DE2239260C3 - Brauchwasserbereiter mit innerem Brauchwasserrohr und hierzu koaxialem äußeren Heizwasserrohr - Google Patents

Brauchwasserbereiter mit innerem Brauchwasserrohr und hierzu koaxialem äußeren Heizwasserrohr

Info

Publication number
DE2239260C3
DE2239260C3 DE2239260A DE2239260A DE2239260C3 DE 2239260 C3 DE2239260 C3 DE 2239260C3 DE 2239260 A DE2239260 A DE 2239260A DE 2239260 A DE2239260 A DE 2239260A DE 2239260 C3 DE2239260 C3 DE 2239260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water pipe
domestic
pipe
domestic water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2239260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239260A1 (de
DE2239260B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUNIER DUVAL PARIS FR
Original Assignee
SAUNIER DUVAL PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUNIER DUVAL PARIS FR filed Critical SAUNIER DUVAL PARIS FR
Publication of DE2239260A1 publication Critical patent/DE2239260A1/de
Publication of DE2239260B2 publication Critical patent/DE2239260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239260C3 publication Critical patent/DE2239260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brauchwasserbereiter mit einem Wasserbehälter und einem inneren Brauchwasserrohr, das koaxial von einem äußeren Heizwasserrohr umgeben und mit dem Wasserbehälter verbunden ist, der mit Vorlauf- und Rückiaufstutzen versehen ist
Ein solcher Brauchwasserbereiter, bei dem ein an sich bekanntes Doppelrohr zum Wärmeaustausch innerhalb eines Wasserbehälters benutzt wird, ist aus der DE-PS 4 10 435 bekannt. Der Behälter wird hierbei mit Brauchwasser gefüllt, das bei seinem Durchgang im Innenrohr erwärmt wird und den Behälter ebenfalls über die Außenwandungen des das Heizmittel führenden Außenrohres erwärmt. Heizflüssigkeit und Brauchwasser strömen im Gegenstrom; nach dem Wärmeaustausch tritt das kalte Brauchwasser frei in den Behälter, gerichtet auf die Schrägrohreinlauföffnung, aus und wird dann während des Schrägaufstiegs im Doppelrohr zwangsgeführt und tritt dann erwärmt neu in den Behälter aus, bevor aus dem gerichteten Strom die Entnahme des Brauchwassers erfolgt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, schnell eine relativ hohe Brauchwassertemperatur zu erreichen; um die Erwärmung und Umwälzung großer Wassermassen hierfür zu vermindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das innere Brauchwasserrohr als Rohrschlange ausgebildet und dicht durch den von Heizwasser beaufschlagten Wasserbehälter geführt ist und daß das äußere Heizwasserrohr am Eintrittsende mit dem Vorlaufstutzen des Wasserbehälters verbunden ist, während das Austrittsende in der Nähe der Austrittsstelle des Brauchwasserrohres offen in den Wasserbehälter mündet.
Vorzugsweise ist das Austrittsende des Heizwasserrohres entgegen dem Rückl&ufstutzen des Wasserbehälters gerichtet.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird es zum Beispiel möglich, das Heizwasserrohr aus Kunststoff herzustellen, da im Gegensatz zu der bekannten Maßnahme ein Wärmeaustausch zwischen Außenrohr und Wasserbehälter nicht herbeigeführt werden braucht. Beim Anmeldungsgegenstand strömen Heizwasser und Brauchwasser im Gleichstrom, wobei das Heizwasser zunächst zwangsgeführt ist und dann frei in den Behälter austritt, wogegen bei der bekannten Maßnahme das Heizmittel oder Heizwasser nicht in das Volumen des Behälters selbst austritt
Es wird also schnell eine relativ hohe Brauchwassertemperatur erreicht; es brauchen keine großen Wassermassen erwärmt und umgewälzt zu werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung
soll nun mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt in schematischer Darstellung eine
ίο Heizungsanlage, die mit einem Wärmeaustauscher nach der Erfindung ausgerüstet ist
Ein Heizkörper 1 der Heizungsanlage ist den
Flammen eines Brenners 2 ausgesetzt; das erwärmte Wasser zirkuliert in der angedeuteten Richtung unter der Wirkung einer Umwälzpumpe 3 und versorgt hierdurch einen Durchlaufradiator 4.
Mittels einer Umsteuerklappe 5 kann das erwärmte Wasser im Bypass an dem Durchlaufradiator 4 vorbeigeführt und im Kurzschluß durch einen mit Vorlaufstutzen 6 und Rückiaufstutzen 7 versehenen wärmeisolierten speichernden Wasserbehälter 8 geleitet werden.
Im Innern des Wasserbehälters befindet sich ein kleines inneres Brauchwasserrohr 9, in welches kaltes Wasser am oberen Ende eintritt und erwärmtes Wasser am unteren Ende abgezogen wird.
Das Brauchwasserrohr 9 ist von einem Heizwasserrohr 10 umgeben, dessen Eintrittsende sine Verlängerung des Vorlaufstutzens 6 für das heiße Wasser der Heizungsanlage darstellt Die Austrittsöffnung des Heizwasserrohres ist gegen den unteren Bereich des Wasserbehälters gerichtet; die Zeichnung läßt erkennen, daß das Heizwasserrohr dem Verlauf des schlangenförmigen Brauchwasserrohres 9 innerhalb des Wasserbehälters folgt. Auf diese Weise gelangt das gesamte heiße Wasser, das über den Vorlaufstutzen den Wasserbehälter beaufschlagt, zwangsweise in das Innere des Heizwasserrohres 10. Auch ist der Verlauf des Heizwasserrohres derart, daß es dem Brauchwasserrohr 9 über dessen gesamte Erstreckung folgt. In beträchtlichem Ausmaß wird hierdurch der Wärmeaustausch mit dem Brauchwasser, das durch das schlangenförmige Brauchwasserrohr 9 hindurchläuft erhöht. Das Wasser der Heizungsanlage verteilt sich nach dem Austritt aus dem Heizwasserrohr 10 über den Wasserbehälter, bevor es über den Rückiaufstutzen 7 in den Kreislauf der Heizungsanlage zurückgelangt.
Diese Anordnung sorgt für eine ausreichende Energiespeicherung innerhalb des Wasserbehälters, um das für sanitäre Zwecke vorgesehene Brauchwasser vom Beginn der Entnahme ab auf eine Temperatur zu bringen, die beispielsweise bei einer Brauchwassermenge von 8 Litern pro Minute nicht unter 40°C liegt Das Heizwasserrohr 10 besteht aus einem Rohrstück aus preiswertem Material, beispielsweise Kunststoff. Es braucht nicht besonders fest um die Rohrschlange herum angeordnet zu werden; dies erleichtert seine Montage, begrenzt die Herstellungskosten. Allerdings muß das Heizwasserrohr ohne Deformation der so Maximaltemperatur des Wassers innerhalb des Wasserbehälters, beispielsweise 100° C, standhalten.
Sobald sich ein Tiefstwert der Temperatur innerhalb des Wasserbehälters ergibt, d. h., sobald eine fortgesetzte Entnahme stattfindet, leitet die Umsteuerklappe 5 das Heizwasser im Kurzschluß durch die Wasserbehälter, wobei sich dann der Wärmeaustausch zwischen dem Heizwasser und dem Brauchwasser unter den oben beschriebenen Bedingungen abspielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brauchwasserbereiter mit einem Wasserbehälter und einem inneren Brauchwasserrohr, das koaxial von einem äußeren Heizwasserrohr umgeben und mit dem Wasserbehälter verbunden ist, der mit Vorlauf- und Rüclclaufstutzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Brauchwasserrohr (9) als Rohrschlange ausgebildet und dicht durch den von Heizwasser beaufschlagten Wasserbehälter (8) geführt ist und daß das äußere Heizwasserrohr (10) am Eintrittsende mit dem Vorlaufstutzen (6) des Wasserbehälters (8) verbunden ist, während das Austrittsende in der Nähe der AustrittsstelJe des Brauchwasserrohres (9) offen in den Wasserbehälter (8) mündet.
2. Brauchwasserbereiter nach Anspruch '., dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende des Heizwasserrohres (10) entgegen dem Rücklauf-Stutzen (7) des Wasserbehälters (8) gerichtet ist.
DE2239260A 1971-08-10 1972-08-09 Brauchwasserbereiter mit innerem Brauchwasserrohr und hierzu koaxialem äußeren Heizwasserrohr Expired DE2239260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129207A FR2148923A5 (de) 1971-08-10 1971-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239260A1 DE2239260A1 (de) 1973-02-22
DE2239260B2 DE2239260B2 (de) 1981-03-26
DE2239260C3 true DE2239260C3 (de) 1985-02-07

Family

ID=9081672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239260A Expired DE2239260C3 (de) 1971-08-10 1972-08-09 Brauchwasserbereiter mit innerem Brauchwasserrohr und hierzu koaxialem äußeren Heizwasserrohr

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2239260C3 (de)
FR (1) FR2148923A5 (de)
GB (1) GB1363823A (de)
NL (1) NL7210569A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187272A (en) * 1986-01-08 1987-09-03 John Harry Clarke Heat exchange apparatus
GB2228563A (en) * 1989-02-28 1990-08-29 Michael John Nunnerley Heat exchange system
AU7231991A (en) * 1990-02-01 1991-08-21 Baxi Partnership Limited Water heating arrangement
GB2255400B (en) * 1990-02-01 1994-03-16 Baxi Partnership Ltd Water heating arrangement
EP0759526B1 (de) * 1995-08-22 2001-06-13 Robert Bosch Gmbh Ausdehnungsgefäss in einer Heizungsanlage
DE202009006310U1 (de) 2009-04-27 2009-07-02 Zeeh, Joachim Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410435C (de) * 1923-12-05 1925-03-06 Munk & Schmitz Akt Ges Maschf Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
FR1472229A (fr) * 1966-01-27 1967-03-10 Chauffe-eau

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210569A (de) 1973-02-13
DE2239260A1 (de) 1973-02-22
FR2148923A5 (de) 1973-03-23
GB1363823A (en) 1974-08-21
DE2239260B2 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239260C3 (de) Brauchwasserbereiter mit innerem Brauchwasserrohr und hierzu koaxialem äußeren Heizwasserrohr
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE1767033C3 (de)
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE3238603C2 (de)
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE524217C (de) Kerzenfilter zum Filtern von Spinnloesungen fuer Kunstseide
DE8705241U1 (de) Brauchwasserspeichererhitzer
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE1800802A1 (de) Warmwasserbereiter
DE10124781A1 (de) Wasserspeicher
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
AT400360B (de) Wasserheizer
DE2316623C3 (de) Wärmetauscher zum Anschluß an eine Fernheizungsanlage
DE19610658B4 (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE3037637C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Wärmepuffer
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
AT129409B (de) Kondensator od. dgl.
DE10110637A1 (de) Warmwasserbereiter zur Brauchwassererwärmung
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal
DE648015C (de) Mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen zu beheizender Wassererhitzer, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE3729788C2 (de)
DE1679677A1 (de) Waermetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser
DE2813614A1 (de) Indirekt beheizter dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee