DE2230235A1 - Verfahren und vorrichtung zum verteilen von informationsblaettern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verteilen von informationsblaettern

Info

Publication number
DE2230235A1
DE2230235A1 DE19722230235 DE2230235A DE2230235A1 DE 2230235 A1 DE2230235 A1 DE 2230235A1 DE 19722230235 DE19722230235 DE 19722230235 DE 2230235 A DE2230235 A DE 2230235A DE 2230235 A1 DE2230235 A1 DE 2230235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
term
indicator
information
key
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230235B2 (de
DE2230235C3 (de
Inventor
Hans Schwarzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722230235 priority Critical patent/DE2230235C3/de
Publication of DE2230235A1 publication Critical patent/DE2230235A1/de
Publication of DE2230235B2 publication Critical patent/DE2230235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230235C3 publication Critical patent/DE2230235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/005Computer assisted manual sorting, e.g. for mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERTEILEN VON INFORMATIONSBLÄTTERN Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verteilen von unterschiedlichen Inhalt aufweisenden Informationsblättern an mehrere Stellen einer Organisation entsprechend mehreren von dem Inhalt der Information:abhängigen Schlüsseln,mit einer den Inhalt der Informationsblätter aufstellenden und speichernden datenverarbeitenden Anlage, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Fertigungspläne enthalten Anweisungen, wie ein Gegenstand anzuliefem, zu fertigen, an bestimmte Stellen zu transportieren, mit anderen Teilen zusammenzubauen und aus diesen Einheiten ein kompletter Gegenstand herzustellen ist. Er kann auch Einzelteile, Baugruppen usw. frei geben, ändern oder aus der Produktion ziehen.
  • Diese Informationen sind für unterschiedliche Stellen eines Werks notwendig. Zum Beispiel müssen solche Informationen die zuständigen Kostenstellen, die Abteilungen, einen Meister oder auch die Planergruppe erhalten, die für den Fertigungsplan verantwortl ich ist.
  • Der zu verteilende Umfang ist sehr groß und kann zum Beispiel größenordnungsmäßig 20 000 Blätter je Woche umfassen.
  • Die von den Informationen betroffenen Stellen müssen häufig die Fertigungspläne nicht nur in einfacher, sondern in mehrfacher Ausfertigung erhalten.
  • Gemäß einer internen Vorbenutzung der Anmelderin wurden mit der Verteilung der Fertigungspläne Fachkraft betraut, die in der Lage waren, dem Fertigungsplan zu entnehmen, welchen Stellen in wievielfacher Stückzahl der Fertigungsplan zuzusenden ist.
  • Nimmt man einmal 50 bis 100 Verteilerstellen an, die beliefert werden müssen, so setzt dies bei der mit der Verteilung beauftragten Person nicht nur ein ausgezeichnetes Gedächtnis über den Zusammenhang der einzelnen Stellen untereinander voraus, sondern diese Person muß dazuhin auch alle innerhalb der Organisation auftretenden Änderungen sofort berücksichtigen. Es war deshalb nur nach mindestens einjähriger Einarbeitungszeit Fachkräften möglich, die Verteilerstückzahlen und die Verteilerstellen aus dem Fertigungsplaninhalt feststellen zu können, zumal dafür nur kurze Zeit zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren - und soweit notwendig - eine Vorrichtung anzugeben, die diese Probleme beseitigen, so daß man zum Verteilen der Fertigungspläne allenfalls eine mehrstellige Zahl oder mehrere Buchstaben lesen können muß.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Anlgge ein erstes eine erste Liste enthaltendes Programm vorgesehen ist, das die Zuordnung von den Schlüsseln zu mindestens einem Fach eines eine Chiffre für jedes Fach aufweisenden Verteilerkastens sowie die Anzahl der lnformationsbldtter gleichen Inhalts ergibt, daß ein zweites Programm vorgesehen ist, das nacheinander im Inhalt jedes Informationsblatts nach Schlüsseln sucht und dem ersten Informationsblatt einen ersten, diesem Schlüssel entsprechenden alphabetischen oder numerischen Begriff aufdruckt, sowie die aus dem ersten Programm entnehmbaren Stückzahlen aufdruckt, daß alle weiteren Informationsblätter gleichen ersten Schlüssels den gleichen ersten Begriff erhalten, daß alle weiteren Informationsblätter zweiten, dritten, vierten usw. Begriff erhalten, wobei die Begriffe unter sich nicht gleich sind, daß für jeden Begriff ein Aufzeichnungsträger erstellt wird, der den Begriff und die zugehörige Stückzahl lesbar enthält und in die diesem Begriff zugeordneten Chiffren der Blätter enthält, daß eine Druckvorrichtung vorgesehen ist, die von jedem informationsblatt soviel Exemplare erstellt als die ihm zugeordnete Stückzahl vorschreibt, daß ein Aufzeichnungströgerleser vorgesehen ist, in den der Aufzeichnungsträger eingegeben wird, daß der Aufzeichnungsträger entsprechend den Chiffren an den Fächern vorgesehene Schauzeichen aktiviert, in welche Fächer die Informationsblätter gleichen Begriffs abgelegt werden und daß, nachdem alle lnformationsblötter abgelegt sind, der Inhalt der einzelnen Fächer den Stellen zugeführt wird.
  • Man bildet also jedes Mal, wenn solche InFormationsblätter verteilt werden sollen, erste, zweite, dritte usw. Begriffe. Man geht also ausdrücklich nicht den naheliegenden Weg, die Anzahl der überhaupt möglichen Verteilerkombinationen zu bilden und hieraus dann einen feststehenden Begriff zu bilden, der nur noch donn geändert wird, wenn sich der Verteilungsplan ändert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist zwar dem ersten Begriff zufallsmäßig je Verteilungszyklus ein anderer Schlüssel zugeordnet und die Aufzeichnungsträger können deshalb nur bei der Verteilung dieses Zyklus Verwendung finden, sind also später wertlos. Man hat jedoch dann den großen Vorteil, daß pro Verteilerzyklus im statistischen Mittel wesentlich weniger Begriffe erstellt werden müssen, als es Schlüssel gibt, und daß vor allem Änderungen dadurch praktisch ohne Aufwand berücksichtigt werden können, indem man die erste Liste des ersten Programms entsprechend ändert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung einer ersten, ausgedruckten Liste, Fig. 2 die schematische Darstellung eines ausgedruckten Fertigungsplanes, Fig. 3 eine-ausgedruckte zweite Liste mit numerischen Begriffen in der ersten Spalte, Schlüsseln in der zweiten Spalte sowie an der Information interessierte Stellen in den folgenden Spalten, Fig. 4 die schematische Darstellung einer Lochkarte für einen bestimmten numerischen Begriff, Fig. 5 die schematische Darstellung eines Verteilerkastens samt Fächer, Unterbau, Lochkartenleser, ersten Schauzeichen und Tastenfeld, Fig. 6 die Rückansicht des Verteilerkastens nach Fig. 5 ohne den Unterbau.
  • Für eine datenverarbeitende Anlage ist ein Programm vorhanden, das eine Liste gemäß Fig. 1 enthält. Dort befinden sich in der ersten Spalte Schlüssel wie "P lT", "R 1 Z", "0 6 T", "10252". Beim ersten Schlüssel bedeutet "P" soviel wie "Planergruppe".
  • "1" gibt den Typ an und "T" bedeutet soviel wie "Einzelteil". Bei den in dieser Zeile folgenden Ziffem bedeutet "491" , daß in das Fach "49" ein Exemplar jedes Fertigungsplans zu legen ist, in dem sich der Schlüssel "P 1 T" befindet. Femer ist von solchen Fertigungsplänen in das Fach 59 ein Exemplar einzulegen, in das Fach 69 ein Exemplar einzulegen, in das Fach 44 sind drei Exemplare 'einzulegen, in das Fach 48 ist ein Exemplar einzulegen und in das Fach 58 ist ein Exemplar einzulegen.
  • In der zweiten Zeile findet sich in der ersten Spalte der Begriff "R 1 Z". Darin bedeutet "R" soviel wie HRohbau", "1" bezeichnet wieder den Typ und "Z" bedeutet, daß es sich um einen "Zusammenbau" handelt. Sofern Fertigungspläne diesen Schlüssel tragen, muß davon ein Exemplar in das Fach 49, ein Exemplar in das Fach 59, ein Exemplar in das Fach 69, ein Exemplar in das Fach 45 und ein Exemplar in das Fach 48 gelegt-werden.
  • Der nächste Schlüssel lautet "0 6 T". Darin bedeutet "O",ahß es sich um "Oberfläche" (zum Beispiel Lackieren) handelt, "6" bedeutet, daß es sich um den Typ Nr. 6 handelt und "T" bedeutet wieder, daß es sich um ein !'Einzelteil", also keinen Zusammenbau handelt. Die nachfolgende Zeile gibt wiederum an, wieviel Exemplare jedes Fertigungsplans in ein bestimmtes Fach abzulegen sind, und wieviel Exemplare hiervon nötig sind.
  • In der letzten Zeile steht in der ersten Spalte der Schlüssel "10252". Dies ist der Schlüssel oder das Kennzeichen einer "Kostenstelle". Taucht dieser Schlüssel in einem Fertigungsplan auf, so ist dieser Fertigungsplan mit einem Exemplar in das Fach 54 abzulegen.
  • Diese Liste wird ein für allemal aufgestellt und lediglich die Änderungen werden nachgetragen. Die Liste ergibt sich daraus, welche Stellen innerhdb einer Organisation über bestimmte Fertigungspläne informiert werden müssen. Die Fachnummern sind den wie bei einem Postschließfach bestimmten Stellen der Organisation zugeordnet. Stellt sich heraus, daß bei Fertigungsplänen mit dem Schlüssel zur 1 Z" das Fach 49 zwei Exemplare erhalten muß, so wird der entsprechende Eintrag in der Liste in "492" geändert Gleiche Änderungen sind leicht möglich, wenn sich bestimmte Stellen für bestimmte Informationen nicht mehr oder aber auch neuerdings interessieren.
  • Natürlich könnte man statt der Fachnummern 49, 59, 69 usw. auch die Buchstaben des Alphabets oder Buchstaben-maßige Abkürzungen der-entsprechenden Stellen verwendet Fig. 2 zeigt nun einen Fertigungsplan. Solche Fertigungspläne sind ständig in datenverarbeitenden Anlagen gespeichert und können abgerufen werden. Sie enthalten viele Informationen, z.B. darüber, ob der Fertigungsplan die Serie oder einen Versuch oder eine Sonderkonstruktion betrifft, wann er erstellt wurde, von wem er erstellt wurde, welche Ausgabe des Fertigungsplans hier vorliegt, wieviel Blätter der Fertigungsplan umfasst, die Anweisung', wie zu fertigen ist, welche Zeiten für die einzelnen Arbeiten vorgegeben sind usw. Außerdem enthält der Fertigungsplan für die Erfindung notwendige Informationen. Links oben findet sich der Buchstabe P, der anhand der Fig. 1 schon besprochen wurde: Es handelt sich hier um die "Planergruppe". Rechts oben von diesem Buchstaben befindet sich die Zahl "1". Diese kennzeichnet den Typ 1. Daraufhin folgt die Zahl "2". Diese sagt aus, daß es sich um ein Einzelteil handelt, also nicht um einen Zusammenbau. Unterhalb des Buchstabens "P" findet sich die Zahl "10252". Diese kennzeichnet gemäß Fig. 1 die Kostenstelle. Gemäß Fig. 1 ist dieser Plan einmal im Fach 49, einmal im Fach 59, einmal im Fach 69, dreimal im Fach 44 , einmal im Fach 48, einmal im Fach 58 und einmal im Fach 54 abzulegen. Es ist nun ein zweites Programm vorhanden, mit dem die datenverarbeitende Anlage in der Lage ist, solche Schlüssel wie "P 1 T", "R 1 Z", "0 6 T", " 10252" an den hierfür im Fertigungsplan vorgesehenen Stellen zu erkennen. Die datenverarbeitende Anlage holt sich einen Fertigungsplan nach dem anderen aus dem Speicher und vergleicht diese Fertigungsplane einen nach dem andern mit den oben erwähnten Schlüsseln. Irgendeiner der Fertigungspläne ist natürlich der erste, der geprüft wird. Gemäß Fig. 3 ist angenommen, daß der erste Fertigungsplan den Schlüssel "0 6 T" hat. Die datenverarbeitende Anlage gibt diesem Fertigungsplan den Begriff "001" und weiß anhand der Liste Fig. 1, daß dieser Fertigungsplan in das Fach 49 einmal, in das Fach 59 zweimal, in das Fach 69 einmal, in das Fach 46 zweimal, in das Fach 48 einmal und in das Fach 57 einmal abzulegen ist.
  • Dieser erste Plan mit dem Schlüssel "0 6 T" wird also achtmal benötigt. Zur Kontrolle gibt die Anlage auch in Form von Abkürzungen die Stellen A, L, P, K, T, V an, die zu den Fächern 49, 59, 69, 44, 48, 58 gehören.
  • Zufällig wird als nächster Fertigungsplan gemäß Fig. 2 der Plan mit dem Schlüssel "P 5 T" geprüft. Die datenverarbeitende Anlage prüft nun nach, ob dieser Schlüssel schon einmal vorhanden war. Sie stellt fest, daß er noch nicht vorhanden war, da ja der erste Schlüssel ttO 6 T" war. Sie gibt deshalb dem Fertigungsplan mit dem Schlüssel "P 5 T" den Begriff 002 und weiß aus der Liste gemäß Fig. 1, daß dieser Fertigungsplan dreimal benötigt wird. Sie bildet deshalb nach dem Begriff "002" noch die Zahl "03", was die drei Exemplare angibt. Außerdem bildet sie wieder zur Kontrolle die Stellen, an die dieser Fertigungsplan gehen soll, nämlich die Stellen "A", "L", "M".
  • Es sei angenommen, daß der fünfte Fertigungsplan, der geprüft wird, wieder den Schlüssel "O 6 T" trägt. Da die erste Zeile der Fig. 1 abgespeichert worden ist, kann die datenverarbeitende Anlage durch Vergleich erkennen, daß dieser Schlüssel schon einmal vorhanden war und gibt daher diesem Fertigungsplan, der einen anderen Inhalt hatte als der erste "0 6 T"-Fertigungsplan, den Begriff "001" samt der Zahl für die Exemplare, nämlich 08. Keinesfalls wird hier ein neuer Begriff "005" gebildet. Die letzte Zeile in Fig. 2 sagt aus, daß die datenverarbeitende Anlage bei diesem Lauf auf den 13., bislang noch nicht dagewesenen Begriff gestoßen ist, und gibt diesem deshalb den Schlüssel "013", sowie die Zahl "12", weil hiervon 12 Exemplare benötigt werden. Der 13. Schlüssel lautete"R3Z". Rechts sind wieder die Stellen gebildetworden, an die Fertigungspläne mit dem Schlüssel "R 3 Z" zu schicken sind.
  • Wenn man nun Fig. 2 und Fig. 1 vergleicht, so stellt man fest, daß der Fertigungsplan mit dem Schlüssel "P 12" identisch mit "P 1 T" den Begriff "334" erhalten hat, d. h.
  • "P 1 T" bzw. "P 1 2" war der in diesem Lauf gefundene 334. Schlüssel, was keinesfalls den 334. Lauf bedeuten muß. Außerdem ist in Fig. 2 rechts oben die Zahl "06" zu erkennen, was auch gemäß Fig. 1 bedeutet, daß dieser Fertigungsplan in sechs Exemplaren benötigt wird.
  • Bei der Ausgabe der Fertigungspläne, die letztendlich durch einen Drucker geschieht, der an die datenverarbeitende Anlage angeschlossen ist, wird auf jedem Fertigungsplan gemäß Fig. 2 rechts oben der Schlüssel ausgedruckt, sowie die Zahl der benötigten Exemplare.
  • Gleichzeitig erstellt die datenverarbeitende Anlage auch eine Lochkarte gemäß Fig. 4.
  • Diese Lochkarte wird für den gemäß Fig. 3 13. Schlüssel "R 3 Z" erstellt. Wie wir aus Fig. 3 wissen, werden Fertigungspläne mit diesem Schlüssel in zwölffacher Fertigung benötigt und auch diese Zahl findet sich rechts oben auf der Lochkarte. Die Zahl "01312" ist rechts abgelocht.
  • Die Stellen "A", "K", "S" bzw. die hierzu gehörigen Fachnummern sind links in der Lochkarte mit drei Löchern abgelocht.
  • Gemäß Fig. 5 ist ein kastenförmiger Unterbau 11 vorgesehen, auf dem ein Verteilerkasten 12 mit Fächern 13 vorgesehen ist. Die Fächer sind durch horizontale und senkrechte Trennwände voneinander abgetrennt und tragen Fachnummern 1, 2, 3 usw. gemäß Fig. 1. Links neben jedem Fach sind Lampen 14 vorgesehen. In den Unterbau 11 ist ein Kartenleser 16 eingebaut, der einen Einführungsschlitz 17 für Lochkarten gemäß Fig. 4 aufweist. Ist nun eine Anzahl vervielfältigter Fertigungspläne in die Fächer 13 einzuordnen, dann muß hierfür entweder von einem menschlichen oder maschinellen Leser aus dem Fertigungsplan rechts oben der Begriff entnommen werden. Wenn angenommen wird, daß der Fertigungsplan mit dem Begriff "013" vorliegt, so wird die Lochkarte gemäß Fig. 4 in den Einführungsschlitz 17 eingesteit. Die links in der Lochkarte sichtbaren drei Lochungen verursachen, daß an den Fächern "A", "K" , "S" die Lampen 14 aufleuchten oder, was das gleiche ist, daß die Lampen 14 neben den Fächern 49, 48 und der zum Buchstaben "S" gehörigen Fachzahl aufleuchtet. In diese Fächer gehört also der Fertigungsplan mit dem Begriff "013". Er muß zwölfmal vorhanden sein. Wenn zwölf Lampen 14 aufleuchten, so ist dies gleichzeitig eine Prüfmöglichkeit und wenn am Ende des Verfahrens in jedem zuständigen Fach ein Plan liegt, so ist dies auch eine Kontrolle dafür, daß genügend viel Fertigungspläne gedruckt worden sind.
  • Nachdem alle Fertigungsplöne verteilt worden sind, bedient man sich eines anderen Teils der Erfindung: Gemäß Fig. 6 trägt der Verteilerkasten 12 neben den Fächern 13 gemäß Fig. 5 auf der Rückseite Lampen 18. Drückt man nun z. B. im Tastenfeld 19 die Taste 21, so leuchten alle Lampen 18 auf, deren zugehörige Fächer 13 z. B. zu einem bestimmten Haus, Stockwerk oder Stadt der Organisation gehören. Dadurch vereinfacht sich die Postzustellung ganz wesentlich und vor allem muß man sich nicht merken,-welche Fächer postverteilungsmaßig zusammen gehören. Man kann die Tasten 21 wieder mit Zahlen versehen. In diesem Fall ist eine dritte Liste notwendig, die z.B. sagt, daß beim Drücken der Zahl 1 solche Lampen 18 aufleuchten, die zum Haus X gehören, daß beim Drücken der Taste 2 solche Lampen 18 aufleuchten, die zum Y gehören usw. Man kann die Tasten 21 natürlich auch anders beschriften. Zum Beispiel kann ein Buchstabe "S" auf der Taste "Stuttgart", eine Taste "M" München, eine Taste "K" Köln bedeuten usw. Es ist noch eine Prüftaste 22 vorgesehen, mit der man vor dem Verteilen alle Lampen 18 einschaltet, um zu sehen, ob keine defekt ist.
  • Während die Lampen 14 von der Lochkarte direkt über Federn angesteuert werden können, die durch die Lochungen der Lochkarte hindurch Kontakt machen, wird für die Zuordnung von den Tasten 21 zu den Lampen 18 ein Kreuzschienenverteiler 23 bekannter Bauart bevorzugt, bei dem an der Kreuzungsstelle zweier Schienen durch einen Stöpsel eine elektrisch schaltende Verbindung hergestellt werden kann.
  • Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung sind sehr flexibel.
  • Es können Änderungen im Verteilungsplan unmittelbar berücksichtg t werden, ganz gleichgültig, ob diese Änderungen die Stückzahl betreffen, ob sie die Aufnahme neuer Stellen betreffen, ob die Fertigungspläne neue Schlüssel erhalten, ob Typen auslaufen oder neu ins Programm aufgenommen werden usw. Es läßt sich mit Hilfe des Kreuzschienenverteilers 23 auch leicht korrigieren, wenn die einzelnen Stellen umziehen, wenn der Postverteilungsplan geändert wird, wenn andere Stellen mit anderen Aufgaben betraut werden usw.
  • Zwar sind die Lochkarten nach dem Verteilen eines Satzes Fertigurg spläne wertlos, weil ja gemäß Fig. 3 die Begriffe jedes Mal bei jedem Durchlauf neu gebildet werden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Art des Verteilens ganz wesentlich einfacher ist, als wenn man zunächst alle möglichen Schlüsselkombinationen festlegt und diesen einen stets gleichbleibenden Begriff zuordnet. Änderungen sind dann nur sehr schwer durchzuführen und die Zahl der Begriffe wächst bald über alle Maßen.
  • Statt der Lochkarte können natürlich auch andere Aufzeichnungsträger verwendet werden. Zum Beispiel könnte man die Informationen der Lochkarte auch auf einen Lochstreifen oder auf ein Magnetband geben. Allerdings müssen dann die Fertigung plane auch so vorliegen, wie die Begriffe auf dem Aufzeichnungsträger hintereinander folgen. Zum Beispiel müssen oben auf dem Stapel der Fertigungsplane dann alle Fertigungsplöne mit dem Begriff "001", danach alle Fertigungsplöne mit dem Begriff "002'1 usw. liegen. Es ist dann möglich, die Lampen 14 automatisch anzusteuern.
  • In der Zeichnung sind die verschiedenen Listen und der Fertigungsplan ausgedruckt dargestellt. Man wird die Listen jedoch nur zu Kontrollzwecken ausdrucken und sämtliche Informationen der Fig. 1, 2 und 3 in der datenverarbeitenden Anlage speichern.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Verteilen von unterschiedlichen Inhalt aufweisenden Informationsblättern an mehrere Stellen einer Organisation entsprechend mehreren von dem Inhalt der Information abhängigen Schlüsseln mit einer den Inhalt der lntormationsbltitter aufstellenden und speichernden dct enverarbeitenden Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage ein erstes eine erste Liste enthaltendes Programm vorgesehen ist, das die Zuordnung von den Schlüsseln zu mindestens einem Fach eines eine Chiffre für jedes Fach aufweisenden Verteilerkastens sowie die Anzahl der Informationsblätter gleichen Inhalts ergibt, daß ein zweites Programm vorgesehen ist, das nacheinander im Inhalt jedes lnformationsblatts nach den Schlüsseln sucht und dem ersten Informationsblatt einen ersten, diesem Schlüssel entsprechenden alphabetischen oder numerischen Begriff aufdruckt sowie die aus dem ersten Programm entnehmbaren Stückzahlen aufdruckt, daß alle weiteren Informationsblätter gleichen ersten Schlüssels den gleichen ersten Begriff erhalten, daß alle weiteren Informationsblätter zweiten, dritten, vierten usw. Schlüssels den gleichen zweiten, dritten, vierten usw. Begriff erhalten, wobei die Begriffe unter sich nicht gleich sind, daß für jeden Begriff ein Aufzeichnungsträger erstellt wird, der den Begriff und die zugehörige Stückzahl lesbar enthält und die diesem Begriff zugeordneten Chiffren der Blätter enthält, daß eine Druckvorrichtung vorgesehen ist, die von jedem Informationsblatt soviel Exemplare erstellt, als die ihm zugeordnete Stückzahl vorschreibt, daß ein Autzeichnungströgerleser vorgesehen ist, in den der Aufzeichnungsträger eingegeben wird, daß der Aufzeichnungsirager entsprechend den Chiffren an den Fächern vorgesehene Schauzeichen aktiviert, in welche Fächer die Informationsblatter gleichen Begriffs abgelegt werden, und daß, nachdem alle Informationsblätter abgelegt sind, der Inhalt der einzelnen Fächer den Stellen zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsträger Lochkarten verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Infonationsblätter Fertigungspläne sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssel Kriterien wie Kostenstellen, herzustellender Typ, Einzelteilfertigung, Zusammenbau usw. sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die numerischen Begriffe aufeinanderfolgende ganze Zahlen sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ablegen der lnformationsbldtter in den einzelnen Fächern zweite Schauzeichen aktiviert werden, von denen jedes jeweils einem Fach zugeordnet ist, das seinerseits vertei 1 ungsmö ßig, insbesondere räumlich zusammengefassten Stellen zugeordnet ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aktivieren der den zusammengefassten Stellen zugeordneten zweiten Schauzeichen alle zweiten Schauzeichen aktiviert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schauzei chen Lichtzeichengeber sind.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (12) dicht neben jedem Fach (13) das erste Schauzeichen (14) aufweist, daß im Unterbau des Verteilerkastens (11) auf der Seite der ersten Schauzeichen (14) der Leser (16) vorgesehen ist, daß dicht neben jedem Fach (13) die zweiten Schauzeichen (18) vorgesehen sind und daß auf der Seite der zweiten Schauzeichen (18) ein die zweiten Schauzeichen (18) gemäß den zusammengefassten Stellen aktivierendes Tastenfeld (19) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach (13) von beiden Seiten zugänglich ist und daß die ersten Sol auzeichen (14) auf der einen und die zweiten Schauzeichen (18) aufder anderen Seite des Verteilerkastens (12) vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19722230235 1972-06-21 1972-06-21 Anordnung zum Verteilen von Informationsblättern z.B. Fertigungsplänen Expired DE2230235C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230235 DE2230235C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Anordnung zum Verteilen von Informationsblättern z.B. Fertigungsplänen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230235 DE2230235C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Anordnung zum Verteilen von Informationsblättern z.B. Fertigungsplänen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230235A1 true DE2230235A1 (de) 1974-01-10
DE2230235B2 DE2230235B2 (de) 1977-08-18
DE2230235C3 DE2230235C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5848325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230235 Expired DE2230235C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Anordnung zum Verteilen von Informationsblättern z.B. Fertigungsplänen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2230235C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066886A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Lakeuden Levytyö Oy Postsortiersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066886A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Lakeuden Levytyö Oy Postsortiersystem
EP1066886A3 (de) * 1999-07-05 2004-06-16 Lakeuden Levytyö Oy Postsortiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230235B2 (de) 1977-08-18
DE2230235C3 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE1951781A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2230235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von informationsblaettern
DE2356079A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des werts der zeilenvorschuebe, die in einem drucker zu steuern sind, insbesondere in einem mit einer datenverarbeitungsanlage verbundenen drucker
DE964732C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Eintragung von Ziffern auf Buchhaltungsunterlagen
DE3013398A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachteilen
DE417055C (de) Registrierkartei
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE4000134A1 (de) Datenerfassungs- und auswertesystem mit einem datentraeger
DE942002C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschine, insbesondere fuer die Auswertung kriminalistischer Suchunterlagen
DE519186C (de) Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt
DE1424991A1 (de) Voraussagespiel
DE2052246A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Fahr karten
AT132979B (de) Lochkarte.
DE304735C (de)
DE716797C (de) Durch Lochtkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit einer Einrichtung zur Bildung von Salden
DE69916007T2 (de) Dokument für Kreditzwecke mit Feldern, die den Wert jeder Ziffer des Geldbetrages kennzeichnen
DE826373C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE535705C (de) Verfahren zur zahlenmaessigen Bezeichnung von Formularen
DE19540539C1 (de) Druckverfahren zur Herstellung von Unikaten
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
DE1111436B (de) Schaltungsanordnung fuer das Zusammen-wirken mehrerer Duplizierlocher
DE2100694A1 (de) Dateneingabevorrichtung
DE1524544A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee