DE880833C - Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen

Info

Publication number
DE880833C
DE880833C DEH6970D DEH0006970D DE880833C DE 880833 C DE880833 C DE 880833C DE H6970 D DEH6970 D DE H6970D DE H0006970 D DEH0006970 D DE H0006970D DE 880833 C DE880833 C DE 880833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
iron
phosphate
alloys
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6970D
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Dr Wuestefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEH6970D priority Critical patent/DE880833C/de
Priority to FR893458D priority patent/FR893458A/fr
Priority to BE450235D priority patent/BE450235A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE880833C publication Critical patent/DE880833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen durch Behandeln der Werkstücke mit sauren Lösungen von Metallphosphaten.
  • Bei den bekannten Phosphatierungsverfahren für Eisen und Stahl mußte das Phosphatierungsbad auf höhere Temperaturen von 8o bis go' C erhitzt werden, um gute Phosphatschichten zu erhalten. Man hat vorgeschlagen, durch größere Mengen Beschleuniger, z. B. Peroxyd und andere Oxydationsmittel, besonders aber durch Zugabe von größeren Mengen Kupfer oder anderen im Verhältnis zum Eisen edleren Metallen eine Behandlung bei Raumtemperatur zu ermöglichen. Diese Zusätze an edleren Metallen wie Kupfer sind aber in vielen Fällen unerwünscht. Andere bekanntgewordene Verfahren beruhen auf der Tatsache, daß eine Herabsetzung des Gehalts an freier Säure gegenüber dem bei der früher jeweils üblichen höheren Arbeitstemperatur dem Gleichgewicht entsprechenden Gehalt erfolgt. Durch solche p.H-Verschiebung wird das Phosphatieren bei Raumtemperatur ermöglicht. Zur Einhaltung einer bestimmten erforderlichen Wasserstoffionenkonzentration mit dem Verbrauch an Metallphosphat mußte ein solches Bad laufend, besonders aber nach der Ergänzung mit sauren Phosphatlösungen, mit Alkalimengen versetzt werden, wodurch das Bad sich mit Alkalisalzen anreicherte und durch diese Abstumpfung der Säure leicht größere Mengeii Schlamm sich bilden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen durch Behandeln der Werkstücke mit sauren Lösungen von Metallphospha:ten in vorteilhafter Weise bei Raumtemperature - n herstellen kann, wenn die Phosphatierungsflüssigkeit bei einem pl,-Wert von 9, bis 5 einen Bodenkörper des Oxyds und Phosphats der schichtbildenden Metalle aufweist. je nach der Konzentration des Bades stellt sich bei Anwesenheit von Oxyd als Bodenkörper ein entsprechender pli-Wert ein, bei hoch konzentrierten Bädern ein niedriger pR-Wert, bei verdünnten Bädern ein höherer p#i-Wert entsprechend den folgenden Beispielen.
  • Beispiel-i Für die Herstellung eines Bades nach der vorliegenden Erfindung wird zweckmäßig eine Stammlösung hergestellt, indem man 352 ccm 6 5 0/,ige Salpetersäure, 98,5 ccm 870/,ige Phosphorsäure und 2o8 g Zinkoxyd in Wasser löst und die -Lösung auf 1 1 auffüllt. Aus dieser Stammlösung stellt man ein 68-Punkte-Bad auf folgende Weise her: 140 ccm Stammlösung werden auf 1 1 Wasser verdünnt; der verdünnten Lösung gibt man 23,5 9 Zinkoxyd zu. Es stellt sich dann ein pli-Wert von 2,5 bis 9"6 ein. Die Zusammensetzung des Bades einschließlich Bodenkörper ist dann folgende: 14,3 9/1 P2 05, 42,7 9/1 NO" 23,7 9/1 Zu.
  • Dieses Bade eignet sich z. B. für das Phosphatieren von Konservendosen, die eine Tauchzeit von 5 bis io Minuten bei einer Behandlungstemperatur von ?o' erfordern. Beispiel 2 Aus der Stammlösung nach Beispiel ic stellt man ein i42-Punkte-Bad auf folgende Weise her: 28o ccin Stammlösung werden auf 11 Wasser verdünnt. Der verdünnten Lösung gibt man 40 9 Zinkoxyd zu. Es stellt sich dann ein p#I-Wert von 2,2 bis 2,1 ein. Die Zusammensetzung des Bades einschließlich Bodenkörper ist dann folgende: 28,6 gll P2 0, 85,4 g/1 N 0, 47,o g/1 Zu.
  • Diese Phosphatierungsflüssigkeit kann beispielsweise zum Behandeln von Grobblechen verwendet werden, die für die spanlose Formung eine besonders dicke Phosphatschicht besitzen sollen. Diese Bleche eignen sich besonders für das Tiefziehen. Die Tauchzeit beträgt bei einer Badtemperatur von 220' 3 bis 6 Minuten.
  • Vorzugsweise arbeitet man mit diesen Bädern bei einer Punktzahl von 6o bis 8o Punkten und. den für diese Konzentration entsprechenden p#I-Werten, während bei den verdünnten Lösungen mit hohen pjl-Werten.die Tauchzeit sich stark erhöht. Gegenüber' den bekannten Phosphatierungsbädern enthält die Flüssigkeit nach der vorliegenden Erfindung stets einen Bodenkörper, und zwar in den in den Beispielen aufgeführten Fällen von Zinkoxyd und Zinkphosphat. Durch diesen Überschuß an schichtbildenden Metallen wird erreicht, daß das Bad sich ständig regeneriert, indem entsprechend der zur Schichtbildung verbrauchten Phosphatmenge Metalloxyd aus dem Bodenkörper in Lösung geht. Dadurch wird die Wasserstoffionenkonzentration des Bades selbsttätig eingehalten, so daß eine Überwachung und eine ständige Einstellung des Bades nicht nötig ist und man nur darauf zu achten hat, daß der Bodenkörper durch Zufügen neuen Metalloxyds ergänzt wird, bevor er verbraucht ist. Dadurch wird erreicht, daß die Bäder stets die gleiche Zusammensetzung aufweisen und daß sie auch nach längerer Verwendung nicht ermüden, wie es der Fall ist, wenn die Wasserstoffionenkonzentration durch ständigen Zusatz von Alkali geregelt werden muß. Von Bedeutung ist nur, daß der Metallgehalt höher ist als der Menge an tertiärem Metallphosphat entspricht. Um diesen Überschuß an Metall zu ermöglichen, muß das Metall außer an Phosphorsäure an eine andere Säure gebunden sein und außerdem als Metalloxyd im Bodenkörper vorhanden sein. Die durch Verschieben des Hydrolysengleichgewichtes frei werdende Phosphorsäure wird durch das Metalloxyd neutralisiert, wodurch eine Konstanthaltung des pH-Wertes gewährleistet wird. An Stelle von Zink kann man auch Mangan oder beide Metalle nebeneinander als schichtbildende Metalle verwenden. An Stelle von Salpetersäure kann man beispielsweise auch Chlorsäure- zusetzen.
  • Die nach der Erfindung erzielten Phosphatschichten zeichnen sich durch eine sehr gute Haftfestigkeit aus und bieten dem Grundmetall einen einwandfreien Rostschutz. Sie erleichtern außerdem das Ziehen der phosphatierten Metalle. Die Phosphatschichten nach der vorliegenden Erlmdung stehen den auf heißem Wege erzeugten in ihren mechanischen und chemischen Eigenschaften nicht nach. Der Vorteil des Arbeitens bei Raumtemperatur liegt darin, daß die Schwierigkeiten zur Überwachung und Regelung der bisher notwendigen Temperaturen fortfallen und keine besonderen säurefesten Apparaturen aus rostfreiem Stahl usw. gebrauchtwerden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen durch Behandeln der Werkstücke mit sauren Lösungen von Metallphosphaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungsflüssigkeit bei einem p#I-Wert von etwa 2 bis 5 einen Bodenkörper des Oxyds und Phosphats der schichtbildenden Metalle aufweist,
DEH6970D 1942-05-23 1942-05-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen Expired DE880833C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6970D DE880833C (de) 1942-05-23 1942-05-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen
FR893458D FR893458A (fr) 1942-05-23 1943-04-12 Procédé de production de couches de phosphate sur le fer, le zinc et leurs alliages
BE450235D BE450235A (fr) 1942-05-23 1943-04-16 Procede de phosphatation du fer, du zinc et de leurs alliages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE893458X 1942-05-23
DEH6970D DE880833C (de) 1942-05-23 1942-05-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880833C true DE880833C (de) 1953-06-25

Family

ID=61026423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6970D Expired DE880833C (de) 1942-05-23 1942-05-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE450235A (de)
DE (1) DE880833C (de)
FR (1) FR893458A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE450235A (fr) 1943-05-21
FR893458A (fr) 1944-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
DE970846C (de) Verfahren zur Verhuetung der Schlammbildung in Phosphatierungsbaedern mit nichtschichtbildenden Metallionen
DE753259C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE1246356B (de) Verfahren zur Erzeugung von Manganphosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE3780078T2 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung.
DE1621434A1 (de) Verfahren zur Erzeugung harter,duenner Zinkphosphatschichten
DE880833C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
DE752142C (de) Phosphatrostschutzverfahren
EP0059994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2241798C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE729262C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2240049B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung
DE688152C (de) Gegen Zersetzung bestaendige Salpeterschmelzbaeder
AT325372B (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
AT258667B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Zinkphosphat
DE1161742B (de) Loesung und Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten auf Metallen
DE974196C (de) Verfahren zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatueberzuegen auf metallischen Gegenstaenden
DE966914C (de) Verfahren zur Bildung von Phosphatueberzuegen
AT212107B (de) Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen