DE2241395A1 - 0-pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

0-pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2241395A1
DE2241395A1 DE2241395A DE2241395A DE2241395A1 DE 2241395 A1 DE2241395 A1 DE 2241395A1 DE 2241395 A DE2241395 A DE 2241395A DE 2241395 A DE2241395 A DE 2241395A DE 2241395 A1 DE2241395 A1 DE 2241395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
phosphorus
active ingredient
pyrazolopyrimidine
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241395C3 (de
DE2241395B2 (de
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2241395A priority Critical patent/DE2241395C3/de
Priority to US05/386,684 priority patent/US3950337A/en
Priority to EG307A priority patent/EG11169A/xx
Priority to IL43023A priority patent/IL43023A/en
Priority to LU68278A priority patent/LU68278A1/xx
Priority to JP48093021A priority patent/JPS4955851A/ja
Priority to JP48093020A priority patent/JPS4956994A/ja
Priority to CH1202173A priority patent/CH583741A5/xx
Priority to TR17237A priority patent/TR17237A/xx
Priority to IT28053/73A priority patent/IT1046108B/it
Priority to BR6467/73A priority patent/BR7306467D0/pt
Priority to IE1470/73A priority patent/IE38124B1/xx
Priority to ES418102A priority patent/ES418102A1/es
Priority to HU73LE709A priority patent/HU167412B/hu
Priority to BE134807A priority patent/BE803877A/xx
Priority to DK462673A priority patent/DK133340C/da
Priority to AU59521/73A priority patent/AU475472B2/en
Priority to NL7311585A priority patent/NL7311585A/xx
Priority to CA179,376A priority patent/CA1014955A/en
Priority to ZA735773A priority patent/ZA735773B/xx
Priority to FR7330650A priority patent/FR2197012B1/fr
Priority to GB3993873A priority patent/GB1397997A/en
Publication of DE2241395A1 publication Critical patent/DE2241395A1/de
Publication of DE2241395B2 publication Critical patent/DE2241395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241395C3 publication Critical patent/DE2241395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Hu/HM
ia 2 2. Aug. 1972
0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften "besitzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung,
Es ist bereits bekannt, daß O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)säureesterderivate, z.B. 0,0-Diäthyl-0-/5,7-dimethylpyrazolo(1,5-oQ-pyrimidin-(2)yl_7-thiono-phosphor- und O-Athylathan-O-Zij^-dimethylpyrazolo-(1,5ö()-pyrimidin-(2)yl_7-thionophosphonsäureester eine pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung aufweisen, (vgl. Belgische Patentschrift 676.802 und offengelegte niederländische Patentanmeldung 6.516.907).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester der Formel
Ie A U 595 - 1 -
4-0 9809/1236
in welcher R1 Alkyl mit 1 bis 6, R, Alkyl mit 1 bis 4 oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. Phenyl, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Brom- und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet,
starke insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)säureesterderivate der Konstitution (i) erhalten werden, wenn man (Thiono)Phosphor(phosphon)· säureesterhalogenide der Formel
R1O X
NP-Hal (II)
R2
mit 2-Hydroxypyrazolopyrimidinderivaten der Formel
JLJ
01,
Le A U 595 - 2 -
409809/1236
in welchen Formeln R1, Rp9 R, und X die oben angegebene Bedeutung haften und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Ohioratom steht,
in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder in JOrm der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester der Konstitution (i) eine erheblich höhere insektizide, speziell bodeninsektizide und akarizlde Wirkung als vorbekannte Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Außerdem tragen die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Erniedrigung des großen Bedarfs >an immer neuen Wirkstoffen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfungsmittel bei. Letzterer kommt dadurch zustande, daß an die im Handel befindlichen Mittel gerade auch im Hinblick auf Prägen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden, wie geringe^ Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller Abbau in und auf'der Pflanze in kurzen Karenzzeiten, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge usw..
Verwendet man O-Äthyläthanphosphonsäureesterchlorid und 2-Hydroxy-5-methyl-pyrazolo(i,5-rt)-pyrimidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden:
Le A U 595 - 3 -
40980
HO
CH,
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert.
Vorzugsweise steht R1 darin jedoch für gerade oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, während Rp bevorzugt Alkyl mit 1 bis 3 oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. Phenyl und R, Wasserstoff, Chlor oder Brote bedeuten.
Als Beispiele für verwendbare (ThionoJPhosphorCphosphonJsäureesterhalogenide (II) seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Dipropyl-, 0,0-Di-iso-propyl-, 0,0-Dibutyl-, O,O-Di-tert.-butyl-, 0-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-0-iso-propyl-, O-Methyl-0-butyl-, 0-Äthyl-O-iso-propyl-, O-Äthyl-O-butylphosphorsäureesterchlorid bzw. -bromid und deren Thionoanaloge, ferner
0-Methyl-methan-, O-Methyl-äthan-, O-Äthyl-methan-, 0-Propylmethan-, O-Propyl-äthan-, O-iso-Propyl-methan-, 0-iso-Propyl-äthan-, O-Butyl-methan-, O-Butyl-äthan-, O-tert.-Butylmethan-, O-Äthyl-iso-propan-, O-MethyI-phenyl-, O-Äthyl-phenyl-, O-Propyl-phenylphosphonsäureesterchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanalogen.
Le A 14 595 - 4 -
409809/123Ö
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)Phosphor-(phosphon)säureesterhalogenide (II) sind-bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Die 2-Hydroxypyrazolo-pyrimidine (III) werden aus 3-Hydroxy-5-amino-pyrazol und Formylacetonnatrium sowie gegebenenfalls anschließende Halogenierung in 5-Stellung gewonnen.
Das Herstellungsverfahren für die neuen Stoffe (i) wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Sölventien in Frage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, ■ Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutylather, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, insbesondere Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sieh Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dirnethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100, vorzugsweise bei 25 bis 65 C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck vorgenommen.
Le A U 595 - 5 -
A09809/12
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man.die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der oben genannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen und das Reaktionsgemisch nach mehrstündigem RUhren in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen in kristalliner Form an. Zu ihrer Charakterisierung dient der Schmelzpunkt.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)säureeöter durch eine hervorragende insektizide, speziell bodeninsektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorrats Schädlingen aus. Sie besitzen dabei so.wohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch beißende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität auf.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Produkte mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Le A 14 595 - 6 -
409809/1236
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse
(Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)^ ·
die schwarze Bohnen- (Doralis fabae)^ Hafer- (Rhopaloslphum
padi), Erbsen- (Macrosiphum plsi) und Kartofifellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner di@ Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali)„ mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudccocenas maritimus);
Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und
Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata)^ Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (L©pidoptera) wi© di@ Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (-Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pleris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aepyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große
Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 14 595 - 7 "
409809/1236
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Derraestea frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta amerlcana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcltrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Le A U 595 - 8 -
409809/12136
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus.= Panonychus ulmi), Gallmilben, z.3. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzeqke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 14595 - 9
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkyl= naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo= hexan, oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo= hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinamehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Folyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A U 595 - 10 -
409009/1236
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 <fo.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben,' Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 $, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 $.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 oder sogar den 100 $igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A U 595 - 11 -
kÖ9809/1236
224139S
Beispiel A
Drosophila Test
lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in #. Dabei bedeutet 100 ^, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 $> bedeutet, daß keine Fliegei getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszelten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A U 595 - 12 -
4098Q9/1236
lamelle 1 (Srosophila-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in fo nach 1 Tag
(O2H
0,1
(bekannt)
0 (OH3O)2P-
0,1 100
0,01 95
0,001 40
Cl
0,1
0,01
100 100
(OH-O)0J-
Cl
OH,
Le A 14 0,1
0,01
- 13 -
100 100
409809/1236
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkatoff Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in nach 1 Tag
Br
0,1
0,01
100 100
Il
0,1
0,01
100 100
ti
JSr-. %τ jU^-,,η
CH, 0,1
0,01
100 90
Le A 14
409Ö09/1236
Tabelle 1 (Fortsetzung) 2241395 (Drosophila- Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungßgrad in io nach 1 Tag
C1 0,1
0,01
100 100
0,1
0,01
100 100
0,1
0,01
100 -98
Cl
H, 0,1
o,oi
100 100
Le A 14 595
- 15 -
409609/1236
Plutella-Test Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Aceton Emulgator: 1 Gewichteteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirketoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Braesica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in H bestimmt. Dabei bedeutet 100 £, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 i> bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 14 595 - 16 -
409809/1236
Tabelle (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentrat ion in
Abtötungsgrad in ia nach 3 Tagen
Il
(bekannt) 0,1
0,01
100 100
C2H5 2
0,1 100
0,01 100
0,001 0
(bekannt)
0 (CH3O)2P-
(CH3O)2P-O-^ sG1
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
'CH,
Le A U
- 17 -
409809/1236
/r
Tabelle 2 (Portsetzung) 2241395 (Plutella-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkon-
zentration in fo
Abtötungsgrad
in $ nach
3 Tagen
0,1 100
0,01 100
0,001 85
0,1 100
0,01 100
0,001 100
O
(CH3O)2P-On ^P1
VU
(C2H5O)2
ΓΊ
ti
H3
CH
(C2H5O)2P-O. Cl
^K, 0,1
0,01
0,001
100
100
95
0,1 100
0,01 100
0,001 100
14
0,1 100
0,01 100
0,001 100
Le A U 595
- 18 -
409809/1236
Beispiel C; Jft 2241355
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %$ daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeitjen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A U 395 " - 19 -
408809/1236
30
Tabelle (Myzus-Test)
Wirkstoff Br Wirkstoffkon
zentrat ion in io
Abtötungsgrad
in io nach
1 Tag
S ^i
(CpH 0) J-Q -^CH3 0,1 80
0,01 20
Br
(
(bekannt) U
0 0,1
0,01
100
90
0,001 0
(bekannt)
(CH3O)2P-O.
0,1
0,01
0,001
100 100
(CH3O)2P-O.
Cl
0,1
0,01
0,001
100 100
Le A U 595
- 20 -
409809/1236
A*
Tabelle (Myzus-Test)
(Portsetzung)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in fo nach 1 Tag
(CHO) P-(L
0,1 100
0,01 ' 100
0,001 75
(CH3O)2P-
Br
'CH,
0,1 100
0,01 100
0,001· 70
(O2H5O)2P-
■OH,
0,1 100
0,01 100
0,001 98
Le A U 595
- 21 -
409809/1236
Tabelle 3 (Portsetzung) 22 A 1 39 (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
ζ ent rat ion in °ß> in # nach
1 Tag
0,1 100
[j j| 0,01 100
0,001 95
0,1 100
0,01 100
0,001 70
(CpHRO) P-CL .Cl 0,1
0,01
100
99
0,001 80
0
Il
5 Ti f
0,1
0,01
100
100
0,001 75
0,1 100
0,01 100
0,001 100
Le A 14 595 - 22 -
409809/1236
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel:. 3Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bi3 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bonnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in 56 angegeben. 100 io bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 14.595 - 23 -
409809/1236
Tabelle 4 £241395
(Tetranychus-Test / resistent)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in nach 2 Tagen
Il
CH,
CH. 0,1
(bekannt) (C2H5O)2P-O.
Br
0,1
(bekannt) (C0H^O)9P-
(bekannt) 0,1
Le A U
- 24 -
409809/1236
Sr
lamelle 4 (Fortsetzung) 224139S (Tetranyehus-Test / resistent)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad ζ en trat ion in cß> in fo.naoh
2 Tagen
GTT «
2 5"—P-
(bekannt) 0,1
0 (CH3O)2P-
(CH3O)2P-O.
Cl
CH-0,1
0,01
0,1
100 40
100
O2H5O)2P-(
CH, 0,1
0,01
100
40
Il
"P-
Le A 14 0,1
- 25 -
99
409-609/1.236
et
Herstellungsbeispiele 22 A 1
Beispiel 1:
CHr-O
ti
P-
O2H5- -
Zu einer Mischung aus 15 g (0,1 Mol) 2-Hydroxy-5-methylpyrazolo( 1 t5-(A )-pyrimidin und 15 g Kaliumcarbonat in 100 ml Acetonitril fügt man 16 g (0,1 Mol) O-Äthyläthan-phosphonsäureesterchlorid, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25 bis 400C ansteigt. Letzteres wird über Nacht gerührt, anschließend filtriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der kristalline Rückstand aus einem Ligroin/Essigester-Gemisch umkristallisiert. Man erhält 19 g (71 °ß> der Theorie) O-Äthyläthan-0-/3-methylpyrazolo(1,5-«0 pyrimidin-(2)-yl_7-phosphonsäureester mit dem Schmelzpunkt 760C.
Beispiel 2:
1H3
Zu 18,5 g (0,1 Mol) 2-Hydroxy-3-chlor-5~methylpyrazol0-(1,5-ai)-pyrimIdim und 15 g Kaliumcarbonat in 100 ml Acetonitril fügt man 16 g (0,1 Mol) 0,0-Dimethyl-thionophosphorsäureesterchlorid mid rührt die Mischung 2 Stunden bei 400C, anschließend bei Raumtemperatur über Nacht nach. Das Reaktions-
Le A 14 595 - 26 -
409809/1236
wird dann in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Ligroin/ Essigester umkristallisiert. Man erhält 10,5 g (33 $ der Theorie) OjO-Dimethyl-O-^-chlor-S-methylpyrazolo-O ,5-* )-pyrimidin(2)yl__7-thionophosphorsäureester mit dem Schmelzpunkt 1140C.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution Physik.Eigenschaften (Schmelzpunkt)
640C
S
11
900C
CH5
0
(CH3O)2P-O.
2 ^ , 0
110 C
Le A 14 595 - 27 -
409809/1236
Konstitution
Physik.Eigenschaften (Schmelzpunkt)
CH.
920C
S
'P-
940C
O)2P-
•N
1CH,
(CH3O)2LlX^
S
(C2H5O)2P-
Cl
96-98°C 80-81 C 880C
Le A U 595
- 28 -
409809/1236
Konstitution Physik.Eigenschaften
(Schmelzpunkt)
P J>T 48°C
(OH-O)2P-CL /
5 ά ^ ^] 86-87 C
■Ν
C2H5O S
a/'VI 8i-83°(
Le A U 595 - 29 -
40 9809/123 6
Die als Ausgangsprodukte benötigten 2-Hydroxypyrazolopyrimidinderivate (III) können beispielsweise wie im folgenden beschrieben hergestellt werden:
a) HO
1 Mol Methanol-freies Natriummethylat wird in 400 ml trockenem Äther angeschlemmt und mit 74 g Äthylformiat sowie 58 g Aceton versetzt, wobei die Innentemperatur der Mischung auf 25 bis 270C ansteigt. Man rührt den Ansatz über Nacht und dampft ihn dann im Wasserbad ein, wobei die Badtemperatur 700C nicht übersteigen soll, kühlt das Reaktionsgemisch ab und löst den Rückstand in 400 ml Wasser. Diese Lösung wird zu einer Mischung aus 99 g Aminopyrazolon, 300 ml Wasser und 65 g Eisessig gegeben. Man rührt den Ansatz 3 Stunden nach, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Acetonitril und trocknet das Produkt auf Ton. Es werden 45 g (30 ?£ der Theorie) des 2-Hydroxy-5-methylpyrazolo(i,5-<* )pyrimidine vom Schmelzpunkt 2040C erhalten.
b)
HO
Cl
Man löst 45 g (0,3 Mol) des wie unter a) gewonnenen 2-Hydroxy-Le A 14 595 - 30 -
409809/1236
22^1395
5-methyl-pyrazolopyrimidins in 4OO ml Eisessig und leitet in diese Lösung bei 7O0C 21,3 g Chlor ein. Nach einstündigem Rühren wird die Reaktionslösung abgekühlt, mit 24 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser versetzt, anschließend die Mischung 2 Stunden auf 400C erhitzt, erneut abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser und Äther gewaschen und auf Ton getrocknet. Es werden 18 g (33 der Theorie) 2-Hydroxy-3-chlor-5-methylpyrazolo-(i, 5-o(. )-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 2710C erhalten.
c)
Zu 45 g (0,3 Mol) des wie unter a) gewonnenen 2-Hydroxy-5-methylpyrazolopyrimidins in 400 ml Eisessig werden bei 700C 48 g Brom, gelöst in 400 ml Eisessig, getropft. Nach einstündigem Rühren kühlt man die Reaktionslösung ab und versetzt sie mit 24 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser. Anschließend wird die Mischung kurze Zeit auf 90 C erhitzt, eine weitere Stunde gerührt, auf ca. 200C abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt, mit Äthanol und Äther gewaschen und getrocknet. Es werden 50 g (73 der Theorie) 2-Hydroxy-3-brom-5-methyl-pyrazol-(i,5-a)pyrimidin mit dem Zersetzungspunkt 185°C erhalten.
Le A 14 595 - 31 -
409803/1236

Claims (6)

  1. 39
    Patentansprüche:
    O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phos phon)säureester der Formel
    R1O X
    Ά2
    in welcher R1 Alkyl mit 1 bis 6, R9 Alkyl mit 1 bis 4 oder'Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. Phenyl, R, ein Wasserstoff-, Chloroder Brom- und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)■ phosphor(phosphon)säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide der formel
    a X
    1 J^P-HaI (II)
    R2
    mit 2-Hydroxypyrazolopyrimidinderivaten der Formel
    (in)
    Le A U 393 - 32 -
    409809/1236
    in welchen IOrmeln E-, E„* IU und X die in Anspruch 1 angegebene Beaeutung haben und Hal für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht
    in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze umsetzt.
  3. 3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben. - -
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 14 595 - 33 -
    409809/1236
DE2241395A 1972-08-23 1972-08-23 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2241395C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241395A DE2241395C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US05/386,684 US3950337A (en) 1972-08-23 1973-08-08 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric(phosphonic) acid esters
EG307A EG11169A (en) 1972-08-23 1973-08-09 O-pyrazolopyrimide-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters,process for their production and their use as insecticides and acaricides
IL43023A IL43023A (en) 1972-08-23 1973-08-20 O-pyrazolopyrimidine-phosphoric,thionophosphoric,phosphonic and thionophosphonic acid esters,their production and their use as insecticides and acaricides
JP48093021A JPS4955851A (de) 1972-08-23 1973-08-21
JP48093020A JPS4956994A (de) 1972-08-23 1973-08-21
CH1202173A CH583741A5 (de) 1972-08-23 1973-08-21
TR17237A TR17237A (tr) 1972-08-23 1973-08-21 O-pirazolpirimidin-(tiono)-fosforik(fosfonik)asid esterleri,imallerine mahsus usuller ve insektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
IT28053/73A IT1046108B (it) 1972-08-23 1973-08-21 Esteri o pirazolpirimidin tiono fosforici fosfonici processo per la loro produzione nonche loro impiego come insetticidi ed acaricidi
LU68278A LU68278A1 (de) 1972-08-23 1973-08-21
ZA735773A ZA735773B (en) 1972-08-23 1973-08-22 O-pyrazolopyrimide-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters,process for their production and their use as insecticides and acaricides
ES418102A ES418102A1 (es) 1972-08-23 1973-08-22 Procedimiento para preparar esteres de acidos 0-pirazolpi- rimidino - fosforicos, tionofosforicos, fosfonicos y tiono- fosfonicos.
BR6467/73A BR7306467D0 (pt) 1972-08-23 1973-08-22 Processo para a fabricacao de esteres de acido 0-pirazolo pirimidina-(tiono)- fosforico (fosfonico),e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
BE134807A BE803877A (fr) 1972-08-23 1973-08-22 Nouveaux esters d'acides o-pyrazolopyrimidine-(thiono-phosphoriques) (phosphoniques), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
DK462673A DK133340C (da) 1972-08-23 1973-08-22 Insecticidt og acaricidt virksomme o-pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon)-syreestere
AU59521/73A AU475472B2 (en) 1972-08-23 1973-08-22 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their production and their use as insectices and acaricides
NL7311585A NL7311585A (de) 1972-08-23 1973-08-22
CA179,376A CA1014955A (en) 1972-08-23 1973-08-22 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their production and their use as insecticides and acaricides
IE1470/73A IE38124B1 (en) 1972-08-23 1973-08-22 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters process for their production and their use as insecticides and acaricides
HU73LE709A HU167412B (en) 1972-08-23 1973-08-22 Insecticides and acarycides containing o-pirasolpiramidin-/tion/-phosphoric acid-/phosphonic acid/- esthers and process for production of the active substances
FR7330650A FR2197012B1 (de) 1972-08-23 1973-08-23
GB3993873A GB1397997A (en) 1972-08-23 1973-08-23 O-pyrazolo-pyrimidine-thiono-phsophoric -phosphinic- acid esters process for their production and their use as insecticides and acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241395A DE2241395C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241395A1 true DE2241395A1 (de) 1974-02-28
DE2241395B2 DE2241395B2 (de) 1979-09-20
DE2241395C3 DE2241395C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5854292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241395A Expired DE2241395C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3950337A (de)
JP (2) JPS4956994A (de)
AU (1) AU475472B2 (de)
BE (1) BE803877A (de)
BR (1) BR7306467D0 (de)
CA (1) CA1014955A (de)
CH (1) CH583741A5 (de)
DE (1) DE2241395C3 (de)
DK (1) DK133340C (de)
EG (1) EG11169A (de)
ES (1) ES418102A1 (de)
FR (1) FR2197012B1 (de)
GB (1) GB1397997A (de)
HU (1) HU167412B (de)
IE (1) IE38124B1 (de)
IL (1) IL43023A (de)
IT (1) IT1046108B (de)
LU (1) LU68278A1 (de)
NL (1) NL7311585A (de)
TR (1) TR17237A (de)
ZA (1) ZA735773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544938A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Bayer Ag 0-pyrazolopyrimidin(thiono)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2545881A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Bayer Ag 0-pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644642C2 (de) * 1976-10-02 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazolopyrimidinyl-(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239695B (de) * 1964-12-24 1967-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
IL25184A (en) * 1965-02-20 1970-01-29 Hoechst Ag Phosphoric acid esters,process for the manufacture thereof,and their use as pesticides
CH472435A (de) * 1965-06-02 1969-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Estern phosphorhaltiger Säuren
DE2033947C3 (de) * 1970-07-08 1974-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen O-Pyrazolopvrimidin-(thiono)phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie Insektizide und akarizide Mittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544938A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Bayer Ag 0-pyrazolopyrimidin(thiono)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2545881A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Bayer Ag 0-pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Also Published As

Publication number Publication date
CH583741A5 (de) 1977-01-14
TR17237A (tr) 1976-08-03
GB1397997A (en) 1975-06-18
HU167412B (en) 1976-04-28
IL43023A0 (en) 1973-11-28
BR7306467D0 (pt) 1974-06-27
AU5952173A (en) 1975-02-27
EG11169A (en) 1977-11-30
IT1046108B (it) 1980-06-30
CA1014955A (en) 1977-08-02
US3950337A (en) 1976-04-13
BE803877A (fr) 1974-02-22
IE38124L (en) 1974-02-23
FR2197012B1 (de) 1977-02-25
DK133340C (da) 1976-09-27
DE2241395C3 (de) 1980-06-19
IE38124B1 (en) 1978-01-04
NL7311585A (de) 1974-02-26
LU68278A1 (de) 1973-10-24
DK133340B (da) 1976-05-03
IL43023A (en) 1976-08-31
ZA735773B (en) 1974-08-28
JPS4956994A (de) 1974-06-03
FR2197012A1 (de) 1974-03-22
DE2241395B2 (de) 1979-09-20
AU475472B2 (en) 1976-08-26
ES418102A1 (es) 1976-03-16
JPS4955851A (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219484A1 (de) 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2302273A1 (de) 0-aethyl-s-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1568545C3 (de)
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2239366A1 (de) Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2242097A1 (de) Thiol- bzw. thionothiol-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2410911A1 (de) Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee