DE826373C - Sortiermaschine fuer Zaehlkarten - Google Patents

Sortiermaschine fuer Zaehlkarten

Info

Publication number
DE826373C
DE826373C DEJ155A DEJ0000155A DE826373C DE 826373 C DE826373 C DE 826373C DE J155 A DEJ155 A DE J155A DE J0000155 A DEJ0000155 A DE J0000155A DE 826373 C DE826373 C DE 826373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
cards
column
columns
sorted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ155A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEJ155A priority Critical patent/DE826373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826373C publication Critical patent/DE826373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Sortiermaschine für Zählkarten Für die maschinelle :\uswertung von Zählkarten sind die auf den Karten aufgebrachten Symbole maßgebend. Es ist dabei für die Verarbeitung der Karten ohne Belang, in welcher Weise die Symbole Ausdruck finden, (lies kann durch Druck oder Striche sowie durch bestimmte Formen geschehen. Die häufigste Darstellung ist jedoch die der Lochung nach dem dezimalen Zahlensvstem entweder durch Einzellochungen oder durch Lochkombinationen. Man ist auch dazu übergegangen, Karten nach dem binären Zahlensystem zu kennzeichnen. Dies hat den Vorteil, daß die Darstellung nur durch zwei Werte, nämlich o und 1, erfolgen kann. Sowohl bei den dezimal gelochten als auch bei den binär gelochten Karten erfolgt die Markierung in Spalten, die gleichzeitig Wertstellen entsprechen. Zweckmäßigerweise werden die einzelnen Spalten zu Kartenfeldern zusammengefaßt, in denen die Wertbegriffe oder Lochangaben untergebracht werden; diese Angaben benötigen nicht immer sämtliche ein Kartenfeld umfassenden Spalten.
  • Für die Sortierung der nach dem Dezimalsystem gelochten Zählkarten stehen Sortiermaschinen zur Verfügung, in denen in eine den Grundwerten o bis 9 entsprechende Anzahl von Sortierfächern die Lochkarten nach 'Maßgabe der in einer Spalte dargestellten Werte durch einen Sortiermechanismus verteilt «erden. Die Sortierung erfolgt dabei so, daß die aus einem Kartenstapel entnommenen Karten durch die 'Maschine geführt werden und auf dem Wege zur Ablage über eine Abfühleinrichtung kommen, die auf die Lochspalte niedrigsten Stellenwertes (Einerspalte) innerhalb eines Sortierfeldes eingestellt ist. Durch die Abfühleinrichtung wird der Sortiermechanismus entsprechend den auf den Karten dargestellten Zeichen gesteuert und die Karten in die entsprechenden Fächer verteilt. Nach diesem Sortiervorgang werden die ' Karten von Rand aus den Sortierfächern entnommen und in numerischer Reihenfolge übereinander in ein Kartenmagazin gelegt, so daß der so gebildete Kartenstapel mit den Nullochungen zuunterst und der Stapel mit den Neunlochungen zuoberst zu liegen kommt. In dieser Reihenfolge laufen nun die Karten ein zweites Mal durch die Maschine, deren Abfühleinrichtung nun auf die Sortierspalte nächsthöheren Stellenwertes, also die Zehnerspalte eines Lochfeldes eingestellt ist. Hierauf erfolgt wiederum die Verteilung der zu sortierenden Karten in die Fächer, die Entnahme der aussortierten Karten aus den Sortierfächern und das Spiel setzt sich für die nächsthöheren Spalten so lange fort, bis sämtliche Spalten eines Lochfeldes durchsortiert sind. `''erden schließlich nach der Sortierung der letzten Spalte des der Sortierung unterworfenen Kartenfeldes die Karten wieder in der vorgeschriebenen Reihenfolge o bis 9 übereinandergelegt, so liegt der Kartenstapel richtig numerisch geordnet. Bei einer beispielsweise fortlaufenden Ziffernlochung von i bis 9999 also bei einer Sortierung nach vier Lochspalten, würden demnach die Karten am Ende der Sortiervorgänge in der richtigen numerischen Reihenfolge iibereinanderliegen.
  • Bei dieser Art des Sortierens, die als Grundregel zu gelten hat, müssen demnach in jedem Sortiergang alle zu sortierenden Karten durch die Maschine laufen, so daß also beispielsweise für o bis 9999 fortlaufend numerierter Karten, einschließlich einer Karte ohne Lochung, vier Sortiergänge erforderlich werden, von denen jeder io ooo Kartendurchläufe erfordert. das sind insgesamt 40 000 Maschinenspiele.
  • Wie aus der nachfolgenden Erläuterung noch erkennbar wird, bringt diese Art des Sortierens viel Leerlaufarbeit mit sich. Betrachtet man das zu sortierende Kartenfeld, so findet man, daß die Karten, die nur in einer Stelle gelocht sind, das sind die Karten i bis 9, eigentlich nur je einen Sortierlang benötigen und schon nach diesem ersten Sortiergang als fertig sortiert ausgeschieden werden könnten. Das gleiche gilt hinsichtlich des zweiten Sortierganges für die Karten mit der Nummernbezeichnung io bis 99, im dritten Sortiergang schließlich könnten die Karten von ioo bis 999 schon als fertig sortiert ausgeschieden werden. Bei Karten mit fortlaufender Numerierung könnte somit im Durchschnitt eine Ersparnis von etwa 1o Prozent der !Nf aschinenspiele erreicht werden, welches Verhältnis sich aber nach oben oder unten verschiebt, wenn die Karten nicht fortlaufend mit jeweils nur einer Karte pro Nummer vorhanden sind, sondern sehr viele Karten gleicher Nummer sich entweder nur in den niedrigeren oder höheren Zahlen befinden. Wenn die niedrigeren Nummern mit einer großen Überzahl an Karten vertreten sind und die hohen Nummern nur verhältnismäßig wenig Karten ausmachen (oder auch umgekehrt), wie es häufig in der Praxis vorkommt, so könnte natürlich eine Trennung der Karten nach fertig sortierten und nach noch zu sortierenden Karten von großem Vorteil sein. Mit den bekannten Sortiereinrichtungen war das aber nicht erreichbar.
  • Man hat deshalb vorgeschlagen, die innerhalb eines Kartenfeldes zti sortierenden Karten zunächst einmal maschinell in größere Gruppen zu unterteilen, indem man beispielsweise in einem sieben Stellen umfassenden Sortierfeld diejenigen Karten ausscheidet, die in den beiden höchsten Sortierspalten keineLochungen mehr aufweisen, dann dieKarten, die z. B. von der fünftletzten Spalte all ohne Lochung sind usw. Auf diese `Veise hat man Kartenstapel bekommen, die nur innerhalb einer bestimmten Anzahl von Lochspalten 1_ochungen aufweisen, aber in den über diese Spaltenanzahl hinausgehenden Spalten keine Lochungen mehr besitzen. Es mußten aber nun noch die einzelnen Kartengruppen, allerdings nur nach ihrer beschränkten Anzahl von Spalten, sortiert werden.
  • Dieses Verfahren hat aber nur unter gewissen Voraussetzungen seine `'urteile und kann unter Umständen, zeitlich betrachtet, sehr nachteilig sein.
  • So ist die vorhergehende Trennung der Karten in mehrere Gruppen schon eine zusätzliche Sortierarbeit, die unter Umständen den Vorteil der verkürzten Sortierarbeit wieder aufheben kann. Führt man nämlich dieses Prinzip restlos durch, so müßte die Trennung nach Gruppen in gelochte und urgelochte Kartenabschnitte nach jeder einzelnen Spalte vorgenommen werden, wodurch statt einer Ersparnis an Sortierarbeit eine Verdopplung derselben erreicht würde.
  • Die bekannte Lösung zur Eii1sparung von Sortiermaschinenspielen erfordert demnach zunächst einmal eine Mehrarbeit und erst, wenn die erreichte Ersparnis diese Mehrarbeit übertrifft, ist der Vorteil dieser Lösung gegeben.
  • Die vorliegende l:rfinciung beseitigt die erwähnten Mängel durch eine Sortiermaschine, bei welcher in dem gleichen Sortiergang die numerischeVerteilung der Karten in die verschiedenen Sortierfächer je nach ihren @vmllolen vorl;eliommeit wird und die fertig sortierten Karten. d. h. diejenigen- Karten. für die in den llölteren Spalten eines Sortierfeldes keine Sortierung mehr notwendig ist, von vornherein aus der weiteren Sortierarbeit ausgeschieden werden. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht somit darin. daß in dem gleichen Sortiergang, in dem die Verteilung der Karten nach Maßgabe der in einer Kartenspalte dargestellten unterschiedlichen Zeichen in verschiedene Sortierfächer erfolgt, alle Sortierspalten ltölierer Stellenwertigkeit eines Sortierfeldes auf <las Vorhandensein weiterer Symbole untersucht werden und gleichzeitig `'orsorge getroffen ist. daß die Alllage der Karten derart erfolgt, daß neben der Ablage in getrennte Sortierfächer entsprechend der vorhandenen Symbole innerhalb einer Spalte eine Trennung vorgenommen wird in Karten, die in den Sortierspalten höherer Stellenwertigkeit noch weitere Symbole aufweisen und in solche, die in diesen Spalten keine weiteren Markierungen mehr besitzen.
  • Da die Trennung der Karten nicht nur nach den vorhandenen Symbolen, sondern auch nach (lern Gesichtspunkt zu erfolgen hat, ob in den höheren Spalten noch Lochungen vorhanden sind oder nicht, ist allerdings erforderlich, die Sortiermaschine mit zwei Gruppen von Sortierfächern auszurüsten, von denen in die eine Fachgruppe die fertig sortierten Karten laufen und in die andere Fachgruppe diejenigen Karten, die einer weiteren Sortierung in den höheren Spalten bedürfen. Die Bedienungsweise ist dann derart, daß diejenigen Karten, welche in die Sortierfächer für fertig sortierte Karten laufen, in numerischer lZeilienfolge übereinanderliegen und somit abgelegt werden kiinnen, während die restlichen Karten. die in die Sortierfächer für die noch zu bearbeitenden Karten laufen und ebenfalls in numerischer lteilienfolge übereinanderliegen, wieder in das Vorratsmagazin der Maschine zum Zweck der weiteren Sortierung zurückgelegt werden, nachdem die einzelnen Kartenstapel ebenfalls in numerischer Reihenfolge übereinandergelegt worden sind.
  • Aus dem obenerwähnten Zahlenbeispiel ergibt sich nun, daß im Durchschnitt bei gleichmäßiger Verteilung der Sortiermerkmale eine etwa ioprozentige Ersparnis an Sortierarbeit erzielt werden kann, die sich allerdings erheblich steigert, wenn es sich uni eine sehr urigleichmäßige Verteilung von Karten handelt oder aber um <las Sortieren nach alphabetischen Begriffen, wie z. B. Namen, wo Begriffe sehr kurzer und solche sehr langer Bezeichnungen und damit in unterschiedlich sehr großen Stellenzahlen vorkommen.
  • Ol>\volil die 1#'rfiiidung gegenüber den bekannten Verfahren zur Einsparung von Sortierspielen beachtliche Vorteile bietet und sowohl bei Ziffernsortierung nach dem Dezimalsystem als auch bei Alphabetsortierung mit Vorteil verwendet werden kann, treten ihre Vorteile doch ganz besonders deutlich in Erscheinung, wenn Karten sortiert werden sollen, deren Symbole nach (lern binären 7ahlensystem aufgebaut sind.
  • Bei dem binären Zahlensystem gibt es bekanntlich nur die leiden Grundziffern o und i, durch die jede beliebige Zahl dargestellt werden kann. Die binär zu markierenden Karten sind dementsprechend in den Spalten entweder nicht zu lochen oder mit einer Lochung zu versehen. Daher ist es in einer Sortiermaschine für binär gelochte Karten nur erforderlich, zwei Sortierfächer vorzusehen, eines zur Aufnahme der in der abgefühlten Spalte mit Null markierten oder ungelockten Karten und ein zweites zur Aufnahme der in der abgefühlten Spalte gelochten Karten. Da bei Anwendung der vorliegenden Erfindung zwei Gruppen von Sortierfächern notwendig sind, werden bei einer Sortiermaschine für binär gelochte Karten nur vier Sortierfächer benötigt, von denen aber, wie sich noch zeigen wird, die beiden Sortierfächer für die fertig sortierten Karten in ein einziges Fach zusammengefaßt werden können. Trotz der durch die Erfindung bedingten Verdopplung der Anzahl der Sortierfächer ergibt sich also für die binär gelochten Karten immer noch eine außerordentlich kleine Sortiermaschine.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil fällt beim Sortieren von binär gelochten Karten deswegen besonders ins Gewicht, weil bei der Wertdarstellung nach dem binären System eine viel größere Anzahl von Spalten, nach denen sortiert werden muß, benötigt wird. So erfordert ein Zahlenwert in binärer Darstellung ungefähr die dreifache Stellenzahl gegenüber der dezimalen Darstellungsweise. Damit sind beim binären Sortieren ungefähr dreimal so viel Sortiervorgänge erforderlich als beim dezimalen Sortieren. Andererseits ist aber der Prozentsatz, der nach jedem Sortiervorgang einer Spalte als fertig sortiert ausscheidbaren Karten ein viel größerer als beim dezimalen Sortieren. Da, wie erwähnt, beim binären System nur die beiden Grundbezeichnungen o und i notwendig sind, so können beispielsweise bei einer fortlaufenden Numerierung im Laufe der Sortiergänge 5o % sämtlicher Karten vorab als fertig sortiert ausgeschieden werden im Gegensatz von nur ioo/o beim dezimalen System, wie dies aus nachfolgender Erläuterung ohne weiteres erkennbar ist. Bei Annahme der fortlaufenden Numerierung kommen bei binär gelochten Karten in jeder Wertstelle doppelt soviel Zahlen vor als in der vorhergehenden Wertstelle, das bedeutet aber auch, daß dementsprechend auch doppelt soviel Karten vorhanden sind.
  • jede Wertstelle und damit Sortierspalte einer Karte, die links von ihr mit Null gekennzeichnet ist, enthält also bei fortlaufender Numerierung die Hälfte aller Karten wie die nächsthöhere Sortierspalte. Es ist also bis dorthin schon die Hälfte aller Karten aussortiert, wenn man die vorhergehende Spalte dazu rechnet. Für die Sortierung nach numerischer Reihenfolge, z. B. des dezimalen Wertes 32, der im binären System durch 25 ausgedrückt wird und in der sechsten Binärstelle auf der Karte markiert werden muß, da die niedrigste Binärstelle die 20 ist, ergibt sich somit, daß bei der gemäß der Erfindung erfolgenden Vor-Aussuchung schon als fertig sortiert diejenigen Karten zu betrachten sind, die die binären Zahlen 2, .4, 8 und 16 tragen, das bedeutet bei fortlaufender Numerierung also insgesamt 31 Karten. Beträgt nun die gesamte Karten zahl (einschließlich der 25-Lochungen) 26 - 1 =63 Karten oder i+2+4+8+16±32=63, kann mit der Vor-Aussuchung gemäß der Erfindung etwa die Hälfte der Karten als fertig sortiert ausgeschieden werden, wodurch 50% der Sortiermaschinenspiele eingespart werden.
  • Dabei ist noch nicht berücksichtigt, daß im letzten Sortiergang nur noch Karten, die nicht gelocht sind, vorkommen, so daß dieser Sortiervorgang ganz eingespart werden kann, wodurch wiederum wesentlich mehr als j00/0 Sortiermaschinenspiele ausfallen können.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels in Form einer Sortiermaschine für binär gelochte Karten in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert werden, Fig. t zeigt eine Ansicht der Sortiermaschine; Fig. 2 ist in vergrößerter Darstellung ein Schnitt durch die Abfühleinrichtung und Sortierweichenanordnung; Fig. 3 zeigt das Schaltbild der Maschine; Fig. .4 und 5 sind schematische Darstellungen verschiedener Sortierweichenstellungen.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Sortiermaschine besitzt drei Sortierfächer, nämlich die Fächer 1o und 11, in welche die noch zu sortierenden Karten übergeführt werden, wobei in das Fach 1o die in einer Wertstelle nicht gelochten und in das Fach 11 die in dieser Wertstelle gelochten Karten kommen. Das Fach 12 nimmt die fertig sortierten und auszuscheidenden Karten auf. Da bei dem binären System immer nur die mit 1 gelochten Karten in das Fertigfach laufen können (wie sich noch ergibt), erübrigt es sich, ein zweites Fertigfach vorzusehen; Die Karten 2o (vgl. Fig. 3) werden in bekannter Weise von einem Abgreifmesser den Transportrollen zugeführt, wo sie an der Abfühleinrichtung vorbei nach Maßgabe des Abfühlergebnisses durch die Sortierweichenanordnung in die drei Fächer verteilt werden. Die Abfühleinrichtung besteht im wesentlichen aus der Abfühlbürste 15 mit Kontaktplatte 14. Die Sortiereinrichtung selbst wird von den in bekannter Weise ausgebildeten Sortierweichen 16 und 17 gebildet, die normalerweise federnd auf den Anker 18 aufliegen. Je nach Erregung des Sortiermagneten 1g und der Lage, die die Karte in diesem Augenblick einnimmt, gelangt dieselbe in eines der drei Sortierfächer. Die aus Fig 3 ersichtliche Karte 20 ist in verschiedeneLochreihen 23 unterteilt, innerhalb welchen stellenmäßig die einzelnen Lochspalten untergebracht werden. Jedes Quadrat 24 bedeutet eine Lochstelle und damit beim binären System auch eine Spalte. In jeder Lochspalte kann entweder die Ziffer o durch Nichtlochung oder die Ziffer 1 durch Lochung dargestellt werden. Mittels der Kurbel 25 wird die Sortierbürste 15 auf verschiedene Lochreihen 23 eingestellt, jedoch ist diese Einstellung nicht mit der Einstellung auf Sortierspalten bei den bekannten, nach dem dezimalen Zahlensystem arbeitenden Hollerith-Maschinen identisch. Die Einstellung auf die einzelnen Sortierspalten, also auf die jeweils gewünschten Quadrate 24, erfolgt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vielmehr dadurch, daß die Bürste je nach der gewünschten Spalte zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt während des Vorbeiganges der Karte an der Bürste Strom bekommt, nämlich dann, wenn eben die Spalte, nach der sortiert werden soll, gerade unter der Bürste 15 sich befindet. Die Einrichtung, durch die das erreicht wird, besteht aus einer allgemein mit 26 bezeichneten Kommutatoreinrichtung, in der durch entsprechende Einstellung des mit einer Skala versehenen Drehknopfes 3o die gewünschte Sortierspalte ausgewählt werden kann.
  • Für die Erreichung des Erfindungszweckes ist es aber erforderlich, daß auch sämtliche Sortierspalten, die stellenmäßig über der eingestellten Sortierspalte liegen, daraufhin untersucht werden, ob sich in ihnen Lochungen befinden oder nicht. Für diese Untersuchung kann nun ebenfalls die Bürste 15 verwendet werden. \\"enn wir annehmen, daß mit der Sortierung mit den am weitesten rechts befindlichen Lochspalten in Fig. 3 begonnen werden soll, so muß die Bürste 15, Nvenn (las Sortierfeld die ganze Länge einer Zeile 23 einnimmt, vom linken Anfang an dieser Zeile alle Spalten auf das Vorhandensein von Lochungen untersuchen. Je nach dem Untersuchungsergebnis werden die Karten dann verschieden abgelegt. L'in aber den Spaltenbereich, der untersucht werden soll, einstellen oder begrenzen zu können, ist die allgemein mit 27 bezeichnete Wählereinrichtung vorgesehen. Durch deren Drehknopf 4o kann die höchste Spalte, die noch der Untersuchung unterworfen werden soll, d. h. die letzte Spalte des zu sortierenden Sortierfeldes, eingestellt werden. Aus der Einstellung in Fig. 1 ergibt sich z. B., daß die Maschine auf die erste Sortierspalte eingestellt ist und das ganze zu sortierende Kartenfeld fünf Sortierspalten umfaßt, so daß also die letzte Sortierspalte die fünfte Spalte ist, auf die der Drehknopf 4o eingestellt ist.
  • Durch die Einstellung des Drehknopfes 3o auf die gewünschte Sortierspalte wird die Bürste 15 nur im Augenblick des Vorbeiganges der gewünschten Spalte für die Sortierung wirksam gemacht. Um das zu erreichen, ist eine Kommutatoreinrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Zalgnrad 33, das von einem Rad 35 synchron mit dem Kartenvorbeigang an der Abfühlbürste angetrieben wird. Das isolierte Zahnrad 33 trägt eine Hülse, innerhalb der sich aus der Zeichnung ersichtliche und unter Federwirkung nach außen gedrückte Kontaktkugeln befinden. Die hintere Kontaktkugel schleift auf einem ':Metallring 34, der durch die Leitung 36 an die Bürste 1 5 angeschlossen ist. Die lsolierscheibe 32 hat ein Kontaktsegment, das je nach seiner Stellung über Leitung 37 eine Stromverbindung in der Maschine veranlaßt. Die Scheibe 32 ist über eine Achse mit dem Drehknopf 30 verbunden und nimmt je nach dessen Einstellung eine verschiedene Umfangsstellung ein. Auf diese Weise wird also erreicht, daß (las Rad 33 durch seine umlaufenden Kontaktkugelig zu verschiedenen Zeitpunkten die Bürste 15 in den Stromkreis einschaltet, wodurch die Spaltenauswahl bewirkt wird.
  • Da aber nun bei der nacheinander erfolgenden Einstellung der Sortierbürste 15 auf immer höhere Sortierspalten auch der Sortierbereichwähler 27 immer weitergeschaltet werden muß, d. h. sein Sortierbereich immer weiter eingegrenzt werden muß, ist der Wähler 27 mit dem Wähler 26 über die Zahnräder 38, 43 gekoppelt. Das Zahnrad 38 sitzt fest auf der Welle 31, die ihrerseits mit dem Drehknopf 30 fest verbunden ist. Mit der Weiterschaltung des Drehknopfes 30 wird also auch das Zahnrad 43 zwangsläufig in der der Stellung des Drehknopfes 30 entsprechenden Position eingestellt. Das Rad 43 besteht aus Isoliermaterial und trägt ein Kontaktsegment 46. Zwischen dein Rad 43 und der Einstellscheibe 41 liegt ein isolierendes Zahnrad 45, <las wiederum in Synchronismus mit dem Kartendurchgang von (lern Rad 44 angetrieben wird. Das Rad 45 hat ähnlich wie (las Rad 33 eine Hülse, in der unter Federwirkung Kontaktkugeln nach außen gedrückt werden, von denen die hintere Kontaktkugel an (lern Kontaktsegment 46, die vordere Kugel an einem Kontaktsegment 42 einer Scheibe 41 schleift, das über die Leitung 39 an die Bürste angeschlossen ist. Der Drehknopf 40 ist mit dem Rad 41 fest verbunden. Es ist ersichtlich, daß das Rad 43 mit dem Kontaktsegment 46 bei der Weiterschaltutiä des Spaltenwählerknopfes 30 von einer niedrigen zu einer höheren Spalte sich im Uhrzeigersiinie bewegt. Das Rad 41 mit dein Kontaktsegtlient 42 wird dagegen durch Drehknopf 40 im voraus schon auf die Grenzspalte eingestellt und bleibt in dieser Lage. Bei der Einstellung von einander folgenden Sortiergängen dreht sich daher Rad 43 gegen Rad 41 im entgegengesetzten Sinn, so daß von den durch das Rad 45 getragenen Kontaktkugeln immer ein kleinerer Spaltenbereich entsprechend der verringerten Anzahl der noch zu sortierenden Spalten überstrichen wird. Gelangt schließlich die letzte Spalte zur Sortierung, so stimmt die Einstellung in der Wählervorrichtung 26, 30 und die Einstellung in der Wählervorrichtung 27, 40 überein.
  • Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Maschine wird zunächst eine einfache Sortierung in die beiden Sortierfächer 1o und 11 beschrieben, und für diesen Fall kann angenommen werden, daß der Wähler 27 überhaupt nicht vorhanden ist, also zwischen den Leitungen 39 und 49 eine direkte Verbindung besteht. An sich ist diese Annahme aber nicht nötig, denn die Verbindung kann auch dadurch erreicht werden, daß der Wähler 27, 40 atlf genau dieselbe Sortierspalte eingestellt wird wie der Wähler 26, 30. Der Einfachheit halber wird für die nachfolgende Beschreibung diese Einstellung angenommen.
  • \\'enn sich in der ausgewählten Sortierspalte keine Lochung befindet, so wird kein Stromimpuls von der Bürste 15 zu dem Sortiermagnet 19 ausgelöst, und der Sortieranker 18 wird nicht angezogen und senkt sich auch infolgedessen nicht. Die Karte wird unter den Weichen 16, 17 auf (lein Atllcer 18 gleitend hindurchgeführt und gelangt in (las erste Sortierfach, nämlich in das mit o (keine Lochung) bezeichnete Sortierfach 10.
  • Befindet sich jedoch in der ausgewählten Spalte eine Lochung, so kommt über die Bürste 15 ein Impuls zustande, der sowohl über Leitung 36 und Wähler 26 als auch über Leitung 39 und Wähler 27 geht. Der über Leitung 36 und Wähler 26 sowie über Leiturig 37 verlaufende Impuls erregt das Relais 57, das sich durch Schließen seines zugeordneten Kontaktes 55 einen Haltestromkreis herstellt, der von der Stromquelle über Kartenhebelkontakt 21 (beim Kartendurchgang geschlossen), Leitung 22, Kontakt 55, Relais 57 und über den nockengesteuerten Kontakt 62 verläuft, der durch seinen Nocken nur ani Ende eines jeden Maschinenspiels unterbrochen wird. Durch die Schließung des Kontaktes 55 wird der Maschine das Vorhandensein einer Lochung angezeigt, die Sortierung erfolgt jedoch erst zu dem Zeitpunkt, wenn die Karte die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung erreicht hat. Da der von der Sortierbürste ausgehende Impuls aber auch über Leitung 39 und Wähler 27 zur Leitung 49 führt, wurde auch das Relais 58 erregt, das sich in gleicher Weise, wie es bei Relais 57 beschrieben wurde, einen Haltekreis herstellt, der von der Leitung 22 über Leitung 28, Kontakt 56 und Relais 58 sowie Kontakt 62 zur Stromquelle zurückführt. Durch den Abfühlimpuls sind die beiden Relais 57 und 58 erregt worden und haben jeweils einen Haltestromkreis hergestellt. Den Relais 57, 58 sind weitere Kontakte zugeordnet, von denen bei Erregung des Relais 57 noch dessen weiterer Kontakt 57h geschlossen wird, während bei Erregung des Relais 58 dessen Kontakt 58h aus der in Fig. 3 gezeichneten Stellung nach unten umgelegt wird.
  • Die noch in der Maschine angeordneten Nocken 51, 52 schließen ihre zugeordneten Kontakte 53, 54 zu verschiedenen Zeitpunkten. Der Nocken 51 schließt dann, wenn die Karte die in Fig. 4 veranschaulichte Lage erreicht und der Nocken 52 schließt, wenn die Karte die in Fig. 5 veranschaulichte Lage einnimmt. Die Nocken sitzen auf einer gemeinsamen Welle So, die sich in Synchronismus mit dem Kartendurchgang dreht, d. h. während eines Maschinenspiels eine Umdrehung macht.
  • Das durch die Erregung der Relais 57, 58 festgestellte Abfühlergebnis wird dann wirksam gemacht, wenn die Karte eine ganz bestimmte Stellung zu den Sortierweichen einnimmt. Da bei der Erregung der Relais 57, 58 der Kontakt 57h geschlossen und der Umschaltkontakt 58h nach unten umgelegt ist, kann nun beim Schließen des Nockens 52 (Zeitpunkt Fig. 5) ein Stromimpuls von der an die Stromquelle angeschlossenen Leitung 28 aus über Kontakt 57I', Kontakt 54 und den nach unten umgelegten Kontakt 58h über den Sortiermagneten 19 zur Stromquelle zurück erfolgen. Der Sortieranker senkt sich daher, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, in dem Augenblick, in welchem die Karte sich zwischen der ersten und zweiten Weiche befindet, so daß dieselbe in das für die mit 1 gelochten Karten vorgesehene Fach geleitet wird, wie es ja auch der Lochung entspricht. Bevor der Nocken 52 seinen Kontakt 54 schließt, die Karte also die in Fig. 5 veranschaulichte Lage einnimmt, hat der Nocken 51 seinen Kontakt geschlossen. Ein Stromfloß über den Kontakt 58h kann jedoch nicht zustande kommen, da dieser nach unten umgelegt ist, so daß der Sortiermagnet 19 auf diesem Weg nicht zur Erregung kommen kann.
  • Dieser soeben beschriebene Fall liegt aber nicht nur vor, wenn die beiden Wähler 26/3o und 27/4o auf die gleiche Sortierspalte eingestellt sind, sondern auch dann, wenn sich in einer wertmäßig höheren Spalte noch eine Lochung befindet. Denn in allen diesen Fällen besteht nicht nur eine Verbindung zwischen Leitung 39 und Leitung 49 über Kontaktsegment 42, Kontaktkugeln und Kontaktsegmetit 46, sondern es kommen auch die Relais 57, 58 in der beschriebenen Weise zur Erregung. Damit ist gleichzeitig der Sortiervorgang erläutert, der sich ergibt, wenn sich in den stellenmäßig Tiber der sortierten Spalte liegenden Lochspalten noch weitere Lochungen befinden.
  • Es bleibt somit noch der erfindungsgemäße Fall zu beschreiben, der eine Ausscheidung der fertig sortierten Karten vorsieht, wenn sich in den über der sortierten Spalte liegenden Lochspalten keine Lochungen mehr befinden. Für diesen Fall kommt praktisch überhaupt nur die Ausscheidung von Karten mit i-Lochungen in Frage. Es handelt sich also darum, Karten mit einer i-Lochung, die in höheren Spalten keine weiteren Lochungen haben, in das Fertigfach 12 zu überführen.
  • Die Einstellung der Wählereinrichtungen 26, 27 erfolgt, wie bereits beschrieben. Da die Karten in (lern angenommenen Fall in den höheren Spalten ]:eine Lochungen aufweisen, kommt Tiber die Leitung 39, Segment 42, Kontaktkugelverbindung, Segment 4.6, Leitung .I9 kein Steuerimpuls zustande, wodurch auch das Relais 58 nicht erregt «-erden kann. Infolgedessen kommt es auch nicht zur Umschaltung des Kontakts 58h. Dagegen kommt durch die Lochung in der zu sortierenden Spalte, wie es sich aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt, (las Relais 57 zur Erregung, wodurch die Kontakte ,55 und 57h geschlossen werden.
  • l%'enn nun die Karte sich in der in Fig. q veranschaulichten Lage befindet, ist für den Nocken 51 der "Leitpunkt für die Schließung seines Kontaktes 53 gekommen, so daß sich ein Stromkreis über Kontakt 53 und den in der oberen Stellung befindlichen Umschaltkontakt 58h über den Sortiermagnet 19 zur anderen Seite der Stromquelle fortsetzen kann. Der Anker 18 des Sortiermagnets wird daher angezogen, die Sortierweichen 16, 17 folgen der .'1nl;erl)ewegutig nach unten, und infolgedessen läuft die Karte 20 über die oberste Sortierweiche 16 hinNveg und wird in das am weitesten links befindliche Fach, also das Fertigfach 12, befördert. Schließt der Nocken 52 in dem in Fig. 5 gezeichneten Augenblick 1I seinen Kontakt 54, so kann über diesen kein Stromimpuls zum Sortiermagnet i g gelangen, da der Umschaltkontakt 58h in seiner Ruhestellung sich befindet und nicht nach unten umgelegt ist.
  • \\'ird angenommen, daß die Karten fortlaufend von Nr. i bis zu einer bestimmten Zahl gelocht sind und in der numerischen Reihenfolge sortiert werden sollen, so ergibt sich folgendes: Wird für die Sortierung auf die erste Sortierspalte eingestellt, so werden nur die Karten mit der N r. i aussortiert, und wenn bei dieser Spalte in den höheren Spalten keine Lochung vorkommt, so laufen diese Karten in das Fertigfach 12. Welin nun z. B. bei der Einstellung auf die nächste Spalte die höheren Spalten noch Lochungen aufweisen, so werden diese Karten getrennt in die Sortierfächer to und i i abgelegt, je nachdem. ob sie mit o oder i gelocht sind. Diejenigen Karten, die aber in den höheren Spalten keine Lochungen mehr aufweisen, gelangen wieder in das Fertigfach 12. In :d111licher Weise erfolgt die Trennung bei der 1,instelliiiig auf die nächsthöheren Spalten.
  • Es ist also ersichtlich, daß in das Fertigfach 12 nur Karten laufen, die in der ausgewählten Spalte mit i gelocht sind. 1)as bedeutet aller keineswegs, daß im Fertigfach 12 nur Harten liegen, die in allen Spalten mit i gelocht sind, denn zwischen den in den einzelnen Sortiergängen aussortierten harten liegen ja auch solche, die in dazwischenliegenden Spalten nicht gelocht sind.
  • Beim Beginn der Sortierung der letzten Spalte sind unter der Annahme gleichmäßiger Verteilung der Kartenlochungen auf den ganzen Zahlenbereich schon 5o% der Karten in (las Fertigfach gelaufen. aus dem sie natürlich bei L`berfüllung desselben nach und nach herausgenommen werden können. In dem letzten Sortiergang können also schließlich überhaupt nur noch harten vorkommen, die mit 1 gelocht sind, so daß also dieser Sortiergang ebenfalls noch eingespart werden kann. Daraus ergibt sich eine weitere ganz beträchtliche Ersparnis an Sortierarbeit, die uni so Höher ist, je weniger Lochspalten (las zu sortierende Kartenfeld einer Reihe aufzuweisen hat.
  • In vorstehendem ist angenointlien, daß alle Karten mit einer Nuniinernangabe gelocht sind. Es kommt nun manchmal vor, claß versehentlich urgelochte Karten (Falschkarten) sich im Kartenstapel befinden. Für diese Karten könnte man ein besonderes Fach vorsehen. Da sie aber beim Ausführungsbeispiel schon im ersten Sortiergang mit in das Fertigfach 12 laufen müssen, also zwischen der wenigen i-Karten liegen müssen, bevor die Nuniiner 2 beginnt, können die Falschkarten leicht von Hand herausgesucht, und dadurch kann ein besonderes Fach für sie gespart werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: 1. Sortiermaschine für Z;ilill;arteti, in der die Karten nach ..\lallgalie der in einer Kartenspalte dargestellten unterschiedlichen Zeichen in Verschiedene Sortierfächer verteilt werden können und die mit einer Einrichtung versehen ist, die zur Einsparung vor Sortierniaschinenspielen entsprechend der Ausnutzung eines Kartenfeldes eine Trennung der Karten nach in den höheren Stellen gelochten und urgelochten Spalten vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dal3 in dem gleichen Sortiergang. in dem die Verteilung der Karten nach Maßgabe der in einer Kartenspalte dargestellten unterschiedlichen Zeichen in verschiedene Sortierfächer erfolgt, alle Sortierspalten höherer Stellenwertigkeit des gleichen Sortierfeldes auf das Vorhandensein weiterer -Markierungen untersucht werden, und daß die Ablage der Karten innerhalb der Sortierordnung der Spalte, nach der sortiert wird, in getrennte Fachgruppen nach Karten erfolgt, die in Sortierspalten höherer Stellenwertigkeit noch weitere -Markierungen aufweisen und solche, die dort keine weiteren Markierungen mehr besitzen. =. Sortiermaschine »ach Anspruch 1, in der die Kartenspalten quer zu den Abfiihlorganen einer gemeinsamen .11)fühleinrichtung für alle Spalten zugeführt werden, die je nach der für die Sortierung auszuwählenden Kartenspalte zeitlich unterschiedlich wirksam gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, (laß (las gleiche Abfühlorgan beim Vorbeigaug der stellenNvertmäl.iig über der ausgewählten Sortierspalte liegenden Sortierspalten die letzteren auf <las Vorhandensein voti Markierungen untersucht und in Abhängigkeit von dieser Untersuchung die getrennte Ablage der Karten überwacht. ,;. Sortiermaschine nach Anspruch i Und 2 mit einer auf die auszusortierende Kartenspalte einstellbaren Wähleinrichtung, gekennzeichnet durch eine weitere Wählereinrichtung (27), durch die die Abfühleinrichtung (15) auf den Lochspaltenhereich zwischen ausgewählter Zeichenspalte und der höchsten Zeichenspalte des auszusortierenden Zeichenfeldes eingestellt werden kann und die ihrerseits die Ablage der sortierten Karten in getrennte Fachgruppen überwacht. .4. Sortiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sortiermaschine für nach dem binären Zahlensystem markierte "Zählkarten ausgebildet ist, deren Fachgruppe für die fertig sortierten Karten nur aus einem einzigen Sortierfach (12) und deren Fachgruppe für die nach weiteren Spalten zu sortierenden Karten aus zwei Sortierfächern (io, i i) besteht. 5. Sortiermaschine nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des der Sortierung unterworfenen Kartenfeldes zwei einstellbare Wählereinrichtungen (26, 27) vorgesehen sind, von denen der Spaltenwähler (26) hei der Weiterschaltung auf Sortierspalten höherer Stellen der Einstellung des (7renzwählers (27) entgegengeschaltet wird. 6. Sortiermaschine nach Anspruch i und mit einem aus Sortierweichen bestehenden Sortiermechanismus zur Überführung der Karten in die entsprechenden Sortierfächer, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Sortierweichen vorhanden sind, deren Steuerung zur Ablage der Karten in das Fertigfach und in die beiden Fächer für die noch zu sortierenden Karten durch eine einzige Ahfühlbürste (15) in Verbindung mit den Wählereinrichtungen überwacht wird. 7. Sortiermaschine nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung für sämtliche durch die Wählereinrichtung (26, 27) abgegrenzte zu sortierende Lochspalten aus einer einzigen Abfühlbürste (15) besteht, die sämtliche eingestellten Lochspalten beherrscht und die eingestellten Spalten für die Sortierung innerhalb der Spalte und für die höheren Spalten zur Trennung in Gruppen wirksam macht, die in den 'höheren Stellen gelocht oder nicht gelocht sind.
DEJ155A 1949-11-09 1949-11-09 Sortiermaschine fuer Zaehlkarten Expired DE826373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ155A DE826373C (de) 1949-11-09 1949-11-09 Sortiermaschine fuer Zaehlkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ155A DE826373C (de) 1949-11-09 1949-11-09 Sortiermaschine fuer Zaehlkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826373C true DE826373C (de) 1952-01-03

Family

ID=7197354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ155A Expired DE826373C (de) 1949-11-09 1949-11-09 Sortiermaschine fuer Zaehlkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938512C (de) Verfahren zum Sortieren bzw. Aussuchen von Registrierkarten
DE826373C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE516807C (de) Statistische Tabelliermaschine
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE964732C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Eintragung von Ziffern auf Buchhaltungsunterlagen
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE377694C (de) Kartensortiermaschine fuer statistische Zwecke
DE747553C (de) Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten
DE743868C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE948649C (de) Anordnung zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE933300C (de) Summenkartenlocher
DE578252C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten
DE933591C (de) Elektrische Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE859392C (de) Zaehlkartensortiermaschine
DE828609C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten mit Binaermarkierungen
DE937315C (de) Zaehlkartengesteuerte Maschine
DE924109C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Buchstabenzeichen
DE616341C (de) Einrichtung zum Auswerten von nach verschiedenen Lochschriftsystemen gelochten Karten o. dgl. in derselben Maschine
DE693254C (de) Maschine zum Aussuchen von Zaehlkarten aus einem Stapel
DE458110C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtung zur selbsttaetigen Gruppenueberwachung der Registrierkarten