EP0064790A1 - Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung Download PDF

Info

Publication number
EP0064790A1
EP0064790A1 EP82200514A EP82200514A EP0064790A1 EP 0064790 A1 EP0064790 A1 EP 0064790A1 EP 82200514 A EP82200514 A EP 82200514A EP 82200514 A EP82200514 A EP 82200514A EP 0064790 A1 EP0064790 A1 EP 0064790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating
zinc
metal surfaces
zinc phosphate
phosphate solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82200514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Hauffe
Gerhard Müller
Werner Dr. Rausch
Gudrun Volling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Continentale Parker Ste
Continentale Parker SA
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Continentale Parker Ste
Continentale Parker SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6131837&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0064790(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metallgesellschaft AG, Continentale Parker Ste, Continentale Parker SA filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0064790A1 publication Critical patent/EP0064790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations

Definitions

  • the invention relates to a method for phosphating.
  • Metals especially iron, steel and zinc, with acidic, aqueous oxidizing agent-containing zinc phosphate solutions and its use for pretreating the metal surfaces for electrocoating.
  • DE-OS 25 38 347 describes acidic aqueous phosphating solutions which contain at least 0.5% phosphate ions and at least 0.03% Zn and in which the molar weight ratio of phosphate ions to nitrate ions is about 1: (0.7 to 1.3) and the molar weight ratio of zinc ions to phosphate ions is less than 0.116: 1 (converted to weight ratio Zn: P 2 O 5 ⁇ 0.107: 1).
  • the object of the invention is to provide a method which does not have the disadvantages of the known methods and which also provides uniform, very corrosion-resistant phosphate layers over large throughputs.
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the metal surfaces are brought into contact with zinc phosphate solutions which contain, in which the weight ratio of Zn to P 2 O 5 is set to a value of (0.012 to 0.12): 1 and of Ni to Zn to a value of (0 to 1.5): 1 and which is set with Zn , N i and P 2 0 5 in a weight ratio of (0.18 to 0.33): (0 to 0.06): l can be added.
  • the method according to the invention is intended in particular for the treatment of iron, steel and zinc. However, it is also suitable for the phosphating of aluminum.
  • the metal surfaces can be treated by spraying, flooding and also immersion. However, it is also possible with combined working methods, e.g. Syringes - Diving - Syringes, Syringes - Diving, Dip-Spraying and the like are applicable.
  • the contact times for the phosphating solution with the metal surface are in the usual range and can e.g. for spraying 75 seconds to 3 minutes, for diving 2 to 5 minutes and for spraying - diving 20 seconds spraying, 3 minutes diving.
  • the bath temperatures are usually between 30 and 65 ° C.
  • nickel is particularly beneficial in the treatment of zinc surfaces. But also with steel it often leads to an improvement in the layer quality.
  • the solutions can also contain other cations, for example calcium, copper, manganese, cobalt, magnesium. Usually, however, their content does not exceed 0.5 g / l.
  • concentration of divalent iron in the bath is kept low by the use of oxidizing agents that oxidize iron (II) to iron (III) and is usually not more than 50 to 100 mg / l. Divalent iron is often not present at all.
  • Iron (III) is normally in the concentration given by the low solubility of iron (III) phosphate. tration present, which can be between 3 and 40 mg / 1 Fe (III) depending on the particular bath composition.
  • cations from the alkali metal and / or ammonium group are still present.
  • the baths used in the process according to the invention contain one or more oxidizing agents which are capable of oxidizing divalent to trivalent iron.
  • oxidizing agents which are capable of oxidizing divalent to trivalent iron.
  • Favorable results are achieved, for example, with the following additives: 2 to 25 g / l NO 3 ; 1 to 6 g / l C10 3 ; 0.1 to 2 g / 1 organic nitro compounds, for example Na-m-nitrobenzenesulfonate; 0.05 to 0.5 g / l alkali nitrite; 0.02 to 0.1 g / 1 H 2 0 2 .
  • the layer formation can be improved by adding simple and / or complex fluorides.
  • solutions for reducing the phosphate layer weight may contain compounds known per se, such as hydroxycarboxylic acids (e.g. tartaric acid, citric acid), polyphosphates (e.g. tripolyphosphate, hexametaphosphate).
  • hydroxycarboxylic acids e.g. tartaric acid, citric acid
  • polyphosphates e.g. tripolyphosphate, hexametaphosphate
  • the cations and anions in the phosphating bath must be present in such a proportion that the acidity of the bath is in or near the phosphating equilibrium.
  • the weight per unit area of the phosphate layers produced by the process according to the invention is generally in the range between 0.8 and 5 g / m 2 .
  • activating agents eg based on titanium phosphate, in the pre-rinse bath or in the last cleaning stage is recommended.
  • the phosphate layers produced with the method according to the invention are suitable in principle for all types of application phosphate layers known until today.
  • the layers result in an unusually strong improvement in the resistance of the coating film against infiltration under corrosive stress as well as a significant increase in the paint adhesion to the metallic substrate.
  • the baths When supplemented with the specified concentrates according to Examples 1 to 4, the baths could be kept in the optimal range practically indefinitely. The layer formation was flawless in all cases. In the nitrite-containing baths, it was only necessary to add the nitrite accelerator in a manner known per se. From time to time, a little sodium hydroxide solution had to be added to bath 4 in order to keep the free acid at the desired value.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Bei der Phosphatierung von Metallen, insbesondere Eisen, Stahl und Zink, mit sauren wäßrigen oxidationsmittelhaltigen Zinkphosphatlösungen, die 0,4 bis 1,5 g/l Zn 0 bis 1,3 g/l Ni 10 bis 26 g/l P2O5 enthalten und in denen das Gewichtsverhältnis von Zn zu P2O5 auf einen Wert von (0,012 bis 0,12) : 1 und von Ni zu Zn auf einen Wert von (0 bis 1,5) : 1 eingestellt ist, wird zwecks Erhalt einwandfreier Phosphatierergebnisse über lange Zeit mit einem Konzentrat, in dem Zn, Ni und P2O5 in einem Gewichtsverhältnis von (0,18 bis 0,33) : (0 bis 0,06) : 1 vorliegen, ergänzt. Vorzugsweise werden die Zinkphosphatierungslösungen, die zusätzlich noch einfache oder komplexe Fluoride und Schichtgewicht reduzierende Verbindungen enthalten können, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 65°C angewendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von . Metallen, insbesondere Eisen, Stahl und Zink,mit sauren, wäßrigen oxidationsmittelhaltigen Zinkphosphatlösungen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung der Metalloberflächen für die Elektrotauchlackierung.
  • In der DE-OS 22 32 067 werden wäßrige saure Phosphatierlösungen mit einem Gewichtsverhältnis von Zn : POd = 1 : (12 bis 110), bzw. umgerechnet Zn : P205 = (0,11 bis 0,012) : 1, zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, beschrieben. Der gegenüber den üblichen Phosphatierbädern verringerte Zinkgehalt führt zu verbesserten dünnen und gleichmäßigen Phosphatüberzügen, die sehr haftfest und beständig und als Grundlage für die anschließende Elektrotauchlackierung besonders geeignet sind.
  • Aus der DE-OS 30 04 927 ist ein Verfahren zur Phosphatierung von Metallen bekannt, die anschließend elektroplattiert werden. Es werden wäßrige saure Lösungen mit 0,5 bis 1,5 g/1 Zn, 5 bis 30 g/1 Phosphat und Nitrit und/oder eine aromatische Nitroverbindung verwendet und die Werkstücke zunächst getaucht und anschließend gespritzt.
  • DE-OS 25 38 347 beschreibt saure wäßrige Phosphatierlösungen, die wenigstens 0,5 % Phosphationen und wenigstens 0,03 % Zn enthalten und in denen das molare Gewichtsverhältnis von Phosphationen zu Nitrationen etwa 1:(0,7 bis 1,3) und das molare Gewichtsverhältnis von Zinkionen zu Phosphationen weniger als 0,116:1 (umgerechnet auf Gewichtsverhältnis Zn:P2O5<0,107:1) beträgt.
  • Bei der praktischen Anwendung der vorgenannten Verfahren wurde festgestellt, daß während des ersten Materialdurchsatzes nach dem Badansatz qualitativ hochwertige Phosphatschichten ausgebildet werden. Mit steigendem Durchsatz werden die Phosphatierergebnisse jedoch vielfach unregelmäßig und schwankend. So können die Schichten z.B. ihr gleichmäßiges Aussehen beibehalten, aber im Korrosionsschutz in Verbindung mit einer organischen Beschichtung erheblich an Qualität einbüßen. In anderen Fällen wurde jedoch auch eine Verschlechterung des Schichtaussehens beobachtet. Anstelle gleichmäßig grauer Schichten entstanden irisierende Passivierungsschichten, teils auch schlammige Beläge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und auch über große Durchsätze hin gleichmäßige, sehr korrosionsbeständige Phosphatschichten liefert.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem man das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet, daß die Metalloberflächen mit Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht werden, die
    Figure imgb0001
    enthalten, in denen das Gewichtsverhältnis von Zn zu P2O5 auf einen Wert von (0,012 bis 0,12):1 und von Ni zu Zn auf einen Wert von (0 bis 1,5):l eingestellt ist und die mit Zn, Ni und P205 in einem Gewichtsverhältnis von (0,18 bis 0,33): (0 bis 0,06):l ergänzt werden.
  • Das Überraschende an der Erfindung ist, daß die Mengenverhältnisse für Zn:Ni:P205 im arbeitenden Bad und in der Ergänzung erheblich voneinander abweichen müssen, um auf die Dauer befriedigende Phosphatierergebnisse zu liefern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Behandlung von Eisen, Stahl und Zink gedacht. Es eignet sich jedoch auch 'für die Phosphatierung von Aluminium.
  • Die Behandlung der Metalloberflächen kann im Spritzverfahren, im Flutverfahren und auch im Tauchverfahren erfolgen. Es ist jedoch auch bei kombinierten Arbeitsweisen, z.B. Spritzen - Tauchen - Spritzen, Spritzen - Tauchen, Tauch-Spritzen und dergleichen anwendbar.
  • Die Kontaktzeiten für die Phosphatierlösung mit der Metalloberfläche liegen im üblichen Rahmen und können z.B. für das Spritzen 75 sec bis 3 min, für das Tauchen 2 bis 5 min und für das Spritzen - Tauchen 20 sec Spritzen, 3 min Tauchen betragen.
  • Die Badtemperaturen liegen üblicherweise zwischen 30 und 65°C.
  • Die Zugabe von Nickel wirkt sich insbesondere günstig bei der Behandlung von Zinkoberflächen aus. Aber auch bei Stahl führt es vielfach zu einer Verbesserung der Schichtqualität.
  • Die Lösungen können noch weitere Kationen enthalten, z.B. Calcium, Kupfer, Mangan, Kobalt, Magnesium. Üblicherweise liegt ihr Gehalt jedoch nicht über 0,5 g/l. Die Konzentration an zweiwertigem Eisen im Bad wird durch die Mitverwendung von Oxidationsmitteln, die Eisen(II) zu Eisen(III) oxidieren, niedrig gehalten und beträgt in der Regel nicht mehr als 50 bis 100 mg/l. Häufig ist zweiwertiges Eisen überhaupt nicht vorhanden. Eisen(III) ist normalerweise in der durch die geringe Löslichkeit von Eisen(III)-phosphat gegebenen Konzen-tration anwesend, die je nach spezieller Badzusammensetzung zwischen 3 und 40 mg/1 Fe(III) liegen kann. Außer den genannten Kationen sind jedoch immer noch Kationen aus der Alkalimetall- und/oder Ammoniumgruppe anwesend.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommenden Bäder enthalten ein oder mehrere Oxidationsmittel, die in der Lage sind, zwei- in dreiwertiges Eisen zu oxidieren. Günstige Ergebnisse werden z.B. mit folgenden Zusätzen erzielt: 2 bis 25 g/l NO3; 1 bis 6 g/l C103; 0,1 bis 2 g/1 organische Nitroverbindungen, z.B. Na-m-nitrobenzolsulfonat; 0,05 bis 0,5 g/1 Alkalinitrit; 0,02 bis 0,1 g/1 H202.
  • Insbesondere bei der Mitbehandlung von Zink-und/oder Aluminiumflächen, aber auch bei der alleinigen Behandlung von Eisen und Stahl kann die Schichtbildung durch Zusätze von einfachen und/oder komplexen Fluoriden verbessert werden.
  • Ferner können die Lösungen zur Reduzierung des Phosphatschichtgewichtes hierfür an sich bekannte Verbindungen, wie Hydroxycarbonsäuren (z.B. Weinsäure, Zitronensäure) Polyphosphate (z.B. Tripolyphosphat, Hexametaphosphat), enthalten.
  • Die Kationen und Anionen im Phosphatierungsbad müssen in einem solchen Mengenverhältnis vorliegen, daß die Acidität des Bades im oder in der Nähe des Phosphatierungsgleichgewichtes liegt.
  • Das Flächengewicht der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Phosphatschichten liegt i.a. im Bereich zwischen 0,8 und 5 g/m2. Um besonders dünne, feinkristalline Schichten zu erzeugen, empfiehlt sich die Anwendung von Aktivierungsmitteln, z.B. auf Titanphosphatbasis, im Vorspülbad oder in der letzten Reinigerstufe.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Phosphatschichten eignen sich im Prinzip für alle Anwendungsarten der bis heute bekannten Phosphatschichten. In Verbindung mit einer Lackierung bewirken die Schichten eine ungewöhnlich starke Verbesserung der Beständigkeit des Lackfilmes gegen Unterwanderung bei korrosiver Beanspruchung sowie eine erhebliche Erhöhung der Lackhaftung zum metallischen Untergrund. Diese Vorteile werden besonders bei der Elektrotauchlackierung, insbesondere bei der kathodischen Elektrotauchlackierung deutlich, weshalb das Verfahren vorzugsweise als Vorbereitung für diese Lackierart dient. Praktische Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren z.B. für die Phosphatierung von Autokarosserien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert:
    • Mit mildalkalischem, aktivierendem Reiniger entfettete Bleche aus Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium wurden mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Lösungen behandelt und ergänzt. Hierbei veranschaulichen die Beispiele 1 bis 4 die erfindungsgemäße Arbeitsweise. Beispiel 5 stellt einen Vergleichsversuch dar, bei dem die Ergänzung mit einem Konzentrat erfolgt, in dem das Verhältnis Zn : Ni : P2O5, etwa gleich
    • . dem Verhältnis des arbeitenden Bades, ist.
      Figure imgb0002
      Figure imgb0003
  • Bei Ergänzung mit den angegebenen Konzentraten gemäß Beispielen 1 bis 4 konnten die Bäder praktisch unbegrenzt im optimalen Bereich gehalten werden. Die Schichtausbildung war in allen Fällen einwandfrei. In den nitrithaltigen Bädern mußte lediglich noch der Nitritbeschleuniger in an sich bekannter Weise ergänzt werden. Zum Bad 4 mußte von Zeit zu Zeit etwas Natronlauge zugegeben werden, um die Freie Säure auf dem Sollwert zu halten.
  • Bei einer Ergänzung mit dem Konzentrat gemäß Beispiel 5 auf konstante Gesamtsäure war nach einem Durchsatz von weniger als 0,5 m2/l Badlösung das Phosphatierbad nicht mehr in der Lage, einwandfreie Schichten auszubilden. Statt dessen entstanden irisierende Passivierungsschichten mit teils schlammigen Belägen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere Eisen, Stahl und Zink,mit sauren wäßrigen oxidationsmittelhaltigen Zinkphosphatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht werden, die
Figure imgb0004
enthalten, in denen das Gewichtsverhältnis von Zn zu P2O5 auf einen Wert von (0,012 bis 0,12):1 und von Ni zu Zn auf einen Wert von (0 bis 1,5):1 eingestellt ist und die mit Zn, Ni und P2O5 in einem Gewichtsverhältnis von (0,18 bis 0,33):(0 bis 0,06):1 ergänzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht werden, die eine Temperatur im Bereich von 30 bis 65 °C aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht werden, die als Oxidationsmittel und/oder
Figure imgb0005
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung von Zink und/oder Aluminium die Metalloberflächen mit Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht werden, die einfache oder komplexe Fluoride enthalten.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht werden, die das Schichtgewicht reduzierende Verbindungen, wie Hydroxycarbonsäuren, Polyphosphate, enthalten.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Vorbehandlung der Metalloberflächen für die Elektrotauchlackierung, insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung.
EP82200514A 1981-05-09 1982-05-01 Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung Ceased EP0064790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118375 DE3118375A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
DE3118375 1981-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0064790A1 true EP0064790A1 (de) 1982-11-17

Family

ID=6131837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200514A Ceased EP0064790A1 (de) 1981-05-09 1982-05-01 Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4419199A (de)
EP (1) EP0064790A1 (de)
JP (1) JPS6056429B2 (de)
AU (1) AU527375B2 (de)
BR (1) BR8202637A (de)
CA (1) CA1200470A (de)
DE (1) DE3118375A1 (de)
ES (1) ES511885A0 (de)
GB (1) GB2098242B (de)
MX (1) MX159701A (de)
PT (1) PT74827B (de)
ZA (1) ZA822715B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512840A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Amchem Prod Solutions aqueuses acides pour revetements de phosphate de zinc et leurs concentres, procedes de revetement les mettant en oeuvre et solutions d'activation du metal utilisables dans ces procedes
EP0141341A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0261597A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Ppg Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Zink-Nickel-Phosphatüberzügen
GB2196024A (en) * 1986-09-05 1988-04-20 Pyrene Chemical Services Ltd Process for producing phosphate coatings
GB2199047A (en) * 1986-10-16 1988-06-29 Nihon Parkerizing Forming phosphate coatings
EP0315059A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen
US5904786A (en) * 1994-12-09 1999-05-18 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of applying phosphate coatings to metal surfaces

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001531A1 (en) * 1981-10-22 1983-04-28 Peripherals Data Method and apparatus for positioning a transducer using embedded servo track encoding and microprocessor control
DE3245411A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-05 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE3325974A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
AU605301B2 (en) * 1983-08-23 1991-01-10 Nippon Paint Co., Ltd. Process for phosphating metal surfaces
DE3407513A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur zink-calcium-phosphatierung von metalloberflaechen bei niedriger behandlungstemperatur
DE3408577A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
ES8606528A1 (es) * 1985-02-22 1986-04-01 Henkel Iberica Procedimiento para el fosfatado de superficies metalicas, especialmente ferreas
JPS6267181A (ja) * 1985-09-19 1987-03-26 Nippon Parkerizing Co Ltd チタン又はその合金材料の化成処理方法
JPS6283477A (ja) * 1985-10-08 1987-04-16 Nippon Parkerizing Co Ltd 鉄鋼材の表面処理方法
US4663007A (en) * 1985-10-25 1987-05-05 Chrysler Motors Corporation Method to evaluate sheet metal lubricants cratering potential on metal primer
GB8527833D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Pyrene Chemicals Services Ltd Phosphate coating of metals
US4981757A (en) * 1986-01-13 1991-01-01 Ashland Oil, Inc. Coating compositions and method for forming a self-healing corrosion preventative film
US5153032A (en) * 1986-01-13 1992-10-06 Ashland Oil, Inc. Coating compositions and method for forming a self-healing corrosion preventative film
US5024697A (en) * 1986-01-13 1991-06-18 Ashland Oil, Inc. Coating composition and method for forming a self-heating corrosion preventative film
DE3631759A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
US5238506A (en) * 1986-09-26 1993-08-24 Chemfil Corporation Phosphate coating composition and method of applying a zinc-nickel-manganese phosphate coating
ES2058464T3 (es) * 1988-02-03 1994-11-01 Metallgesellschaft Ag Procedimiento para la generacion de recubrimiento de fosfato sobre metales.
DE3913089A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Henkel Kgaa Chlorat- und nitritfreies verfahren zur herstellung von nickel- und manganhaltigen zinkphosphatschichten
US5797987A (en) * 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process
JP3219371B2 (ja) * 1996-03-21 2001-10-15 日本ペイント株式会社 金属成型物の塗装方法
US6645316B1 (en) * 1999-05-28 2003-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Post-passivation of a phosphatized metal surface
JP2001170557A (ja) * 1999-12-21 2001-06-26 Nisshin Steel Co Ltd めっき鋼板用表面処理液およびその処理方法
WO2001076811A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Whyco Technologies, Inc. Method of masking coatings and resultant object

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049350A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Lubrizol Corp Phosphatierungslosungen und ihre Verwendung zum Korrosionsschutz von Eisen metall und Zinkoberflachen
DE2232067A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Metallgesellschaft Ag Phosphatierungsloesungen
DE2342558A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2538347A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Nippon Paint Co Ltd Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen
DE3004927A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2907094A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Phosphatierungsloesungen
EP0018841A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Zusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat, beschichtete Metalloberfläche und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506418A (de) * 1973-05-21 1975-01-23
GB2009253B (en) * 1977-11-29 1982-06-23 Ici Ltd Coating process
JPS555589A (en) * 1978-06-29 1980-01-16 Mitsubishi Electric Corp Audio amplifying circuit
JPS5554576A (en) * 1978-10-13 1980-04-21 Nippon Parkerizing Co Ltd Forming method for phosphate film of steel
JPS5811515B2 (ja) * 1979-05-11 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面にリン酸亜鉛皮膜を形成するための組成物

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049350A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Lubrizol Corp Phosphatierungslosungen und ihre Verwendung zum Korrosionsschutz von Eisen metall und Zinkoberflachen
DE2232067A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Metallgesellschaft Ag Phosphatierungsloesungen
DE2342558A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2538347A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Nippon Paint Co Ltd Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen
DE3004927A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2907094A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Phosphatierungsloesungen
EP0018841A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Zusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat, beschichtete Metalloberfläche und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512840A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Amchem Prod Solutions aqueuses acides pour revetements de phosphate de zinc et leurs concentres, procedes de revetement les mettant en oeuvre et solutions d'activation du metal utilisables dans ces procedes
EP0141341A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
GB2196024A (en) * 1986-09-05 1988-04-20 Pyrene Chemical Services Ltd Process for producing phosphate coatings
EP0261597A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Ppg Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Zink-Nickel-Phosphatüberzügen
EP0261597A3 (en) * 1986-09-26 1988-07-13 Chemfil Corporation Phosphate coating composition and method of applying a zinc-nickel phosphate coating
GB2199047A (en) * 1986-10-16 1988-06-29 Nihon Parkerizing Forming phosphate coatings
GB2199047B (en) * 1986-10-16 1990-12-12 Nihon Parkerizing Processes for forming phosphate coatings
EP0315059A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen
US4865653A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process
US5904786A (en) * 1994-12-09 1999-05-18 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of applying phosphate coatings to metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
PT74827B (fr) 1983-11-14
ES8302794A1 (es) 1983-02-16
US4419199A (en) 1983-12-06
BR8202637A (pt) 1983-04-19
AU8256482A (en) 1982-11-18
CA1200470A (en) 1986-02-11
GB2098242A (en) 1982-11-17
DE3118375A1 (de) 1982-11-25
AU527375B2 (en) 1983-03-03
ZA822715B (en) 1983-06-29
JPS6056429B2 (ja) 1985-12-10
ES511885A0 (es) 1983-02-16
JPS57194258A (en) 1982-11-29
MX159701A (es) 1989-08-08
PT74827A (fr) 1982-05-01
GB2098242B (en) 1984-05-02
DE3118375C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118375C2 (de)
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0312176B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0459541B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE2155670B2 (de) Zinkphosphatierungsloesung fuer aluminium, zink oder eisen
DE3234558A1 (de) Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
EP0713539B1 (de) Verfahren zur phosphatierenden behandlung von einseitig verzinktem stahlband
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0069950A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3245411C2 (de)
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2232067B2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830506

18R Application refused

Effective date: 19880704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 19881014

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLLING, GUDRUN

Inventor name: MUELLER, GERHARD

Inventor name: RAUSCH, WERNER, DR.

Inventor name: HAUFFE, DIETER