EP0653005B1 - Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente - Google Patents

Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0653005B1
EP0653005B1 EP93914624A EP93914624A EP0653005B1 EP 0653005 B1 EP0653005 B1 EP 0653005B1 EP 93914624 A EP93914624 A EP 93914624A EP 93914624 A EP93914624 A EP 93914624A EP 0653005 B1 EP0653005 B1 EP 0653005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bands
plane
strips
distinguished
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93914624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653005A1 (de
Inventor
Rolf Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDSCHMIDT, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0653005A1 publication Critical patent/EP0653005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653005B1 publication Critical patent/EP0653005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern

Definitions

  • the invention relates to a support structure for Support flat components with a first Large number of pairs arranged in parallel, in one first level belts, with a second Large number of pairs arranged in parallel, in one second level belts and with connectors, the belt pairs of the second level cross the belt pairs on the first level and the connectors in by crossing pairs of belts formed intersection areas used and with are connected to each adjacent belt.
  • Such a support structure is from DE-A-1 684 602, in which the support structure a variety of rod-shaped elements, such as Wires or rods, which are arranged parallel to each other. At the crossing points are the round belts each with connectors stamped from sheet metal connected with each other. Have the connectors a cross-shaped shape in plan and become by bending the extensions that form the cross shape with the help of special pliers around the rod-shaped Elements bent around so that one relatively firm connection between themselves crossing pairs of rod-shaped elements results.
  • the known support structure is suitable as a metallic construction frame, especially for manufacturing of smaller units such as greenhouses and tents, being due to the proportionate small diameter of the rod-shaped elements high degree of flexibility is guaranteed, so that the known construction sites easily in any Let shapes bend.
  • the Connectors on the rod-shaped elements move to the well-known frame of any Adapt profile or arch shape.
  • FR-A-2 557 900 is a support structure known, with which the basic structure of one Wood to be built building.
  • the load-bearing elements of the basic structure exist from round piles along the to be erected External wall of the building firmly anchored in the floor are.
  • the piles must be level with the ones to be drawn in Floors or ceilings with pairs of belts connected, each consisting of an outside Longitudinal beams and an internal longitudinal beam consist.
  • the longitudinal beams are peeled logs of small diameter, the are flattened on their top.
  • the attachment the longitudinal beam on the piles is also used With the help of through-bolts. Beams, the the substructure for the floor or ceiling boards form and have a rectangular cross section, lie on edge on the inside longitudinal beam on.
  • the well-known wooden construction is suitable especially for prefabricated buildings, since the individual Industrial piles, longitudinal beams and joist beams have it prefabricated and then go to the construction site Basic structure of the building to be erected put together can be.
  • the disadvantage is that the strength of the wooden structure essentially dependent on the anchoring of the piles in the ground is. Only if the piles are properly anchored in the Floor can be in the known wooden construction a certain but low level of shear strength to reach.
  • FR-A-2 501 332 is a support structure known for the bracing of flat elements is provided. Show with this support structure the individual belts at their respective crossing points cutouts facing each other, so that the carrier elements can be plugged into one another. In the assembled state of the support structure are the carrier elements in one Level. Because the support structure is just a very has low shear and torsional stability, it is necessary to use a To be provided with planking.
  • EP-A-0 259 223 discloses a surface element Wood used in the prefabricated construction as wall, floor or Ceiling element can be used.
  • This surface element has two frames formed by straps, between which has a grid. The bars are opposite to the outside frames forming straps rotated 45 degrees and instruct their respective crossing points facing each other Cutouts so that the grille strips are nestable.
  • This well-known surface element shows a good twist and Shear stability, however, is very complex to manufacture.
  • the support structure In that the straps over one essentially have rectangular cross-section and with respect to Plane in which the support structure extends, are arranged upright, the support structure a high bending strength one at right angles to the level of the support structure acting force. Because continues the connectors within the intersection areas essentially about that of the straps formed thickness of the construction and the Belts with their contact surface on the fastening surface the connectors are attached in a rotationally fixed manner leads to a twisting of the support structure inevitably twisting the individual belts. Because considerable forces are required for this are, the support structure next to one high bending strength also a high degree of Torsional stiffness.
  • the support structure also shows a high shear strength because the surface the connectors delimit a volume that the entire free interior of the intersection areas occupies. A change in the crossing angle of the However, belts change the interfaces ahead of this volume. The connectors are however, solid bodies, so that this is not possible. For this reason, the support structure has one unusually high shear strength.
  • the support structure is pronounced durable.
  • the contact surfaces of the straps are on the Attachment surface of the connectors on and thus prevent rolling movements that would otherwise occur cause the lanyards to loosen slowly the straps on the connectors stick together.
  • the connectors fill through the intersecting belt pairs formed intersection area essentially completely off, so that a the largest possible contact between the individual Belts and a connector created is.
  • the two pairs of belts preferably intersect in the essentially rectangular, being between the two Belts of a pair of belts shorter distances are provided as between the respective pairs of belts.
  • the connectors take in the flat Extension of the support structure then only a small proportion, so that the material consumption and thus the dead weight of the support structure is kept low.
  • the distance in the two levels between the pairs of belts and between the two Bending members of a pair of belts provided the same are different with a support structure Stability properties in the longitudinal and transverse directions the distances, for example the bending beam or belt pairs in both planes be designed differently.
  • the Support structure made of strips and squared timbers, the the cheapest main products in lumber production originate, manufactured.
  • the grain direction the last follows their longitudinal extension and the The fiber direction of the connectors runs in substantially perpendicular to that through the ledges educated level.
  • the provision of wood as a manufacturing material gives the support structure a correspondingly low weight.
  • the support structure can be used on one or both sides flat elements, which are not load-bearing Function must come. It is particularly suitable for areas of application where high demands to the bending strength, the torsional rigidity and / or the shear strength can be provided.
  • Fig. 1 shows a support structure made of wood 1 with essentially parallel, in a first level arranged strips 2 and with in essentially parallel, in a second Level bars 3.
  • Cross bars 2 the strips 3 at right angles.
  • Two adjacent ones Bars 2 of the first level form a pair of bars 4 and two adjacent strips 3 of the second Level form a pair of strips 5.
  • the strips 2 of the Bar pairs 4 are at a distance of 6 and the bars 3 the strip pairs 5 are arranged at a distance 6 'from each other.
  • the pairs of strips 4 are at a distance of 7 and Bar pairs 5 arranged at a distance 7 'from each other. It is useful, as shown in Fig. 1, the Distances 6, 6 'to be chosen smaller than the distances 7, 7'.
  • Fig. 1 shows the same in both planes Distances 6 or 6 'and 7 or 7'.
  • intersection area 8 In the by crossing a pair of strips 4 with a Strip pair 5 formed intersection area 8 is a Introduced connector 9, the side surfaces torsion-proof with both strips 2 of the pair of strips 4 and connected to both strips 3 of the strip pair 5 are.
  • the connector 9 fills the intersection area 8 completely out, so that a high shear stability is guaranteed.
  • the direction of the fibers follows the strips 2, 3 Longitudinal extension.
  • the grain of the connectors 9 is essentially perpendicular to Grain direction of the strips 2, 3. Through this in pairs is perpendicular course of the fiber directions thus the possibility of a firm and lasting Connection, for example by nailing, between the strips 2, 3 and the side surfaces of the connecting pieces 9 guaranteed.
  • double nail plates (not shown) provided. It is advisable to measure the size of the double nail plates that this essentially covers the entire contact area between a bar 2 or a bar 3 and the side surface of a connector 9 corresponds.
  • the use of double nail plates allowed a quick, precise and stable connection the strips 2, 3 with the connecting element 9.
  • strips 2, 3 by others one or two section connections, e.g. by Staples, nails, screws or bolts, with the connectors 9 connected.
  • the embodiment differ Distances 6, 7 of the first level from the distances 6 ', 7 'of the second level, so that rectangular intersection areas instead of the square shown in Fig. 1 Crossing areas 8 are formed. It is the distances 6 and 6 'or the distances are also possible 7 and 7 'to choose the same and each other distances to be dimensioned differently.
  • a strip 2, 3 also two pairs of strips 4, 5 attributable to in this way in longitudinal or particularly high stability in the transverse direction to reach.
  • the area 10 bordered in the upper part of FIG. 1 is shown in perspective in Fig. 2.
  • the last 2 border with a narrow side 11 on a narrow side 12 of the strips 3.
  • the connecting pieces 9 protrude over the outwardly facing narrow sides 13, 14 of the Last 2, 3 out.
  • a possible change in shape the wooden strips 2 working transversely to the grain, 3 is thus not on the end faces 15, 16 of the Connectors 9 attached flat components transfer. Withstanding a few millimeters is sufficient for this purpose. Because the grain direction of the connectors 9 perpendicular to the flat components to be attached is when loading the support structure on both sides constant distance between the flat components guaranteed.
  • the strips 2, 3 are made of one material, e.g. Plastic, provided that no shape changes, e.g. due to weather conditions, must the connectors 9 for reasons of shape stability do not protrude beyond the narrow sides 13, 14.
  • the support structure 1 no supporting frame used to counteract mechanical loads. It can however, e.g. for lateral blending of the Support structure 1, may be desired a frame to provide. It is understood that regarding this the resilience of the support structure 1 then none supporting function.
  • neither in the drawing has each bar 2 the first level and each bar 3 the second level at their crossing points 17 with each bar 2, 3 a recess on the other level.
  • the vastness of the The recess corresponds to the width of the narrow side 11 or 12 of the opposite bar 2, 3 the other level. In this way, the strips are 2 can be plugged into one another with the strips 3 at the crossing points 17.
  • Flat components can be on selected end faces 15 and / or 16 of the connecting pieces 9, for example be attached with angles. As well can one through the connectors 9 essentially provided at right angles to the end faces 15, 16 Hole (not shown) for passage of fasteners for attaching flat Components are used.
  • the strips border 2, 3 not directly with their narrow sides 11, 12 to each other.
  • the support structure 1 using the same strips 2, 3 for one A variety of support structure thicknesses are provided become unnecessary without providing thicker strips to increase the weight of the support structure 1. It it goes without saying that the connectors 9 accordingly are longer.
  • the support structure 1 in flat, for example rectangular, units 18 prefabricated and then a variety of components 18 to assemble to the desired size.
  • Fig. 3 shows a side view of an assembly 18 of the Support construction 1.
  • a formwork panel 19 On the end faces 15 of the Connectors 9 is a formwork panel 19 as it is usually used for formwork in concrete construction It will be appropriated.
  • the drawing is shown stylized the fiber course in the strips 2, in the End faces 20 of the strips 3 and in the connecting pieces 9 removable.
  • the support structure 1 can be coated on one side a use as a carrier for formwork panels, for example as a ceiling, roof or wall or as a floor Find use.
  • Fig. 4 shows a structural unit 18 of the support structure 1, which is covered on both sides with plates 19 ' is.
  • the support structure 1 for example as a wall or partition or false ceiling can be used.
  • the remaining cavities To be filled with insulation materials as required.
  • Is a special stability one like that created wall the between the Panels 19 'located cavities instead of with insulation for example, filled with flow concrete.
  • Walls or ceilings created in this way are as prepared finished parts can be used, in which the concrete is only filled on site at the construction site. A the significant cost reduction in transport are Episode.
  • FIG. 5 shows four structural units 18 which to a rectangular support construction surface 21 with high-performance screw clamps 22 (shown schematically) are composed. Through such Joining a multiplicity of structural units 18 can have larger, removable support structures 22 can be created. Should the support structure 21 be adjusted to contours that are curved or less than an edge length of a unit 18 the outline of the support structure 21 the respective conditions by simple Separate areas of the support structure that are not required 21, for example by sawing, without loss the bending strength, the torsional rigidity or be adjusted to the shear stability.
  • units 18 are to be reused several times, such as with concrete formwork if desired, it is advantageous to use one as in FIGS. 3, 4 or 5 to provide the smooth edge finish shown, to quickly connect a large number of components 18 with the usual clamping, closing or To be able to carry out escape systems.
  • the strips 2, 3 protrude over a Junction area 8 expediently with a Distance 7 or 7 'corresponding length.
  • the strips 2, 3 protrude over a Junction area 8 expediently with a Distance 7 or 7 'corresponding length.
  • To the Narrow sides 11 or 12 of the protruding strips 2 or 3 of the first structural unit 18 become the narrow sides 11 and 12 of the strips 2, 3 around a second 180 degree turned unit 18 attached so that for example those that protrude beyond the connecting pieces 9 Sections of the strips 2 of the first assembly 18 along this section to the narrow sides 11 of the strips 2 of the turned second unit 18 limits.
  • the end faces 15, 16 of the connecting pieces of all required units are arranged in one plane.
  • the support structure 1 wholly or partly from other materials, e.g. made of plastic, made of fiber-carrying plastic or made of metal, for which Belts 2, 3 expediently on commercially available Profiles and / or hollow profiles is to be used.
  • the Connectors 9 can be made from the same or from a different material like the belts 2, 3 made be.
  • Embodiment are next to the strips 2 of the first level and the strips 3 of the second Level also provided strips in a third level, their arrangement of the arrangement of the strips 2 corresponds to the first level, so that the strips 3 of the second level between the strips 2 of the first level and the bars of the third level are arranged.
  • the connectors 9 are accordingly longer dimensioned. In this way, a higher bending strength the support structure 1 in one Direction of the beam construction level with simultaneous Achieved torsional stiffness become.
  • a last level bordering the third level provided in an arrangement that matches the arrangement of the Last 3 corresponds to the second level.
  • the same bending strength in both directions receives one in contrast to the latter embodiment the same bending strength in both directions.
  • the overall resilience is opposite a support structure with only two levels increased without the need for more rigid Provide lasts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente mit einer ersten Vielzahl paarweise parallel angeordneter, in einer ersten Ebene verlaufender Gurte, mit einer zweiten Vielzahl paarweise parallel angeordneter, in einer zweiten Ebene verlaufender Gurte und mit Verbindungsstücken, wobei die Gurtpaare der zweiten Ebene die Gurtpaare der ersten Ebene kreuzen und die Verbindungsstücke in durch sich kreuzende Gurtpaare gebildete Kreuzungsbereiche eingesetzt und mit jedem angrenzenden Gurt verbunden sind.
Eine derartige Trägerkonstruktion ist aus der DE-A-1 684 602 bekannt, bei der die Trägerkonstruktion eine Vielzahl von stabförmigen Elementen, wie beispielsweise Drähte oder Stangen, aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. An den Kreuzungsstellen sind die im Querschnitt runden Gurte jeweils mit aus Blech gestanzten Verbindungsstücken miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke haben eine im Grundriß kreuzförmige Gestalt und werden durch Umbiegen der die Kreuzform bildenden Fortsätze mit Hilfe einer Spezialzange um die stabförmigen Elemente herum gebogen, so daß sich eine verhältnismäßig feste Verbindung zwischen den sich kreuzenden Paaren von stabförmigen Elementen ergibt. Die bekannte Trägerkonstruktion eignet sich als metallisches Baugestell insbesondere zum Herstellen von kleineren Baueinheiten wie Treibhäusern und Zelten, wobei aufgrund der verhältnismäßig kleinen Durchmesser der stabförmigen Elemente ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet ist, so daß sich die bekannten Baugestelle leicht in beliebige Formen biegen lassen. Außerdem lassen sich die Verbindungsstücke auf den stabförmigen Elementen verschieben, um das bekannte Baugestell jeder beliebigen Profil- oder Bogenform anzupassen.
In der Bauindustrie ist es zur Kostensenkung häufig erforderlich, Teile des Herstellungsprozeßes von der Baustelle weg in den Bereich einer industriellen Fertigung zu verlagern. Dort lassen sich dann die vorzufertigenden Teile kostengünstig maschinell herstellen. Dabei ist es jedoch erforderlich, die Teile so zu gestalten, daß sie ihre Maßhaltigkeit während des Transports vom Herstellungsort zur Baustelle und nach deren Einbau nicht verlieren, weil andernfalls kostenaufwendige Nacharbeiten auf der Baustelle erforderlich sind. Bei Betonschalungen stellt die Bauindustrie darüber hinaus noch die Anforderung, daß diese nicht nur den klimatischen Einwirkungen standhalten müssen, sondern daß diese auch beim Einfüllen des Betons unter extremen Belastungen und insbesondere dann, wenn der in die Schalungen eingefüllte Beton verrüttelt wird, ihre Maßhaltigkeit bewahren.
Aus der FR-A-2 557 900 ist eine Trägerkonstruktion bekannt, mit der sich das Grundgerüst eines aus Holz zu erstellenden Gebäudes errichten läßt. Die tragenden Elemente des Grundgerüsts bestehen dabei aus runden Pfählen, die entlang der zu errichtenden Außenwand des Gebäudes im Boden fest verankert sind. Die Pfähle sind auf der Höhe der einzuziehenden Böden oder Decken durch Gurtpaare miteinander verbunden, die jeweils aus einem außenseitigen Längsbalken und einem innenseitigen Längsbalken bestehen. Bei den Längsbalken handelt es sich um geschälte Baumstämme mit geringem Durchmesser, die auf ihrer Oberseite abgeplattet sind. Die Befestigung der Längsbalken an den Pfählen erfolgt mit Hilfe von Durchsteckschrauben. Unterzugsbalken, die den Unterbau für die Boden- oder Deckenbretter bilden und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, liegen auf dem innenseitigen Längsbalken hochkant auf. Die bekannte Holzkonstruktion eignet sich besonders für den Fertigbau, da sich die einzelnen Pfähle, Längsbalken und Unterzugsbalken industriell vorfertigen lassen und dann auf der Baustelle zum Grundgerüst des zu errichtenden Gebäudes zusammengefügt werden können. Nachteilig ist jedoch, daß die Festigkeit der Holzkonstruktion im wesentlichen von der Verankerung der Pfähle im Erdboden abhängig ist. Nur bei einer guten Verankerung der Pfähle im Boden läßt sich bei der bekannten Holzkonstruktion ein gewisses, aber geringes Maß an Scherfestigkeit erreichen.
Aus der FR-A-2 501 332 ist eine Trägerkonstruktion bekannt, die zum Aussteifen von flächigen Elementen vorgesehen ist. Bei dieser Trägerkonstruktion weisen die einzelnen Gurte an ihren jeweiligen Kreuzungsstellen einander zugewandte Aussparungen auf, so daß die Trägerelemente ineinandersteckbar sind. Im zusammengesteckten Zustand der Trägerkonstruktion befinden sich die Trägerelemente in einer Ebene. Da die Trägerkonstruktion nur eine sehr geringe Scher- und Verwindungsstabilität aufweist, ist es erforderlich, diese beidseitig mit einer Beplankung zu versehen.
Die EP-A-0 259 223 offenbart ein Flächenelement aus Holz, das im Fertigbau als Wand-, Boden- oder Deckenelement verwendbar ist. Dieses Flächenelement weist zwei von Gurten gebildete Rahmen auf, zwischen denen sich ein Gitter befindet. Die Gitterleisten sind gegenüber den die außenseitigen Rahmen bildenden Gurten um 45 Grad gedreht und weisen an ihren jeweiligen Kreuzungsstellen einander zugewandte Aussparungen auf, so daß die Gitterleisten ineinandersteckbar sind. Dieses bekannte Flächenelement weist zwar eine gute Verwindungs- und Scherstabilität auf, ist jedoch sehr aufwendig herzustellen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit einfachen Mitteln und aus einfachen Bauelementen herstellbare leichte Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente zu schaffen, die nicht nur langlebig ist, sondern auch wie ein fester und starrer Körper ein hohes Maß an Biegebelastbarkeit, Verwindungssteifigkeit und Scherfestigkeit aufweist und somit auch für den Einsatz im Betonbau geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Trägerkonstruktion der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Gurte über einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verfügen und eine dem Verbindungsstück zugewandte Auflagefläche aufweisen, wobei jeweils eine Schmalseite eines Gurtes der ersten Ebene jeweils einer Schmalseite eines Gurtes der zweiten Ebene gegenüberliegt, und daß die Verbindungsstücke, deren Länge innerhalb der Kreuzungsbereiche im wesentlichen der von den Gurten gebildeten Dicke der Trägerkonstruktion entspricbt und die den gesamten Innenraum der Kreuzungsbereiche im wesentlichen vollständig ausfüllen, über sich im Kreuzungsbereich entlang den Auflageflächen der anliegenden Gurten erstreckende Befestigungsflächen verfügen, an denen die Gurte drehfest angebracht sind.
Dadurch, daß die Gurte über einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verfügen und bezüglich der Ebene, in der sich die Trägerkonstruktion erstreckt, hochkant angeordnet sind, weist die Trägerkonstruktion eine hohe Biegebelastbarkeit bei einer rechtwinklig auf die Ebene der Trägerkonstruktion einwirkenden Kraft auf. Da sich weiterhin die Verbindungsstücke innerhalb der Kreuzungsbereiche im wesentlichen über die von den Gurten gebildete Dicke der Konstruktion erstrecken und die Gurte mit ihrer Auflagefläche an der Befestigungsfläche der Verbindungsstücke drehfest befestigt sind, führt ein Verwinden der Trägerkonstruktion zwangsläufig zu einem Verwinden der einzelnen Gurte. Weil hierfür aber erhebliche Kräfte notwendig sind, weist die Trägerkonstruktion neben einer hohen Biegebelastbarkeit auch ein hohes Maß an Verwindungssteifigkeit auf.
Darüber hinaus weist die Trägerkonstruktion auch eine hohe Scherfestigkeit auf, denn die Oberfläche der Verbindungsstücke grenzt ein Volumen ein, das den gesamten freien Innenraum der Kreuzungsbereiche einnimmt. Eine Änderung des Kreuzungswinkels der Gurte setzt aber eine Veränderung der Grenzflächen dieses Volumens voraus. Die Verbindungsstücke sind jedoch feste Körper, so daß dies nicht möglich ist. Aus diesem Grunde weist die Trägerkonstruktion eine ungewöhnlich hohe Scherfestigkeit auf.
Außerdem ist die Trägerkonstruktion ausgesprochen haltbar. Die Auflageflächen der Gurte liegen an der Befestigungsfläche der Verbindungsstücke an und verhindern so Rollbewegungen, die ansonsten zu einem langsamen Lockern der Verbindungsmittel führen würden, die die Gurte an den Verbindungsstücken zusammenhalten.
Indem in die Kreuzungsbereiche der sich überkreuzenden Gurtpaare die Innenräume der Kreuzungsbereiche füllende Verbindungsstücke eingebracht sind, an denen die Gurte flach anliegend befestigt sind, ergibt sich auf einfache Weise eine äußerst haltbare, starre und feste Trägerkonstruktion, die aufgrund dieser Eigenschaften auch für den Einsatz im Betonbau geeignet ist.
Die Verbindungsstücke füllen den durch die sich kreuzenden Gurtpaare gebildeten Kreuzungsbereich im wesentlichen vollständig aus, so daß ein möglichst großflächiger Kontakt zwischen den einzelnen Gurten und einem Verbindungsstück geschaffen ist. Je größer die Querschnittsfläche der Verbindungsstücke gewählt ist, desto stabiler ist die Trägerkonstruktion gegenüber Scher- und Verwindungsbelastungen.
Vorzugsweise kreuzen sich die beiden Gurtpaare im wesentlichen rechtwinklig, wobei zwischen den beiden Gurten eines Gurtpaares geringere Abstände vorgesehen sind als zwischen den jeweiligen Gurtpaaren. Die Verbindungsstücke nehmen in der flächigen Erstreckung der Trägerkonstruktion dann nur einen geringen Anteil ein, so daß der Materialverbrauch und somit das Eigengewicht der Trägerkonstruktion gering gehalten wird.
Für eine gleichmäßige Belastbarkeit der Trägerkonstruktion ist in den beiden Ebenen der Abstand zwischen den Gurtpaaren sowie zwischen den beiden Biegeträgern eines Gurtpaares gleich vorgesehen. Sind bei einer Trägerkonstruktion unterschiedliche Stabilitätseigenschaften in Längs- und in Querrichtung gefordert, können beispielsweise die Abstände der Biegeträger oder Gurtpaare in beiden Ebenen unterschiedlich ausgestaltet sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Trägerkonstruktion aus Leisten und Kanthölzern, die den billigsten Haupterzeugnissen der Schnittholzproduktion entstammen, gefertigt. Die Faserrichtung der Leisten folgt deren Längserstreckung und die Faserrichtung der Verbindungsstücke verläuft im wesentlichen rechtwinklig zu der durch die Leisten gebildeten Ebene. Das Vorsehen von Holz als Herstellungsmaterial verleiht der Trägerkonstruktion ein entsprechend geringes Gewicht. Darüber hinaus sind vorzunehmende Änderungen, zum Beispiel Angleichen an gekrümmte Begrenzungen, mit einfachsten Mitteln möglich.
Bei einer aus Holz gefertigten Trägerkonstruktion kann es zweckmäßig sein, die Verbindungsstücke über die außenliegenden Schmalseiten der zusammengefügten Leisten hervorstehen zu lassen. Dadurch wird verhindert, daß Formveränderungen der Leisten, wie etwa ein Aufquellen, auf ein an der Trägerkonstruktion angebrachtes flächiges Element übertragen werden.
Zur einfachen und raschen Montage der Trägerkonstruktion ist es zweckmäßig, die Seitenflächen der Holzleisten und die Verbindungsstücke mit Hilfe von Doppelnagelplatten zu verbinden. Die dadurch erzielte große Verbindungsfläche wirkt sich zudem günstig auf die Stabilität der Trägerkonstruktion aus.
Die Trägerkonstruktion kann ein- oder beidseitig mit flächigen Elementen belegt sein, denen keine tragende Funktion zukommen muß. Sie eignet sich insbesondere für Anwendungsbereiche, bei denen hohe Anforderungen an die Biegebelastbarkeit, die Verwindungssteifigkeit und/oder die Scherfestigkeit gestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verwendungen der Trägerkonstruktion ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer aus Holz gefertigten Trägerkonstruktion;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes der Trägerkonstruktion der Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer einseitig mit einer Schaltafel belegten Trägerkonstruktion;
Fig. 4
eine Seitenansicht einer beidseitig mit Platten belegten Trägerkonstruktion und
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine aus mehreren rechteckigen Baueinheiten zusammengesetzte Trägerkonstruktion.
Fig. 1 zeigt eine aus Holz gefertigte Trägerkonstruktion 1 mit im wesentlichen parallel verlaufenden, in einer ersten Ebene angeordneten Leisten 2 und mit im wesentlichen parallel verlaufenden, in einer zweiten Ebene angeordneten Leisten 3. Die Leisten 2 kreuzen die Leisten 3 rechtwinklig. Jeweils zwei benachbarte Leisten 2 der ersten Ebene bilden ein Leistenpaar 4 und jeweils zwei benachbarte Leisten 3 der zweiten Ebene bilden ein Leistenpaar 5. Die Leisten 2 der Leistenpaare 4 sind im Abstand 6 und die Leisten 3 der Leistenpaare 5 im Abstand 6' voneinander angeordnet. Die Leistenpaare 4 sind im Abstand 7 und die Leistenpaare 5 im Abstand 7' voneinander angeordnet. Es ist zweckmäßig, wie in Fig. 1 dargestellt, die Abstände 6, 6' kleiner als die Abstände 7, 7' zu wählen. Fig. 1 zeigt in beiden Ebenen jeweils gleiche Abstände 6 bzw. 6' und 7 bzw. 7'.
In dem durch Kreuzen eines Leistenpaares 4 mit einem Leistenpaar 5 gebildeten Kreuzungsbereich 8 ist ein Verbindungsstück 9 eingebracht, dessen Seitenflächen verdrehfest mit beiden Leisten 2 des Leistenpaares 4 und mit beiden Leisten 3 des Leistenpaares 5 verbunden sind. Das Verbindungsstück 9 füllt den Kreuzungsbereich 8 vollständig aus, so daß eine hohe Scherstabilität gewährleistet ist.
Die Faserrichtung folgt bei den Leisten 2, 3 deren Längserstreckung. Die Faserrichtung der Verbindungsstücke 9 verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Faserrichtung der Leisten 2, 3. Durch diesen paarweise rechtwinkligen Verlauf der Faserrichtungen ist somit die Möglichkeit einer festen und dauerhaften Verbindung, beispielsweise durch Nagelung, zwischen den Leisten 2, 3 und den Seitenflächen der Verbindungsstücke 9 gewährleistet.
Zur Verbindung sind zwischen den Leisten 2, 3 und den Außenseiten der Verbindungsstücke 9 Doppelnagelplatten (nicht dargestellt) vorgesehen. Es ist zweckmäßig, die Größe der Doppelnagelplatten so zu bemessen, daß diese im wesentlichen dem gesamten Kontaktbereich zwischen einer Leiste 2 bzw. einer Leiste 3 und der Seitenfläche eines Verbindungsstückes 9 entspricht. Die Verwendung von Doppelnagelplatten erlaubt ein rasches, paßgenaues und stabiles Verbinden der Leisten 2, 3 mit dem Verbindungselement 9. In weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Leisten 2, 3 durch andere ein- oder zweischnittige Verbindungen, z.B. durch Klammern, Nägel, Schrauben oder Bolzen, mit den Verbindungsstücken 9 verbunden.
Bei einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Abstände 6, 7 der ersten Ebene von den Abständen 6', 7' der zweiten Ebene, so daß rechteckige Kreuzungsbereiche statt der in Fig. 1 erkennbaren quadratischen Kreuzungsbereiche 8 gebildet sind. Es ist ebenso möglich, die Abstände 6 und 6' oder die Abstände 7 und 7' gleich zu wählen und die jeweils anderen Abstände unterschiedlich zu bemessen. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Leiste 2, 3 auch zwei Leistenpaaren 4, 5 zurechenbar, um auf diese Weise in Längs- oder in Querrichtung eine besonders hohe Stabilität zu erreichen.
Der im oberen Teil der Fig. 1 umrandete Bereich 10 ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt. Die Leisten 2 grenzen mit einer Schmalseite 11 an eine Schmalseite 12 der Leisten 3. Die Verbindungsstücke 9 ragen über die nach außen weisenden Schmalseiten 13, 14 der Leisten 2, 3 hinaus. Eine mögliche Formveränderung der quer zur Faserrichtung arbeitenden Holzleisten 2, 3 wird somit nicht auf an den Stirnflächen 15, 16 der Verbindungsstücke 9 angebrachte flächige Bauelemente übertragen. Ein Überstehen von wenigen Millimetern ist für diesen Zweck ausreichend. Da die Faserrichtung der Verbindungsstücke 9 rechtwinklig zu den anzubringenden flächigen Bauelementen verläuft, ist bei beidseitigem Belegen der Trägerkonstruktion ein gleichbleibender Abstand zwischen den flächigen Bauelementen gewährleistet.
Sind die Leisten 2, 3 aus einem Material, z.B. Kunststoff, vorgesehen, welches keinen Formveränderungen, z.B. durch Witterungseinflüsse, unterworfen ist, müssen die Verbindungsstücke 9 aus Gründen der Formstabilität nicht über die Schmalseiten 13, 14 hinausragen.
Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die Trägerkonstruktion 1 keinen tragenden Rahmen verwendet, um mechanischen Belastungen entgegenzuwirken. Es kann allerdings, z.B. zum seitlichen Verblenden der Trägerkonstruktion 1, gewünscht sein, einen Rahmen vorzusehen. Es versteht sich, daß diesem bezüglich der Belastbarkeit der Trägerkonstruktion 1 dann keine tragende Funktion zukommen muß.
In einem weiteren, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Leiste 2 der ersten Ebene und jede Leiste 3 der zweiten Ebene an ihren Kreuzungsstellen 17 mit jeder Leiste 2, 3 der anderen Ebene eine Aussparung auf. Die Weite der Aussparung entspricht der Breite der Schmalseite 11 bzw. 12 der jeweils gegenüberliegenden Leiste 2, 3 der anderen Ebene. Auf diese Weise sind die Leisten 2 mit den Leisten 3 an den Kreuzungsstellen 17 ineinandersteckbar.
Flächige Bauelemente können an ausgewählten Stirnflächen 15 und/oder 16 der Verbindungsstücke 9 beispielsweise mit Winkeln angebracht werden. Ebenso kann eine durch die Verbindungsstücke 9 im wesentlichen rechtwinklig zu den Stirnflächen 15, 16 vorgesehene Bohrung (nicht dargestellt) zum Durchführen von Befestigungselementen zum Anbringen flächiger Bauelemente verwendet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung grenzen die Leisten 2, 3 nicht unmittelbar mit ihren Schmalseiten 11, 12 aneinander. Durch Vorsehen eines bestimmten Abstandes zwischen den Leisten 2, 3 kann die Trägerkonstruktion 1 unter Verwendung derselben Leisten 2, 3 für eine Vielzahl von Trägerkonstruktionsdicken vorgesehen werden, ohne durch Vorsehen dickerer Leisten unnötig das Gewicht der Trägerkonstruktion 1 zu erhöhen. Es versteht sich, daß dann die Verbindungsstücke 9 entsprechend länger auszugestalten sind.
Es ist vorteilhaft, die Trägerkonstruktion 1 in flächigen, beispielsweise rechteckigen, Baueinheiten 18 vorzufertigen und dann eine Vielzahl von Bauelementen 18 zu der gewünschten Größe zusammenzusetzen.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine Baueinheit 18 der Trägerkonstruktion 1. An den Stirnflächen 15 der Verbindungsstücke 9 ist eine Schaltafel 19, wie sie üblicherweise bei Schalungen im Betonbau verwendet wird, angebracht. Der Zeichnung ist stilisiert dargestellt der Faserverlauf in den Leisten 2, in den Stirnflächen 20 der Leisten 3 und in den Verbindungsstücken 9 entnehmbar.
Einseitig belegt kann die Trägerkonstruktion 1 neben einer Verwendung als Träger für Schaltafeln beispielsweise als Decke, Dach oder Wand oder als Fußboden Verwendung finden.
Fig. 4 zeigt eine Baueinheit 18 der Trägerkonstruktion 1, die beidseitig mit Platten 19' belegt ist. Bei einer derartigen Verwendung kann die Trägerkonstruktion 1 beispielsweise als Wand bzw. Zwischenwand oder Zwischendecke Verwendung finden. Es ist dann zweckmäßig, die verbleibenden Hohlräume den Erfordernissen entsprechend mit Dämmstoffen zu verfüllen. Ist eine besondere Stabilität einer derart erstellten Wand gewünscht, können die zwischen den Platten 19' befindlichen Hohlräume anstatt mit Dämmstoffen beispielsweise mit Fließbeton verfüllt werden. Derart erstellte Wände oder Decken sind als vorbereitete Fertigteile einsetzbar, in die der Beton erst vor Ort auf der Baustelle eingefüllt wird. Eine deutliche Kostenreduzierung beim Transport sind die Folge.
In Fig. 5 sind vier Baueinheiten 18 abgebildet, die zu einer rechteckigen Trägerkonstruktionsfläche 21 mit Hochleistungsschraubzwingen 22 (schematisch dargestellt) zusammengesetzt sind. Durch derartiges Aneinanderfügen einer Vielzahl von Baueinheiten 18 können größere, demontierbare Trägerkonstruktionsflächen 22 erstellt werden. Soll die Trägerkonstruktion 21 an Umrisse angeglichen werden, die gekrümmt oder kleiner als eine Kantenlänge einer Baueinheit 18 sind, können vor Ort die Umrisse der Trägerkonstruktion 21 den jeweiligen Bedingungen durch einfaches Abtrennen nicht benötigter Bereiche der Trägerkonstruktion 21, beispielsweise durch Sägen, ohne Einbuße der Biegebelastbarkeit, der Verwindungssteifigkeit oder der Scherstabilität angepaßt werden.
Die Möglichkeit des einfachen Angleichens bringt auch für eine Lagerhaltung erhebliche Vorteile, da Baueinheiten 18 nur in wenigen bevorzugten Größen bevorratet werden müssen.
Sollen Baueinheiten 18 mehrmals wiederverwendet werden, wie beispielsweise bei Betonschalungen gewünscht, ist es vorteilhaft, einen wie in Fig. 3, 4 oder 5 gezeigten glatten Kantenabschluß vorzusehen, um eine rasche Verbindung einer Vielzahl von Baueinheiten 18 mit den üblichen Spann-, Schließ- oder Fluchtsystemen durchführen zu können.
Wenn bei einer Baueinheit 18 kein glatter Abschluß vorgesehen ist, ragen die Leisten 2, 3 über einen Kreuzungsbereich 8 zweckmäßigerweise mit einer dem Abstand 7 bzw. 7' entsprechenden Länge hinaus. An den Schmalseiten 11 bzw. 12 der überstehenden Leisten 2 bzw. 3 der ersten Baueinheit 18 werden die Schmalseiten 11 bzw. 12 der Leisten 2, 3 einer zweiten um 180 Grad gewendeten Baueinheit 18 befestigt, so daß beispielsweise die über die Verbindungsstücke 9 hinausragenden Abschnitte der Leisten 2 der ersten Baueinheit 18 entlang dieses Abschnittes an die Schmalseiten 11 der Leisten 2 der gewendeten zweiten Baueinheit 18 grenzen. Auf diese Weise ist ein Verknüpfen von einer Vielzahl von Baueinheiten 18 zu einer Trägerkonstruktion ohne Einbuße der Biegesteifigkeit, der Verwindungssteifigkeit oder der Scherstabilität möglich, wobei die Stirnflächen 15, 16 der Verbindungsstücke aller benötigten Baueinheiten jeweils in einer Ebene angeordnet sind.
Es ist durchaus möglich, die Trägerkonstruktion 1 ganz oder auch teilweise aus anderen Materialien, z.B. aus Kunststoff, aus faserführendem Kunststoff oder aus Metall herzustellen, wobei für die Gurte 2, 3 zweckmäßigerweise auf handelsübliche Profile und/oder Hohlprofile zurückzugreifen ist. Die Verbindungsstücke 9 können aus demselben oder aus einem anderen Material wie die Gurte 2, 3 hergestellt sein.
In einem weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind neben den Leisten 2 der ersten Ebene und den Leisten 3 der zweiten Ebene ebenfalls Leisten in einer dritten Ebene vorgesehen, deren Anordnung der Anordnung der Leisten 2 der ersten Ebene entspricht, so daß die Leisten 3 der zweiten Ebene zwischen den Leisten 2 der ersten Ebene und den Leisten der dritten Ebene angeordnet sind. Die Verbindungsstücke 9 sind dementsprechend länger bemessen. Auf diese Weise kann eine höhere Biegebelastbarkeit der Trägerkonstruktion 1 in einer Richtung der Trägerkonstruktionsebene bei gleichzeitiger Erhöhung der Verwindungssteifigkeit erzielt werden.
Eine Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels sieht vor, daß sich die Leisten der drei Ebenen jeweils im Winkel von 60 Grad kreuzen, so daß sechseckige Kreuzungsbereiche geschaffen sind. Die Verbindungsstücke sind ebenfalls sechseckig ausgebildet. Diese Trägerkonstruktion weist dann eine in Längs- und in Querrichtung gleiche Belastbarkeit auf.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind in einer an die dritte Ebene grenzenden vierten Ebene Leisten in einer Anordnung vorgesehen, die der Anordnung der Leisten 3 der zweiten Ebene entspricht. Somit erhält man im Gegensatz zum letztgenannten Ausführungsbeispiel eine in beiden Richtungen gleiche Biegebelastbarkeit. Die Gesamtbelastbarkeit ist gegenüber einer Trägerkonstruktion mit nur zwei Ebenen deutlich erhöht, ohne daß es notwendig ist biegesteifere Leisten vorzusehen.

Claims (10)

  1. Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente mit einer ersten Vielzahl paarweise parallel angeordneter, in einer ersten Ebene verlaufender Gurte (2), mit einer zweiten Vielzahl paarweise parallel angeordneter, in einer zweiten Ebene verlaufender Gurte (3) und mit Verbindungsstücken (9), wobei die Gurtpaare (5) der zweiten Ebene die Gurtpaare (4) der ersten Ebene kreuzen und die Verbindungsstücke (9) in durch sich kreuzende Gurtpaare (4, 5) gebildete Kreuzungsbereiche (8) eingesetzt und mit jedem angrenzenden Gurt (2, 3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (2, 3) über einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verfügen und eine dem Verbindungsstück (9) zugewandte Auflagefläche aufweisen, wobei jeweils eine Schmalseite (11) eines Gurtes (2) der ersten Ebene jeweils einer Schmalseite (12) eines Gurtes (3) der zweiten Ebene gegenüberliegt, und daß die Verbindungsstücke (9), deren Länge innerhalb der Kreuzungsbereiche (8) im wesentlichen der von den Gurten (2, 3) gebildeten Dicke der Trägerkonstruktion (1) entspricht und die den gesamten Innenraum der Kreuzungsbereiche (8) im wesentlichen vollständig ausfüllen, über sich im Kreuzungsbereich (8) entlang den Auflageflächen der anliegenden Gurten (2, 3) erstreckende Befestigungsflächen verfügen, an denen die Gurte (2, 3) drehfest angebracht sind.
  2. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gurtpaare (4) der ersten Ebene und die Gurtpaare (5) der zweiten Ebene im wesentlichen rechtwinklig kreuzen, daß der Abstand (6) zwischen zwei Gurten (2) eines Gurtpaares (4) der ersten Ebene dem Abstand (6') zwischen zwei Gurten (3) eines Gurtpaares (5) der zweiten Ebene entspricht und daß der Abstand (7) zwischen zwei Gurtpaaren (4) der ersten Ebene dem Abstand (7') zwischen zwei Gurtpaaren (5) der zweiten Ebene entspricht.
  3. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte als rechteckige Leisten (2, 3) ausgebildet sind.
  4. Trägerkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (11) der Leisten (2) der ersten Ebene unmittelbar an die Schmalseiten (12) der Leisten (3) der zweiten Ebene grenzen.
  5. Trägerkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (2, 3) im Bereich ihrer Kreuzungsstellen (17) einander zugewandte Aussparungen aufweisen, deren Weite der Breite der Schmalseite (11, 12) der jeweils gegenüberliegenden Leiste (2, 3) entspricht, so daß diese ineinandersteckbar sind.
  6. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (2, 3) und die Verbindungsstücke (9) aus Holz sind, wobei die Faserrichtung der Leisten (2, 3) in deren Längserstreckung und die Faserrichtung der Verbindungsstücke (9) im wesentlichen rechtwinklig zu der durch die Leisten (2, 3) gebildeten Ebene der Trägerkonstruktion (1) verläuft.
  7. Trägerkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (9) einschnittig, insbesondere durch Doppelnagelplatten, mit den einzelnen Leisten (2, 3) der angrenzenden Leistenpaare (4, 5) verbunden sind.
  8. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Vielzahl von Gurten in einer dritten Ebene vorgesehen ist, deren Anordnung im wesentlichen der Anordnung der ersten Vielzahl von Gurten (2) entspricht und daß die dritte Vielzahl von Gurten mit den Querschnittsflächen gleichsinnig mit den anderen Gurten (2, 3) ausgerichtet angeordnet ist.
  9. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (2, 3) sich im wesentlichen in einem Winkel von 60 Grad kreuzen und daß eine dritte Vielzahl von Gurten vorgesehen ist, die die erste und die zweite Vielzahl von Gurten (2, 3) ebenfalls in einem Winkel von 60 Grad kreuzt, so daß ein sechseckiger Kreuzungsbereich gebildet ist.
  10. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Verbindungsstücke (9) Vorrichtungen zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von flächigen Elementen, aufweisen.
EP93914624A 1992-07-23 1993-07-10 Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente Expired - Lifetime EP0653005B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224285A DE4224285C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente
DE4224285 1992-07-23
PCT/DE1993/000621 WO1994002693A1 (de) 1992-07-23 1993-07-10 Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653005A1 EP0653005A1 (de) 1995-05-17
EP0653005B1 true EP0653005B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6463894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914624A Expired - Lifetime EP0653005B1 (de) 1992-07-23 1993-07-10 Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5722211A (de)
EP (1) EP0653005B1 (de)
AT (1) ATE179477T1 (de)
DE (2) DE4224285C2 (de)
ES (1) ES2133403T3 (de)
WO (1) WO1994002693A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006645A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Wheatley Charles E Outdoor deck material
DE60033055D1 (de) 1999-12-06 2007-03-08 Warsaw Orthopedic Inc Bandscheibenbehandlungsvorrichtung
US8132385B2 (en) * 2005-01-13 2012-03-13 Southwest Agri-Plastic, Inc. Benchtop panels
US8506646B2 (en) 2005-04-29 2013-08-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-purpose medical implant devices
CA2541454A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-27 Charles E. Wheatley Outdoor decking material
WO2012177759A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Rdc Holdings, Llc System and method for repairing joints
US8998925B2 (en) 2011-06-20 2015-04-07 Rdc Holdings, Llc Fixation system for orthopedic devices
EP3341527A4 (de) * 2015-08-28 2019-03-13 Fellrock Developments Limited Gründungsstruktur für einen holzmast
EP3997005A4 (de) * 2019-07-12 2023-08-23 Rdp Group Limited Versandpalette und/oder dafür nützliches deck
CN110486015A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 多功能***机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522516A (fr) * 1967-03-07 1968-04-26 élément pour l'assemblage de fils ou tiges métalliques, notamment pour la fabrication d'armatures
FR2501332A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Canivet Noel Panneau pour la realisation de cloisons mobiles, paravents et autres parois de separation
DE3345592A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-01 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Grossflaechige, plattenfoermige bauteile
FR2557900A1 (fr) * 1984-01-06 1985-07-12 Breuille Luc Constructions fixes a ossature bois incorporant des futs de bois rond.
AT385808B (de) * 1985-02-25 1988-05-25 Avi Alpenlaendische Vered Vorrichtung zum verbinden einer gittermatte mit einem anderen bauteil
FR2603317A1 (fr) * 1986-08-29 1988-03-04 Francoise Lesourd Panneau en bois pour la construction en particulier de batiments, d'ouvrages d'art et de mobilier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653005A1 (de) 1995-05-17
ES2133403T3 (es) 1999-09-16
DE4224285C2 (de) 1995-09-21
DE59309550D1 (de) 1999-06-02
ATE179477T1 (de) 1999-05-15
WO1994002693A1 (de) 1994-02-03
US5722211A (en) 1998-03-03
DE4224285A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP2949828B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE3203684A1 (de) Blockhaus
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE2157525A1 (de) Fertig-Deckenelement aus armiertem Beton
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2103750B1 (de) Bogenvorrichtung
EP3792415A1 (de) Verbindungssystem zur montage eines schnellbausystems, schnellbausystem mit einem solchen verbindungssystem
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2750931C2 (de)
DE2244886C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
CH576049A5 (de)
DE633604C (de) Bewehrte Holzbauplatte aus flach aneinandergereihten Brettern oder aehnlichen Holzteilen zur Herstellung von Waenden, Boeden, Tueren, Schalungen und Moebeln
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
DE1559533C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOLDSCHMIDT, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990428

REF Corresponds to:

Ref document number: 179477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990710

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990716

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOLDSCHMIDT ROLF

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710