DE2248273C2 - Plattenwärmeaustauscher - Google Patents

Plattenwärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2248273C2
DE2248273C2 DE2248273A DE2248273A DE2248273C2 DE 2248273 C2 DE2248273 C2 DE 2248273C2 DE 2248273 A DE2248273 A DE 2248273A DE 2248273 A DE2248273 A DE 2248273A DE 2248273 C2 DE2248273 C2 DE 2248273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
exchanger
passage
gas
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248273A1 (de
Inventor
Pierre Antony Gauthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE2248273A1 publication Critical patent/DE2248273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248273C2 publication Critical patent/DE2248273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/184Indirect-contact condenser
    • Y10S165/185Indirect-contact condenser having stacked plates forming flow channel therebetween
    • Y10S165/186Stacked plates surrounded by housing confining another fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/903Heat exchange structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher mit mehreren vertikalen Durchgängen für den Wärmeaustausch zwischen einem ersten zweiphasigen Fluid, welches aus einem Gas und einer Flüssigkeit besteht, und einem zweiten Fluid, wobei Abteile für eine Versorgung mit einer der zwei Phasen des zweiphasigen Fluids in Verlängerung der Durchgänge für das zweite Fluid vorgesehen sind und wobei die Wand, weiche die Abteile von den Durchgängen für das zweiphasige Fluid trennt, einen Überführungsdurchgang aufweist, der sich über die ganze horizontale Länge des Wärmeaustauschers erstreckt.
Bei zahlreichen Verfahren, wie bei der Verflüssigung von Naturgas, ist es häufig notwendig, Wärme zwischen einem ersten zweiphasigen Fluid, welches aus einem Gas und einer Flüssigkeit besteht, und einem zweiten Fluid auszutauschen. Wenn man einen Plattenaustauscher verwendet, um einen solchen Austausch durchzuführen, muß man zwangsläufig vor der Trennung der flüssigen und der Gasphase des Zweiphasenfluids die zwei Phasen auf die verschiedenen Kanäle und im Inneren ein und desselben für das Zweiphasenfluid vorbehaltenen Kanals genau derart verteilen, daß man ein Strömungsmittel oder Fluid in Zweiphasenform erhält, welches im wesentlichen dieselben Eigenschaften von einem Kanal zum anderen und auf der ganzen Länge dieser Kanäle besitzt Allein unter dieser Bedingung ist es nämlich möglich, einerseits eine gute Funtkion des Austauschers zu erreichen und andererseits zu den bei der Konstruktion des Austauschers beabsichtigten Leistungen zu gelangen.
Bei dem Plattenwärmeaustauscher der eingangs genannten Art gemäß der US-PS 35 59 722 besteht der Oberführungsdurchgang aus einem einzigen hwizontalen Schlitz oder Oberlauf. Dieser bekannte Wärmetauscher ist unzureichend, denn er erlaubt nicht eine gleichmäßige Verteilung des zweiphasigen Fluids zwischen den Kanälen oder Durchgängen, die für dieses über ihre ganze Breite vorgesehen sind, weil insbesondere die Strömungsmenge der Gasphase und/oder die der flüssigen Phase des zweiphasigen Fluids Schwankungen in erheblichen Mengenanteilen, insbesondere während der Anlaß- und Abschaltphasen der Anlage, unterliegt
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmeäustäuscher der vorstehend bezeichneten Gatiun** zu schaffen, der bei schwankenden Flüssigkeitsständen optimal funktioniert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Überführungsdurchgang durch einen Bereich von öffnungen gebildet ist, der eine vertikale Erstrekkung derart aufweist, daß eine Anpassung an schwankende Strömungemengen erzielt wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine betriebliche Anpassungsfähigkeit des neuen Plattenwärmeaustauschers erreicht, so daß eine gleichmäßige Verteilung des homogenen Zweiphasenfluids zwischen den Durchgängen auch dann gewährleistet ist, wenn die Strömungsmenge der flüssigen und/oder gasförmigen Phase des Zweiphasenfluids Schwankungen in erheblichen Mengenanteilen unterliegt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindungirr vorteilhaften Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Vorderansicht eines Wärmeaustauschers nach der Erfindung verbunden mit einem Abscheider eines Zweiphasenfluids, wobei der Wärmetauscher gestattet, die Wärme zwischen einem in diesem Austauscher im aufsteigenden Sinne strömenden Fluid und einem anderen im absteigenden Sinne strömenden Fluid auszutauschen.
F i g. 2 ist eine Ansicht der linken Seite dieses Austauschers entsprechend den Pfeilen H-II der Fig. 1.
Fig.3 ist eine Schnittansicht nach Linie III-III der Fig. 1 durch diesen Austauscher verbunden mit dem obigen Abscheider.
Fig.4 ist eine Schnittansicht nach Linie IV-IV der F i g. 2 durch diesen Austauscher, teilweise aufgebrochen.
Fig.5 ist eine Schnittansicht nach Linie V-V der F i g. 2 durch diesen Austauscher, teilweise aufgebrochen.
Fig. 6 zeigt perspektivisch einen abgebrochenen Teil dieses Austauschers.
F i g. 7 und F i g. 8 und F i g. 9 sind ähnliche Ansichten wie F i g. 6 und zeigen drei Ausführungsforrnen dieses Austauschers.
Fig. 10 ist eine Stirnansicht eines zweiten Austauschers nach der Erfindung, vereinigt mit einem Abscheider für ein Zweiphasenfluid, der gestattet, die Wärme zwischen diesem im Austauscher im absteigenden Sinn fließenden Fluid und einem anderen in aufsteigendem
Sinn fließenden Fluid auszutauschen.
F i g. 11 ist eine Schnittansicht nach Linie XI-XI der Fig. 10 durch den Austauscher der Fig. 10, vereinigt mit dem genannten Abscheider und
Fig. 12 erläutert einen dritten Wärmeaustauscher nach der Erfindung, der demjenigen der F i g. 1 bis 9 sehr ähnlich ist. Diese Figur zeigt einen Schnitt durch diesen dritten Austauscher nach einer Schnittlinie identisch der Linie ΙΪ1-ΙΙΙ der F i g. 3.
In einigen der vorstehend aufgezählten Figuren ist der Umlauf der flüssigen Phase des zweiphasigen Fluids in ausgezogenen Linien, derjenige der Gasphase dieses Fluids in durch Punkte getrennten unterbrochenen Strichen, derjenige der vereinigten zwei Phasen durch von Kreuzen getrennte unterbrochene Striche und derjenige des zweiten Fluids durch gepunktete Linien dargestellt
Nachstehend werden unter Bezugnahme auf F i g. 1 bis 9 ein erster Wärmeaustauscher 1 nach der Erfindung und seine Arbeitsweise beschrieben, die gestatten. Wärme zwischen den zwei vereinigten Phasen eines zweiphasigen Fluids, die in dem Austauscher 1 senkrecht aufsteigend strömen, und einem zweiten im Austauscher 1 senkrecht abwärts fließenden Fluids auszutauschen.
F i g. 1 dient zur Erläuterung des Fluidumlaufes im Austauscher 1. Ein Fluid in Zweiphasenform tritt in einen Abscheider 2, der an der Seite des Austauschers 1 angeordnet ist, auf einer unteren Ebene des letzteren ein. Das Fluid wird in eine flüssige Phase 4 und in eine Gasphase 5 getrennt. Die flüssige Phase wird mittels des Verteilers 6 in dessen unteren Teil in den Austauscher 1 geschickt. Die Gasphase wird vermittels des an der Seile des Austauschers ί in dessen unterer Hälfte auf der linken Seite nach Fig. i angeordneten Verteilers 7 in den Austauscher 1 geschickt. Die zwei vereinigten Phasen werden aus dem Austauscher 1 durch den in dessen oberen Teil angeordneten Sammler 8 abgezogen. Ein zweites Fluid wird vor Austausch seiner Wärme mit den beiden vereinigten Phasen in den Austauscher 1 mittels des Verteile, s 9 eingeführt, der auf der Seite des Austauschers in dessen oberer Hälfte links in Fig. 1 angeordnet ist. Das zweite Fluid wird aus dem Austauscher 1 durch den Sammler 10 abgezogen, nachdem es Wärme mit den zwei vereinigten Phasen ausgetauscht hat. Der Sammler 10 ist in der oberen Hälfte des Austauschers 1 auf dessen rechter Seite nach F i g. 1 angeordnet Nachstehend wird der Strömungsverlauf der Strömungsmittel oder Fluids im Inneren des Austauschers 1 •untersucht
Wie besonders aus F ι g. 2 und 3 hervorgeht besitzt der Austauscher 1 mehrere rechteckige Metallplatten oder Wände 11 und 12 von identischem Umriß, die parallel zu und in Abstand voneinander angeordnet sind. Für die Zwecke der Beschreibung können diese verschiedenen Platten in Dreiergruppen zusammengefaßt sein; jede Gruppe besitzt beispielsweise eine erste Platte 11a, eine zweite Platte oder Trennwand 12 mit einem Überführungsdurchgang 60 und eine dritte Platte 116. Eine zweite Platte oder Trennwand 12 ist also zwischen einer ersten Platte 11a und einer zweiten Platte üb angeordnet, die unmittelbar benachbart sind. Ein erstes Verschlußmittel besteht aus Verschlußgliedern 13, die jede Trennwand 12 mit einer benachbartenPlatte 11 längs des Randes dieser Platte und dieser Trennwand verbinden (vgl. besonders F i g. 4 und 5). Die Verschlußglieder 13 sind durch Hartlötung an den Rändern der Platten If und der Trennwände 12 dicht verbunden. Infolgedessen begrenzen die Platten II, die Trennwände 12 und die Verschlußglieder 13 in dem Austauscher 1 mehrere erste Längskanäle, Durchgänge bzw. Abteile 14 zwischen einer ersten Platte 11a und einer zweiten Platte oder Trennwand 12 und mehrere zweite gestreckte Kanäle bzw. längliche Durchgänge 15 zwischen einer Trennwand oder zweiten Platte 12 und einer dritten Platte Hi. Diese Kanäle sind im wesentlichen eben. Um den Aufbau eines ersten Abteils 14 zu erläutern, wird auf F i g. 4 Bezug genommen. Im oberen Teil eines
ίο ersten Abteils 14 lassen die Verschlußglieder 13 einen Eintrittsraum 16 frei, der die Einführung der Gasphase des zweiphasigen Fluids aus dem Verteiler 7 in diesen Kanal gestattet Am unteren Ende eines ersten Abteils 14 lassen die Verschlußglieder 13 einen Eintrittsraum 17 frei, der die Einführung der flüssigen Phase aus dem Verteiler 6 in diesen Kanal gestattet. Ein Verteilungsmittel für das erste Strömungsmittel oder Fluid vom Eintritt 17 zum Inneren eines ersten Abteils 14 ist im unteren Teil desselben angeordnet, um das erste Strömungsmittel über die ganze BreitP -dieses Abteils zu verteilen. Das erste Verteüungsmitte» besteht aus einem gewellten Metallblech 20 und einem gewellten Metallblech 21. Ein Blech 20 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Dreieckes, dessen eine SeKe dem Eintritt 17 entspricht; es besitzt senkrechte Wellungen. Ein Blech 21 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Trapezes, dessen eine Seite an dem Blech 20 angrenzt. Es besitzt schräge Wellungen. Die Bleche 20 und 21 liegen mit einer Seite auf der Fläche einer Platte 11 und mit der anderen Seite auf einer Fläche einer Trennwand 12 an. Die Bleche 20 und 21 sind gelocht und bilden einen Aufbau von rechtwinkligem Umriß. Anderes Verteilungsmittei für das zweite Strömungsmittel von einem Eintritt 16 zum Inneren eines ersten Abteils 14 ist im oberen Teil dieses Abteils angeordnet, um das zweite Strömungsmittel über dessen ganze Breite zu verteilen. Es besteht aus einem gewellten Metallblech 18 und einem gewellten Metallblech 19. Ein Blech 18 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Dreiekkes, dessen eine Seite dem Eintritt 16 entspricht; seine We:lungen sind horizontal. Ein Blech 19 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Dreieckes angrenzend an das vorgenannte längs seiner Mypothenuse; seine Wellungen sind senkrecht. Die Bleche 18 und 19 liegen mit der einen Seite auf einer Fläche einer Trennwand 12 und mit der anderen Seite auf einer Fläche einer Platte 11 an. Ein breites rechteckiges Metallblech 22 ist abgestützt auf einer Trennwand 12 und einer Platte 11 im ersten Abteil 14 zwischen dem Verteilungsmittel für das erste Strömungsmittel und demjenigen für das zweite Strömungsmittel angeordnet.
Wie in F i g. 4 durch Ausbrechung eines Teils des Wellbleches 22 angedeutet, besitzt eine zweite Platte oder Trennwand 12 in ihrem unteren Teil einen Überführungsdurchgang· 60 mit mehreren Löchern 23, welcher die Überführung des zweiten Strömungsmittels in einen zweiten Druchgang 15 gestatten. Diese Löcher sind in der zweiten Wand 12 in senkrechten Reihen, also in Längsrichtung des Austauschers, angeordnet. Der ge-
lochte Teil oder der Überführungsdurchgang 60 einer Trennwand 12 liegt zwischen einem Eintritt 16 und einem Eintritt 17 und erstreckt sich ungeiähr über die ganze Länge des Bleches 22 und über die ganze Breite des Abteils 14 und Durchganges 15. Die Löcher 23 stehen mit den von den VVellungen des Bleches 22 begrenzten Kanälen in offener Verbindung.
Fig.3 und 4 zeigen auch, daß der Raum zwischen einer ersten Platte 11a und einer Trennwand 12, wovon
ein Teil einem ersten Abteil 14 entspricht, durch ein zweites Verschlußmittel in zwei Teile unterteilt ist. Dieses Verschlußmittel ist ein horizontales Glied 24, das eine Platte 11a und eine Trennwand 12 in der unteren Hälfte des Austauschers I dicht verbindet. In Längsrichtung und senkrecht zum Austauscher 1 ist ein Eintritt 16 zwischen einem Verschlußglied 24 und dem Überführungsdurchgang 60 einer Trennwand 12 angeordnet. Ein Glied 24 begrenzt also in dem Raum zwischen einer ersten Platte 11a und einer Trennwand 12; außer einem an der Seite des Gliedes 24 angeordneten ersten Abteil 14 einen dritten Durchgang 25 auf der anderen Seite des Gliedes 24, der sich über den Hauptteil der Austauscherlänge zwischen einer ersten Platte 11a und einer zweiten Platte 12 erstreckt und dem zweiten Wärmeaustauscherfluid vorbehalten ist. Nach Fig.4 begrenzen die Verschlußglieder 13 außerdem im unteren und oberen Teil des dritten Durchgangs 25 einen Raum, der als Eintritt 26 dient, bzw. einen anderen Raum, der ais Austritt 27 dient. Ein Eintritt 26 gestattet die Einführung des zweiten Wärmeaustauscherfluids aus dem Verteiler 9 in einen Durchgang 25. Ein Austritt 27 gestattet die Abführung des zweiten Strömungsmittels aus einem dritten Durchgang 25 zum Sammler 10. Ein Verteilungsmitiel für das zweite Strömungsmittel vom Eintritt 26 zum Inneren eines ersten Durchganges 25 ist im oberen Teil dieses Durchganges angeordnet, um das zweite Strömungsmittel über die ganze Breite dieses Durchgangs zu verteilen. Dieses Mittel umfaßt zwei Metallbleche 28 und 29. Ein Blech 28 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Dreieckes, dessen eine Seite dem Eintritt 26 entspricht: es besitzt horizontale Wellungen. Das andere Blech 29 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Dreieckes angrenzend mit seiner Hypothenuse an das andere; es besitzt senkrechte Wellungen. Die Bleche 20 und 21 sind gelocht und bilden einen Aufbau von rechteckigem Umriß. Ein Sammler für das zweite Strömungsmittel aus dem Inneren eines Durchganges 25 zu einem Auslaß 27 ist im unteren Teil dieses Durchgangs als Sammler für das zweite Strömungsmittel über dessen ganze Breite angeordnet. Dieses Mittel weist zwei Metallbleche 30 und 31 auf. Ein Blech 30 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Dreieckes, dessen eine Seite dem Austritt 27 entspricht; es besitzt horizontale Wellungen. Ein Blech 31 hat einen Umriß von der Form eines dem vorstehenden längs seiner Hypothenuse anliegenden rechtwinkligen Dreieckes; es besitzt vertikale Wellungen. Die Bleche 30 und 31 sind gelocht und bilden einen Einbau von rechteckigem Umriß. Ein Wellblech 32, dessen Wellungen senkrecht verlaufen, ist in jedem dritten Durchgang 25 zwischen dem Verteilungsmittel und dem Sammler angeordnet und diesen Durchgängen zugeordnet Jedes Blech 32 erstreckt sich über den Hauptteil der Länge eines Durchganges 25. Die Wellbleche 28,29,30, 31 und 32 stützen sich mit der einen Seite auf einer Platte oder Trennwand 12 und mit der anderen auf einer ersten Platte 11a ab.
Um die Struktur eines zweiten Durchganges 15 zu erläutern, wird nun auf F i g. 5 Bezug genommen. Die Verschlußglieder 13 lassen am oberen und am unteren Ende eines zweiten Durchganges 15 einen Raum nahe einem Eintritt 17, der als Eintritt 33 für die flüssige, aus dem Verteiler 6 stammende Phase dient, und einen Raum frei, der als Austritt 34 für das Strömungsmitte! dient, das durch die Vereinigung der durch den Sammler 8 abgezogenen, durch Vereinigung der zwei Phasen des zweiphasigen Strömungsmittels oder Fluids gebildeten Strömungsmittels dient. Ein Verteilungsmittcl für die Flüssigkeit an einem Eintritt 33 zum Inneren eines zweiten Durchgangs 15 ist im unteren Teil dieses Durchganges angeordnet, um die Flüssigkeit über die ganze Breite dieses Druchganges zu verteilen. Dieses Mittel besteht aus zwei Wellblechen 35 und 36. Das Blech 35 hat einen Umriß von der Form eines rechteckigen Dreiekkes, dessen eine Seite dem Eintritt 33 entspricht; seine Wellungen verlaufen vertikal. Das Blech 36 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Trapezes angrenzend an das vorgenannte Dreieck, seine Wellungcn verlaufen schräg. Die Bleche 33 und 36 sind gelocht und bilden einen Einbau von rechteckigem Umriß. Eine Sammeleinrichtung für Strömungsmittel entsprechend der Vereinigung der zwei Phasen aus dem Inneren eines zweiten Durchganges 15 zu einem Auslaß 35 ist im oberen Teil dieses Durchganges angeordnet, um dieses Strömungsmittel auf der ganzen Breite dieses Durchganges zu sammeln. Dieses ivliüei besieht aus zwei Wellblechen 37 und 38. Ein Blech 37 hat einen Umriß von der Form eines rechteckigen Dreieckes, dessen eine Seite dem Auslaß 34 entspricht; seine Wellungen sind vertikal. Ein Blech 38 hat einen Umriß von der Form eines rechtwinkligen Trapezes angrenzend an das vorgenannte Dreieck; seine Wellungcn verlaufen schräg. Die Bleche 37 und 38 sind gelocht und stellen einen Einbau von rechteckigem Umriß dar. Der Hauptteil eines Durchganges 15 ist von einem Wellblech 39 besetzt, das zwischen dem Sammler und dem Verteiler für die Flüssigkeit angeordnet ist und dessen Wellungen senkrecht verlaufen. Die Bleche 35,36,37,38 und 39 stützen sich mit einer Seite auf einer zweiten Platte oder Trennwand 12 und mit der anderen Seite auf einer dritten Platte 116 ab. Wie für die Ausbrechung des Bleches 39 in F i g. 5 dargelegt, kommunizieren die Durchbrechungen 23 des Überführungsdurchganges 60 und einer Trennwand 12 mit den Durchgängen, die durch die Wellungen des Bleches 39 umgrenzt sind.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Austauschers 1 wird besonders auf Fig.3 Bezug genommen. Im Betrieb tauscht man Wärme zwischen den vereinigten zwei Phasen, die in den zweiten Durchgängen 15 in vertikaler Längsrichtung des Austauschers strömen, und dem zweiten Strömungsmittel aus, das in den angrenzenden dritten Durchgängen des Austauschers strömt Zu diesem Zweck führt man einen ersten Teil und eir.en zweiten Teil der Flüssigkeit durch den Einlaß 33 auf der unteren Höhe eines zweiten Durchganges 15 bzw. durch den Einlaß 17 auf einer unteren Höhe eines
so ersten Abteils 14 ein. Man verteilt praktisch gleichförmig von unten nach oben die empfangene und in alle Abteile 14 und Durchgänge 15 des Austauschers eingeführte Flüssigkeit über die ganze Breite dieser Durchgänge mittels der Verteiler 20 und 21 bzw. 35 und 36.
Durch den Eintritt 16 führt man die Gasphase auf einer höheren Ebene eines ersten Abteils 14 oberhalb des Überführungsdurchganges 60 ein. Mittels des Verteilers 18, 19 verteilt man praktisch gleichförmig von oben nach unten die eingeführte Gasphase über die ganze Breite dieses Abteils, die in jedes erste Abteil 14 aufgenommen wird. Man erhält so in jedem ersten Abteil 14, welches die Rolle einer Trennkammer für das erste flüssige und das zweite gasförmige Strömungsmittel spielt, eine Gas-Flüssigkeitsgrenzfläche. Im Hinblick auf die vertikale Re!ativ!age des Abscheiders oder Separators 2 und des Austauschers 1 liegt die Grenzfläche nahe derjenigen, die sich in dem Abscheider 2 zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungsmittel einstellt je-
doch etwas tiefer als letztere; denn die Druckverluste der Flüssigkeit und des Gases in ihren betreffenden Verteilern der ersten Abteile 14 sind nicht äquivalent:
Die ersten sind höher als die zweiten. Die Gas-Flüssigkeitsgrenzfläche des Abscheiders 2 stellt sich also zwischen dem Einführungsniveau der Flüssigkeit und dem Einführungsniveau des Gases in den ersten Abteilen iiein.
Quer durch den Oberführungsdurchgang 60 einer Trennwand 12 vereinigt man in einem zweiten Durchgang 15 das in einen ersten Abteil 14 eingeführte Gas und den ersten Teil der in einen zweiten Durchgang 15 eingeführten Flüssigkeit über die ganze Breite des Abteils 14 und des zweiten Durchganges 15. Durch Verteilung des Gases in der Flüssigkeit erhält man so in den zweiten Durchgängen 15 ein homogenes Zweiphasenströmungsmittel, das gleichförmig über die ganze Breite dieser Durchgänge verteilt ist. Dieses Zweiphasenströmungsmittei fließt anschließend aufwärts in senkrechter Längsrichtung des Austauschers in den zweiten Durchgängen 15. Es tauscht seine Wärme mit dem zweiten Strömungsmittel aus, das in den dritten Durchgängen 25 fließt. Dann wird es von dem Sammler 37,38 aufgefangen und aus dem Abscheider in seinem oberen Teil durch den Auslaß 34 abgeführt.
Wie oben angegeben, arbeitet die Trennkammer oder das erste Abteil 14 mit dem Überführungsdurchgang 60 zusammen, um die aktive Oberfläche des letzteren entsprechend dem Flüssigkeitsspiegel in diesem Abteil 14 anzupassen. Die Schwankung des Flüssigkeitsspiegels in den ersten Abteilen 14 gestattet nämlich, den Durchlaßquerschnitt schwanken zu lassen, der für die Oberführung des Gases zu den zweiten Durchgängen 15 erforderlich ist und zwar dank der Längsanordnung der Löcher 23. Man kann also diesen Querschnitt der relativen Strömungsmenge der zwei Phasen anpassen. Im besonucTcn gestattet uic uCSCiiriCuCFtC /-\nO~unung uCS nu- scheiders 2 eine automatische Anpassung dieses Querschnittes an die relative Strömungsmenge. Der Flüssigkeitsspiegel der Abteile 14, der in der Überführungszone 60 jeder Trennwand 12 liegt, schwankt nämlich als Funktion der Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels in dem Abscheider 2. Infolgedessen ist die Strömungsmenge des Gases im Verhältnis zu der Strömungsmenge der Flüssigkeit umso erheblicher, je größer der Durchlaßquerschnitt ist, den man für das Gas erhält, und die Strömungsmenge des Gases ist umso kleiner im Verhältnis zu der Strömungsmenge der Flüssigkeit, je kleiner dieser Durchlaßquerschnitt ist. Es ergibt sich also in diesem Fall eine Selbstregulierung dieses Durchlaßquerschnittes.
An dem in F i g. 1 bis 6 gezeigten Austauscher 1 können verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden. Insbesondere kann der Überführungsdurchgang einer zweiten Platte oder Trennwand 12 gemäß F i g. 7 bis 9 abgewandelt werden.
Gemäß F i g. 7 umfaßt der Überführungsdurchgang mehrere Schlitze 40, die senkrecht zur Längsrichtung des Austauschers oder horizontal angeordnet und über die Länge einer Trennwand 12 verteilt sind. Gemäß F i g. 8 umfaßt der Überführungsdurchgang mehrere schräge Schlitze 41, die in Längsrichtung in einer Trennwand 12 verteilt sind.
Gemäß Fig.9 umfaßt der Überführungsdurchgang mehrere Öffnungen bzw. Schlitze 42, die längs der Längsrichtung des Austauschers oder vertikal verlaufen.
Nachstehend wird anhand von Fig. 10 und 11 ein zweiter Wärmeaustauscher 50 gemäß der Erfindung mit seiner Wirkungsweise beschrieben, der den Wärmeaustausch zwischen den vereinigten zwei Phasen eines zweiphasigen Fluids, wobei die Phasen in dem Austauscher 50 vertikal absinkend strömen, und einem zweiten Strömungsmittel gestattet, das im Austauscher 50 senkrecht aufwärts fließt. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die Bauteile dieses Austauschers 50, die mit den schon für den Austauscher 1 beschriebenen identisch sind, mit denselben Bezugszahlen versehen.
Gemäß F i g. 10 wird das Zweiphasenströmungsmittel in einem Abscheider 2 von der Seite des Austauschers 50 getrennt, der auf einer oberen Höhe des letzteren liegt. Die flüssige Phase 4 und die Gasphase 5 werden in den Austauscher 50 mittels eines seitlich angeordneten Verteilers 6 bzw. eines oben in der Mitte des Austauschers 50 angeordneten Verteilers 7 beschickt, der oberhalb des Austauschers 50 liegt. Die vereinigten zwei Phasen werden aus dem Austauscher 5ö durch einen Sammler 8 abgezogen, der unterhalb des Austauschers 50 angeordner ist. Das zweite Strömungsmittel wird vor seinem Wärmeaustausch mit den zwei Phasen in den Austauscher 50 durch den Verteiler 9, der unterhalb des Austauschers 50 liegt, eingeführt und durch einen seitlieh in der oberen Hälfie des Austauschers 50 befindlichen Sammler 10 abgeführt. Nachstehend wird der Umlauf der Strömungsmittel im Inneren des Austauschers 50 untersucht.
Besonders anhand von Fig. 11 ist festzustellen, daß der Aufbau des Austauschers 50 ähnlich demjenigen des vorstehend beschriebenen Austauschers 1 ist. Lediglich die folgenden Unterschiede sind gegenüber dem* Austauscher 1 vorhanden:
1. Das zweite Abschlußmittel aus den Gliedern 24 ist im oberen Teil eines Raumes angeordnet, der zwischen einer ersten Platte ils und einer zweiten Platte oder Trennwand 12 liegt. Die Verschlußglieder 24 begrenzen also im oberen Teil bzw. im unteren Teil eines solchen Raumes ein erstes Abteil 14. das sich über mindestens einen Teil der Länge des Austauschers 50 erstreckt, und einen dritten Durchgang 25, der sich über den Hauptteil der Länge des Austasuchers 50 erstreckt.
2. Der Überführungsdurchgang 60 einer Trennwand 12 mit den Durchbrechungen 23 ist im oberen Teil einer solchen Trennwand zwischen dem Eintritt 17 für Flüssigkeit und dem Eintritt 16 für Gas in einem ersten Abteil 14 und oberhalb eines Abschlußgliedes 24 angeordnet.
3. Es ist keinerlei Eintritt für Flüssigkeit von einem Verteiler 6 zu einem zweiten Durchgang 15 vorgesehen. Dagegen gestattet ein Eintritt 51 entsprechend dem Raum, wo die Anschlußglieder 13 am oberen Ende einen zweiten Durchgang 15 freilegen, die Einführung des Gases von dem Verteiler 7 zu einem zweiten Durchgang 15.
4. Die Form, wie Verteilungs- und Sammeleinrichtungen für in den Austauscher 50 eintretende und aus ihm austretende Strömungsmittel bezüglich der verschiedenen Abteile bzw. Durchgänge 14,15 und 24 in letzterem ausgearbeitet sind, unterscheidet sich von denselben Mitteln beim Austauscher 1.
5. Da die Verteilungs- und Sammlungseinrichtungen für die verschiedenen im Austauscher 50 fließenden Strömungsmittel bei diesem an anderen Stellen angeordnet sind als diejenigen des Austauschers 1, sind die Einlasse und Auslässe für die Strömungs-
mittel an den verschiedenen Abteilen bzw. Durchlässen 14, 15 und 25 in entsprechender Weise gemäß den obigen Ausführungen zur Fig. 10 abgewandelt.
Gemäß Fig. 11 wird im Betrieb die Flüssigkeit ausschließlich am unteren Ende eines ersten Abteiles 14 durch den Vcteiler 6 und einen Einlaß 17 eingeführt. Ein erster Teil des Gases wird am oberen Ende eines zweiten Durchganges 15 angrenzend an das erste Abteil
14 durch den Verteiler 7 und einen Einlaß 51 eingeführt (Fig. 14). Ein zweiter Teil des Gases wird gleichfalls in den ersten Durchgang durch den Verteiler 7 und einen Eintritt 16 eingeführt. In einem Abteil 14 stellt sich also eine Gas-Flüssigkeitsgrenzfläche im hydrostatischen Gleichgewicht (nahe den Druckverlusten) mit derjenigen des Separators 2 ein. Das zweite Strömungsmittel wird durch den Verteiler 9 und einen Einlaß 26 am unteren Ende eines dritten Durchganges 25 eingeführt, der unterhalb eines ersten Abteils 14 liegt. Diese Strömungsmittel werden praktisch gleichförmig im Inneren ihrer betreffenden Durchgänge von ihren jeweiligen Einlassen an über die ganze Breite dieser Durchgänge verteilt. Der erste Teil des Gases und die Flüssigkeit werden in einem zweiten Durchgang 15 im wesentlichen durch Überführung und Verteilung der Flüssigkeit in den ersten Teil des Gases vom ersten Abteil 14 zum zweiten Durchgang 15 beim Durchgang durch die Durchbrechungen 23 des Überführungsdurchganges 60 in einer Trennwand 12 im zweiten Durchgang 15 vereinigt. Die zwei vereinigten Phasen stellen dann ein über die ganze Breite der Durchgänge 14 und 15 homogenes Zweiphasenströmungsmittel dar, das sich in einem zweiten Durchgang 15 senkrecht absinkend verlagert. Dieses Strömungsmittel tauscht seine Wärme mit dem zweiten Strömungsmittel aus, das in einem Durchgang 25 vertikal aufsteigend strömt. Die zwei vereinigten Phasen werden am unteren Ende des Austauschers 50 in dem Sammler 8 aufgefangen und durch den Auslaß 34 abgeführt, nachdem sie ihre Wärme mit dem zweiten Strömungsmittel ausgetauscht haben. Letzteres wird von dem Sammler 10 aufgefangen und durch einen Auslaß 27 aus dem Austauscher 50 abgeführt.
Wie vorstehend für den Austauscher 1 dargelegt wurde, läßt sich der Durchlaßquerschnitt für die Flüssigkeit aus einem ersten Abteil 14 zu einem zweiten Durchgang
15 durch Veränderung des Flüssigkeitsniveaus in einem Abteil 14 variieren und im besonderen sich automatisch der Strömungsmenge bezüglich der zwei Phasen anpassen.
Der in F i g. 2 dargestellte dritte Austauscher unterscheidet sich von dem in F i g. 1 bis 9 dargestellten ersten Austauscher nur durch die Hinzufügung eines anderen zweiten Durchganges, angrenzend an ein erstes Abteil 14, und einen dritten Durchgang 25. Bei einem Austauscher nach Fig. 12 sind infolgedessen ein erstes Abteil 14 und ein dritter Durchgang 25 zwischen zwei zweiten Durchgängen 15a und 156 eingeschlossen; mit Überführungsdurchgängen 60a bzw. 606.
Die Arbeitsweise des dritten in F i g. 12 dargestellten Austauschers ist ähnlich der für den ersten Austauscher beschriebenen. Wie auch gemäß obiger Beschreibung paßt sich der erforderliche Durchlaßquerschnitt für die Überführung des Gases von dem ersten Abteil 14 zum zweiten Durchgang 15a durch den Überführungsdurchgang 60a und zu dem zweiten Durchgang 156 durch den Überführungsdurchgang 60 an den Durchsau bezüglich der zwei Phasen an, indem der Spiegel der Flüssigkeit im ersten Abteil 14 schwanken kann.
Die Austauscher nach der Erfindung können mit Vorteil in verschiedenen Sektoren der Verflüssigung und Zerlegung von Gasen benutzt werden. Zu nennen sind besonders die Verflüssigung und Stickstoffbefreiung von Naturgas, die Extraktion von Wasserstoff aus einem Ofengas usw.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Plattenwärmeaustauscher mit mehreren vertikalen Durchgängen (14, 15, 25) für den Wärmeaustausch zwischen einem ersten zweiphasigen Fluid (3), welches aus einem Gas (5) und einer Flüssigkeit (4) besteht, und einem zweiten Fluid, wobei Abteile (14) für eine Versorgung mit einer der zwei Phasen des zweiphasigen Fluids in Verlängerung der Durchgänge (25) für das zweite Fluid vorgesehen sind und wobei die Wand (12), welche die Abteile (14) von den Durchgängen (15) für das zweiphasige Fluid trennt, einen Oberführungsdurchgang (60) aufweist, der sich über die ganze horizontale Länge des Wärmeaustauschers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberführungsdurchgang (60) durch einen Bereich von Öffnungen (23; 40, 41, 42) gebildet ist, der eine vertikale Erstreckung derart aufweist, &3 eine Anpassung an schwankende Strörr.ungsmengen erzielt wird.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen aus Lochreihen (23) bestehen.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile (14) am Ende unter den Durchgängen (25) für das zweite Fluid angeordnet und mit mindestens Gas versorgt sind.
4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekernzeichnet, daß jedes Abteil (14) in seinem oberen Bereich mit einer Gasversorgung und an seinem unteren Bereich mit einer Fiüssigkehsversorgung versehen ist.
5. Plattenwärmeaustauscher ;iach einem der Ansprüche ! bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungen mit Gas und mit Flüssigkeit direkt mit einem Separator (2) verbunden sind, der seinerseits mit zweiphasigem Fluid (3) versorgt ist.
DE2248273A 1971-10-01 1972-10-02 Plattenwärmeaustauscher Expired DE2248273C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7135393A FR2154352B1 (de) 1971-10-01 1971-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248273A1 DE2248273A1 (de) 1973-04-05
DE2248273C2 true DE2248273C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=9083774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248273A Expired DE2248273C2 (de) 1971-10-01 1972-10-02 Plattenwärmeaustauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3880231A (de)
JP (1) JPS5544874B2 (de)
BE (1) BE789479A (de)
DE (1) DE2248273C2 (de)
FR (1) FR2154352B1 (de)
GB (1) GB1411122A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208198A (en) * 1976-03-25 1980-06-17 Phillips Petroleum Company Stepwise turndown by closing heat exchanger passageways responsive to measured flow
US4249595A (en) * 1979-09-07 1981-02-10 The Trane Company Plate type heat exchanger with bar means for flow control and structural support
US4344481A (en) * 1980-01-23 1982-08-17 United Technologies Corporation Counterflow heat exchanger construction
FR2499226B1 (fr) * 1981-02-05 1985-09-27 Air Liquide Procede et installation de liquefaction d'un gaz
US4450903A (en) * 1982-09-20 1984-05-29 The Trane Company Plate type heat exchanger with transverse hollow slotted bar
US4461733A (en) * 1983-03-28 1984-07-24 Arvin Industries, Inc. Capillary fin media
US4544513A (en) * 1983-04-15 1985-10-01 Arvin Industries, Inc. Combination direct and indirect evaporative media
FR2547898B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Air Liquide Procede et dispositif pour vaporiser un liquide par echange de chaleur avec un deuxieme fluide, et leur application a une installation de distillation d'air
GB2149081B (en) * 1983-11-01 1986-12-10 Boc Group Plc Heat exchangers
DE3415807A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Waermetauscher
FR2685071B1 (fr) * 1991-12-11 1996-12-13 Air Liquide Echangeur de chaleur indirect du type a plaques.
FR2718836B1 (fr) * 1994-04-15 1996-05-24 Maurice Grenier Echangeur de chaleur perfectionné à plaques brasées.
FR2733039B1 (fr) * 1995-04-14 1997-07-04 Air Liquide Echangeur de chaleur a plaques brassees, et procede correspondant de traitement d'un fluide diphasique
US5893408A (en) * 1995-08-04 1999-04-13 Nautica Dehumidifiers, Inc. Regenerative heat exchanger for dehumidification and air conditioning with variable airflow
DE19605500C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-17 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit
US5775129A (en) * 1997-03-13 1998-07-07 The Boc Group, Inc. Heat exchanger
HU9701654D0 (en) * 1997-10-16 1997-12-29 Gabor Csaba Direct air cooling condensor
FR2790546B1 (fr) * 1999-03-01 2001-04-20 Air Liquide Echangeur de chaleur, applications a la vaporisation de liquide sous pression et appareil de distillation d'air equipe d'un tel echangeur
DE10027139A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Mehrstöckiger Badkondensator
FR2809805B1 (fr) 2000-05-31 2004-06-11 Nordon Cryogenie Snc Procede d'echange de chaleur dans un echangeur de chaleur a plaques brassees et echangeur de chaleur correspondant
WO2006047209A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Gea Power Cooling Systems, Inc. Air-cooled condensing system and method
WO2006047211A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Gea Power Cooling Systems, Inc. Fin tube assembly for air-cooled condensing system and method of making same
DE102005010051A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Linde Ag Verfahren zum Verdampfen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US10161690B2 (en) 2014-09-22 2018-12-25 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Multi-layer heat exchanger and method of distributing flow within a fluid layer of a multi-layer heat exchanger
FR3053452B1 (fr) * 2016-07-01 2018-07-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Echangeur de chaleur comprenant un dispositif de distribution d'un melange liquide/gaz
FR3064345B1 (fr) * 2017-03-24 2019-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Echangeur de chaleur avec dispositif melangeur liquide/gaz a orifices de forme amelioree

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703700A (en) * 1950-11-22 1955-03-08 Modine Mfg Co Heat interchanger
US3282334A (en) * 1963-04-29 1966-11-01 Trane Co Heat exchanger
US3216495A (en) * 1963-08-07 1965-11-09 Gen Motors Corp Stacked plate regenerators
US3310105A (en) * 1964-06-15 1967-03-21 Trane Co Heat exchanger with combined closing member and fluid distributor
US3372453A (en) * 1965-03-22 1968-03-12 Trane Co Plate type heat exchanger and method of construction and repair
US3380517A (en) * 1966-09-26 1968-04-30 Trane Co Plate type heat exchangers
JPS4936109B1 (de) * 1965-11-15 1974-09-27
US3322189A (en) * 1965-12-21 1967-05-30 Ford Motor Co Heat exchange assembly
US3559722A (en) * 1969-09-16 1971-02-02 Trane Co Method and apparatus for two-phase heat exchange fluid distribution in plate-type heat exchangers
US3669186A (en) * 1969-12-10 1972-06-13 Trane Co Distributor for plate type heat exchangers having end headers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1411122A (en) 1975-10-22
JPS4842444A (de) 1973-06-20
FR2154352B1 (de) 1974-05-10
BE789479A (fr) 1973-03-29
DE2248273A1 (de) 1973-04-05
US3880231A (en) 1975-04-29
JPS5544874B2 (de) 1980-11-14
FR2154352A1 (de) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
EP0282753B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE60214968T2 (de) Wärmeübertragungsplatte; plattenpackung und plattenwärmetauscher
DE2529003C2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Gegenstromextraktion von gelösten Stoffen
DE10027139A1 (de) Mehrstöckiger Badkondensator
EP2859295A1 (de) Wärmeübertrager
DE2109578B2 (de) Plattenverdampfer
DE1089728B (de) Fraktioniervorrichtung
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE60110328T2 (de) Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben
DE2440102A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer suspension
EP0273191B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE1619902A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen Medium
DE2702512C2 (de) Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktboden
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
DE19944426C2 (de) Plattenwärmetauscher und Verdampfer
DE2638488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Stoffgemisches durch Rektifikation
EP0232759A1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition