzip herstellen. Auch Zwischenwände zur Unterteilung größerer Räume lassen sich ohne weiteres in der geschilderten Weise aus Schaumstoffschichten und dünnen massiven Kunststoffplatten kombiniert, einbauen·
Anhand der Zeichnung werden im folgenden einige Ausführungsbeico
^ spiele der Erfindung erläutert, und zwar bedeuten:
£J Fig» 1 die Draufsicht eines plattenförmigen Bauelementes, Q Fig« 2 die Seitenansicht eines plattenförmigen Bauelementes, to Fig· 3 eine perspektivische Darstellung eines he rfius ge broche -
nen Eckstückes eines plattenförmigen Bauelementes,wobei ein Teil der oberen Deckplatte entfernt ist,
Fig. 4 die Draufsicht eines Rohrgerüstes eines erfindungsgemäßen Hauses,
Fig« 5 die Seitenansicht des Rohrgerüstes gem. Fig. 4,
Fig« 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Hauswand, einschließlich der unmittelbar anschließenden Dach- und Fußbodenabschnitte,
Fig· 7 einen Schnitt durch die Stoßfuge zweier aneinandergrenzender Bauelenente, die durch Zwischenstücke miteinander verbunden sind,
Fig« 8 einen Schnitt gern« Fig. 7 mit anderen Zwischenstücken, Fi ic 9N N mm μ w it η
FjK«1O " " MM M M M M
rp ii Μ M MM M M M M
Fig«12 einen Schnitt durch die Verbindung eines Bauelementes mit einer Dachplatte,
Fig.13 einen Schnitt durch eine Stoßfuge mit eingesetzten Stoß wänden,
Fig«14 einen Schnitt durch eine weitere Stoßfuge mit Zwischenstück,
Fig«15 einen Schnitt durch ein wölbbares plattenförmiges Bauelement ,
Fig«16 einen Querschnitt durch ein Eckstück, das zur Verbindung zweier senkrecht aufeinander stoßender Wände dient,
Fig«17 einen Längsschnitt durch eine erfindungegemäße Jalousie» rolle,
Fig«18 die Seitenansicht eines in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Hauses,
Fig«19 die Vorderansicht des Hauses nach Fig« 18,
Fig.30 die perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungngemäßen Bauplatte und
Fig.21 einen Querschnitt durch eine aus Bauelementen gern« Fig«20 aufgebaute Wand. "' -^ 909823/0438 ßADOR/GfNAL
. - 16 -
Nach Fig« 1 hat das Bauelemnt 1 eine rechteckige Form und es ist, wie insbesondere die Figo 2 und 3 deutlich erkennen lassen, aus den Schichten 2, 3 und 4 zusammengesetzt« Die dünnen Schichten 2 und 4 sind Platten aus starrem Kunststoff) während die mittlere Schicht 3 aus Schaumstoff besteht« Das Bauelement 1 enthält ferner die Durchgangsbohrungen 5, 6 und 7, innerhalb derer jeweils ein Metallrohr 8 sitzt (s«Fige3)· Diese Metallrohre 8 werden, ebenso wie das Drahtgitter 9 (auf der Unterseil te der Schäumstoffaucht 3 befindet sich ein gleiches Drahtgitter) gleich während des Einschäumens mit eingebettet und liegen nach dem Erstarren des Schaumstoffes fest. Auch die Platten 2 und 4, die zuvor in einem getrennten Verfahren gespritzt worden sind, werden gleichzeitig mit dem Drahtgitter 9 und den Metallrohren 8 vor dem Einschäumen in die Plattenfora eingelegt, so daß durch das Einschäumen eine Innige Verbindung sämtlicher Teile erfoigt« Es liegt auf der Hand, daß die Drahtgitter 9 auch an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb der Schaumstoffschicht 3 liegen können*
Das eben beschriebene Bauelement 1 wird zusammen mit anderen mittels eines in den Fig« 4 und 5 dargestellten Rohrgerüstes zu vinem vollständigen Haus vereinigt« Dieses Rohrgerüst besteht aus dem Fundamentrahmeη 10 und den Wandrohren 11« Über die Wandrohre 11 werden die Bauelemente nach Fig· I mittels .
to ihrer Durchgangsbohrungen 5, 6 und 7 geschoben* An ihren obe-ο
to ren Enden 12 haben die Wandrohre 11 je ein Gewinde (hier nicht co ■■
££ dargestellt) und über dieses nach dem vollständigen Aufschieben o der Wandplatten aus der obersten Wandplatte herausragenden Geu> winde werden Hutmuttern (hier ebenfalls nicht dargestellt) geoo
schraubt, nachdem die Dachplatten 13 (s.Fig.18 und 19) über
- 17 -
484009
die herausragenden Enden 12 gelegt worden sind* Mannrkennt an der Fig*18 in Verbindung mit der Fig*4, daß jeweils zwei Bauelemente 1 gem« den Fig* 1-3 in der Längswand des Hauses nebeneinanderliegend angeordnet werden; denn eine Längswand hat sechs Wandrohre 11, die so verteilt sind, daß jeweils drei davon den drei Durchgangsbohrungen 5, 6 und 7 eines Bauelement tes 1 zugeordnet sind. Die Breite der Rückwand wird von einem bauelement 1 ausgefüllt, während dort zwei Bauelemente 1, wie selbstverständlich auch in den übrigen Wänden, übereinanderliegend
Fig«6 zeigt den Querschnitt einer Hauewand, die aus erfindungsgemäßen Bauelementen aufgebaut ist, die von denjenigen gemäß den Fig. 1-5 in mehrfacher Hinsicht abweichen« Hier handelt es sich jeweils um aus gestern Kunststoff gespritzte Hohlblöcke 14, 15 und 16, deren Hohlräume mit einer Schaumstoffmasse 17 ausgefüllt sind· Die Querwände 18, 19 und 20 dieser Hohlblöcke 14, 15 und 16 erhöhen die Steifigkeit derselben beträchtlich· An den Stoßwänden der Hohlblöcke 14, 15 und 16 sind schwalbenschwanzförmige Vorsprünge 21, 22 und 23 angeordnet* von denen der Vorsprung 21 massiv ist, während die Vorsprünge 22 und hohl ausgeführt wurden, um an diesem Beispiel die Variationsmöglichkeiten in der Querschnittsgestaltung der Verbindungsele» mente aufzuzeigen.
^ In die aus Schaumstoff bestehende Dachplatt 24 ist gem.Figβ6 i^ eine Leiste 25 (es können auch einzelne Klötze sein) einge-
■v. schäumt, an der eine Halteleiste 26 mittels der Schrauben 27 ο
*"* befestigt ist· Auf den sdhwalbenschwanzförmigen Vorsprung 28 der "alteleiste 26 ist das Bauelement 29 mit seiner Nut 30
geschoben. In entsprechender Weise greifen die Vorspr.ünge 21, 22 und 23 jeweils in die Muten 31, 32 und 33 ihrer Nachbarelemei te ein· Damit ist eine ausreichend feste Verbindung innerhalb der Wand geschaffen· Will man eine zusätzliche Sicherheit gegen eine Verschiebung der Bauelemente haben, so kann man durch die mit eingespritzten Rohre 34 besondere, hier nicht dargestellte Spannelemente (Drähte oder Stangen) ziehen·
Die Bodenplatte 35 der so aufgebauten Wand hat eine Hohlleiste 36, in der der hier nur angedeutete Bodenbelag verankert werden kann.
In den Fig· 7-11 sind verschiedene zweckmäßige Ausführungsformen von Zwischenstücken dargestellt» Um die Darstellung zu vereinfachen, wurde von den zu verbindenden Bauelementen jeweils nur der Stoßfugenabschnitt dargestellt«
Nach Fig»7 haben die Bauelemente 37 und 38 geschlitzte Rohre und 40 sowie 41 und 42, in die die im Querschnitt hanteiförmige] Zwischenstücke 43 und 44 eingerastet sind» Diese Zwischenstücke bestehen zweckmäßig aus einem flexiblen, besonders elastischen Werkstoff, während die geschlitzten Rohre 39, 40, 41 und 42 aus starrem Kunststoff bestehen· Die Rohre 39 und 40 münden über einen Kanal 45 und 46 in die Stoßfläche 47, während die Rohre 41 und 42 unmittelbar in die Stoßfläche 47 münden· Auf der der Stoßfläche 47 abgewandten Seite haben die Rohre 41 und a> 42 je eine Erweiterung 48 und 49, durch die bedarfsweise hier
t*> nicht dargestellte Spannelemente gezogen werden können, um
ο eine erhöhte Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben
*** der Bauelemente zu erzielen« Die geschlitzten Ronre 39, 40 uad 41 und 42 sind in die Kunststoffmassen 50 und 51 eingebettet,
- 19 -.
wobei die Anordnung so erfolgte, daß diese geschlitzten Rohre 39, 40, 41 und 42 in den ebenfalls in die Kunststoffmassen 50 bzw» 51 eingebetteten Drahtgeflechte 52 und 53 verankert sind« Dadurch wird erreicht, daß die geschlitzten Rohre 39, 40, 41 und 42 erhebliche, senkrecht zur Stoßfläche 47 gerichtete Zugkräfte aufnehmen können·
Die Bauelemente 54 und 55 sind gem.Fig· 8 durch die geschlitztet Hohlleisten 56 und 57 mit winkelförmigem Querschnitt und die in diese eingreifende Doppe1-T-Leiste 58 miteinander verbunden« Man erkennt, daß die Ränder der Doppe1-T-Leiste jeweils nach ι „iien gebogen sind und sich deshalb unter Vorspannung gegen die Hohlleisten 56 und 57 legen, wodurch eine sichere Verbindung erreicht wird· Die Hohlleisten 56 und 57 sind in den Drahtgeflechten 59, 60, 61 und 62 verankert. Wie in dem vorigen Ausführungebeispiel sind auch hier die Hohlleisten 56 und 57 sowie die Drahtgeflechte 59 - 62 in den Schaumstoffechichten 63 bzw, 64 verankert»
Nach Fig. 9 sind die geschlitzten Rohre 65 bis 68, die mittels ihrer Ansätze 69 bis 72 in den Drahtgeflechten 73 bis 76 verankert sind, so angeordnet, daß ihre Schlitze nach außen zeigen, also in die Deckflächen münden. Die Stoßfuge 77 ist hier frei von irgendwelchen Befestigungselementen· Von der Deckseite her greifen die beiden Zwischenstücke 78 und 79 mit ihren Ansätzen
ο in die Rohre 65 bis 68 ein· Die Stärke ihres Steges entspricht
der Wandstärke der Deckplatten 80 bis 83, so daß die Außen-
^ flächen der Bauelemente 84 und 85 völlig glatt bleiben« Durch
*» die Ansätze 69 bis 72 können Spannelemente gezogen werden· Die
«> Rohre 65 bis 68 und die Drahtgeflechte 73 bis 76 sind in die
Schaumstoffschichten 86 und 87 eingebettet«
- 20 -
Nach Fig«, 10 sind die Zwischenstücke 88 und 89 durch Schrauben 90, die in wulstförmige Verstärkungen der Stegwände 91 und 92 eingreifen, mit den beiden Bauelementen 93 und 94 verbunden« Die Stegwände 91 und 92 greifen mittels der Haken 95 bis 98 über die Drahtgeflechte 99 bis 102 und sind so verankert. Auch hier sind die Drahtgeflechte 99 bis 102 und die Stegwände 91 und 92 in Schaumstoff eingebettet· Die Stoßfuge 103 ist frei vor Befestigungselementenο
Eine weitere Abwandlung der Querschnitte der Verbindungseleraente zeigt Fig«.lic Danach liegen die geschlitzten Rohre 104 bis 107 unmittelbar an der Deckfläche und die Zwischenstücke 108 und 109 greifen mit ihren entsprechend gestalteten Vorsprüngen in diese Rohre 104 bis 107 ein. Damit bleibt auch hier die Stoßfuge 110 frei von Befestigungselementeno
In Fig· 12 ist eine aus drei verschieden gestalteten Bauelementen zusammengesetzte Wand dargestellt, um weitere verschiedene Formen darzulegen. Der obere Hohlblock 111, dessen Hohlräume außer dem Hohlraum 112 sämtlich mit Schaumstoff ausgefüllt sind, hat in der unteren Stoßwand 113 einen Längsschlitz 114 und in der oberen Stoßwand 115 einen T-Ansatz 116 sowie zwei Rillen 117 und 118. Entsprechend ist die obere Stoßwand 119 des mittleren Bauelementes 120 ausgebildet, so daß ihr T-Ans4tz 121 mit seinem Steg in den Schlitz 114 greift und mit seinem innerhalb des Hohlraumes 112 liegenden Flansch von innen gegen die Stoßwand 113 drückt« Die Vorsprünge 122 und 123 des oberen Bauelementes 111 greifen in die gegenüberliegenden Vertiefungen 124 und 125 des Bauelementes 120,
- 21 909823/0438
Erwähnenswert ist die verschiedene Anordnung der Versteifungswände innerhalb der Bauelemente 111 und 120» Die Versteifungswände 126 und 127 stehen senkrecht aufeinander, während die Versteifungswände 128 und 129 in einem spitzen Winkel zur Versteifungswand 130 geneigt sind. Innerhalb des Bauelementes 120 sind nur die beiden senkrecht aufeinander stehenden Versteifung« wände 131 und 132 angeordnet»
Das Bauelement 133 dagegen hat überhaupt keine Verstärkungswände. Hier ist lediglich eine gewölbte Trennwand 134 einge- spritzt, die oberhalb des Schlitzes 133 einen vom Schauastoff freien Raum 136 schafft·
Ge«.Fig* 12 sind in die Dachplatt· 137 Blöcke 138 in gleichen Abständen voneinander eingespritzt, die Befestigungsschrauben 139 aufnehmen, mittels derer die Üalteleiste 140 angeschraubt ist« Diese Halteleiste 140 kann bedarfsweise zusätzlich noch angeklebt sein· An dem Bauelement 141 ist die Verbindungsleiste 142 in ähnlicher Weise durch die Schrauben 143, 144 befestigt· Die Verbindungeleiete 142 hat die Führung«winkel 145, 146, die mit den VorSprüngeη 147, 148 der Halt«leiste 140 zusammenwirken, während noch eine mittlere Leiste 149 mit pilzförmigem Querschnitt vorgesehen ist, die in die Nut 150 der "alteleiste 140 eingreift und Zugkräfte aufnehmen kann·
Fig. 13 zeigt eine weitere abgewandelte Befestigungsart. Da-
e#> ■■'.■-
r nach ist in die Schaumstoffschicht 151 des oberen Bauelementes
J0 152 die mit zwei Nuten 153 und 154 sowie dem Vorsprung 155 aus-
*-. gerüstete Stoßwand 156 eingebettet. Diese Stoßwand 156 ist zusätzlich in den Drahtgeflechten 157 und 158 verankert. Die
Schienen 159 und 160 der Stoßwand 161 des unteren Bauelementes
- 22 -
162 greifen mit ihrem hammerkopfförmigen Profil in die Nuten 153 und 154 ein, wodurch die gewünschte Verbindung der beiden Bauelemente 152 und 162 hergestellt ist* Die Befestigung der Stoßplatt 161 an dem Bauelement 162 erfolgt mittels der Schrauben 163 die in Mnzelstücke oder durchlaufende Schienen 164 eingreifen, die ihrerseits in die Schäumstoffschicht des unteren Bauelementes eingebettet sind.
Gem« Figo 14 ist in das untere Bauelement 165 das Befestigungselement 166 eingeschäumt, das also durchlaufende Hohlprefilleiste ausgebildet ist und in dessen Schlitz das im Querschnitt ankerförmig ausgebildete, in der nun bereits mehrfach) beschriebenen Weise in dem Bauelement 167 durch Einschäumen festgelegte Befestigungselement 168 eingreift. Die Rohre 169 bis 171 können zur Durchführung von Spannelementen benutat werden*
Das in Fig. 15 dargestellte Bauelement 176 zeigt als Besonderheit gegenüber den bisher geschilderten Bauelementen ein offenes Kastenprofil. Anstelle einer unteren Deckplatte sind nur die Ansätze 172 und 173 vorhanden, die ein Herausfallen des eingeschobenen Schaumstoffkissens 174 verhindern. In das Schaumstoffkissen 174 ist die Frahteinlage 178 eingebettet. Diese Ausbildung des Bauelementes 176 hat den Vorteil, daU dasselbe in Rieh-* tung des Pfeiles 177 ziemlich stark gewölbt werden kann* Damit ist es zürn Aufbau von gewölbten Wänden und Dächern geeignet*
ο Das Eckstück 178 gem.Fig« 16 verbindet zwei senkrecht aufein anderstoßende, hier nicht dargestellte Bauplatten, die in die ^ Öffnungen 179 und 180 eingeschoben und dort verklebt oder ver o .*>* schraubt werden kennen. Der quadratische Querschnitt des Eck-
*· ***·■
m. Stückes 178 #ird durch die Diagonalwand -HlTversteift. Die
Hohlräume sind mit Schaumstoff ausgefüllt.
InPig«l7 ist eine enindungsgemäße Jalousierolle dargestellt, die zur Betätigung der Jalousie 182 (s.Fig.19) dient. Die hier nicht dargestellten Jalousiebänder sind an der Rolle 183 befestigt. Innerhalb dieser Roxle 183 ist der Kunststoffschlauch 184 auf den Bolzen 185 und 186 befestigt, von denen der Bolzen 186 über die buchse 187 drehbar innerhalb des Lagerringes 193 gelagert ist. Der liolzen 185 sitzt fest, und zwar wird der feste Sitz durch Verspannung des Bolzens 185 gegen die Halteplatte 188 mittels der Schraube 189 und der Druckplatte 190 erzielt« Auf dem feststehenden Bolzen 185 ist der Kunststoff»riii schlauch 184, der zur Vergrößerung des Federweges bei Torsionsbelastung in mehrere Längsstreifen aufgeteilt «erden kann, mittels der Schrauben 191 befestigt, während er auf dem drehbar gelagerten Bolzen 186 durch die Schrauben 192 gehalten wird. Auf dem Flansch 194 des Bolzens 186 ist die Rolle 183 durch die Schrauben 195 befestigt, während sie auf dem Lagerring 196 gleitend gelagert ist·
Sowohl die üalteplatte 188 als auch der Lagerring 193 sind, gegen Verdrehung durch hier nicht dargestellte Vorsprünge oder Paßfedern u«dgi» gesichert, in den "altearmen 196 und 197 befestigt, die ihrerseits an der Decke 198 des Hauses angeschraubt (Schrauben 199) sind·
ο ftirkt auf die Rolle 193 eine Tangentialkraft ein, wie sie beim
tO ■■■■'■■ - . . . ....
oo Herunterziehen der Jalousie 182 (s.Fig.Ij) auftritt, so wird w diese Tangentialkraft über die Schrauben 195 auf den Bolzen ^ 186 und von dort über die Schrauben 192 auf den geteilten
co ·'■'■· · ■ ■ '
oo Kunststoffschlauch 184 übertragen. Da dieser auf dem fest stehenden Bolzen 185 festliegt, wird er durch die vorhandene
- 24 ~
Tangentialkraft in sich verdreht und es tritt in in» eine Torsionsspannung auf, die nach dem Schließen der Jalousie 182 gespeichert bleibt, bis diese wieder geöffnet wird. Bei geeigneter Bemessung der Torsionsfeder 184 überwindet deren Spannung das Eigengewicht der Jalousie sowie die Reibungswider,-stände und die Jalousie wird vollständig aufgezogen,nachdem das Schloß geöffnet worden ist ο
Die Torsionsfeder 184 läßt sich bei aufgezogener Jalousie 182 nach dem Lösen der Schraube 189 durch Verdrehen derselben und erneutes Festdrehen der Schraube 189 um ein gewünschtes Maß vorspannen, so daß die Jalousie einerseits mit nicht zu großem Kraftaufwand geschlossen werden kann und andererseits nichit mit zu großer Endgeschwindigkeit auf die Anschläge für die geöffnete Jalousie trifft.
In den Fige20 und 21 ist schließlich eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes dargestellt, das in ei« Rohrgerüst eingebaut werden kann. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gem»den Fig* 1-5 werden die Bauplatten 300 nicht mit üurchgangsbohrungen über einzelne Rohre eines Rohrgerüstes geschoben, sondern die Stoßflächen 201 der Bauplatten 200 sind konkav gewölbt und die Bauplatten 2OO umfassen mit diesen Stoßflächen 201 die in entsprechenden Abständen voneinander angeordneten Rohre 202 auf dem größten Teil ihre« Umfanges,
o Die Rohre 202 sind nicht nur senkrecht angeordnet, sondern
co zwischen je zwei senkrechten Rohren 202 erstrecken sich in to
J*> Abständen, die der Plattenbreite entsprechen, auch wagerechte, ° hier nicht dargestellte Rohre gleicher Abnessung wie die darco gestellten senkrechten Rohre 202, Auf diese Weise ist jede
• ... ·-*; ■■■ - 25 -
Platte 200 jeweils zwischen vier sie umgebenden Rohrabsfihnitten 202 festgelegt. Der Aufbau einer so gestalteten Wand erfolgt selbstverständlich schrittweise in dem Sinne, daß eine Bauplatte 200 von oben her zwischen zwei senkrechte Rohre 202 eingeschoben wird, woraufhin ein waagerechtes Rohr 202, das die obere StolBflache 201 der Bauplatte 200 wenigstens teilweise ausfüllt, eingefügt wird. Nach diesem Bauprinzip lassen sich beliebig große Wände aufbauen, die auch zur Dachkonstruktion dienen können.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet derargiger Wandkonstruktionen ist der Gerüstbau oder der Umhüllungsbau, der den Hausbau im winter ecöglicht· Man kann nämlich unter Verwendung dieser erfindungsgemäßen Bauplatte 200 und des entsprechenden, aus den Rohren 202 aufgebauten Rohrgerüstes in kurzer Zeit Wände großer Flachenausdehnung zusammensetzen, die groß g^nug sind, um einen in der Entstehung begriffenen Massivbau allseitig zu umschließen, so daß bedarfsweise unter Einsatz von Heizgeräten innerhalb des Umhüllungsgebäudes günstige, vom Wetter abhängige Arbeitsbedingungen aufrechterhalten werden können.
Der innere Aufbau der Bauplatte 200 kann in gleicher vielfältiger Weise gestaltet werden wie bei den anderen, bisher beschriebenen Ausführunosbeispielen der Erfindung. In dem hier dargestellten Ausfünrungsbeispiel besteht jede Bauplatte 200 ψ> aus den Deckplatten 203 und 204,zwischen denen eine durch ein
eingebettetes Drahtgeflecht 205 verstärkte Schaumstoffschicht εο
JJ 206 liegt. Man kann jsdoch auch auf die Deckplatten 203 und
o verzichten und lediglich die gerüstverstärkte Schaumstoffw platte 206 verwenden. ν
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Haus in Fertigbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest sämtliche Wände aus gerüstverstärkten Schaumstoff-Bauelementen bestehen.
    2. Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsgerüst, zumindest teilweise, als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Bauelementen dient.
    3. Haus nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Rohrgerüst, das aus einem Fundamentrahmen und an diesem befestigten, aufwärts ragenden Wandrohren besteht, über die die Schaumstoff-Bauelemente geschoben sind.
    4· Haus nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hühe der Wandrohre größer als diejenige der aus Schaumstoff-Bauelementen zusammengeaetzten Wände ist und die aus der obersten Wandkante herausragenden Teile der Wandrohre als Aufnahmezapfen für die Deckenplattßn dienen.
    5β Haus nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandrohr an seinem oberen Ende mit einem Gewinde ausgerüstet ist, über das eine durch eine Kunststoffkappe abgedeckte, vorzugsweise eine Hutmutter, greift·
    9Q9823/0438 ' -2-
    6. Haus naeh Anspruch. 1-5, gekennzeichnet durch eine Lichtkuppel im mittleren Bereich der Decke.
    7. Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Wände und das Dach aus einem Stück bestehen·
    8. Haus nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang durch eine Jalousie verschlossen ist, deren Zugrolle mit einer einstellbaren, aus Kunststoff be- ™ stehenden Torsionsfeder zusammenwirkt.
    9· Plattenförmiges Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch eine oder mehrere feste Einlagen wie Maschenaraht od· dgl. und von einer Stoßwand zur gegenüberliegenden durchgehende Bohrungen, in denen Metall- oder Kunststoffrohre sitzen.
    10. Plattenförmiges Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1 - b, dadurch gekennzeichnet, daß es als dünnwandiger Hohlbiock aus starrem Kunststoff ausgebildet ist, zwischen dessen Deckwänden sich mehrere Versteifungswände erstrecken, wobei die so gebildeten
    ^ Hohlräume mit Schaumstoff ausgefüllt sind und die Stoß-
    CO ■ ' ■■;< ■■- ■ ■ - .·■ · ■ · ... ■,:■·,■ ■ ...
    k> wände, die an das benachbarte Bauelement oder an den
    *s>· Bodenrahmen bzw. die Dachplatte anschließen, wechselseitig ^ Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, die den formschiüs-
    algen Eingriff in das benachbarte Konstruktionsteil gewähl· leisten.
    e*.
    -S-
    11· Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, aaß im Bereich der Innenecken dess.elben durchgehende Rohre ag.s Kunststoff, die mit der Wandung des Hohlblockes verbunden sind, angeordnet sind.
    12. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß αie Vertiefungen und Vprsprünge schwalbensöhwanzförmig ausgebildet sind. ■
    13«, Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Stoüwand eine Vertiefung und in der gegenüberliegenden Stoßwand ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung angeordnet ist.
    14» Plattenförmiges Bauelement nach: Anspruch 10 - 12-r dadurch gekennzeichnet, aß in aer einen iS-tcaiwänd ein durchgehender Längsschlitz und zwei oder m'elKr-Vörsprünge angeordnet sind, während in der gegenüberliegenden Stoßwand Vertiefungen, die die eben genannten Vorsprünge aufnehmen, und ein T-förmiger Ansatz angeordnet sind, der in den Längsschlitz der gegenüberliegenden Stoßwand eines benachbarten Bauelementes eingreift und dessen Außenkanten abwärts gebogen sind.
    ο ■ '■··■"". · . ■
    oo 15. Plattenförmiges Bauelement insbesondere zur Herstellung «*> eines Hauses nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch ^ dünne, aus starrem Kunststoff bestehende, paralel zu«in-
    O0 anaer angeordnete, Deckplatten, die durch eine Schaumstoff schicht mit einer oder mehreren festen Einlagen wie
    ■S-
    Maschendraht od. dgl. verbunden sind und kekave Befestigungselemente in der zur Anlage an ein benachbartes Bauelement bzw« den Bodenrahmen oder das Dach bestimmten Stoßfläche, die ein entsprechend geformtes, die Verbindung zum benachbarten Bauteil herstellendes Zwischenglied aufnehmen.
    16. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Befestigungselemente in j dem Verfestigungsgerüst (Maschendraht u· dgl.) der Schaumstoffschicht verankert sind.
    17· Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb einer Stoßfläche liegenden Befestigungselemente als parallel zur Stoßfläche verlaufende Hohlieiste ausgebildet sind, die zu beiden Seiten /dey„Mittellinie der Stoßfläche abgeknickt ist, so daß ein stumpfwinklig geknickter Querschnitt entsteht, wobei die der Stoßfläche zugewandte Leistenwand " in der Mitte einen durchgehenden, ebenfalls parallel zur Stoßfläche verlaufenden Spalt zur Aufnahme eines Zwischengliedes hat*
    ö> 18· Zwischenstück für Bauelemente nach Anspruch 15 - 17, ο
    ^ gekennzeichnet durch einen Doppel-T-förmigen Querschnitt,
    ω dessen beide Plansche im wesentlichen im gleichen Winkel
    ο abgeknickt sind wie die Hohlleisten des Bauelementes, wobei jedoch die Außenkanten üer Flansche stärker nach on
    innen abgebogen sind.
    19· Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb einer Stoß— fläche liegenden Befestigungselemente als parallel zu dieser Stoßflache verlaufende, geschlitzte Rohre ausgebildet sind, deren Schütz über einen leicht nach außen geneigten Kanal in die Stoßfläche mündet und der den einen Teil eines rohrförmigen flexiblen Zwischenstückes aufnimmt, dessen anderer 9 ebenfalls rohrförmiger Teil in das in gleicher Weise ausgebildete konkave Befestigungselement des anschließenden Bauelementes eingerastet ist.
    20. Plattenförmiges Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1—6, gekennzeichnet durch dünne, aus starrem Kunststoff bestehende, parallel zueinander angeordnete Deckplatten, die durch eine Schaumstoffschicht mit einer oder mehreren festen Ein-) lagen wie Maschendraht od. dgl· verbunden sind und konkave, von der Deckseite her zugängliche Befestigungsei emente,innerhalb der Deckseiten und in der Nähe der Stoßseiten, die den einen Teil eines Zwischenstückes aufnehmen, dessen anderer Teil jeweils in das zugeordnete, in gleicher Weise ausgebildete, konkave Befestigungselement des anschließenden Bauelementes eingreift.
    - 6 909823/0438
    21e.Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als parallel zur Stoßflache verlaufende geschlitzte Rohre ausgebildet sind» deren Schlitz entweder unmittelbar oder über ein kurzes Kanalstück in die Deckfläche des Bauelementes mündet. -
    22. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet r daß die konkaven Befestigungselemente in dem Veriestigungsgeriist (Ma3chendraht od. dgl.) ™ der Schaumstoifschicht verankert sind.
    23. Zwischenstück für plattenförmige Bauelemente nach Anspruch 20.— 22, dadurch gekennzeichnet, datt es aus einem Kunststoffbrett besteht, auf dessen einer Seite zwei im Querschnitt mit demjenigen der konkaven Befestigungselemente übereinstimmende Vorsprünge angeordnet sind, während es im übrigen vollständig glatt ist.
    ,24. Jrlattenföraiiges Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch dünne, aus starrem Kunststoff bestehende, parallel zueinander angeordnete Deckplatten, die durch eine Schaumstoffschicht mit einer oder mehreren festen Einlagen wie Maschendraht od. dgl. miteinander verbunden sind, wobei senkrecht zu üen Deckplatten stehende Stegpiatten aus
    - 7 -3/01431
    -st -
    starrem Kunststoff jeweils im Bereich der Stoßflachen in den Schaumstoff eingebettet sind, die an ihren den Deckplatten zugeordneten beiden Enden wulstartig verstärkt sind und mittels hakenförmiger Vorsprünge über Teile des Verstärkungsgerüsteti (Maschendraht od. dgl.) greifen, während die Breite dieser Stegplatten dem Abstand der Deckplatten voneinander entspricht und ein bestimmter Bereich in der Nahe der Enden der Stegplatten von aen Deckplatten nicht abgedeckt wird.
    25. Zwischenstück· für Bauelemente nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es als glattes Kunststoffbrett ausgebildet ist, dessen Dicke derjenigen der Deckplatten entspricht und aas mit den beiden Stegplatten in den benachoarten Enden zweier aneinanderstoßender Bauelemente verschraubt ist.
    26o Plattenförmiges Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1 - bt gekennzeichnet durch dünne, aus starrem Kunststoff bestehende, parallel zueinander angeordnete Deckplatten, die durch eine Schaumstoff schicht mit einer oder mehreren festen Einlagen wie. Maschendraht od«> dgl. miteinander verbunden sind, wobei jeweils in die eine Stoßfläche klotzförmige kegelige oder zylindrische Teile aus festem Kunststoff eingebettet' sind| in die Befeatigungsachrauben eingreifen, mittels derer durchlaufende oder unterbrochene Stoßwände befestigt
    909823/0438
    sind, die ihrerseits eine oder mehrere Schienen mit hammerkopfförmigem oder pilzförmigem Profil tragen, während auf der gegenüberliegenden Stoßfläche eine Stoßwand mit dem oder den entsprechenden konkaven Gegenprofilen durch Einbetten (Einschäumen) von vorspringenden Teilen dieser Stoßwand in die Schäumstoffschicht zwischen den Deckplatten befestigt ist.
    27· Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stoßwände zusätzlich zu der Schraubverbindung bzw. dem Einschäumen noch mit dem Bauelement verklebt sind.
    28. Plattenförmigee Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach den Ansprüchen 1 - 6 und mit gewölbter Decke, gekennzeichnet durch einen Schaumstoffkörper mit einer oder mehreren festen Einlagen (Maschendraht od. dgl.) der in einen festen, im Querschnitt u^gefäht bügelförmi- | gen Kunststoffkörper, bestehend aus einer Deckplatte mit zwei einander gegenüberliegenden Stoßwänden sowie an diesen befindlichen,parallel zur Deckplatte stehenden Ansätzen geringer Wandstärke eingeschoben ist.
    29· Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch einen Hohlraum innerhalb der Stoßwände, in den ein sich in Längsrichtung der Stoßwand erstreckender Spalt führt, wobei auf der Stoßfläche der einen Stoßwand
    909823/0438
    beiderseits des Spaltes ,je ein prismenförmiger Vorsprung und in der anderen, gegenüberliegenden Stoßfläche entsprechend geformte Vertiefungen angeordnet sind und jeder Hohlraum sowie der dazugehörige Spalt einen Teil eines Doppel-T-förmigen Zwischenstückes aufnehmen, dessen anderer, gleich ausgebildeter Teil sich in dem Hohlraum der angrenzenden Stoßwand des benachbarten Bauelementes befindet»
    30. Plattenförmiges Bauelement zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch einen Schaumstoffkörper mit einer oder mehreren Einlagen (Gerüstverstärkung), der zwischen dünnen, aus starrem Kunststoff bestehenden Deckplatten eingebettet ist, wobei sämtliche Stoßflächen die Form von konkav gewölbten Teilen einer Zylinderfläche haben.
    31· Verfahren zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach den Ansprüchen 1-6, aus den Bauelementen nach den Ansprüchen 9 - 17, 19 -22, 24, 26 - 29 unter Verwendung der Zwischenstücke nach den Ansprüchen 18, 23, und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Wände und Dächer abschließend mit einer Schicht aus glasfaserverstärktem Polyesterharz durch Spritzen oder Streichen bedeckt werden.
    - 10 909823/0438
    32· Verfahren zur Herstellung eines Hauses, insbesondere nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Haus in einem Stück mittels einer einzigen Form durch Einleiten der Schaummasse in den Hohlraum der Form, in dem zuvor sämtliche Deckplatten, Gerüstverstärkungen und bedarfsweise erforderlichen Armierungen, Beschläge usw· festgelegt worden sind, hergestellt wird.
    33· Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementes9 insbesondere nach den Ansprüchen 9-17, .19.- 22, 24» 26-29, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Deckplatten als auch die Gerastverstärkung sowie sämtliche Halteelemente und Beschläge in der Form in derjenigen Lage,die sie in dem fertigen Bauelement haben sollen, festgelegt werden und anschließend die Sohaummasse in die Form geleitet wird«,
    909823/0438
    36 Leerseite
DE1964N0024466 1964-02-19 1964-02-19 Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses Pending DE1484009A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0024466 DE1484009A1 (de) 1964-02-19 1964-02-19 Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
FR6348A FR1425036A (fr) 1964-02-19 1965-02-19 éléments de construction et éléments intermédiaires, notamment pour maison préfabriquée, maison construite à l'aide desdits éléments et procédé de construction correspondant
GB613365A GB1106751A (en) 1964-02-19 1965-02-19 Improved prefabricated building and constructional elements therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0024466 DE1484009A1 (de) 1964-02-19 1964-02-19 Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484009A1 true DE1484009A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7343018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0024466 Pending DE1484009A1 (de) 1964-02-19 1964-02-19 Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1484009A1 (de)
FR (1) FR1425036A (de)
GB (1) GB1106751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831612A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Gefinex Gmbh Baufertigteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379667A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Agopyan Berdje Toiture escamotable
FR2458643A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Lecarou Pierre Element de construction
GB2128648B (en) * 1982-09-13 1985-09-11 Anthony Charles William Day Modular construction unit and composite structures assembled therefrom
DE8402652U1 (de) * 1984-01-31 1984-04-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Hartschaumtafel
IT1208833B (it) * 1985-09-19 1989-07-10 Olivetti Synthesis Spa Dispositivo di collegamento per pannelli
GB2203181A (en) * 1987-04-10 1988-10-12 Maurice Brawn Jointing for insulation panels
ES2405954B1 (es) * 2011-11-29 2014-04-14 Tomás LEMUS PADRÓN Sistema de prefabricación de viviendas modulares "ecoeficientes"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831612A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Gefinex Gmbh Baufertigteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106751A (en) 1968-03-20
FR1425036A (fr) 1966-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001038657A1 (de) Universelles bauelement
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
CH672519A5 (de)
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
WO2008092664A2 (de) Bauelement
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102020206226A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE102021133372B3 (de) Konstruktionssystem
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
WO2023062483A1 (de) Konstruktionssystem
DE202019102611U1 (de) Trockenbau-Wandsystem
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE1936124A1 (de) Wandelement fuer zusammensetzbare Innenwaende
DE2142188A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohbauwerken und Wandbauteile für derartige Bauwerke
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke