DE2241798C2 - Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE2241798C2
DE2241798C2 DE19722241798 DE2241798A DE2241798C2 DE 2241798 C2 DE2241798 C2 DE 2241798C2 DE 19722241798 DE19722241798 DE 19722241798 DE 2241798 A DE2241798 A DE 2241798A DE 2241798 C2 DE2241798 C2 DE 2241798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
iron
acid
phosphate
weight ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722241798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241798A1 (de
Inventor
Wolfgang 6000 Frankfurt Ernst
Han Yong Dipl.-Chem.Dr. Oei
Werner Dipl.-Chem.Dr. 6370 Stierstadt Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19722241798 priority Critical patent/DE2241798C2/de
Priority to FR7317474A priority patent/FR2197075B1/fr
Priority to AT466173A priority patent/AT321055B/de
Priority to BE131677A priority patent/BE800218A/xx
Priority to ES416423A priority patent/ES416423A1/es
Priority to NL7310113A priority patent/NL172465C/xx
Priority to IT2819673A priority patent/IT993779B/it
Priority to SE7311570A priority patent/SE385130B/xx
Publication of DE2241798A1 publication Critical patent/DE2241798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241798C2 publication Critical patent/DE2241798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl unter Verwendung eines sauren, nitratbeschleunigten Zinkphosphatbades bei erhöhter Temperatur, in dem sich mindestens ein Teil des durch den Beizabtrag in Lösung gehenden Eisens anreichert.
Seit langem werden Zinkphosphatschichten auf Eisen und Stahl für die verschiedensten Anwendungsgebiete benutzt. Sie erhöhen die Haftung und Beständigkeit anschließend aufgebrachter Lacküberzüge. Mit einer Rostschutzöl-Nachbehandlung führen diese Phosphatüberzüge zu Korrosionsbeständigkeiten, die galvanisch aufgebrachten Metaliüberzügen aus Zink, Cadmium etc. entsprechen. Zusammen mit Schmiermitteln dienen die Zinkphosphatschichten zur Erleichterung der spanlosen Kaltumformung von Drähten, Rohren, Profilen und sonstigen Metallteilen. Ferner bieten die Schichten einen wirksamen Schutz gegen den Durchtritt elektrischer Ströme; sie werden deshalb zur Isolation von Elektroblechen im Motoren-, Generatoren- und Transformatorenbau eingesetzt.
Insbesondere für den Korrosionsschutz mit ölen, die Erleichterung der spanlosen Kaltumformung und Spezialfälle der elektrischen Isolation werden Zinkphosphatschichten mit höherem Auflagewicht, z. B. im Bereich zwischen 8 bis 30 g/m2, benötigt. Solche Schichten lassen sich in bekannter Weise mit nitrathaltigen Zinkphosphattauchbädern bei Temperaturen zwischen etwa 70 und 100° C auf Stahl erzeugen. Besonders vorteilhaft wird eine Verfahrensweise, wenn, ebenfalls in bekannter Weise, mindestens ein Teil des durch den
Beizangriff aufgelösten Eisens sich in Form von Fe(II) im Bad anreichert. Diese Bäder zeichnen sich gegenüber solchen, aus denen Eisen als Eisen(I!l)ptiosphat ausgefällt wird, durch geringere Schlammbildung und niedrigeren Chemikalien-Verbrauch aus. Bei der Anwendung der bekannten Verfahren stellte sich jedoch heraus, daß insbesondere in Verbindung mit seifenhaltigen Schmiermitteln bei der spanlosen Kaltumformung und in Verbindung mit Rostschutzölen beim Korrosionsschutz bisweilen die mit den Schichten ;rzielbaren technischen Effekte stark schwanken. So kann mit zunehmendem Durchsatz von Stahloberflächen durch das Phosphatierbad z. B. der Korrosionsschutz mit ölen auf weniger als die Hälfia des Ausgangswertes absinken. Bei der spanlosen Kaltumformung wird eine verminderte Lebensdauer der seifenhaltigen Schmiermittelbäder und eine zunehmende Ungleichmäßigkeit beim Ziehen, z. B. Rattern von Rohren, beobachtet.
So ist aus der US-PS 24 87 137 eine beschleunigte wäßrige Phosphatierungslösung zur Erzeugung im wesentlichen fluorfreier Überzüge für die anschließende Lackierung auf Eisen, Zink und Aluminium bekannt, die ein Oxidationsmittel für Wasserstoff — entsprechend 030 bis 2,65 Gew.-% Nitrat — Fluoride in Mengen von 0,015 bis 0,80 Gew.-% und saures Phosphat eines schichtbildenden Kations enthält. In der Lösung soll das Verhältnis von freier Säure zu Gesamtsäure 1 :2 bis 1 :10, die Punktezahl an freier Säure 1,5 bis 10 und an Gesamtsäure 16 bis 65 betragen.
Obgleich die bekannte Phosphatierungslösung direkt nach dem Ansatz zu einwandfreien Phosphatschichten führt, treten nach vergleichsweise geringer Durchsatzleistung die vorstehend genannten Nachteile auf, die sich auch durch Ergänzung der wirksamen Bestandteile auf die Anfangswerte nicht beheben lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl bereitzustellen, bei dem insbesondere die geschilderten Schwierigkeiten nicht auftreten, gleichzeitig aber die gewünschte geringe Schlammbildung beibehalten wird.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß die Oberflächen bei einer Temperatur von 70 bis l00°C mit einer Badlösung in Berührung gebracht werden, die 7 bis 30 g/l Zn, 2 bis 50 g/l P2O5 und 10 bis 40 g/l NO) enthält, und das Bad ergänzt wird mit einer wäßrigen sauren Lösung, die Zink-, Nitrat-, Phosphationen und Anionen einer Säure HX, die nicht Phosphorsäure und nicht Salpetersäure ist, vorzugsweise Chloridionen, enthält, in der das Gewichtsverhältnis von P2O5: Zn : NO3=I : (0,7 bis 2): (0,3 bis 0,7) und das Gewichtsverhältnis P2O5: X, gerechnet als Cl, = 1 :(0,05 bis 1,90) beträgt und in der die Komponenten in solchem Mengenverhältnis angewendet werden, daß das Gewichtsverhältnis von freiem P2O5: Gesamt-P2O5 = (0,3 bis 0,8): 1 beträgt.
Für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wesentlich, die Badlösung innerhalb der angegebenen Grenzen für Zn, P2Of, und NO3 zu halten. Damit sich das Bad im Phosphatierungsgleichgewicht, welches etwa .einem Verhältnis von freiem P2Oi :Gesamt-P2O5 = 0,25 bis 0,55 entspricht, befindet, kann bei einer Kombination von extremen Zahlenwerten die Anwesenheit weiterer Kationen oder Anionen, die nicht störend sind, z. B. Na, NH4, Ca, SO4, Cl, erforderlich sein.
Für die Ergänzung des Bades sind das angegebene Verhältnis von freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 und die angegebenen Gewichtsverhältnisse der Ergänzungs-
komponenten zueinander erforderlich. Ein wesentliches Merkmal ist die Mitverwendung einer Säure HX, die weder Phosphorsäure noch Salpetersäure ist. Um zu dem erforderlichen Säureverhältnis zu gelangen, muß die Säure HX mindestens so sauer sein, wie die erste Stufe der Phosphorsäure. Natürlich dürfen ihre Anionen nicht störend für den Phosphatierungsvorgang sein. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist Salzsäure besonders geeignet Sie wird daher bevorzugt. Andere brauchbare Säuren sind z. B.Schwefelsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Perchlorsäure. Vorzugsweise sind alle für die Ergänzung notwendigen Komponenten in den erforderlichen Mengen in einem wäßrigen Konzentrat enthalten. Eine getrennte Ergänzung bzw. die Verwendung mehrerer Konzentrate ist jedoch auch möglich.
Das freie PjO3 lädt sich durch Titration einer Badprobe mit 0,1 η NaOH bis zum Umschlagpunkt der ersten Dissoziationsstufe der Orthophosphorsäure bestimmen. Zur Indizierung dieses Umschlags können Indikatoren, wie Dimethylgelb oder Methylorange, verwendet werden. Das Gesamt-PjOä kann nach den bekannten Methoden der Phosphatanalyse ermittelt werden. Die Berechnung des Verhältnisses für freies PiOs: Gesamt-PiOj kann auch entsprechend den Angaben im »Handbuch der Galvanotechnik« von W. Dettner unrl ; E|ze, Verlag Carl Hanser, München !969, Band III, Seite 90, erfolgen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ergänzungskonzentrate können beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
I 2 3 : 0,5 : 1.10 4
Zn (Gew.-%) 22,8 !4,0 24 14
P1O,- (Gew.-%) 19,0 14,0 16 20
NO, (Gew.-%) 7,6 9,1 8 7
Cl (Gew.-%) 15,8 5,7 17,6 8,2
P,05 (frei):
P2O5 (gesamt): 0,60 0.40 0,50 0,70
Zn : P1O5: NO,: Cl 1,2: 1 : 0,40: 0,83 1 : 1 :0,65 : 0,41 1.5: 1 0.7 : 1 :0,35 : 0,41
Die Ergänzung der Bäder erfolgt in üblicher Weise auf angenäherte Konstanz der Gesamt-PjOs-Konzentration.
Das beim Durchsatz von Eisen und Stahl in das Bad gelangende Ferroeisen soll nicht in nennenswertem Umfang zu Eisen(III) oxidiert werden, da damit eine Ausfällung und unerwünschte Schlammbildung verbunden ist. Unter bestimmten Bedingungen, z. B. hohen Badtemperaturen und niedrigem Durchsatz, kann sich aus dem Nitrat Nitrit bilden, so daß die Gefahr einer Ausfällung des Ferroeisens besteht. Als Abhilfe kann dem Bad beim Start eine nitrit-zerstörende Substanz, z. B. Harnstoff, Amidosulfosäure, Ferrosalz, zugesetzt werden.
Es wurde jedoch festgestellt, daß Phosphatüberzüge mit besonders guten enwendungstechnischen Eigenschaften erhalten werden, wenn der Eisen(Il)-Gehalt des Bades den Zink-Gehalt rieht übersteigt. Vorzugsweise wird daher im Phosphatierungsbad ein Gewichtsverhältnis von Fe(II) :Zn=(; 0 bis 1): 1 aufrechterhalten. Dies besonders dadurch erreichen, daß man den Zinkgehalt des Bades am Anfang nicht an der unteren Grenze wählt und bei der Ergänzung ein hohes Verhältnis von Zn : P2O5 verwendet.
Das jeweils günstige Ergänzungsverhältnis hängt von der Höhe des Beizabtrages, der Badkonzentration und dem mechanischen Lösungsaustrag mit den phosphatierten Teilen ab. Bei niedrigem Beizabtrag, hoher Badkonzentration und hohem Austrag kann eine Ergänzungslösung mit dem Zn : P2O5-Verhältnis von nur 0,7 :1 schon ausreichend sein.
Die Phosphatierung der Werkstücke erfolgt im Tauchen bei Badtemperaturen zwischen 70 und 1000C und erfordert eine behandlungszeit von etwa 3 bis 20 Minuten. Zur Beschleu-rgung und Modifizierung der Schichtbildung kann in wäßrigen Aktivierungsmitteln,
z. B. Suspensionen von Titanorthophosphat oder tertiärern Zinkphosphat, vorgespült werden. Zur Einstellung einer bestimmten Schichtstärke können dem Phosphatierbad kondensierte Phosphate, Hydroxycarbonsäuren u. ä. zugesetzt werden. Bei schwerer angreifbaren Stählen kann ein Zusatz von Fluoriden, Nickel, Kupfer und dergl. ratsam sein.
Beispiel
Warmgewalzte Stahlbleche werden im Tauchen alkalisch entfettet, in Wasser gespült und in 20%iger Schwefelsäure 5 min 650C gebeizt. Die mit Wasser gespülten Bleche wurden dann 10 min :m Taueben bei 8O0C phosphatiert. Anschließend wurden die Bleche mit Wasser gespült und getrocknet.
In drei Versuchsserien wurden jeweils ein Phosphatierungsbad der folgenden gleichen Ausgangszusammensetzung verwendet:
Zn
14 g/l
•°2O5 Gesamt-P2O5 9,5 g/l
NO3 21 g/l
freies P2O5 : 0,50
Zur Ergänzung des Bades wurden in jeder Serie unterschiedlich zusammengesetzte Konzentrate verwendet. Ihre Zunmmensetzung ist in nachstehender Tabelle angegeben, wobei bei Versuchsserie c) entsprechend der Erfindung verfahren wurde. Die Ergänzung erfolgte auf Konstanz der GeSaITH-P2O5 Konzentration. In der Tabelle sind die Zusammensetzungen der Phosphatierungsbäder nach einem Durchsatz von
(ή 8 m2/2 1 Badlösung sowie der Schlammanfall und die erhaltenen Schichtgewichte angegeben. Der Konzentrationsverlauf der Badkomponenten in Abhängigkeit von Durchsatz ist in den A b b. 1 bis 3 dargestellt.
VrMIi: .Il hi
Cl
Zusammensetzung der l-irgiin/ungslösimg Zn Kiew.-"·«) ().2
I'.O; (Gew.-";.) 20
NO; (Gew.-",,) 8.(1
Cl (Gew.-",)
IM» /n : NO : (Ί 1 (l.4d : 11.4.'
I'-O (Iren:
I'-O. (gesamt) (l.-'J
Zusammensetzung des l'hosplmtiorh.ules nach Durchsalz sun X ni /2 I
Zn (u/ll 1.1
I1O (u/ll <>.>
NO ig/li IX/
I cdi) (u/ll ".X
(I (u/ll I) I'.O (frei):
P O !gesamt) M.5m
Schichtueuichl (g/m I Id
Schlamm lg/m j 2.2
r.s ist ersichtlich, daß die eifindungsgemiiße Arbeitsweise (Versuchsserie c) zj einem besonders günstigen Krgebms führt, da die .Schlammbildung am niedrigsten ist. Die in dieser Serie erhaltenen Überzüge waren feinkristallin und weich. Sie besaßen eine gute Qualität ·,
12.2 1 :0.(. I (I.X2 : (I 17.6
20 20
l(i.4 11.2
- 8.4
I : O.XX : ().5(i : 0.42
(I.MI
Ii 1.1
.11.1
(1.40
4 S
0.55
10.6
l'J.O
0.27
für den Korrosionsschulz, und die Kaltverformung. Die in der Versuchsserie a) erhaltenen Überzüge dagegen waren deutlich grobkristalliner und von geringerer Qualität für die genannten Zwecke. Bei der Versiichssc rie b) ist der hohe Schlammanfall von Nachteil.
Λ HI.nt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl unter Verwendung eines sauren nitratbeschleunigten Zinkphosphatbades bei erhöhter Temperatur, in dem sich mindestens ein Teil des durch den Beizabtrag in Lösung gehenden Eisens anreichert, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen bei einer Temperatur von 70 bis 100° C mit einer Badlösung in Berührung gebracht werden, die 7 bis 30 g/I Zn, 2 bis 50 g/l PjO5 und 10 bis 40 g/l NOj enthält und das Bad ergänzt wird mit einer wäßrigen sauren Lösung, die Zink-, Nitrat-, Phosphationen und Anionen einer Säure HX, die nicht Phosphorsäure und nicht Salpetersäure ist, vorzugsweise Cbloridionen, enthält, in der das Gewichtsverhältnis von P2O5: Zn : NO3= 1 : (0,7 bis 2) :(03 bis 0,7) und das Gewichtsverhältnis P2O5 : X, gerechnet «ώ CI, =1 :(0,05 bis 1,90) beträgt und in der die Komponenten in solchem Mengenverhältnis angewendet werden, daß das Gewichtsverhältnis von freiem P3O5 -.GeSaItH-P2O5=(0,3 bis 0,8): 1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Badlösung ein Gewichtsverhältnis von Fe(II) :Zn=(>Obis 1): 1 eingehalten wird.
DE19722241798 1972-08-25 1972-08-25 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl Expired DE2241798C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241798 DE2241798C2 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
FR7317474A FR2197075B1 (de) 1972-08-25 1973-05-15
AT466173A AT321055B (de) 1972-08-25 1973-05-28 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
BE131677A BE800218A (fr) 1972-08-25 1973-05-29 Procede de phosphatation du fer et de l'acier,
ES416423A ES416423A1 (es) 1972-08-25 1973-06-28 Procedimiento de preparacion de revestimientos de fosfato sobre el hierro y el acero.
NL7310113A NL172465C (nl) 1972-08-25 1973-07-20 Werkwijze voor het fosfateren van ijzer en staal.
IT2819673A IT993779B (it) 1972-08-25 1973-08-24 Processo di fosfatazione del ferro e dell acciaio
SE7311570A SE385130B (sv) 1972-08-25 1973-08-24 Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar pa jern och stal med anvendning av ett surt nitrataccelererat zinkfosfatbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241798 DE2241798C2 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2241798A1 DE2241798A1 (de) 1974-03-07
DE2241798C2 true DE2241798C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=5854494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241798 Expired DE2241798C2 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT321055B (de)
BE (1) BE800218A (de)
DE (1) DE2241798C2 (de)
ES (1) ES416423A1 (de)
FR (1) FR2197075B1 (de)
IT (1) IT993779B (de)
NL (1) NL172465C (de)
SE (1) SE385130B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316751A (en) * 1980-04-14 1982-02-23 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electrical resistance coating for steel
DE3325974A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3840668A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487137A (en) * 1947-09-10 1949-11-08 Armco Steel Corp Producing coatings on metal

Also Published As

Publication number Publication date
ES416423A1 (es) 1976-03-01
NL172465B (nl) 1983-04-05
FR2197075A1 (de) 1974-03-22
NL7310113A (de) 1974-02-27
IT993779B (it) 1975-09-30
DE2241798A1 (de) 1974-03-07
FR2197075B1 (de) 1980-07-25
BE800218A (fr) 1973-09-17
NL172465C (nl) 1983-09-01
SE385130B (sv) 1976-06-08
AT321055B (de) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0045110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
DE3689442T2 (de) Saure, wässrige Phosphatüberzugslösungen für ein Verfahren zum Phosphatbeschichten metallischer Oberfläche.
EP0269138B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
EP0042631B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE2241798C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
WO1999043868A1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
CH446004A (de) Verfahren zur Erzeugung von Manganphosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
DE1621434A1 (de) Verfahren zur Erzeugung harter,duenner Zinkphosphatschichten
EP0711849B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE2106626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalloberflächen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE69613923T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der metallischen Oberfläche eines Gegenstandes aus Stahl-Blech für die direkte Emaillierung
DE2506349A1 (de) Phosphatierungsmittel und verfahren zu seiner anwendung
DE2213781A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE1621431C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von Maschinenteilen
DE880833C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee