DE2251685A1 - Flaschentraeger - Google Patents

Flaschentraeger

Info

Publication number
DE2251685A1
DE2251685A1 DE2251685A DE2251685A DE2251685A1 DE 2251685 A1 DE2251685 A1 DE 2251685A1 DE 2251685 A DE2251685 A DE 2251685A DE 2251685 A DE2251685 A DE 2251685A DE 2251685 A1 DE2251685 A1 DE 2251685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
sections
bottles
section
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251685C3 (de
DE2251685B2 (de
Inventor
Mindaugas Julius Klygis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2251685A1 publication Critical patent/DE2251685A1/de
Publication of DE2251685B2 publication Critical patent/DE2251685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251685C3 publication Critical patent/DE2251685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • B65D71/48Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element characterised by the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

FATENTAP7WÄI-TE
dr. ing. H. NEGEWDAISTK · dipl-inö. H. HATJCK dipi.-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAA]LFS · dipi-ing. W. WEHNERT 2251685
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEI-I-ITNGSANSCHEIFT; BAMBTTRG 3β · NT-iUER "WAI-I. ΊΧ
TEL. 86 74 28 UND 36 41 15 s TELEGR. NEGEDAPATENT HAMBURG
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23 ILLINOIS TOOL WORKS INC. tel. easoase
TELEGH. NEGEBAPATENT MÜNCHEN
8501 West Higgins Road Λί· ηι_^Λ·ΐ,-_ ια?9
Chicago. Illinois 60631/USA Hamburg, 16. Oktober 1972
!flaschenträger -
Die Erfindung richtet sich, hauptsächlich auf eine Trägerkonstruktion für relativ große Getränkeflaschen, z. B. von etwa 1 Liter, insbesondere solche Getränkeflaschen mit erweiterten Kappen- oder Kronenabschnitten und_jJich nach unten erweiternden oder divergierenden Halsabschnitten unterhalt) der Kappenabschnitte. Die Erfindung richtet sich ausserdem auf Träger, bei denen die Haschen an ihren Halsabschnitten gehalten werden und von dem Träger herabhängen. Es sind bereits Träger aus Pappe hergestellt worden, um
eine Gruppe derartiger Getränkeflaschen für Yerpackungs~
oder andere Zwecke aneinander zu befestigen, so daß sie
herabhängen, und es waren im allgemeinen Einrichtungen
aus Pappe zur kraftSchlussigen Erfassung der Flaschen notwendig, um das relativ schwere Gewicht einer Anzahl der-
— 2 —
artiger Flaschen aufnehmen zu können, die dann zur Entfernung der Flaschen aus dem Träger im allgemeinen zerrissen oder sonstwie zerstört werden mußten, was zur Folge hatte, daß der Träger nicht wieder zum Tragen der leeren Flaschen benutzt werden konnte, wenn es erwünscht oder notwendig war, die Flaschen zum lager zurückzubringen. Es sind auch verschiedene gegossene oder sonstwie geformte gabelförmige Klemmen zum Tragen einer Gruppe von Flaschen in Hängelage bekannt geworden. Diese Träger sind zwar wiederverwendbar, sind jedoch im allgemeinen kostspielig und halten die Flasohen in dem Träger nicht gegenüber einer Drehbewegung fest.
Der Träger gemäß der Erfindung 1st ein einfacher und wirtschaftlicher Träger, der zum Tragen von zurückzugebenden und nicht zurückzugebenden Flaschen benutzt und wieder verwendet werden kann und zur Verwendung bei einer Vielzahl in einer Heihe angeordneter Flaschen gedacht ist. Der Träger hält die Flaschen in dem Träger fest, so daß sie keine Drehbewegung ausführen können. Der Träger ist aus einem elastischen, verformbaren Kunststoff— blattmaterial hergestellt, wie z.B. einem Polyäthylen hoher Dichte. Der Trägerrohling weist verschiedene öffnungen sowie ein Paar Lappen auf, die mit vier Faltli-
- 3 — 309846/0318
_ 3 —·
nien zusammenarbeiten, so daß der Rohling gefaltet und zur Bildung eines Flaschenträger für eine Anzahl in einer Reihe angeordneter Flaschen verriegelt werden kanne Der zusammengebaute Träger hat im allgemeinen die Form eines Prismas mit Endflächen in Form von Dreiecken und mit einer ausreichenden Länge zum Überspannen der Flaschenreihe. Der Träger wird auf die Flaschenreihe aufgebracht, indem man ihn über die Flaschenoberteile nach unten stößt. Beim anfänglichen Herunterstoßen des Trägers über die Flaschen erfaßt der Boden des Trägers, in dem sich Öffnungen beträchtlicher Größe befinden, die sich erweiternden oder divergierenden Halsabschnitte der Flaschen im wesentlichen unterhalb der Kappenabschnitte· Beim weiteren Vorschieben des Trägers über die Flaschen nach unten wird der Scheitel des Trägers, in welchem sich Öffnungen mit gegenüberliegenden nach oben und nach innen geneigten Rändern befinden, über die erweiterten Kappenabschhitte der Flaschen geführt, um sieh unterhalb der Kappenabschnitte zu verriegeln. Beim Verriegeln der Scheitelöffnungen unterhalb der Erweiterungen der Kappenabschnitte wölben sich die gegenüberliegenden Seitenwän— de des Trägers nach außen, und die in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Scheitelöffnungen werden aufgrund
— 4 — 3098U/031S
der Elastizität des Materials in einen festen Verriegelungseingriff mit der Unterseite der Erweiterungen der Kappenabschnitte nach oben gedrückt, und die Randkanten der öffnungen in dem Trägerboden werden fest nach unten und um den Umfang der erweiterten Halsabschnitte der Flaschen herumgedrückt, um die Flaschen in einer achdalen parallelen Fluchtlage gegenüber einer Drehbewegung festzuhalten und so einen sicheren, bequemen Transport der entstehenden Packung zu gewährleisten.
Die entstehende Packung wird durch Erfassung von Finger— griffeinrichtungen, wie z.B. in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Trägers gebildeten öffnungen getragen«
Die entstehende Packung läßt sich leicht durch herausziehen der Lappen aus ihren Verriegelungsöffnungen von den Flaschen entfernen. Der Scheitel des Trägers öffnet sich dann zur Bildung achsial fluchtender überlappter öffnungen, die erheblich größer sind als die erweiterten Kappenabschnitte der Flaschen, und der geöffnete Träger wird dann nur von den Flaschen abgehoben.
Der Träger nach der Erfindung läßt sich zum Tragen von Flaschen, wie z.B. zum Zurücktragen leerer Flaschen zum
- 5 309846/0318.
Lager, leicht wieder zusammenbauen, und zwar durch, überlappen der Scheitelabschnitte des Trägers und einbringen der Lappen von Hand in Schnappeingriff in ihre ■Verriegelungsöffnungen. Der Träger wird dann nur über die Flaschen nach unten geschoben, wie bereits beschrieben, um den Träger und die Flaschen wieder zusammen als eine PaIckung zu verriegeln*
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen und wieder verwendbaren Trägers für eine Anzahl von ©etrankeflaschen mit erweiterten Kappenabschnitten und nach unten divergierenden Halsabschnitten, der leicht in einem verriegelten Zustand zum Aufbringen auf die Flaschen zusammengebaut, leicht zur Entfernung von den Flaschen entriegelt werden kann, und der in dem verriegelten Zustand, in welchem er auf die Flaschen aufgebracht ist, die Flaschen sicher in einer Reihe hält, .so daß sie von Hand transportiert werden können, indem der Träger mit den von ihm herabhängenden Flaschen erfasst wird«.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor« Es zeigen:
Figo 1 eine Draufsicht auf den gemäß der Erfindung ausgeführten Trägerrohling,
309846/0318
— 6 —
Pig. 2 eine Seitenansicht einer Packung, die den Träger nach Fig. 1 in zusammengehautem Zustand zeigt, in welchem er auf drei Flaschen in einer Reihe aufgebracht ist, und
Fig. 3 zeigt eine abgebrochene Bndansicht der in fig· 2 gezeigten Konstruktion im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Der in Fig. 1 gezeigte Trägerrohling 10 wird aus einem Blatt Kunststoff material gleichmäßiger Sicke gestanzt oder anderweitig aus ihm gebildet. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung hat sich Polyäthylen hoher Dichte und von einer Dicke von 0,04'' als ein geeignetes Material erwiesen. Polyäthylen hoher Dichte hat die richtige Elastizität und Verformbarkeit, so daß der Trägerrohling 10 gefaltet und im zusammengebauten Zustand verriegelt werden kann, so daß eine wirksame Verriegelung mit einer Anzahl ziemlich schwerer Getränkeflaschen, eine leichte Lösung und Entfernung von den Flaschen sowie ein erneutes Zusammenbauen für eine Wiederverwendung leicht möglich 1st.
Der Trägerrohling 1st mit vier auf Abstand gehaltenen parallelen Faltlinien 12, 14, 16 und 18 versehen. Dl·
■* 7 —
309846/0318
Faltlinien 12, 14, 16 und 18 teilen den Tragerrohling in fünf Flächenabschnitte 20, 22, 24, 26 und 28.
Der Flächenabschnitt 20 "beinhaltet einen Längsrand des Trägers und grenzt auf der Faltlinie 12 an den Flächenabschnitt 22 an« Der äußere Längsrand des Flächenabschnitts 20 ist mit zwei angeformten Lappen30 versehen, die sich in der Ebene des Flächenabschnitts 20 von ihm nach außen erstrecken» Jeder Lappen 30 weist entgegengesetzte Ansätze 32 auf, die sich in Längsrichtung des Flächenabschnitts 20 erstrecken,, Obwohl die Ansätze 32 an den Lappen 30 im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet gezeigt sind, liegt es doch auch im Bereich der Erfindung andere Formen für die Lappen 30 vorzusehen,, Beispielsweise können die Lappen 30 allgemein die Form eines Pfeilkopfes haben.
Der Flächenabschnitt 20 beinhaltet außerdem die Hauptabschnitte einer Vielzahl von öffnungen 34. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei derartige öffnungen 34 vorgesehen, um.eine Ausführungsform des Trägers für drei Flaschen zu bilden, es liegt jedoch auch im Bereich der Erfindung, eine größere oder geringere Anzahl von öffnungen für eine entsprechend unterschiedliche Anzahl
309846/0-319
von Flaschen vorzusehen· Die öffnungen 34 überschneiden die Faltlinie 12 und unterbrechen diese. Teile der öffnungen 34, etwa 1/4 ihrer Weite gemessen in Querrichtung der Fläghenabschnitte 20 und 22, erstrecken sich in den Flächenabschnitt 22 hinein. Die öffnungen 34 sind im wesentlichen viereckig geformt, und die länge einer Seite ist größer als der größte Durchmesser des Kappenabschnitts der Flasche, die mit ihm in Verbindung gebracht werden soll.
Der Flächenabschnitt 28 ist im wesentlichen ein Spiegelbild des Flächenabschnitts 20 ohne die Lappen 30. Der Flächenabschnitt 28 beinhaltet einen Längsrand des Trägerrohlings 10 und grenzt auf der Faltlinie 18 an den Flächenabschnitt 26 an. Die Flächenabschnitte 28 und 26 sind mit Öffnungen 36 versehen, die darin in derselben Weise gebildet sind, wie die öffnungen 34 in den Flächenabschnitten 20 und 22. Der Flächenabschnitt 28 hat vorzugsweise eine Breite, die geringer ist als die Breite des Flächenabschnitts 20, abgesehen von den Lappen 30, und zwar um eine Strecke im wesentlichen gleicher Dicke des Rohlings 10,
Der Flächenabschnitt 26 ist auoh schmäler als der Flächenabschnitt 22, und zwar um die Dicke des Rohlings 10.
— 9 — 309846/0319
Diese Breitenanordnung der Flächenabschnitte 20, 22, 26 und 28 ermöglicht die richtige relative Anordnung des Flächenabschnitts 20 über dem Flächenabschnitt 26 mit der Faltlinie 12 an dem Scheitel des gebildeten Prismas, wie es aus der Figo 3 ersichtlich ist.
Der Flächenabschnitt 22 grenzt auf der Faltlinie 14 an den Flächenabschnitt 24 an» Der Flächenabschnitt 26 grenzt auf der Faltlinie 16 an den Flächenabschnitt 24 an. Der Flächenabschnitt 24 ist mit drei kreisförmigen Öffnungen 38 versehen, die mit Abstand voneinander in Längsrichtung des Flächenabschnitts 24 angeordnet sind und im wesentlichen in Querrichtung mit. den öffnungen · 34 und 36 fluchten. Die Öffnungen 38 berühren tangentenartig die Linien 14 und 16„ Die Öffnungen 38 haben einen geringeren Durchmesser als die ihnen zuzuordnende Flasche an einem Punkt, gemessen achsial nach unten an der Flasche von der Unterseite des erweiterter; Kappenab— Schnitts, entsprechend einer Entfernung im wesentlichen gleich der senkrecht projizierten Breite des Flächenabschnitts 22.
Die Flächenabschnitte 22 und 26 sind außerdem mit in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen 40 versehen, die von den Fingern einer Hand erfasst werden können· Diese
- 10 -309846/0318
- ίο -
Pingerlöcher 30 sind spiegelbildlich zueinander in den Flächenabschnitten 22 und 26 angeordnet, und zwar derart, daß eine von ihnen zwitchen der mittleren öffnung 34 und der mittleren öffnung 38 liegt und die andere zwischen der mittleren öffnung 36 und der mittleren öffnung 38 liegt. Jede der Pingeröffnungen 40 ist außerdem mit einer Klappe 42 versehen, die sich an der Längskante derselben entlang erstreckt, die den öffnungen 34 und 36 zunächst liegt, und aus der Ebene der Flächenabachnitte 22 und 26 herausgebogen werden kann, um eine erheblich breitere Fingererfassungsfläche zu bilden als durch den Rand oder die Dicke des Materials des Rohlings 10 gewährleistet ist.
Der Flächenabschnitt 26 ist mit zwei Lappenverriegelungeöffnungen 44 versehen. Die Lappenverriegelungsöffnungen 44 sind mit Abstand voneinander in Längsrichtung des Flächenabschnitts 26 auf gegenüberliegenden Seiten der darin gebildeten Pingeröffnungen 40 angeordnet und fluchten im wesentlichen in Querrichtung mit den Lappen 30. Die Lappenverriegelungsöffnungen 44 haben jeweils eine Breite, die gemessen in Längsrichtung des Plattenabschnitts 26 im wesentlichen gleich der Breite der Lappen 30 ohne die Ansätze 32 sind.
- 11 309846/0318
Beim Zusammenbau des Trägers werden die Flächenabschnitte 22 und 26 in derselben Richtung von dem Flächenabschnitt 24 nach oben gefaltet, so daß der I1Ia ehe nabschnitt 24 den Boden des Trägers bildet. Die Flächenab-* schnitte 20 und 28 werden dann auf den Faltlinien 12 bzw, 18 gegeneinander gefaltet, und die Faltlinien 12 und 18 werden in einer überlappten Anordnung zusammengebracht, so daß die Faltlinie 12 über der Faltlinie 18 liegt, damit die Flächen 22 und 26 die Seitenwände des Trägers allgemein in der Form eines-Prismas bilden, dessen Stirnseiten Dreiecke sind» Die Ansätze 32 der Lappen 30 werden dann vorgestoßen oder durch die Lappenverriegelungsöffnungen 44 zum Einschnappen gebracht, so daß sich die Fläche nabschnitte 20 und 28 von dem durch die Faltlinien 12 und 18 gebildeten Scheitel allgemein nach unten und allgemein parallel und gegen die durch die Flächenabschnitte 22 und 26 gebildeten Seitenwände des Trägers erstrecken« In dem zusammengebauten Zustand des Trägers werden durch die gegenüberliegenden in Längsrichtung verlaufenden Seiten 34a und 36a der Öffnungen 34 und 36 Öffnungen von einer Größe gebildet,- die, gemessen in Sichtung quer zu dem Träger, wesentlich kleiner ist als der größte Durchmesser der erweiterten Kappenabschnitte der dem Träger zu zuordnenden Flaschen.
- 12 30984670318
In dem oben beschriebenen zusammengebauten Zustand des Trägers ist es lediglich erforderlich, den Träger nach unten über die ihm zu zuordnenden Flaschen vorzustoßen. Derartige Flaschen sind in den Fig. 2 und 3 bei 46 gezeigt. Die erweiterten Kappenabschnitte der Flaschen 46 sind bei 48 angedeutet. Die nach unten divergierenden Abschnitte der Flaschen 46 sind bei 50 angedeutet. Beim anfänglichen Vorstoßen des Trägers nach unten über die drei in einer Reihe angeordneten Flaschen 46 erfasst der Innenumfang der Öffnungen 38 im Boden des Trägers in festem Umfangseingriff die erweiterten oder divergierenden Halsabschnitte 50 der Flaschen 46, Ein weiteres Vorschieben des Trägers nach unten durch eine auf den Scheitel des Trägers aufgebrachte Kraft verursacht ein Mitnehmen des Seitenrandes 34a jeder Öffnung 34 und des Seitenrandes 36a jeder Öffnung 36 über die erweiterten Kappenabschnitte 48 und eine Verriegelung unmittelbar unter diesen Abschnitten» Die Seitenränder 34a und 36a sind leicht verformt, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die Elastizität des Materials in der beschriebenen Anordnung hat zur Folge, daß die Seitenränder 34a und 36a der Öffnungen 34 und 36 fest gegen die Hälse der Flaschen unmittelbar unterhalb der erweiterten Kappenabschnitte 48 gedrückt werden.
- 13 3 0 9 8 4 6/0318
Wenn die teilweise gelappten Öffnungen 34 und 36 unterhalb der erweiterten Kappena"bschnitte 48 verriegelt werden, wie "beschrieben, dann werden die Seitenwände des Trägers in Längsrichtung desselben nach außen gewölbt, wie in Pig ο 3 gezeigte Diese Y/ölbung der Seitenwände des Trägers erzeugt eine äußerst stabile und im wesentlichen starre Packung. Die Elastizität der Seitenwände drückt den Scheitel des Trägers und die darin befindlichen Öffnungen in eine feste Verriegelungsberührung mit den Hälsen der Flaschen 46 unterhalb der Kappenabschnitte 48 und drückt ferner den Bodenabschnitt des Trägers relativ zu den Flaschen 46 nach unten, um die Flaschen 46 mit paralleler Längsachse und gegenüber einer Drehbewegung festzuhalten. Die Fingerhalteöffnungen 40 in den Seitenwänden des Trägers stören nicht die feste elastische Verriegelung und Halterung des Trägers auf den Flaschen 46, wenn der Träger von Hand transportiert wird, wobei eine Person den Träger in der Form erfasst, daß sie mit ihren Fingern in die Fingerhalteöffnungen 40 eingreift und die Flaschen 46 von dem Träger herunterhängen.
Der Träger läßt sich leicht von den Flaschen 46 entfernen, indem man den mittleren Abschnitt der Lappen 30
. ' ■ · -H-309846/0318 original inspected
an der Seitenwand des Trägers nach unten zieht, üj£ die Ansätze 32 der liappen 30 aus deii iä^penverriegeiüügsöffnungen 44 herauszuziehen oder heradaiappeü zu iassen. Wenn die Lappen 30 aus den Öffnungen 44 herausgelöst sind, dann Iassen sich die Flächenabs chiiitte 2Ö und^ 28 relativ zueinander verschieben, uni die Uiifän'g'e der Öffnungen 34 im wesentlichen achsial mit dteii UÜfäü^Ü der öffnungen 36 auszurichten, und der Träger brächt darin nur von den Flaschen 46 abgehoben zu werdend
Wenn eine Wiederverwendung des Trägers erwünscht ist, dann ist es lediglich erforderlich, den Flächenabschhitt 20 mit dem Flächenabschnitt 26 zu überlappen und die Ansätze 30 in die Öffnungen 44 einschnappen zu lassen. Wenn sich der Träger wieder im zusammengebauten Zustand befindet, dann ist es lediglich erforderlich^ den Träger wie bereits beschrieben über die Flaschen 46 riach unten vorzustoßen, um die bezeichnete Tragerpackung neu zu bilden.
Nach der Beschreibung dieser Erfindung sind rachleiiteh auf diesem Gebiet hatürlicii Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich^ die jedoch iä Mn Bereich der in den Ansprüchen festgelegten Erfiriäüäg fallen;
3098J6/011*
ORIGINAL INSPECTED
_ 15 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    1.jTräger für eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Blatt aus elastischem, verformbarem Kunststoffmaterial gebildet ist, das vier Faltlinien aufweist, die parallel mit Abstand zueinander verlaufen, um fünf Fläehenabschnitte zu bilden, wobei der dritte Flächenabschnitt in der Mitte des Trägers liegt und der zweite und vierte Flächenabschnitt längs den gegenüberliegenden längsrandkanten derselben an ihn angrenzen, wobei der erste Flächenabschn'itt an den zweiten Flächenabschnitt angrenzt und einen Längsrand des Blattes beinhaltet, während der fünfte Flächenabschnitt an den vierten Flächenabschnitt angrenzt und den anderen Längsrand des Blattes beinhaltet, wobei der dritte Flächenabschnitt eine Vielzahl von Flaschenumfassungsöffnungen enthält, die in einer in Längsrichtung des dritten Flächenabschnitts verlaufenden Reihe angeordnet sind, und
    in
    wobei der TrägerTdie Form eines Prismas mit dreieckigen Stirnseiten gefaltet werden kann, wobei der dritte Flächenabschnitt den Boden des Prismas bildet und die zweiten und vierten Flächenabschnitte die Seitenwände des Prismas bilden, während der fünfte Abschnitt unter
    - 16 309646/0318
    _ 16 -
    den zweiten Abschnitt und der erste Abschnitt über den vierten Abschnitt gefaltet wird, wodurch die FaIt^ linie zwischen den. ersten und zweiten Abschnitten den Scheitel des Prismas bildet und die Faltlinie zwischen den vierten und fünften Abschnitten unmittelbar unter dem Scheitel des Prismas liegt, und wobei eine zweite Anzahl von öffnungen vorgesehen ist, die durch den ersten und zweiten Abschnitt hindurchführen und in einer Reihe in Längsrichtung der ersten und zweiten Abschnitte angeordnet sind und die Faltlinie zwischen den ersten und zweiten Abschnitten überschneiden, während eine dritte Anzahl von öffnungen in dem vierten und dem fünften Abschnitt gebildet ist und diese öffnungen in einer Reihe in Längsrichtung des dritten und vierten Abschnitts angeordnet sind und die Faltlinie zwischen dem dritten und dem vierten Abschnitt überschneiden, wobei diese zweite und die dritte Anzahl von öffnungen größer bemessen sind ale die erweiterten Kappenabschnitte der dem Träger z,p zuordnenden Flaschen und die zweite Anzahl von öffnungen die dritte Anzahl von öffnungen überlappt, um Über entsprechenden öffnungen in dem Bodenal^eohnitt öffnungen zur Erstreckung durch den Scheitel dea Prismas zu bilden, wobei diese öffnungen in einer Richtung
    - 17 309846/0318
    - Vt ~
    quer zu den Abschnitten geringer "bemessen sind als der Durchmesser der erweiterten Kappenabschnitte der innen zu zuordnenden Flaschen, wobei ferner Mittel zwischen dem ersten und dem vierten Flächenabschnitt vorgesehen sind, um den äußeren Hand des ersten Flächenabschnitts lösbar an dem vierten Flächenabschnitt zu befestigen, wobei die Öffnungen in dem Bodenabschnitt von einer Größe sind, so daß sie über den Halsabschnitten und unterhalb der erweiterten Kappenabschnitte der dem Träger zu zuordnenden Flaschen aufgenommen werden können, wodurch, der Träger über eine Anzahl von ihm zu zuordnenden Flaschen nach unten vorgestoßen werden kann, wobei die öffnungen in dem Bodenabsohnitt die Halsabschnitte der Flaschen unterhalb der erweiterten Kappenabschnitte derselben in Umfangseingriff erfassen, wobei diese Öffnungen verformt werden und die Abschnitte der Flaschen unmittelbar unterhalb der erweiterten Kappenabschnitife elastisch erfassen·
    2, Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und vierten Flächenabschnitte eine Breite in Querrichtung haben, die so bemessen ist, daß diese zweiten und vierten Flächenabschnitte nach außen
    - 18 -
    309846/0318
    gebogen werden, wenn der Träger Über eine Anzahl ihm zu zuordnender Flaschen nach unten vorgestoßen wird, wobei diese öffnungen in dem Bodenabschnitt die Halsabschnitte der Flaschen unterhalb der erweiterten Kappenabschnitte derselben im Umfangseingriff erfassen und die Öffnungen verformt werden und die Abschnitte der Flaschen unmittelbar unterhalb der erweiterten Kappenabschnitte elastisch erfassen.
    3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    in den zweiten und vierten Flächenabschnitten Finger-
    greifeinrichtungen gebildet sind, um den Träger und etwaige Flaschen darin zu transportieren·
    4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingergreifeinrichtungen in Schlitzen besteben, die in jedem der zweiten und vierten Flächenabschnitte gebildet sind, wobei diese Schlitze sich in Längsrichtung der Flächenabschnitte erstrecken, und Klappeneinrichtungen einstückig an die obere längeseite jedes Schlitzes angeformt sind, um beträchtliche Fingergreifflächen zu bilden.
    - 19 -
    309846/0318
    5. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zwischen den ersten und vierten Flächenabschnitten zur lösbaren Befestigung des äußeren Randes des ersten Flächenabschnitts an dem vierten Flächenabschnitt eine Anzahl von VerriegelungsÖffnungen umfassen, die in dem vierten Abschnitt mit Abstand in Längsrichtung gebildet sind, sowie eine Anzahl von Lappen, die einstückig an den Außenrand des ersten Flächenabschnitts angeformt und so ausgebildet sind, daß sie sich mechanisch in den Lappenverriegelungsöffnungen verriegeln, wenn <|er erste Flächenabschnitt über den vierten Abschnitt gefaltet wird und die Lappen in die Lappenverriegelungsöffnungen vorgestoßen werden.
    6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen so ausgebildet sind, daß von ihren gegenüberliegenden Seiten Ansätze in Längsrichtung des ersten !Flächenabschnitts vorstehen,,
    7. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Flaschenumfassungsöffnungen in dem dritten Plächenabschnitt tangentenartig die Faltlinien auf den Längsseiten des dritten Flächenabschnitts berühren.
    - 20 -
    309846/0318
    Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der zweiten und dritten Anzahl von öffnungen, die die Seiten der in Querrichtung gegenüberliegenden Öffnungen der Abschnitte begrenzen, gerade Linien sind.
    9. Trägervorrichtung für Flaschen, an deren offenen Enden ein erweiterter Kappenabschnitt gebildet iat, gekennzeichnet durch einen Trägerrohling mit einem Bogenabachnitt durch die Mitte des Rohlings, welcher mit einer Anzahl von Öffnungen in vorgegebenen Abständen versehen ist, um einen Abschnitt des Halses der Flaschen unterhalb ihrer offenen Enden aufzunehmen und zu erfassen, wobei gegenüberliegende Ränder auf gegenüberliegenden Seiten des Bogenabschnitts mit Öffnungen in vorgegebenen Abständen versehen sind, die größer sind als die erweiterten Kappenabschnitte, und die bei Anordnung der Ränder in überlappter Beziehung zusammenwirken, um Öffnungen zum Erfassen und Pesthalten der Flaschenhälse unmittelbar unterhalb der erweiterten Kappenabschnitte zu bilden, sowie Mittel zum lösbaren Zurückhalten der überlappten Ränder relativ zueinander.
    309846/0318
    JM
    Leerseite
DE2251685A 1972-05-01 1972-10-21 Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen Expired DE2251685C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24906272A 1972-05-01 1972-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251685A1 true DE2251685A1 (de) 1973-11-15
DE2251685B2 DE2251685B2 (de) 1978-04-20
DE2251685C3 DE2251685C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=22941902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251685A Expired DE2251685C3 (de) 1972-05-01 1972-10-21 Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3784246A (de)
JP (1) JPS4922293A (de)
AU (1) AU468679B2 (de)
BE (1) BE791328A (de)
BR (1) BR7207307D0 (de)
CA (1) CA967522A (de)
DE (1) DE2251685C3 (de)
DK (1) DK141282B (de)
FR (1) FR2183440A5 (de)
IT (1) IT973214B (de)
NL (1) NL7214026A (de)
NO (1) NO132347C (de)
SE (1) SE391501B (de)
ZA (1) ZA727108B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876066A (en) * 1973-07-02 1975-04-08 Illinois Tool Works Bottle carrier
US3860112A (en) * 1973-08-06 1975-01-14 Illinois Tool Works Bottle carrier
AU4743572A (en) * 1975-07-14 1974-04-11 Illinois Tool Works Container carrier
US4305500A (en) * 1980-06-19 1981-12-15 Champion International Corporation Bottle carrier
US4852730A (en) * 1988-07-28 1989-08-01 The Clorox Company Locking container carrier
GB9419108D0 (en) * 1994-09-22 1994-11-23 Mead Corp Article carrier
US5682982A (en) * 1996-02-26 1997-11-04 Field Container Company, L.P. Bottle carrier
US5882057A (en) * 1997-10-17 1999-03-16 Fahy; Christopher Container holder and carrying apparatus
US6082532A (en) * 1999-02-12 2000-07-04 Miess; Kenneth R. Bottle carrier
US7143893B2 (en) * 2002-04-12 2006-12-05 Jay Packaging Group, Inc. Multiple pack bottle holder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823064A (en) * 1956-12-20 1958-02-11 New Haven Board & Carton Compa Carrier cartons
US3016259A (en) * 1957-08-29 1962-01-09 Lawrence Frank Dean Holders for bottles and like necked containers
US3170570A (en) * 1964-04-15 1965-02-23 Burton Machine Corp John Carrier and multicontainer package
US3493261A (en) * 1967-10-27 1970-02-03 Mead Corp Carrier for flanged article
US3528697A (en) * 1968-10-31 1970-09-15 Mead Corp Carrier for flanged articles
US3640563A (en) * 1970-10-30 1972-02-08 Mead Corp Carrier for flanged article

Also Published As

Publication number Publication date
DK141282C (de) 1980-07-28
AU468679B2 (en) 1976-01-22
FR2183440A5 (de) 1973-12-14
SE391501B (sv) 1977-02-21
NL7214026A (de) 1973-11-05
NO132347B (de) 1975-07-21
DE2251685C3 (de) 1978-12-14
ZA727108B (en) 1974-05-29
BE791328A (nl) 1973-05-14
DK141282B (da) 1980-02-18
JPS4922293A (de) 1974-02-27
CA967522A (en) 1975-05-13
AU4734672A (en) 1974-04-11
DE2251685B2 (de) 1978-04-20
NO132347C (de) 1975-10-29
IT973214B (it) 1974-06-10
US3784246A (en) 1974-01-08
BR7207307D0 (pt) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533527T2 (de) Clipträger
DE69001903T2 (de) Mehrfachverpackung für dosen.
DE69308454T2 (de) Träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
DE69833977T2 (de) Gegenstandsträger und zuschnitt dafür
DE1586566B2 (de) Zuschnitt fuer einen faltkarton zum umhuellen einer anzahl von dosen mit ausgesparten enden
DE2419408A1 (de) Tragvorrichtung fuer flaschen
DE2058856B2 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
DE1953575A1 (de) Behaelterpackung
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE2251685A1 (de) Flaschentraeger
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
DE1802698A1 (de) Halter bzw. Traeger fuer mit Rand versehene Gegenstaende
DE2409098A1 (de) Tragevorrichtung fuer flaschen
EP4251536A1 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
DE69214714T2 (de) Kasten-Manschette
DE3241474C2 (de)
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
DE60011438T2 (de) Zusammenfaltbarer gegenstandsträger sowie zuschnitt
DE29512222U1 (de) Zuschnitt für eine Stapelschütte aus Karton, Wellpappe o.dgl.
EP0639146B1 (de) Eine schlauchförmige packung mit stirnseitigen haltestreifen für die zusammenfassung von mehreren gegenständen
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee